DE10036004A1 - Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10036004A1
DE10036004A1 DE10036004A DE10036004A DE10036004A1 DE 10036004 A1 DE10036004 A1 DE 10036004A1 DE 10036004 A DE10036004 A DE 10036004A DE 10036004 A DE10036004 A DE 10036004A DE 10036004 A1 DE10036004 A1 DE 10036004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
washer device
nozzle part
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10036004A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Rapp
Sabine Widlroither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10036004A priority Critical patent/DE10036004A1/de
Priority to EP01935972A priority patent/EP1313633A1/de
Priority to PCT/DE2001/001469 priority patent/WO2002008034A1/de
Publication of DE10036004A1 publication Critical patent/DE10036004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die mindestens eine Spritzdüse (18) aufweist, welche aus mindestens einem, insbesondere einem Waschflüssigkeitstransport dienenden Düsenkörper (16) und mindestens einem, vom Düsenkörper (16) gehaltenen Düsenteil (20) besteht, wodurch das Düsenteil (20) aus Kunststoff besteht.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Es sind schon zahlreiche Scheibenwaschvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, beispielsweise aus der DE 197 46 059 C2 bekannt, bei welchen ein Düsenkörper ein Düsenteil trägt. Bei diesen Spritzdüsen wird die Waschflüssigkeit durch den Düsenkörper zum Düsenteil geleitet. Das Düsenteil weist eine Bohrung zum Austritt der Waschflüssigkeit auf und muß daher eine sehr hohe Genauigkeit und eine hohe Standzeit aufweisen. Aus diesem Grunde sind diese üblicherweise aus Metall gefertigt und werden in den üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Düsenkörper eingepreßt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheibenwaschvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass der dem Waschflüssigkeitstransport dienende Düsenkörper sowie das dem Wasseraustritt dienende Düsenteil aus Kunststoff besteht, wodurch sie durch Spritztechniken leichter zu verarbeiten sind. Durch eine spezielle Wahl der Kunststoffe können bestimmte Eigenschaften gezielt eingestellt werden.
Insbesondere ist hier vorteilhaft, wenn die Kunststoffe des Düsenkörpers und des Düsenteils verschieden sind. Auf diese Weise kann der Kunststoff des Düsenkörpers so gewählt werden, daß er auch für andere Aufgaben geeignet ist. Dies macht es beispielsweise möglich, UV-beständige, schlagfeste Kunststoffe zu verwenden und beliebige aus Kunststoff bestehende Fahrzeugteile als Düsenkörper zu verwenden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das Düsenteil in einem zweikomponenten Spritzgußverfahren in den Düsenkörper einzuspritzen oder das Düsenteil mit dem Düsenkörper zu umspritzen. Auf diese Weise kann die komplette Düse von einem Hersteller in einer Arbeitstechnik gefertigt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Düsenteil kugelartig ausgebildet ist und mit mindestens einer durchgehenden Bohrung versehen ist, da auf diese Weise eine maximale Stabilität und Flexibilität des Düsenteils erreicht wird.
Ist das Ende der Bohrung darüber hinaus mit einer Senkung versehen, so ergibt sich beim Austritt der Waschflüssigkeit aus der Düse ein optimaler Strahlverlauf.
Ist das Düsenteil fest mit dem Düsenkörper verbunden, so kann es während des Einsatzes im Kraftfahrzeug durch Erschütterungen nicht verstellt werden, wodurch der Zielbereich des Waschflüssigkeitsstrahls vorteilhafterweise nicht ungewollt verstellt wird.
Ist das Düsenteil bewegbar mit dem Düsenkörper verbunden, so kann der Zielbereich des Waschflüssigkeitsstrahls nach dem Einbau der Düse leicht eingestellt werden und kann bei Bedarf darüber hinaus auch vom Fahrzeuglenker verändert werden.
Besteht das Düsenteil aus einem kalkabweisenden Kunststoff, so wird wirksam ein Verstopfen der Düsen durch Kalkablagerungen verhindert, da die Waschflüssigkeit im Regelfall zum größten Teil aus kalkhaltigen Leitungswasser besteht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Düsenkörper als Abdeckkappe, beispielsweise zur Abdeckung einer Wischerwelle ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Düse der Scheibenwaschvorrichtung unauffällig und geschützt, gleichzeitig aber auch an einer der Zielposition nahen Stelle angeordnet, wodurch ein gutes Sprühbild erreicht werden kann.
Der Düsenkörper kann vorteilhafter Weise auch als Block ausgebildet sein, der an einen Wischerarm angeclipst ist. So wird die Waschflüssigkeit präzise in den Waschbereich der Scheibe transportiert und gezielt auf der Windschutzscheibe im Bereich des Wischblatts auf die Scheibe aufgebracht um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
Ist der Düsenkörper als Rohr ausgebildet, so kann die Düse beispielsweise in eine als Hohlwelle ausgebildete Wischerwelle eingefügt werden. So ist sie vor äußeren Krafteinwirkungen geschützt angeordnet und leicht, insbesondere innerhalb des Fahrzeugs, an eine Waschflüssigkeitsleitung anschließbar.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Scheibenwaschvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Spritzdüse als Abdeckkappe in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Spritzdüse entsprechend den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Spritzdüse in einer Variation in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5a und 5b, Teilschnitte durch eine Spritzdüse gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Spritzdüse in einer weiteren Variation.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Scheibe 10 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, auf welcher ein Wischer 12 mittels eines Wischerarms 14 bewegbar angeordnet ist. Dazu ist der Wischerarm 14 an eine, unter einer Abdeckkappe 16 angeordneten Wischerwelle befestigt. Die Abdeckkappe 16 ist dabei als Düsenkörper einer Spritzdüse 18 ausgebildet.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der Abdeckkappe 16 aus Fig. 1 detailliert dargestellt. In die Abdeckkappe 16 sind Düsenteile 20 eingespritzt, wobei die Düsenteile so angeordnet sind, dass eine austretende Waschflüssigkeit in die Nähe des Wischers 12 (Fig. 1) gespritzt wird.
In Fig. 3 ist eine Abdeckkappe 16 im Schnitt dargestellt. Der Düsenkörper ist als Abdeckkappe 16 ausgebildet und aus einem UV-beständigen und schlagfesten Kunststoff hergestellt. In diesen Düsenkörper 16 sind die Düsenteile 20 aus kalkabweisendem Kunststoff eingespritzt. Die Düsenteile 20 weisen eine kugelartige Gestalt auf und sind mit einer durchgehenden Bohrung 22 versehen, welche an ihrem äußeren Ende eine kegelstumpfartige Senkung 24 aufweist. Je nach Konstruktion und Form des Düsenteils 20 oder des Düsenkörpers 16 kann hier auch ein Spritzen in mehreren Schritten vorgenommen werden.
In Fig. 4 ist ein Wischerarm 14 dargestellt, an dem ein Düsenkörper 16, der als im wesentlichen quaderförmiger Block ausgebildet ist, angeclipst ist. In diesen Block 16 sind die Düsenteile 20 ebenfalls eingespritzt.
In den Fig. 5a und 5b sind Teilschnitte durch einen solchen Block 16 dargestellt. Der Block 16, als Düsenkörper aus schlagfestem und UV-beständigem Kunststoff, trägt die Düsenteile 20 mit der Bohrung 22 und der Senkung 24. Wie auch in Fig. 3 dient der Block 16 als Düsenkörper auch hier dem Waschflüssigkeitstransport. Dazu weist er einen Rohrstutzen 26 auf, über den ein nicht dargestellter Schlauch gezogen werden kann, der mit einer Waschflüssigkeitspumpe verbindbar ist. Durch eine entsprechende Formgebung des Blocks 16 wird die Waschflüssigkeit vom Rohrstutzen 26 bis zu den Düsenteilen 20 geleitet. Zur Befestigung am Wischerarm 14 weist der Block 16 eine Aussparung 28 in Form einer Nut 30 auf, die auf einer Seite auch einen Zahn zur Verclipsung aufweisen kann. Natürlich wäre hier auch eine andere Befestigungstechnik, wie beispielsweise Schrauben, Kleben oder Klemmen mit oder ohne die Hilfe von Bügeln möglich.
In Fig. 6 ist ein Düsenkörper 16 in einer Variation als Rohr ausgebildet. Dieses Rohr 16 kann beispielsweise in eine hohle Wischerwelle eingesteckt werden, und an dem, dem Düsenteil abgewandten Ende einen Rohrstutzen 26 aufweisen, durch den die Waschflüssigkeit in das Rohr 16 und damit in das Düsenteil 20 eintritt.

Claims (12)

1. Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die mindestens eine Spritzdüse (18) aufweist, welche aus mindestens einem, insbesondere einem Waschflüssigkeitstransport dienenden Düsenkörper (16) und mindestens einem, vom Düsenkörper (16) gehaltenen Düsenteil (20) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (20) aus Kunststoff besteht.
2. Scheibenwaschvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (20) aus einem vom Düsenkörper (16) verschiedenen Kunststoff besteht.
3. Scheibenwaschvorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (20), insbesondere in einem zwei-komponenten Spritzguß-Verfahren, in den Düsenkörper (16) eingespritzt ist.
4. Scheibenwaschvorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (16), insbesondere in einem zwei-komponenten Spritzguß-Verfahren, um das Düsenteil (20) gespritzt ist.
5. Scheibenwaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (20) kugelartig ausgebildet ist und mit mindestens einer durchgehenden Bohrung (22) versehen ist.
6. Scheibenwaschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bohrung (22) an mindestens einem Ende mit einer Senkung (24) versehen ist.
7. Scheibenwaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (20) fest mit dem Düsenkörper (16) verbunden ist.
8. Scheibenwaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (20) bewegbar mit dem Düsenkörper (16) verbunden ist.
9. Scheibenwaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil (20) aus einem kalkabweisendem Kunststoff besteht.
10. Scheibenwaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (16) als Abdeckkappe ausgebildet ist.
11. Scheibenwaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (16) als Block ausgebildet ist, der insbesondere an einen Wischerarm (14) anclipsbar ist.
12. Scheibenwaschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (16) als Rohr ausgebildet ist.
DE10036004A 2000-07-25 2000-07-25 Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10036004A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036004A DE10036004A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP01935972A EP1313633A1 (de) 2000-07-25 2001-04-14 Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2001/001469 WO2002008034A1 (de) 2000-07-25 2001-04-14 Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036004A DE10036004A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036004A1 true DE10036004A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036004A Ceased DE10036004A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1313633A1 (de)
DE (1) DE10036004A1 (de)
WO (1) WO2002008034A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086780A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung mit zumindest einem Wischarm und mit zumindest einem Düsenelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913167A (en) * 1974-07-15 1975-10-21 Sprague Devices Inc Windshield washer nozzle device
DE3039663A1 (de) * 1979-03-09 1982-05-06 Herbert Ing.(grad.) 8411 Lappersdorf Mötz Thermostat-spritzduese fuer scheibenwaschanlagen
GB2047079A (en) * 1979-04-24 1980-11-26 Wolters H Windscreen wiper blade assembly
DE19741090A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Itt Mfg Enterprises Inc Scheibenreinigungsvorrichtung
DE19746059C2 (de) 1997-10-17 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Scheibenwaschvorrichtung
DE19838764B4 (de) * 1998-08-26 2009-01-08 A. Raymond & Cie Scheibenwaschdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002008034A1 (de) 2002-01-31
EP1313633A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846275B1 (de) Wischblatt
DE102006013900A1 (de) Wischblatt
DE3907980A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE102014017103B4 (de) Wasserfangleistenanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102005060617A1 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug
DE102012100777B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP3727959B1 (de) Wischarmvorrichtung
DE3521024C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10343938B4 (de) Wischarm
WO2009010133A1 (de) Bremsleuchte mit wenigstens einer waschflüssigkeitsdüse
DE60035223T2 (de) Verborgenes düsensystem für fahrzeugscheibenwaschanlage
EP3230133B1 (de) Wischarmvorrichtung mit einer waschwasserdüse
DE3935318A1 (de) Scheibenreinigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19916801A1 (de) Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage
DE10036004A1 (de) Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
EP1088719A2 (de) Wischer für Kraftfahrzeug
DE19500349A1 (de) Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE2503256A1 (de) Waschduese fuer kraftfahrzeuge
DE19914122A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE19753780B4 (de) Einstellbare Düse
DE2537470A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeugscheiben
DE19742471C2 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP0913301B1 (de) Düsenanordnung, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage an Kraftfahrzeugen
DE102011054066A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection