DE10038377C2 - Wäßriges Reinigungsmittel und seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie - Google Patents
Wäßriges Reinigungsmittel und seine Verwendung in der LebensmittelindustrieInfo
- Publication number
- DE10038377C2 DE10038377C2 DE10038377A DE10038377A DE10038377C2 DE 10038377 C2 DE10038377 C2 DE 10038377C2 DE 10038377 A DE10038377 A DE 10038377A DE 10038377 A DE10038377 A DE 10038377A DE 10038377 C2 DE10038377 C2 DE 10038377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- cleaning agent
- agent according
- devices
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 58
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 18
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 15
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N peroxyacetic acid Substances CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LBAYFEDWGHXMSM-UHFFFAOYSA-N butaneperoxoic acid Chemical compound CCCC(=O)OO LBAYFEDWGHXMSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQUPKCJGWCPODR-UHFFFAOYSA-N hexaneperoxoic acid Chemical compound CCCCCC(=O)OO NQUPKCJGWCPODR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- UQGPCEVQKLOLLM-UHFFFAOYSA-N pentaneperoxoic acid Chemical compound CCCCC(=O)OO UQGPCEVQKLOLLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N propaneperoxoic acid Chemical compound CCC(=O)OO CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003901 ceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 241000235029 Zygosaccharomyces bailii Species 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 2
- RNKPJTIIVCCOKI-UHFFFAOYSA-N 3-[dodecyl(dimethyl)azaniumyl]propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCC([O-])=O RNKPJTIIVCCOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- -1 aliphatic monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/20—Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues wässriges Reinigungsmittel.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des neuen wässrigen
Reinigungsmittels in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der
Getränkeindustrie. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein neues
Verfahren zur Reinigung und Desinfizierung von Vorrichtungen, die der
Handhabung, insbesondere der Herstellung, der Lagerung, dem Transport, der
Verteilung und dem Verbrauch, von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere
Getränken, dienen.
Überall dort, wo Lebensmittel und Getränke gehandhabt, insbesondere hergestellt,
gelagert, transportiert, verteilt und verbraucht werden, ist die Reinigung und
Desinfizierung der betreffenden Vorrichtungen ein grundlegendes Problem. Die
hierbei verwendeten wässrigen Reinigungsmittel sollten vorzugsweise
lebensmittelrechtlich zugelassene Bestandteile enthalten und müssen
Mikroorganismen in den Vorrichtungen vollkommen beseitigen, d. h., die
betreffenden Reinigungsmittel sollen biozid bzw. mikrobiozid wirken (vgl.
Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 258. neubearbeitete Auflage, Walter de
Gruyter, Berlin, New York, 1998, »Bakterizidie«, Seite 165). Dabei dürfen die
wässrigen Reinigungsmittel keine toxischen Rückstände in den Vorrichtungen
hinterlassen. Darüber hinaus sollen sie die Bildung von mineralischen
Ablagerungen wie Kalk und eisenhaltige Ablagerungen wirksam verhindern. Bei
alledem sollen die wässrigen Reinigungsmittel nicht aggressiv sein, d. h., keine
Korrosion in den Vorrichtungen hervorrufen, nicht intensiv und/oder unangenehm
riechen und sich wieder leicht aus den Vorrichtungen entfernen lassen. Darüber
hinaus sollen die wässrigen Reinigungsmittel eine Langzeitstabilität ohne Verlust
ihrer Aktivität aufweisen, damit eine wirtschaftliche Lagerhaltung möglich ist.
Die bisher bekannten wässrigen Reinigungsmittel waren nicht in der Lage, diese
Anforderungen in vollem Umfang zu erfüllen.
So sind aus der internationalen Patentanmeldung WO 95/28471 A1 wässrige
Reinigungsmittel-Konzentrate bekannt, die Wasser und als aktive Bestandteile
eine Monocarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, eine
Peroxycarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, Wasserstoffperoxid
und zwitterionische oberflächenaktive Substanzen enthalten. Die bekannten
Reinigungsmittel-Konzentrate weisen einen vergleichsweise hohen Gehalt an
Wasserstoffperoxid und an Peroxycarbonsäuren auf. Sie lassen zu wünschen
übrig, weil ihre Lagerstabilität vergleichsweise gering und ihre aggressive und
korrosive Wirkung vergleichsweise hoch, ist und die Gefahr der
Geruchsbelästigung besteht.
Aus dem amerikanischen Patent US 3,852,210 A ist ein Reinigungsmittel-
Konzentrat bekannt, das
- - 0,1 bis 50 Gew.-% an Peroxiden,
- - 0,5 bis 50 Gew.-% an zwitterionische oberflächenaktive Substanzen der nachstehend beschriebenen allgemeinen Formel I,
- - 1 bis 50 Gew.-% an nicht-ionischen oberflächenaktiven Polyoxyethylen- Polyoxypropylen und
- - 10 bis 80 Gew.-% Wasser
enthält. Abgesehen davon, dass dieses Reinigungsmittel-Konzentrat
vergleichsweise hohen Mengen an Peroxiden enthält, müssen auch noch
vergleichsweise hohe Mengen an mindestens zwei oberflächenaktiven
Substanzen eingesetzt werden, um eine hohe Lagerstabilität zu erzielen.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 93/01716 A1 ist ein Reinigungsmittel-
Konzentrat bekannt, das eine vergleichsweise geringe Menge an
Peroxycarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält. Die
Einstellung dieser geringen Menge kann aber nur dadurch erzielt werden, dass
man Peroxycarbonsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül zusetzt. Die
Zugabe dieser höheren Peroxycarbonsäuren ist aber von Nachteil, weil sie
Rückstände bilden und eine verstärkte Geruchsbelästigung hervorrufen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein neues wässriges Reinigungsmittel
für die Reinigung von Vorrichtungen, die der Handhabung, insbesondere der
Herstellung, dem Transport, der Lagerung, der Verteilung und dem Verbrauch von
Lebensmitteln und Getränken, dienen, bereitzustellen, das die Nachteile des
Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern das im wesentlichen nur
lebensmittelrechtlich zugelassene Bestandteile enthält, in vollem Umfang biozid
wirkt, keine toxischen Rückstände in den Vorrichtungen hinterlässt, mineralische
Ablagerungen wirksam verhindert oder wieder beseitigt, nicht aggressiv und
korrosiv wirkt, nicht intensiv und/oder unangenehm riecht, leicht physikalisch
chemisch und/oder geschmacklich und/oder geruchlich detektiert werden kann,
leicht herstellbar und handhabbar ist, ohne Verlust der Aktivität lange gelagert
werden kann und biologisch abbaubar ist.
Dem gemäß wurde das neue wässrige Reinigungsmittel gefunden, enthaltend,
bezogen auf seine Gesamtmenge, 40 bis 95 Gew.-% Wasser und 5 bis 60 Gew.-%
aktiver Bestandteile, wobei die aktiven Bestandteile, bezogen auf ihre
Gesamtmenge,
- A) 94 bis 99,89 Gew.-% mindestens einer Monocarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül,
- B) 0,1 bis 4 Gew.-% mindestens einer Peroxycarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, und
- C) 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens einer oberflächenaktiven Substanz der
allgemeinen Formel I
R2R1RN+-(CR3R4)n-COO- (I),
worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen;
R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden: aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatome; und
n eine ganze Zahl von 1 bis 4.
Im folgenden wird das neue Reinigungsmittel als "erfindungsgemäßes
Reinigungsmittel" bezeichnet.
Außerdem wurde die neue Verwendung des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels für die Reinigung von Vorrichtungen, die der Handhabung,
insbesondere der Herstellung, der Lagerung, dem Transports, der Verteilung und
dem Verbrauch, von Lebensmitteln und Getränken dienen, gefunden.
Im folgenden wird die neue Verwendung als "erfindungsgemäße Verwendung"
bezeichnet.
Des weiteren wurde das neue Verfahren zur Reinigung von Vorrichtungen, die der
Handhabung von Lebensmitteln und Getränken dienen, durch Spülen der
Vorrichtungen mit mindestens einem Reinigungsmittel und Nachspülen der
Vorrichtungen mit Wasser, bis die Vorrichtungen frei von Reinigungsmitteln oder
deren Bestandteile sind, gefunden, bei dem das erfindungsgemäße
Reinigungsmittel verwendet wird.
Im folgenden wird das neue Verfahren als "erfindungsgemäßes
Reinigungsverfahren" bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält die aktiven Bestandteile (A), (B)
und (C). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem aktiven
Bestandteil ein Stoff verstanden, der in unterschiedlichen Funktionen am
Reinigungsprozess teilnimmt, indem er beispielsweise oxidierend, sauer und/oder
oberflächenaktiv wirkt.
Bei dem aktiven Bestandteil (A) handelt es sich um eine Monocarbonsäuren mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Beispiele geeigneter Monocarbonsäuren (A) sind aliphatische Monocarbonsäuren
wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure,
Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure und/oder Hexansäure, von denen
die Essigsäure besondere Vorteile aufweist und deshalb erfindungsgemäß
besonders bevorzugt verwendet wird.
Erfindungsgemäß erweist es sich als Vorteil, wenn die Essigsäure Spuren von
Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure,
Pivalinsäure und/oder Hexansäure enthält. Hier und im folgenden wird unter
Spuren ein Gehalt verstanden, der unter 2 Gew.-%, vorzugsweise unter 1 Gew.-%
und insbesondere unter 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Monocarbonsäuren (A), liegt. Wegen der Spuren an höheren Monocarbonsäuren
(A), die einen intensiven charakteristischen Geruch haben, kann bei dem
nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren leichter
geruchlich und/oder geschmacklich festgestellt werden, ob die Vorrichtungen noch
das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthalten oder nicht.
Bei dem aktiven Bestandteil (B) handelt es sich um mindestens eine
Peroxycarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Beispiele geeigneter Peroxycarbonsäuren (B) sind Peroxyameisensäure,
Peroxyessigsäure, Peroxypropionsäure, Peroxybuttersäure, Peroxyisobuttersäure,
Peroxyvaleriansäure, Peroxyisovaleriansäure, Peroxypivalinsäure und/oder
Peroxyhexansäure, von denen die Peroxyessigsäure besonders vorteilhaft ist und
deshalb erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet wird.
Erfindungsgemäß erweist es sich auch hier als Vorteil, wenn die Peroxyessigsäure
Spuren an Peroxyessigsäure, Peroxypropionsäure, Peroxybuttersäure,
Peroxyisobuttersäure, Peroxyvaleriansäure, Peroxyisovaleriansäure,
Peroxypivalinsäure und/oder Peroxyhexansäure enthält. Diese höheren
Peroxycarbonsäuren (B) bilden beim Reinigungsprozeß u. a. die entsprechenden
Monocarbonsäuren (A), die als Geruchs- und/oder Geschmacksindikatoren dienen
können.
Bei dem aktiven Bestandteil (C) handelt es sich um mindestens eine
oberflächenaktive Substanz der allgemeinen Formel I.
In der allgemeinen Formel I steht der Rest R für einen aliphatischen oder
cycloaliphatischen Rest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise bedeutet
der Rest R einen aliphatischen Rest. Der aliphatische Reste R kann linear oder
verzweigt sein; vorzugsweise ist er linear.
Beispiele geeigneter aliphatischer Reste sind Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl,
Dodecyl (Lauryl), Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl (Cetyl), Heptadecyl,
Octadecyl, Nonadecyl, Eicosanyl oder Ceryl. Von diesen sind die Reste mit 8 bis
16 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Laurylrest, besonders vorteilhaft werden
deshalb erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet.
Die Reste R1 und R2 sind gleiche oder verschiedene aliphatische Reste mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter Reste R1 und R2 sind Methyl,
Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl, von denen Methylreste
von Vorteil sind und deshalb besonders bevorzugt verwendet werden.
Die Reste R3 und R4 sind gleich oder voneinander verschieden und stehen für
aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Wasserstoffatome.
Beispiele geeigneter Reste R3 und R4 sind die vorstehend beschriebenen Reste
R1 und R2. Vorzugsweise handelt es sich bei den Resten R3 und R4 um
Wasserstoffatome.
Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise von 1 bis 3 und
insbesondere für 1.
Demnach wird als ganz besonders bevorzugte oberflächenaktive Substanz (C)
Lauryl-dimethyl-carboxymethyl-ammoniumbetain verwendet.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält, bezogen auf die Gesamtmenge
seiner aktiven Bestandteile (A), (B) und (C), 94 bis 99,89 Gew.-%, bevorzugt 95
bis 99,78 und insbesondere 96 bis 99,67 Gew.-% (A), 0,1 bis 4, bevorzugt 0,2 bis
3,5 und insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-% (B) sowie 0,01 bis 2, bevorzugt 0,02 bis
1,5 und insbesondere 0,03 bis 1 Gew.-% (C).
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann eine beliebige Menge an Wasser
enthalten. Vorzugsweise wird man indes die Menge an Wasser bei der
Herstellung, der Lagerung und dem Transport des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels möglichst gering halten, insbesondere um Platz und Kosten zu
sparen und um kleinere Gebinde verwenden zu können. Andererseits darf die
Menge des Wassers in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nicht so gering
werden, dass im Hinblick auf sein Gehalt an Peroxiden sicherheitstechnische
Problem auftreten. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält, bezogen auf
seine Gesamtmenge 40 bis 95, bevorzugt 50 bis 90 und insbesondere 60 bis 80 Gew.-%
Wasser und, dem entsprechend, 5 bis 60, bevorzugt 10 bis 50 und
insbesondere 20 bis 40 Gew.-% der vorstehend beschriebenen aktiven
Bestandteile (A), (B) und (C). Für das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren
wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittel in geeigneter Weise mit Wasser
weiter verdünnt.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel mindestens einen
Zusatzstoff enthalten. Vorzugsweise handelt es sich um im vorstehend genannten
Sinne aktive Bestandteile. Beispiele geeigneter zusätzlicher aktiver Bestandteile
sind Wasserstoffperoxid und/oder lebensmittelrechtlich zugelassene
Korrosionsinhibitoren, und/oder Farbstoffe. Beispiele geeigneter
lebensmittelrechtlich zugelassener Korrosionsinhibitoren sind Benzoate. Beispiele
geeigneter lebensmittelrechtlich zugelassener Farbstoffe sind Carotinoide.
Methodisch gesehen weist die Herstellung des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt durch das Auflösen
der vorstehend beschriebenen Bestandteile in Wasser, vorzugsweise in
deionisiertem oder destilliertem Wasser, in geeigneten Vorrichtungen wie
Rührkesseln oder statischen Mischern.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist hervorragend für die
erfindungsgemäße Verwendung geeignet. Insbesondere ist es für die Reinigung
von Vorrichtungen geeignet, die der Herstellung, der Lagerung, dem Transport,
der Verteilung und dem Verbrauch von Lebensmitteln und Getränken,
insbesondere von Getränken, dienen.
Beispiele geeigneter Vorrichtungen dieser Art sind Küchenutensilien jeglicher Art
und Größe, Kessel, Gebinde, Kohlendioxidmischer für "Do It Yourself"-
Sodawasser oder Schankvorrichtungen, vorzugsweise Getränkeschankanlagen
für Bier oder nichtalkoholische Getränke, insbesondere für nichtalkoholische
Getränke.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens wird das
erfindungsgemäße Reinigungsmittel mit Wasser verdünnt. Vorzugsweise beträgt
hierbei das Gewichtsverhältnis von Reinigungsmittel zu Wasser 1 : 50 bis 1 : 1,
bevorzugt 1 : 40 bis 1 : 2, besonders bevorzugt 1 : 30 bis 1 : 3, ganz besonders
bevorzugt 1 : 25 bis 1 : 4 und insbesondere 1 : 20 bis 1 : 5.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren lässt man das verdünnte
erfindungsgemäße Reinigungsmittel mehr oder weniger lang auf das Innere
und/oder das Äußere, insbesondere das Innere, der Vorrichtungen einwirken. Die
Dauer dar Einwirkung kann dabei von Fall zu Fall sehr stark variieren und richtet
sich vor allem nach dem Grad der Verschmutzung der jeweiligen Vorrichtung,
nach ihrer Größe und Konstruktion und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. So
wird der Fachmann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel nur solange
einwirken fassen, wie es für den jeweiligen Reinigungsprozess gerade notwendig
ist. Der Fachmann kann daher die Dauer anhand seines allgemeinen Fachwissens
in einfacher Weise ermitteln. Vorzugsweise liegt die Dauer der Einwirkung bei
einer Minute bis zwei Stunden, bevorzugt 2 Minuten bis eine Stunde, besonders
bevorzugt 3 bis 45 Minuten, ganz besonders bevorzugt 4 bis 30 Minuten und
insbesondere 5 bis 20 Minuten.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren kann man das
erfindungsgemäße Reinigungsmittel bei den jeweiligen Umgebungstemperaturen,
insbesondere bei Raumtemperatur, einwirken lassen. Sofern die Vorrichtungen
geeignete Heizeinrichtungen enthalten und das Material, aus dem sie bestehen,
gegenüber höheren Temperaturen beständig ist, kann man das
erfindungsgemäße Reinigungsmittel auch bei höheren Temperaturen,
vorzugsweise 30 bis 90°C, einwirken lassen. Sofern die Vorrichtungen auch
druckfest ausgelegt sind, können auch Temperaturen von über 100°C angewandt
werden.
Vorzugsweise werden die Kohlendioxidmischer für "Do It Yourself"-Sodawasser
und die Getränkeschankanlagen für nichtalkoholische Getränke, für deren
Reinigung und Sanitation das erfindungsgemäße Reinigungsmittel und das
erfindungsgemäße Reinigungsverfahren besonders gut geeignet sind, bei
Raumtemperatur gereinigt.
Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens werden die
Vorrichtungen mit Wasser, vorzugsweise Trinkwasser, gespült. Sofern notwendig
wird auch deionisiertes oder destilliertes Wasser verwendet. Die Spülung erfolgt
solange, bis die Vorrichtungen frei von dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel
sind. Hierbei zeigt sich ein weiterer besondere Vorteil des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels und des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens, dass
nämlich anhand des charakteristischen Geruchs und/oder Geschmacks der
Monocarbonsäuren (A) oder dessen Fehlens und/oder mit Hilfe einer pH-
Wertmessung in einfacher Weise festgestellt werden kann, ob an und/oder in der
Vorrichtung und/oder in dem zum Nachspülen verwendeten Wasser noch
erfindungsgemäßes Reinigungsmittel vorhanden ist oder nicht. Zur Messung des
pH-Werts können die üblichen und bekannten Universal-pH-Indikatorpapiere
verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel hat auch im Offenausschank eine hohe
mikrobiozide Wirksamkeit, insbesondere gegen Milchsäurebakterien und Hefen
und d. h., dass die Vorrichtungen mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Reinigungsverfahrens weitestgehend oder völlig keimfrei gemacht werden können.
Hierbei zeigt das erfindungsgemäße Reinigungsmittel eine besonders gute
Wirkung gegen den häufigsten und gefährlichsten Getränkesschädling von
alkoholfreien Getränken, die Hefe Z. bailii. Das erfindungsgemäße
Reinigungsmittel wirkt somit zugleich als Desinfektionsmittel zur Sanitation.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel vermag mineralische Ablagerungen wie
Kesselstein und/oder eisenhaltige Ablagerungen weitgehend oder völlig zu
beseitigen, ohne dass es zu einer Korrosion an und/oder in den Vorrichtungen
kommt. Außerdem ist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel leicht herzustellen
und verliert auch nach einer Dauer der Lagerung von einem Jahr und mehr nichts
von seiner Reinigungskraft. Darüber hinaus ist es sicher handhabbar, geruchlich
und/oder geschmacklich und/oder physikalisch chemisch leicht zu detektieren und
biologisch abbaubar. Es hinterlässt auch keine toxischen Rückstände.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wurde durch Auflösen der folgenden
Bestandteile in den folgende Mengen in Wasser hergestellt:
48,5 Gewichtsteile Essigsäure (60%ig in Wasser),
46,85 Gewichtsteile deionisiertes Wasser,
4,5 Gewichtsteile Peroxyessigsäure (15%ig in Wasser) und
0,15 Gewichtsteile Lauryl-dimethyl-carboxyethyl-ammoniumbetain (40%ig in Wasser).
48,5 Gewichtsteile Essigsäure (60%ig in Wasser),
46,85 Gewichtsteile deionisiertes Wasser,
4,5 Gewichtsteile Peroxyessigsäure (15%ig in Wasser) und
0,15 Gewichtsteile Lauryl-dimethyl-carboxyethyl-ammoniumbetain (40%ig in Wasser).
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel konnte ein Jahr lang gelagert werden,
ohne dass es zu einer Zersetzung oder einem Verlust von Reinigungskraft kam.
Es war gegenüber Getränkeschädlingen in vollem Umfang mikrobiozid wirksam.
Die Hefe Z. bailii konnte in einer Keimzahl von 102 KbE/ml eliminiert werden. Das
die erfindungsgemäße Reinigungsmittel dient daher auch als Desinfektionsmittel
für die Sanitation.
Zur Reinigung einer Getränkeschankanlage für nichtalkoholische Getränke wurde
das erfindungsgemäße Reinigungsmittel mit deonisiertem Wasser im
Gewichtsverhältnis von 1 : 10 verdünnt. Das verdünnte Reinigungsmittel wurde bei
Raumtemperatur in die Getränkeschankanlage gefüllt und während 15 Minuten
einwirken gelassen. Anschließend wurde die Vorrichtung mit Trinkwasser gespült,
bis kein Geruch nach Essigsäure mehr auftrat. Die Messung mit Universal-pH-
Indikatorpapier ergab einen pH-Wert von 6 bis 7. Die Getränkeschankanlage war
hiernach keimfrei und frei von Kalkablagerungen und eisenhaltige Ablagerungen.
Es war auch nach mehrmaliger Reinigung auch elektronenmikroskopisch keine
Korrosion zu beobachten. Toxische Rückstände wurden nicht festgestellt.
Claims (23)
1. Wässriges Reinigungsmittel, enthaltend, bezogen auf seine Gesamtmenge, 40
bis 95 Gew.-% Wasser und 5 bis 60 Gew.-% aktiver Bestandteile, wobei die
aktiven Bestandteile, bezogen auf ihre Gesamtmenge,
- A) 94 bis 99,89 Gew.-% mindestens einer Monocarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül,
- B) 0,1 bis 4 Gew.-% mindestens einer Peroxycarbonsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, und
- C) 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens einer oberflächenaktiven Substanz der
allgemeinen Formel I
R2R1RN+-(CR3R4)n-COO- (I),
worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen;
R1 und R2 gleiche oder verschiedene aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R3 und R4 gleich oder voneinander verschieden: aliphatische Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatome; und
n eine ganze Zahl von 1 bis 4.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Monocarbonsäure (A) Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,
Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure und/oder
Hexansäure verwendet.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Monocarbonsäure (A) Essigsäure verwendet.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Monocarbonsäure (A) Essigsäure und Spuren von Propionsäure, Buttersäure,
Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure und/oder
Hexansäure verwendet.
5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Peroxycarbonsäure (B) Peroxyameisensäure Peroxyessigsäure,
Peroxypropionsäure, Peroxybuttersäure, Peroxyisobuttersäure,
Peroxyvaleriansäure, Peroxyisovaleriansäure, Peroxypivalinsäure und/oder
Peroxyhexansäure verwendet.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Peroxycarbonsäure (B) Peroxyessigsäure verwendet.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Peroxycarbonsäure (B) Peroxyessigsäure und Spuren von
Peroxypropionsäure, Peroxybuttersäure, Peroxyisobuttersäure,
Peroxyvaleriansäure, Peroxyisovaleriansäure, Peroxypivalinsäure und/oder
Peroxyhexansäure verwendet.
8. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rest R für einen linearen aliphatischen Rest mit 8 bis 25
Kohlenstoffatomen steht.
9. Reinigungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R
für Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl (Lauryl), Tridecyl, Tetradecyl,
Pentadecyl, Hexadecyl (Cetyl), Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosanyl
oder Ceryl steht.
10. Reinigungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R
für Lauryl steht.
11. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl stehen.
12. Reinigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste
R1 und R2 für Methyl stehen.
13. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reste R3 und R4 für Wasserstoffatome und/oder
Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und/oder tert.-Butyl stehen.
14. Reinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste
R3 und R4 für Wasserstoffatome stehen.
15. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Index n = 1.
16. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass es mindestens einen Zusatzstoff enthält.
17. Reinigungsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als
Zusatzstoffe Wasserstoffperoxid, Korrosionsinhibitoren und/oder Farbstoffe
verwendet werden.
18. Verwendung des Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 für
die Reinigung von Vorrichtungen, die der Handhabung von Lebensmitteln und
Getränken dienen.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtungen der Herstellung, der Lagerung, dem Transport, der Verteilung
und dem Verbrauch von Getränken dienen.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei
den Vorrichtungen um Getränkeschankanlagen oder Kohlendioxidmischer für
"Do Jt Yourself"-Sodawasser handelt.
21. Verfahren zur Reinigung von. Vorrichtungen, die der Handhabung von
Lebensmitteln und Getränken dienen, durch Spülen der Vorrichtungen mit
mindestens einem Reinigungsmittel und Nachspülen der Vorrichtungen mit
Wasser, bis die Vorrichtungen frei von Reinigungsmitteln oder deren
Bestandteile sind, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein
Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man das
Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 mit Wasser im
Gewichtsverhältnis von Reinigungsmittel zu Wasser von 1 : 50 bis 1 : 1
verdünnt.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass man das
Nachspülen solange fortsetzt, bis an und/oder in der Vorrichtung und/oder in
dem zum Nachspülen verwendeten Wasser kein Geruch oder Geschmack
nach Monocarbonsäuren (A) mehr feststellbar und/oder physikalisch chemisch
keine Säure mehr nachweisbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10038377A DE10038377C2 (de) | 2000-08-05 | 2000-08-05 | Wäßriges Reinigungsmittel und seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10038377A DE10038377C2 (de) | 2000-08-05 | 2000-08-05 | Wäßriges Reinigungsmittel und seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038377A1 DE10038377A1 (de) | 2002-02-21 |
DE10038377C2 true DE10038377C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7651517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10038377A Expired - Lifetime DE10038377C2 (de) | 2000-08-05 | 2000-08-05 | Wäßriges Reinigungsmittel und seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10038377C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023106549A1 (de) | 2023-03-15 | 2024-09-19 | Elke Münch | Verfahren und Vorrichtung zur Prävention der Verkeimung von eingebauten Luftfiltern sowie keimfreie Luftfilter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852210A (en) * | 1972-08-11 | 1974-12-03 | Flow Pharma Inc | Stable liquid detergent concentrates containing active oxygen |
WO1993001716A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Ecolab Inc. | Peroxyacid antimicrobial composition |
WO1995028471A1 (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Ecolab Inc. | Percarboxylic acid rinse method |
-
2000
- 2000-08-05 DE DE10038377A patent/DE10038377C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852210A (en) * | 1972-08-11 | 1974-12-03 | Flow Pharma Inc | Stable liquid detergent concentrates containing active oxygen |
WO1993001716A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Ecolab Inc. | Peroxyacid antimicrobial composition |
WO1995028471A1 (en) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Ecolab Inc. | Percarboxylic acid rinse method |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023106549A1 (de) | 2023-03-15 | 2024-09-19 | Elke Münch | Verfahren und Vorrichtung zur Prävention der Verkeimung von eingebauten Luftfiltern sowie keimfreie Luftfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10038377A1 (de) | 2002-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788895T2 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzungen. | |
DE69913376T2 (de) | Getränkeherstellung und kalte aseptische abfüllung mit hilfe einer peroxysäure enthaltenden antimikrobiellen zusammensetzung | |
DE69411554T3 (de) | Bioride zusammensetzung von percarbonsaeuren | |
DE69223628T3 (de) | Persaure antimikrobische mittel | |
DE69629568T2 (de) | Reinigungs-und desinfektionsverfahren für essbare tierische proteine | |
DE60211200T2 (de) | Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren | |
DE69506120T2 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE4331942C2 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenständen in der Brauindustrie | |
DE19619690A1 (de) | Verfahren zur Desinfektion und Fleckenbeseitigung von Geschirr und Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69228833T2 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE2629081A1 (de) | Germizides mittel | |
EP2010014A1 (de) | Solubilisate von konservierungsmitteln sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69619675T2 (de) | Verfahren zur reinigung und entkeimung von leblosen nicht-nahrungsmitteloberflächen | |
DE69810912T2 (de) | Desinfektionsmittelzusammensetzung auf der basis von peressigsäure und einem oberflächenaktiven stoff | |
DE1617236B2 (de) | Germicide detergentien | |
DE19536353A1 (de) | Antimikrobielle saure Reiniger zur Auflösung von Kalk und anderen Krusten oder Belägen | |
EP0711253A1 (de) | Verwendung eines mittels zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser | |
DE10038377C2 (de) | Wäßriges Reinigungsmittel und seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie | |
DE102020127330B3 (de) | Tücher oder Mopps getränkt mit einer wässrigen Desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend Peressigsäure | |
DE3306956C2 (de) | ||
AT402935B (de) | Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor | |
EP0456271A1 (de) | Reiniger für Trinkwasseranlagen | |
DE69803081T2 (de) | Desinfizierende zusammensetzung | |
EP4179873A1 (de) | Wässrige desinfektionsmittelzusammensetzung, tücher oder mopps getränkt mit der desinfektionsmittelzusammensetzung, verfahren zur desinfektion harter oberflächen und verwendung | |
EP1239729B1 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |