DE10039989B4 - Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie - Google Patents

Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE10039989B4
DE10039989B4 DE2000139989 DE10039989A DE10039989B4 DE 10039989 B4 DE10039989 B4 DE 10039989B4 DE 2000139989 DE2000139989 DE 2000139989 DE 10039989 A DE10039989 A DE 10039989A DE 10039989 B4 DE10039989 B4 DE 10039989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
fluid
turbine
riser
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000139989
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039989A1 (de
Inventor
Rainer Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittmann Rainer Dipl-Ing
Original Assignee
Rittmann Rainer Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittmann Rainer Dipl-Ing filed Critical Rittmann Rainer Dipl-Ing
Priority to DE2000139989 priority Critical patent/DE10039989B4/de
Publication of DE10039989A1 publication Critical patent/DE10039989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039989B4 publication Critical patent/DE10039989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/02Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the fluid remaining in the liquid phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/005Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for by means of hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/02Devices for producing mechanical power from solar energy using a single state working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie, bei welchem in einem geschlossenem Kreislauf (1) ein Kältemittel oder ein organisches Arbeitsmittel als Fluid in einem Steigrohr bei einem Druck, der über dem kritischen Druck des Kältemittels liegt, unter Wärmezufuhr in einem Erhitzer (11) die kritische Temperatur als maximale Flüssigkeitstemperatur erreicht, und dadurch eine starke Volumenausdehnung und einen Auftrieb in einem Steigrohr (14) erfährt, wobei das Fluid bezogen auf seinen Ausgangspunkt potentielle Energie gewinnt, die gewonnene potentielle Energie durch Beschleunigung in einem Kühler (12) und durch Abkühlung der im Volumen wieder geschrumpften und in der Dichte gestiegenen Flüssigkeit in einem Fallrohr (15) in kinetische Energie umgewandelt wird, die zum Antreiben einer Turbine (13) und eines mit dieser gekoppelten Stromgenerators (13b) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Umwandlung von Wärme in elektrische Energie, bei denen aus Wärmeenergie kinetische Energie und daraus elektrische Energie erzeugt wird. Es lag die Zielsetzung zugrunde mit Sonnenkollektoren gewonnene Wärmeenergie in drucklosen Wassertanks < 100°C zu speichern und mit dieser gespeicherten Energie einen Kreisprozess zu betreiben der zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Zur Erzeugung von elektrischer Energie aus kinetischer Energie werden konventionell beispielsweise Wasserkraftwerke eingesetzt. Bei kleinen Wassermengen und großem Gefälle werden hierbei vorwiegend Pelton-Turbinen verwendet, die zu den Freistrahlturbinen gehören. Man versteht darunter Turbinen, bei denen das Wasser druckfrei im offenem Strahl gegen ein mit Schaufeln bestücktes Rad strömt. Pelton-Turbinen erfordern eine möglichst große nutzbare Druckhöhe. Der Wirkungsgrad beträgt etwa 90 %.
  • Desweiteren sind aus Patentschriften US 406 416 , US 5488 828 A , US 3953 971 , DE 195 06 317 A1 und DE 40 35 870 A1 Anlagen bekannt, bei denen Freistrahl- oder andere Flüssigkeitsturbinen in einem geschlossenem System mit Wasser oder einem organischem Fluid als Betriebsmittel laufen. Diese Anlagen können teilweise bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen betrieben werden.
  • Das Prinzip dieser Anlagen ist in allen Fällen als gleich anzusehen: Verdampfen einer Flüssigkeit im Verdampfer unter dem Turbinenraum, aufsteigen des Dampfes durch ein Steigrohr und damit Erzeugung von potentieller Energie, kondensieren in einem Kondenser nach dem Verlassen des Steigrohres und anschließender Druckausbau im Fallrohr zur Turbine, wo die potentielle Energie in kinetische Energie und schließlich über Turbine und Generator in elektrischen Stom umgewandelt wird. Nachdem die Flüssigkeit die Turbine verläßt beginnt der Prozeß von neuem.
  • Folgende Nachteile an diesem Prinzip werden gesehen:
    • – Schlechter Wirkungsgrad durch die aufzubringende Verdampfungsenthalpie.
    • – Die maximale Höhe der Anlage wird durch die adiabate Entspannungscharakteristik des jeweiligen Dampfes im Steigrohr bei vorgegebener Kondensationstemperatur begrenzt.
    • – Für die Gasphase ist ein großer Steigrohrdurchmesser erforderlich.
    • – Verdampfer und Kondenser erfordern große Tauscherflächen.
  • Die Erfindung stellt ein Energieverfahren und eine Anlage vor, bei denen bei vergleichsweise niedriger Temperatur und deutlich geringerem Energieeinsatz über potentielle Energie kinetische Energie und dann elektrische Energie erzeugt wird.
  • Bei dem Verfahren ist ein Kältemittel, hier R 125, eingesetzt. An allen Stellen innerhalb der Anlage (1, Kreislauf 1) beträgt der Druck innerhalb der Anlage mindestens dem kritischen Druck des Kältemittels oder liegt darüber.
  • Das Kältemittel befindet sich zuerst auf der Höhe h1 und wird dort durch Zuführ von Wärme im Wärmetauscher (11) bis auf die kritische Temperatur von 65,2 °C erwärmt. Das Kältemittel erfährt somit die maximal mögliche Flüssigkeitsausdehnung und eine Dichte von 0,568 kg/dm3. Verdampfung im Naßdampfgebiet findet nicht statt, also wird auch keine Verdampfungswärme zugeführt. Vielmehr findet im krischen Punkt ein kontinuierlicher Übergang zwischen Flüssigkeits und Gasphase statt. Die Zustandsänderungen des Kältemittels sind in 6.1 dargestellt.
  • Die Flüssigkeit (Gasphase) erfährt einen Auftrieb und steigt auf bis zur Höhe h2, durchströmt den Kühler (12) und durch Abkühlung erreicht die Flüssigkeit eine Temperatur von 30 °C und eine Dichte von 1,159 kg/dm3.
  • Die Flüssigkeit durchströmt das Fallrohr (15) und gibt seine potentielle Energie als kinetische Energie an die in einem Gasraum (13a) befindliche Pelton-Turbine (13) ab, strömt durch den Syphon (16) und wird wieder erwärmt.
  • Die Flüssigkeit (Gasphase) ist nicht kompressibel und entspannt nicht wie Dampf beim Aufsteigen adiabat. Sie erzeugt vielmehr im Steigrohr (14) einen nach oben linear abnehmenden Druckabbau.
  • Zur Ermittlung der nutzbaren Energie an der Turbine (13) ist die vollständige potentielle Energie des stark ausgedehnten Kältemittels im Steigrohr (14) von der potentiellen Energie des abgekühlten Kältemittels im Fallrohr (15) abzuziehen.
  • Auf den ersten Blick stellt dieser Vorgang einen Nachteil dar, gegenüber bekannten Anlagen, wo das Fluid verdampft. Unter Einbeziehung der nur vergleichsweise geringen Wärmemenge, die zum Erhitzen und Ausdehnen der Flüssigkeit verwendet wird, ergibt sich aber ein um über 100% gesteigerter Wirkungsgrad auf 15,78 % bei dem Kältemittel R 125. In 2 und 3 ist die Energiebilanz mit dem Kältemittel R 125 bei einer möglichen Anlagenhöhe von 3000 m dargestellt. In 5 und 6 ist gemäß der Erfindung die Energiebilanz bei einer Fallhöhe von 3000 m mit dem Kältemittel R13 B1 dargestellt, mit einem gegenüber dem Verdampfungsprinzip um 400% gesteigerten Wirkunsgrad von 29,78 %.
  • In 4 sind zum Vergleich die maximalen erreichbaren Wirkungsgrade mit dem Verdampfungsprinzip dargestellt unter Berücksichtigung der durch adiabate Entspannung maximal erreichbaren Anlagenhöhe.
  • Zum störungsfreien Betrieb ist es erforderlich, die Turbinenkammer (13a) mit einem Gas zu füllen und im weiteren Verlauf mit einem Syphon (16) ein Durchschlagen des Gases in den unteren Wärmetauscher (11) und die Steigleitung (14) zu verhindern.
  • Die Anlage ist für die Nutzung von Wärme aus Solarkollektoren (21), geothermische Wärme oder Abwärme denkbar.
  • Wie in 1 dargestellt wird die Wärme von Solarkollektoren (21) genutzt und die gewonnene Sonnenenergie kann vorteilhaft in großen drucklosen Wassertanks (24) bei Temperaturen knapp unter 100 °C für einen vollkontinuierlichen Betrieb gespeichert werden.
  • Die kritische Temperatur des Kältentels R 125 von 66,2 °C liegt etwa in der Mitte zwischen der Wassertemperatur von unter 100 °C und der Abkühltemperatur von 30 °C. Die kritische Temperatur von CO2 liegt bei 31 °C. Ein Betrieb mit CO2, gemäß der Erfindung, käme in Regionen mit Dauerfrost in Betracht, wo sich gleichzeitig Erdwärme gewinnen läßt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie, bei welchem in einem geschlossenem Kreislauf (1) ein Kältemittel oder ein organisches Arbeitsmittel als Fluid in einem Steigrohr bei einem Druck, der über dem kritischen Druck des Kältemittels liegt, unter Wärmezufuhr in einem Erhitzer (11) die kritische Temperatur als maximale Flüssigkeitstemperatur erreicht, und dadurch eine starke Volumenausdehnung und einen Auftrieb in einem Steigrohr (14) erfährt, wobei das Fluid bezogen auf seinen Ausgangspunkt potentielle Energie gewinnt, die gewonnene potentielle Energie durch Beschleunigung in einem Kühler (12) und durch Abkühlung der im Volumen wieder geschrumpften und in der Dichte gestiegenen Flüssigkeit in einem Fallrohr (15) in kinetische Energie umgewandelt wird, die zum Antreiben einer Turbine (13) und eines mit dieser gekoppelten Stromgenerators (13b) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Druck im geschlossenem System überall mindestens den kritischen Druck des verwendeten Fluids erreicht oder übersteigt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenraum (13a) der Turbine (13) eine Inertgasatmosphäre erhält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Flüssigkeitsablauf unterhalb der Turbine (13) als Syphon (16) ausgeführt ist, um ein Durchschlagen des Gases der Turbinenkammer in die Steigleitung zu verhindern.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Fluid in der gesamten Steigleitung eine konstante Temperatur aufweist, die der kritischen Temperatur des Fluids entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Temperatur in der Steigleitung (14) durch Isolation und zusätzliche Energieabgabe aus einem sekundären Wasserkreislauf (2) konstant gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Erhitzer (11) über einen Wasserkreislauf (2) mit Sonnenenergie, geothermischer Energie oder Abwärme erwärmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kühler (12) auf Kühlung durch Umgebungsluft oder Kühlung durch Wasser ausgelegt ist.
DE2000139989 2000-08-16 2000-08-16 Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie Expired - Fee Related DE10039989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139989 DE10039989B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139989 DE10039989B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039989A1 DE10039989A1 (de) 2002-03-14
DE10039989B4 true DE10039989B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7652593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139989 Expired - Fee Related DE10039989B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039989B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140283515A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Dan Boley Solar turbine power generator system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027573A1 (de) * 2006-12-06 2008-07-24 Samak, Nabil Solar- oder wärmebetriebene Klimaanlage und/oder Wärmepumpe mit oder ohne Stromgenerator - Kurz= "SWKS"
IT1391731B1 (it) * 2008-08-26 2012-01-27 Mignemi Sfruttamento termoelettrico di geysers artificiali a pressione costante prodotti in vulcani attivi adattati a dissalare quantita' controllate di acqua salina del mare forzatamente introdotta, e per convertire in energia elettrica parte della energia termica sottratta dai gayser al vulcano attivo, previa chiusura dei coni vulcani naturali a mezzo di una cupola amovibile prefabbricata, provvista di feritoie di scarico di sicurezza.
WO2013079087A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Solar thermal power plant with supercritical working fluid for converting solar energy into electrical energy and method for converting solar energy into electrical energy
ITBO20120642A1 (it) * 2012-11-26 2014-05-27 Consult System S R L Dispositivo per la conversione di energia termica in energia meccanica a partire da fonti termiche a bassa temperatura
WO2016051233A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 United Arab Emirates University System and method for harvesting solar thermal energy
NO20220144A1 (en) * 2022-01-28 2023-07-31 Hans Gude Gudesen Thermal Energy System and Method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US406416A (en) * 1889-07-09 Loom-picker
US3953971A (en) * 1975-01-02 1976-05-04 Parker Sidney A Power generation arrangement
DE3613725A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Gamal El Din Dipl Ing Nasser Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung
DE19506317A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-21 Daniel Emert Anlage und Verfahren zur Energiegewinnung
US5488828A (en) * 1993-05-14 1996-02-06 Brossard; Pierre Energy generating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US406416A (en) * 1889-07-09 Loom-picker
US3953971A (en) * 1975-01-02 1976-05-04 Parker Sidney A Power generation arrangement
DE3613725A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Gamal El Din Dipl Ing Nasser Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung
US5488828A (en) * 1993-05-14 1996-02-06 Brossard; Pierre Energy generating apparatus
DE19506317A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-21 Daniel Emert Anlage und Verfahren zur Energiegewinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140283515A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Dan Boley Solar turbine power generator system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039989A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067942B1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
EP2002119A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur umwandlung von energie
DE102012024526A1 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
DE10039989B4 (de) Energieverfahren und Energieanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
EP2415976B1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine
EP1941160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von mechanischer oder elektrischer energie aus wärme
DE102013008445B4 (de) Wärmespeicherkraftwerk
DE2725657A1 (de) Thermische kraftwerksanlage
EP2880273A1 (de) Erweitertes gaskraftwerk zur stromspeicherung
WO2014086637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieumwandlung und wassergewinnung
DE3037777A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektroenergie mittels abwaerme aus heiz- und kernkraftwerken bzw. waerme aus umwelt- oder sonnenenergie
DE102013019756B4 (de) Energieversorgungssystem sowie Energieversorgungsmodul zur Verwendung in einem solchen Energieversorgungssystem
EP2236822A1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen Regelung und Glättung der elektrischen Ausgangsleistung eines Energie-Wandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1401466A1 (de) Mehrstoffsystem fuer Waermekraftwerke
AT506779B1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen regelung und glättung der elektrischen ausgangsleistung eines energiewandlers sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE202012004909U1 (de) Vorrichtung als ORC-Stromerzeugung aus Abwärmeanlagen über Wärmespeicher
DE102022125604B4 (de) System und Verfahren zur Energiewandlung und Energiespeicherung
DE4140778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von erdoberflaechenwaerme in elektrische- und waermeenergie
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
DE4017684A1 (de) Verfahren zur nutzung von energiepotentialen, insbesondere mit kleinen temperaturdifferenzen
WO2014037261A1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines kernkraftwerks
EP4328425A1 (de) Wasser-zirkulations-energie-generator
EP1527257A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung und vorrichtung dazu
DE202015103407U1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungs-System
DE9410815U1 (de) Kühlbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee