DE10036468A1 - Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes - Google Patents

Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes

Info

Publication number
DE10036468A1
DE10036468A1 DE10036468A DE10036468A DE10036468A1 DE 10036468 A1 DE10036468 A1 DE 10036468A1 DE 10036468 A DE10036468 A DE 10036468A DE 10036468 A DE10036468 A DE 10036468A DE 10036468 A1 DE10036468 A1 DE 10036468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
user
provider
control signals
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10036468A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Winter
Meinolf Blawat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10036468A priority Critical patent/DE10036468A1/de
Publication of DE10036468A1 publication Critical patent/DE10036468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/453Help systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4394Processing of audio elementary streams involving operations for analysing the audio stream, e.g. detecting features or characteristics in audio streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/44008Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs involving operations for analysing video streams, e.g. detecting features or characteristics in the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6547Transmission by server directed to the client comprising parameters, e.g. for client setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8146Monomedia components thereof involving graphical data, e.g. 3D object, 2D graphics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N2007/17381Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal the upstream transmission being initiated by the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N2007/1739Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal the upstream communication being transmitted via a separate link, e.g. telephone line

Abstract

Zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes werden Eingaben des Benutzers detektiert und entsprechend der Eingaben erste Signale erzeugt und zur Übermittlung an einen Provider ausgegeben. In Abhängigkeit von den ersten Signalen werden zweite Signale des Providers empfangen, wobei die zweiten Signale Steuersignale für eine interaktive Kommunikation des Benutzers mit einer virtuellen Figur enthalten, deren Ausgestaltung für eine visuelle und/oder akustische Wiedergabe als digitale Daten vorliegt. Insbesondere enthalten die Steuersignale Bewegungsparameter zur künstlichen Animierung der virtuellen Figur, z. B. durch Veränderung der Mimik oder Gesten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes, insbesondere zur Beantwortung von Fragen eines Benutzers zur Bedienung eines Gerätes.
Stand der Technik
Bei der Bedienung von elektronischen Geräten, z. B. von Geräten der Computertechnik und Unterhaltungselektronik, treten häufig Probleme auf. Bedienungsanleitungen in Papierform sollen hier Abhilfe schaffen, sind jedoch aus verschiedenen Gründen beim Benutzer unbeliebt und werden daher von diesem häufig gemieden.
Ebenso werden im Computerbereich Hilfe-Funktionen eingesetzt. Diese können inhaltlich mit der Bedienungsanleitung in Papierform für das jeweilige Gerät übereinstimmen oder diese auch ergänzen. Weiterhin sehen die Microsoft Office-Programme eine Verwendung von sogenannten Office-Assistenten vor, um die Ausgabe der Hilfetexte für den Benutzer ansprechender zu gestalten. Verschiedene graphische Ausgestaltungen des Office- Assistenten, z. B. als Hund, Büroklammer oder Einstein, können ausgewählt werden und beliebig auf dem Bildschirm verschoben werden. Über diesen Office-Assistenten kann dann auf die jeweiligen Hilfetexte zugegriffen werden. Der Office-Assistent kann hierbei in einem automatischen Mode auch von sich aus auf verschiedene Hilfethemen verweisen, die für die gerade durch den Benutzer ausgeführte Funktion relevant sind oder auch Ratschläge zu Shortcuts oder ähnlichem erteilen.
Weder die Bedienungsanleitungen in Papierform noch die Hilfe-Funktionen, sei es in Form einer einfachen Textwiedergabe oder mittels einer graphisch animierten Figur, erlauben jedoch eine interaktive Beantwortung von speziellen Fragen, die bei einem Benutzer auftreten.
Weiterhin werden im Computerbereich vermehrt sogenannte Telefon-Hotlines betrieben, bei denen während eines Anrufs des Benutzers Auskünfte zu dem Betrieb eines Gerätes durch eine reale Serviceperson erfolgen. Die Abrechnung der Kosten für die telefonische Beratung erfolgt dann mit der Telefonrechnung, wobei sich die Höhe der Kosten aus der Dauer des Telefongespräches und der verwendeten Vorwahl, in Deutschland zur Zeit z. B. beginnend mit 0180 oder 0190, ergibt.
Diese Telefon-Hotlines beinhalten jedoch lediglich eine akustische Beratung. Eine visuelle Beratung ist dagegen nicht möglich, so daß beispielsweise eine korrekte Bedienung eines Gerätes nicht vorgeführt werden kann. Weiterhin haben Telefon-Hotlines den Nachteil, daß sie für den Betreiber, im folgenden Provider genannt, hohe Personalkosten verursachen. Da die Personalkosten von dem Provider an den Kunden weitergegeben werden, können bei diesem erhebliche Telefonkosten anfallen.
Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes anzugeben, welches die vorgenannter Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird benutzerseitig durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe providerseitig durch das in Anspruch 8 angegebene Verfahren gelöst.
Im Prinzip besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes benutzerseitig darin, daß Eingaben des Benutzers detektiert werden und entsprechend der Eingaben erste Signale erzeugt werden und zur Übermittlung an einen Provider ausgegeben werden. In Abhängigkeit von den ersten Signalen werden zweite Signale von dem Provider empfangen. Eine interaktive Kommunikation mit einer virtuellen. Figur erfolgt, deren Ausgestaltung für eine visuelle und/oder akustische Wiedergabe als digitale Daten vorliegt. Hierfür werden mit den zweiten Signalen Steuersignale des Providers zur künstlichen Animierung der virtuellen Figur empfangen.
Die Erläuterung und Vorführung der Bedienung eines Gerätes sowie die Beantwortung von Fragen des Benutzers unter Verwendung einer animierten virtuellen Figur als Schnittstelle zwischen Benutzer und Provider bietet dem Benützer eine angenehme und einfache Kommunikationsmethode, da der Benutzer mit einer sichtbaren Person bzw. Figur kommuniziert. Insbesondere für ältere Personen kann diese Art und Weise der Kommunikation den Umgang mit moderner Technik erheblich vereinfachen und auch deutlich attraktiver machen.
Besonders vertraut und natürlich wirkt die virtuelle Figur hierbei, wenn die Steuersignale Bewegungsparameter enthalten, die z. B. für eine Veränderung der Mimik oder Gesten verwendet werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuersignale zusätzlich zu den Bewegungsparametern Audiosignale insbesondere Sprachsignale, enthalten.
Die zweiten Signale können vorteilhaft über eine Telefonverbindung empfangen werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Eingaben des Benutzers in Form von gesprochenen Worten erfolgen und durch ein Mikrophon detektiert werden.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, an den Provider Daten über das zu bedienende Gerät zu übermitteln.
Ebenso können vorteilhafterweise an den Provider Daten für eine Abrechnung von Gebühren für die Erläuterung der Bedienung, wie z. B. die Kreditkartennummer des Benutzers, übermittelt werden.
Im Prinzip besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes providerseitig darin, daß erste Signale empfangen werden, die entsprechend den Eingaben eines Benutzers erzeugt worden sind, wobei in Abhängigkeit von den ersten Signalen zweite Signale erzeugt werden, die zur Übermittlung an den Benutzer ausgegeben werden. Die zweiten Signale enthalten hierbei Bewegungsparameter zur künstlichen Animierung einer virtuellen Figur, um eine interaktive Kommunikation mit der virtuellen Figur, deren Ausgestaltung für eine visuelle und/oder akustische Wiedergabe benutzerseitig als digitale Daten vorliegt, zu ermöglichen.
Die zweiten Signale können vorteilhaft beim Provider durch ein Computerprogramm erzeugt werden.
Wenn die ersten Signale Eingaben des Benutzers in Form von gesprochenen Worten enthalten, ist es vorteilhaft, eine Interpretation der gesprochenen Worte automatisch über eine Spracherkennung durchzuführen.
Ebenso können die zweiten Signale beim Provider durch Detektion der Bewegungen einer realen Person, z. B. mittels einer Kamera oder mittels Sensoren, erzeugt werden.
Wenn die ersten Signale Eingaben des Benutzers in Form von gesprochenen Worten enthalten, dann ist es vorteilhaft, eine Interpretation der gesprochenen Worte durch die reale Person beim Provider durchzuführen.
Zeichnungen
Anhand der Figur wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Diese zeigt eine schematische Darstellung der wesentlichen Verfahrensschritte auf Benutzer- und Providerseite.
Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Verfahrensschritte für eine durch eine virtuelle Figur erfolgende Erklärung der Bedienung einer Set Top Box, oder eines mit der Set Top Box verbundenen Unterhaltungselektronikgerätes, wie z. B. einem Fernseher, Videorecorder, DVD-Spieler oder einem Satellitenempfänger. Benutzer- und Providerseite sind hierbei symbolisch durch eine gepunktete Linie getrennt.
Eingaben des Benutzers A, insbesondere von Fragen zur Benutzung des Gerätes, können auf verschiedene Weisen erfolgen. Vorzugsweise ist eine Spracheingabe B vorgesehen, bei der durch ein oder mehrere Mikrophone, welche sich z. B. an der Set Top Box, an einem anderen angeschlossenen Gerät oder einer Fernbedienung für eines dieser Geräte befindet, eine Umwandlung der Spracheingaben in elektrische Signale erfolgt.
Ebenso kann benutzerseitig, z. B. an der Set Top Box, eine Kamera vorgesehen werden, um so neben der Sprache auch noch eine visuelle Eingabe bzw. ein visuelles Feedback C zum Provider zu ermöglichen. Dieses bringt allerdings einen erhöhten Bandbreitenbedarf der Datenleitung mit sich. Der Bandbreitenbedarf läßt sich jedoch erheblich senken durch eine Vorverarbeitung der Signale auf Benutzerseite, so dass stark komprimierte Daten (z. B. nur Bewegung und Mimik des Benutzers als Bewegungsvektoren) statt der reinen Videodaten (z. B. Pixel für Pixel) übertragen werden können.
Schließlich kann, vorzugsweise ergänzend, auch eine mechanische Texteingabe D des Benutzers, z. B. mit einer Fernbedienung, Tastatur oder Maus erfolgen.
Die detektierten Signale werden dann in einem Schritt E als Benutzereingaben erkannt und dann entweder in einem nächsten Schritt F unmittelbar zur Übermittlung an den Provider ausgegeben oder zunächst noch aufbereitet. So kann bei einer Spracheingabe eine Sprachverbindung mit dem Provider aufgebaut werden oder aber bereits in der Set Top Box eine Umwandlung der detektierten Signale in die entsprechenden Worte erfolgen. Die Übertragung an den Provider kann hierbei über eine beliebige Datenleitung, z. B. über das Internet mittels einer drahtgestützten oder drahtlosen Telefonverbindung, erfolgen.
Providerseitig werden die Signale zunächst in einem Schritt G empfangen und die Eingaben des Benutzers dann in einem Schritt H analysiert. Die Analyse kann hierbei jeweils automatisch mit Hilfe eines Computers oder durch eine reale Serviceperson beim Provider erfolgen. Auch Kombinationen dieser Analyseverfahren sind möglich. So kann zunächst eine automatische Analyse erfolgen und bei Bedarf, z. B. nach Klärung erster allgemeiner Fragen oder wenn eine automatische Analyse keinen Erfolg hat, eine reale Serviceperson eingeschaltet werden. Ebenso kann dem Benutzer angeboten werden, zwischen einer automatischen und damit kostengünstigeren Analyse oder einer Analyse durch eine reale Serviceperson zu wählen.
Die Animation der virtuellen Figur in Abhängigkeit von den analysierten Eingaben des Benutzers kann dann automatisch erzeugt werden. In diesem Fall werden Mimik, Gesten und Sprache in Abhängigkeit von der Gesprächssituation von einem Computer generiert. Ebenso können abgefragte Informationen in einer Datenbank gesucht und verknüpft mit der virtuellen Figur ausgegeben werden.
Bei einer realen Serviceperson beim Provider ist es dagegen möglich, die virtuelle Figur abhängig von den Bewegungen der realen Serviceperson zu bewegen. Die Bewegungen der Serviceperson können in einem Schritt I z. B. durch eine Kamera oder durch Sensoren, die sich an der Serviceperson befinden, detektiert werden. Entsprechende Steuersignale, die insbesondere Bewegungsparameter enthalten, werden dann in einem Schritt J erzeugt und dann in einem Schritt K über eine Datenleitung zur Set Top Box übertragen.
In der Set Top Box liegen die Ausgestaltungen einer oder mehrerer virtueller Figuren bereits in Form von digitalen Daten vor, wobei beliebige Ausgestaltungen möglich sind. Es kann z. B. eine aus Trickfilmen oder Computerspielen bekannte Trickfigur gewählt werden, oder eine reale Figur simuliert werden. Ebenso kann die virtuelle Figur auch ein Tier sein, oder eine reine Phantasiefigur. Insbesondere kann auch eine Auswahl unter verschiedenen virtuellen Figuren vorgesehen sein, wobei die Auswahl durch den Kunden oder den Provider erfolgen kann. Der Provider kann hierbei auch für verschiedene Geräte verschiedene virtuelle Figuren wählen oder eine bestimmte Figur vorschlagen. Schließlich kann der Benutzer auch das Verhaltensprofil der virtuellen Person einstellen, beispielsweise mehr frech, mehr charmant, mehr sachlich, männlich/weiblich, oder unter verschiedenen fest vorgegebenen Charakteren auswählen.
Der Körper einer virtuellen Figur besteht hierbei aus vielen verschiedenen, beispielsweise polygonförmigen Flächen und Formen, die miteinander in From eines Drahtgittermodells verbunden sind. Für die Gestaltung von Oberflächen, Hautpartien oder Kleidung werden dann sogenannte Texturen auf das Drahtgitter gelegt. Eine Animation der virtuellen Figur kann dann mittels eines Skeletts erfolgen. Hierfür werden in dem Schritt L die Steuersignale von dem Provider empfangen. Die Set Top Box animiert dann in dem Schritt M mit Hilfe der Steuersignale die virtuelle Figur(en).
Zusätzlich zu der animierten Darstellung der virtuellen Figur auf einem visuellen Ausgabegerät (Schritt N), z. B. dem Bildschirm eines Fernsehers, kann auch eine Ausgabe von Audiosignalen (Schritt 0), insbesondere Sprachsignalen, erfolgen. Die Sprachsignale könne hierbei von einer realen Serviceperson stammen oder aber auch mit Hilfe eines Sprachsynthesizers computergeneriert erzeugt werden. In einem Schritt P können, insbesondere ergänzend, weitere Ausgabeformen berücksichtigt werden. So kann eine Wiedergabe von Texten auf dem Bildschirm erfolgen. Auch ist es möglich, sogenannte Force Feedback Signale an den Benutzer zu übermitteln, um beispielsweise bei einer Bedienung des Gerätes mit einem mechanischen Eingabemittel die Hand des Benutzers zu führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist verschiedene Vorteile auf. So bietet es dem Benutzer eine sehr angenehme, einfache und bekannte Kommunikationsmethode, da der Benutzer mit einer sichtbaren Person bzw. Figur kommuniziert kann. Weiterhin ist nur eine geringe Bandbreite für die Datenleitung erforderlich, wenn nur Sprachsignale und Bewegungsparameter der virtuellen Figur übertragen werden. Schließlich kann der Provider, wenn auf den Einsatz einer realen Serviceperson verzichtet wird, preiswert einen 24 h-Service mit weitreichendem Umfang anbieten. Bedienungsanleitungen aber auch Beratungen jeglicher Art können so zu jeder Tags- und Nachtzeit zur Verfügung gestellt werden.
Das Verfahren kann zur Erläuterung der Bedienung von beliebigen Geräten genutzt werden. Insbesondere kann es in einer Settopbox oder anderen Geräten der Unterhaltungselektronik oder Computertechnik implementiert werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes, wobei Eingaben eines Benutzers detektiert werden und entsprechend der Eingaben erste Signale erzeugt werden und zur Übermittlung an einen Provider ausgegeben werden, und wobei in. Abhängigkeit von den ersten Signalen zweite Signale des Providers empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Signale Steuersignale enthalten und eine interaktive Kommunikation des Benutzers mit einer virtuellen Figur erfolgt, deren Ausgestaltung für eine visuelle und/oder akustische Wiedergabe als digitale Daten vorliegt, wobei die Steuersignale zur künstlichen Animierung der virtuellen Figur verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale Bewegungsparameter enthalten, die z. B. für eine Veränderung der Mimik oder Gesten verwendet werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale zusätzlich zu den Bewegungsparametern Audiosignale, insbesondere Sprachsignale, enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Signale über eine Telefonverbindung an den Provider übermittelt werden und die zweiten Signale über eine Telefonverbindung empfangen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingaben des Benutzers in Form von gesprochenen Worten erfolgen und durch ein Mikrophon detektiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Provider Daten über das zu bedienende Gerät übermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Provider Daten für eine Abrechnung von Gebühren für die Erläuterung der Bedienung, wie z. B. die Kreditkartennummer des Benutzers, übermittelt werden.
8. Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes, wobei erste Signale empfangen werden, die entsprechend den Eingaben eines Benutzers erzeugt worden sind und wobei in Abhängigkeit von den ersten Signalen zweite Signale erzeugt werden, die zur Übermittlung an den Benutzer ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Signale Steuersignale zur künstlichen Animierung einer virtuellen Figur enthalten, um benutzerseitig eine interaktive Kommunikation mit einer virtuellen Figur, deren Ausgestaltung für eine visuelle und/oder akustische Wiedergabe als digitale Daten vorliegt, zu ermöglichen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Signale beim Provider durch ein Computerprogramm erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Signale Eingaben des Benutzers in Form von gesprochenen Worten enthalten und eine Interpretation der gesprochenen Worte automatisch über eine Spracherkennung erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Signale beim Provider durch Detektion der Bewegungen einer realen Person, z. B. mittels einer Kamera oder mittels Sensoren, erzeugt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Signale Eingaben des Benutzers in Form von gesprochenen Worten enthalten und eine Interpretation der gesprochenen Worte durch die reale Person beim Provider erfolgt.
13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergenden Ansprüche.
DE10036468A 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes Ceased DE10036468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036468A DE10036468A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036468A DE10036468A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036468A1 true DE10036468A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7650317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036468A Ceased DE10036468A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306810A1 (de) * 2003-02-18 2004-10-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Software-Assistenten auf mobilen Endgeräten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347306A (en) * 1993-12-17 1994-09-13 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Animated electronic meeting place
EP0626635A2 (de) * 1993-05-24 1994-11-30 Firstperson, Inc. Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren und Vorrichtung zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen
DE19752907A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Egon Prof Dr Stephan Verfahren zur Führung eines Dialogs zwischen einem einzelnen oder mehreren Nutzern und einem Computer
US5926179A (en) * 1996-09-30 1999-07-20 Sony Corporation Three-dimensional virtual reality space display processing apparatus, a three-dimensional virtual reality space display processing method, and an information providing medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626635A2 (de) * 1993-05-24 1994-11-30 Firstperson, Inc. Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren und Vorrichtung zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen
US5347306A (en) * 1993-12-17 1994-09-13 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Animated electronic meeting place
US5926179A (en) * 1996-09-30 1999-07-20 Sony Corporation Three-dimensional virtual reality space display processing apparatus, a three-dimensional virtual reality space display processing method, and an information providing medium
DE19752907A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Egon Prof Dr Stephan Verfahren zur Führung eines Dialogs zwischen einem einzelnen oder mehreren Nutzern und einem Computer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306810A1 (de) * 2003-02-18 2004-10-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Software-Assistenten auf mobilen Endgeräten
DE10306810B4 (de) * 2003-02-18 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Darstellung von Software-Assistenten auf mobilen Endgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531106T2 (de) Verfahren zum interaktiven programmieren
DE60224776T2 (de) Virtuelles Bildtelefon
DE60025779T2 (de) Tragbares Endgerät zum Durchblättern im Internet
DE10217302A1 (de) Internet-Bildprojektor
DE69819690T2 (de) Spracherkennungsvorrichtung unter verwendung eines befehlslexikons
EP1435088A1 (de) Dynamischer aufbau einer dialogsteuerung aus dialogobjekten
EP2389753A1 (de) Konferenzsystem und zugeordnetes signalgebungsverfahren
EP2701115A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
DE112013000749T5 (de) Interaktives System und Verfahren für intelligente Fernsehgeräte
DE112017007121T5 (de) Bildschirmsteuergerät, Verfahren und Programm
DE112020002743T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE10036468A1 (de) Verfahren zur Erläuterung der Bedienung eines Gerätes
DE112017006145T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem
DE10060587A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Aktionssteuerrung bei Vorträgen
DE19755863A1 (de) Versprachlichung von hypertextorientierten Graphical User Interfaces (GUIs) zur mobilen und stationären Nutzung
EP1632274A1 (de) Online Multimedia Kreuzworträtsel
DE10135837A1 (de) Bedienen und Beobachten einer Anlage
DE19801027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Verhaltensmustern von Konsumenten und Informationssuchenden in einer Open-Community-Plattform
DE102021003074B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sprachausgaben in einem Fahrzeug
DE202012009024U1 (de) Steuereinrichtung für Geräte mit einem grafischen Display
DE19942647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Wiedergabe elektronischer Datensätze
DE102004029673B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Hören von ausgewählten Inhalten einer elektronischen Tageszeitung mit sprachgesteuerter Bedienerführung
EP1222565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation von benutzereingaben
DE102014108371B4 (de) Verfahren zur Sprachsteuerung von unterhaltungselektronischen Geräten
DE10123345A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer animierten Figur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection