DE10033940A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten

Info

Publication number
DE10033940A1
DE10033940A1 DE10033940A DE10033940A DE10033940A1 DE 10033940 A1 DE10033940 A1 DE 10033940A1 DE 10033940 A DE10033940 A DE 10033940A DE 10033940 A DE10033940 A DE 10033940A DE 10033940 A1 DE10033940 A1 DE 10033940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
pressure
batch reactor
temperature
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10033940A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Tillack
Georg Ritter
Dirk Wolansky
Thomas Grabolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHP GmbH
Original Assignee
IHP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHP GmbH filed Critical IHP GmbH
Priority to DE10033940A priority Critical patent/DE10033940A1/de
Publication of DE10033940A1 publication Critical patent/DE10033940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0209Pretreatment of the material to be coated by heating
    • C23C16/0218Pretreatment of the material to be coated by heating in a reactive atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • C23C16/325Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und Vorrichtungen vorzuschlagen, mit Hilfe derer diffusionshemmende epitaktische Halbleiterschichten auf großen in der Halbleitertechnik üblichen Halbleitersubstraten bei einem hohen, für die industrielle Fertigung geeigneten Durchsatz für typische HBT-Stapel herstellbar sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zuerst die zu beschichtenden Oberflächen der Halbleitersubstrate gereinigt werden. Anschließend werden die gereinigten Halbleitersubstrate in einem Niederdruck-Batch-Reaktor auf eine erste, gegenüber dem nachfolgenden Verfahrensschritt höhere Temperatur (Prebake-Temperatur) erwärmt und die zu beschichtenden Oberflächen zur Beseitigung von Luftoxid und anderen Verunreinigungen einem Wasserstoff-Prebake bei einem, gegenüber dem nachfolgenden Verfahrensschritt niedrigeren, gleichen oder höheren Reaktordruck unterzogen. Im nachfolgenden Verfahrensschritt werden die derart vorbehandelten Halbleitersubstrate in einem Niederdruck-Heiß- oder Warmbad-Batch-Reaktor auf eine zweite, gegenüber dem vorangegangenen Verfahrensschritt niedrigere Temperatur (Abscheidetemperatur) erwärmt und nach Erreichen des thermodynamischen Gleichgewichts auf die zu beschichtenden Oberflächen in einem chemischen Gasabscheideverfahren (CVD) bei einem, gegenüber dem vorangegangenen Verfahrensschritt ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten.
Epitaktisch abgeschiedene Halbleiterschichten, vorzugsweise aus SiGe oder Si, mit hohen und scharf begrenzten Dotierungen finden bei der Herstellung von Hochfrequenzbauelementen, wie z. B. Heterobipolartransistoren (HBT) und in CMOS-Schaltungen, zunehmend Anwendung. Bei diesen hochdotierten Schichten besteht das Problem der Ausdiffusion während nachfolgender Prozessschritte mit erhöhten Temperaturen innerhalb der technologischen Abläufe und damit der Degradierung der elektronischen Eigenschaften dieser Schichten. Um diese Diffusionspro­ zesse zu minimieren, müssen die Temperaturen reduziert und zusätzliche diffusionshemmende Materialien eingesetzt werden.
In der WO 98/26457 wird beschrieben, wie durch die Verwendung eines zusätzlichen, elektrisch nicht aktiven Materials, vorzugsweise eines Elementes der 4. Hauptgruppe, insbesondere Koh­ lenstoff in einer Konzentration von 1018 cm-3 bis 1021 cm-3, die Diffusion von Bor in SiGe signi­ fikant unterdrückt wird. Die Herstellung dieser epitaktischen diffusionshemmenden Schichten, vorzugsweise aus SiGeC oder SiC, geschieht mit Molekularstrahlepitaxie- (MBE) und haupt­ sächlich mit chemischen Gasphasenabscheide(CVD)-Verfahren. Wie in T. I. Kamins, D. J. Mey­ er; Appl. Phys. Lett., 59, (1991) 178; W. B. de Boer, D. J. Meyer, Appl. Phys. Lett. 58, (1991) 1286 und B. S. Meyerson, Appl. Phys. Lett. 48, (1986) 797 beschrieben, werden in Verbindung mit CVD-Verfahren Single-Wafer- und Ultra-High-Vacuum(UHV)-Batch-Reaktoren eingesetzt. Bei den Single-Wafer-Reaktoren macht sich nachteilig bemerkbar, dass es sich bei diesen Anla­ gen nicht um Heißwandreaktoren handelt, d. h. in Single-Wafer-Reaktoren werden die Wafer mittels Strahlungs- oder Induktionsheizung sehr schnell erwärmt, wobei weder der Wafer noch der Reaktor in ein thermodynamisches Gleichgewicht gelangt.
Wegen der notwendigen kleinen Abscheideraten im Fall der Si-, SiC-, SiGe- und SiGeC-Nieder­ temperaturepitaxie ist mit Single-Wafer-Reaktoren nur ein geringer Durchsatz zu erzielen. Für typische HBT-Stapel beträgt der Durchsatz beispielsweise ca. 5 Wafer/Stunde. Das ist für einen industriellen Prozess ökonomisch ungünstig.
Der einzige bisher bekannt gewordene Batchreaktor ist ein UHV-Heißwandreaktor, der im Tem­ peraturbereich von 400°C bis 800°C und typischerweise bei 600°C arbeitet. In diesen Heißwand­ reaktoren werden die Wafer in kleinen Batches im thermodynamischen Gleichgewicht erhitzt, wodurch zwar eine wesentlich bessere Temperaturhomogenität erreichbar ist, jedoch wirkt sich der mit UHV-Verfahren verbundene hohe Aufwand nachteilig auf den Durchsatz aus. So sind alle peripheren Prozesszeiten (z. B. Pump- und Spülsequenzen, Handling der Scheiben usw.) wesentlich länger als beispielsweise bei üblichen Niederdruck(LPCVD)-Anlagen. Der Durch­ satz für typische HBT-Stapel liegt daher bei diesem UHV-Batchreaktor im Bereich der Single- Wafer-Reaktoren, d. h. ca. 5 Wafer/Stunde. Außerdem wirkt sich nachteilig aus, dass wegen des UHV-Systems keine sehr hohen Temperaturen (1000°C und höher) angewendet werden können und so z. B. in dem UHV-Batchreaktor Ätz- und Ausheizprozesse nur bei geringen Temperatu­ ren erfolgen können. Der für UHV-Anlagen erreichte und als notwendig dargestellte geringe H2O/O2-Restgehalt für die Niedertemperaturepitaxie lässt sich durch geeignete Maßnahmen auch für nicht UHV-Anlagen erreichen.
Niederdruck(LP)-Batch-Reaktoren fanden bisher keine Anwendung für die Erzeugung diffu­ sionshemmender Halbleiterschichten, insbesondere nicht aus SiGeC oder SiC. Die Ursache dafür ist einerseits die Tatsache, dass der von der Fachwelt für die Niedertemperaturepitaxie erforder­ liche geringe Sauerstoff und Feuchtigkeitsgehalt in diesen Anlagen als nicht realisierbar einge­ schätzt wurde. Andererseits treten bei der Hochtemperaturepitaxie in den Batch-Reaktoren Ver­ armungseffekte auf, die zu ungenügender Homogenität der abgeschiedenen Schichten auf den Substraten führen. Deshalb haben sich für die Hochtemperaturepitaxie (T ≧ 1000°C) Single- Wafer-Reaktoren durchgesetzt. Bei niedrigen Temperaturen dominieren jedoch kinetische Effek­ te und transportbedingte Verarmung ist von untergeordneter Bedeutung im Vergleich zum Ein­ fluss der Temperaturhomogenität auf die Schichthomogenität.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und Vorrichtungen vorzuschlagen, mit Hilfe derer diffusionshemmende epitaktische Halbleiterschichten auf großen in der Halbleitertechnik übli­ chen Halbleitersubstraten bei einem hohen, für die industrielle Fertigung geeigneten Durchsatz für typische HBT-Stapel herstellbar sind. Verfahren und Vorrichtungen sollen darüber hinaus die notwendigen technologischen Bedingungen, wie eine homogene Temperaturverteilung bei einer geeigneten Betriebstemperatur sowie den notwendig niedrigen Restgehalt an Sauerstoff und Feuchtigkeit gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zuerst die zu beschichtenden Ober­ flächen der Halbleitersubstrate durch an sich bekannte Prozeduren nasschemisch und/oder in der Gasphase gereinigt werden. Dazu eignet sich beispielsweise eine Piranha/SC1/SC2/HF-dip/DI- Rins-Prozedur, eine Piranha/SC1/SC2-Prozedur und/oder eine HF-Vapor-Clean-Prozedur.
Anschließend werden die gereinigten Halbleitersubstrate in einem Niederdruck-Batch-Reaktor auf eine erste, gegenüber dem nachfolgenden Verfahrensschritt höhere Temperatur (Prebake- Temperatur) erwärmt und die zu beschichtenden Oberflächen zur Beseitigung von Luftoxid und arideren Verunreinigungen einem Wasserstoff-Prebake bei einem, gegenüber dem nachfolgenden Verfahrensschritt, gleichen oder höheren Reaktordruck unterzogen.
Im nachfolgenden Verfahrensschritt werden die derart vorbehandelten Halbleitersubstrate in ei­ nem Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor auf eine zweite, gegenüber dem voran­ gegangenen Verfahrensschritt niedrigere Temperatur (Abscheidetemperatur) erwärmt und nach Erreichen des thermodynamischen Gleichgewichts auf die zu beschichtenden Oberflächen in einem chemischen Gasabscheideverfahren (CVD) bei einem, gegenüber dem vorangegangenen Verfahrensschritt, gleichen oder geringeren Reaktordruck die diffusionshemmenden Halbleiter­ schichten abgeschieden. Der CVD-Prozess erfolgt dabei unter solchen Bedingungen, dass die Abscheidung durch Oberflächenreaktionen auf dem Substrat kontrolliert wird und damit Gas­ transport im Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor von untergeordneter Bedeutung ist. Diese Bedingungen sind insbesondere eine geringe Temperatur und/oder ein niedriger Reak­ tordruck.
Das Wasserstoff-Prebake wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 1100°C und bei einem Gasdruck im Bereich von 0,1 bis 760 Torr und das epitaktische Abschei­ den der diffusionshemmenden Halbleiterschicht vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 800°C und bei einem Gasdruck im Bereich von 0,1 bis 100 Torr ausgeführt.
Zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten, vorzugsweise auf der Basis von SiGeC oder SiC eignet sich als Kohlenstoffquelle beispielsweise Methylsilan.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass zum epitaktischen Abscheiden der diffusionshemmenden Halbleiterschichten modifizierte Heißwand-Niederdruck-Batch-Reaktoren zur chemischen Gasphasenabscheidung (LPCVD-Batchreaktoren) eingesetzt werden können, mit Hilfe derer der Durchsatz auf etwa 25 Wafer pro Stunde für typische HBT-Stapel erhöht werden kann. Entscheidend für die Anwendbarkeit der LPCVD-Batchreaktoren für Niedertemperatur- Epitaxie ist ein vorhergehender Hochtemperatur-Prozessschritt in Form eines Wasserstoff- Prebakes, wodurch Luftoxid und andere Verunreinigungen beseitigt werden. In dem nachfolgen­ den Niedertemperatur-Prozessschritt geschieht das epitaktische Abscheiden der diffusionshem­ menden Halbleiterschichten aus der Gasphase. Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl so realisiert werden, dass der Hochtemperatur- und der Niedertemperatur-Prozessschritt in einem einzigen dafir ausgestatteten LPCVD-Batch-Reaktor durchgeführt wird, als auch dass dafür zwei gesonderte Batch-Reaktoren verwendet werden, die über eine Transferkammer mit integ­ rierter Inertgasspülung und/oder Vakuumumgebung verbunden sind. Je nach den vorhandenen Gegebenheiten ist damit eine weitere Erhöhung des Durchsatzes ohne die Inkaufnahme techno­ logischer Verluste möglich. Durch das erfindungsgemäßen Verfahren werden die nachteiligen Einflüsse vermieden, die infolge eines zu hohen Sauerstoff und Feuchtigkeitsgehaltes sowie infolge des Auftretens von Verarmungseffekten eintreten können. Darüber hinaus sind auf diese Weise innerhalb der Anlage auch weitere Hochtemperaturbehandlungen, wie Reaktorätz- und Ausheizprozesse möglich.
Die für die Durchführung der Verfahren beschriebenen Vorrichtungen entsprechen in ihren Hauptkomponenten, insbesondere dem automatischen Handlingsystem, dem Quarzreaktor in einer widerstandsbeheizten Heizkassette, der Gasversorgung, dem Vakuumsystem usw., moder­ nen LPCVD-Batchreaktoren. Zusätzlich wird ein Transferkammersystem mit integrierter Gas­ spülung und/oder mit integriertem Vakuumsystem benötigt, dass die Aufrechterhaltung einer Inertgas- bzw. Vakuumumgebung, vorzugsweise (bei der Inertgasspülung) unter Verwendung von Stickstoff mit einem niedrigen Restsauerstoffgehalt (< 20 ppm) ermöglicht. Dabei dient das Transferkammersystem in einer Ausführung zum Ein- und Ausbringen der Halbleitersubstrate und in einer anderen Ausführung zusätzlich zur Überführung der Halbleitersubstrate von einem zum anderen Reaktor. Das Handling der Halbleitersubstrate erfolgt somit in inerter Atmosphäre und/oder im Vakuum. Die gesamte Vorrichtung ist neben der Realisierung der eigentlichen Ab­ scheideprozesse auch für die Wasserstoffbehandlungen bei Temperaturen von 750°C bis 1100°C, bei einem Druck von 0,1 bis 760 Torr und bei einem Wasserstofffluss von 1 bis 200 Standardliter pro Minute geeignet. Alternativ ist ein in das Hauptsystem integriertes, zweites Reaktorsystem vorgesehen, das diese Funktion erfüllt. Beide Reaktoren sind über das oben be­ schriebene Transferkammersystem mit integrierter Inertgasspülung und/oder mit integriertem Vakuumsystem verbunden.
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz be­ ansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung eines Niederdruck-Batchreaktors mit Transferkammer und
Fig. 2 schematische Darstellung zweier Reaktoren, die durch eine Transferkammer verbunden sind.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt einen Niederdruck-Batchreaktor zur chemischen Gasphasenabscheidung, für das Abscheiden der diffusionshemmenden Halbleiterschichten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Hauptkammer 1, welche einen Niederdruck- Batch-Reaktor 2 beinhaltet, einer an der Hauptkammer 1 angeordneten Transferkammer 3 und einer dazwischenliegenden, dicht schließenden Tür 4 sowie einer weiteren dicht schließenden Tür 4 zur Bestückung der Transferkammer 3. Die Hauptkammer 1 besitzt in der Figur nicht darge­ stellte Vorrichtungen zur Inertgasspülung und/oder zur Herstellung eines Vakuums sowie Vor­ richtungen zur Einleitung von Gasen in den Niederdruck-Batch-Reaktor 2. Erfindungsgemäß wird ein Niederdruck-Reaktor 2 für das Abscheiden von Halbleiterschichten aus der Gasphase durch konventionelle Vorrichtungen ergänzt, die insbesondere das Durchführen von Hochtempe­ raturprozessschritten bis 1100°C ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Nieder­ druck-Batch-Reaktor 2 ein Quarzreaktor in einer, insbesondere widerstandsbeheizten Heizkasset­ te.
Unmittelbar nach der nasschemischen Vorreinigung der Halbleitersubstrate, wofür beispielswei­ se eine Piranha/SC1/SC2/HF-dip/DI-Rins-Prozedur eingesetzt wird, werden die Halbleitersub­ strate in die stickstoffgeflutete Transferkammer 3 der LPCVD-Anlage eingebracht. Hier verblei­ ben diese, bis ein ausreichend niedriger Restgehalt an Sauerstoff und Feuchtigkeit in der Atmo­ sphäre der Transferkammer 3 erreicht ist. Nach der Umlagerung der Substrate aus den Trans­ portbehältern in das Reaktorboot wird dieses in den Niederdruck-Batch-Reaktor 2 eingefahren. Im Niederdruck-Batch-Reaktor 2 herrscht dabei eine abgesenkte Temperatur auf einem Niveau von z. B. 400°C. Es folgt eine CVD-typische Sequenz von Prozessschritten, die sich hauptsäch­ lich hinsichtlich Temperatur, Druck und Gasatmosphäre unterscheiden.
Nach einer Stabilisierungsphase wird der Niederdruck-Batch-Reaktor 2 hinsichtlich Temperatur und Druck auf Werte gebracht, die den Bedingungen des nunmehr anschließenden Wasserstoff- Prebakes entsprechen (z. B. 850°C und 50 Torr). Das Prebake wird durch das Aufheizen der Wa­ fer auf die entsprechende Prebaketemperatur unter einem Wasserstofffluss zwischen 1 und 200 Standardliter pro Minute, in diesem Ausführungsbeispiel etwa 200 Standardliter pro Minute ge­ startet.
Nach dem Absenken der Temperatur auf einen zweiten niedrigeren Temperaturwert, beispiels­ weise 600°C bei 200 mTorr, einschließlich der erforderlichen Stabilisierungszeiten zur Errei­ chung des thermodynamischen Gleichgewichts, erfolgt das eigentliche Abscheiden der diffusi­ onshemmenden Halbleiterschichten durch das Einleiten der entsprechenden Prozessgase in den Niederdruck-Batch-Reaktor 2. Vorzugsweise wird dazu ein Mischgas aus Wasserstoff und bei­ spielsweise SiH4 beziehungsweise SiH2Cl2 und GeH4 verwendet. Als Kohlenstoffquelle wird vorzugsweise Methylsilan eingesetzt. Die Halbleiterschichten enthalten in diesem Ausführungs­ beispiel SiGe und/oder Si und als diffusionshemmendes Material, das die Diffusion von Dotier­ stoffen in Si und/oder SiGe signifikant unterdrückt, ein elektrisch nicht aktives Element vor­ zugsweise aus der 4. oder 6. Hauptgruppe, in diesem Auführungsbeispiel Kohlenstoff. Der Koh­ lenstoff unterdrückt insbesondere die transient enhanced diffusion (TED) von Bor im SiGe signi­ fikant. Auch Sauerstoff oder eine Kombination von Kohlenstoff und Sauerstoff ist als diffusi­ onshemmendes Material geeignet.
Zwischen dem Abscheiden der einzelnen Schichten können wiederum unterschiedliche prozess­ bedingte Temperatur- und Druckwechselvorgänge ablaufen.
Nach dem Abschluss aller Abscheide-Prozesse wird der Niederdruck-Batch-Reaktor 2 freige­ spült, die Temperatur abgesenkt und der Druck im Niederdruck-Batch-Reaktor 2 und in der Transferkammer 3 angeglichen. Mit dem Ausladen der Substrate ist der Prozess abgeschlossen. Dieses erfindungsgemäße Verfahren gestattet einen Durchsatz von mehr als 25 Wafer pro Stunde für einen typischen HBT-Stapel.
Beispiel 2
Fig. 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Reaktorsystems, bestehend aus zwei Haupt­ kammern 1 und einer zwischen den Hauptkammern 1 angeordneten Transferkammer 3, wobei die Hauptkammern 1 und die Transferkammer 3 durch dicht schließende Türen 4 verbunden sind und die Transferkammer 3 durch eine derartige Tür 4 bestückbar ist. Weiterhin sind ein Nieder­ druck-Batch-Reaktor 5 und ein Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor 6 in unter­ schiedlichen Hauptkammern 1 angeordnet. Die Hauptkammern 1 besitzen in der Figur nicht dar­ gestellte Vorrichtungen zur Inertgasspülung und/oder zur Herstellung eines Vakuums sowie Vor­ richtungen zur Einleitung von Gasen in den Niederdruck-Batch-Reaktor 5 und in den Nieder­ druck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor 6. Erfindungsgemäß wird der Niederdruck-Batch- Reaktor 5 für das Abscheiden von Halbleiterschichten aus der Gasphase durch konventionelle Vorrichtungen ergänzt, die insbesondere das Durchführen von Hochtemperaturprozessschritten bis 1100°C ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Niederdruck-Batch-Reaktor 5 und/oder der Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor 6 Quarzreaktoren in jeweils einer, insbesondere widerstandsbeheizten Heizkassette.
Das Wasserstoff-Prebake und das epitaktische Abscheiden der diffusionshemmenden Halbleiter­ schichten wird in diesem Ausführungsbeispiel in gesonderten Reaktoren gemäß Fig. 2 ausge­ führt. Dazu werden nach Abschluss des Wasserstoff-Prebakes die Halbleitersubstrate aus dem ersten Niederdruck-Batch-Reaktor 5 über die Transferkammer 3 mit der integrierten Inertgasspü­ lung in den zweiten Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor 6 überführt. Dadurch kann ein erhöhter Durchsatz realisiert werden. An die beiden Batch-Reaktoren 5, 6 werden bei dieser Arbeitsweise geringere technische Anforderungen gestellt. Entsprechend dem geschilder­ ten erfindungsgemäßen Verfahren sind auch in diesem Fall die erforderlichen Zeiten zur Stabili­ sierung der umgebenden Atmosphäre in der Transferkammer 3 und im zweiten Niederdruck- Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor 6 einzuhalten. Weiterhin müssen der Niederdruck-Batch- Reaktor 5, der Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor 6 und die Transferkammer 3 einen geringen Feuchtigkeitspartialdruck aufweisen.
In der vorliegenden Beschreibung wurden anhand konkreter Ausführungsbeispiele ein Verfahren zur Herstellung diffusionshemmender Halbleiterschichten sowie Vorrichtungen zur Durchfüh­ rung dieses Verfahrens beschrieben. Es sei aber vermerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Einzelheiten der Beschreibung in den Ausführungsbeispielen beschränkt ist, da im Rah­ men der Ansprüche Änderungen und Abwandlungen beansprucht werden.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten, vor­ zugsweise auf der Basis von SiGeC oder SiC, dadurch gekennzeichnet, dass
die zu beschichtenden Oberflächen der Halbleitersubstrate nasschemisch und/oder in der Gasphase gereinigt werden,
die gereinigten Halbleitersubstrate in einem Niederdruck-Batch-Reaktor (2, 5) auf eine erste, gegenüber dem nachfolgenden Verfahrensschritt höhere Temperatur (Prebake- Temperatur) erwärmt werden und die zu beschichtenden Oberflächen zur Beseitigung von Luftoxid und anderen Verunreinigungen einem Wasserstoff-Prebake bei einem, gegen­ über dem nachfolgenden Verfahrensschritt, gleichen oder höheren Reaktordruck unterzo­ gen werden, dass
die derart vorbehandelten Halbleitersubstrate in einem Niederdruck-Heiß- oder Warm­ wand-Batch-Reaktor (2, 6) auf eine zweite, gegenüber dem vorangegangenen Verfahrens­ schritt niedrigere Temperatur (Abscheidetemperatur) erwärmt werden und nach Erreichen des thermodynamischen Gleichgewichts auf die zu beschichtenden Oberflächen in einem chemischen Gasabscheideverfahren (CVD) bei einem, gegenüber dem vorangegangenen Verfahrensschritt, gleichen oder geringeren Reaktordruck die diffusionshemmenden Halbleiterschichten abgeschieden werden und dass
der CVD-Prozess unter solchen Bedingungen erfolgt, dass die Abscheidung durch Ober­ flächenreaktionen auf dem Substrat kontrolliert wird und damit Gastransport im Nieder­ druck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor (2, 6) von untergeordneter Bedeutung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen, unter de­ nen der CVD-Prozess erfolgt, eine geringe Temperatur und/oder ein niedriger Reaktor­ druck sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoff- Prebake und das epitaktische Abscheiden der diffusionshemmenden Halbleiterschichten in ein und demselben Niederdruck-Batch-Reaktor (2) ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoff- Prebake in einem ersten Niederdruck-Batch-Reaktor (5) für Hochtemperaturprozesse und das epitaktische Abscheiden der diffusionshemmenden Halbleiterschichten in einem zweiten Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor (6) für Niedertemperaturpro­ zesse ausgeführt wird und dass das Überführen der Halbleitersubstrate von dem ersten Niederdruck-Batch-Reaktor (5) in den zweiten Niederdruck-Heiß- oder Warmwand- Batch-Reaktor (6) in einer inerten Atmosphäre und/oder im Vakuum geschieht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Wasserstoff-Prebake bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 1100°C und bei einem Gasdruck im Bereich von 0,1 bis 760 Torr und
das epitaktische Abscheiden der diffusionshemmenden Halbleiterschicht bei einer Tem­ peratur im Bereich von 450 bis 800°C und bei einem Gasdruck im Bereich von 0,1 bis 100 Torr ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim CVD- Prozess als Mischgas auf Wasserstoffbasis SiH4 beziehungsweise SiH2Cl2 und GeH4 ein­ gesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlen­ stoffquelle vorzugsweise Methylsilan verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Was­ serstoff-Prebake bei einem Gasdurchfluss von 1 bis 200 Standardliter/Minute ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nass­ chemische Reinigung der zu beschichtenden Oberflächen nach einer Piran­ ha/SC1/SC2/HF-dip/DI-Rins-Prozedur und/oder nach einer Piranha/SC1/SC2-Prozedur ausgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nass­ chemische Reinigung der zu beschichtenden Oberflächen nach einer HF-Vapor-Clean- Prozedur geschieht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halb­ leiterschichten SiGe und/oder Si enthalten und das diffusionshemmende Material, das die Diffusion von Dotierstoffen in Si und/oder SiGe signifikant unterdrückt, elektrisch nicht aktiv und vorzugsweise ein Element der 4. oder 6. Hauptgruppe ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das diffu­ sionshemmende Material Kohlenstoff ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das diffu­ sionshemmende Material Sauerstoff ist.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 be­ schrieben, gekennzeichnet durch eine Hauptkammer (1), welche einen Niederdruck- Batch-Reaktor (2) beinhaltet, einer an der Hauptkammer (1) angeordneten Transferkam­ mer (3) und einer dazwischenliegenden, dicht schließenden Tür (4) sowie einer weiteren dicht schließenden Tür (4) zur Bestückung der Transferkammer (3).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (1) Vorrichtungen zur Inertgasspülung und/oder zur Herstellung eines Vakuums sowie Vor­ richtungen zur Einleitung von Gasen in den Niederdruck-Batch-Reaktor (2) besitzt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruck- Batch-Reaktor (2) ein Quarzreaktor in einer, insbesondere widerstandsbeheizten Heizkas­ sette ist.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 be­ schrieben, gekennzeichnet durch zwei Hauptkammern (1) und einer zwischen den Hauptkammern (1) angeordneten Transferkammer (3), wobei die Hauptkammern (1) und die Transferkammer (3) durch dicht schließende Türen (4) verbunden sind und die Trans­ ferkammer (3) durch eine derartige Tür (4) bestückbar ist, wobei ein Niederdruck-Batch- Reaktor (5) und ein Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor (6) in unter­ schiedlichen Hauptkammern (1) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammern (1) Vorrichtungen zur Inertgasspülung und/oder zur Herstellung eines Vakuums sowie Vor­ richtungen zur Einleitung von Gasen in den Niederdruck-Batch-Reaktor (5) und in den Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor (6) besitzen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruck- Batch-Reaktor (5) und/oder der Niederdruck-Heiß- oder Warmwand-Batch-Reaktor (6) Quarzreaktoren in jeweils einer, insbesondere widerstandsbeheizten Heizkassette ist.
DE10033940A 2000-07-05 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten Withdrawn DE10033940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033940A DE10033940A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033940A DE10033940A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033940A1 true DE10033940A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033940A Withdrawn DE10033940A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012840A2 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Ihp Gmbh-Innovations For High Performance Microelectronics/Institut Für Innovative Mikroelektronik Verfahren und vorrichtung zum herstellen dünner epitaktischer halbleiterschichten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267082A1 (de) * 1986-10-08 1988-05-11 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, mit gleichzeitigem Aufwachsen epitaktischer und polykristallinischer Si-Schichten auf einem selektiv oxydierten Si-Substrat mittels Gasphasenabscheidung
US5294572A (en) * 1989-03-06 1994-03-15 Asm International N.V. Method and apparatus for depositing a layer on a substrate
US5298452A (en) * 1986-09-12 1994-03-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for low temperature, low pressure chemical vapor deposition of epitaxial silicon layers
US5420044A (en) * 1991-05-21 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing non-monocrystalline semiconductor device
US5492860A (en) * 1992-04-17 1996-02-20 Fujitsu Limited Method for growing compound semiconductor layers
EP0717435A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-19 AT&T Corp. Verfahren zur Kontrolle der Diffusion eines Dotiermaterials in einer Halbleiterschicht und dadurch hergestellte Halbleiterschicht
DE19652423A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Inst Halbleiterphysik Gmbh Silizium-Germanium-Heterobipolartransistor und Verfahren zur Herstellung der epitaktischen Einzelschichten eines derartigen Transistors
US5904567A (en) * 1984-11-26 1999-05-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Layer member forming method
EP0961313A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-01 STMicroelectronics SA Verfahren zur epitaktischen Abscheidung von einer Siliziumschicht auf einem stark dotierten Siliziumsubstrat
US6037272A (en) * 1996-08-08 2000-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for low pressure chemical vapor deposition using multiple chambers and vacuum pumps

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904567A (en) * 1984-11-26 1999-05-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Layer member forming method
US5298452A (en) * 1986-09-12 1994-03-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for low temperature, low pressure chemical vapor deposition of epitaxial silicon layers
EP0267082A1 (de) * 1986-10-08 1988-05-11 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, mit gleichzeitigem Aufwachsen epitaktischer und polykristallinischer Si-Schichten auf einem selektiv oxydierten Si-Substrat mittels Gasphasenabscheidung
US5294572A (en) * 1989-03-06 1994-03-15 Asm International N.V. Method and apparatus for depositing a layer on a substrate
US5420044A (en) * 1991-05-21 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing non-monocrystalline semiconductor device
US5492860A (en) * 1992-04-17 1996-02-20 Fujitsu Limited Method for growing compound semiconductor layers
EP0717435A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-19 AT&T Corp. Verfahren zur Kontrolle der Diffusion eines Dotiermaterials in einer Halbleiterschicht und dadurch hergestellte Halbleiterschicht
US6037272A (en) * 1996-08-08 2000-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for low pressure chemical vapor deposition using multiple chambers and vacuum pumps
DE19652423A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Inst Halbleiterphysik Gmbh Silizium-Germanium-Heterobipolartransistor und Verfahren zur Herstellung der epitaktischen Einzelschichten eines derartigen Transistors
EP0961313A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-01 STMicroelectronics SA Verfahren zur epitaktischen Abscheidung von einer Siliziumschicht auf einem stark dotierten Siliziumsubstrat

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLECKI,I., et.al.: Single-crystalline, epitaxial cubic SiC films grown on (100) Si at 750 DEG C by chemical vapor deposition. In: Appl. Phys. Lett. 60 (14), 6. April 1992, S.1703-1705 *
LI,Z-Q.V., et.al.: Structure and properties of rapid thermal chemical vapor deposited poly- crystalline silicon-germanium films on SiO¶2¶ using Si¶2¶H¶6¶, GeH¶4¶, and B¶2¶H¶6¶ gases. In: Journal Of Applied Physics, Vol.83, No.10, 15. May 1998, S.5469-5475 *
TAGO,Teruoki, et.al.: Growth Kinetics of Chemical Vapor Deposition of beta-SiC from (CH¶3)¶2¶SiCl¶2¶/ Ar. In: J. Electrochem. Soc., Vol.145, No.7, July 1998, S.2516-2522 *
TODD,Michael, et.al.: Growth of heteroepitaxial Si¶1-x-y¶Ge¶x¶C¶y¶ alloys on silicon using novel deposition chemistry. In: Appl. Phys. Lett. 67, (9), 28. Aug. 1995, S.1247-1249 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012840A2 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Ihp Gmbh-Innovations For High Performance Microelectronics/Institut Für Innovative Mikroelektronik Verfahren und vorrichtung zum herstellen dünner epitaktischer halbleiterschichten
WO2003012840A3 (de) * 2001-07-27 2003-11-20 Ihp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen dünner epitaktischer halbleiterschichten
US7244667B2 (en) 2001-07-27 2007-07-17 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics Method and device for the production of thin epitaxial semiconductor layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317814T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung eines oxidfilms
DE3635279C2 (de) Gasphasen-Epitaxieverfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiter-Eiskristalls
DE112013005407B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Epitaxiewafern, Halbleiter-Epitaxiewafer, und Verfahren zur Herstellung von Festkörper-Bildsensorvorrichtungen
DE112014006932T5 (de) Halbleitertempervorrichtung
DE112007001523T5 (de) Vorreinigung von Substraten in Epitaxiekammern
EP1014431A2 (de) Verfahren zur Herstellung epitaktischer Silizium-Germaniumschichten
US20060156970A1 (en) Methods for in-situ cleaning of semiconductor substrates and methods of semiconductor device fabrication employing the same
DE10255688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von sequentiellen Verfahren, die verschiedene Zeitdauern erfordern, bei der Herstellung von Halbleitervorrichtung
EP0475378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten für elektronische, elektrooptische und optische Bauelemente
CH713453A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates mit einer bordotierten Oberfläche.
DE102011002398A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
WO2010028825A2 (de) Verfahren zur behandlung von substraten, substrat und behandlungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017201744B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumkarbid-Epitaxialwafers, Verfahren zum Herstellen einer Siliziumkarbid-Halbleiteranordnung und Vorrichtung zum Herstellen eines Siliziumkarbid-Epitaxialwafers
WO2005108643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niedertemperaturepitaxie auf einer vielzahl von halbleitersubstraten
DE69931656T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SiON/SiO2 DIELEKTRISCHEN ZWISCHENSCHICHT MIT EINER NACHBEHANDLUNG DER CVD SILIZIUM OXYNITRIDSCHICHT
DE112010002747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumepitaxialwafers
EP1086488B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
EP1415332B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünner epitaktischer Halbleiterschichten
DE69906475T2 (de) In situ wachstum von oxid und silizium schichten
DE10033940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionshemmender epitaktischer Halbleiterschichten
DE3540452A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennschichttransistors
DE4440072C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen monokristallinen Siliziumcarbidschicht
DE10253895A1 (de) Herstellung von Bipolartransistoren, die eine Silicium-Germanium/Silicium-Heterojunction enthalten
DE10144431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünner epitaktischer Halbleiterschichten
EP1212786B1 (de) Schichtstruktur für bipolare transistoren und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IHP GMBH - INNOVATIONS FOR HIGH PERFORMANCE MI, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203