DE10032128A1 - Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument - Google Patents

Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument

Info

Publication number
DE10032128A1
DE10032128A1 DE10032128A DE10032128A DE10032128A1 DE 10032128 A1 DE10032128 A1 DE 10032128A1 DE 10032128 A DE10032128 A DE 10032128A DE 10032128 A DE10032128 A DE 10032128A DE 10032128 A1 DE10032128 A1 DE 10032128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
security
integrated circuit
transfer material
security paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10032128A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schneider
Lars Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7647505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10032128(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10032128A priority Critical patent/DE10032128A1/de
Priority to AU7637901A priority patent/AU7637901A/xx
Priority to AU2001276379A priority patent/AU2001276379B2/en
Priority to JP2002506952A priority patent/JP4695327B2/ja
Priority to AT01954006T priority patent/ATE380676T1/de
Priority to RU2003102613/12A priority patent/RU2265524C2/ru
Priority to CNB018131409A priority patent/CN1174869C/zh
Priority to DE50113379T priority patent/DE50113379D1/de
Priority to CA002414746A priority patent/CA2414746C/en
Priority to PCT/EP2001/007652 priority patent/WO2002002350A1/de
Priority to EP01954006.1A priority patent/EP1301355B2/de
Priority to CZ20030017A priority patent/CZ301864B6/cs
Priority to US10/312,551 priority patent/US20030164611A1/en
Publication of DE10032128A1 publication Critical patent/DE10032128A1/de
Priority to HK04101273A priority patent/HK1058057A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/01Testing electronic circuits therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Wertdokumenten, wie Banknoten, Urkunden etc., mit wenigstens einem mehrschichtigen Sicherheitselement. Das Sicherheitselement ist zumindest teilweise auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers angeordnet und weist wenigstens einen visuell prüfbaren optischen Effekt und wenigstens einen integrierten Schaltkreis auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Wertdo­ kumenten, wie Banknoten, Urkunden, etc., mit wenigstens einem mehr­ schichtigen Sicherheitselement, das wenigstens einen visuell prüfbaren opti­ schen Effekt aufweist, wobei das Sicherheitselement zumindest teilweise auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein mehrschichtiges Sicherheitselement sowie ein Wertdokument mit einem derartigen Sicherheitselement. Auch ein Transfermaterial zur Auf­ bringung eines mehrschichtigen Sicherheitselements auf ein Wertdokument und ein Verfahren zur Herstellung des Transfermaterials bzw. des Wertdo­ kuments sind Gegenstand der Erfindung.
Es besteht ein ständiges Interesse daran, Wertpapiere gegen Verfälschungen und unerlaubtes Reproduzieren zu schützen. Gerade im Hinblick auf die heutigen Kopier- und Drucktechniken wird es immer schwieriger, wirksame Sicherheitsmerkmale zu finden, die eine unerlaubte Reproduktion bzw. Ver­ fälschung wenn nicht verhindern, so doch zumindest deutlich kenntlich ma­ chen.
In der EP 0 019 191 B1 wird beispielsweise vorgeschlagen, ein Wertpapier mit einer integrierten Schaltung zu versehen, in die eine prüfbare Codierung eingeschrieben ist, wobei die Kommunikation mit dem integrierten Schalt­ kreis vorzugweise kontaktlos über Antennen erfolgt. Der integrierte Schalt­ kreis wird dabei in die Aussparung einer zumindest teilweise metallisierten Trägerfolie eingesetzt. Diese Folie wird anschließend zwischen zwei Papier­ bahnen laminiert. Da die Trägerfolie jedoch lediglich zwischen den zwei Papierbahnen einlaminiert ist, besteht die Gefahr, dass die Schichten relativ einfach voneinander getrennt werden können, so dass das mit dem Chip versehene Kunststoffinlett für eventuelle Fälschungen verwendet werden kann. Ferner handelt es sich bei diesem Sicherheitselement um ein rein maschinell prüfbares Sicherheitselement, das nur mittels spezieller Detektoren überprüfbar ist.
Als sehr einfach visuell überprüfbares und sehr auffälliges Echtheitsmerkmal werden häufig optisch variable Sicherheitselemente, wie beispielsweise Ho­ logramme, verwendet, die unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln un­ terschiedliche visuelle Eindrücke, wie beispielsweise Farbeindrücke oder Informationen, zeigen. Ein Wertpapier mit einem derartigen Sicherheitsele­ ment ist aus der EP 0 440 045 A2 bekannt. Hier wird eine Banknote beschrie­ ben, die mit einem etikettartig ausgebildeten Hologramm versehen ist. Da der optisch variable Effekt des Hologramms von einem Farbkopierer nicht wiedergegeben werden kann, bieten diese Sicherheitselemente einen sehr guten Schutz gegen Farbkopieren. Allerdings besitzen diese Sicherheitsele­ mente den Nachteil, dass sie maschinell nur sehr schwer prüfbar sind, da die von den Beugungsstrukturen des Hologramms reflektierte Strahlung unter bestimmten Raumwinkeln nachgewiesen und der Einfluss von Streustrah­ lung weitgehend ausgeschlossen werden muss, um das Vorhandensein eines bestimmten Hologramms sicher feststellen zu können. Ein weiteres Problem ist die schwankende Signalintensität, da diese stark von der Beleuchtungs­ quelle des Hologramms abhängt. Für eine sichere Messung muss daher für definierte Lichtverhältnisse gesorgt werden.
Um dieses Problem zu umgehen, wurde daher auch bereits vorgeschlagen, ein visuell gut sichtbares Hologramm mit einem rein maschinell lesbaren Lasertransmissionshologramm zu überlagern (DE 38 40 037 C2). Das Ausle­ sen des maschinenlesbaren Hologramms kann dabei nur mittels eines Lasers erfolgen, wobei die in diesem Lasertransmissionshologramm versteckt ent­ haltene Information an eine bestimmte Raumkoordinate vor dem Wertdo­ kument projeziert wird, die bereits bei der Aufnahme des Hologramms festgelegt ist. An dieser Stelle muss sich der Detektor befinden, um diese ver­ steckte Information erkennen zu können. Diese Art der visuellen und ma­ schinellen Absicherung eines Wertdokuments ist allerdings sowohl in der Herstellung als auch in der Überprüfung sehr aufwändig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wertdokument bzw. ein Sicherheitspapier mit einem Sicherheitselement vorzuschlagen, das einen visuell prüfbaren optischen Effekt aufweist und auch maschinell prüfbar ist, wobei das Sicherheitspapier bzw. Wertdokument möglichst einfach und ko­ stengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche ge­ löst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Sinne der Erfindung bezeichnet "Sicherheitspapier" das unbedruckte Papier, das neben dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement weitere Echt­ heitsmerkmale, wie im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe, einen Si­ cherheitsfaden oder dergleichen, aufweisen kann. Es liegt üblicherweise in quasi endloser Form vor und wird zu einem späteren Zeitpunkt weiterver­ arbeitet.
Als "Wertdokument" wird ein Dokument bezeichnet, das für seinen be­ stimmungsgemäßen Gebrauch fertig gestellt ist. Dabei kann es sich bei­ spielsweise um ein bedrucktes Wertpapier, wie eine Banknote, Urkunde oder dergleichen, eine Ausweiskarte, einen Pass oder ein sonstiges, eine Ab­ sicherung benötigendes Dokument handeln.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des Sicherheitspapiers beschrie­ ben. Die Vorteile und Ausführungsformen gelten allerdings analog für Wertdokumente.
Gemäß der Erfindung wird das Sicherheitspapier mit wenigstens einem mehrschichtigen Sicherheitselement versehen, das einen visuell einfach prüfbaren und kopiertechnisch nicht oder nur verfälscht wiedergebbaren optischen Effekt aufweist. Dieses Sicherheitselement ist zumindest teilweise auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers angeordnet und enthält in einer seiner innen liegenden Schichten wenigstens einen integrierten Schaltkreis. Bei diesem integrierten Schaltkreis handelt es sich beispielsweise um einen reinen Speicherchip (ROM), einen wiederbeschreibbaren Chip (EPROM, EEPROM) oder auch um einen Mikroprozessorchip. Die verwendeten Chips besitzen eine Dicke von 5 µm bis 50 µm, vorzugsweise 10 µm und eine Kan­ tenlänge von ca. 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise 0,6 mm. Auf dem Chip be­ finden sich vorzugsweise 2 bis 4 Kontaktflächen.
Der optische Effekt des Sicherheitselements kann durch eine Schicht erzeugt werden, die optisch variable Pigmente, insbesondere Interferenzschicht- oder Flüssigkristallpigmente, enthält. Diese Schicht kann vollflächig oder in Form von Informationen vorliegen. Alternativ kann das Sicherheitselement auch ein Hologramm, Kinegramm oder eine andere Beugungsstruktur auf­ weisen. Vorzugsweise werden die Beugungsstrukturen dabei in Form einer Reliefstruktur in eine Kunststoffschicht eingeprägt. Sofern die Beugungs­ strukturen in Reflexion beobachtbar sein sollen, werden sie mit einer Refle­ xionsschicht, insbesondere mit einer Metallschicht oder einer dielektrischen Schicht mit hohem Brechungsindex, kombiniert. Die Reflexionsschicht muss jedoch nicht vollflächig vorgesehen sein, sondern kann in Form eines Rasters oder einer beliebigen anderen Information aufgebracht werden. Insbesondere kann sie Aussparungen in Form von Mustern oder Zeichen aufweisen. Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung eines visuell prüfbaren optischen Effekts besteht darin, Dünnschichtaufbauten zu verwenden, bei denen me­ tallische und/oder dielektrische Schichten mit unterschiedlichen Brechungs­ indices übereinander angeordnet werden, wobei die Schichten so zusam­ menwirken, dass zumindest bei Betrachtung in Reflexion unter verschiede­ nen Betrachtungswinkeln unterschiedliche visuelle Eindrücke entstehen. Dabei handelt es sich bevorzugt um unterschiedliche Farbeindrücke.
Alternativ kann der optische Effekt aber auch durch ein beliebiges Druckbild oder eine metallische Schicht mit Aussparungen in Form von Mustern, Zei­ chen oder dergleichen erzeugt werden. Die Metallschicht selbst kann eben­ falls in Form von Zeichen oder Mustern vorliegen. Auch die Verwendung spezieller Druckfarben, wie lumineszierender Druckfarben, ist möglich. Selbstverständlich können auch mehrere einen optischen Effekt erzeugende Sicherheitsmerkmale verwendet werden. Wenn im Folgenden von einer ei­ nen optischen Effekt erzeugenden Schicht die Rede ist, so sind darunter auch zusammenwirkende Mehrschichtaufbauten, wie die erwähnten dielektri­ schen Dünnschichtelemente oder Kombinationen aus mehreren Schichten, die unterschiedliche optische Effekte erzeugen, zu verstehen. Der Begriff "Hologramm" wird ebenfalls stellvertretend für beliebige Beugungsstruktu­ ren verwendet.
Der erfindungsgemäße integrierte Schaltkreis ist vorzugsweise zwischen diese den optischen Effekt aufweisende Schicht und dem Sicherheitspapier angeordnet. Auf diese Weise ist er nach außen vor Umwelteinflüssen ge­ schützt und tritt visuell praktisch nicht in Erscheinung. Vorteilhafterweise werden integrierte Schaltkreise verwendet, mit welchen die Kommunikation kontaktlos über ein Koppelelement erfolgt. Dabei kann das Koppelelement bereits ein integrierter Bestandteil des integrierten Schaltkreises sein oder aber in einer Schicht des Sicherheitselements angeordnet werden. Bei diesem Koppelelement kann es sich um einen Schleifendipol, um eine Spule oder einen offenen Dipol handeln. Um die Effektivität des Systems zu erhöhen, können der Schleifendipol oder die Spule auch eine metallisierte Kernzone aufweisen. Die Lesereichweite beträgt je nach Art des Koppelelements und gewählter Lese-/Schreibfrequenz, beispielsweise 13,56 Mhz und 2 Ghz, zwi­ schen ca. 0,1 mm bis einige cm.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement wird vorzugsweise nach der Pa­ pierherstellung auf das Sicherheitspapier aufgebracht und derart mit dem Sicherheitspapier verbunden, dass es nicht ohne Zerstörung des Sicher­ heitspapiers bzw. des Sicherheitselements wieder abgezogen werden kann. Die Erfindung hat somit den Vorteil, dass das Sicherheitselement nicht in den Papierherstellungsprozess integriert werden muss und dennoch fäl­ schungssicher mit dem Wertpapier verbunden ist. Ein weiterer Vorteil be­ steht darin, dass das Sicherheitselement in mehrfacher Hinsicht gegen Fäl­ schungsversuche geschützt ist. Der optische Effekt der dem Betrachter zu­ gewandten Schichten kann mit Kopiergeräten oder anderen Reproduktion­ stechniken nicht originalgetreu wiedergegeben werden, so dass derartige Fälschungsversuche bereits visuell einfach und schnell erkannt werden kön­ nen. Falls es jedoch gelingen sollte, den optischen Eindruck des Sicherheitse­ lements nachzustellen oder zu imitieren, so kann die Fälschung bei der ma­ schinellen Überprüfung des integrierten Schaltkreises dennoch erkannt we­ ren. Da dieser im Inneren des Sicherheitselements angeordnet ist und von den den optischen Effekt erzeugenden Schichten verdeckt wird, wird ein potentieller Fälscher dieses zusätzliche Echtheitsmerkmal nicht bemerken und daher auch nicht versuchen zu imitieren.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement ist vorzugsweise als mehrschich­ tiges selbsttragendes Etikett oder als Transferelement ausgebildet, das mit dem Sicherheitspapier nach dessen Herstellung verbunden wird. Die Um­ rissform des Sicherheitselements ist dabei frei wählbar. Alternativ kann das Sicherheitselement auch als Sicherheitsfaden ausgebildet sein. In diesem Fall werden der integrierte Schaltkreis und die den optischen Effekt erzeugende Schicht auf einem fadenförmigen Kunststoffsubstrat angeordnet, das wäh­ rend der Papierherstellung so in die Papierbahn eingebracht wird, dass der Faden in Teilbereichen direkt an die Oberfläche des Sicherheitspapiers tritt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Sicherheitsfaden aus zwei Kunststoffsubstraten, zwischen welchen der integrierte Schaltkreis und die den optischen Effekt erzeugende Schicht angeordnet sind.
Als "Transferelement" im Sinne der Erfindung wird ein Sicherheitselement bezeichnet, das auf einer separaten Trägerschicht, beispielsweise einer Kunststofffolie, in der umgekehrten Reihenfolge, wie sie später auf dem Si­ cherheitspapier zu liegen kommt, vorbereitet wird und anschließend mittels einer Klebstoff- oder Lackschicht in den gewünschten Umrissformen auf das Sicherheitspapier übertragen wird. Die Trägerschicht kann nach dem Über­ trag von dem Schichtaufbau des Sicherheitselements abgezogen werden oder als Schutzschicht als fester Bestandteil des Sicherheitselements auf dem Schichtaufbau verbleiben.
Die einzelnen Transferelemente können auf der Trägerschicht als separate Einzelelemente in den zu übertragenden Umrissformen vorbereitet werden. Alternativ wird die Schichtfolge der Transferelemente in kontinuierlicher Form auf der Trägerschicht vorgesehen. Derartige Trägerschichten mit von­ einander beabstandeten einzelnen Transferelementen oder einem kontinu­ ierlich verlaufenden Schichtaufbau werden im Folgenden als "Transfermaterial" bezeichnet und die auf der Trägerschicht angeordnete Schichtfolge des Sicherheitselements als "Übertragungslage".
Im Falle der kontinuierlichen Übertragungslage wird das Transfermaterial anschließend über eine Klebstoffschicht mit dem Sicherheitspapier verbun­ den und die Klebstoffschicht über entsprechende Prägewerkzeuge aktiviert, so dass die Übertragungslage nur in den aktivierten Bereichen an dem Si­ cherheitspapier haftet. Alle übrigen Bereiche werden anschließend mit der Trägerschicht abgezogen. Alternativ kann auch die Kleberschicht in Form des zu übertragenden Sicherheitselements ausgeführt sein. Als Klebstoffe werden vorzugsweise Heißschmelzkleber verwendet. Es können jedoch auch beliebige andere Klebstoffe, wie Reaktionslacke, verwendet werden.
Das Sicherheitselement kann alternativ auch auf das Wertdokument aufge­ bracht werden. Die im Zusammenhang mit dem Sicherheitspapier beschrie­ benen Ausführungsvarianten und Befestigungsmöglichkeiten gelten in die­ sem Fall analog.
Im Folgenden werden einige bevorzugte Schichtfolgen des erfindungsgemä­ ßen Sicherheitselements am Beispiel des Transfermaterials näher erläutert. Die analoge Schichtfolge, nur in entsprechend umgekehrter Schichtreihen­ folge ist selbstverständlich auch für Etiketten und Sicherheitsfäden ver­ wendbar.
In der einfachsten Form besteht das Transfermaterial aus einer Träger­ schicht, insbesondere einer transparenten Kunststofffolie, wenigstens einer den optischen Effekt erzeugenden Schicht und wenigstens einem integrier­ ten Schaltkreis. Der integrierte Schaltkreis beinhaltet in dieser Ausführungsvariante auch das Koppelelement für die Kommunikation mit einem Schreib- /Lesegerät.
Wird ein integrierter Schaltkreis verwendet, der kein integriertes Koppel­ element aufweist, so muss im Schichtaufbau der Übertragungslage des Transfermaterials ein entsprechendes Koppelelement vorgesehen werden. Hierbei kann es sich um einen offenen Dipol, einen Schleifendipol oder auch eine Spule handeln.
Dieses Koppelelement wird vorzugsweise durch entsprechende Demetalli­ sierungen in einer Metallschicht erzeugt. Hierfür wird die Trägerschicht des Transfermaterials, die gegebenenfalls mit einer Trennschicht versehen ist, mit der den optischen Effekt erzeugenden Schicht versehen. Anschließend wird auf diese Schicht in Form der zu demetallisierenden Bereiche eine was­ serlösliche oder eine andere mittels eines Lösungsmittels lösliche Schicht aufgedruckt. Im nächsten Schritt wird die Trägerschicht auf der bedruckten Seite vollständig metallisiert. In einem letzten Schritt werden die lösliche Druckfarbe sowie die in diesen Bereichen vorhandene Metallisierung ent­ fernt. Auf dieser Schicht wird der integrierte Schaltkreis mittels einer leitfä­ higen Kleberschicht, wie beispielsweise Leitsilber oder einem anisotropen Leitkleber, befestigt. Schließlich wird die Trägerschicht zumindest bereichs­ weise mit einer Kleberschicht versehen.
Alternativ kann die Strukturierung der Metallschicht auch mittels bekannter Ätztechniken erfolgen. Hierbei wird die Trägerschicht nach dem Aufbringen der den optischen Effekt erzeugenden Schicht direkt mit der vollflächigen Metallisierung versehen. Die Metallschicht wird anschließend in Form des gewünschten Koppelelements mit einer Schutzlackschicht bedruckt. Die nicht abgedeckten Bereiche werden anschließend mit entsprechenden Lösungsmitteln entfernt. Die Schutzschicht kann auch phototechnisch erzeugt werden, indem die Metallschicht mit einem Photoresist vollflächig beschich­ tet wird, der anschließend belichtet und entwickelt wird.
Gemäß einer Variante kann die das Koppelelement bildende metallische Schicht von der den optischen Effekt erzeugenden Schicht durch eine Isolati­ onsschicht getrennt sein. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die den optischen Effekt erzeugende Schicht ebenfalls eine leitfähige Schicht aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass die metallische Schicht zugleich für den visuell optischen Ef­ fekt benötigt wird. Wird beispielsweise ein Reflexionshologramm verwen­ det, so besteht die den optischen Effekt erzeugende Schicht üblicherweise aus einer Prägelackschicht, in die die Beugungsstrukturen des Hologramms in Form einer Reliefstruktur eingeprägt sind, und einer Metallschicht. Die Trägerschicht des Transfermaterials wird dabei zuerst mit der Prägelack­ schicht versehen, in die die Beugungsstrukturen eingeprägt werden. An­ schließend wird diese Lackschicht mit einer Metallschicht versehen. Bevor jedoch die Metallschicht vorzugsweise aufgedampft wird, wird, wie bereits erläutert, eine lösliche Farbe für die Erzeugung des Koppelelements aufge­ druckt. Nach der Metallisierung wird die lösliche Farbe entfernt und, wie ebenfalls bereits beschrieben, der integrierte Schaltkreis aufgebracht. Auch hier können alternativ die bereits erwähnten Ätztechniken zur Strukturie­ rung der Metallschicht verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsform ist das Koppelelement visuell zu erkennen, wenn die Prägelackschicht, welche beim fertigen Sicherheitselement die äu­ ßerste, dem Betrachter zugewandte Schicht bildet, transparent ist. Sofern dieser Effekt unerwünscht ist, kann die Prägelackschicht eingefärbt werden. Vorzugsweise werden hierfür metallische Pigmente verwendet. Alternativ wird das Sicherheitselement bzw. das Sicherheitspapier mit einer Folie la­ miniert oder einem Aufdruck versehen, der den optischen Eindruck des Koppelelements kaschiert.
Diese Variante hat den zusätzlichen Vorteil, dass die für den optischen Effekt sorgenden Schichten des Sicherheitselements untrennbar mit dem maschinell prüfbaren integrierten Schaltkreis verbunden sind. Manipulationen an den optischen Effekt erzeugenden Schichten beeinflussen damit auch gleichzeitig das maschinenlesbare Modul.
Das Koppelelement muss jedoch nicht zwingend aus einer entsprechend ge­ formten Metallschicht bestehen. Es kann auch von einer leitfähigen Polymer­ schicht gebildet werden, die beispielsweise entsprechend verdruckt wird.
Die Verbindung zwischen Koppelelement und Chip erfolgt in allen Ausfüh­ rungsformen entweder über elektrisch leitfähige Verbindungselemente, wie leitfähige Kleber, Lötzinn etc., oder auch kontaktlos, z. B. kapazitiv.
Das mit den erfindungsgemäßen Sicherheitselementen versehene Sicher­ heitspapier kann anschließend zu beliebigen Wertdokumenten verarbeitet werden. Werden aus dem Sicherheitspapier beispielsweise Banknoten herge­ stellt, so wird das Sicherheitspapier üblicherweise in Bögen mit mehreren Nutzen geschnitten, die anschließend in entsprechenden Druckmaschinen verarbeitbar sind. Jeder Nutzen weist dabei zumindest ein erfindungsgemä­ ßes Sicherheitselement auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sicherheitselement als Streifen ausgebildet, der parallel zu einer der Kanten eines Nutzens verläuft. Dies hat den Vorteil, dass das Sicherheitselement in einem kontinuierlichen Prozess auf das Sicherheitspapier übertragen werden kann.
Beim Druckvorgang kann auch der Bereich des Sicherheitselements zumin­ dest teilweise mit überdruckt werden, wodurch die Fälschungssicherheit des Wertdokuments weiter erhöht wird, insbesondere wenn für den Überdruck ein taktil fühlbarer Stahltiefdruck verwendet wird. Das erfindungsgemäße Sicherheitspapier kann jedoch auch für die Herstellung anderer Wertdoku­ mente, wie Pässe, Aktien, Visa, Ausweiskarten, Urkunden, Sicherheitsetiket­ ten oder Schecks etc. verwendet werden. Die Wertdokumente können ihrer­ seits wieder als Fälschungsschutzelement an beliebigen Produkten, wie CD's, Parfums, pharmazeutischen Produkten, Verpackungen aller Art, befe­ stigt werden.
Die Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Wertdokuments kann noch weiter erhöht werden, indem bestimmte für das Wertdokument rele­ vante Daten im integrierten Schaltkreis prüfbar gespeichert werden. So kann beispielsweise die Geschichte der Verwendung des Wertdokuments im inte­ grierten Schaltkreis gespeichert werden. Bei Banknoten beispielsweise kön­ nen Informationen über ihre Ausgabe und ihren weiteren Lebenslauf gespei­ chert werden und damit eine bisher kaum mögliche Auswertung des Um­ laufverhaltens der Banknoten ermöglichen. Ebenso denkbar ist die Speiche­ rung von Informationen über die Umlauffähigkeit bzw. Nichtumlauffähig­ keit von Banknoten.
Ferner ist es möglich, Wertdokumente für bestimmte Anwendungen zu markieren bzw. zu sperren. Besonders vorteilhafte Möglichkeiten könnte eine derartige Markierung im Umgang mit Erpressergeld eröffnen.
Der integrierte Schaltkreis des Sicherheitselements kann in einer besonderen Ausführungsform zusätzlich mit einem lichtempfindlichen Sensor ausgestat­ tet oder verbunden sein, der ebenfalls im Sicherheitspapier bzw. im Sicher­ heitselement enthalten ist und beispielsweise Lichteinfall, Wärme, Magne­ tismus und andere Eigenschaften erkennt. Die Messwerte solcher Sensoren werden dem integrierten Schaltkreis mitgeteilt und dort gespeichert. Auf diese Weise kann beispielsweise jeder Kopiervorgang eines Dokuments als Lichteinfall registriert und die Zahl der Kopiervorgänge im integrierten Schaltkreis gespeichert werden. Dies bietet den Vorteil, dass zwischen lega­ len und illegalen Kopien unterschieden werden kann. Bei der Durchführung einer legalen Kopie ist dem Benutzer bekannt, dass ein entsprechender Sen­ sor im Sicherheitspapier vorhanden ist, so dass er anschließend mit einem nur ihm verfügbaren Gerät die Information über die stattgefundene legale Vervielfältigung wieder löschen kann. Eine illegale Vervielfältigung wird jedoch nicht gelöscht. Wird vor jedem Kopiervorgang geprüft, ob der ent­ sprechende Speicher des integrierten Schaltkreises einen Eintrag aufweist, können weitere Kopien verhindert werden. Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere für Dokumente, die üblicherweise lichtdicht verschlossen gelagert werden.
Alternativ können in dem integrierten Schaltkreis auch Identifikationsnum­ mern der einzelnen Kopiergeräte gespeichert werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass zu einem späteren Zeitpunkt sämtliche zur Herstellung von Kopien benutzte Geräte identifiziert werden können. Dies kann bei der Ermittlung von Fälschern nützlich sein. Schließlich können auch Kopiergerä­ te mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet werden, die beim Auslesen einer entsprechenden Markierung aus dem integrierten Schaltkreis einen Kopiervorgang des Wertdokuments verhindern.
Der integrierte Schaltkreis kann ferner auch dazu benutzt werden, eine Art elektronischen Stempel einer ausstellenden Behörde zu speichern. Dies ist insbesondere bei Visa oder Pässen von Vorteil. Hierfür ist es sinnvoll, jedes Wertdokument mit einer individuellen Information zu versehen. Hierbei kann es sich um einfache Zufallszahlen handeln oder auch um komplexere Informationen, in welchen dem Dokument eigentümliche Merkmale, wie besondere Drucktoleranzen, Transmissionseigenschaften des Papiers oder sonstiges mit verarbeitet sein können. Diese Informationen können ferner kryptographisch verschlüsselt sein.
Der integrierte Schaltkreis kann jedoch auch zur Absicherung der auf dem Wertdokument aufgebrachten leserlichen Informationen dienen. Denn wird beispielsweise auf ein Wertdokument eine Identifizierungsinformation, wie beispielsweise eine Nummer und eine Angabe des Ausstellers eingetragen, so kann die entsprechende Information auch im integrierten Schaltkreis ab­ gelegt werden. Die Speicherung dieser Informationen erfolgt vorzugsweise in verschlüsselter Form, die lediglich mit dem passenden Gegenschlüssel identifiziert werden kann. Bei einer Überprüfung des Wertdokuments wird die im integrierten Schaltkreis enthaltene Information mit der tatsächlich lesbar auf dem Dokument vorhandenen Information verglichen.
Erfolgt die Kommunikation mit dem integrierten Schaltkreis kontaktlos, so wird die Handhabung derartiger Dokumente relativ einfach und kann bei­ spielsweise bei Warenlieferungen, Grenzübertritten und anderen Vorgän­ gen, bei welchen Warenströme zusammen mit Dokumenten gehandhabt werden, eingesetzt werden, um eine nahezu lückenlose Kontrolle durchzu­ führen. So können mit Hilfe der Erfindung beispielsweise Schmuggelvor­ gänge geprüft werden.
Wird als integrierter Schaltkreis ein Mikroprozessor verwendet, können zu­ dem im integrierten Schaltkreis des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments mit Hilfe entsprechender kryptographischer Verfahren verschlüsselte Infor­ mationen erzeugt und an ein Schreib-/Lesegerät übertragen werden. Auch beliebige andere Programme oder Multifunktionsstrukturen können ver­ wendet werden. Hierbei können auf die bereits bekannten Techniken aus der Datenverarbeitung bzw. aus dem Gebiet der Chipkartentechnik zurückge­ griffen werden.
Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren lediglich der Veranschaulichung dienen und keine maßstabsgetreue Wiedergabe der Erfindung darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäßes Wertdokument,
Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemä­ ßen Transfermaterials im Querschnitt,
Fig. 6a) bis 6e) verschiedene Ausführungsbeispiele für das erfindungs­ gemäße Koppelelement.
Fig. 1 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Wertdokuments in Auf­ sicht. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Banknote 1, die aus dem erfindungsgemäßen Sicherheitspapier hergestellt wurde. Die Banknote trägt ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 2, das als Transferelement ausge­ führt ist und unter Verwendung des im Folgenden noch näher zu erläuternden Transfermaterials aufgebracht wurde. Die Banknote 1 kann zusätzliche Sicherheitselemente, wie beispielsweise einen Sicherheitsfaden 3, aufweisen. Dieser Sicherheitsfaden 3 ist als sogenannter "Fenstersicherheitsfaden" quasi in das Papier eingewebt, so dass er in bestimmten Bereichen 4 an die Ober­ fläche der Banknote tritt.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Transfermaterials 10. Das Transfermaterial 10 besteht grundsätzlich aus einer Trägerschicht 5 und einer Übertragungslage 6, die zumindest be­ reichsweise auf das erfindungsgemäße Wertdokument übertragen wird. Im Falle des in Fig. 1 gezeigten Sicherheitselements 2 wird die Übertragungsla­ ge 6 beispielsweise in Form eines Quadrats von der Trägerschicht 5 abgelöst. Die Trägerschicht 5 kann dabei mit einer Trennschicht versehen sein, um ein definiertes Ablösen der Übertragungslage zu gewährleisten. In den Figuren ist diese Trennschicht nicht dargestellt. Selbstverständlich sind auch beliebi­ ge andere Umrissformen bis hin zu filigranen Strukturen, wie Guillochen etc., möglich. Häufig werden die Sicherheitselemente 2 auch in Form von Streifen ausgebildet, die parallel zum Sicherheitsfaden 3 angeordnet sind.
Die in Fig. 2 gezeigte Übertragungslage 6 besteht aus einer den optischen Effekt erzeugenden Schicht 7, dem integrierten Schaltkreis 8 sowie einer Klebstoffschicht 9. Da der integrierte Schaltkreis 8 bereits ein integriertes Koppelelement aufweist, sind im Schichtaufbau der Übertragungslage 6 kei­ ne weiteren Schichten für die Kommunikation mit dem integrierten Schalt­ kreis vorzusehen. Die den optischen Effekt erzeugende Schicht 7 ist daher frei wählbar. Vorzugsweise ist sie jedoch zumindest im Bereich des integrier­ ten Schaltkreises 8 opak, so dass der integrierte Schaltkreis 8 visuell nicht erkennbar ist.
Die den optischen Effekt erzeugende Schicht 7 ist hier vollflächig dargestellt und kann wiederum aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein. Dies ist beispielsweise der Fall wenn es sich um ein Dünnschichtelement handelt, das aus mehreren dielektrischen Schichten mit unterschiedlichen Brechungsin­ dices und dünnen Metallschichten zusammengesetzt sein kann. Ein derarti­ ger Schichtaufbau erzeugt ein winkelabhängiges Farbwechselspiel.
Bei der Schicht 7 kann es sich auch um eine beliebige andere, einen optischen Effekt erzeugende Schicht, wie beispielsweise eine Druckschicht handeln, die spezielle, einen optisch variablen Effekt erzeugende Pigmente enthält. Hier­ für werden vorzugsweise Flüssigkristallpigmente oder auch andere Interfe­ renzeffekte ausnutzende Pigmente, wie beispielsweise IRIODINE® der Firma Merck benutzt.
Die Klebstoffschicht 9 dient zur Befestigung des Sicherheitselements 2 am Wertdokument. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Heiß­ schmelzkleberschicht, die mit Hilfe von entsprechend geformten Heißpräge­ stempeln aktiviert wird. Die Klebstoffschicht 9 kann allerdings auch nur be­ reichsweise vorgesehen werden, um die Umrissform der zu übertragenden Transferelemente bereits auf dem Transfermaterial zu definieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sie auch vollständig fehlen. In diesem Fall wird die Klebstoffschicht in der gewünschten Form auf das Substrat aufgebracht, das mit einem Transferelement versehen werden soll.
Das in Fig. 3 dargestellte Transfermaterial ist mit einem integrierten Schalt­ kreis versehen, der kein integriertes Koppelelement aufweist. Die Übertra­ gungslage 6 enthält daher neben der vollflächig aufgebrachten, einen opti­ schen Effekt erzeugende Schicht 7 eine Metallschicht 11. Die Metallschicht 11 ist in Form eines Schleifendipols aufgebracht, wie er in Fig. 6a) dargestellt ist, und bildet das Koppelelement für den integrierten Schaltkreis 8. Die Verbin­ dung zwischen den Anschlüssen des Schleifendipols 11 und den Kontaktflä­ chen des integrierten Schaltkreises erfolgt über eine Leitkleberschicht 12.
Die in Fig. 4 dargestellte Übertragungslage 6 weist ein Hologramm auf, das aus einer Prägeschicht 13 und einer Metallschicht 14 besteht. Die Metall­ schicht 14 sorgt dafür, dass die reliefartig eingebrachten Beugungsstrukturen des Hologramms in Reflexion beobachtet werden können. Die Metallschicht 14 weist allerdings Lücken 19 auf. Die Lücken 19 sind so ausgebildet, dass das Koppelelement 11 für den integrierten Schaltkreis 8 entsteht. Wie in Fig. 3 wird das Koppelement von einem Schleifendipol gebildet, der durch die Lücken 19 von der übrigen Metallschicht 14 isoliert ist.
In diesem Beispiel ist die Metallschicht 14 gleichzeitig Teil der den optischen Effekt erzeugenden Schicht 7 wie auch des integrierten Schaltkreises 8. Das Koppelelement 11 ist allerdings in Aufsicht deutlich zu erkennen, wenn die Prägeschicht 13 transparent ausgeführt ist. Ist dieser Effekt nicht erwünscht, so kann die Prägeschicht 13 mit transluzenten Farben eingefärbt werden. Denkbar ist auch die Verwendung von nichtleitenden, metallisch wirkenden Pigmenten, die den optischen Eindruck des Koppelelements 12 verwischen.
Die in Fig. 5 gezeigte Übertragungslage 6 zeigt ebenfalls ein Hologramm, das mit einem integrierten Schaltkreis kombiniert ist. Im vorliegenden Fall dient die Reflexionsschicht 14 der Beugungsstruktur nicht gleichzeitig als Kom­ munikationsschicht für den integrierten Schaltkreis 8. Vielmehr ist die Me­ tallschicht 14 durch eine Isolationsschicht 15 von der das Koppelelement 11 aufweisenden Metallschicht 17 getrennt. Dennoch weist die Metallschicht 14 Aussparungen 16 in Form von Zeichen oder Mustern auf, die zumindest im Durchlicht gut lesbar sind. Diese Aussparungen bilden ein weiteres visuelles Echtheitsmerkmal.
Die das Koppelelement 11 enthaltende Metallschicht 17 ist analog zu der in Fig. 4 gezeigten Reflexionsschicht 14 aufgebaut. Das heißt, sie weist Lücken 19 auf, die das Koppelelement 11 von der übrigen Metallschicht isolieren.
Die Aussparungen 16 bzw. die Lücken 19 in den jeweiligen Metallschichten 14, 17 können auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. So können die Metallschichten beispielsweise mittels entsprechender Masken in der ge­ wünschten Form direkt auf die jeweilige Schicht 13 bzw. 15 aufgedampft werden. Alternativ können die Metallschichten auch in einem ersten Schritt als vollflächige Metallschichten erzeugt werden, die anschließend in den gewünschten Bereichen mit einer Schutzschicht abgedeckt werden. An­ schließend werden die nicht abgedeckten freien Bereiche mit Hilfe entspre­ chender Lösungsmittel entfernt. Diese entfernten Bereiche entsprechen den Aussparungen 16 bzw. Lücken 19.
Vorzugsweise wird jedoch ein Verfahren eingesetzt, bei welchem in einem ersten Schritt die Schicht 13 bzw. 15 in den Bereichen 16 bzw. 19 mit einer vorzugsweise wasserlöslichen Druckfarbe bedruckt werden. Anschließend wird eine vollflächige Metallisierung im Vakuumdampfverfahren aufge­ bracht. In einem letzten Schritt wird die lösliche Farbe und die darüber an­ geordnete Metallschicht mit einem entsprechenden Lösungsmittel entfernt, so dass die Aussparungen 16 bzw. Lücken 19 entstehen. Ebenso ist es mög­ lich, für die Erzeugung der Aussparungen 16 ein anderes Verfahren zu ver­ wenden als für die Erzeugung der Lücken 19.
Die gleichen Verfahren können selbstverständlich auch für die Erzeugung des Koppelelements 11, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, verwendet werden.
In Fig. 6 sind verschiedene Ausführungsformen des Koppelelements darge­ stellt. Gezeigt ist jeweils ausschließlich das Koppelelement, wie es beispiels­ weise in Fig. 3 verwendet wird. Auf eine Darstellung eventuell vorhandener weiterer metallischer Umgebungen, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Fig. 6a) zeigt einen Schleifendipol, der, wie in Fig. 6b) gezeigt, zusätzlich mit einem metallischen Kern versehen sein kann, um die die Leistung des Sy­ stems zu erhöhen. Alternativ kann das Koppelelement auch als Spule mit einer entsprechenden Anzahl von Windungen bzw. mit einem metallischen Kern ausgeführt sein, wie in den Fig. 6c) und 6d) dargestellt. Eine weitere kapazitiv ansprechbare Variante ist in Fig. 6e) dargestellt. Die beiden metal­ lischen Balken wirken hier als offener Dipol. Diese Formen von Koppelele­ menten können selbstverständlich in allen gezeigten und beschriebenen Aus­ führungsbeispielen eingesetzt werden.
Wie bereits erläutert, werden diese Koppelelemente vorzugsweise durch eine entsprechende Metallisierung bzw. Demetallisierung dargestellt. Alter­ nativ können sie jedoch auch mit Hilfe leitfähiger Polymere drucktechnisch erzeugt werden.
Die in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Schichtaufbauten des Transfermaterials 10 können analog auf einen Sicherheitsfaden übertragen werden. In diesem Fall wird die Trägerschicht 5 durch eine Kunststofffolie ersetzt, die unlösbar mit dem auf ihr angeordneten Schichtaufbau verbunden ist. Der Schichtaufbau entspricht hierbei den dargestellten Übertragungslagen 6. Dieser Sicherheitsfaden kann analog zu dem in Fig. 1 gezeigten Sicherheitsfaden 3 in das Si­ cherheitspapier eingewebt werden. Alternativ kann der Sicherheitsfaden jedoch auch vollständig an der Oberfläche des Sicherheitspapiers bzw. Wertdokuments angeordnet werden. Hierfür wird die dem Schichtaufbau gegenüberliegende Oberfläche des Kunststoffträgers mit einem entspre­ chenden Klebstoff beschichtet. Analog ist es möglich, das Sicherheitselement als selbsttragendes Haftetikett mit beliebiger Umrissform herzustellen.

Claims (48)

1. Sicherheitspapier für die Herstellung von Wertdokumenten, wie Bankno­ ten, Urkunden, etc., mit wenigstens einem mehrschichtigen Sicherheitsele­ ment, das wenigstens einen visuell prüfbaren optischen Effekt aufweist, wo­ bei das Sicherheitselement zumindest teilweise auf der Oberfläche des Si­ cherheitspapieres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicher­ heitselement wenigstens einen integrierten Schaltkreis aufweist.
2. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement einen optisch variablen Effekt zeigt, bei dem das Sicher­ heitselement unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterschiedliche visuelle Eindrücke erzeugt.
3. Sicherheitspapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens eine Schicht aufweist, in der optisch va­ riable Pigmente, insbesondere Interferenzschicht- oder Flüssigkristallpig­ mente enthalten sind.
4. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens eine Schicht auf­ weist, in der Beugungstrukturen in Form einer Reliefstruktur vorliegen.
5. Sicherheitspapier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungsstrukturen zumindest bereichsweise mit einer Reflexionsschicht, insbesondere mit einer Metallschicht oder einer dielektrischen Schicht mit hohem Brechungsindex, kombiniert sind.
6. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens eine metallische und eine dielektrische Schicht oder wenigstens zwei dielektrische Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex aufweist, wobei die Schichten so zu­ sammenwirken, dass bei Betrachtung in Reflexion unter verschiedenen Be­ trachtungswinkeln unterschiedliche visuelle Eindrücke entstehen.
7. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis zwischen den den optischen Effekt aufweisenden Schichten und dem Sicherheitspapier angeordnet ist.
8. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des integrierten Schaltkreises kontaktlos über ein Koppelelement erfolgt.
9. Sicherheitspapier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement ein Teil des integrierten Schaltkreises ist.
10. Sicherheitspapier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement in einer Schicht des Sicherheitselements angeordnet ist.
11. Sicherheitspapier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis mit dem Koppelelement verbunden ist.
12. Sicherheitspapier nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens eine metallische Schicht aufweist, in der das Koppelelement ausgebildet ist.
13. Sicherheitspapier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht von den den optischen Effekt erzeugenden Schichten durch eine Isolationsschicht getrennt ist.
14. Sicherheitspapier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht zugleich eine der den optischen Effekt erzeugenden Schichten ist.
15. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, dass das Koppelelement ein Schleifendipol, eine Spule oder ein offener Dipol ist.
16. Sicherheitspapier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifendipol oder die Spule eine metallisierte Kernzone aufweist.
17. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis ein Speicherchip oder ein Mikroprozessorchip ist.
18. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Transferelement oder ein Etikett ist, das vollständig auf der Oberfläche des Sicherheitspapiers angeordnet ist.
19. Sicherheitspapier nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement die Form eines Streifens aufweist.
20. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekenzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden ist.
21. Wertdokument mit wenigstens einem mehrschichtigen Sicherheitsele­ ment, das wenigstens einen visuell prüfbaren optischen Effekt aufweist, wo­ bei das Sicherheitselement vollständig auf der Oberfläche des Wertdokuments angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens einen integrierten Schaltkreis aufweist.
22. Wertdokument nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument ein Pass, eine Banknote oder eine Kreditkarte ist.
23. Wertdokument nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument ein Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20 aufweist.
24. Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument zumindest überlappend zum Si­ cherheitselement einen Aufdruck, insbesondere einen Stichtiefdruck auf­ weist.
25. Mehrschichtiges Sicherheitselement zur Aufbringung auf ein Wertdoku­ ment, das wenigstens einen visuell prüfbaren optischen Effekt aufweist, da­ durch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement wenigstens einen inte­ grierten Schaltkreis aufweist.
26. Transfermaterial zur Aufbringung eines mehrschichtigen Sicherheitsele­ ments auf ein Wertdokument, wobei das Transfermaterial wenigstens einen visuell prüfbaren optischen Effekt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfermaterial wenigstens einen integrierten Schaltkreis aufweist.
27. Transfermaterial nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfermaterial folgenden Schichtaufbau aufweist:
  • - eine Trägerschicht,
  • - wenigstens eine den optischen Effekt erzeugende Schicht und
  • - wenigstens einen integrierten Schaltkreis.
28. Transfermaterial nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die den optischen Effekt erzeugende Schicht eine Druckschicht ist, in der optisch variable Pigmente, insbesondere Interferenzschicht- oder Flüssigkristallpig­ mente, enthalten sind.
29. Transfermaterial nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, dass das Transfermaterial folgenden Schichtaufbau aufweist:
  • - eine Trägerschicht,
  • - eine Schicht, in der Beugungsstrukturen in Form einer Reliefstruktur vorliegen,
  • - eine Metallschicht, in der ein Koppelelement ausgebildet ist,
  • - einen integrierten Schaltkreis und
  • - eine Heißschmelzkleberschicht.
30. Transfermaterial nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, dass das Transfermaterial folgenden Schichtaufbau aufweist:
  • - eine Trägerschicht,
  • - eine Schicht, in der Beugungsstrukturen in Form einer Reliefstruktur vorliegen,
  • - eine Reflexionsschicht, die es ermöglicht, die Beugungsstrukturen in Reflexion zu beobachten,
  • - eine Isolationsschicht,
  • - eine Metallschicht, in der ein Koppelelement ausgebildet ist,
  • - einen integrierten Schaltkreis und
  • - eine Heißschmelzkleberschicht.
31. Transfermaterial nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis über eine leitfähige Kleberschicht mit dem Koppelelement verbunden ist.
32. Transfermaterial nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Kleberschicht eine Leitsilberschicht oder eine anisotrope Leitkle­ berschicht ist.
33. Transfermaterial nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 32, da­ durch gekennzeichnet, dass das Koppelelement ein Schleifendipol, eine Spule oder ein offener Dipol ist.
34. Transfermaterial nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis ein Speicherchip oder ein Mikroprozessorchip ist.
35. Verfahren zur Herstellung eines Transfermaterials für die Aufbringung eines mehrschichtigen Sicherheitselements auf ein Wertdokument, wobei das Transfermaterial wenigstens einen visuell prüfbaren optischen Effekt auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schichtaufbau des Transferma­ terials wenigstens ein integrierten Schaltkreis eingebracht wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Trägerschicht,
  • b) Aufbringen wenigstens einer einen optischen Effekt erzeugenden Schicht,
  • c) Auf dampfen einer metallischen Schicht, wobei in der metallischen Schicht ein Koppelelement ausgebildet wird,
  • d) Aufbringen eines integrierten Schaltkreises.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt c) eine lösliche Farbe in Form des Koppelelements und eventueller weiterer Muster oder Zeichen aufgedruckt wird, und dass nach Schritt c) diese Druck­ farbe zusammen mit der metallischen Schicht entfernt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis und das Koppelelement über eine Leitsilberschicht oder eine anisotrope Leitkleberschicht miteinander verbunden werden.
39. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in Schritt b) eine Schicht aufgebracht wird, in die an­ schließend Beugungsstrukturen in Form einer Reliefstruktur eingeprägt werden.
40. Verfahren nach nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine UV-härtbare Lackschicht aufgebracht, die während des Präge­ vorgangs gehärtet wird.
41. Verfahren nach nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) auf die geprägte Schicht zumindest bereichsweise eine Re­ flexionsschicht aufgebracht wird.
42. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in Schritt b) wenigstens eine metallische und eine dielek­ trische Schicht oder wenigstens zwei dielektrische Schichten mit unter­ schiedlichem Brechungsindex aufgebracht werden, wobei die Schichten so zusammenwirken, dass bei Betrachtung in Reflexion unter verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedliche visuelle Eindrücke entstehen.
43. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwischen den den optischen Effekt erzeugenden Schich­ ten und die in Schritt c) aufzubringende Metallschicht eine Isolationsschicht angeordnet wird.
44. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in einem Schritt e) eine Kleberschicht, vorzugsweise eine Heißschmelzkleberschicht aufgebracht wird.
45. Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments mit einem Sicherheits­ element, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Wertdokument bereichswei­ se der Schichtaufbau des Transfermaterials gemäß wenigstens eines der An­ sprüche 26 bis 34 übertragen und die Trägerschicht anschließend abgezogen wird.
46. Verwendung des Transfermaterials gemäß wenigstens einem der An­ sprüche 26 bis 34 für die Herstellung von Sicherheitselementen.
47. Verwendung des Sicherheitspapiers gemäß wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 20 für die Absicherung von Produkten.
48. Verwendung des Wertdokuments gemäß wenigstens einem der Ansprü­ che 21 bis 24 für die Absicherung von Produkten.
DE10032128A 2000-07-05 2000-07-05 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument Withdrawn DE10032128A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032128A DE10032128A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument
US10/312,551 US20030164611A1 (en) 2000-07-05 2001-07-04 Antifalsification paper and security document produced therefrom
CNB018131409A CN1174869C (zh) 2000-07-05 2001-07-04 防伪纸和用它生产的有价文件
CA002414746A CA2414746C (en) 2000-07-05 2001-07-04 Security paper and document of value produced therefrom
JP2002506952A JP4695327B2 (ja) 2000-07-05 2001-07-04 セキュリティペーパー、およびそれから作成される有価文書
AT01954006T ATE380676T1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
RU2003102613/12A RU2265524C2 (ru) 2000-07-05 2001-07-04 Защищенная от подделки бумага (варианты), изготовленный из нее ценный документ (варианты), используемый на ценном документе многослойный защитный элемент (варианты), переводной материал для переноса такого защитного элемента на ценный документ и способы изготовления переводного материала и ценного документа с защитным элементом
AU7637901A AU7637901A (en) 2000-07-05 2001-07-04 Antifalsification paper and security document produced therefrom
DE50113379T DE50113379D1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
AU2001276379A AU2001276379B2 (en) 2000-07-05 2001-07-04 Antifalsification paper and security document produced therefrom
PCT/EP2001/007652 WO2002002350A1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
EP01954006.1A EP1301355B2 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
CZ20030017A CZ301864B6 (cs) 2000-07-05 2001-07-04 Ceninový papír na výrobu cenných dokumentu, cenný dokument, vícevrstvý ochranný prvek, transferový materiál, zpusob jeho výroby, zpusob výroby cenného dokumentu a použití transferového materiálu, ceninového papíru a cenného dokumentu
HK04101273A HK1058057A1 (en) 2000-07-05 2004-02-23 Antifalsification paper and security document produced therefrom.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032128A DE10032128A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032128A1 true DE10032128A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7647505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032128A Withdrawn DE10032128A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument
DE50113379T Expired - Lifetime DE50113379D1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113379T Expired - Lifetime DE50113379D1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030164611A1 (de)
EP (1) EP1301355B2 (de)
JP (1) JP4695327B2 (de)
CN (1) CN1174869C (de)
AT (1) ATE380676T1 (de)
AU (2) AU2001276379B2 (de)
CA (1) CA2414746C (de)
CZ (1) CZ301864B6 (de)
DE (2) DE10032128A1 (de)
HK (1) HK1058057A1 (de)
RU (1) RU2265524C2 (de)
WO (1) WO2002002350A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062938A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Durand Technology Limited Improvements in or relating to security or authentication markings and the like
DE10332524A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Blattgut sowie Verfahren zur Herstellung des Blattguts
WO2005025887A1 (de) 2003-09-12 2005-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE10344271A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Lumineszenz-Blattdokument
WO2005073907A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Smartrac Technology Ltd. Verfahren zur herstellung eines sicherheitslagenaufbaus sowie sicherheitslagenaufbau und einen solchen enthaltende identifikationsdokumente
DE102004031879A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur RF-Identifikation
AT414227B (de) * 2002-07-29 2006-10-15 Hueck Folien Gmbh Datenträger und sicherheitselement mit visuell sichtbaren und/oder maschinenlesbarem manipulationsnachweis
DE102005048033A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument
US7612677B2 (en) 2005-01-28 2009-11-03 Smartrac Ip B.V. Method for producing a security layered construction and security layered construction and identification documents containing such a construction
DE102012001345A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers
DE102006037216B4 (de) * 2006-04-04 2017-07-13 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Punkteverteilung in einem Speichermedium sowie ein Speichermedium

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008929C2 (nl) * 1998-04-20 1999-10-21 Vhp Ugchelen Bv Uit papier vervaardigd substraat voorzien van een geïntegreerde schakeling.
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
US7604855B2 (en) * 2002-07-15 2009-10-20 Jds Uniphase Corporation Kinematic images formed by orienting alignable flakes
DE10111848A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
FR2824939B1 (fr) * 2001-05-16 2003-10-10 A S K Procede de fabrication d'une carte a puce sans contact a l'aide de papier transfert et carte a puce obtenue a partir de ce procede
JP2004164551A (ja) * 2002-06-24 2004-06-10 Ricoh Co Ltd データ記録体、記録媒体読取装置および記録媒体読取方法
DE10232007A1 (de) 2002-07-15 2004-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Transponder für flachstückartig ausgebildete Artikel
WO2004008397A1 (de) 2002-07-17 2004-01-22 Oesterreichische Banknoten- Und Sicherheitsdruck Gmbh Sicherheitsdokument
DE10243653A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
US7139279B2 (en) * 2002-12-12 2006-11-21 Dilithium Networks Pty Ltd. Methods and system for fast session establishment between equipment using H.324 and related telecommunications protocols
GB2397272B (en) * 2003-01-15 2006-11-15 Hewlett Packard Co Secure physical documents and methods and apparatus for publishing and reading them
WO2004078459A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Toray Plastics (America), Inc. High refractive index coated embossable film and method for producing it
DE10316771A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitslabel und Herstellungsverfahren für dasselbe
CN101817269B (zh) 2003-07-14 2012-01-18 Jds尤尼费斯公司 光学可变装置
KR100880518B1 (ko) * 2003-08-18 2009-01-28 스마트랙 아이피 비.브이. 보안적층구조 제조방법 및 보안적층구조 및 이를 포함하는식별문서
EP1529653A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Sicpa Holding S.A. Sicherheitsdokument, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments und die Verwendung eines Sicherheitsdocuments
DE102004007731A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Multitape Gmbh Passdokument und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2007535052A (ja) * 2004-04-28 2007-11-29 アドヴァンスト アナリシス アンド インテグレーション リミテッド 再提示可能な対象物の認証
US7157135B2 (en) * 2004-06-09 2007-01-02 Toray Plastics (America), Inc. Co-extruded high refractive index coated embossable film
US20060005050A1 (en) * 2004-06-10 2006-01-05 Supercom Ltd. Tamper-free and forgery-proof passport and methods for providing same
EP1765603B1 (de) * 2004-07-12 2016-04-13 PAV Card GmbH Ausweisdokument in buchform mit elektronischem datenträger
EP1769468A1 (de) * 2004-07-13 2007-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sicherheitspapier und solches papier enthaltende artikel
AT500915B8 (de) * 2004-07-13 2007-02-15 Oebs Gmbh Verfahren zum prüfen eines sicherheitsdokumentes
DE102004045211B4 (de) * 2004-09-17 2015-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit elektrisch gesteuertem Anzeigenelement
JP4538293B2 (ja) * 2004-10-13 2010-09-08 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 Icタグを用いた物品鑑別方法とその装置
DE102004059798A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Ovd Kinegram Ag Optisch variables Element mit elektrisch aktiver Schicht
FR2888653B1 (fr) * 2005-07-18 2007-10-12 Smart Packaging Solutions Sps Document securise, notamment passeport electronique a securite renforcee
FR2890665B1 (fr) * 2005-09-15 2017-11-03 Arjowiggins Article securise, notamment un document de securite et/ou de valeur.
US8089803B2 (en) * 2005-10-03 2012-01-03 Nec Corporation Magnetic random access memory and operating method of the same
GB0602821D0 (en) 2006-02-10 2006-03-22 Inovink Ltd Improvements in and relating to printing
DE102006015023A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006023084B4 (de) * 2006-05-16 2019-07-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Wertdokument mit Sicherheitselement
DE102006032660A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrooptik
FR2904723B1 (fr) * 2006-08-01 2008-12-19 Arjowiggins Security Soc Par A Structure de securite, notamment pour un document de securite et/ou de valeur
PL2047414T3 (pl) * 2006-08-03 2014-03-31 Smart Packaging Solutions Sps Zabezpieczony dokument, zwłaszcza paszport elektroniczny ze wzmocnionym zabezpieczeniem
DE102006043021A1 (de) 2006-09-13 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Transponder
DE102006055740B4 (de) * 2006-11-25 2010-08-26 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Laminierfolie zum Beschichten eines kaltumformbaren Metallsubstrats, Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Metallartikels sowie einen dreidimensionalen Metallartikel
DE102006059865B4 (de) * 2006-12-15 2021-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einem Sicherheitsmerkmal
DE102006061798A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Simons, Gisela Verfahren zur Anbringung von Kennzeichen auf Substratoberflächen mit Hilfe eines Transferverfahrens
EP1988514A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Acreo AB Schaltung für ein Sicherheitsdokument
FR2918485B1 (fr) * 2007-07-04 2010-09-10 Arjowiggins Licensing Sas Support fibreux pour insert comportant une antenne
FR2918679B1 (fr) * 2007-07-11 2017-12-01 Arjowiggins Licensing Sas Procede de fabrication d'un materiau en feuille.
US20090128332A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Claridy Solutions, Inc. Rfid-enabled hologram laser tag
EP2237969B1 (de) * 2008-01-23 2012-10-31 De La Rue International Limited Optisch variable magnetstreifenanordnung
JP5353284B2 (ja) * 2008-02-27 2013-11-27 凸版印刷株式会社 非接触icラベル
DE102008000676A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer emissiven Anzeigevorrichtung
DE102009035361A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
RU2461882C2 (ru) * 2009-08-26 2012-09-20 Аркадий Николаевич Адамчук Способ защиты документов
EA201000350A1 (ru) 2009-11-24 2011-06-30 Закрытое Акционерное Общество "Голографическая Индустрия" Идентификационная метка, предназначенная для защиты полотна бумаги и/или полимерного материала от подделки, полотно бумаги и/или полимерный материал (варианты), защищенный от подделки идентификационной меткой, и способ получения чековой или контрольной ленты из такого материала
CN103103879B (zh) * 2011-11-10 2016-05-25 中国人民银行印制科学技术研究所 防伪纸及其制造方法
CN102490501B (zh) * 2011-11-16 2014-04-16 李嘉善 一种用印章盖出可电子识别印迹的方法
EP2703772B1 (de) * 2012-08-28 2015-05-20 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Sensor zum Erfassen einer laufenden Warenbahn
TWI622969B (zh) 2012-12-17 2018-05-01 印奈克斯托股份有限公司 用以使用物理特性來標記製造物品的方法及設備
FR3044256B1 (fr) * 2015-12-01 2017-12-15 Oberthur Fiduciaire Sas Element et document de securite
US10150325B2 (en) 2016-02-29 2018-12-11 X-Celeprint Limited Hybrid banknote with electronic indicia
US10150326B2 (en) 2016-02-29 2018-12-11 X-Celeprint Limited Hybrid document with variable state
US9997102B2 (en) 2016-04-19 2018-06-12 X-Celeprint Limited Wirelessly powered display and system
US10198890B2 (en) 2016-04-19 2019-02-05 X-Celeprint Limited Hybrid banknote with electronic indicia using near-field-communications
US10391805B2 (en) 2017-09-25 2019-08-27 International Business Machines Corporation Electrical component assembly on flexible materials
TWI684135B (zh) * 2018-07-17 2020-02-01 昱盛國際企業股份有限公司 智能膠帶及使用其的物流系統
CN109945145A (zh) * 2019-04-03 2019-06-28 浙江宝威电气有限公司 一种用于太阳能系统的热管受热式蒸汽发生器
DE102019005705A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019131654B4 (de) * 2019-11-22 2022-03-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung von Banknoten mit jeweils mindestens einer integrierten Schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689680A5 (de) * 1997-12-12 1999-08-13 Electrowatt Tech Innovat Corp Datentraer.
WO1999054842A1 (en) * 1998-04-20 1999-10-28 Vhp Veiligheidspapierfabriek Ugchelen B.V. Substrate which is made from paper and is provided with an integrated circuit

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58200275A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Dainippon Printing Co Ltd パタ−ン状フレネルホログラムの製造方法
US4472627A (en) 1982-09-30 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Treasury Authenticating and anti-counterfeiting device for currency
KR860009325A (ko) 1985-05-07 1986-12-22 기다지마 요시도시 투명형 홀로그램
DK0723875T3 (da) * 1989-01-31 2001-12-27 Dainippon Printing Co Ltd Fremgangsmåder til tilvejebringelse af varmeoverførte registreringer og varmeoverførte billedmodtagende ark
GB9106128D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Amblehurst Ltd Article
US5336871A (en) * 1992-02-07 1994-08-09 American Bank Note Holographics, Incorporated Holographic enhancement of card security
DE69422246T2 (de) * 1993-08-31 2000-05-11 Control Module, Inc. Gesichertes optisches Identifikationsverfahren und die hierzu erforderlichen Mittel
ES2108814T3 (es) * 1993-12-10 1998-01-01 Agfa Gevaert Nv Documento de seguridad con un soporte transparente o translucido y que contiene pigmentos de interferencia.
DE4344553A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE9422424U1 (de) * 1994-02-04 2002-02-21 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 München Chipkarte mit einem elektronischen Modul
US5424119A (en) * 1994-02-04 1995-06-13 Flex Products, Inc. Polymeric sheet having oriented multilayer interference thin film flakes therein, product using the same and method
DE4423295C2 (de) * 1994-07-02 1996-09-19 Kurz Leonhard Fa Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung
DE19601358C2 (de) * 1995-01-20 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Papier mit integrierter Schaltung
US5757521A (en) 1995-05-11 1998-05-26 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
JPH09169184A (ja) * 1995-12-21 1997-06-30 Toppan Printing Co Ltd 可逆記録表示部を有するicカード及びその製造方法
DE19630648A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Diehl Gmbh & Co Geldschein
JPH10100573A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Toppan Printing Co Ltd 偽造防止用紙及び偽造防止印刷物
US6111506A (en) * 1996-10-15 2000-08-29 Iris Corporation Berhad Method of making an improved security identification document including contactless communication insert unit
US5920058A (en) * 1996-10-23 1999-07-06 Weber; David C. Holographic labeling and reading machine for authentication and security applications
US5984190A (en) * 1997-05-15 1999-11-16 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for identifying integrated circuits
US5982284A (en) * 1997-09-19 1999-11-09 Avery Dennison Corporation Tag or label with laminated thin, flat, flexible device
EP0905657B1 (de) * 1997-09-23 2003-05-28 STMicroelectronics S.r.l. Banknote mit einer integrierten Schaltung
EP1031939B1 (de) * 1997-11-14 2005-09-14 Toppan Printing Co., Ltd. Zusammengesetzte ic-karte
JP3937557B2 (ja) * 1998-02-27 2007-06-27 凸版印刷株式会社 磁気バーコードを有する用紙
JP3847453B2 (ja) * 1998-04-23 2006-11-22 トッパン・フォームズ株式会社 非接触式ic付き通帳
DE19819571A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
WO2000007151A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
DE19849762A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Joergen Brosow Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
WO2000036560A1 (en) 1998-12-18 2000-06-22 E Ink Corporation Electronic ink display media for security and authentication
US6412702B1 (en) * 1999-01-25 2002-07-02 Mitsumi Electric Co., Ltd. Non-contact IC card having an antenna coil formed by a plating method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689680A5 (de) * 1997-12-12 1999-08-13 Electrowatt Tech Innovat Corp Datentraer.
WO1999054842A1 (en) * 1998-04-20 1999-10-28 Vhp Veiligheidspapierfabriek Ugchelen B.V. Substrate which is made from paper and is provided with an integrated circuit

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414227B (de) * 2002-07-29 2006-10-15 Hueck Folien Gmbh Datenträger und sicherheitselement mit visuell sichtbaren und/oder maschinenlesbarem manipulationsnachweis
WO2004062938A3 (en) * 2003-01-10 2004-12-02 Durand Technology Ltd Improvements in or relating to security or authentication markings and the like
WO2004062938A2 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Durand Technology Limited Improvements in or relating to security or authentication markings and the like
DE10332524A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Blattgut sowie Verfahren zur Herstellung des Blattguts
WO2005025887A1 (de) 2003-09-12 2005-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE10344271A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Lumineszenz-Blattdokument
DE102004004469A1 (de) * 2003-12-22 2005-08-18 Smartrac Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitslagenaufbaus sowie Sicherheitslagenaufbau und einen solchen enthaltende Identifikationsdokumente
WO2005073907A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Smartrac Technology Ltd. Verfahren zur herstellung eines sicherheitslagenaufbaus sowie sicherheitslagenaufbau und einen solchen enthaltende identifikationsdokumente
US8279070B2 (en) 2004-01-28 2012-10-02 Smartrac Technology Ltd. Method for producing a security layered construction and security layered construction and identification documents containing such a construction
DE102004031879A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur RF-Identifikation
US8052171B2 (en) 2004-06-30 2011-11-08 Ovd Kinegram Ag Security element for RF identification
DE102004031879B4 (de) * 2004-06-30 2017-11-02 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument zur RF-Identifikation
US7612677B2 (en) 2005-01-28 2009-11-03 Smartrac Ip B.V. Method for producing a security layered construction and security layered construction and identification documents containing such a construction
DE102005048033A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument
DE102005048033B4 (de) * 2005-10-06 2010-01-21 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument
DE102006037216B4 (de) * 2006-04-04 2017-07-13 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Punkteverteilung in einem Speichermedium sowie ein Speichermedium
DE102012001345A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1174869C (zh) 2004-11-10
DE50113379D1 (de) 2008-01-24
CN1443118A (zh) 2003-09-17
EP1301355A1 (de) 2003-04-16
CZ301864B6 (cs) 2010-07-14
JP2004501809A (ja) 2004-01-22
RU2265524C2 (ru) 2005-12-10
AU7637901A (en) 2002-01-14
CA2414746C (en) 2009-12-15
JP4695327B2 (ja) 2011-06-08
WO2002002350A1 (de) 2002-01-10
CZ200317A3 (cs) 2003-06-18
AU2001276379B2 (en) 2005-04-14
EP1301355B1 (de) 2007-12-12
ATE380676T1 (de) 2007-12-15
HK1058057A1 (en) 2004-04-30
CA2414746A1 (en) 2003-01-03
EP1301355B2 (de) 2015-11-25
US20030164611A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301355B1 (de) Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2273455B1 (de) Sicherheitselement
EP2262649B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2452826B1 (de) Foliensicherheitselement mit Durchbrechungsbereich
EP1549501B1 (de) Sicherheitselement
EP2961617B1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers
EP1718475B2 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102015102731A1 (de) Mehrschichtkörper und Sicherheitsdokument
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE102010012495A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
WO2005061242A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP4342682A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren code sowie verfahren zur herstellung desselbigen
EP4349611A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren code sowie verfahren zur echtheitsprüfung desselben
DE102005053251A1 (de) Flächenhaftes Substrat für ein biometrisches Merkmal und Verfahren zur Herstellung des Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203