DE10037553A1 - Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE10037553A1 DE10037553A1 DE10037553A DE10037553A DE10037553A1 DE 10037553 A1 DE10037553 A1 DE 10037553A1 DE 10037553 A DE10037553 A DE 10037553A DE 10037553 A DE10037553 A DE 10037553A DE 10037553 A1 DE10037553 A1 DE 10037553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- plug contact
- socket
- housing
- housing body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/66—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
- H01R24/68—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einer Steckdose, die einen Gehäusekörper und mindestens einen Steckerkontakt zum Einstecken in die Steckdose aufweist, der in einer ersten Position aus dem Gehäusekörper vorsteht, wird so verbessert, dass die Vorrichtung insgesamt weniger Platz beansprucht. Hierfür ist vorgesehen, dass der Steckerkontakt in eine zweite eingezogene Position bewegbar ist, in der er weniger weit aus dem Gehäusekörper vorsteht. Beispielsweise können bei einem Steckernetzteil die Steckerkontaktstifte umklappbar ausgeführt sein, so dass das gesamte Gerät weniger Platz benötigt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckver
bindung mit einer Steckdose sowie ein Steckernetzteil.
Elektrische Steckverbindungen werden für eine große Anzahl von Geräten verwendet.
Insbesondere für die Stromversorgung von elektrischen Geräten, beispielsweise Notebook-
Computern, Mobiltelefonen, etc., werden hierbei Steckergeräte eingesetzt, d. h. Geräte, bei
denen an einem Gehäusekörper selbst direkt der Stecker, in diesem Fall bestehend aus zwei
Steckerkontaktstiften, vorgesehen ist. Beispielsweise bei einem Steckernetzteil ist ein
komplettes Netzteil, d. h. üblicherweise Transformator, Gleichrichter, etc. direkt im
Steckergehäuse selbst angebracht.
Wie bei allen elektronischen Geräten besteht auch für solche Steckergeräte, insbesondere
Steckernetzteile, der Wunsch, diese in immer kleineren Bauformen produzieren zu
können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannten Vorrichtungen so weiterzubilden, dass
sie weniger Platz benötigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die vorstehenden Steckerkontakte
(beispielsweise zwei Steckerkontaktstifte eines Euro-Norm-Steckers für Steckdosen des
Stromversorgungsnetzes) bereits zum großen Teil die Bauform und insbesondere die
Gesamtgröße des Steckers vorgeben. Dies gilt auch für einfache Stecker, bei denen der
Gehäusekörper lediglich aus einem Steckergehäuse besteht, an das eine Leitung ange
schlossen ist. Insbesondere wirkt sich dies jedoch bei Steckergeräten aus, bei denen im
Gehäusekörper bereits das Gerät - beispielsweise ein Netzteil - untergebracht ist. Mit der
Erfindung wird berücksichtigt, dass die vorstehenden Steckerkontakte jedoch nicht
benötigt werden, solange sich das Gerät nicht in Funktion befindet, d. h. solange der
Stecker nicht in eine Steckdose eingesteckt ist.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass der Steckerkontakt aus der vorstehenden
ersten Position in eine zweite Position bewegt, beispielsweise umgeklappt oder einge
schoben werden kann, in der er weniger weit aus dem Gehäusekörper vorsteht.
Wenn ein entsprechender Stecker bzw. ein solches Steckergerät nicht benutzt, d. h. nicht in
die Steckdose eingesteckt ist, können der oder die Steckerkontakte in die zweite (ein
gezogene) Position gebracht werden. Das Gerät hat dann entsprechend kleinere Ab
messungen, so dass Transport und Aufbewahrung vereinfacht sind.
Bevorzugt wird, dass der Steckkontakt in der zweiten Position mindestens zum Teil im
Gehäusekörper aufgenommen ist. Es kann jedoch auch ausreichen, den Steckerkontakt
lediglich an das Gehäuse anzuklappen, so dass er weniger weit vorsteht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Steckerkontakt - bei einem herkömm
lichen Stromversorgungsstecker die beiden Kontaktstifte - zwischen der ersten und zweiten
Position umklappbar. Falls mehrere Steckerkontaktstifte vorhanden sind, können diese
einzeln umklappbar sein. Es ist auch möglich, dass die Kontakte an einem gemeinsamen
Vorderteil angebracht sind, das klappbar am Gehäuse befestigt ist, so dass beide Stecker
kontaktstifte gemeinsam umgeklappt werden.
Durch Umklappen des Steckerkontaktes kann dieser so an das Gehäuse angelegt werden,
dass insgesamt eine geringere Bauform entsteht. Es kann auch eine entsprechende Ver
tiefung, z. B. eine Mulde am Gehäuse, vorgesehen sein, so dass der umgeklappte Stecker
kontakt ganz oder zum Teil im Gehäusekörper aufgenommen ist und nicht mehr vorsteht.
Vorteilhafterweise ist der Steckerkontakt in seiner ersten Position verriegelbar. Erst nach
Lösen dieser speziellen Verriegelung kann er in die zweite, eingezogene Position bewegt
werden. So wird ausreichende Funktionalität gewährleistet, so dass der Steckerkontakt
beispielsweise nicht von selbst umklappt bzw. eingeschoben wird, wenn er in eine Steck
dose eingesteckt werden soll.
Die Verriegelung kann mit Hilfe einer Vielzahl dem Fachmann bekannten Verriegelungs
mechanismen erreicht werden, darunter beispielsweise bewegliche mechanische Sperr
elemente oder Rastmechanismen. Bevorzugt wird eine Verriegelung, die durch Ziehen an
dem Steckkontakt in Richtung vom Gehäusekörper weg lösbar ist. Hierbei können zusätz
liche Betätigungselemente entfallen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn hierbei der Steck
kontakt mit einer vorgesehenen Rückhaltekraft (die z. B. durch eine Feder aufgebracht
werden kann) in die Verriegelungsposition gegen das Herausziehen (und damit Entriegeln)
gehalten ist, wobei die Rückhaltekraft geringer ist als die Reibkraft, die sich beim
Herausziehen des Steckkontaktes aus der Steckdose ergibt. Hierdurch ist ein automatisches
Entriegeln bzw. Einklappen möglich: Beim Herausziehen aus der Steckdose wirkt die
Reibkraft des Steckerkontaktes mit der Steckdose auf den Steckerkontakt in Richtung vom
Gehäuse weg, also in Entriegelungsrichtung. Dadurch wird automatisch beim Heraus
ziehen des Steckerkontaktes die Verriegelung gelöst. Wenn beispielsweise der Klapp
mechanismus entsprechend federbelastet ist, klappt der Steckerkontakt automatisch ein.
Eine andere Möglichkeit der Bewegung des Steckerkontaktes zwischen den beiden
Positionen ist es, diesen verschiebbar auszugestalten. Beispielsweise kann der Stecker
kontakt so ausgebildet sein, dass er in seiner Längsrichtung aus dem Gehäuse ausfahrbar ist
(erste Position), wenn der Stecker benutzt werden soll und entsprechend ganz oder teil
weise in das Gehäuse eingeschoben werden kann (zweite Position), wenn der Stecker nicht
benutzt wird. Im Gehäuse kann eine entsprechende Führung in Form einer Kulisse vorge
sehen sein. Beispielsweise bei einem Stromversorgungsstecker können die beiden Stecker
kontakte mit einer (isolierenden) Brücke verbunden und gemeinsam in einer Kulisse ge
führt sein, so dass sie stets zusammen ein- und ausgeschoben werden können.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen
näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform eines Steckergehäuses mit ausge
klappten Steckerkontaktstiften;
Fig. 1a eine Ansicht der ersten Ausführungsform eines Steckergehäuses in Richtung des
Pfeils A aus Fig. 1;
Fig. 2 eine Frontansicht der ersten Ausführungsform eines Steckergehäuses aus Fig. 1 mit
eingeklappten Steckerkontaktstiften;
Fig. 2a eine Ansicht der ersten Ausführungsform eines Steckergehäuses aus Fig. 2 in
Richtung des Pfeils A;
Fig. 3 eine Frontansicht einer zweiten Ausführungsform eines Steckergehäuses mit
ausgeschobenen Steckerkontaktstiften;
Fig. 4 eine Frontansicht der zweiten Ausführungsform des Steckkontaktgehäuses mit
eingeschobenen Steckerkontaktstiften.
In Fig. 1 ist ein Steckergerät 10 dargestellt, das ein Gehäuse 12 mit unmittelbar daran
anschließendem Steckerteil 14 aufweist. Das Steckerteil 14 besteht aus einem Steckervor
derteil 16, aus dem zwei Steckerkontaktstifte 18 herausragen.
Bei dem Steckergerät 10 handelt es sich beispielsweise um ein Steckernetzteil. Das Stecker
netzteil wird mit dem Steckerteil 14 in eine Steckdose des Stromversorgungsnetzes einge
steckt. Hierbei werden die vorstehenden Steckerkontaktstifte 18 in die Kontaktbuchsen der
Steckdose (nicht dargestellt) eingesteckt, so dass Kontakte 20 der Steckerkontaktstifte 18
mit den Kontaktbuchsen der Steckdose einen elektrischen Kontakt bilden. Das Gehäuse 12
enthält hierbei ein Netzteil, d. h. einen Netzspannungstransformator und - je nach
Anwendung - weitere Elektronik, z. B. Gleichrichter, Glättungskondensatoren und
Spannungsregler.
Die Position der Steckkontaktstifte 18 ist auch aus Fig. 1a ersichtlich. Die Steckerkontakt
stifte 18 stehen in ihrer Längsrichtung gerade aus dem Gehäuse 12 des Steckergerätes 10
hervor.
Die Steckerkontaktstifte 18 sind in der gezeigten ersten Ausführungsform klappbar. Zum
Einklappen der Steckerkontaktstifte 18 aus der in den Fig. 1 und 1a gezeigten ersten Po
sition, muss zunächst die Verriegelung gelöst werden. Ein Verriegelungsmechanismus
(nicht dargestellt) ist vorgesehen, so dass die Steckerkontaktstifte 18 in der in Fig. 1 gezeig
ten ersten Position nicht ohne weiteres umklappen können.
Die Steckerkontaktstifte 18 sind in ihrer Längsrichtung axial beweglich. Hierbei ist aller
dings eine Feder vorgesehen, die eine Rückhaltekraft auf die Steckerkontaktstifte bewirkt,
so dass diese in der Verriegelungsposition bleiben, wenn keine größere Kraft auf sie ein
wirkt.
Zum Lösen der Verriegelung werden beide Steckerkontaktstifte 18 gegen die Federkraft
jeweils in Richtung der Pfeile 22, also in ihrer Längsrichtung, aus dem Gehäuse 12 heraus
gezogen. Danach ist der Klappmechanismus entriegelt und die Steckerkontaktstifte 18
können in Richtung der Pfeile 24 an das Gehäuse 12 angeklappt werden.
Dieses Anklappen kann für jeden Kontaktstift einzeln von Hand ausgeführt werden, indem
der Kontaktstift herausgezogen (entriegelt) und dann umgeklappt wird. Bei der darge
stellten Ausführungsform geschieht das Einklappen der Steckerkontaktstifte 18 allerdings
automatisch beim Herausziehen aus der Steckdose.
Wenn das Steckerteil 14 in der Steckdose aufgenommen ist, befinden sich die Kontakte 20
mit entsprechenden Kontaktbuchsen der Steckdose in einem Klemmkontakt. Beim
Herausziehen des Steckerteils 14 aus der Steckdose wirkt demnach eine Haltekraft auf die
Steckerkontaktstifte 18, die diese in der Steckdose hält. Wird das Gehäuse 12 von der
Steckdose entfernt, werden die Steckerkontaktstifte 18 zunächst mit einer gewissen
Haltekraft - entsprechend der Reibung zwischen den Kontakten 20 und der Buchse der
Steckdose - festgehalten und so aus dem Gehäuse herausgezogen.
Durch die Reibkraft der Kontakte 20 in der Buchse der Steckdose wird die Rückhaltekraft
der Feder an den Steckerkontaktstiften 18 in der Verriegelungsposition überwunden. Dies
kann vom Fachmann leicht so vorgesehen werden, dass das automatische Einklappen für
im wesentlichen sämtliche Steckdosen funktioniert. Auch wenn die jeweilige Reibkraft von
Steckdose zu Steckdose unterschiedlich sein wird, kann der Fachmann leicht einen so
geringen Betrag der Rückhaltekraft einstellen, dass der Betrag der Reibungskraft für jede
noch der Norm entsprechende Steckdose höher liegen wird, andererseits aber sich die
Kontaktstifte nicht von selbst aus der Verriegelung lösen.
Die Steckerkontaktstifte 18 sind hierbei in Klapprichtung 24 federbelastet, so dass sie nach
der Entriegelung automatisch einklappen.
Die eingeklappte zweite Position der Steckerkontaktstifte 18 ist in Fig. 2 dargestellt. Die
Steckerkontaktstifte 18 sind an das Gehäuse 12 angeklappt, wobei sie in hierfür vorgesehenen
Mulden (nicht dargestellt) am Steckervorderteil 14 anliegen.
In Fig. 2a ist dargestellt, wie die in einem nur symbolisch dargestellten Gelenk 26 geklappten
Steckerkontaktstifte 18 im Steckervorderteil 16 liegen.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. In Fig. 3 ist
ein Steckergerät 10 mit einem Gehäuse 12 und daran direkt angebrachten Steckervorderteil
16 mit Steckerkontaktstiften 18 dargestellt.
In dieser zweiten Ausführungsform sind die Steckerkontaktstifte 18 im Steckervorderteil 16
verschiebbar gelagert. Sie können, wie in Fig. 3 dargestellt, in Richtung des Pfeils 28 in ihrer
Längsrichtung in das Gehäuse 12 eingeschoben werden.
Innerhalb des Gehäuses 12 (nicht dargestellt) verbindet eine Brücke aus nicht leitendem
Material die beiden Steckerkontaktstifte, so dass diese nur als Einheit verschoben werden
können. Diese Einheit befindet sich in einer Kulissenführung (ebenfalls nicht dargestellt), so
dass die komplette Schiebebewegung geführt erfolgt.
Als manuelles Betätigungsmittel ist ein Schiebeknopf 30 vorgesehen, der zwischen der in Fig.
3 gezeigten ersten Position und der in Fig. 4 gezeigten Position verschiebbar ist. Der
Schiebeknopf 30 ist hierbei mit der aus den beiden Steckerkontaktstiften 18 gebildeten Einheit
innerhalb des Gehäuses verbunden, so dass beim Verschieben des Schiebeknopfes 30 zwischen
den beiden dargestellten Positionen die Steckerkontaktstifte in das Gehäuse eingezogen
werden.
Die zweite Position der Steckerkontaktstifte ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind die
Steckerkontaktstifte 18 fast vollständig in ihrer Längsrichtung in das Gehäuse 12 einge
schoben. Der Schiebeknopf 30 befindet sich in der zweiten Position.
Der Schiebeknopf 30 kann einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, durch den er in den
beiden gezeigten Endpositionen verrastet und vor dem Verschieben durch Drücken zunächst
entriegelt werden muss.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung mit einer Steckdose,
mit einem Gehäusekörper (12),
und mindestens einem Steckerkontakt (18) zum Einstecken in die Steckdose, der in einer ersten Position aus dem Gehäusekörper (12) vorsteht, dadurch gekennzeichnet,
dass der Steckerkontakt (18) in eine zweite eingezogene Position bewegbar ist, in der er weniger weit aus dem Gehäusekörper (12) vorsteht.
mit einem Gehäusekörper (12),
und mindestens einem Steckerkontakt (18) zum Einstecken in die Steckdose, der in einer ersten Position aus dem Gehäusekörper (12) vorsteht, dadurch gekennzeichnet,
dass der Steckerkontakt (18) in eine zweite eingezogene Position bewegbar ist, in der er weniger weit aus dem Gehäusekörper (12) vorsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
bei der der Steckerkontakt (18) in der zweiten Position mindestens zum Teil im Gehäuse
körper (12) aufgenommen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der zwei Steckerkontaktstifte (18) zum Einstecken in eine Steckdose des Stromver
sorgungsnetzes vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der der Steckerkontakt (18) zwischen der ersten und der zweiten Position umklappbar
ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der der Steckerkontakt (18) in der ersten Position verriegelt ist, so dass er nicht in die
zweite Position bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Verriegelung lösbar ist durch Ziehen an dem Steckerkontakt (18) in Richtung
vom Gehäusekörper (12) weg.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
bei der der Steckerkontakt (18) mit einer Rückhaltekraft in der Verriegelungsposition
gehalten ist,
wobei die Rückhaltekraft geringer ist als die Reibkraft,
die beim Herausziehen des Steckerkontaktes (18) aus der Steckdose auf den Steckerkontakt
(18) wirkt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der der Steckerkontakt (18) verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
bei der der Steckerkontakt (18) in einer Kulisse geführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
bei der zwei Steckerkontakte (18) vorgesehen sind, die gemeinsam in einer Kulisse geführt
und mit einer Brücke verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Bewegung des Steckerkontaktes (18) zwischen der ersten und der zweiten
Position durch ein manuelles Betätigungsmittel, insbesondere einen Druck- und/oder
Schiebeknopf (30) bewirkt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der der Steckerkontakt (18) in einem Steckervorderteil (16) angebracht ist,
wobei das Steckervorderteil (16) zusammen mit dem Steckerkontakt (18) klappbar am
Gehäuse (12) angebracht ist.
13. Steckernetzteil mit einer Steckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11
und einem Netzteil,
wobei das Netzteil in dem Gehäusekörper (12) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037553A DE10037553A1 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung |
EP01000324A EP1178577A3 (de) | 2000-08-02 | 2001-07-30 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung |
US09/918,161 US20020022390A1 (en) | 2000-08-02 | 2001-07-30 | Device for establishing an electrical plug-in connection |
JP2001228803A JP2002093511A (ja) | 2000-08-02 | 2001-07-30 | ソケットに電気差込接続をなす装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037553A DE10037553A1 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037553A1 true DE10037553A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7651006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037553A Withdrawn DE10037553A1 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020022390A1 (de) |
EP (1) | EP1178577A3 (de) |
JP (1) | JP2002093511A (de) |
DE (1) | DE10037553A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011112682A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-07 | Meinolf Heim | Klappbarer Flachstecker |
DE102023100742A1 (de) | 2023-01-13 | 2024-07-18 | onSEP Consulting UG (haftungsbeschränkt) | Schutzkontaktstecker, System zur Bereitstellung elektrischer Energie und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie |
DE202023102411U1 (de) | 2023-05-04 | 2024-08-06 | SMA Solar Technology AG | Schutzkontaktstecker mit Berührschutz |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMO20080220A1 (it) * | 2008-08-29 | 2010-03-01 | Lotti Imp Ex Di Pelatti Enzo & C S A S | Spina multipla adattabile a tipi di prese elettriche multinazionali. |
US9977462B2 (en) * | 2016-09-09 | 2018-05-22 | Wafr Ip Llc | Universal phone battery chargers for mobile cellphones and like devices |
US11764528B2 (en) * | 2021-10-22 | 2023-09-19 | David Anderson | Charger outlet cover assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3025486A (en) * | 1960-02-10 | 1962-03-13 | Falconer John Henry | Three way electric plug |
DE3109620A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Manfred Dr. 8520 Erlangen Herbst | Welt-reisestecker |
DE3274038D1 (en) * | 1982-08-04 | 1986-12-04 | Corabelment Ag | Multiple pin electrical plug |
GB8403294D0 (en) * | 1984-02-08 | 1984-03-14 | Rumble C S J | Electrical connectors |
TW255989B (en) * | 1994-02-24 | 1995-09-01 | Asian Micro Sources Inc | Collapsible prong plug device for battery charger |
US5791921A (en) * | 1997-01-09 | 1998-08-11 | Lee; Anthony | Easily operable universal adapter |
-
2000
- 2000-08-02 DE DE10037553A patent/DE10037553A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-30 EP EP01000324A patent/EP1178577A3/de not_active Withdrawn
- 2001-07-30 JP JP2001228803A patent/JP2002093511A/ja active Pending
- 2001-07-30 US US09/918,161 patent/US20020022390A1/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011112682A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-07 | Meinolf Heim | Klappbarer Flachstecker |
DE102011112682B4 (de) * | 2011-09-07 | 2015-12-03 | Meinolf Heim | Schwenkbarer Flachstecker |
DE102023100742A1 (de) | 2023-01-13 | 2024-07-18 | onSEP Consulting UG (haftungsbeschränkt) | Schutzkontaktstecker, System zur Bereitstellung elektrischer Energie und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie |
DE202023102411U1 (de) | 2023-05-04 | 2024-08-06 | SMA Solar Technology AG | Schutzkontaktstecker mit Berührschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020022390A1 (en) | 2002-02-21 |
JP2002093511A (ja) | 2002-03-29 |
EP1178577A3 (de) | 2003-01-29 |
EP1178577A2 (de) | 2002-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3044837B1 (de) | Direktsteckvorrichtung mit vorjustiereinrichtung und relativ zu dieser verschiebbarer verriegelungseinrichtung | |
EP0772261B1 (de) | Koaxial-Steckverbindung | |
DE69416099T2 (de) | Selbsteinstellende Vorrichtung zum Einsetzen und Herausziehen von Leiterplatten | |
DE60206427T2 (de) | Elektrisches Gerät mit abnehmbarem Stromversorgungskabel | |
DE69415164T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungssystem. | |
DE69411224T2 (de) | Verbindereinrichtung | |
DE60221944T2 (de) | Verbinder mit Kupplungseinrichtung | |
DE2914167A1 (de) | Buchsenleiste zur kraeftefreien steckverbindung | |
DE10242429B4 (de) | Elektrische Steckverbindung mit Schnelllösemitteln | |
DE2823422A1 (de) | Vorrichtung zum einruecken und wiederausruecken von gedruckten schaltkarten | |
DE102009053674A1 (de) | Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder | |
DE4341520A1 (de) | Drehgriffschalterbetätiger mit Verriegelung | |
DE2730660A1 (de) | Elektrische kupplungsvorrichtung | |
DE102016105975A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder | |
EP3012920B1 (de) | Elektrische steckdose | |
EP2824770B1 (de) | Mehrfachsteckdose | |
EP1719214B1 (de) | Elektrischer stecker mit einem steckergehäuse und wenigstens zwei eingebundenen steckkontakten mit auswurfeinrichtung | |
DE60006934T2 (de) | Isolierender verbinder | |
DE69904100T2 (de) | Elektrische Sicherheits-Steckverbindung in hermaphroditischer bzw. Zwitterausführung | |
DE10216640A1 (de) | Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder | |
DE102012100058B3 (de) | Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse | |
DE69507178T2 (de) | Elektrischer Kabelkanal und Verbinder | |
DE102017124670B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE69306090T2 (de) | Verbinder mit Bedienungshebel | |
DE10037553A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |