DE10038495A1 - Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen - Google Patents

Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen

Info

Publication number
DE10038495A1
DE10038495A1 DE10038495A DE10038495A DE10038495A1 DE 10038495 A1 DE10038495 A1 DE 10038495A1 DE 10038495 A DE10038495 A DE 10038495A DE 10038495 A DE10038495 A DE 10038495A DE 10038495 A1 DE10038495 A1 DE 10038495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
catalytic material
testing
channel
test elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038495A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE10038495A priority Critical patent/DE10038495A1/de
Publication of DE10038495A1 publication Critical patent/DE10038495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/10Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using catalysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/00745Inorganic compounds
    • B01J2219/00747Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B30/00Methods of screening libraries
    • C40B30/08Methods of screening libraries by measuring catalytic activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/18Libraries containing only inorganic compounds or inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Prüfen von katalytischem Material (10). Die Einrichtung (1) ist mit mehreren hundert Kanälen (2) zur Aufnahme von Prüfelementen (3, 30) versehen, die mit katalytischem Material (10) beschichtet sind. Die Prüfelemente (3, 30) sind stabförmig ausgebildet. Die gesamte Oberfläche der Prüfelemente (3, 30) ist gleichmäßig mit jeweils einem katalytischen Material (10) beschichtet. Jeder Kanal (2) ist so bemessen, dass mindestens Prüfelemente (3) mit einer Länge von 200 mm eingesetzt werden. Die Kanäle (2) können beheizt werden. Zudem lässt sich darin ein Druck von einigen Bar erzeugen und ein Gas (8) hindurchleiten. Am Ende eines jeden Kanals (2) kann eine Gasprobe entnommen und einem Analysegerät für Gase zugeführt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Einrichtung kommt dort zur Anwendung, wo schnell und auch gleichzeitig geprüft werden soll, ob die zur Auswahl stehenden Werkstoffe beispielsweise zur Un­ terstützung von bestimmten chemischen Reaktionen geeignet sind.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die durchgehende Hohlräume mit rechteckigen Quer­ schnitten ausweisen. Die Hohlräume sind aus einem keramischen Material gefertigt. Die inneren Begrenzungsflächen der Hohlräume sind mit einem katalytischen Werk­ stoff beschichtet. In die Hohlräume wird ein Gas eingeleitet. Das Gas weist eine defi­ nierte Temperatur und einen definierten Druck auf. Es ist nicht möglich, die katalyti­ schen Werkstoffe gleichmäßig und flächendeckend auf die inneren Begrenzungsflä­ chen der Hohlräume aufzubringen. Das Gas wird in den Hohlräumen zudem schlecht verwirbelt. Der Stoffaustausch ist wegen der erst bei sehr hohen Strömungsgeschwin­ digkeiten auftretenden Turbulenzen schlechter als in industriellen Schüttbetten. Ver­ laufen die katalytischen Reaktionen in den Hohlräumen exotherm, dann führt das zu einer thermische Beeinflussung der benachbarten Hohlräume, was wiederum auf die dort ablaufenden Reaktionen einen störenden Einfluss hat. An den zweiten Enden der Kanäle ist ein automatischer Probennehmer installiert. Dieser entnimmt jedem Kanal eine definierte Menge des Gases, das bis zum zweiten Ende geströmt ist. Diese Pro­ ben werden einer chemischen Analyse zugeführt. Die Auswertung der Proben ermög­ licht eine Aussage darüber, mit welcher Beschichtung die beste Umsetzung erzielt werden kann. Die Herstellung solcher Hohlräume mit katalytischen Innenbeschichtun­ gen ist unter anderem wegen des hohen Zweitaufwands sehr teuer. Das Prüf- und Auswahlverfahren eines geeigneten katalytischen Materials ist wegen der unvollstän­ digen Beschichtung auf den inneren Begrenzungsflächen der Hohlräume sowie der schlechten Strömungsbedinungen des Gases in den Hohlräumen ungenau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung aufzuzeigen, mit welcher das kombinatorische Prüfen von katalytischem Material bei hohen Temperaturen und Drücken genauer als bisher durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Prüfen vom katalytischem Material auf sein Verhaften bei hohen Temperaturen und Drücken, erfolgt für eine Vielzahl dieser Werkstoffe in einem Reaktor, und zwar gleichzeitig. Der Reaktor weist mehrere Hundert Kanäle aufweist, so dass jedes kata­ lytische Material separat geprüft werden kann. Innerhalb eines jeden Kanals können Temperaturen bis 1500°C und Drücke von mehreren Bar eingestellt werden. Die ein­ zelnen Kanäle haben eine geringen Durchmesser. Damit kann der absolute Volumen­ strom an Testgas gering gehalten werden kann. Die zu prüfenden katalytischen Mate­ rialen werden auf stabförmige Prüfelemente aufgetragen. Die Prüfelemente können sehr kostengünstig hergestellt werden. Vor der Prüfung wird jeweils ein Prüfelement in einem Kanal anordnet. Zum Prüfen des katalytischen Materials wird ein Gas durch die Kanäle gepresst. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Prüfung von katalyti­ schem Material auf Eignung mit einer minimalen Menge an Werkstoffen und mit einer sehr hohen Geschwindigkeit erfolgen kann. Zudem ist die Prüfung des katalytischen Materials unter anwendungsnahen Bedingungen möglich. Da die stabförmigen Prüfe­ lemente in den Kanälen angeordnet sind, wird in diesen beim Einleiten des Gases ei­ ne hoch turbulente Strömung ausgebildet, die einen hohen Massentransfer gewährlei­ stet. Mit Hilfe einer Kanüle, die mit einem Analysegerät für Gase verbunden ist, kann jedem Kanal eine Gasprobe entnommen und dem Analysegerät zugeführt werden.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Einrichtung zum Prüfen von katalytischem Material im Vertikalschnitt,
Fig. 2 ein Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Kanal mit Prüfelement,
Fig. 4 einen Kanal mit mehreren kurzen, hintereinander angeordneten Prüfelementen,
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung 1 ist mit einer Vielzahl von Kanälen 2 und stabförmigen Prüfelementen 3 versehen. Die Kanäle 2 haben alle die gleichen Abmessungen. Ihre Längsachsen sind parallel zueinander ausgerichtet. Unmittelbar benachbarte Kanäle 2 haben den gleichen Abstand voneinander. Die Einrichtung 1 kann bei Bedarf mit Hunderten von Kanälen 2 (hier nicht dargestellt) ausgerüstet wer­ den. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 1 mit nur 49 Kanälen versehen. Die hier gezeigten Kanäle 2 haben einen Innendurchmesser von 5 mm und sind 200 mm lang sind. Die Einrichtung 1 ist nicht auf Kanäle 2 mit diesem Abmessungen beschränkt, vielmehr kann sie auch mit Kanälen 2 ausgerüstet werden, die einen größeren oder kleineren Durchmesser aufweisen und länger oder kürzer ausgebildet sind. Die Wandstärken der Kanäle 2 beträgt 0,1 bis 1 mm. Sie können je­ doch bei Bedarf auch dicker oder dünner ausgebildet werden. Die Einrichtung 1 ist mit einer Heizung (hier nicht dargestellt) versehen, die es erlaubt, Temperatur bis zu 1500° in den Kanälen zu erzeugen, falls das erforderlich ist. Die beiden Enden 2A und 2B der Kanäle 2 sind, wie in Fig. 1 dargestellt, durch je eine Lochblende 1L gesteckt, mit deren Hilfe die Kanäle 2 in der gewünschten Position gehalten werden. Zwischen den beiden Lochblenden 1L ist, wie Fig. 2 zeigt, ein zylinderförmiger Mantel 1M aus Metall angeordnet, der die Einrichtung 1, nach außen begrenzt. Falls erforderlich, kann zwischen den Kanälen 2 und dem Mantel 1M eine Isolation (hier nicht dargestellt) angeordnet werden. Der Innenbereich eines jeden Kanals 2 kann, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, mit jeweils einem Prüfelement 3 bestückt werden. Die stab­ förmigen Prüfelemente 3 sind vollflächig mit katalytischen Materialen 10 beschichtet. Die Abmessungen der hier verwendeten Prüfelemente 3 sind geringfügig kleiner als die Innenabmessungen der Kanäle 2. Jedes der Prüfelement 3 hat einen Kern 3K. Dieser ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel vollflächig mit einer Schicht 3S aus gamma-Aluminiumoxid beschichtet. Hierzu wird der Kern 3K in ein Aluminium­ hydroxid-Sol getaucht, getrocknet und bei 550°C Wärme behandelt. Dabei wandelt sich das Aluminiumhydroxid durch den Verlust von Wasser in ein hoch mikroporöses gamma-Aluminiumoxid um. Der Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, bis sich auf jedem Kern 3K eine Schicht 35 aus gamma-Aluminiumoxid mit einer Dicke von etwa 100 µm ausgebildet hat, und der Kern 3K eine spezifische Oberfläche von 100 bis 200 m2/g aufweist. Falls erforderlich, kann der Kern 3K auch mit einem Werkstoff be­ schichtet werden, der frei von Poren ist. Im Anschluss an diese Beschichtung wird auf die Oberfläche eines jeden Prüfelements 3 ein katalytisches Material 10 vollflächig aufgetragen, und zwar auf jedes Prüfelement 3 ein anderes katalytisches Material.
Die Herstellung einer Beschichtung aus katalytischem Material auf den stabförmigen Prüfelementen 3 kann mit unterschiedlichen Verfahren durchgeführt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das poröse Trägermaterial mit der Lösung eines Edelmetall­ salzes zu imprägnieren. Als Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser oder jede an­ dere hierfür geeignete Flüssigkeit verwendet werden. Die imprägnierten Prüfelemente 3 werden daraufhin einer Reduktion beispielsweise in Wasserstoff unterzogen. Damit wird auf jedem stabförmigen Prüfelement 3 ein geschlossener Überzug aus einem katalytisch aktiven Edelmetall ausgebildet. Die stabförmigen Prüfelemente 3 werden anschließend getrocknet und bei einer definierten Temperatur angesintert. Damit wird eine mechanisch ausreichend feste Verbindung zwischen der Schicht aus gamma- Aluminiumoxid und dem jeweiligen katalytischen Material erreicht.
Die Durchmesser der beschichteten Prüfelemente 3 und die Durchmesser der Kanäle 2, sind so aufeinander abgestimmt, dass in jedem Kanal 2 der gewünschte Druckabfall im wesentlichen von dem Durchmesser des darin angeordneten Prüfelements 3 bestimmt wird. Durch eine geringfügige Änderung der Durchmesser der Prüfelemente 3 kann der Druckabfall in den Kanälen 2 beeinflußt werden. Hierfür wird nicht die Dicke der Beschichtung mit dem katalytisches Material verändert, sondern die Dicke des un­ beschichteten Prüfelements 3. Der Durchmesser der Prüfelemente 3 darf bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dicke von 4,5 mm nicht überschreiten, wenn der Innendurchmesser der Kanäle 2, wie bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel 5 mm beträgt, damit sich in jedem Kanal 2 ein definierter Druckabfall einstellen kann.
Nachdem die stabförmigen Prüfelemente 3 fertig gestellt sind, wird jedes von ihnen in einen Kanal 2 eingeführt, wie in Fig. 2 dargestellt. Vor dem Prüfen des katalytischen Materials werden die Innenbereiche der Kanäle 2 mit Hilfe der Heizung (hier nicht dar­ gestellt), auf eine Betriebstemperatur von 500°C aufgeheizt. Zuvor werden die ersten Enden 2A der Kanäle 2 mit einer Zuführung 1Z verbunden. Über diese kann den Ka­ nälen ein Gas 8 oder auch das Gemisch aus zwei oder mehreren Gasen zugeführt werden. Die zweiten Enden 2B der Kanäle 2 werden mit einer Vorrichtung 1 V verbun­ den, die es ermöglicht, dass jeder Kanal 2 bei Bedarf an eine Kanüle 7 angeschlossen werden kann. Die Kanüle 7 ist mit einem Antrieb 11 verbunden. Damit ist es möglich, die Kanüle 7 von einem Kanal 2 zum nächsten zu bewegen, und dabei jedem Kanal 2 eine definierte Menge an Gas 8 zu entnehmen. Die Gasproben werden einem Analy­ segerät 12 zugeführt. Aus den Ergebnissen der Analyse können Aussagen über die Eigenschaften eines jeden katalytischen Materials getroffen werden. Sollen die kataly­ tischen Materialen in den Kanäle 2 beispielsweise darauf hin überprüft werden, wie gut sie eine partielle Oxidation unterstützen, so wird in die Kanäle 2 beispielsweise Sauer­ stoff und Ethylen eingeleitet. Das Ethylen wird mit Unterstützung des katalytischen Materials zu Ethylenoxid reagiert. An Hand der Menge des in jedem Kanal 2 erzeugten Ethylenoxids kann eine Aussage über die mehr oder minder gute Eignung eines jeden katalytischen Material 10 erfolgen.
Um eine noch bessere Verwirbelung des Gases 8 in den Kanälen 2 zu erreichen, kön­ nen, wie Fig. 4 zeigt, an Stelle eines stabförmigen Prüfelements 3 mit einer Länge von 200 mm beispielsweise auch mehrere Prüfelemente 30 mit einer Länge von nur etwa 20 mm verwendet werden. Diese Prüfelemente 30 haben den gleichen Aufbau wie ein jedes der langen Prüfelemente 3. Ihr Kern 30K ist ebenfalls vollflächig mit einer Schicht 30S aus gamma-Aluminiumoxid überzogen. Auf diese Schicht 30S ist auch hierbei katalytisches Material 10 vollflächig aufgetragen. An Stelle eines Prüfelements 3 werden dann beispielsweise 20 Prüfelemente 30K mit einer Länge von 20 mm hin­ tereinander in jedem Kanal 2 angeordnet.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Prüfen von katalytischem Material (10), dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens zwei vorzugsweise mehrere Kanäle (2) zur Aufnahme von Prüfelementen (3, 30) vorgesehen sind, die mit katalytischem Material (10) beschichtet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfele­ mente (3, 30) stabförmig ausgebildet sind, und dass jedes Prüfelement (3, 30) auf der gesamten Oberfläche gleichmäßig mit einem katalytischen Material (10) beschichtet ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Kanal so (2) bemessen ist, dass mindestens ein langes Prüfelement (3) mit einer Länge von 200 mm einfügbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Kanal so (2) bemessen ist, wenigstens 10 Prüfelemente (30) mit einer Länge von 20 mm hintereinander einsetzbar sind, und dass alle im gleichen Kanal (2) angeordneten Prüfelemente (30) mit dem gleichen katalytisches Material (10) be­ schichtet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Heizung vorgesehen ist, und die ersten und die zweiten Enden (2A, 2B) der Kanäle (2) in jeweils eine Lochblende (1L) eingefügt sind, dass zwischen den Lochblenden (1L) eine die Kanäle (2) nach außen begrenzende Mantelfläche (1M) vorgesehen ist, und dass die ersten Enden (2A) der Kanäle (2) mit wenigstens einer Zuleitung (1Z) für ein Gas (8) oder ein Gasgemisch verbindbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (2B) eines jeden Kanals (2) mit einer Vorrichtung (1V) verschließbar und mit einer verfahrbaren Kanüle (7) verbindbar ist, die an ein Analysege­ rät (12) für Gase angeschlossen ist.
DE10038495A 2000-08-08 2000-08-08 Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen Withdrawn DE10038495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038495A DE10038495A1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038495A DE10038495A1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038495A1 true DE10038495A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7651599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038495A Withdrawn DE10038495A1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242857A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 AMTEC-Anwendungszentrum für Mikrotechnologien Chemnitz GmbH Verfahren und Vorrichtung zur parallelisierten Prüfung von Feststoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512102A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Tragrostboden fuer einen katalysatorkorb
WO1997032208A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Technology Licensing Co. L.L.C. Catalyst testing process and apparatus
WO1999041005A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kombinatorischen herstellung und testung von heterogenkatalysatoren
DE19809477A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Schueth Ferdi Anordnung zum Testen der katalytischen Aktivität von einem Reaktionsgas ausgesetzten Feststoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512102A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Tragrostboden fuer einen katalysatorkorb
WO1997032208A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Technology Licensing Co. L.L.C. Catalyst testing process and apparatus
WO1999041005A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kombinatorischen herstellung und testung von heterogenkatalysatoren
DE19809477A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Schueth Ferdi Anordnung zum Testen der katalytischen Aktivität von einem Reaktionsgas ausgesetzten Feststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242857A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 AMTEC-Anwendungszentrum für Mikrotechnologien Chemnitz GmbH Verfahren und Vorrichtung zur parallelisierten Prüfung von Feststoffen
DE10242857B4 (de) * 2002-09-14 2005-07-21 AMTEC-Anwendungszentrum für Mikrotechnologien Chemnitz GmbH Verfahren und Vorrichtung zur parallelisierten Prüfung von Feststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413703C3 (de) Ventilanordnung für die Zuführung flüssiger oder gasförmiger Substanzen zu einem Verarbeitungsgefäß
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE2605962C2 (de) Einrichtung zum Lokalisieren defekter Brennstabhüllrohre eines kompletten Brennelements
DE2363775A1 (de) Verfahren und geraet zur untersuchung mikroskopischer objekte durch pyrolyse
WO2005057206A1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE2950105C2 (de) Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Atomisierungsvorrichtungen
EP0042436B1 (de) Messeinrichtung zur erfassung des sauerstoffgehaltes einen gases
DE10038495A1 (de) Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen
DE3878970T2 (de) Praeparative chromatographiesaeule.
DE3874010T2 (de) Diagnostische testvorrichtung.
WO2001070399A1 (de) Mikrohybridisierungskammer
EP1484610A2 (de) Abgasmessvorrichtung
DE102005035031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von integrierten Halbleiterschaltkreisen auf Wafern
DE10242857B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelisierten Prüfung von Feststoffen
DE102007031028A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit Temperaturmesskern
DE10110847A1 (de) Meßverfahren und -einrichtung zur Überwachung und Steuerung von Reaktionen in Kontaktrohrbündelreaktoren
DE10039906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum parallelen oder sequentiellen Untersuchen der Reaktion eines Fluids mit einer Vielzahl von Proben
DE3016483A1 (de) Vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte o.dgl.
EP1712283B1 (de) Vorrichtung , System mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Kavitäten in Mikrotiterfilterplatten und von darin angeordneten Filtern
DE102008016342A1 (de) Vorrichtung für die Aufbereitung eines Gasstromes vor der Zufuhr desselben zu einem Massenspektrometer
DE102019209133A1 (de) Verfahren zum Testen neuer Werkstoffzusammensetzungen für das pulverbettbasierte Laserschmelzen sowie dafür ausgebildete Vorrichtung
EP3655128A1 (de) Filtrationsvorrichtung, verfahren zum zusammenfügen einer modularen filtrationsvorrichtung sowie verfahren zur charakterisierung eines filtermediums und/oder zu filtrierenden mediums
DE2816721A1 (de) Vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte o.dgl.
EP4145164B1 (de) Kupplungseinrichtung für eine nmr-durchflusszelle zur vom magnetfeld unabhängigen ausrichtung und nmr-spektrometer
WO1980000187A1 (en) Device for measuring vibrations

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee