DE10038891B4 - Thermoelement, elektronisches Gerät mit Thermoelement und Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements - Google Patents

Thermoelement, elektronisches Gerät mit Thermoelement und Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements Download PDF

Info

Publication number
DE10038891B4
DE10038891B4 DE10038891A DE10038891A DE10038891B4 DE 10038891 B4 DE10038891 B4 DE 10038891B4 DE 10038891 A DE10038891 A DE 10038891A DE 10038891 A DE10038891 A DE 10038891A DE 10038891 B4 DE10038891 B4 DE 10038891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
holes
substrate
filled
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038891A1 (de
Inventor
Christl Lauterbach
Volker Dr. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10038891A priority Critical patent/DE10038891B4/de
Publication of DE10038891A1 publication Critical patent/DE10038891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038891B4 publication Critical patent/DE10038891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Thermoelement (100),
• mit einem Substrat (101) aus Silizium,
• mit durch das Substrat (101) gebildeten, nebeneinander angeordneten Löchern (1031,
• bei dem mindestens ein erstes Loch (103) mit einem ersten Material gefüllt ist,
• bei dem mindestens ein zweites Loch (103) mit einem zweiten Material gefüllt ist,
• bei dem in den Löchern (103) zwischen dem Substrat (101) und dem ersten Material und zwischen dem Substrat (101) und dem zweiten Material eine Isolatorschicht (106) eingebracht ist, welche elektrisch isolierend wirkt,
• bei dem das erste Material und das zweite Material durch die Isolatorschicht (106) im Bereich des Substrats (101) elektrisch voneinander isoliert sind,
• bei dem das erste Material und das zweite Material Material enthalten, dass sie ein Thermopaar bilden, und
• bei dem das erste Material und das zweite Material derart außerhalb des Substrats (101) gekoppelt ist, dass sie ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermoelement, ein elektronisches Gerät mit Thermoelement sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements.
  • Ein solches Thermoelement sowie ein solches Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements sind aus der US 5,734,122 bekannt.
  • Das aus der US 5,734,122 bekannte Thermoelement weist ein Paar langgestreckter zylindrischer metallischer Leiter auf, die an ihren Enden miteinander thermisch gekoppelt sind, so dass sie einen geschlossenen elektrischen Pfad bilden. Das in der US 5,734,122 beschriebene Thermoelement kann sowohl als Thermogenerator, d.h. zur Umwandlung von Wärme in elektrische Energie als auch als Kühlelement verwendet werden. Das in der US 5,734,122 beschriebene Thermoelement ist jedoch relativ groß und weist einen relativ geringen Wirkungsgrad auf.
  • Weiterhin ist es aus Nasar S.A.: "Electric energy conversion and transmission", ISBN 0-02-385960-1, S. 28 – 31, 1995 bekannt, unter Ausnutzen des sogenannten Peltiereffekts ein Thermoelement als Kühlelement auszugestalten.
  • Unter einem Thermopaar ist im weiteren ein Paar zweier Materialien zu verstehen, die zueinander eine unterschiedliche Elektronegativität aufweisen, so dass bei mechanischer Kontaktierung der beiden Materialien bei einer unterschiedlichen Temperatur der beiden Materialien eine elektrische Spannungsdifferenz zwischen den beiden Materialien auftritt.
  • Aus Lehmann V.: "The physics of macropore formation in low doped n-type silicon", Journal of Electrochemical Society, 1990, Volume 140, S. 2836 – 2843 ist es bekannt, in einem Substrat aus Silizium Löcher in der Form von Makroporen mit einem Durchmesser von 1 μm bis 50 μm zu bilden, mit einer Tiefe von einigen Mikrometern bis zu einigen Millimetern, wobei die Löcher in einem Abstand voneinander zwischen 1 mm und 50 mm angeordnet sind.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Hochleistungsthermoelektrischen Moduls mit einer Vielzahl von thermoelektrischen Paaren ist aus der WO 99/65086 A1 bekannt.
  • Das thermoelektrische Modul basiert auf geeigneten thermoelektrischen Kompositionen aus thermoelektrischen Pasten oder aus mindestens einem Materialpulver mit niedrigem Schmelzpunkt, optional einem Materialpulver mit hohem Schmelzpunkt und optional einem Bindersystem.
  • In der EP 0 930 658 A1 werden ein thermoelektrisches Element sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren offenbart. Dieses thermoelektrische Element weist eine Mehrzahl an kammartigen n-Elementen und eine Mehrzahl an kammartigen p-Elementen auf, wobei die n-Elemente aus einem thermoelektrischen Halbleiter des n-Typs und die p-Elemente aus einem thermoelektrischen Halbleiter des p-Typs bestehen. Die n-Elemente und die p-Elemente weisen durch eine Isolationsschicht einen regelmäßigen Abstand auf bzw. sind durch diese fixiert.
  • Aus der DE 90 15 019 U1 ist ein Thermogenerator bekannt, welcher mindestens ein Leiterpaar als Thermoelement aufweist, bei dem in den thermoelektrisch positiven Leiter des Leiterpaars ein p-dotierter Halbleiter und in den thermoelektrisch negativen Leiter ein n-dotierter Halbleiter zwischengeschaltet ist. Das Leiterpaar wird von einem Trägerelement gehalten, welches aus einem elektrisch isolierenden Material oder aus einem Metall besteht. Wenn das Trägerelement aus Metall gefertigt ist, ist das Leiterpaar in isolierende Durchführungen eingebettet.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Thermoelement mit verbessertem Wirkungsgrad bei reduzierter Dimensionierung, d.h. einem kleineren Thermoelement, anzugeben.
  • Das Problem wird durch ein Thermoelement sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements sowie durch ein elektronisches Gerät mit einem solchen Thermoelement mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1, 28 und 32 gelöst.
  • Ein Thermoelement weist ein Substrat aus Silizium auf, welches nebeneinander angeordnete Löcher aufweist. Mindestens ein erstes Loch, allgemein eine beliebige Anzahl erster Löcher, ist/sind mit einem ersten Material gefüllt. Mindestens ein zweites Loch, allgemein eine beliebige Anzahl zweiter Löcher, ist/sind mit einem zweiten Material gefüllt. In den Löchern ist zwischen dem Substrat und dem ersten Material und zwischen dem Substrat und dem zweiten Material eine Isolatorschicht eingebracht, welche elektrisch isolierend wirkt. Das erste Material und das zweite Material, d.h. die ersten Löcher und die zweiten Löcher, sind im Bereich des Substrats jeweils mittels der Isolatorschicht voneinander elektrisch isoliert. Das erste Material und das zweite Material werden derart ausgewählt, dass sie gemeinsam ein Thermopaar bilden, d.h. anschaulich weisen das erste Material und das zweite Material eine unterschiedliche Elektronegativität auf.
  • Außerhalb des Substrats, d.h. über bzw. unter dem Substrat sind das erste Material und das zweite Material derart miteinander gekoppelt, dass sie ein Thermopaar ausbilden können.
  • Grundsätzlich können somit eine Vielzahl von ersten Löchern und zweiten Löchern vorgesehen sein, wobei jeweils jedes erste Loch mit dem ersten Material gefüllt ist und das jeweilige zweite Loch mit dem zweiten Material und wobei jeweils das erste Material mit dem zweiten Material miteinander elektrisch gekoppelt ist.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, insbesondere bei sehr dünnen und langen Löchern innerhalb des Substrats ein Thermoelement mit einem sehr vorteilhaften Wirkungsgrad, d.h. mit einer sehr guten Effizienz, herzustellen.
  • Ein solches Thermoelement kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass durch ein Substrat hindurch nebeneinander angeordnete Löcher gebildet werden, beispielsweise mittels Bohrens oder mittels Ätzens.
  • Mindestens ein erstes. Loch, allgemein eine beliebige Anzahl erster Löcher werden jeweils mit einem ersten Material gefüllt und mindestens ein zweites Loch, allgemein eine beliebige Anzahl zweiter Löcher werden jeweils mit einem zweiten Material gefüllt.
  • Erfindungsgemäß ist in die Löcher entlang der gesamten Oberfläche der Löcher eine Isolatorschicht aufgebracht, die vorzugsweise Silizium-Dioxid oder Silizium-Nitrid enthält.
  • Das Silizium-Dioxid kann beispielsweise mittels thermischer Oxidation und das Silizium-Nitrid mittels eines Abscheideverfahrens aus der Gasphase (Chemical Vapour Deposition, CVD) erzeugt werden.
  • Auf der Isolatorschicht ist dann entsprechend das jeweilige Material eingebracht, so dass die Isolatorschicht die elektrische Isolierung zwischen dem jeweiligen Material und dem Substrat und somit auch zwischen dem jeweiligen ersten Material und dem zweiten Material im Bereich des Substrates gewährleistet.
  • Das erste Material und das zweite Material enthalten Material, wodurch gewährleistet ist, dass bei mechanischem Kontakt des ersten Materials und des zweiten Materials jeweils ein Thermopaar gebildet wird.
  • In einem weiteren Schritt werden das erste Material und das zweite Material derart gekoppelt, dass sie gemeinsam ein Thermopaar bilden.
  • Die Löcher sind in dem Substrat vorzugsweise matrixförmig in Zeilen und Spalten derart angeordnet, dass die ersten Löcher und die zweiten Löcher jeweils in Zeilen angeordnet sind.
  • Durch diese regelmäßige Anordnung wird die Herstellung und die Kopplung der einzelnen Löcher und somit die Herstellung des Thermoelements stark vereinfacht, weshalb das Thermoelement gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung sehr kostengünstig herstellbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils ein erstes Material in einem ersten Loch und ein zweites Material in einem zweiten Loch in Serie geschaltet, wobei jeweils mehrere erste Löcher parallel geschaltet sein können und jeweils mehrere zweite Löcher ebenfalls parallel geschaltet sein können.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung wird der Wirkungsgrad des gebildeten Thermoelements weiter erhöht.
  • Somit können bei einer matrixförmigen Anordnung der ersten Löcher und der zweiten Löcher das erste Material und das zweite Material einer Zeile parallel geschaltet sein und das erste Material und das zweite Material zwei benachbarter, vorzugsweise unmittelbar benachbarter Zeilen jeweils in Serie geschaltet sein.
  • Durch die beschriebene regelmäßige Anordnung der einzelnen Löcher wird der Herstellungsprozess sowie die elektrische Kontaktierung der einzelnen Materialien stark vereinfacht, wodurch die Herstellungskosten des Thermoelements weiter reduziert werden.
  • Vorzugsweise werden die Löcher vollständig durch das Substrat hindurch gebildet und außerhalb des Substrats miteinander elektrisch gekoppelt. Zwischen der elektrischen Kopplung zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material und dem Substrat selbst kann eine elektrisch isolierende Schicht, vorzugsweise ebenfalls aus Silizium-Dioxid oder Silizium-Nitrid, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass auf der einen Seite des Thermoelements, d.h. auf einer ersten Oberfläche des Substrats, das Substrat und das erste Material bzw. das zweite Material mit einem Kühlkörper gekoppelt ist. Auf der anderen Seite, d.h. an der zweiten Oberfläche des Substrats sind das Substrat, das erste Material sowie das zweite Material thermisch mit einer Wärmequelle gekoppelt.
  • Die Effizienz des Thermoelements wird weiter dadurch reduziert, dass die Löcher lediglich einen Durchmesser von einigen Mikrometern, beispielsweise in einem Bereich von 1 μm bis 50 μm, vorzugsweise einen Durchmesser in einem Bereich von 5 μm bis 50 μm, besonders bevorzugt von ungefähr 10 μm aufweisen.
  • Die Löcher können in einem Abstand von einigen Mikrometern, vorzugsweise in einem Abstand zwischen 1 μm und 50 μm, vorzugsweise in einem Abstand zwischen 10 μm und 30 μm, besonders bevorzugt in einem Abstand von 20 μm voneinander angeordnet sein.
  • Die Löcher können eine Tiefe durch das Substrat in einem Bereich einiger Mikrometer bis zu einigen Millimetern aufweisen, vorzugsweise von einigen hundert Mikrometern, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 200 μm bis zu 800 μm, beispielsweise 500 μm aufweisen.
  • Sind die Löcher derart ausgestaltet, dass sie sich jeweils durch das gesamte Substrat hindurch erstrecken, so weist das Substrat eine entsprechende Dicke auf, die der Tiefe der Löcher entspricht.
  • Als Thermopaar eignet sich insbesondere eine der folgenden Materialkombinationen die einzeln oder in Kombination miteinander in dem Thermoelement verwendet werden können:
    • • Kupfer als erstes Material und Kupfer-Nickel als zweites Material, und/oder
    • • Nickel als erstes Material und Nickel-Chrom als zweites Material, und/oder
    • • Platin-Rhodium als erstes Material und Platin als zweites Material.
  • Wird zumindest einer der oben beschriebenen Materialkombinationen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eingesetzt, so wird eine sehr gute Effizienz für das Thermoelement gewährleistet, da diese Materialkombinationen Thermopaare mit einer sehr großen Spannungsdifferenz gewährleisten.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass aufgrund der geringen Oxidationsneigung der entsprechenden Materialien eine sehr gute Robustheit des Thermoelements gewährleistet ist.
  • Durch Einsatz der Materialkombination Nickel-Chrom/Nickel als erstes Material bzw. zweites Material wird bei einer sehr vorteilhaften nur geringen Wärmeleitfähigkeit auch bei hohen Temperaturen ein sehr linearer Verlauf der Thermospannungen erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, Polymere mit jeweils unterschiedlicher Elektronegativität als erstes Material bzw. zweites Material zu verwenden.
  • Der Wirkungsgrad des gebildeten Thermoelements kann weiter dadurch verbessert werden, dass die Kopplung zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material oberhalb bzw. unterhalb des Substrats von dem Material gebildet wird, das jeweils den geringeren elektrischen Widerstand aufweist.
  • Auf diese Weise werden die elektrischen Verluste an den Kopplungen weiter reduziert.
  • Das Thermoelement kann sowohl als Kühlelement als auch als Thermogeneratoreinheit ausgestaltet sein zum Umwandeln der Energie in elektrischen Strom.
  • Aufgrund seines wie im weiteren noch erläuterten sehr hohen Wirkungsgrades eignet sich das Thermoelement bei Ausgestaltung als Thermogeneratoreinheit sehr gut als Spannungsquelle in einem elektronischen Gerät, beispielsweise für eine Uhr, vorzugsweise eine Armbanduhr, für ein Hörgerät oder allgemein für einen elektronischen Sensor.
  • Das Material kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mittels eines Druckgussverfahrens oder alternativ mittels eines galvanischen Verfahrens, beispielsweise wie in der WO 99/65086 A1 beschrieben, in die jeweiligen Löcher gefüllt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im weiteren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch das Thermoelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 einen weiteren Querschnitt durch das Thermoelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 einen weiteren Querschnitt durch ein Thermoelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Wärmequelle und einem Kühlkörper.
  • 1 zeigt ein Thermoelement 100 mit einem Substrat 101 aus Silizium, wobei das Substrat 101 eine Dicke 102 von ungefähr 500 μm aufweist.
  • In das Substrat 101 ist mittels des in der WO 99/65086 A1 beschriebenen Verfahrens eine Vielzahl von Löchern 103 mit einem Durchmesser von ungefähr 10 μm geätzt, die sich durch das gesamte Substrat 101 hindurch erstrecken, wobei die Löcher 103 matrixförmig entlang einer Vielzahl von Zeilen 104 und Spalten 105 angeordnet sind.
  • Die Löcher 103 werden vollständig mit einer elektrisch isolierenden Schicht 106 aus Silizium-Dioxid oder Silizium-Nitrid überzogen.
  • Die isolierende Schicht 106 wird beispielsweise mittels eines geeigneten CVD-Verfahrens auf der Oberfläche der Löcher 103 in dem Substrat 101 aufgebracht.
  • Anschließend wird in einem weiteren Schritt in die Löcher 103 mittels eines Druckgussverfahrens oder eines galvanischen Verfahrens, wie in der WO 99/65086 A1 beschrieben, erstes Material in erste Löcher eingebracht.
  • Als erstes Material wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel Kupfer, Nickel oder Platin-Rhodium verwendet, um die ersten Löcher vollständig zu füllen.
  • In einem weiteren Schritt werden zweite Löcher, die noch nicht mit dem ersten Material gefüllt sind, mit zweitem Material gefüllt.
  • Wird Kupfer als erstes Material verwendet, so wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel als zweites Material Kupfer-Nickel verwendet.
  • Wird Nickel als erstes Material verwendet, so wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel als zweites Material Nickel-Chrom verwendet.
  • Wird Platin-Rhodium als erstes Material verwendet, so wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel Platin als zweites Material eingesetzt.
  • Allgemein werden Materialkombinationen verwendet, die, wenn sie miteinander in mechanischen Kontakt gebracht werden, eine Thermospannung bilden, d.h. es werden Materialkombinationen verwendet, mit denen ein Thermopaar gebildet werden kann.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung sind erste Löcher und zweite Löcher jeweils entlang einer Zeile 104 angeordnet.
  • Die ersten Löcher in einer Zeile sind jeweils miteinander elektrisch gekoppelt, beispielsweise mittels einer Kopplung aus dem ersten Material, so dass anschaulich eine Parallelschaltung des ersten Materials, d.h. der in den ersten Löchern sich befindenden ersten Material in der jeweiligen Zeile gebildet wird.
  • Entsprechend wird eine Parallelschaltung von jeweils zweiten Löchern in einer Zeile gebildet, indem die zweiten Materialien in den zweiten Löchern mittels weiterer Kopplungen aus zweitem Material miteinander verbunden werden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird das erste Material mit dem zweiten Material derart gekoppelt, dass eine Thermospannung zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material erzeugt wird.
  • Bei der matrixförmigen Anordnung der Löcher besteht diese Kopplung beispielsweise darin, dass zwischen jeweils zwei unmittelbar benachbarten Zeilen das erste Material einer ersten Zeile mit einem zweiten Material einer zweiten Zeile mittels einer Kopplung 201 gekoppelt ist, wobei die Kopplung 201 vorzugsweise aus dem Material gebildet wird, welches den geringeren elektrischen Widerstand aufweist.
  • Bei Verwenden der Materialkombination Kupfer/Kupfer-Nickel wird vorzugsweise Kupfer für die Kopplung 201 verwendet.
  • Bei der Materialkombination Nickel-Chrom/Nickel wird vorzugsweise Nickel für die Kopplung 201 verwendet.
  • Bei der Materialkombination Platin-Rhodium/Platin wird vorzugsweise Platin für die Kopplung 201 verwendet.
  • Die Kopplungen 201 sind oberhalb bzw. unterhalb des Substrats 101 aufgebracht, gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auf einer Schicht Silizium-Dioxid oder Silizium-Nitrid, die eine elektrische Isolation der Kopplung 201 zu dem Substrat 102 hin gewährleistet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei Verwenden von Silizium als Substrat 101 und der Materialkombination Nickel/Nickel-Chrom bei einer Temperaturdifferenz von 10 °C zwischen den Oberflächen 202, 203 des Substrats 101 eine elektrische Spannung von 1 V erzeugt werden kann bei Vorsehen von nur 2500 Thermopaaren.
  • Dies bedeutet unter der Annahme, dass jedes Loch 103 einen Flächenbedarf von 16 μm aufweist, sich für eine Spannungsquelle von 1 V in diesem Fall ein Gesamtbedarf an Fläche ergibt von 50 × 16 μm × 50 × 16 μm = 800 μm × 800 μm = 0,64 mm2.
  • 3 zeigt das Thermoelement 100 für den Fall, dass es als Thermogeneratoreinheit ausgestaltet ist.
  • In diesem Fall ist eine Wärmesenke, d.h. ein Kühlkörper 301 auf der ersten Seite, d.h. auf der ersten Oberfläche 202, insbesondere auf der Kopplung 201, die auf der ersten Oberfläche 202 aufgebracht ist, thermisch gekoppelt aufgebracht.
  • Auf der anderen Seite, d.h. auf den elektrischen Kopplungen 201, die auf der zweiten Oberfläche 203 aufgebracht sind, ist eine Wärmequelle, beispielsweise ein Heizelement 302 thermisch gekoppelt aufgebracht.
  • Auf diese Weise kann das Thermoelement 100 als Spannungsquelle verwendet werden.
  • Wird jedoch Strom über eine Stromquelle 303 der Kopplung 201 und somit dem ersten Material und dem zweiten Material zugeführt, dass sich ein geschlossener Stromkreis bildet, so wird unter Ausnutzen des Peltiereffekts das Thermoelement als Kühlelement ausgestaltet.
  • 100
    Thermoelement
    101
    Substrat
    102
    Dicke Substrat
    103
    Loch
    104
    Zeile
    105
    Spalte
    106
    Isolatorschicht
    201
    Kopplung
    202
    Erstes Oberflächensubstrat
    203
    Zweites Oberflächensubstrat
    301
    Kühlkörper
    302
    Wärmequelle
    303
    Spannungsquelle

Claims (34)

  1. Thermoelement (100), • mit einem Substrat (101) aus Silizium, • mit durch das Substrat (101) gebildeten, nebeneinander angeordneten Löchern (1031, • bei dem mindestens ein erstes Loch (103) mit einem ersten Material gefüllt ist, • bei dem mindestens ein zweites Loch (103) mit einem zweiten Material gefüllt ist, • bei dem in den Löchern (103) zwischen dem Substrat (101) und dem ersten Material und zwischen dem Substrat (101) und dem zweiten Material eine Isolatorschicht (106) eingebracht ist, welche elektrisch isolierend wirkt, • bei dem das erste Material und das zweite Material durch die Isolatorschicht (106) im Bereich des Substrats (101) elektrisch voneinander isoliert sind, • bei dem das erste Material und das zweite Material Material enthalten, dass sie ein Thermopaar bilden, und • bei dem das erste Material und das zweite Material derart außerhalb des Substrats (101) gekoppelt ist, dass sie ein Thermopaar bilden.
  2. Thermoelement (100) nach Anspruch 1, • mit einer Vielzahl von ersten Löchern (103) und zweiten Löchern (103), • bei dem jedes erste Loch (103) mit dem ersten Material gefüllt ist, • beidem jedes zweite Loch (103) mit dem zweiten Material gefüllt ist, und • bei dem jeweils erstes Material und zweites Material außerhalb des Substrats (101) miteinander elektrisch gekoppelt ist.
  3. Thermoelement (100) nach Anspruch 2, bei dem jeweils erstes Material und zweites Material in Serie geschaltet ist.
  4. Thermoelement (100) nach Anspruch 2 oder 3, • bei dem erstes Material in mehreren ersten Löchern (103) parallel geschaltet ist, und • bei dem zweites Material in mehreren zweiten Löchern (103) parallel geschaltet ist.
  5. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Löcher (103) matrixförmig in Zeilen (104) und Spalten (105) angeordnet sind.
  6. Thermoelement (100) nach Anspruch 5, bei dem in jeder Zeile (104) entweder erste Löcher (103) oder zweite Löcher (103) angeordnet sind.
  7. Thermoelement (100) nach Anspruch 6, • bei dem das erste Material einer Zeile (104) parallel geschaltet ist, • bei dem das zweite Material einer Zeile (104) parallel geschaltet ist, und • bei dem das erste Material und das zweite Material zweier Zeilen (104) jeweils in Serie geschaltet sind.
  8. Thermoelement (100) nach Anspruch 7, bei dem das erste Material und das zweite Material zweier benachbarter Zeilen (104) jeweils in Serie geschaltet sind.
  9. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Isolatorschicht (106) Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid enthält.
  10. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Löcher (103) vollständig durch das Substrat (101) hindurch gebildet sind.
  11. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem zwischen der Kopplung des ersten Materials mit dem zweiten Material außerhalb des Substrats (101) und dem Substrat (101) eine elektrisch isolierende Schicht vorgesehen ist.
  12. Thermoelement (100) nach Anspruch 11, bei dem die elektrisch isolierende Schicht Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid enthält.
  13. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, • bei dem eine erste Oberfläche des Substrats (101) thermisch mit einem Kühlkörper gekoppelt ist, und • bei dem eine zweite Oberfläche des Substrats (101) thermisch mit einer Wärmequelle gekoppelt ist.
  14. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Löcher (103) einen Durchmesser von einigen Mikrometern aufweisen.
  15. Thermoelement (100) nach Anspruch 14, bei dem die Löcher (103) einen Durchmesser in einem Bereich von 1 Mikrometer bis 50 Mikrometern aufweisen.
  16. Thermoelement (100) nach Anspruch 15, bei dem die Löcher (103) einen Durchmesser in einem Bereich von 5 Mikrometern bis 15 Mikrometern aufweisen.
  17. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Löcher (103) in einem Abstand von einigen Mikrometern voneinander angeordnet sind.
  18. Thermoelement (100) nach Anspruch 17, bei dem die Löcher (103) in einem Abstand zwischen 1 Mikrometer und 50 Mikrometern voneinander angeordnet sind.
  19. Thermoelement (100) nach Anspruch 18, bei dem die Löcher (103) in einem Abstand zwischen 10 Mikrometern und 30 Mikrometern voneinander angeordnet sind.
  20. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem die Löcher (103) eine Tiefe durch das Substrat (101) in einem Bereich von einigen Mikrometern bis zu einigen Millimetern aufweisen.
  21. Thermoelement (100) nach Anspruch 20, bei dem die Löcher (103) eine Tiefe durch das Substrat (101) von einigen Hundert Mikrometern aufweisen.
  22. Thermoelement (100) nach Anspruch 20, bei dem die Löcher (103) eine Tiefe durch das Substrat (101) in einem Bereich zwischen 200 Mikrometern bis zu 800 Mikrometern aufweisen.
  23. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem als Thermopaar zumindest eine der folgenden Materialkombinationen verwendet wird: • Kupfer als erstes Material und Kupfer-Nickel als zweites Material, und/oder • Nickel als erstes Material und Nickel-Chrom als zweites Material, und/oder • Platin-Rhodium als erstes Material und Platin als zweites Material.
  24. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem als Thermopaar Polymere mit jeweils unterschiedlicher Elektronegativität verwendet wird.
  25. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem die Kopplung des ersten Materials und des zweiten Materials von dem Material mit dem geringeren elektrischen Widerstand gebildet wird.
  26. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei dem das Thermoelement (100) als Kühlelement ausgestaltet ist.
  27. Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei dem das Thermoelement (100) als Thermogeneratoreinheit ausgestaltet ist zum Umwandeln der Wärme in elektrischen Strom.
  28. Elektronisches Gerät mit einem Thermoelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
  29. Elektronisches Gerät nach Anspruch 28, bei dem das elektronische Gerät eine Uhr ist.
  30. Elektronisches Gerät nach Anspruch 28, bei dem das elektronische Gerät ein Hörgerät ist.
  31. Elektronisches Gerät nach Anspruch 28, bei dem das elektronische Gerät ein Sensor ist.
  32. Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements (100), • bei dem durch ein Substrat (101) aus Silizium nebeneinander angeordnete Löcher (103) gebildet werden, • bei dem mindestens ein erstes Loch (103) mit einem ersten Material gefüllt wird, • bei dem mindestens ein zweites Loch (103) mit einem zweiten Material gefüllt wird, • bei dem in den Löchern (103) zwischen dem Substrat (101) und dem ersten Material und zwischen dem Substrat (101) und dem zweiten Material eine Isolatorschicht (106) eingebracht wird, welche elektrisch isolierend wirkt, • wobei das erste Material und das zweite Material durch die Isolatorschicht (106) im Bereich des Substrats (101) elektrisch voneinander isoliert sind, • bei dem das erste Material und das zweite Material Material enthalten, dass sie ein Thermopaar bilden, und • bei dem das erste Material und das zweite Material außerhalb des Substrats (101) derart gekoppelt werden, dass sie ein Thermopaar bilden.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem das erste Material und/oder das zweite Material mittels eines Druckgussverfahrens in die Löcher (103) gefüllt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, bei dem das erste Material und/oder das zweite Material mittels eines galvanischen Verfahrens in die Löcher (103) gefüllt wird.
DE10038891A 2000-08-09 2000-08-09 Thermoelement, elektronisches Gerät mit Thermoelement und Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements Expired - Fee Related DE10038891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038891A DE10038891B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Thermoelement, elektronisches Gerät mit Thermoelement und Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038891A DE10038891B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Thermoelement, elektronisches Gerät mit Thermoelement und Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038891A1 DE10038891A1 (de) 2002-02-28
DE10038891B4 true DE10038891B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=7651865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038891A Expired - Fee Related DE10038891B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Thermoelement, elektronisches Gerät mit Thermoelement und Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038891B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001130U1 (de) 2012-02-03 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkende Kraftfahrzeugmotorhaube mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE202012001916U1 (de) 2012-02-21 2012-03-19 Oliver Lange Generatorisch wirkender Kraftfahrzeugmotor (Zylinderblock / Zylinderkopf und Ölwanne) mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE102012205087A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Evonik Industries Ag Pulvermetallurgische Herstellung eines thermoelektrischen Bauelements
DE102012209322B4 (de) * 2012-06-01 2018-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202012007335U1 (de) 2012-07-28 2012-09-07 Oliver Lange Generatorisch wirkende Rückwand einer Fahrerkabine bzw. Oberfläche einer Fahrgastkabine, mittels Einsatz von thermoelektrischen Wandlern
DE102013213535B3 (de) * 2013-07-10 2014-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoelektrisches Element
DE102014203182B4 (de) * 2014-02-21 2021-12-30 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Generators und thermoelektrischer Generator
US9766171B2 (en) 2014-03-17 2017-09-19 Columbia Insurance Company Devices, systems and method for flooring performance testing
PL3196951T4 (pl) 2016-01-21 2019-07-31 Evonik Degussa Gmbh Racjonalny sposób wytwarzania elementów termoelektrycznych za pomocą metalurgii proszkowej

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015019U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Hansen, Friedrich, 2370 Osterrönfeld Thermogenerator
US5734122A (en) * 1989-04-15 1998-03-31 Aspden; Harold Thermoelectric energy conversion apparatus
EP0930658A1 (de) * 1997-08-01 1999-07-21 Citizen Watch Co., Ltd. Thermoelektrisches element und herstellungsverfahren dafür
WO1999065086A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Ormet Corporation Process for production of high performance thermoelectric modules and low temperature sinterable thermoelectric compositions therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734122A (en) * 1989-04-15 1998-03-31 Aspden; Harold Thermoelectric energy conversion apparatus
DE9015019U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Hansen, Friedrich, 2370 Osterrönfeld Thermogenerator
EP0930658A1 (de) * 1997-08-01 1999-07-21 Citizen Watch Co., Ltd. Thermoelektrisches element und herstellungsverfahren dafür
WO1999065086A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Ormet Corporation Process for production of high performance thermoelectric modules and low temperature sinterable thermoelectric compositions therefor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. of Electrochem. Soc. 140(1990) 2836-43 (V.Lehmann) *
S.A. Nasar: Electric Energy Conversion and Transmission, Prentice-Hall/Simon & Schuster 1996, S. 28-31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038891A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624936T2 (de) Herstellung thermoelektrischer module und lötmittel für diese herstellung
DE19646915C2 (de) Thermoelektrischer Umwandlungsmodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10238843B4 (de) Halbleiterbauelement
EP1118127B1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoelektrischen wandlers
DE112007002615B4 (de) Thermoelektrische Vorrichtung und thermoelektrisches Modul
EP1287566B1 (de) Thermoelektrisches element
DE1959438C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch leitender Verbindungen zwischen mehreren Schaltungselementen einer auf oder in einem Trägerkörper ausgebildeten integrierten Schaltung
DE2063579A1 (de) Halbleitereinnchtung
DE10038891B4 (de) Thermoelement, elektronisches Gerät mit Thermoelement und Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements
DE102012018387B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen thermoelektrischen Generators
DE102008054481A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1483298B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung zwischen einem Germanium-Silizium-Halbleiterkoerper und einem Kontaktstueck und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10004390A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102012105367A1 (de) Thermoelektrisches Modul und Herstellungsverfahren
DE102011054739A1 (de) Thermoelement und Herstellungsverfahren
DE2117365A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007113133A2 (de) Mikromechanisches bauelement, insbesondere thermogenerator, und verfahren zur herstellung eines bauelementes
EP0693677A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für elektrisch betriebene Messinstrumente
EP2917944B1 (de) Thermoelektrisches element sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004030043B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Thermoelements
DE10333084A1 (de) Thermogenerator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2181465B1 (de) Thermoelektrischer generator
EP2301075A2 (de) Verfahren zum herstellen einer thermoelektrischen vorrichtung
DE10136005C1 (de) Halbleiter-Temperatursensor vom Ausbreitungswiderstands-Typ
DE102006031164B4 (de) Thermoelektrisches Dünnschichtelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee