DE10038738A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfarzeuges integrierten Differentialsperre - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfarzeuges integrierten Differentialsperre

Info

Publication number
DE10038738A1
DE10038738A1 DE2000138738 DE10038738A DE10038738A1 DE 10038738 A1 DE10038738 A1 DE 10038738A1 DE 2000138738 DE2000138738 DE 2000138738 DE 10038738 A DE10038738 A DE 10038738A DE 10038738 A1 DE10038738 A1 DE 10038738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
differential lock
motor
differential
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138738
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038738B4 (de
Inventor
Josef Schwarz
Norbert Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2000138738 priority Critical patent/DE10038738B4/de
Publication of DE10038738A1 publication Critical patent/DE10038738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038738B4 publication Critical patent/DE10038738B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfahrzeuges integrierten Differentialsperre weist einen elektro-hydrostatischen Aktuator auf, mit einem Elektromotor, einem Getriebe, einem Hydraulikzylinder und einer Hydraulikleitung, die mit dem Schaltelement in der Differentialsperre lösbar verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelementes einer in einer Achse eines Kraftfahrzeuges integrierten Differentialsperre mit einem Aktuator, dem Steuersignale von einer Steuereinheit als Funktion der von Drehzahlsensoren ermittelten Rotations­ geschwindigkeiten der Räder des Kraftfahrzeuges zuge­ führt werden.
Differentialsperren mit einer externen Steuerung wei­ sen üblicherweise Lamellenkupplungen auf, mit denen das offene Differential gesperrt werden kann. Durch geeignete Stellglieder kann das mit der Lamellenkupplung übertragene Sperrmoment auf beispielsweise hydraulischem Weg stufenlos verändert werden. Dies ist wichtig, um mit Hilfe einer üb­ licherweise elektronischen Regelung das Sperrmoment im Hin­ blick auf Traktion und Fahrstabilität möglichst gut an die unterschiedlichen Schlupf- bzw. Reibverhältnisse zwischen den Rädern und der Fahrbahn anzupassen. Mit Hilfe von Dreh­ zahlsensoren an der angetriebenen und an der nicht ange­ triebenen Achse können die Schlupfverhältnisse der antrei­ benden Räder erkannt werden und durch Ansteuerung des Sperrdifferentials das Durchdrehen eines Rades verhindert werden.
So beschreibt beispielsweise die DE 38 37 862 eine Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung des Sperrgrades von extern gesteuerten Sperrdifferentialen in einer angetriebe­ nen Achse eines mehrachsigen Fahrzeugs, bei dem Radge­ schwindigkeiten der Räder der angetriebenen Achse und einer nicht angetriebenen Achse erfasst und als Regelgrößen ver­ wendet werden. Hierbei wird ein Differenzgeschwindigkeits- Sollwert für die angetriebenen Räder in Abhängigkeit von der an den nicht angetriebenen Rädern ermittelten Fahrzeug­ geschwindigkeit bestimmt, wobei die Radgeschwindigkeitdif­ ferenz zwischen den angetriebenen Rädern erfaßt und durch Variieren der Sperrwirkung auf den von Null abweichenden Differenzgeschwindigkeits-Sollwert zum Ausgleich des Ein­ flusses von Störgrößen nachgeregelt wird.
Ein Beispiel eines Differentialgetriebes mit einer steuerbaren Sperrvorrichtung in Form von Lamellenkupplungen ist in der DE 197 09 523 beschrieben. Die steuerbare Sperr­ vorrichtung bei diesem bekannten Differentialgetriebe wird von einer differenzdrehzahlabhängig wirkenden Betätigungs­ vorrichtung beaufschlagt, die einen im Getriebegehäuse ge­ lagerten drehend antreibbaren Differentialkorb mit zwei koaxial in diesem angeordneten Achswellenkegelrädern auf­ weist, die mit einsteckbaren Achswellenzapfen verbunden sind. Eine Mehrzahl von auf radialen Zapfen im Gehäuse drehbar angeordneten Ausgleichskegelrädern sind mit jeweils den beiden Achswellenrädern im Eingriff, wobei die Achsen der Zapfen der Ausgleichskegelräder in einer Mittelebene des Differentialkorbs liegen und wobei die Lamellenkupplung zum Sperren koaxial im Differentialkorb relativ zur Mitte­ lebene auf einer ersten Seite angeordnet ist, während eine Pumpeneinheit zum Betätigen koaxial im Differentialkorb auf der anderen Seite der Mittelebene angeordnet ist.
Ein weiteres Beispiel eines Differentialgetriebes mit einer Sperrvorrichtung in Form einer Lamellenkupplung ist in der DE 38 13 305 beschrieben. Die Lamellenkupplung wird hierbei von einer hydraulischen Betätigungsvorrrichtung beaufschlagt, die sich außerhalb des Differentialkorbs je­ doch innerhalb des Differentialgetriebes befindet, wobei ein axial verschieblicher Ringkolben über ein Axialdruckla­ ger auf einen mit dem Differentialkorb umlaufenden Druck­ ring einwirkt. Von diesem wird über Schubstangen oder Druck­ elemente die Kolbenkraft auf die Lamellenkupplung übertra­ gen. Die innerhalb des Getriebegehäuses liegenden Achswel­ lenzapfenabschnitte sind unterschiedlich lang und unter­ schiedlich gestaltet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfahrzeuges integrierten Differentialsperre zu schaffen, die es ermöglicht, den Bauraum im Differential­ getriebe zu verkleinern, die einen modularen Aufbau der Achse mit wenigen und einfachen Anschlußstellen zum Fahr­ zeug ermöglicht und die den Montageaufwand beim Fahrzeug­ hersteller verringert.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestal­ tungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, dass der Ak­ tuator, der außerhalb des Gehäuses der Differentialsperre angeordnet ist, ein elektrohydrostatischer Aktuator ist, der einen Elektromotor, ein Getriebe, einen Hydraulikzylinder und eine Hydraulikleitung aufweist, die mit dem Schaltele­ ment in der Differentialsperre in lösbarer Weise verbunden ist.
Das Getriebe ist vorteilhafterweise in den Elektromo­ tor integriert und über ein mechanisches Stellelement, bei­ spielsweise eine Zahnstange mit dem Hyraulikzylinder ver­ bunden.
Durch die externe Anordnung des Aktuators zur Ansteue­ rung des vorzugsweise als Lamellenkupplung ausgebildeten Schaltelements wird eine nicht unwesentliche Verringerung des Bauraumbedarfs für das Differentialgetriebe ermöglicht. Zugleich wird der Vorteil eines modularen Aufbaus der Achse erzielt, die nur noch wenige und einfache Anschlußstellen zum Fahrzeug aufweist. Auch die Anforderungen der Fahrzeug­ hersteller nach Drive-by-wire, d. h. dass die Module oder Fahrzeugkomponenten nur noch über wenige elektrische bzw. hydraulische Leitungen mit dem Fahrzeug verbunden werden, wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt. Da­ durch wird auch der Montageaufwand beim Fahrzeughersteller verringert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei in der einzigen Figur eine schemati­ sche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist als Kraftquelle einen Elektromotor 1 auf, in den ein Getriebe integriert ist. Dieses beaufschlagt ein mechanisches Stellelement 2, beispielsweise eine Zahnstange, die mit der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 3 verbunden ist. Die Kraft für die Betätigung des schematisch mit 5 bezeichneten Schaltelemen­ tes, das vorzugsweise eine Lamellenkupplung ist, wird hy­ drostatisch über eine Hydraulikleitung 4 dem Schaltele­ ment 5 übertragen.
Diese elektro-hydrostatische Ansteuerung des Schalte­ lements 5 der Differentialsperre ist kostengünstig her­ stellbar und erfordert als Montageaufwand beim Fahrzeugher­ steller nur den Anschluß der Hydraulikleitung an das Gehäu­ se der Differentialsperre.
Bezugszeichen
1
Elektromotor
2
Stellelement
3
Hydraulikzylinder
4
Hydraulikleitung
5
Schaltelement

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements ei­ ner in einer Achse eines Kraftfahrzeuges integrierten Dif­ ferentialsperre, mit einem Aktuator, dem Steuersignale von einer Steuereinheit als Funktion der von Drehzahlsensoren ermittelten Rotationsgeschwindigkeiten der Räder des Kraft­ fahrzeuges zugeführt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aktuator ein elektrohydrosta­ tischer Aktuator ist, der einen Elektromotor (1), ein Ge­ triebe, einen Hydraulikzylinder (3) und eine Hydrauliklei­ tung (4) aufweist, die mit dem Schaltelement (5) in der Differentialsperre lösbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Getriebe in den Elek­ tromotor (1) integriert ist und über ein mechanisches Stel­ lelement (2) mit dem Hydraulikzylinder (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das mechanische Stellele­ ment (2) eine Zahnstange ist.
DE2000138738 2000-08-09 2000-08-09 Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfarzeuges integrierten Differentialsperre Expired - Fee Related DE10038738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138738 DE10038738B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfarzeuges integrierten Differentialsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138738 DE10038738B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfarzeuges integrierten Differentialsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038738A1 true DE10038738A1 (de) 2002-02-21
DE10038738B4 DE10038738B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=7651763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138738 Expired - Fee Related DE10038738B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfarzeuges integrierten Differentialsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038738B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015483A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640082A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Liebherr Aera Technik Gmbh Elektrohydrostatischer aktuator
DE3625141C2 (de) * 1986-07-25 1990-08-30 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE3524615C2 (de) * 1985-07-10 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE69012403T2 (de) * 1989-04-28 1995-02-16 Parker Hannifin Corp Elektrohydraulisches Stellglied.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448349Y2 (de) * 1987-04-20 1992-11-13
DE3837862C2 (de) * 1988-11-08 1993-09-30 Gkn Automotive Ag Vorrichtung zur Steuerung von Sperrdifferentialen
DE19709523C1 (de) * 1997-03-10 1998-04-09 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524615C2 (de) * 1985-07-10 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE3625141C2 (de) * 1986-07-25 1990-08-30 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE3640082A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Liebherr Aera Technik Gmbh Elektrohydrostatischer aktuator
DE69012403T2 (de) * 1989-04-28 1995-02-16 Parker Hannifin Corp Elektrohydraulisches Stellglied.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015483A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038738B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800327B4 (de) Antriebskraft-Steuer-/Regelsystem in einem vierradgetriebenen Fahrzeug
DE19800326B4 (de) Vierradgetriebenes Fahrzeug
DE3912895C2 (de)
DE3721628C2 (de) Steuereinrichtung zur variablen Aufteilung der Antriebsleistung eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges
DE3728171C2 (de)
DE4103560A1 (de) Drehmoment-uebertragungsgehaeuse fuer vierrad-antriebe
EP0216318B1 (de) Getriebeanordnung
DE4307616A1 (de) Antrieb mit zwei Hydromotoren
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
DE112010004718T5 (de) Entkoppelbare Heckantriebsachse für in Längsrichtung angeordnete Antriebsstränge
DE19800328C2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE19800349C2 (de) Kupplungsschmierstruktur bei einem Kraftübertragungssystem
DE3727698C2 (de)
DE4218700C2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein vierradgetriebenes Arbeitsfahrzeug mit getrennt ansteuerbaren Kupplungen für das rechte und linke Hinterrad
DE10025745A1 (de) Hydraulisches Differential für Fahrzeuge
DE10246870B3 (de) Elektro-Hydrodynamische Überlagerungslenkung
DE3633399C1 (de) Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE3605489C2 (de)
DE102005042194A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE10038738A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements einer in einer Achse eines Kraftfarzeuges integrierten Differentialsperre
DE4202595C2 (de) Außensignalabhängig gesteuert, druckmittelbetätigt sperrendes Ausgleichsdifferential eines Kraftfahrzeuges
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
EP0383144B1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Radpaare

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee