DE10037846A1 - Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen - Google Patents

Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Info

Publication number
DE10037846A1
DE10037846A1 DE2000137846 DE10037846A DE10037846A1 DE 10037846 A1 DE10037846 A1 DE 10037846A1 DE 2000137846 DE2000137846 DE 2000137846 DE 10037846 A DE10037846 A DE 10037846A DE 10037846 A1 DE10037846 A1 DE 10037846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cosmetic
acid
flavonoids
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000137846
Other languages
English (en)
Inventor
Sylke Haremza
Frank Prechtl
Thorsten Habeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000137846 priority Critical patent/DE10037846A1/de
Priority to US09/895,073 priority patent/US20020025301A1/en
Priority to JP2001201424A priority patent/JP2002047283A/ja
Priority to CN01125442A priority patent/CN1335309A/zh
Publication of DE10037846A1 publication Critical patent/DE10037846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Flavonoide der Formel I DOLLAR F1 in der R einen der Reste Ia bzw. Ib DOLLAR F2 oder DOLLAR F3 bedeutet, wobei DOLLAR A R·1· Wasserstoff oder C¶1¶- bis C¶4¶-Alkyl, Hydroxy, C¶1¶- bis C¶4¶-Alkoxy, Phenyloxy oder Benzyloxy, DOLLAR A R·2· Wasserstoff oder C·1·- bis C¶4¶-Alkyl, DOLLAR A R·3· Wasserstoff, C¶1¶- bis C¶4¶-Alkyl, C¶1¶- bis C¶4¶-Alkoxy oder Cyan, DOLLAR A R·4· Wasserstoff, C¶1¶- bis C¶4¶-Alkyl oder Phenyl, DOLLAR A n 0 oder 1 und DOLLAR A Het einen Pyridyl-, Furyl- oder Methylpyrrolylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß im Falle des Restes R = Ia und n = 0 höchstens 2 der Reste R·1· bis R·3· gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, DOLLAR A und ihre Verwendung in kosmetischen und dermotologischen Zubereitungen.

Description

Die Erfindung betrifft neue Flavonoide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als UV-Absorber und als Anti­ oxidantien in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen und diese Zubereitungen.
Zahlreiche Flavonoide sind aus natürlichen Quellen und über die Synthese bereits bekannt. Auch die Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen wurden schon in JP 06 016 531 beschrieben.
Doch konnten die Eigenschaften in Bezug auf UV-Absorption und Antioxidans-Wirkung noch nicht voll befriedigen. Es bestand daher die Aufgabe, neue Flavonoide vorzuschlagen, die verbesserte Ver­ wendungseigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst mit Flavonoiden der Formel I
in der R einen der Reste Ia bzw. Ib
bedeutet,
wobei
R1 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, Hydroxy, C1- bis C4-Alkoxy, Phenyloxy oder Benzyloxy,
R2 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl,
R3 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy oder Cyan,
R4 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
n 0 oder 1 und
Het einen Pyridyl-, Furyl- oder Methylpyrrolylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß im Falle des Restes R=Ia und n=0 höchstens 2 der Reste R1 bis R3 gleichzeitig Wasserstoff bedeuten.
Von den neuen Verbindungen sind jene bevorzugt, bei denen n = 1 ist und/oder die einen durch Heterocyclen substituierten Rest R aufweisen.
Die Flavonoide der Formel I können auf unterschiedlichen Syntheserouten gewonnen werden, denen jedoch ein 2'-Hydroxyaceto­ phenon als Edukt gemeinsam ist. In der folgenden Erläuterung dieser Routen haben R1, R2, R3 und R4 die obengenannte Bedeutung.
Methode A Die Flavanon-Route
Bei dieser Syntheseroute wird ein 2'-Hydroxyacetophenon-Derivat mit einem Benzaldehyd-Derivat unter Katalyse von Borsäure, Siliciumdioxid und Piperidin zu einem Flavanon umgesetzt. Dieses wird abschließend in einem zweiten Reaktionsschritt mittels NBS/Benzoylperoxid zum Flavon oxidiert.
Methode B Die Baker-Venkatamaran-Route
Ausgehend von einem 2'-Hydroxyacetophenon-Derivat wird durch Umsetzung mit einem aromatischen Carbonsäurechlorid zunächst der zugehörige Ester hergestellt. Dieser wird durch eine basenkatalysierte Baker-Venkatamaran-Umlagerung in eine 1,3-Dicarbonylverbindung umgelagert, die abschließend säure­ katalysiert zum Flavon cyclisiert wird.
Methode C Die DMSO-Route
Diese Syntheseroute dient vorzugsweise zur Synthese vinylog verlängerter Flavonoide. Hierzu wird ein Zimtaldehyd-Derivat mit einem 2'-Hydroxyacetophenon-Derivat basenkatalysiert zu einem vinylog verlängerten Chalkon umgesetzt. Die oxidative Cyclisierung gelingt abschließend durch Erhitzen in DMSO unter Zusatz von katalytischen Mengen Jod.
Methode D Die Methylchromon-Route
Diese Syntheseroute dient zur Herstellung einiger vinylog ver­ längerter Flavonoide. Hierbei werden die Zielverbindungen durch basenkatalysierte Aldolkondensation eines geeigneten Aldehyds mit einem 2-Methylchromon-Derivat dargestellt.
Eine Umsetzung von Ketonen ist auf dieser Route nicht möglich.
Die meisten der oben beschriebenen Syntheserouten sind ohne größere synthetische Vorarbeiten durchführbar. Zur Synthese von 5-Hydroxy-3-methyl-substituierten Flavonen ist jedoch die zeit­ aufwendige und arbeitsintensive Darstellung von 2'-6'-Dihydroxy- propiophenon notwendig. Bei der Herstellung von Flavonoiden, die Hydroxy-Substituenten tragen, können zusätzliche Reaktions­ schritte zum zeitweisen Schützen (z. B. als Methylether) und zum Freisetzen der Hydroxygruppen erforderlich sein.
Die erfindungsgemäßen Flavonoide lassen sich mit Hilfe der Strukturtypen der Formel II, III und IV systematisch zusammen­ fassen, wobei die Substituenten die obengenannten Bedeutungen haben.
In den Tabellen 1 bis 3 sind Synthesemethode und spektroskopische Daten der dargestellten Flavonoide zusammengefaßt.
Tabelle 1
Substitutionsmuster, Syntheseroute und spektroskopische Daten (Methanol) der Flavonoide der Formel II
Tabelle 2
Substitutionsmuster, Syntheseroute und spektroskopische Daten (Methanol) der vinylogen Flavonoide der Formel III
Tabelle 3
Substitutionsmuster, Syntheseroute und spektroskopische Daten (Methanol) der im Rahmen der Flavonoide der Formel IV
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch die Verwendung der Flavonoide der Formel I in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen und diese Zubereitungen als Stoffmischungen, die wirksame Mengen der Flavonoide der Formel I enthalten, das sind z. B. 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der kosmetischen und dermatologischen Zubereitung.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen sind in der Regel auf der Basis eines Trägers, der mindestens eine Ölphase enthält. Es sind aber auch Zubereitungen allein auf wäßriger Basis bei Verwendung von Verbindungen mit hydrophilen Substituenten möglich. Demgemäß kommen Öle, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen, Cremes und Pasten, Lippenschutzstift­ massen oder fettfreie Gele in Betracht.
Solche Zubereitungen können demgemäß in flüssiger, pastöser oder fester Form vorliegen, beispielsweise als Wasser-in-Öl-Cremes, Öl-in-Wasser-Cremes und -Lotionen, Aerosol-Schaumcremes, Gele, Öle, Fettstifte, Puder, Sprays oder alkoholisch-wäßrige Lotionen.
Übliche Ölkomponenten in der Kosmetik sind beispielsweise Paraffinöl, Glycerylstearat, Isopropylmyristat, Diisopropyl­ adipat, 2-Ethylhexansäurecetylstearylester, hydriertes Poly­ isobuten, Vaseline, Caprylsäure/Caprinsäure-Triglyceride, mikro­ kristallines Wachs, Lanolin und Stearinsäure.
Übliche kosmetische Hilfsstoffe, die als Zusätze in Betracht kommen können, sind z. B. Co-Emulgatoren, Fette und Wachse, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Film­ bildner, Duftstoffe, Farbstoffe, Perlglanzmittel, Konservierungs­ mittel, Pigmente, Elektrolyte (z. B. Magnesiumsulfat) und pH-Regulatoren. Als Co-Emulgatoren kommen vorzugsweise bekannte W/O- und daneben auch O/W-Emulgatoren wie etwa Polyglycerinester, Sorbitanester oder teilveresterte Glyceride in Betracht. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride; als Wachse sind u. a. Bienen­ wachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombi­ nation mit hydrophilen Wachsen zu nennen. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Geeignete Verdickungs­ mittel sind beispielsweise vernetzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinyl­ pyrrolidon. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe zu ver­ stehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Hydro­ colloide wie Chitosan, mikrokristallines Chitosan oder quater­ niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl­ acetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen. Als Konservierungs­ mittel eignen sich beispielsweise Formaldehydlösung, p-Hydroxy­ benzoat oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispiels­ weise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuren und Fettsäuremonoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentration von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 80, vorzugsweise 6 bis 40 Gew.-% und der nicht wäßrige Anteil ("Aktivsubstanz") 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise, d. h. beispielsweise durch Heiß-, Kalt-, Heiß-Heiß/Kalt- bzw. PIT-Emulgierung erfolgen. Hierbei handelt es sich um ein rein mechanisches Verfahren, eine chemische Reaktion findet nicht statt.
Schließlich können weitere an sich bekannte im UV-Bereich absorbierenden Substanzen mitverwendet werden, sofern sie im Gesamtsystem der erfindungsgemäß zu verwendenden Kombination aus UV-Filtern stabil sind.
Der größte Teil der Lichtschutzmittel in den zum Schutz der menschlichen Epidermis dienenden kosmetischen und dermatolo­ gischen Zubereitungen besteht aus Verbindungen, die UV-Licht im UV-B-Bereich absorbieren d. h. im Bereich von 280 bis 320 nm. Beispielsweise beträgt der Anteil der erfindungsgemäß zu ver­ wendenden UV-A-Absorber 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge von UV-B und UV-A absorbierenden Substanzen.
Als UV-Filtersubstanzen, die in Kombination mit den erfindungs­ gemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I angewandt werden, kommen beliebige UV-A- und UV-B-Filtersubstanzen in Betracht. Beispielsweise sind zu nennen:
Schließlich sind auch mikronisierte Pigmente wie Titandioxid und Zinkoxid zu nennen.
Zum Schutz menschlicher Haare vor UV-Strahlen können die erfindungsgemäßen Lichtschutzmittel der Formel I in Shampoos, Lotionen, Gelen, Haarsprays, Aerosol-Schaumcremes oder Emulsionen in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 7 Gew.-% eingearbeitet werden. Die jeweiligen Formulierungen können dabei u. a. zum Waschen, Färben sowie zum Frisieren der Haare verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen zeichnen sich in der Regel durch ein besonders hohes Absorptionsvermögen sowohl im Bereich der UV-A- und UV-B-Strahlung aus. Weiterhin sind sie gut in kosmetischen Ölen löslich und lassen sich leicht in kosmetische Formulierungen einarbeiten. Die mit den Verbindungen I hergestellten Emulsionen zeichnen sich besonders durch ihre hohe Stabilität, die Verbindungen I selber durch ihre hohe Photostabilität aus, und die mit I hergestellten Zubereitungen durch ihr angenehmes Hautgefühl aus.
Die UV-Filterwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I kann auch zur Stabilisierung von Wirk- und Hilfsstoffen in kosmetischen und dermatologischen Formulierungen ausgenutzt werden.
Ferner haben die erfindungsgemäßen Flavonoiden der Formel I anti­ oxidative Eigenschaften und können die üblicherweise verwendeten Antioxidantien zumindest teilweise ersetzen bzw. in der Wirkung ergänzen oder verbessern.
Üblicherweise verwendete Antioxidantien werden z. B. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Prophyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodi­ propionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthionin­ sulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Methall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, unge­ sättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und tJbichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Toco­ pherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoe­ harzes, Rutinsäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butyl­ hydroxyanisol, Norihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Sesamol, Sesamolin, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethio­ nin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans- Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Die Menge der vorgenannten Anti­ oxidantien in den Zubereitungen, alleine oder in Kombination, beträgt z. B. 0,001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
Beispiele Herstellung der Flavonoide Beispiel 1 (Methode A) Herstellung von 4'-tert.-Butyl-5-hydroxyflavon Stufe 1 4'-tert.-Butyl-5-hydroxyflavanon
Unter Stickstoffatmosphäre werden 25,0 g (420 mmol) Silicium­ dioxid, 5,9 g (80 mmol) Borsäure und 1,1 g (13 mmol) Piperidin vorgelegt. Hierzu werden 7,7 g (50 mmol) 2,6-Dihydroxyacetophenon und 8,1 g (50 mmol) 4-tert.-Butylbenzaldehyd in 100 ml Diethylen­ glykoldimethylether gegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch 12 Stunden auf 120°C erhitzt. Anschließend läßt man abkühlen und verdünnt mit 100 ml Aceton. Das Siliciumdioxid wird abfiltriert und dreimal mit je 50 ml Aceton gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingeengt und der verbleibende Feststoff mit 50 ml Ethanol aufgenommen. Zur Isolierung des Produktes wird auf 750 ml Wasser gegossen und der pH durch Salzsäure sauer gestellt. Der ausfallende gelbe Feststoff wird abgesaugt und mit wenig Methanol gewaschen. Umkristallisation erfolgt aus Methanol.
Ausbeute: 11,1 g (40,0 mmol, 74%) gelbes Pulver
Smp.: 88°C.
Stufe 2 5-Acetoxy-4'-tert.-butylflavanon
2,8 g (9,5 mmol) 4'-tert.-Butyl-5-hydroxyflavanon werden mit 4,9 g (48 mmol) Essigsäureanhydrid für 2 Stunden in 5 ml Pyridin unter Rückflußkühlung erhitzt. Danach gibt man die heiße Lösung auf Eis, filtriert den entstehenden Niederschlag ab und kristallisiert aus Methanol um.
Ausbeute: 3,1 g (9,2 mmol, 97%)
Smp.: 180°C.
Stufe 3 4'-tert.-Butyl-5-hydroxyflavon
In 200 ml Tetrachlormethan werden 3,8 g (10 mmol) 5-Acetoxy-4'- tert.-butylflavanon mit 2,7 g (15 mmol) NBS und einer Spatel­ spitze Benzoylperoxid 2 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Danach wird im Eisbad gekühlt und das entstandene Succinimid abfiltriert. Das Filtrat wird eingeengt und mit 200 ml einer 5%igen methanolischen Natriumhydroxid-Lösung versetzt. Anschließend wird 30 Minuten unter Rückflußkühlung erhitzt, bevor das Lösungsmittel erneut abgezogen wird. Der Rückstand wird in 250 ml Wasser aufgenommen und der pH mit 2 N Salzsäure sauer gestellt. Das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert und nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Abziehen des Lösungs­ mittels aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 1,25 g (4,3 mmol, 43%)
Smp.: 146°C
UV-Vis (Methanol): λmax. (lg. ε); 336 nm (n. b.)
Beispiel 2 (Methode 8) Herstellung von 4'-Methylflavon Stufe 1 4-Methylbenzoesäure-2-acetyl-phenylester
In einem Rundkolben werden 13,6 g (100 mmol) 2-Hydroxyaceto­ phenon mit 21,1 g (136 mmol) 4-Methylbenzoesäurechlorid in 20 ml absolutem Pyridin gelöst und unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt rasch an und es fällt ein farbloser Feststoff aus, der sich im weiteren Verlauf der Reaktion violett färbt. Nach 20 min gießt man das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren auf 600 ml 3%ige Salz­ säure und 200 g Eis. Der ausfallende, schwach violett gefärbte Niederschlag wird abfiltriert, zunächst mit 20 ml Methanol, anschließend mit 20 ml Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 21,6 g (85 mmol, 85%) farblose Kristalle
Smp.: 98°C.
Stufe 2 1-(2-Hydroxyphenyl)-3-p-tolyl-propan-1,3-dion
Zu einer auf 50°C erwärmten Lösung von 20,0 g (83 mmol) 4-Methyl- benzoesäure-2-acetyl-phenylester in 75 ml absolutem Pyridin werden unter Rühren 7,0 g (125 mmol) gepulvertes Kaliumhydroxid gegeben. Nach 15 min wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 100 ml 10%iger Essigsäure angesäuert. Der aus­ fallende gelbe Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Er wird ohne weitere Reinigungsoperationen weiter umgesetzt.
Ausbeute: 16,0 g (63 mmol, 80%) gelbes Pulver
Smp.: 108°C
Stufe 3 4'Methylflavon
Zu einer Lösung von 16,0 g (63 mmol) 1-(2-Hydroxyphenyl)-3-p- tolyl-propan-1,3-dion in 90 ml Eisessig werden unter Rühren 3,5 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Man erhitzt eine Stunde auf 100°C und gießt das Reaktionsgemisch anschließend unter heftigem Rühren auf 500 g Eis. Der ausfallende graue Feststoff wird abgesaugt, mit viel Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 13,5 g (57 mmol, 91%) farbloses Pulver
Smp.: 117°C
UV-Vis (Methanol): λmax. (lg. ε): 303 nm (4,44)
Beispiel 3 (Methode C) Herstellung von 5-Hydroxy-2-styrylchromon Stufe 1 2'-Benzyloxy-6'-hydroxy-2-cinnamylidenacetophenon
Zu einer Lösung von 1,5 g (6,2 mmol) 2'-Benzyloxy-6'-hydroxy­ acetophenon in 25 ml Methanol werden unter Rühren langsam 25 ml einer wässrigen 60%igen Natriumhydroxid-Lösung gegeben. Anschließend werden bei Raumtemperatur 1,0 g (7,5 mmol) Zimt­ aldehyd in 10 ml Methanol innerhalb von 15 min zugegeben und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktions­ gemisch auf 150 g Eis gegeben und der pH mit 2 N Salzsäure auf 2 eingestellt. Der ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Er wird in 200 ml Chloroform gelöst und zweimal mit 200 ml einer 5%igen wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Chloroform abgezogen und der ver­ bleibende Feststoff aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,9 g (2,5 mmol, 40%) orange farbige Nadeln
Smp.: 135°C
Stufe 2 5-Benzyloxy-2-styrylchromon
Zu einer Lösung von 720 mg (2,02 mmol) 2'-Benzyloxy-6'-hydroxy-2- cinnamylidenacetophenon in 10 ml DMSO werden 20 mg (79 µmol) Jod gegeben und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird auf 300 ml Eiswasser gegossen und der ausfallende Feststoff abfiltriert. Anschließend wird in 150 ml Chloroform aufgenommen und zweimal mit 20%iger wässriger Natriumthiosulfat-Lösung und einmal mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels wird aus Ethanol umkristalli­ siert.
Ausbeute: 310 mg (0,87 mmol, 44%) farblose Nadeln
Smp.: 178-182°C
Stufe 3 5-Hydroxy-2-styrylchromon
Zu einer eisgekühlten Lösung von 330 mg (0,93 mmol) 5-Benzyl­ oxy-2-styrylchromon in 10 ml Dichlormethan werden unter Rühren 500 mg (2,00 mmol) Bortribromid in 5 ml Dichlormethan getropft. Man läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt bei Raumtemperatur so lange, bis die Umsetzung vollständig ist (dc-Kontrolle, 3 Tage). Zur Isolierung wird das Reaktionsgemisch in 25 ml Eiswasser gegossen, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibende Feststoff wird aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 130 mg (0,49 mmol, 53%) gelbe Kristalle
Smp.: 155°C
UV-Vis (Methanol): λmax. (lg. ε): 334 nm (4,54)
Beispiel 4 (Methode D) Herstellung von 2-(4'-Methoxycinnamyl)-chromon
400 mg (2,50 mmol) 2-Methylchromon werden zu 25 ml einer 0,2 molaren ethanolischen Natriumethanolat-Lösung gegeben und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 410 mg (3,01 mmol) 4-Methoxybenzaldehyd zugegeben und das Reaktions­ gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierbei fällt ein gelber Feststoff aus. Zur Isolierung des Produktes wird das Reaktionsgemisch in 25 ml Eiswasser gegossen und abfiltriert. Umkristallisation erfolgt aus Ethanol.
Ausbeute: 590 mg (2.12 mmol, 85%) gelbes Pulver
Smp.: 136°C
UV-Vis (Methanol): λmax. (lg. ε): 360 nm (4,61).
In gleicher Weise werden die übrigen Verbindungen der Tabellen 1 bis 3 erhalten.
Anwendungsbeispiele Beispiel 5 Soft Skin Fluid
% W/W
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 2,50
Ceteareth-25 2,50
Hydrogenated Coco-Glycerides 1,50
PEG-40 Dodecyl Glycol Copolymer 3,00
Dimethicone 3,00
Phenethyl Dimethicone 2,00
Cyclomethicone 1,00
Cetearyl Octanoate 5,00
Avocado Oil 1,00
Sweet Almond Oil 2,00
Wheat Germ Oil 0,80
Panthenol USP 1,00
Phytantriol 0,20
Tocopheryl Acetat 0,30
Propylene Glycol 5,00
Parfum q.s.
Preservative q.s.
Flavonoid der Formel IIIb 0,20
Aqua 69,20
Beispiel 6 Hand Protection Cream
% W/W
Cetearyl Alcohol 1,00
Glyceryl Stearate 1,50
Stearyl Alcohol 1,50
Cetyl Palmitat 2,00
Tocopheryl Acetate 0,50
Dimethicone 8,00
Ceteareth-6 and Stearyl Alcohol 3,00
Octyl Methoxycinnamate 5,00
Propylenglycol 8,00
Panthenol 1,00
Evening Primrose Oil 3,00
PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 6,00
Glyceryl Oleate 1,00
Phenethyl Dimethicone 3,00
Beeswax 1,50
Locust Ben Gum 0,80
Silkpowder 0,80
Preservative q.s.
Parfum q.s.
Borax 0,20
Flavonoid der Formel IIId 2,00
Aqua 52,30
Beispiel 7 Sun Care Lotion
% W/W
PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 6,00
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,50
Isopropyl Palmitate 7,00
PEG-45/Dodecyl Glycol Copolymer 2,00
Jojoba Oil 3,00
Magnesium Stearate 0,60
Octyl Methoxycinnamate 8,00
C12-15 Alkyl Benzoate 5,00
Titanium Dioxide 4,00
Propylene Glycol 5,00
EDTA 0,20
Preservative q.s.
Aqua 57,20
Sodium Ascorbyl Phosphate 1,00
Tocopheryl Acetate 0,50
Flavonoid der Formel IIc 5,00
Parfum q.s.

Claims (4)

1. Flavonoide der Formel I
in der R einen der Reste der Formel Ia bzw. Ib
bedeutet,
wobei
R1 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, Hydroxy, C1- bis C4-Alkoxy, Phenyloxy oder Benzyloxy,
R2 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl,
R3 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy oder Cyan,
R4 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
n 0 oder 1 und
Het einen Pyridyl-, Furyl- oder Methylpyrrolylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß im Falle des Restes R=Ia und n=0 höchstens 2 der Reste R1 bis R3 gleichzeitig Wasserstoff bedeuten.
2. Verwendung von Flavonoiden der Formel I gemäß Anspruch 1 als UV-Absorber und/oder Antioxidantien in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen.
3. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend wirksame Mengen mindestens eines Flavonoids der Formel I
in der R einen der Reste Ia bzw. Ib
bedeutet,
wobei
R1 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, Hydroxy, C1- bis C4-Alkoxy, Phenyloxy oder Benzyloxy,
R2 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl,
R3 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy oder Cyan,
R4 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
n 0 oder 1 und
Het einen Pyridyl-, Furyl- oder Pyrrolylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß im Falle des Restes R=Ia und n=0 höchstens 2 der Reste R1 bis R3 gleichzeitig Wasserstoff bedeuten.
4. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zubereitung eines Flavonoids der Formel I gemäß Anspruch 1.
DE2000137846 2000-07-04 2000-08-01 Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen Withdrawn DE10037846A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137846 DE10037846A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
US09/895,073 US20020025301A1 (en) 2000-07-04 2001-07-02 Novel flavonoids and their use in cosmetic and dermatological preparations
JP2001201424A JP2002047283A (ja) 2000-07-04 2001-07-02 新規フラボノイドおよびそれらの化粧用または皮膚科用製品における使用
CN01125442A CN1335309A (zh) 2000-07-04 2001-07-04 新的类黄酮及其在化妆和皮肤病学制剂中的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137846 DE10037846A1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037846A1 true DE10037846A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000137846 Withdrawn DE10037846A1 (de) 2000-07-04 2000-08-01 Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037846A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046391B1 (de) Verwendung von aminosubstituierten Hydroxybenzophenonen als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP1363594B1 (de) Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate
DE10030663A1 (de) UV-B-Filter
EP0581955A1 (de) Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter.
WO2001072263A2 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zum schutz der stressprotein in der haut
DE19504398A1 (de) Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen
EP1530454A1 (de) Verwendung von diketopiperazin-derivaten als photostabile uv-filter in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen
US20020025301A1 (en) Novel flavonoids and their use in cosmetic and dermatological preparations
EP1566175B1 (de) Topische Zubereitung, enthaltend mindestens ein Aryloxim und Bisabolol
EP2616040B1 (de) 2,2'-furoin-derivate und deren verwendung zur hautaufhellung
DE19634229A1 (de) Photostabile UV-A-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen
WO2001089468A1 (de) Verwendung von aryloximen zur prophylaxe und/oder behandlung von erythembildung und/oder entzündungsreaktionen der haut
EP1286655B1 (de) Topische zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2015090850A1 (de) Verwendung von alkylamidothiazolen als antioxidans oder radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1856084A1 (de) Chromen-4-on-derivate
EP2720758A2 (de) Extrakte aus eugenia uniflora
DE10037846A1 (de) Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
DE102016011954A1 (de) Barbitursäurederivate als Selbstbräunungssubstanzen
DE10031809A1 (de) Neue Flavonoide und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen
DE10044985B4 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz vor Allergenen
DE19857252A1 (de) Benzyliden-gamma-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber
WO2013020624A1 (de) Extrakte aus tradescantia virginiana
DE102008009799A1 (de) Verwendung von 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on gegen Hyperpigmentierung
DE10124332A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen, die Enaminotriazine als Lichtschutzmittel enthalten und neue Enaminotriazine
DE10218540A1 (de) UV-A-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal