DE10035540A1 - Reluktanzmotor und Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors - Google Patents

Reluktanzmotor und Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors

Info

Publication number
DE10035540A1
DE10035540A1 DE10035540A DE10035540A DE10035540A1 DE 10035540 A1 DE10035540 A1 DE 10035540A1 DE 10035540 A DE10035540 A DE 10035540A DE 10035540 A DE10035540 A DE 10035540A DE 10035540 A1 DE10035540 A1 DE 10035540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
reluctance motor
particular according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10035540A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Caldewey
Markus Schiffarth
Volker Schmitz
Stefan Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE10035540A priority Critical patent/DE10035540A1/de
Priority to DE20022406U priority patent/DE20022406U1/de
Priority to US10/240,332 priority patent/US20040130286A1/en
Priority to AU2001260169A priority patent/AU2001260169A1/en
Priority to ES10170254T priority patent/ES2706052T3/es
Priority to PT10170254T priority patent/PT2251970T/pt
Priority to CN018096891A priority patent/CN1429422B/zh
Priority to JP2001573611A priority patent/JP2003530057A/ja
Priority to EP10170254.6A priority patent/EP2251970B1/de
Priority to ES01933776T priority patent/ES2361607T3/es
Priority to EP01933776A priority patent/EP1279218B1/de
Priority to AT01933776T priority patent/ATE509420T1/de
Priority to EP08155792A priority patent/EP1959540A3/de
Priority to PT01933776T priority patent/PT1279218E/pt
Priority to PCT/EP2001/003596 priority patent/WO2001076044A2/de
Publication of DE10035540A1 publication Critical patent/DE10035540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/10Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/163Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual reluctance motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • H02P25/092Converters specially adapted for controlling reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/12Machines characterised by means for reducing windage losses or windage noise
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors mit einem Rotor (1) und einem Stator (10), wobei der Stator (10) einzelne Statorspulen (22) aufweist und je nach Belastung des Motors ein vordefinierter Strom in den Spulen (22) fließt, sowie einen Reluktanzmotor. Um ein Verfahren bzw. einen Reluktanzmotor insbesondere hinsichtlich der Ansteuerung in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass abhängig von der Umdrehungszahl des Rotors (1) unterschiedliche Regelverfahren angewendet werden, nämlich bei kleineren Umdrehungszahlen durch die Vorgabe eines festen Drehfeldes und dass die Zwischenräume (4) zwischen den flügelartigen Rotorsegmenten (3) zur Schaffung eines Zylinderkörpers ausgefüllt sind.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Rege­ lung eines Reluktanzmotors mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Stator einzelne Statorspulen aufweist und je nach Belastung des Motors ein vordefinierter Strom in den Spulen fließt.
Bei geschalteten Reluktanzmotoren, welche allgemein bekannt sind, hängt die Größe des Drehmomentes von der Lage des Rotors zum Statorfeld ab. Um das maximale Moment im Motor zu erreichen, müssen die Statorströme und damit das Statorfeld abhängig von der Rotorlage gesteuert werden.
Im Hinblick auf den zuvor erwähnten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Reluktanzmotor insbesondere hinsichtlich seiner Ansteuerung in vorteilhafter Weise weiterzubil­ den.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, dass abhängig von der Umdrehungszahl des Rotors unterschiedliche Regelverfahren angewendet wer­ den, nämlich bei kleineren Umdrehungszahlen durch die Vorgabe eines festen Drehfeldes. Insbesondere bei Reluktanzmotoren, welche einen grossen Drehzahlbereich aufweisen, ist es nicht mehr ausreichend, ein Standard­ regelverfahren zu verwenden. Vielmehr ist eine be­ reichsabhängige Regelung erforderlich. Besonders bei sehr niedrigen Drehzahlen von bspw. ca. 100 Umdrehungen pro Minute erweist sich die erfindungsgemäße Vorgabe eines festen Drehfeldes als vorteilhaft. Bei höheren Drehzahlen von bspw. < 400 Upm wird erfindungsgemäß ein Stromhysterese-Regelverfahren angewendet, wobei weiter eine Anpassung der Regelparameter bevorzugt wird. Als besonders vorteilhaft erweist sich weiter, dass bei Vorgabe eines Drehfeldes die Anpassung des Rotorstromes bzw. dessen Reduktion auf einen hinreichend grossen Wert erfolgt. Bei höheren Umdrehungszahlen des Reluk­ tanzmotors ist vorgesehen, dass beim hierbei angewende­ ten Stromhysterese-Regelverfahren ein Ein- und Abschal­ ten der Wicklungen mittels, die Rotorstellung erkennen­ den Sensoren erfolgt. Weiter kann hinsichtlich des Stromhysterese-Regelverfahrens vorgesehen sein, dass der vordefinierte Strom durch Aufprägung einer konstan­ ten Spannung erreicht wird und dass bei Aufprägung der Spannung die Zeit bis zum Erreichen des maximalen Strom­ wertes gemessen wird, als Mass der Belastung des Mo­ tors. Die Induktivität einer Statorspule ist u. a. abhängig vom Luftspalt zwischen Rotor und Stator. Hieraus ergibt sich eine ständige Änderung der Indukti­ vität bei einer Drehung des Rotors. Bei Belastung verschiebt sich der Winkel zwischen Rotor und Stator­ feld, was eine Verringerung der Induktivität in der Statorspule beim Einschalten der Spannung zur Folge hat. Diese Änderung wird erfindungsgemäß beim Stromhy­ sterese-Regelverfahren erfasst. Hierzu wird weiterhin vorgeschlagen, dass der vordefinierte Strom durch Aus- und Einschalten einer positiven Spannung beibehalten wird. Der Strom in der Statorspule wird bevorzugt nach dem Pulsweiten-Modulationsverfahren gesteuert. Bei diesem Verfahren werden die Spulen abwechselnd auf eine positive und negative konstante Spannung geschaltet. Der Strom erhöht sich mit der positiven Spannung und senkt sich umgekehrt mit der negativen Spannung ab. Aus dem Taktverhältnis zwischen Stromerhöhung und -ab­ senkung ergibt sich die resultierende gewünschte Strom­ höhe in der jeweiligen Spule. Im vorliegenden Stromhy­ sterese-Regelverfahren wird ein Strom in einer definier­ ten Höhe eingeprägt, indem die positive Spannung so lange auf die Spule geschaltet wird, bis ein Maximal­ wert überschritten wird. Hiernach wird die Spannung abwechselnd aus- und eingeschaltet, um den vordefinier­ ten Stromwert zu erhalten. Die Zeit, die vom Einschal­ ten der Spannung bis zum Erreichen des maximalen Wertes vergeht, ist von der Induktivität abhängig. Bei Bela­ stung verringert sich die Induktivität im Einschaltzeit­ punkt. Aus dieser Veränderung kann die Belastung des Motors zwischen dem Einschalten der Spannung und dem Signal, dass der Maximalstrom erreicht ist, bestimmt werden. In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei Erreichen eines Grenzstromes zur Verhinderung einer Motorüberlastung eine Drehzahlverrin­ gerung erfolgt. Danach erfolgt die Drehzahlverringe­ rung bevorzugt bei einem solchen maximalen Stormwert, der speziell auch eine Obergrenze der Belastbarkeit markiert und insofern als Grenzstrom bezeichnet wird. Um eine Überlastung des Motors zu vermeiden, kann demzu­ folge bei zu hoher Last die Drehzahl reduziert werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Zeitmessung durch Starten eines internen Zählers beim Einschalten der Spannung und Anhalten des Zählers bei Uberschreiten eines maximalen Stromwertes erfolgt. Diese Zeitmessung kann in einfachster Weise durch eine Mikrokontroller- Steuerung realisiert sein. Hierbei erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass, ausgelöst durch Erreichen eines Minimal-Zählerwertes, eine Drehzahlreduzierung gesteuert wird. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass eine Steuerung der Statorströme abhängig von der gemessenen Zeit erfolgt, wobei weiter der vordefinierte Strom veränderbar ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass der vordefinierte Strom stufenlos veränderbar ist, sowie dass die Steuerung der Statorströme mittels eines Umrichters erfolgt. Hinsichtlich der vorbeschriebenen Ausführung eines erfindungsgemäßen Stromhysterese-Regel­ verfahrens wird im weiteren auf die DE-A1 198 25 926 verwiesen. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfin­ dung mit einzubeziehen. Zur Positionserfassung der Rotorstellung ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass die Rotorstellung mit­ tels einer Reflexlichtschranke ermittelt wird, wobei die Lichtquelle im Stator angeordnet ist und durch Ausrichtung auf den Rotor unmittelbar die Reflexion des Rotors zur Messung genutzt wird. Weiter erweist es sich hierbei als vorteilhaft, dass für jede Phase ein Lagegeber vorhanden ist. So sind bspw. bei einem drei­ phasigen Motor entsprechend drei Lagesensoren vorgese­ hen, dies zumindest, sofern in jeder Rotorposition auch die entsprechende Phase bestromt werden soll (Ausnahme bei kleinen Umdrehungszahlen und damit einhergehenden Regelverfahren durch Vorgabe eines festen Drehfel­ des). Zur Detektierung der Position können Reflexlicht­ schranken verwendet werden. In vorteilhafter Weise sind diese Reflexlichtschranken direkt auf den Rotor gerichtet, so dass Toleranzen einer Geberscheibe und deren Winkelversatz automatisch eliminiert werden. Beim Anlaufen des Reluktanzmotors kann es in Abhängig­ keit vom Belastungsmoment zu Schwingungen kommen. Dies tritt auf, sobald von der einen auf die nächste Phase umgeschaltet wird. Ist das Belastungsmoment gross, wird die neue Position nicht erreicht; vielmehr wird der Rotor durch die Gegenkraft zurückgedreht. Aufgrund der geringen Masse des Rotors kann es daher zum Schwin­ gen zwischen diesen beiden Zuständen kommen. Seitens der Regelelektronik kann das Rückwärtsdrehen des Rotors erkannt werden, zumindest wenn für jede Phase ein Lage­ geber vorhanden ist. Erfindungsgemäß wird diesbezüg­ lich vorgeschlagen, dass bei Einleitung einer Rückdre­ hung des Rotors keine Phase mehr bestromt wird. Zufol­ ge dessen wird nach Erkennen einer Rückdrehung des Rotors durch die Elektronik ein erneuter Anlaufvorgang eingeleitet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass bei Einleitung einer Rückdrehung die letzte Phase verlän­ gert bestromt wird. In beiden Verfahrensformen wird eine Verbesserung des Anlaufverhaltens erreicht. Insbe­ sondere wird das Schwingen an einem Phasenumschaltpunkt zuverlässig unterdrückt.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Stator einzelne Statorspulen aufweist und je nach Belastung des Motors ein vordefi­ nierter Strom in den Spulen fließt. Hier ist zur Wei­ terentwicklung eines in Rede stehenden Verfahrens in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass an der Statorwick­ lung eine Temperaturerfassung mittels eines Temperatur­ fühlers erfolgt. Im Vergleich zu einem Universalmotor ist der Wirkungsgradverlauf über den gesamten Drehzahl­ bereich deutlich gleichmäßiger. Auch wird bei maxima­ ler Belastung besonders im niedrigen Drehzahlbereich eine unzulässig hohe Wicklungstemperatur erreicht, wenn keine zusätzlichen Kühlmassnahmen vorgesehen sind. Um eine Überhitzung zu verhindern, ist die erfin­ dungsgemäße Temperaturerfassung an der Statorwicklung vorgesehen, wobei weiter bevorzugt der Temperaturfühler ein NTC ist. Mittels letzterem, welcher bevorzugt direkt am Statorpaket angeordnet ist, wird die Tempera­ tur erfasst. Mittels der Elektronik kann hiernach der Reluktanzmotor entsprechend beeinflusst werden, so bspw. bei Überschreiten einer Temperaturgrenze durch Abschalten des Motors oder durch eine Begrenzung des Phasenstromes, woraus sich auf einfache Art und Weise eine Überlastsicherung ergibt.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Stator einzelne Statorspulen aufweist und je nach Belastung des Motors ein vordefinierter Strom in den Spulen fließt. Um ein Verfahren der in Rede stehen­ den Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Motor sowohl links als auch rechts drehbar antreibbar ist. Zufolge dessen ist ein Regelverfahren für einen Reluktanzmotor angegeben, welches, bei Einsatz des Motors bspw. in einer Küchenma­ schine mit einem Rührwerk zur Zubereitung von Speisen, in vorteilhafter Weise durch Drehrichtungswechsel neuar­ tige Zubereitungsrezepte ermöglicht.
Um bei einem Abschalten des Motors und/oder bei Unter­ brechung der Stromversorgung des Motors ein schnelles Abbremsen desselben auch aus hohen Drehzahlen zu ermög­ lichen, ist zunächst vorgesehen, dass die Bremsenergie bzw. die Rotationsenergie des Rotors zum Betrieb des Motors als Generator genutzt wird. Desweiteren kann eine Abbremsung des Motors erfindungsgemäß durch eine gleichzeitige Bestromung aller Phasen erfolgen. Bevor­ zugt wird ein Verfahren zum Abbremsen des Motors aus einer Kombination von Generatorbetrieb und gleichzeiti­ ger Bestromung aller Phasen, wobei ein ständiges Wech­ seln der beiden Bremsverfahren durch einen Mikrokontrol­ ler bis zum Stillstand des Motors erfolgt.
Die Erfindung betrifft zudem einen Reluktanzmotor mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Stator einzelne Statorspulen und der Rotor flügelartige Rotorsegmente aufweist. Um einen Reluktanzmotor der in Rede stehen­ den Art insbesondere hinsichtlich einer Reduzierung der Schallemission in vorteilhafter Weise weiterzubilden, ist vorgesehen, dass die Zwischenräume zwischen den flügelartigen Rotorsegmenten zur Schaffung eines Zylin­ derkörpers ausgefüllt sind. Ein wesentliches Problem bei Reluktanzmotor stellt die Schallemission bei hohen Drehzahlen dar. Bedingt durch die offene Bauform des Rotors und den geringen Luftspalt wirkt der Motor in Art einer Sirene, sobald ein Rotorpol an einem Stator­ pol vorbeizieht. Abhilfe schafft hier die erfindungsge­ mäße Homogenisierung der Rotoroberfläche. Dies ist erreicht durch Ausfüllen der Freiräume im Rotor mittels entsprechender Füllsegmente. Mit deren Hilfe erhält der Rotor eine zylindrische Form, wodurch Druckschwan­ kungen bei Drehung des Rotors im Stator wirkungsvoll unterdrückt werden, so dass die Schallemission deutlich reduziert wird. Die Segmente lassen sich gleichzeitig auch zum Wuchten des Rotors mit verwenden. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Ausfül­ lung mittels zwei axial zusammensteckbaren, Füllsegmen­ te aufweisenden Auskleidungsteilen erfolgt. Konkret kann hierbei vorgesehen sein, dass ein Auskleidungsteil ausgehend von einem Kreisscheibenteil sich erstreckende Füllkörpersegmente aufweist, wobei der Durchmesser des Kreisscheibenteiles bevorzugt dem Rotordurchmesser angepasst ist und die Füllkörpersegmente entsprechend den Freiräumen zwischen den Rotorsegmenten angepasst ausgebildet sind. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Füllkörpersegmente Kunststoffteile sind. Bei einer Ausbildung der Segmente als Kunststoffspritzteile sind deren Oberflächen in beliebiger Form bzw. Struktur ausführbar. Weiter läßt sich durch geeignete Ausbil­ dung der Füllkörpersegmente eine Art Kühllüfter erzeu­ gen. Um die Schallemission weiter zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass der Zwischenraum zwischen den Sta­ torwicklungen durch einen Statorabdeckkörper ausgefüllt ist, wobei weiter vorgeschlagen wird, dass der Statorab­ deckkörper als Zylinder ausgebildet ist. In einer alter­ nativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Statorwicklungen rotorseitig unter Überdeckung eines Zwischenraumes zwischen den Stator­ wicklungen abgedeckt sind, wobei weiter bevorzugt eine Mehrzahl von Statorabdeckkörpern vorgesehen ist, die sich rotorseitig zu einem Zylinder ergänzen. Auch durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Homogeni­ sierung der Oberflächen im Motor erzielt, so dass der Luftspalt auf dem gesamten Umfang nahezu konstant bleibt. Wird eine Lösung mit Einzelwickelkörpern bevor­ zugt, so kann durch Anformung entsprechender Rundungen die Innenseite des Stators derartig gestaltet werden, dass die geforderte runde Innenkontur entsteht. Um eine Lösung anzugeben, bei welcher eine kollisionsfreie Montage der einzelnen Wickelkörper bzw. Statorabdeck­ körper erreicht wird, wird vorgeschlagen, dass Statorab­ deckkörper mit unterschiedlich großen, den Zwischenraum zwischen den Statorwicklungen überdeckenden, rotorseiti­ gen Decksegmenten vorgesehen sind, wobei die Rundungen an einem Wickel- bzw. Statorabdeckkörper ein größeres Segment ausfüllt als das benachbarte. Zur Befestigung dieser Statorabdeckkörper bzw. Wickelkörper können an diesen Rasthaken ausgeprägt sein, welche am Statorkern bzw. -gehäuse festrasten, so dass eine mechanische Arretierung erfolgt. Bei Montage der Lagerbrücken für den Rotor werden diese Rasthaken zusätzlich gegen Abrut­ schen gesichert. Zudem ist vorgesehen, dass der Stator­ abdeckkörper Fenster aufweist, in welchen die metalli­ schen Wickelkerne rotorseitig freiliegen. Um den Motor möglichst einfach fertigen zu können, ist eine geeigne­ te Wickeltechnik erforderlich. Üblich ist es, einzelne Spulen auf einem Wickelkörper zu wickeln und anschlie­ ßend jede einzeln im Stator zu montieren. Möglich ist es jedoch auch, einen kompletten Wickelkörper mit allen Spulen zugleich in den Stator einzuschieben. Diesbezüg­ lich wird vorgeschlagen, dass der Statorabdeckkörper Wickelkernschuhe aufweist, welche die Wicklungen tra­ gen. Der Statorabdeckkörper dient demnach zugleich als Spulenkörper, welcher ähnlich wie bei einem Rotor eines Universalmotors bewickelt wird. Anschließend wird der komplette Körper in den Stator eingeführt, wozu in vorteilhafter Weise vorgesehen ist, dass die Wicklungen einseitig in das Innere des von dem Stator begrenzten Raumes vorragend ausgebildet sind. Hierzu sind in das Innere des von dem Stator begrenzten Raumes abgewinkel­ te Wickelköpfe an dem Statorabdeckkörper bzw. Spulenkör­ per vorgesehen. Um den Aufbau des Motors, insbesondere die Montage desselben weiter zu vereinfachen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes vorgesehen, dass der Statorabdeckkörper einsei­ tig angeformt oder angebracht eine Lageraufnahme für den Rotor aufweist. Im Zuge einer weiteren Vereinfa­ chung des Reluktanzmotors bietet es sich an, die Kon­ taktierung desselben ohne Kabel vorzunehmen. Diesbezüg­ lich wird vorgeschlagen, dass an dem Wickelkernschuh ein Bügelfederkontakt angebracht ist, der fussseitig unmittelbar von der Wicklung kontaktiert ist. So kann in einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Bügelfeder­ kontakt oberseitig mit einer Leiterplatte kontaktieren, wobei letztere über eine geeignete Verrastung mit dem Motor bzw. der die Lageraufnahme bildenden Brücke ver­ bunden ist. Vorgeschlagen wird neben dieser mittelbaren Kontaktierung auch eine Lösung, bei welcher die Wick­ lung Kontakte aufweist, die unmittelbar eine Leiterplat­ te kontaktieren. In einer Ausgestaltung des Erfindungs­ gegenstandes ist vorgesehen, dass jede Wicklung zwei Anschluss-Stifte aufweist, die mit einer Leiterplatte kontaktieren, wobei weiter die Leiterplatte parallel zu den Rotorblechen ausgerichtet ist. So ist zur eindeuti­ gen Verschaltung der Statorspulen ein sogenannter Ver­ schaltungsträger angegeben, welcher zunächst aus einer herkömmlichen Platine besteht. Die Wicklungen im Motor besitzen als Anschluss jeweils zwei Drahtstifte, die mit dem Wicklungsanfang bzw. Wicklungsende verbunden sind. Diese Anschlüsse ragen über die Spulen hinaus, so dass sie in die Leiterplatte eintauchen können, welch letztere parallel zu den Rotor- bzw. Statorblechen liegt. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass die Leiterplatte zwischen dem Rotor und einer Lageraufnahme für den Rotor drehfest angeordnet ist und somit inner­ halb des Motors liegt. Auf der Leiterplatte befinden sich Leiterbahnen, die die Spulen bei Montage der Lei­ terplatte in den Motor direkt automatisch, eindeutig miteinander verbinden. Als weiter vorteilhaft erweist sich hierbei, dass die Leiterplatte einen kreisscheiben­ förmigen Grundriss mit nach außen über den Statorkern abragendem Anschlussabschnitt aufweist, wobei der kreis­ scheibenförmige Grundriss im Durchmesser dem Innendurch­ messer des Statorkerns angepasst ist. Im Bereich des nach außen abragenden Anschlussabschnittes ist ein Platinenrandstecker anordbar, über welchen die Spulen­ paare eindeutig identifiziert werden können. Zudem befindet sich auf der Platine die Sensorik, die bei einem dreiphasigen Motor in der Konfiguration sechs Statorpole und vier Rotorpole aus zwei oder drei Gabel­ lichtschranken bestehen kann. Denkbar ist auch der Einsatz von Reflexlichtschranken als Sensoren. Diese Lichtschranken stehen in bekannter Winkelbeziehung zu den einzelnen Spulen, so dass die phasenrichtige Zuord­ nung der Sensorsignale nicht mehr falsch realisiert werden kann. Bei einem dreiphasigen Motor besteht fer­ ner die Möglichkeit eine 180°-Symmetrie auszunutzen, d. h. bezogen auf den Stator existieren zwei mögliche Montagepositionen, welche beide gültig sind. Bei einer runden Außenkontur des Stators sind infolge dessen auch sechs Montagepositionen möglich. Über die Anschlüsse der Spulen wird die Leiterplatte gleichzeitig ausgerich­ tet, wobei die Anschlüsse nach der Montage mit der Leiterplatte verlötet werden. Die Signale der Sensorik werden ebenfalls auf den Rand der Leiterplatte gelegt, so dass auch hier wieder mit einem Platinerandstecker oder ähnlichem die Verbindung zur Elektronik herge­ stellt werden kann. Da die Leiterplattenfläche des Verschaltungsträgers gemäß dem Innendurchmesser des Stators relativ groß ausgebildet ist, ist weiter denk­ bar, die gesamte Elektronik oder zumindest Teile davon auf der Leiterplatte zu integrieren. Dies bietet gleich­ zeitig den Vorteil einer sehr kurzen Leiterbahnführung, so dass EMV-Störungen vermieden oder zumindest verrin­ gert werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich weiter, dass die Leiterplatte die Lagesensoren für den Rotor aufweist. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte die Umrichtungselektronik zum links- als auch rechtsdrehbaren Antreiben des Motors aufweist. Auch erweist es sich als vorteilhaft, dass eine Halte­ scheibe der Rotorbleche als Geberscheibe für die Ermitt­ lung der Rotorstellung ausgebildet ist. Hierzu ist die Haltescheibe der Rotorbleche auf einem möglichst großen Außenradius zylinderförmig ausgeprägt, auf welchem Zylinder geeignete Kreissegmente entfernt sind. Die zylinderartige Geberscheibe dreht sich durch die Licht­ schranken hindurch, welche sich auf dem Verschaltun­ gsträger bzw. auf der Leiterplatte befinden, wozu bevor­ zugt die Geberscheibe der Leiterplatte zugewandt an dem Rotor angeordnet ist. Diese Geberscheibe besitzt dabei eine eindeutig definierte Zuordnung zur Rotorposition. Da hierbei die Lage des Rotors durch die, die Lagerauf­ nahmen für denselben aufweisenden Lagerbrücken eindeu­ tig bestimmt ist, stellt sich der Abstand der Geber­ scheibe zur Leiterplatte ebenfalls automatisch ein. In ein vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstan­ des ist vorgesehen, dass eine Haltescheibe der Rotorble­ che als Kühllüfter ausgebildet ist, wobei letzterer an dem, der Leiterplatte abgewandten Ende des Rotors ausge­ bildet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung übernimmt diese Haltescheibe wie auch die zuvor beschriebene Haltescheibe eine Doppelfunktion.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele dar­ stellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rotors für einen erfindungsgemäßen Reluktanzmotor;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines, dem Rotor gemäß Fig. 1 zuordbaren Auskleidungsteiles;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren mit dem Auskleidungsteil gemäß Fig. 2 axial zusammen­ steckbaren Auskleidungsteiles zur Anordnung an dem Rotor gemäß Fig. 1;
Fig. 4 die Stirnansicht gegen den Rotor;
Fig. 5 die Stirnansicht gegen das Auskleidungsteil gemäß Fig. 2;
Fig. 6 die Stirnansicht gegen das Auskleidungsteil gemäß Fig. 3;
Fig. 7 eine Zusammenbaudarstellung des mit den Aus­ kleidungsteilen versehenen Rotors;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines mit Statorspulen versehenen Statorabdeckkörpers;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Statorkerns;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines dem Statorkern und dem Statorabdeckkörper zuordbaren Lagerunter­ teiles;
Fig. 11 die Seitenansicht eines Lageroberteiles;
Fig. 12 die Stirnansicht gegen den Statorabdeckkörper;
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch nach Anordnung von Statorspulen auf den Statorabdeckkörper;
Fig. 14 die Stirnansicht gegen den, mit den Wicklungen versehenen Statorabdeckkörper nach Einsetzen desselben in den Statorkern;
Fig. 15 die Rückansicht gegen den, in den Statorkern eingeschobenen, Wicklungen aufweisenden Stator­ abdeckkörper, bei in den Stator eingeführtem Rotor;
Fig. 16 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, jedoch nach vollständiger Montage des Reluk­ tanzmotors, d. h. nach Anordnung der Lagerun­ ter- und oberteile;
Fig. 17 den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende Schnittdarstel­ lung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung eines Rotors, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines Stators in einer weiteren Ausführungsform mit einem Rotor gemäß der Ausführungsform in Fig. 19;
Fig. 21 eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung, nach Anordnung einer Leiterplatte;
Fig. 22 die Leiterplatte in einer Einzeldarstellung mit schematisch angedeuteten Statorspulen;
Fig. 23 eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung nach Anordnung von Lagerbrücken für den Rotor.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Rotor 1 mit einem Rotorachskörper 2 und vier winkelgleichmäßig um den Rotorachskörper angeordneten Rotorsegmenten 3, wobei gemäß Fig. 4 zwischen den Rotor­ segmenten 3 Freiräume 4 verbleiben.
Zur Reduzierung der Schallemission werden zur Schaffung eines Zylinderkörpers die Zwischenräume 4 zwischen den flügelartigen Rotorsegmenten 3 ausgefüllt. Hierzu sind zwei axial zusammensteckbare Auskleidungsteile 5, 6 vorgesehen, wobei jedes Auskleidungsteil 5, 6 entspre­ chend dem Querschnitt der Zwischenräume 4 ausgebildete Füllsegmente 7 aufweist.
Wie aus den Einzeldarstellungen zu erkennen, sind die Auskleidungsteile 5, 6 topfartig ausgebildet, mit einem Kreisscheibenteil 8 und vier von diesem sich erstrecken­ den Füllkörpersegmenten 7. Bevorzugt sind die Ausklei­ dungsteile 5, 6 als Kunststoffteile, weiter bevorzugt als Kunststoffspritzteile ausgeformt.
Die beiden Auskleidungsteile 5, 6 werden, den Rotor 1 zwischen sich aufnehmend, über den Rotorachskörper 2 geschoben und axial mittels Schrauben 9 miteinander verspannt.
Hiernach ist ein Rotor 1 in Form eines Zylinderkörpers gemäß Fig. 7 geschaffen, wodurch Druckschwankungen bei Drehung des Rotors im Stator wirkungsvoll unterdrückt werden. Die Schallemission wird hierdurch deutlich reduziert. Die Füllkörpersegmente 7 lassen sich auch gleichzeitig zum Wuchten des Rotors 1 mit verwenden. Bei einer Ausgestaltung der Füllkörpersegmente 7 als Kunststoffspritzteile lassen sich in deren Oberflächen auch beliebige Formen bzw. Strukturen verwirklichen. Durch geeignete Ausbildung läßt sich auch eine Art Kühllüfter erzeugen.
Der Stator 10 des erfindungsgemäßen Reluktanzmotors setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Stator­ kern 11, einem in letzteren einführbaren Statorabdeck­ körper 12, einem Lagerunterteil 13 sowie einem Lager­ oberteil 14.
Der Statorabdeckkörper 12 ist im wesentlichen als Hohl­ zylinder ausgebildet und weist eine der Spulenzahl ent­ sprechende Anzahl von Wickelkernschuhen 15 auf, welche im wesentlichen außenseitig eines zylindrischen Grund­ körpers 16 parallel zur Körperachse des Statorabdeckkör­ pers 12 ausgerichtet angeordnet sind.
Die Wickelkernschuhe 15 besitzen über den Großteil ihrer in Achsrichtung gemessenen Länge etwa tangential abweisende Flügel 17, wobei die aufeinander zu weisen­ den Flügel 17 zweier benachbarter Wickelkernschuhe 15 zueinander beabstandet sind und einen Spalt 18 belassen.
Die Wickelkernschuhe 15 sind im Querschnitt im wesentli­ chen U-förmig ausgebildet, wobei an den U-Stegen endsei­ tig die nach tangential außen weisenden Flügel 17 ange­ ordnet sind. Der, die U-Stege verbindende U-Schenkel ist im wesentlichen durch den Grundkörper 16 gebildet, wobei im Bereich der Wickelkernschuhe 15 der Grundkör­ per 16 bzw. der U-Schenkel eines jeden Wickelkernschuhs 15 einen Durchbruch in Form eines Fensters 19 auf­ weist. Zufolge dessen ist die U-Öffnung eines jeden Wickelkernschuhs 15 zum Inneren des Statorabdeckkörpers 12 hin erweitert.
Fussseitig ist ein jeder Wickelkernschuh 15 mit einem weiteren, gleich wie die Flügel 17 zum Grundkörper 16 radial beabstandeten Flügel 20 versehen.
Diesem fussseitigen Flügel 20 gegenüberliegend ragt der zugeordnete Wickelkernschuh 15 in axialer Richtung über den Grundkörper 16 hinaus und bildet jeweils einen in das Statorabdeckkörper-Innere weisenden, abgewinkelten Wickelkopf 21 aus.
Zufolge dieser Ausgestaltung des Statorabdeckkörpers 12 dient dieser zunächst als Wickelkörper. Dieser wird ähnlich wie bei einem Rotor eines Universalmotors gewic­ kelt. Die in einfachster Weise aufgewickelten Stator­ wicklungen 22 umfassen den jeweiligen Wickelkernschuhen 15 im Bereich der an letzterem angeordneten Flügel 17 und 20, wobei diese Flügel 17, 20 zur sicheren Halte­ rung der Statorwicklungen 22 auf dem Wickelkernschuh 15 dienen. Im Bereich des kopfseitigen Endes eines jeden Wickelkernschuhs 15 sind die Statorwicklungen 22 über den, nach innen abgewinkelten Wickelkopf 21 geführt, wonach die Wicklungen 22 in das Innere des Statorabdeck­ körpers 12 über den Innendurchmesser des Grundkörpers 16 hinaus vorragen (vergl. Fig. 13).
Neben dem Vorteil einer wesentlich vereinfachten Stator­ wickeltechnik ergibt sich der vorteilhafte Effekt, dass durch den Statorabdeckkörper 12 die Zwischenräume zwi­ schen den Statorwicklungen 22 durch einen, vom Grundkör­ per 16 gebildeten Körper ausgefüllt sind, was zusätz­ lich zu der vorbeschriebenen Ausbildung des Rotors 1 als zylindrischer Körper zur Verringerung der Schall­ emission beiträgt.
Der wie in Fig. 13 dargestellte, mit Statorwicklungen 22 versehene Statorabdeckkörper 12 wird in einfachster Weise einseitig in axialer Richtung in den Statorkern 11 eingeschoben derart, dass Wickelkerne 24 von der, den Wickelkopf 21 aufweisenden Kopfseite der Wickelkern­ schuhe 15 ausgehend in die U-Räume der Wickelkernschuhe 15 eintauchen. Die von den Flügeln 17 begrenzten, von Statorwicklungen 22 durchsetzten Abschnitte des Stator­ abdeckkörpers 12 tauchen in entsprechend ausgebildete, parallel zur Körperachse ausgerichtete Freischnitte 25 des Statorkerns 11 ein (vergl. Fig. 14).
Durch die gewählte abgewinkelte Anordnung der Stator­ wicklung 22, bei welcher diese kopfseitig, über den Wickelkopf 21 geführt, in das Innere des Statörabdeck­ körpers 12 hineinragen, ist das Einschieben des umwic­ kelten Statorabdeckkörpers 12 in den Statorkern 11 ermöglicht.
Weiter kann, jedoch nicht dargestellt, der Statorabdeck­ körper 12 einseitig angeformt oder angebracht eine Lageraufnahme in Form einer Brücke für den Rotor 1 aufweisen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie dargestellt, das Lagerunterteil 13 oder das Lagerober­ teil 14 mit einer derartigen, eine Lageraufnahme aufwei­ senden Brücke 26 zu versehen.
Wie aus der Darstellung in Fig. 15 zu erkennen, ist nach Einschieben des gemäß den Fig. 1 bis 7 zusammenge­ setzten Rotors 1 in das Innere des Statorabdeckkörpers 12 ein Ringraum 27 zwischen Rotoraußenfläche 28 und Statorinnenfläche 29 gebildet, wobei durch die Ausfül­ lung von Zwischenräumen zwischen den Statorwicklungen 22 bzw. zwischen den Rotorsegmenten 3 durch Füllsegmen­ te 7 bzw. 16 jeweils eine im wesentlichen glattflächige Oberfläche 28, 29 gebildet ist. Zufolge dessen ist sowohl die Rotoroberfläche 28 wie auch die Statorinnen­ fläche 29 homogenisiert, wodurch Druckschwankungen bei Drehung des Rotors 1 im Stator 10 wirkungsvoll unter­ drückt werden.
In Fig. 18 ist eine alternative Ausgestaltung darge­ stellt, bei welcher an einem Wickelkernschuh 15 ein Bügelfederkontakt 30 angebracht ist. Dargestellt ist eine fussseitige Anordnung des Bügelfederkontaktes 30 in einem durch den Flügel 20 und den Grundkörper 16 seitlich begrenzten, nach unten freien und von den Statorwicklungen 22 durchsetzten U-Raum. Der Bügelfe­ derkontakt 30 ist entsprechend fussseitig unmittelbar von den Statorwicklungen 22 kontaktiert.
Oberseitig kontaktiert der Bügelfederkontakt 30 eine Leiterplatte 31, auf welcher Lagesensoren für den Rotor 1 und/oder eine Umrichtungselektronik zum links- als auch rechts drehbaren Antreiben des Motors angeordnet ist.
In Fig. 19 ist eine alternative Ausgestaltung des Ro­ tors 1 dargestellt. Die Haltescheiben 40, 41, zwischen welchen die Rotorbleche 42 gefasst sind, übernehmen in dieser Ausführungsform jeweils eine Doppelfunktion. So ist die Haltescheibe 40 zugleich als Kühllüfter 43 ausgebildet, mit einem Durchmesser, welcher dem Rotor­ durchmesser im Bereich der Rotorsegmente 3 etwa ent­ spricht.
Die diesem Kühllüfter 43 gegenüberliegende Haltescheibe 41 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeformt, wobei im Bereich der Zylinderwandung Segmente 44 freige­ schnitten sind. Hierdurch bildet die Haltescheibe 41 zugleich eine Geberscheibe 45 aus, zur Zusammenwirkung mit einer Lichtschranke, welche sich auf der Leiterplat­ te 31 befindet. Die Geberscheibe 45 besitzt hierbei eine eindeutig definierte Zuordnung zur Rotorposition. Da die Lage des Rotors 1 durch die Brücken 26 von Lager­ unterteil 13 und Lageroberteil 14 eindeutig bestimmt ist, stellt sich der Abstand der Geberscheibe 45 zur Leiterplatte 31 ebenfalls automatisch ein.
Des weiteren können auch bei dieser Ausführungsform die Zwischenräume 4 zwischen den flügelartigen Rotorsegmen­ ten 3 mit, in Fig. 19 strichpunktiert angedeuteten Füll­ segmenten 7 ausgefüllt sein.
Eine weitere Ausführungsform zur Schaffung einer homoge­ nen Statorinnenfläche 29 ist in der Fig. 20 darge­ stellt. Hierbei ist eine Mehrzahl von Statorabdeckkör­ pern 12, 12' vorgesehen, die sich rotorseitig im Wesent­ lichen zu einem Zylinder ergänzen. Jeder Statorabdeck­ körper 12, 12' ist als Einzelwickelkörper ausgebildet, mit einem Wickelkernschuh 15. Letzterer besitzt in Richtung auf den Rotor 1 einen Durchbruch in Form eines Fensters 19, im welchem der Metallwickelkern rotorsei­ tig freiliegt.
Des Weiteren ist der Statorabdeckkörper 12, 12' im Grundriss annähernd H-förmig ausgebildet, wobei der die H-Schenkel verbindende H-Steg durch den Wickelkernschuh 15 geformt ist. Die H-Schenkel bilden beidseitig des Wickelkernschuhs 15 Flügel 17 bzw. 46, in welchem hier­ durch gebildeten Zwischenraum die Statorwicklungen 22 eingebracht werden.
Die Flügel 17 und 46 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, wobei weiter zwei Flügel 46 zweier benachbarter Statorabdeckkörper 12, 12' den Zwischenraum zwischen den Statorwicklungen 22 in der Einbauposition gemäß Fig. 20 überdecken.
Den Flügeln 46 rotorseitig vorgelagert sind an den Statorabdeckkörpern 12 von den Flügeln 46 abgewinkelt verlaufende Decksegmente 47 vorgesehen, die im Grund­ riss des Statorabdeckkörpers 12, 12' zusammen mit der rotorseitigen Stirnfläche des Wickelkernschuhes 15 etwa ein Kreissegment bilden.
Die so gebildeten Statorabdeckkörper 12, 12' mit den aufgebrachten Statorwicklungen 22 werden von der Stator­ innenseite her nach radial außen auf den Statorkern 11 mittels Federzungen 48 aufgeklipst, wobei zur kollisi­ onsfreien Anordnung zwei verschiedene Wickelkörper bzw. Statorabdeckkörper 12 und 12' vorgesehen sind, deren Rundungen im Bereich der Decksegmente 47 unterschiedli­ che Kreis-Segmente ausfüllen. So bilden die Statorab­ deckkörper 12' über einen Winkel Alpha ein größeres Statorinnenflächen-Segment aus als die Statorabdeckkör­ per 12 (Winkel Beta).
Um eine nahezu homogene Statorinnenfläche 29 zu erzie­ len treten die Stirnflächen der aufeinander zuweisenden Decksegmente 47 zweier benachbarter Statorabdeckkörper 12 und 12' stumpf aneinander.
Durch die Federzungen 48 sind die Statorabdeckkörper 12, 12' mechanisch arretiert. Nach einer Montage der als Brücke dienenden Lagerunterteil 13 und Lagerober­ teil 14 sind diese Rasthaken zusätzlich gegen Verrut­ schen in radialer Richtung gesichert.
Jeder Statorabdeckkörper 12 bzw. 12' besitzt zwei Steck­ aufnahmen 49 zur Aufnahme zweier Anschluss-Stifte 50. Letztere sind mit dem Wicklungsanfang bzw. Wicklungsen­ de der zugeordneten Statorwicklungen 22 verbunden. Diese Anschlüsse ragen über die Spulen hinaus, so dass sie parallel zu den Rotor- bzw. Statorblechen innerhalb des Motors und demnach zwischen Rotorblech bzw. der als Haltescheibe 41 dienenden Geberscheibe 45 und dem zuge­ wandten Lageroberteil 14 liegt.
Auf dieser in Fig. 22 in einer Einzeldarstellung gezeig­ ten Leiterplatte 31 befinden sich Leiterbahnen 51, die die Statorwicklungen 22 automatisch eindeutig miteinan­ der verbinden.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 21 zu erkennen, weist hierbei die Leiterplatte 31 einen kreis­ scheibenförmigen Grundriss mit nach außen über den Statorkern 11 abragendem Anschlussabschnitt 42 auf, wobei der kreisscheibenförmige Grundriss im Durchmesser dem Innendurchmesser des Statorkerns 11 etwa angepasst ist. Im Bereich des Anschlussabschnittes 52 können über einen Platinenrandstecker die Spulenpaare eindeutig identifiziert werden. Ferner befindet sich auf der Leiterplatte 31 die Sensorik, die bei einem dreiphasi­ gen Motor in der dargestellten Konfiguration mit sechs Statorpolen und vier Rotorpolen aus zwei oder drei Gabellichtschranken bestehen kann.
Die nicht dargestellten Lichtschranken stehen in bekann­ ter Winkelbeziehungen zu den einzelnen Statorspulen, so dass die phasenrichtige Zuordnung der Sensorsignale eindeutig realisiert wird. Über die Anschlüsse 53 der Statorwicklungen 22 wird die Leiterplatte 31 gleichzei­ tig ausgerichtet. Diese Anschlüsse 53 bzw. die hier durchtretenden Anschluss-Stifte 50 der Statorwicklungen 22 werden nach der Montage mit der Leiterplatte 31 verlötet.
Die Signale der Sensorik werden ebenfalls auf den Rand der Leiterplatte 31, d. h. in den Bereich des Ansch­ lussabschnittes 52 gelegt, so dass auch hier wieder mit einem Platinenrandstecker oder ähnlichem die Verbindung zur Elektronik hergestellt werden kann.
Bei einem dreiphasigen Motor besteht ferner die Möglich­ keit, eine 180°-Symmetrie auszunutzen, d. h. bezogen auf den Stator 10 existieren zwei mögliche Montageposi­ tionen, die beide gültig sind.
Durch die zielgenaue Anordnung der Leiterplatte 31 zu den Statorwicklungen 22 ist die korrekte Verbindung der Statorwicklungen 22 ohne die Gefahr eines Verdrahtungs­ fehlers stets gegeben.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.

Claims (47)

1. Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors mit einem Rotor (1) und einem Stator (10), wobei der Stator (10) einzelne Statorspulen (22) aufweist und je nach Belastung des Motors ein vordefinierter Strom in den Spulen (22) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass abhän­ gig von der Umdrehungszahl des Rotors (1) unterschiedli­ che Regelverfahren angewendet werden, nämlich bei klei­ neren Umdrehungszahlen durch die Vorgabe eines festen Drehfeldes.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei höheren Drehzahlen ein Stromhysterese-Regelverfahren angewendet wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei Vorgabe eines Drehfeldes die Anpas­ sung des Rotorstromes bzw. dessen Reduktion auf einen hinreichend grossen Wert erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass beim Stromhysterese-Regelverfahren ein Ein- und Abschalten der Wicklungen (22) mittels, die Rotorstellung erkennenden Sensoren erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der vordefinierte Strom durch Aufprägung einer konstanten Spannung erreicht wird und dass bei Aufprägung der Spannung die Zeit bis zum Erreichen des maximalen Stromwertes gemessen wird, als Mass der Bela­ stung des Motors.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der vordefinierte Strom durch Aus- und Einschalten einer positiven Spannung beibehalten wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei Erreichen eines Grenzstromes zur Verhinderung einer Motorüberlastung eine Drehzahlverrin­ gerung erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Zeitmessung durch Starten eines internen Zählers beim Einschalten der Spannung und Anhalten des Zählers bei Überschreiten eines maximalen Stromwertes erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass, ausgelöst durch Erreichen eines Mini­ mal-Zählerwertes, eine Drehzahlreduzierung gesteuert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Steuerung der Statorströme abhängig von der gemessenen Zeit erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der vordefinierte Strom veränderbar ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- zeichnet, dass der vordefinierte Strom stufenlos verän­ derbar ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuerung der Statorströme mittels eines Umrichters erfolgt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Rotorstellung mittels einer Reflex­ lichtschranke ermittelt wird, wobei durch Ausrichtung der Lichtquelle auf den Rotor (1) unmittelbar die Refle­ xion des Rotors (1) zur Messung genutzt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhetgehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für jede Phase ein Lagegeber vorhanden ist.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei Einleitung einer Rückdrehung des Rotors (1) keine Phase mehr bestromt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei Einleitung einer Rückdrehung die letzte Phase verlängert bestromt wird.
18. Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors mit einem Rotor (1) und einem Stator (10), wobei der Stator (10) einzelne Statorspulen (22) aufweist und je nach Belastung des Motors ein vordefinierter Strom in den Spulen (22) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Statorwicklung (22) eine Temperaturerfassung mittels eines Temperaturfühlers erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler ein NTC ist.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 18 oder 19 oder insbe­ sondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei Über­ schreiten einer Temperaturgrenze eine Abschaltung des Motors oder eine Begrenzung des Phasenstromes erfolgt.
21. Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors mit einem Rotor (1) und einem Stator (10), wobei der Stator (10) einzelne Statorspulen (22) aufweist und je nach Belastung des Motors ein vordefinierter Strom in den Spulen fließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor sowohl links als auch rechts drehbar antreibbar ist.
22. Reluktanzmotor mit einem Rotor (1) und einem Stator (10), wobei der Stator (14) einzelne Statorspulen (22) und der Rotor (1) flügelartige Rotorsegmente (3) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (4) zwischen den flügelartigen Rotorsegmenten (3) zur Schaffung eines Zylinderkörpers ausgefüllt sind.
23. Reluktanzmotor nach Anspruch 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfüllung mittels zwei axial zusammensteckbaren, Füllsegmente (7) aufweisenden Auskleidungsteilen (5, 6) erfolgt.
24. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 oder 23 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Auskleidungsteil (5, 6) ausgehend von einem Kreisscheibenteil (8) sich erstreckende Füll­ körpersegmente (7) aufweist.
25. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Füllkörpersegmente (7) Kunststofftei­ le sind.
26. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Statorwick­ lungen (22) durch einen Statorabdeckkörper (12) ausge­ füllt ist.
27. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Statorwicklungen (22) rotorseitig unter Überdeckung eines Zwischenraumes zwischen den Statorwicklungen (22) abgedeckt sind.
28. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 27 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Statorabdeckkörper (12) als Zylinder ausgebildet ist.
29. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 28 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Mehrzahl von Statorabdeckkörpern (12) vorgesehen ist, die sich rotorseitig zu einem Zylinder ergänzen.
30. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 29 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Statorabdeckkörper (12) mit unterschied­ lich großen, den Zwischenraum zwischen den Statorwick­ lungen (22) überdeckenden, rotorseitigen Decksegmenten (47) vorgesehen sind.
31. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 30 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Statorabdeckkörper (12) Fenster (19) aufweist, in welchen die metallischen Wickelkerne (24) rotorseitig freiliegen.
32. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 31 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Statorabdeckkörper (12) Wickelkern­ schuhe (15) aufweist, welche die Wicklungen (22) tragen.
33. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 32 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wicklungen (22) einseitig in das Innere des von dem Stator (10) begrenzten Raumes vorra­ gend ausgebildet sind.
34. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 33 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Statorabdeckkörper (12) einseitig angeformt oder angebracht eine Lageraufnahme für den Rotor (1) aufweist.
35. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 34 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an dem Wickelkernschuh (15) ein Bügelfe­ derkontakt (30) angebracht ist, der fussseitig unmittel­ bar von der Wicklung (22) kontaktiert ist.
36. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 35 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Bügelfederkontakt (30) oberseitig mit einer Leiterplatte (31) kontaktiert.
37. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 36 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Wicklung (22) Kontakte aufweist, die unmittelbar eine Leiterplatte (31) kontaktieren.
38. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 37 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jede Wicklung (22) zwei Anschluss-Stifte (50) aufweist, die mit einer Leiterplatte (31) kontakt­ ieren.
39. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 38 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplatte (31) parallel zu den Rotorblechen (42) ausgerichtet ist.
40. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 39 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplatte (31) zwischen dem Rotor (1) und einer Lageraufnahme für den Rotor (1) drehfest angeordnet ist.
41. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 40 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplatte (31) einen kreisschei­ benförmigen Grundriss mit nach außen über den Stator­ kern (11) abragendem Anschlussabschnitt (52) aufweist, wobei der kreisscheibenförmige Grundriss im Durchmesser dem Innendurchmesser des Statorkerns (11) angepasst ist.
42. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 41 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplatte (31) die Lagesensoren für den Rotor (1) aufweist.
43. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 42 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplatte (31) die Umrichtungs­ elektronik aufweist.
44. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 43 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Haltescheibe (41) der Rotorbleche (42) als Geberscheibe (45) für die Ermittlung der Rotor­ stellung ausgebildet ist.
45. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 44 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Geberscheibe (45) der Leiterplatte (31) zugewandt an dem Rotor (1) angeordnet ist.
46. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 45 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Haltescheibe (40) der Rotorbleche (42) als Kühllüfter (43) ausgebildet ist.
47. Reluktanzmotor nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 22 bis 46 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kühllüfter (43) an dem, der Leiter­ platte (31) abgewandten Ende des Rotors (1) ausgebildet ist.
DE10035540A 2000-04-01 2000-07-21 Reluktanzmotor und Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors Ceased DE10035540A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035540A DE10035540A1 (de) 2000-04-01 2000-07-21 Reluktanzmotor und Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors
DE20022406U DE20022406U1 (de) 2000-04-01 2000-07-21 Reluktanzmotor
US10/240,332 US20040130286A1 (en) 2000-04-01 2001-03-29 Reluctance motor and a method for controlling a reluctance motor
AU2001260169A AU2001260169A1 (en) 2000-04-01 2001-03-29 Reluctance motor and a method for controlling a reluctance motor
ES10170254T ES2706052T3 (es) 2000-04-01 2001-03-29 Procedimiento para regular un motor de reluctancia
PT10170254T PT2251970T (pt) 2000-04-01 2001-03-29 Método para o controlo de um motor de relutância
CN018096891A CN1429422B (zh) 2000-04-01 2001-03-29 磁阻马达和一种用于控制磁阻马达的方法
JP2001573611A JP2003530057A (ja) 2000-04-01 2001-03-29 リラクタンスモータおよびリラクタンスモータを制御する方法
EP10170254.6A EP2251970B1 (de) 2000-04-01 2001-03-29 Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors
ES01933776T ES2361607T3 (es) 2000-04-01 2001-03-29 Procedimiento para regular un motor de reluctancia.
EP01933776A EP1279218B1 (de) 2000-04-01 2001-03-29 Verfahren zur regelung eines reluktanzmotors
AT01933776T ATE509420T1 (de) 2000-04-01 2001-03-29 Verfahren zur regelung eines reluktanzmotors
EP08155792A EP1959540A3 (de) 2000-04-01 2001-03-29 Reluktanzmotor
PT01933776T PT1279218E (pt) 2000-04-01 2001-03-29 Motor de relutância e método para a regulação de um motor de relutância
PCT/EP2001/003596 WO2001076044A2 (de) 2000-04-01 2001-03-29 Reluktanzmotor und verfahren zur regelung eines reluktanzmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016396 2000-04-01
DE10035540A DE10035540A1 (de) 2000-04-01 2000-07-21 Reluktanzmotor und Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035540A1 true DE10035540A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=26005154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035540A Ceased DE10035540A1 (de) 2000-04-01 2000-07-21 Reluktanzmotor und Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors
DE20022406U Expired - Lifetime DE20022406U1 (de) 2000-04-01 2000-07-21 Reluktanzmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022406U Expired - Lifetime DE20022406U1 (de) 2000-04-01 2000-07-21 Reluktanzmotor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040130286A1 (de)
EP (3) EP2251970B1 (de)
JP (1) JP2003530057A (de)
CN (1) CN1429422B (de)
AT (1) ATE509420T1 (de)
AU (1) AU2001260169A1 (de)
DE (2) DE10035540A1 (de)
ES (2) ES2361607T3 (de)
PT (2) PT1279218E (de)
WO (1) WO2001076044A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280268A2 (de) 2001-07-16 2003-01-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Drehzustand-Erfassungseinrichtung für einen Reluktanzmotor
WO2003096858A1 (de) 2002-05-21 2003-11-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes küchengerät
EP1617554A1 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Elektra GmbH Kommutierungssteuerung für einen geschalteten Reluktanzmotor
EP1657802A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
EP1737102A1 (de) 2003-08-18 2006-12-27 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum Wickeln eines Reluktanzmotors
WO2009024494A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen maschine
EP2048769A1 (de) 2003-08-18 2009-04-15 VORWERK &amp; CO. INTERHOLDING GmbH Reluktanzmotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7095150B2 (en) * 2004-10-21 2006-08-22 Shop Vac Corporation Apparatus for securing a bobbin of a reluctance machine
FR2886477B1 (fr) * 2005-05-31 2007-07-06 Valeo Equip Electr Moteur Piece d'interconnexion de signal pour machine electrique tournante
KR100946719B1 (ko) * 2007-11-28 2010-03-12 영 춘 정 멀티프로그램이 가능한 가변속 무정류자 모터의 정풍량제어장치
US20100039055A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Young-Chun Jeung Temperature control of motor
KR20130002128A (ko) * 2011-06-28 2013-01-07 삼성전기주식회사 스위치드 릴럭턴스 모터
KR101278348B1 (ko) 2011-09-28 2013-06-25 삼성전기주식회사 스위치드 릴럭턴스 모터
CN103208957B (zh) * 2013-03-08 2016-03-30 湖南开启时代电子信息技术有限公司 一种开关磁阻电机变角度带重载启动的方法
FR3013169B1 (fr) * 2013-11-08 2018-01-05 Valeo Systemes Thermiques Moteur synchrone sans balai a detection de position angulaire du rotor par action sur un faisceau de lumiere
DE102015118817A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reluktanzmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Reluktanzmotors
CN105958685A (zh) * 2016-06-14 2016-09-21 广东明阳龙源电力电子有限公司 一种新型开关磁阻电机转子塑封机构
CN106350925A (zh) * 2016-10-21 2017-01-25 计振宇 用于喷射织机的主马达启动控制方法
DE102017101935A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bodenbearbeitungsgerät mit einem Bodenbearbeitungselement
CN111587715B (zh) * 2020-06-24 2022-02-11 西藏大学 一种远程控制的卷帘机及其控制方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424290C2 (de) * 1974-05-18 1986-06-05 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit ebenem Luftspalt
NL7709518A (nl) * 1977-08-30 1979-03-02 Philips Nv Elektronische kommuterende motor.
DE3233502A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem reluktanz-prinzip arbeitender motor-generator
FR2590423B1 (fr) * 1985-11-21 1993-09-03 Valeo Procede et dispositif pour assurer le demarrage d'un moteur electrique a commutation electronique
SE457307B (sv) * 1986-06-17 1988-12-12 Ems Electronic Motor Systems Foerfarande och anordning foer reglering av en borstloes likstroemsmotor
US4942345A (en) * 1989-02-14 1990-07-17 Emerson Electric Co. Pole changing switched reluctance motor and method
DE3905997A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Licentia Gmbh Von einem elektronischen leistungswandler gespeister reluktanzmotor
US5703449A (en) * 1990-10-19 1997-12-30 Seiko Epson Corporation Controller for brushless DC motor without position sensor
JPH05236692A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Hitachi Ltd ブラシレスモータの固定子巻線接続構造
JP2862053B2 (ja) * 1993-04-02 1999-02-24 三菱電機株式会社 駆動制御装置付モータ
US5604388A (en) * 1994-02-16 1997-02-18 Emerson Electric Co. Switched reluctance rotor molded lug
GB9414005D0 (en) * 1994-07-12 1994-08-31 Switched Reluctance Drives Ltd Switched electric machine controller
DE4438130A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Spaltrohrmotor
JPH09149603A (ja) * 1995-11-21 1997-06-06 Denso Corp 発電機
US5877568A (en) * 1996-05-31 1999-03-02 Emerson Electric Co. Rotor position sensing system
GB9613435D0 (en) * 1996-06-26 1996-08-28 British Nuclear Fuels Plc Control systems for electric motor-generators
US5789883A (en) * 1996-09-30 1998-08-04 Honeywell Inc. Pulse duration modulated switched reluctance motor control
US5877572A (en) * 1996-10-01 1999-03-02 Emerson Electric Co. Reduced noise reluctance machine
GB2319908B (en) * 1996-11-28 2000-09-13 Pwm Drives Limited Self-starting and direction control of two-phase switched reluctance machines
KR100226412B1 (ko) * 1996-11-30 1999-10-15 배길성 스위치드릴럭턴스모터용 회전자의 위치검출장치
GB9625831D0 (en) * 1996-12-12 1997-01-29 Switched Reluctance Drives Ltd Hysteresis current controller for a reluctance machine
DE19704576A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Warth Marco Reluktanz-Motor
US6011331A (en) * 1997-04-22 2000-01-04 Emerson Electric Co. Electric motor having an improved airflow cooling system
DE19825926A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Vorwerk Co Interholding Reluktanzmotor
GB9715248D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 Switched Reluctance Drives Ltd Starting of single-phase motors
DE19742800C1 (de) * 1997-09-27 1999-09-02 Stegmann Max Antriebstech Antriebssystem
ITTO980343A1 (it) * 1998-04-23 1999-10-23 Bitron Spa Motore elettrico a commutazione elettronica
US6046561A (en) * 1998-11-23 2000-04-04 General Motors Corporation Commutation control method for a switched reluctance machine
KR100421376B1 (ko) * 2001-07-10 2004-03-09 엘지전자 주식회사 동기 릴럭턴스 모터의 회전 속도 제어장치

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280268A3 (de) * 2001-07-16 2005-07-27 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Drehzustand-Erfassungseinrichtung für einen Reluktanzmotor
EP1280268A2 (de) 2001-07-16 2003-01-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Drehzustand-Erfassungseinrichtung für einen Reluktanzmotor
CN100364476C (zh) * 2002-05-21 2008-01-30 沃维克股份有限公司 电机操作的厨房设备
EP1588655A2 (de) * 2002-05-21 2005-10-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebenes Küchengerät
EP1588655A3 (de) * 2002-05-21 2005-11-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebenes Küchengerät
WO2003096858A1 (de) 2002-05-21 2003-11-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes küchengerät
EP1737102A1 (de) 2003-08-18 2006-12-27 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zum Wickeln eines Reluktanzmotors
EP1744435A2 (de) 2003-08-18 2007-01-17 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reluktanzmotor
EP2048769A1 (de) 2003-08-18 2009-04-15 VORWERK &amp; CO. INTERHOLDING GmbH Reluktanzmotor
EP2083507A1 (de) 2003-08-18 2009-07-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reluktanzmotor
EP2083507B1 (de) 2003-08-18 2018-05-23 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reluktanzmotor
EP1617554A1 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Elektra GmbH Kommutierungssteuerung für einen geschalteten Reluktanzmotor
EP1657802A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
WO2009024494A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen maschine
US8604660B2 (en) 2007-08-17 2013-12-10 Robert Bosch Gmbh Stator of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251970B1 (de) 2019-01-02
ES2361607T3 (es) 2011-06-20
WO2001076044B1 (de) 2003-02-20
EP2251970A3 (de) 2012-08-15
PT1279218E (pt) 2011-06-07
EP2251970A2 (de) 2010-11-17
ATE509420T1 (de) 2011-05-15
WO2001076044A3 (de) 2002-09-19
JP2003530057A (ja) 2003-10-07
AU2001260169A1 (en) 2001-10-15
US20040130286A1 (en) 2004-07-08
CN1429422A (zh) 2003-07-09
CN1429422B (zh) 2012-05-23
EP1959540A2 (de) 2008-08-20
EP1959540A3 (de) 2012-01-04
WO2001076044A2 (de) 2001-10-11
PT2251970T (pt) 2019-02-21
EP1279218B1 (de) 2011-05-11
DE20022406U1 (de) 2001-11-22
EP1279218A2 (de) 2003-01-29
ES2706052T3 (es) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035540A1 (de) Reluktanzmotor und Verfahren zur Regelung eines Reluktanzmotors
DE2424290C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit ebenem Luftspalt
EP0180120B1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
EP1656726B1 (de) Reluktanzmotor und verfahren zum wickeln eines reluktanzmotors
DE3638228A1 (de) Schenkelpolblechpaket, schenkelpolmotor mit elektronischem kommutator, verfahren zum herstellen desselben und mit demselben ausgeruestete vorrichtung zum waschen von waesche
DE102017104624A1 (de) Ständer, Motor mit demselben und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2260069A1 (de) Kollektroloser gleichstrommotor
DE202009000415U1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE19818433A1 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014003055A1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen Maschine
WO2017089311A1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines gezahnten Motorteils eines Elektromotors
DE102009010475A1 (de) Wicklungsfixierungsbauteil und damit ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE102017100889A1 (de) Einphasenmotor und Läufer desselben
EP2845297A2 (de) Elektromotor und verfahren zum herstellen eines elektromotors
DE102004050999A1 (de) EC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE3933790A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und einem stator
DE10392878T5 (de) Vierpol-Synchronmotor
WO2019122074A1 (de) Rotor für einen elektromotor und elektromotor
DE2345150C2 (de) Elektromotor
WO2020144067A1 (de) Elektromotor
DE102018116930A1 (de) Stator für eine Gleichstrommaschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102004015716B3 (de) Nähmaschine
DE102020200294A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE3105300C2 (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Waschautomaten
DE3149766A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 25/08 AFI20051017BHDE

R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final