DE10039072C2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE10039072C2
DE10039072C2 DE10039072A DE10039072A DE10039072C2 DE 10039072 C2 DE10039072 C2 DE 10039072C2 DE 10039072 A DE10039072 A DE 10039072A DE 10039072 A DE10039072 A DE 10039072A DE 10039072 C2 DE10039072 C2 DE 10039072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
connection
housing
arrangement according
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10039072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039072A1 (de
Inventor
Werner Burkhardt
Juergen Gerhartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10039072A priority Critical patent/DE10039072C2/de
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP01969519A priority patent/EP1218656B1/de
Priority to US10/089,970 priority patent/US6892763B2/en
Priority to AT01969519T priority patent/ATE290668T1/de
Priority to JP2002518012A priority patent/JP4620324B2/ja
Priority to DE50105526T priority patent/DE50105526D1/de
Priority to PCT/EP2001/008634 priority patent/WO2002012763A1/de
Publication of DE10039072A1 publication Critical patent/DE10039072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039072C2 publication Critical patent/DE10039072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, die mindestens ein Ventil enthält, das mit einem elektrisch aktivierbaren Ventilantrieb ausgestattet ist und das ein mit Gehäusekanälen versehenes Ventilgehäuse aufweist, das über eine Schnittstel­ le so an einer Anschlussplatte montierbar ist, daß mindestens ein im Ventilgehäuse verlaufender Gehäusekanal mit einem in der zweiten Anschlussplatte verlaufenden Anschlusskanal kom­ muniziert.
Eine derartige Ventilanordnung geht beispielsweise aus der EP 0 493 972 B1 hervor. In diesem bekannten Falle sind mehre­ re zu einer Fluidverteilerleiste zusammengefasste Anschluss­ platten vorhanden, auf denen jeweils ein Ventil montiert ist, wobei sämtliche im Ventilgehäuse verlaufenden Gehäusekanäle zu derjenigen Schnittstelle ausmünden, mit der voraus das Ventilgehäuse an die zugeordnete Anschlussplatte angesetzt ist. Die Befestigung zwischen einem jeweiligen Ventil und der zugeordneten Anschlussplatte erfolgt durch kombinierte Ein­ hänge- und Verriegelungsmittel. Bei der Montage wird das Ven­ tilgehäuse zunächst einenends an der Anschlußplatte einge­ hängt, dann an die Anschlußplatte herangeschwenkt und schließlich durch weitere Befestigungsmittel fixiert, die nach Art einer Verriegelung arbeiten. Zum Anschließen zu betätigender Verbraucher ist jede Anschlussplatte mit An­ schlussmitteln versehen, die ein Festlegen von Fluidleitungen ermöglichen.
Zwar ermöglicht die bekannte Ventilanordnung eine relativ be­ queme Montage und Demontage zwischen den Ventilen und der je­ weils zugeordneten Anschlussplatte. Soll jedoch eine Umrüs­ tung hinsichtlich andersartiger Anschlussmittel für Fluidlei­ tungen erfolgen, ist ein komplettes Zerlegen der die An­ schlussplatten bildenden Fluidverteilerplatte erforderlich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Ventilanordnung zu schaffen, die bei einfacher Montage- und Demontagemöglichkeit einen flexiblen Aufbau zur Anpassung an unterschiedliche Einsatzfälle gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ventilanordnung, mit mindestens einem Ventil, das mit einem elektrisch aktivierba­ ren Ventilantrieb ausgestattet ist und das ein mit Gehäuseka­ nälen versehenes Ventilgehäuse aufweist, das an einer ersten Gehäuseseite eine erste Schnittstelle zur Montage einer ers­ ten Anschlussplatte und an einer der ersten Gehäuseseite ent­ gegengesetzten zweiten Gehäuseseite eine zweite Schnittstelle zur Montage einer zweiten Anschlussplatte aufweist, wobei je­ de Anschlussplatte mindestens einen im Bereich der zugeordne­ ten Schnittstelle mit einem Gehäusekanal kommunizierenden An­ schlusskanal aufweist, dem zumindest im Falle der ersten An­ schlussplatte Anschlussmittel zum Anschließen einer Fluidleitung zugeordnet sind, und wobei die erste Anschlussplatte da­ durch am Ventilgehäuse gehalten ist, daß sie zum einen über Einhängemittel am Ventilgehäuse verankert ist und zum ande­ ren, beabstandet zu den Einhängemitteln, mittels das Ventil­ gehäuse innen und/oder außen passierender Befestigungsmittel an der an der zweiten Schnittstelle plazierten zweiten An­ schlussplatte fixiert ist, wobei die Befestigungsmittel gleichzeitig eine Fixierung der zweiten Anschlußplatte am Ventilgehäuse bewirken.
Bei dieser Ventilanordnung ist also das betreffende Ventil auf entgegengesetzten Seiten von jeweils einer Anschlussplat­ te flankiert, wobei die Anschlussplatten an geeigneten Schnittstellen des Ventilgehäuses plaziert sind. Die mit An­ schlussmitteln zum Anschließen von mindestens einer Fluidlei­ tung ausgestattete erste Anschlussplatte ist dadurch am Ven­ tilgehäuse gehalten, daß sie zum einen am Ventilgehäuse ein­ gehängt und verankert wird und zum anderen mittels zusätzli­ cher Befestigungsmittel fixiert wird. Dabei haben die Befes­ tigungsmittel eine Mehrfachfunktion, indem sie nicht nur zur Befestigung der ersten Anschlussplatte dienen, sondern gleichzeitig auch dazu beitragen, eine auf der entgegenge­ setzten Seite des Ventilgehäuses vorgesehene zweite An­ schlussplatte zu halten. Handelt es sich bei dieser zweiten Anschlussplatte um einen Bestandteil einer Fluidvertei­ lerplatte, können mithin die Befestigungsmittel kombiniert zum einen zum Befestigen der ersten Anschlussplatte bezüglich des Ventilgehäuses und zum anderen zum Befestigen des Ventilgehäuses an der Fluidverteilerplatte herangezogen werden. Beim Zusammenbau der Ventilanordnung können die benötigten fluidischen Anschlussmittel dem Anwendungsfall entsprechend ausgewählt werden, indem man die Ventile individuell mit ers­ ten Anschlussplatten ausstattet, die über die spezifisch ge­ wünschten Anschlussmittel verfügen. Es ergibt sich somit ein modularer Aufbau, der eine flexible Fertigung und Montage der Ventilanordnung gestattet und sich sehr flexibel an den je­ weiligen Anwendungsfall anpassen lässt.
Aus der DE 12 10 283 A geht ein Blocksteuergerät für Druck­ mittel hervor, bei dem mehrere längsseits aneinander gesetzte Steuergeräte zwischen endseitig aufgesetzten Platten angeord­ net sind, die durch Zuganker miteinander verspannt werden. Die den Anschluß von Fluidleitungen ermöglichenden Anschluß­ mittel befinden sich hier an den Steuergeräten und nicht an den endseitigen Platten. Es geht hier vornehmlich um die Pa­ ketierung einzelner, bereits kompletter Ventileinheiten, wo­ bei die Endplatten das gesamte Paket zusammenhalten. Vergli­ chen mit der gattungsgemäßen Ventilanordnung wird hier ledig­ lich eine andere Art der Montage der Ventile beschrieben, de­ ren Einsatz bei der gattungsgemäßen Ventilanordnung die Ver­ wendung der dortigen Einhänge- und Verriegelungsmittel erüb­ rigen würde.
Aus der US 5 383 689 A gehen sogenannte Wartungseinheiten hervor, die bei der Aufbereitung mit Druckluft eingesetzt werden und sich aus mehreren miteinander gekoppelten Wartungsgeräten zusammensetzen. Solche Wartungsgeräte könn­ ten, insbesondere wenn sie als Druckregler ausgebildet sind, ein Ventil beinhalten. Dieses arbeitet jedoch in der Regel nicht elektrisch, sondern auf Basis der anstehenden Druckdif­ ferenz unter Berücksichtigung einer manuell eingestellten Fe­ dervorspannung. Abgesehen davon ist bei diesen Wartungsein­ heiten eine kombinierte Verknüpfung von Ventilgehäuse und Anschlußplatten durch Einhängemittel und zusätzliche, das Ventilgehäuse überbrückende Befestigungsmittel nicht vorgese­ hen. Soweit ein plattenartiges Anschlußstück am Gehäuse eines Wartungsgerätes fixiert wird, geschieht dies unter Vermitt­ lung eines zusätzlichen Montageblockes, der zwischen die er­ wähnten Komponenten eingeschoben wird. Die Fixierung an Ort und Stelle erfolgt durch eine zusätzliche Schraubverbindung, die den Montageblock mit einem von der entgegensetzten Seite her angesetzten Abschlußteil verbindet.
Eine vergleichbare Anordnung zeigt die EP 0 862 002 A1. Sie unterscheidet sich von der aus der US 5 383 689 Bekannten im wesentlichen nur dadurch, dass zur Verbindung zweier Gehäuse benachbarter Wartungsgeräte auf Verbindungsglieder zurückge­ griffen wird, die die zu verbindenden Wartungsgerätegehäuse formschlüssig hintergreifen und dadurch ein schnelles Koppeln der Gehäuse gestatten. Die Verbindungsglieder werden durch Schrauben miteinander verspannt und dienen ausschließlich Be­ festigungszwecken und nicht auch gleichzeitig der Bereitstel­ lung von Anschlußmitteln für Fluidleitungen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise wird die zweite Anschlussplatte vergleich­ bar der ersten Anschlussplatte durch Einhängemittel am Ven­ tilgehäuse verankert, so daß die gemeinsam zugeordneten Be­ festigungsmittel lediglich noch dazu verwendet werden müssen, die Anschlussplatten an Ort und Stelle der betreffenden Schnittstelle zu fixieren.
Besonders vorteilhaft ist eine Bauform, bei der die Befesti­ gungsmittel von einer einzigen Befestigungsschraube gebildet sind, die insbesondere so installiert wird, daß ihr Betäti­ gungsende der ersten Anschlussplatte zugeordnet ist. Die Mon­ tage und Demontage der einzelnen Komponenten kann auf diese Weise rasch und bequem vonstatten gehen.
Zweckmäßigerweise wird eine Befestigungsschraube verwendet, die ein selbstschneidendes Gewinde hat, welches sich beim erstmaligen Einschrauben in eine zugeordnete Befestigungsboh­ rung der zweiten Anschlussplatte einschneiden kann.
An den Schnittstellen im Übergangsbereich zwischen miteinan­ der kommunizierenden Gehäuse- und Anschlusskanälen sind zweckmäßigerweise Dichtungsmittel vorgesehen, die einen Fluidaustritt verhindern und bei denen es sich beispielsweise um Dichtungsringe handelt. Bevorzugt bestehen die Dichtungs­ mittel aus gummielastischem Material, wobei sie bei der Montage der Anschlussplatten unter elastischer Verformung ver­ presst werden. Greift in einem solchen Falle die Befesti­ gungsschraube zwar bereits in die erste Anschlussplatte sowie in das Ventilgehäuse ein, ist jedoch noch nicht mit der zwei­ ten Anschlussplatte verschraubt, so wird die erste Anschluss­ platte in eine Schrägstellung gedrückt, in der sie eine be­ züglich dem Ventilgehäuse um den Bereich der Einhängemittel geringfügig verschwenkte Stellung einnimmt und in der sie durch die zwischen dem Ventilgehäuse und der ersten An­ schlussplatte verkantete Befestigungsschraube fixiert ist. Auf diese Weise kann man eine verliersichere Verbindung zwi­ schen der ersten Anschlussplatte und dem Ventilgehäuse bei noch nicht montierter zweiter Anschlussplatte erreichen, was sich bei einer Ersatzteillieferung oder zu Transportzwecken als sehr vorteilhaft erweist.
Eine oder beide Schnittstellen können am Grund einer Ausspa­ rung des Ventilgehäuses vorgesehen sein, die an einer Vorder­ seite von einem Befestigungsflansch des Ventilgehäuses be­ grenzt ist, der zur Befestigung des Ventilgehäuses an einem Ventilantrieb dient, beispielsweise an einer Elektromagnet­ einrichtung oder an einer Piezoeinrichtung. Dabei können die ventilgehäuseseitigen Komponenten der Einhängemittel an der der Aussparung zugewandten Seite des Befestigungsflansches vorgesehen sein.
Jede mit Komponenten der Einhängemittel versehene Anschluss­ platte kann so ausgebildet sein, daß sie im montierten Zu­ stand sämtliche ihr zugeordneten Einhängemittel abdeckt, insbesondere derart, daß die Einhängemittel von außen her un­ sichtbar sind.
Die Ventilanordnung kann über lediglich ein Ventil verfügen, dessen Ventilgehäuse auf entgegengesetzten Seiten von jeweils einer einzelnen Anschlussplatte flankiert ist. Möglich ist aber auch eine Bauform, bei der mehrere Ventile vorhanden sind, deren zweite Anschlussplatten von einer gemeinsamen Fluidverteilerplatte gebildet sind, an die die Ventilgehäuse mit ihren zweiten Schnittstellen ansetzbar sind. Auf diese Weise kann sehr einfach eine batterieartige Ventilanordnung realisiert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Anschlussplatte mit einem Anschlusskanal versehen, der einen mit einem zu betätigenden Verbraucher verbindbaren Arbeitska­ nal bildet. Die zweite Anschlussplatte ist dabei mit mindes­ tens einem Speisekanal und mindestens einem Entlüftungskanal als Anschlusskanal versehen. Sofern an der ersten Anschluss­ platte keine Anschlussmittel für Fluidleitungen benötigt wer­ den, kann diese Anschlussplatte durch eine hinsichtlich der Einhängemittel und der sonstigen Befestigungsmittel ver­ gleichbar ausgebildete Blindplatte ersetzt werden, bei der auf einen Anschlusskanal und zugeordnete Anschlussmittel ver­ zichtet worden ist. Es ist dann zweckmäßig, eine zweite An­ schlussplatte zu verwenden, die zusätzlich zu mindestens ei­ nem Speisekanal und mindestens einem Entlüftungskanal auch mindestens einen Arbeitskanal als Anschlusskanal aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Ventilanordnung in perspektivischer Explosions­ darstellung,
Fig. 2 die bei der Ventilanordnung aus Fig. 1 verwendete erste Anschlussplatte in perspektivischer Einzel­ darstellung mit Blick auf die Einhängemittel,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Ventilanordnung aus Fig. 1, teilweise aufgebrochen und ohne Darstellung der an den Anschlussplatten vorgesehenen Anschlussmittel, und
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht der Ventilanordnung aus Fig. 1, wobei ein erster aufgebrochener Bereich einem Schnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 1 entspricht und wobei zwei weitere aufgebrochene Be­ reiche einem Schnitt gemäß Schnittlinie II-II ent­ sprechen.
Die abgebildete Ventilanordnung enthält eine Ventileinheit 1 und einen Ventilantrieb 2, wobei letzterer für den Antrieb eines Ventils 3 der Ventileinheit 1 zuständig ist.
Der Ventilantrieb 2 ist bevorzugt als Elektromagneteinrich­ tung ausgebildet, kann allerdings auch auf einem anderen Be­ tätigungsprinzip beruhen und beispielsweise als Piezoeinrich­ tung ausgebildet sein. Die Aktivierung erfolgt durch elektri­ sche Energie, die über Kontaktmittel 4 eingespeist werden kann.
Das Ventil 3 verfügt über ein Ventilgehäuse 5, in dem sich ein Aufnahmeraum 6 befindet, der eine in Fig. 1 nicht darge­ stelltes bewegliches Ventilglied 7 enthält.
In den Aufnahmeraum 6 münden umfangsseitig mehrere das Ven­ tilgehäuse 5 durchziehende Gehäusekanäle 8. In Abhängigkeit von der Schaltstellung des Ventilgliedes 7 lassen sich die Gehäusekanäle 8 mit unterschiedlicher Konfiguration fluidisch untereinander verbinden. Die momentane Schaltstellung des Ventilgliedes 7 wird durch den Ventilantrieb 2 vorgegeben. Die Schaltbewegung des Ventilgliedes 7 ist vorzugsweise eine Linearbewegung und in Fig. 3 durch Doppelpfeil 12 angedeu­ tet.
Der Ventilantrieb 2 ist an einer an der Vorderseite des Ven­ tilgehäuses 5 vorgesehenen Montagefläche 13 lösbar befestigt. Die Schaltbewegung 12 ist rechtwinkelig zu der Montagefläche 13 orientiert und fällt vorliegend mit der Orientierung der Längsachse 14 des Ventilgehäuses 5 zusammen.
Das Ventilglied 7 ist beim Ausführungsbeispiel kolbenartig ausgebildet, kann aber auch eine andere Gestaltung aufweisen.
An der der Montagefläche 13 entgegengesetzten Rückseite des Ventilgehäuses 5 ist der das Ventilglied 7 enthaltende Auf­ nahmeraum 6 durch einen Abschlussdeckel 15 verschlossen.
An einer längsseits angeordneten ersten Gehäuseseite 16 sowie an einer entgegengesetzt zu dieser orientierten zweiten Ge­ häuseseite 17 ist das Ventilgehäuse 5 mit jeweils einer Schnittstelle versehen, die zur besseren Unterscheidung als erste und zweite Schnittstellen 18, 19 bezeichnet seien. Die erste Schnittstelle 18 dient zur lösbaren Montage einer ers­ ten Anschlussplatte 22, die zweite Schnittstelle 19 zur lös­ baren Montage einer zweiten Anschlussplatte 23. Die Fig. 3 und 4 zeigen den montierten Zustand dieser Anschlussplatten 22, 23.
Die ersten und zweiten Schnittstellen 18, 19 sind zweckmäßi­ gerweise im wesentlichen gebildet von ebenen Gehäuseflächen des Ventilgehäuses 5, deren Normalenrichtungen zueinander pa­ rallel sind und rechtwinkelig zur Längsachse 14 des Ventilge­ häuses 5 verlaufen.
Beim Ausführungsbeispiel ist jede Schnittstelle 18, 19 am Grund einer Aussparung 24 des Ventilgehäuses 5 vorgesehen, die an der der Montagefläche 13 zugewandten Vorderseite durch einen rechtwinkelig zur Längsachse 14 verlaufenden laschenar­ tigen Befestigungsflansch 25 begrenzt ist. Die Montagefläche 13 erstreckt sich an der der Aussparung 24 entgegengesetzten Seite über die Befestigungsflansche 25 hinweg.
Jeder Befestigungsflansch 25 wird von einem sich parallel zur Längsachse 14 erstreckenden Befestigungsloch 26 durchsetzt. Durch dieses hindurch greift jeweils, von der der Aussparung 24 zugewandten Seite her, eine Montageschraube 27, die sich mit ihrem Schraubenkopf 31 am Befestigungsflansch 25 abstützt und die mit ihrem Gewindeschaft in eine Befestigungsbohrung 28 des Ventilantriebes 2 eingreift. Auf diese Weise ist das Ventilgehäuse 5 lösbar fest mit dem Ventilantrieb 2 verbun­ den. Die Montageschrauben 27 können mit selbstschneidenden Gewinden ausgestattet sein.
Die beiden Anschlussplatten 22, 23 sind jeweils mit mindes­ tens einem Anschlusskanal 32 versehen, der einenends zu einer Montagefläche 33 der betreffenden Anschlussplatte 22, 23 aus­ mündet. Den entgegengesetzten Endabschnitten der Anschlusska­ näle 32 sind Anschlussmittel 34 zugeordnet, die sich an der betreffenden Anschlussplatte 22, 23 befinden und jeweils den fluiddichten, vorzugsweise lösbaren Anschluss einer nicht nä­ her dargestellten weiterführenden Fluidleitung gestatten. Es kann sich hier um starre oder flexible Fluidleitungen han­ deln.
Die Anschlussplatten 22, 23 sitzen im montieren Zustand in der jeweils zugeordneten Aussparung 24 des Ventilgehäuses 5 ein, wobei ihre Montagefläche 33 der jeweiligen Schnittstel­ lenfläche 18, 19 zugewandt ist und jeder Anschlusskanal 32 mit einem der Gehäusekanäle 8 kommuniziert, die mit ihrem dem Aufnahmeraum 6 entgegengesetzten Enden in einer gewünschten Verteilung zu den Schnittstellen 18, 19 ausmünden. Das Ven­ tilgehäuse 5 bildet gemeinsam mit den montierten Anschluss­ platten 22, 23 einen quaderförmigen Körper mit insbesondere plattenartiger Flachgestalt.
An den Schnittstellen 18, 19 sind im Übergangsbereich zwi­ schen den miteinander fluchtenden Gehäuse- und Anschlusskanä­ len 8, 32 geeignete Dichtungsmittel 35 vorgesehen, die einen leckagefreien Fluidübertritt gestatten. Die Dichtungsmittel 35 können beispielsweise von aus Material mit gummielasti­ schen Eigenschaften bestehenden Dichtungsringen gebildet sein.
Beim Ausführungsbeispiel ist an der ersten Anschlussplatte 22 lediglich ein Anschlusskanal 32 vorgesehen. Dieser bildet ei­ nen Arbeitskanal 32a, der zur Verbindung mit einem durch Fluidkraft zu betätigenden Verbraucher vorgesehen ist. Die zweite Anschlussplatte 23 verfügt insgesamt über zwei An­ schlusskanäle 32, deren einer einen Speisekanal 32b und deren anderer einen Entlüftungskanal 32c bildet.
Im Betrieb der Ventileinheit 1 wird über den Speisekanal 32b fluidisches Druckmittel, insbesondere Druckluft eingespeist. In einer Schaltstellung des Ventilgliedes 7 steht der Speise­ kanal 32b mit dem Arbeitskanal 32a in Verbindung, während gleichzeitig der Entlüftungskanal 32c abgetrennt ist. In ei­ ner anderen Schaltstellung des Ventilgliedes 7 kommuniziert der Arbeitskanal 32a mit dem Entlüftungskanal 32c, bei gleichzeitiger Abtrennung des Speisekanals 32b. Auf diese Weise liegt eine 3/2-Ventilfunktion vor. Das Ventil 3 kann allerdings auch eine andere Funktionalität haben.
Die Anschlussplatten 22, 23 sind vorzugsweise auswechselbar am Ventilgehäuse 5 angeordnet. Dies begünstigt den modularen Aufbau der Ventileinheit 1, indem nach Wahl Anschlussplatten angesetzt werden können, die mit voneinander abweichenden An­ schlussmitteln 34 ausgestattet sind. Die beim Ausführungsbei­ spiel vorhandenen Anschlussmittel 34 sind Steckanschlussmit­ tel, die eine lösbare, abgedichtete Steckverbindung von Flu­ idleitungen ermöglichen. Hier besteht nun die Möglichkeit, weitere Anschlussplatten zur Verfügung zu stellen, die eben­ falls über Steckanschlussmittel verfügen, welche jedoch über andere Anschlussdurchmesser zum Anschließen von Fluidleitun­ gen größerer oder kleinerer Leitungsquerschnitte verfügen. Des Weiteren könnten alternativ Anschlussplatten angebracht werden, die über andere Typen von Anschlussmitteln verfügen, beispielsweise über Schraubanschlussmittel, wobei auch eine Variation der Gewindetypen möglich ist. An ein und derselben Schnittstelle 18, 19 können also alternativ unterschiedliche Anschlussplatten montiert werden.
Den beiden Anschlussplatten 22, 23 sind Mittel zugeordnet, die unter Verwendung nur weniger Bauteile eine einfache und zeitsparende Montage sowie Demontage bezüglich des Ventilge­ häuses 5 ermöglichen. So ist beiden Anschlussplatten 22, 23 beim Ausführungsbeispiel gemeinsam, daß sie jeweils gleich­ zeitig mittels zweier verschiedener Arten von Haltemitteln am Ventilgehäuse 5 gehalten sind. Dabei handelt es sich zum einen um Einhängemittel 36, die eine gegenseitige formschlüssi­ ge Verankerung gestatten, allein aber noch nicht in der Lage sind, die Anschlussplatten 22, 23 an Ort und Stelle zu hal­ ten. Daher sind zum anderen noch Befestigungsmittel 37 vorge­ sehen, die die endgültige Fixierung einer jeweiligen An­ schlussplatte 22, 23 am Ventilgehäuse 5 ermöglichen, indem die Anschlussplatten 22, 23 mit dem Ventilgehäuse 5 rechtwin­ kelig zur Ebene der Schnittstellen 18, 19 mit dem Ventilge­ häuse 5 kraftschlüssig verspannt werden. Die Befestigungsmit­ tel 37 sind hierbei mit Abstand zu den Einhängemitteln 36 an­ geordnet.
Ein besonderes Merkmal der Befestigungsmittel 37 besteht dar­ in, daß sie nicht am Ventilgehäuse 5 verankert sind, sondern dieses Ventilgehäuse 5 innen und/oder außen passieren, sich also ausgehend von der jeweils einen Anschlussplatte unter Überbrückung des Ventilgehäuses 5 zur anderen Anschlussplatte erstrecken, wobei sie an beiden Anschlussplatten 22, 23 an­ greifen und gleichzeitig beide Anschlussplatten 22, 23 von entgegengesetzten Seiten her mit dem dazwischenliegenden Ven­ tilgehäuse 5 verspannen. Man könnte hier von einer Art Sand­ wichaufbau sprechen.
Bei dem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel bestehen die Befestigungsmittel 37 aus einer einzigen Befestigungs­ schraube 41, die gleichzeitig zur Fixierung beider Anschluss­ platten 22, 23 dient und das Ventilgehäuse 5 durchsetzt.
Die beiden Anschlussplatten 22, 23 haben jeweils eine längli­ che Gestalt und erstrecken sich über die Länge der jeweils zugeordneten Aussparung 24. Die Einhängemittel 36 sind dabei dem einen schmalseitigen Endbereich der Anschlussplatten 22, 23 zugeordnet, welcher nachfolgend als vorderer Endbereich 42 bezeichnet sei und der dem zugeordneten Befestigungsflansch 25 benachbart ist. Die Befestigungsschraube 41 befindet sich am entgegengesetzten schmalseitigen Endbereich der jeweiligen Anschlussplatte 22, 23, der als rückwärtiger Endbereich 43 bezeichnet sei.
Die in der Zeichnung oben plazierte erste Anschlussplatte 22 hat ein plattenseitiges Durchgangsloch 44, das mit einem ge­ häuseseitigen Durchgangsloch 45 des Ventilgehäuses 5 fluch­ tet, welches wiederum in axialer Flucht mit einem an der zweiten Anschlussplatte 23 vorgesehenen Befestigungsloch 46 geringeren Durchmessers ausgerichtet ist. Diese vorerwähnten Löcher dienen zur Aufnahme der Befestigungsschraube 41, die von der ersten Anschlussplatte 22 her montiert und demontiert wird, wobei sie ein der ersten Anschlussplatte 22 zugeordne­ tes, als Schraubenkopf ausgebildetes Betätigungsende 47 auf­ weist.
Die Einhängemittel 36 sind so ausgebildet, daß sie sich im montierten Zustand der zugeordneten Anschlussplatte 22, 23 vergleichbar der Fig. 4 quer zur Normalenrichtung der Schnittstellen 18, 19 hintergreifen. Bei der Montage wird die jeweilige Anschlussplatte 22, 23, insbesondere in leichter Schräglage, in die Aussparung 24 eingetaucht und vorzugsweise gleichzeitig in Richtung zum zugeordneten Befestigungsflansch 25 bewegt, an dessen der Aussparung zugewandter Seite die ventilgehäuseseitigen Einhängemittel 36a vorgesehen sind. Letztere sind beim Ausführungsbeispiel von zwei Einhängever­ tiefungen gebildet.
Bei dieser Seitwärtsbewegung greifen die beim Ausführungsbei­ spiel von zwei beabstandeten Einhängevorsprüngen gebildeten anschlussplattenseitigen Einhängemittel 36b in die Einhänge­ vertiefungen ein. Die Eingriffstiefe wird dadurch begrenzt, daß die Einhängevertiefungen 36a an der der jeweiligen Schnittstelle 18, 19 mit Abstand gegenüberliegenden Flanke geneigt verlaufen, so daß sich eine jeweilige Einhängevertie­ fung 36a mit zunehmender Entfernung von der Aussparung 24 verjüngt. Die Einhängevorsprünge 36b an der jeweiligen An­ schlussplatte 22, 23 verjüngen sich entsprechend, so daß die Einhängemittel 36 nach Art einer Keilverbindung ineinander eingreifen können, wobei die Eingriffstiefe durch den Form­ schluss zwischen den Einhängevertiefungen 36a und den Einhän­ gevorsprüngen 36b begrenzt wird.
Es versteht sich, daß die Zuordnung der Einhängevorsprünge und Einhängevertiefungen bezüglich der Anschlussplatte und dem Ventilgehäuse auch umgekehrt getroffen werden kann.
Nachdem in einem ersten Montageschritt die Anschlussplatten 22, 23 unter Herstellung der Einhängeverbindung an der zuge­ ordneten Schnittstelle 18, 19 plaziert sind, wird schließlich noch die einzige Befestigungsschraube 41 installiert. Sie wird von der Außenseite der ersten Anschlussplatte 22 her durch das plattenseitige Durchgangsloch 44 und das fluchtende gehäuseseitige Durchgangsloch 45 hindurchgeführt und mit ih­ rem vorauseilenden Gewindeschaft 48 in das Befestigungsloch 46 der zweiten Anschlussplatte 23 eingeschraubt. Da die An­ schlussplatten 22, 23 bevorzugt aus Kunststoffmaterial beste­ hen, kann das Befestigungsloch 46 ursprünglich gewindelos ausgeführt sein, wobei der Gewindeschaft 48 mit einem selbst­ schneidenden Gewinde versehen ist, das beim Einschrauben der Befestigungsschraube 41 das benötigte Gewinde selbsttätig in das Befestigungsloch 46 einschneidet. Es wäre aber auch eine konventionelle Gewindegestaltung möglich.
Indem sich das Betätigungsende 47 der Befestigungsschraube 41 an der ersten Anschlussplatte 22 abstützt und der Gewinde­ schaft 48 in die zweite Anschlussplatte 43 eingeschraubt wird, können die beiden Anschlussplatten 22, 23 an der den Einhängemitteln 36 entgegengesetzten Seite fest mit dem Ven­ tilgehäuse 5 verspannt werden. Die Anschlussplatten 22, 23 sind allerdings schon vor dem Festziehen des Befestigungs­ schraube 41 formschlüssig an Ort und Stelle fixiert, und zwar zum einen durch den gegenseitigen Eingriff der Einhängemittel 36 und zum anderen durch den Eingriff der Befestigungsschrau­ be 41 in die zugeordneten Löcher 44, 45, 46.
Da die Einhängemittel 36a, 36b an den Anschlussplatten 22, 23 und am Ventilgehäuse 5 jeweils paarweise und in einer zu den Schnittstellen 18, 19 parallelen Ebene rechtwinkelig zur Längsachse 14 mit Abstand zueinander angeordnet sind, verbleibt ein Zwischenraum, in dem sich platzsparend die zur Fi­ xierung des Ventilantriebes 2 dienenden Montageschrauben 27 unterbringen lassen.
Die Anschlussplatten sind an ihrem vorderen Endbereich 42 zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß sie im montierten Zustand die ihnen jeweils zugeordneten Einhängemittel 36 von außen her unsichtbar abdecken. Dies kann gemäß Fig. 2 und 4 dadurch erreicht werden, daß man die Anschlussplatten 22, 23 an der entsprechenden Stirnseite mit einer Vertiefung 52 versieht, in die diejenigen Bestandteile des Ventilgehäuses 5 eintauchen können, welche zur Definition der ventilgehäuse­ seitigen Einhängemittel 36a erforderlich sind. Auf diese Wei­ se bilden das Ventilgehäuse 5 und die Anschlussplatten 22, 23 insgesamt einen plattenartigen, unzerklüfteten Körper, der einer Ablagerung von Verunreinigungen entgegenwirkt.
Während beim Ausführungsbeispiel beide Anschlussplatten 22, 23 der Ventileinheit 1 als Einzelkörper ausgebildet sind, so daß die Ventilanordnung insgesamt auch nur ein Ventil 3 auf­ weist, sieht eine abgewandelte Bauform ein Mehrfachanordnung von Ventilen 3 vor, die batterieartig zusammengefasst sind. In einem solchen Falle sind die zweiten Anschlussplatten 23 der betreffenden Ventileinheiten 1 einstückig oder durch Be­ festigungsmittel zu einer länglichen Fluidverteilerplatte 52 zusammengefasst, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeu­ tet ist. Es ist dann praktisch eine Mehrzahl von zweiten An­ schlussplatten 23 vorhanden, die Seite an Seite liegend auf­ gereiht sind, wobei sie aber durchaus von einstückigen Bestandteilen der erwähnten Fluidverteilerplatte 52 gebildet sein können. Es besteht dann die Möglichkeit, die einzelnen Ventile 3 unter Vermittlung der ersten Anschlussplatte 22 und der Befestigungsmittel 37 individuell an der Fluidvertei­ lerplatte 52 zu fixieren.
Um in einem solchen Falle das Ventil 3 von der Fluidvertei­ lerplatte 52 abzunehmen, ist es vorzugsweise nicht erforder­ lich, die erste Anschlussplatte 22 komplett zu entfernen. Es genügt, die einzige Befestigungsschraube 41 soweit zu lösen, bis sie aus dem an der Fluidverteilerplatte 52 vorgesehenen Befestigungsloch 46 herausgeschraubt ist. Dabei drücken die an der ersten Schnittstelle 18 plazierten und zuvor noch gum­ mielastisch verformten Dichtungsmittel 45 die erste An­ schlussplatte 22 vom Ventilgehäuse 5 weg, wobei die erste An­ schlussplatte 22 mit ihrem rückwärtigen Endbereich 43 um die weiterhin ineinander eingreifenden Einhängemittel 36 leicht nach oben verschwenkt wird, bis sich die Befestigungsschraube 41 innerhalb des plattenseitigen Durchgangsloches 44 und des gehäuseseitigen Durchgangsloches 45 verkantet. Dieser Zustand ist übertrieben in Fig. 4 bei 53 strichpunktiert angedeutet. Es ergibt sich dadurch ein verliersicherer Zusammenhalt zwi­ schen dem Ventilgehäuse 5, der ersten Anschlussplatte 22 und der Befestigungsschraube 41, was den Transport und die Hand­ habung sehr erleichtert.
Insbesondere wenn das Ventil 3 auf einer Fluidverteilerplatte 52 montiert wird, kann es von Vorteil sein, sämtliche An­ schlusskanäle 32 an der Fluidverteilerplatte 52 bzw. an der von dieser gebildeten zweiten Anschlussplatte 23 vorzusehen. Das Ventil 3 des Ausführungsbeispiels ist ohne weiteres für eine solche Modifikation geeignet, weil sein Ventilgehäuse 5 gegenüberliegend dem zur ersten Schnittstelle 18 führenden Gehäusekanal 8 einen weiteren Gehäusekanal 8' aufweist, der zur zweiten Schnittstelle 19 ausmündet und innerhalb des Auf­ nahmeraumes 6 zum gleichen Bereich führt wie der vorerwähnte Gehäusekanal 8. Diese beiden Gehäusekanäle sind somit hin­ sichtlich ihrer Funktion gleichwertig und können wahlweise verwendet werden, um die Verbindung zu einem Anschlusskanal 32 herzustellen, der insbesondere als Arbeitskanal 32a zu verwenden ist.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Anwendung ist der weitere Gehäusekanal 8' an der zweiten Schnittstelle 19 durch die zweite Anschlussplatte 23 und zwischengefügte Dichtmittel fluiddicht abgesperrt und funktionslos. Man kann nun aber an­ stelle der abgebildeten zweiten Anschlussplatte 23 eine modi­ fizierte zweite Anschlussplatte verwenden, beispielsweise in Gestalt einer Fluidverteilerplatte 52 oder eines separaten Plattenteils, die einen mit dem weiteren Gehäusekanal 8' kom­ munizierenden und insbesondere als Arbeitskanal 32a zu ver­ wendenden weiteren Anschlusskanal 32 aufweist (nicht darge­ stellt). In einem solchen Falle kann die erste Anschlussplat­ te 22 durch eine anschlusskanallose Blindplatte ersetzt wer­ den, durch die der zur ersten Schnittstelle 18 geführte Ge­ häusekanal 8 verschlossen ist. Die Fixierung dieser Blind­ platte erfolgt in gleicher Weise wie die durch sie ersetzte erste Anschlussplatte 22, so daß die oben geschilderten Vor­ teile auch in einem solchen Falle erhalten bleiben.

Claims (21)

1. Ventilanordnung, mit mindestens einem Ventil (3), das mit einem elektrisch aktivierbaren Ventilantrieb (2) ausgestattet ist und das ein mit Gehäusekanälen (8, 8') versehenes Ventil­ gehäuse (5) aufweist, das an einer ersten Gehäuseseite (16) eine erste Schnittstelle (18) zur Montage einer ersten An­ schlussplatte (22) und an einer der ersten Gehäuseseite (16) entgegengesetzten zweiten Gehäuseseite (17) eine zweite Schnittstelle (19) zur Montage einer zweiten Anschlussplatte (23) aufweist, wobei jede Anschlussplatte (22, 23) mindestens einen im Bereich der zugeordneten Schnittstelle (18, 19) mit einem Gehäusekanal (8, 8') kommunizierenden Anschlusskanal (32) aufweist, dem zumindest im Falle der ersten An­ schlussplatte (22) Anschlussmittel (34) zum Anschließen einer Fluidleitung zugeordnet sind, und wobei die erste An­ schlussplatte (22) dadurch am Ventilgehäuse (5) gehalten ist, daß sie zum einen über Einhängemittel (36) am Ventilgehäuse (5) verankert ist und zum anderen, beabstandet zu den Einhän­ gemitteln (36), mittels das Ventilgehäuse (5) innen und/oder außen passierender Befestigungsmittel (37) an der an der zweiten Schnittstelle (19) plazierten zweiten Anschlussplatte (23) fixiert ist, wobei die Befestigungsmittel (37) gleich­ zeitig eine Fixierung der zweiten Anschlussplatte (22) am Ventilgehäuse (5) bewirken.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anschlussplatte (23) zum einen durch die Be­ festigungsmittel (37) und zum anderen ebenfalls durch Einhän­ gemittel (36) am Ventilgehäuse (5) verankert ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine oder beide Anschlussplatten (22, 23) eine längliche Gestalt haben, wobei die Einhängemittel (36) am ei­ nen schmalseitigen Endbereich (42) und die Befestigungsmittel (37) am entgegengesetzten schmalseitigen Endbereich (43) vor­ gesehen sind.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (37) von ei­ ner einzigen Befestigungsschraube (41) gebildet sind.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende (47) der Befestigungsschraube (41) der ersten Anschlussplatte (22) zugeordnet ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsschraube (41) mit einem selbst­ schneidenden Gewinde versehen ist, das zum Einschneiden in ein Befestigungsloch (46) der zweiten Anschlussplatte (23) vorgesehen ist.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Schnittstellen (18, 19) im Übergangsbereich zwischen miteinander kommunizierenden Gehäuse- und Anschlusskanälen (8, 8', 32) Dichtungsmittel (35), beispielsweise Dichtungsringe, vorgesehen sind.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel (35) derart aus gummielastischem Ma­ terial bestehen, daß sie die bereits eingehängte, jedoch noch nicht durch die Befestigungsmittel (37) an der zweiten An­ schlussplatte (23) fixierte erste Anschlussplatte (22) in ei­ ne leichte Schrägstellung bezüglich der ersten Schnittstelle (18) zwingen, so daß eine sowohl in die erste Anschlussplatte (22) als auch in das Ventilgehäuse (5) eingreifende Befesti­ gungsschraube (41) der Befestigungsmittel (37) zwischen die­ sen Teilen (22, 5) verkantet und die erste Anschlussplatte (22) somit verliersicher am Ventilgehäuse (5) gehalten ist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einhängemittel (36) an der betreffenden Anschlussplatte (22, 23) mindestens einen Ein­ hängevorsprung (36b) aufweisen, der in eine Einhängevertie­ fung (36a) am Ventilgehäuse (5) eingreifen kann, oder umge­ kehrt.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei in einer zur zugeordneten Schnittstelle (18, 19) paral­ lelen Ebene mit Abstand nebeneinander angeordnete Einhänge­ vorsprünge (36b) und Einhängevertiefungen (36a) der betref­ fenden Einhängemittel (36).
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Schnitt­ stelle (18, 19) am Grund einer Aussparung (24) des Ventilge­ häuses (5) vorgesehen ist, die an einer Vorderseite von einem Befestigungsflansch (25) des Ventilgehäuses (5) begrenzt ist, der zur Befestigung des Ventilgehäuses (5) an einem Ventilan­ trieb (2), beispielsweise in Gestalt einer Elektromagnetein­ richtung oder einer Piezoeinrichtung, dient.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die ventilgehäuseseitigen Einhängemittel (36, 36a) an der der Aussparung (24) zugewandten Seite des betreffenden Befestigungsflansches (25) vorgesehen sind.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein den betreffenden Befestigungsflansch (25) durchset­ zendes Befestigungsloch (26) zum Hindurchführen einer den Be­ festigungsflansch (25) mit einem Ventilantrieb (2) verbinden­ den Montageschraube (27).
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit Einhängemitteln (36, 36b) versehene Anschlussplatte (22, 23) so ausgebildet ist, daß sie im montierten Zustand die ihr zugeordneten Einhängemittel (36) abdeckt.
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Ventile (3) vorhanden sind, deren zweiten Anschlussplatten (23) von einer gemeinsamen Fluidverteilerplatte (52) gebildet sind, an die die Ventilge­ häuse (5) mit ihren zweiten Schnittstellen (19) ansetzbar sind.
16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Anschlussplatte (22) mit einem Anschlusskanal (32) versehen ist, der einen mit einem zu betätigenden Verbraucher verbindbaren Arbeitskanal (32a) bildet.
17. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Anschlussplatte (23) mit mindestens einem Speisekanal (32b) und mindestens einem Ent­ lüftungskanal (32c) als Anschlusskanal (32) versehen ist.
18. Ventilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Anschlussplatte (23) als weiteren An­ schlusskanal (32) einen mit einem zu betätigenden Verbraucher verbindbaren Arbeitskanal aufweist.
19. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ge­ kennzeichnet durch eine anschlusskanallose Blindplatte zur Montage an der ersten Schnittstelle (18) anstelle der ersten Anschlussplatte (22).
20. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß eine oder beide Anschlussplatten (22, 23) mit Anschlussmitteln (34) zum Anschließen von Fluid­ leitungen ausgestattet sind.
21. Ventilanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß mit voneinander abweichenden Anschlussmitteln (34) ausgestattete Anschlussplatten vorhanden sind, die alternativ an ein und derselben Schnittstelle (18, 19) montierbar sind.
DE10039072A 2000-08-10 2000-08-10 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE10039072C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039072A DE10039072C2 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Ventilanordnung
US10/089,970 US6892763B2 (en) 2000-08-10 2001-07-26 Valve arrangement
AT01969519T ATE290668T1 (de) 2000-08-10 2001-07-26 Ventilanordnung
JP2002518012A JP4620324B2 (ja) 2000-08-10 2001-07-26 バルブ装置
EP01969519A EP1218656B1 (de) 2000-08-10 2001-07-26 Ventilanordnung
DE50105526T DE50105526D1 (de) 2000-08-10 2001-07-26 Ventilanordnung
PCT/EP2001/008634 WO2002012763A1 (de) 2000-08-10 2001-07-26 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039072A DE10039072C2 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039072A1 DE10039072A1 (de) 2002-02-28
DE10039072C2 true DE10039072C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7651990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039072A Expired - Fee Related DE10039072C2 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Ventilanordnung
DE50105526T Expired - Lifetime DE50105526D1 (de) 2000-08-10 2001-07-26 Ventilanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105526T Expired - Lifetime DE50105526D1 (de) 2000-08-10 2001-07-26 Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6892763B2 (de)
EP (1) EP1218656B1 (de)
JP (1) JP4620324B2 (de)
AT (1) ATE290668T1 (de)
DE (2) DE10039072C2 (de)
WO (1) WO2002012763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024333A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387886B (en) * 2002-04-25 2005-12-07 Parker Hannifin Plc Connection system
JP4258813B2 (ja) * 2004-04-22 2009-04-30 Smc株式会社 連接形電磁弁
US7748750B2 (en) * 2004-08-19 2010-07-06 Flow International Corporation High fatigue life fittings for high-pressure fluid systems
JP5125228B2 (ja) * 2007-05-31 2013-01-23 株式会社フジキン 流体制御装置およびその組立方法
IT202000016696A1 (it) * 2020-07-09 2022-01-09 Fima Carlo Frattini S P A Elemento modulare da incasso per l’erogazione di acqua e sistema modulare composto da una pluralita’ di tali elementi
FR3116000B1 (fr) 2020-11-10 2023-06-02 Novasep Process Assemblage de modules fluidiques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210283B (de) * 1958-12-06 1966-02-03 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer Druckmittel
US5383689A (en) * 1993-07-09 1995-01-24 Wilkerson Corporation Separable connector for pressure fluid components
EP0493972B1 (de) * 1990-12-29 1997-02-19 Smc Corporation Ventilverteiler
EP0862002A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 FESTO AG & Co Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563265A (en) * 1967-09-15 1971-02-16 Gra Tec Inc Ball valve assembly
US3513876A (en) * 1968-04-09 1970-05-26 Akro Tec Inc Valve manifold module and system
US3540693A (en) * 1968-08-09 1970-11-17 Sloane Mfg Co R & G Ball valve
JPS485850Y1 (de) * 1969-09-05 1973-02-14
DE2852685C2 (de) * 1978-12-06 1987-04-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung mit Grundplatten für eine Ventilbatterie
JP2889253B2 (ja) * 1988-11-17 1999-05-10 黒田精工株式会社 マニホルド
DE69412911T2 (de) 1993-05-07 1999-05-12 Smc K.K., Tokio/Tokyo Wegeventil und Ventilanordnung für Wegeventile
JP3797768B2 (ja) * 1997-10-20 2006-07-19 シーケーディ株式会社 電磁弁の配管接続構造
US6206028B1 (en) * 2000-06-19 2001-03-27 The Keeney Manufacturing Company Universal multi-path control valve system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210283B (de) * 1958-12-06 1966-02-03 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer Druckmittel
EP0493972B1 (de) * 1990-12-29 1997-02-19 Smc Corporation Ventilverteiler
US5383689A (en) * 1993-07-09 1995-01-24 Wilkerson Corporation Separable connector for pressure fluid components
EP0862002A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 FESTO AG & Co Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024333A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
DE102012024333B4 (de) 2012-12-13 2022-11-03 Festo Se & Co. Kg Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218656A1 (de) 2002-07-03
DE10039072A1 (de) 2002-02-28
EP1218656B1 (de) 2005-03-09
DE50105526D1 (de) 2005-04-14
WO2002012763A1 (de) 2002-02-14
JP2004506158A (ja) 2004-02-26
JP4620324B2 (ja) 2011-01-26
US6892763B2 (en) 2005-05-17
ATE290668T1 (de) 2005-03-15
US20020148520A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
EP2479465B1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
EP1361382B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE102009017861A1 (de) Ventileinrichtung
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
DE10039072C2 (de) Ventilanordnung
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE102011100327B3 (de) Fluidtechnische Baugruppe
DE1525454A1 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
EP1580476B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
EP1190179B1 (de) Fluiddurchgeströmte Baugruppe mit einer Verbindungseinrichtung
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
EP1286059B1 (de) Unterteilungsvorrichtung für Druckmittelkanäle und damit ausgestattetes Kanalbauteil
DE102011084097B3 (de) Umschalteinrichtung für eine Anordnung mit einem elektropneumatischen Stellungsregler und einem pneumatischen Antrieb
DE102006024762B4 (de) Ventil
DE29505161U1 (de) Verschlußventil für Absauganlagen
EP1752693A1 (de) Magnetventileinrichtung
DE3300101A1 (de) Ventilbank
EP2746592B1 (de) Ventilanordnung
WO2022090189A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102020101617A1 (de) Mehrwegventil für Fluid für eine Gerätezubereitungsvorrichtung, Mehrfluid-Mehrwegventil für eine Gerätezubereitungsvorrichtung und Gerätezubereitungsvorrichtung, insbesondere Kaffeemaschine
CH718348A2 (de) Ventileinheit.
DE102020119607A1 (de) Verteilermodul und Ventileinrichtung mit einem solchen Verteilermodul
DE6610137U (de) Schieberventil fuer ein druckmedium.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee