DE10032082A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung

Info

Publication number
DE10032082A1
DE10032082A1 DE10032082A DE10032082A DE10032082A1 DE 10032082 A1 DE10032082 A1 DE 10032082A1 DE 10032082 A DE10032082 A DE 10032082A DE 10032082 A DE10032082 A DE 10032082A DE 10032082 A1 DE10032082 A1 DE 10032082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
optics
focusing lens
deflection
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10032082A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10032082A priority Critical patent/DE10032082A1/de
Publication of DE10032082A1 publication Critical patent/DE10032082A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F3/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by special physical methods, e.g. treatment with neutrons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche (10) einer zylinderförmigen Bohrung (14) eines Bauteils (12), insbesondere einer Zylinderbohrung eines Aluminium-Zylinderkurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einer Umlenkoptik (16), welche einen Laserstrahl (20) in die Bohrung (14) führt und mittels eines in einem Strahlengang des Laserstrahls (20) angeordneten Umlenkspiegels (18) einer Fokussierlinse (24) auf die Innenfläche (10) der zylinderförmigen Bohrung (14) richtet. Hierbei ist wenigstens eine Fokussierlinse (24) im Strahlengang der Umlenkoptik (20) nach dem Umlenkspiegel (18) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung eines Bauteils, insbesondere einer Zylinderbohrung eines Aluminium-Zylinderkurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einer Umlenkoptik, welche einen Laserstrahl in die Bohrung führt und mittels eines in einem Strahlengang des Laserstrahls angeordneten Umlenkspiegels sowie einer Fokussierlinse auf die Innenfläche der zylinderförmigen Bohrung richtet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung eines Bauteils, insbesondere eines Aluminium-Zylinderkurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einem Laserstrahl, der in die Bohrung geführt und auf die Innenfläche der zylinderförmigen Bohrung gerichtet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Die für Zylinderkurbelgehäuse vorwiegend eingesetzten untereutektischen Aluminium- Silizium-Legierungen sind aufgrund des zu geringen Anteils der verschleißfesten Siliziumphase für die tribologische Beanspruchung des Systems Kolben-Kolbenring- Zylinderlaufbahn ungeeignet. Übereutektische Legierungen, z. B. die Legierung AlSil7Cu4Mg, besitzen einen ausreichenden Anteil an Siliziumkristalliten. Dieser harte, verschleißbeständige Gefügebestandteil wird durch chemische und/oder mechanische Bearbeitungsstufen gegenüber der aus dem Aluminiummischkristall bestehenden Matrix hervorgehoben und bildet einen erforderlichen Tragflächenanteil. Nachteilig wirkt sich jedoch die gegenüber den untereutektischen und naheutektischen Legierungen mangelhafte Vergießbarkeit, die schlechte Bearbeitbarkeit und die hohen Kosten für diese Legierung aus.
Eine Möglichkeit zur Umgehung dieses Nachteils ist das Eingießen von Laufbuchsen aus verschleißbeständigem Material wie z. B. Grauguß. Problematisch ist hier jedoch die Verbindung zwischen Buchse und Umguß, welcher alleine durch eine mechanische Verzahnung gewährleistet wird. Durch Einsatz eines porösen keramischen Buchsenwerkstoffs ist es möglich, beim Gießprozeß diesen zu infiltrieren und zu einer stofflichen Verbindung zu gelangen. Dazu ist eine langsame Formfüllung sowie die Anwendung von hohem Druck erforderlich, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich herabsetzt.
Alternativ werden unter- und naheutektischen Legierungen als galvanische Beschichtungen direkt auf die Laufbahnen aufgebracht. Dies ist jedoch teuer und tribochemisch nur ungenügend beständig. Eine weitere Alternative bilden thermische Spritzschichten, welche ebenfalls direkt auf die Laufflächen appliziert werden. Die Haftfestigkeit dieser Schichten ist jedoch aufgrund einer alleinigen mikromechanischen Verklammerung nur ungenügend.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die Oberflächenmodifikationen Umschmelzen, Einlegieren, Dispergieren und Beschichten durch den Einsatz eines Lasers auszuführen, wie beispielsweise aus der DE 39 22 378 A1, DE 196 43 029 A1 oder der EP 0 950 461 A2 bekannt. Hierbei wird üblicherweise ein zu bearbeitender Hohlkörper, welcher zylinderförmig mit einer rotationssymmetrischen Zylinderachse ausgebildet ist, ortsfest gehalten und eine Umlenkoptik für den Laserstrahl sowie eine Zuführung für Legierungspulver rotiert und gleichzeitig entlang der Zylinderachse vorgeschoben. Der auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Körpers fallende Laserstrahl erzeugt an der Zylinderwand im Bereich einer Kolbenlauffläche ein Schmelzbad, in welches hier vorzugsweise Silizium oder andere Hartstoffe eingebracht werden, um eine verschleißfeste, tribologisch geeignete Lauffläche zu erhalten.
Eine beispielsweise aus der EP 0 950 461 A2 bekannte Laseroptik hat jedoch den Nachteil, daß bei einem Wechsel auf einen anderen Bohrungsdurchmesser der zu bearbeitenden Zylinderbohrung oder bei einer Änderung der Bearbeitungstiefe (Fokusverlagerung) zur Anpassung an die geänderten Abmessungen die Umlenkoptik vollständig zerlegt werden muß, um die Fokussierlinse auszutauschen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Laseroptik der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß diese universeller und kostengünstiger einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es bei einer Vorrichtung der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens eine Fokussierlinse im Strahlengang der Umlenkoptik nach dem Umlenkspiegel angeordnet ist.
Dies hat den Vorteil, daß mit einer einzigen Umlenkoptik und ohne diese vollständig zerlegen zu müssen durch einfaches Austauschen der Fokussierlinse eine schnelle und einfache Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von zu bearbeitenden Zylinderbohrungen oder unterschiedliche Bearbeitungstiefen erzielt werden kann. Somit können Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern in kürzerer Zeit bearbeitet werden. Ferner ergibt sich eine längere Standzeit des Umlenkspiegels, da dieser nicht mehr den bereits fokussierten Laserstrahl umlenken muß und daher thermisch weniger belastet ist.
Für eine gleichzeitige Bearbeitung der Innenfläche an mehreren Stellen mit entsprechender Reduzierung der Bearbeitungszeit sind mehrere Laserstrahlen und entsprechend mehrere Fokussierlinsen vorgesehen. Zweckmäßigerweise werden die mehreren Laserstrahlen dadurch erzeugt, daß mehrere Laser vorgesehen sind oder ein den Laserstrahl in zwei oder mehr Strahlen aufspaltende Optik vorgesehen ist. Diese Optik ist beispielsweise durch eine entsprechende Ausbildung des Umlenkspiegels (Prisma) oder der Fokussierlinse (Mehrflächenschliff) realisiert.
Um ein Verschmutzen der Fokussierlinse durch den Bearbeitungsprozeß an der Oberfläche zu vermeiden, ist in besonders vorteilhafter Weise im Strahlengang nach der Fokussierlinse eine optisch durchlässige Schutzeinrichtung, insbesondere ein Schutzglas, angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Optikträger auf, wobei die Fokussierlinse an einem Umfang des Optikträger angeordnet ist.
Ferner ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß zuerst der unfokussierte Laserstrahl derart umgelenkt wird, daß er auf die Innenwand gerichtet ist und anschließend fokussiert wird.
Dies hat den Vorteil, daß mit einer einzigen Umlenkoptik und ohne diese vollständig zerlegen zu müssen durch einfaches Austauschen der Fokussierlinse ein schnelle und einfache Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von zu bearbeitenden Zylinderbohrungen oder unterschiedliche Bearbeitungstiefen erzielt werden kann. Somit können Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern in kürzerer Zeit bearbeitet werden. Ferner ergibt sich eine längere Standzeit des Umlenkspiegels, da dieser nicht mehr den bereits fokussierten Laserstrahl umlenken muß und daher thermisch weniger belastet ist.
Für eine gleichzeitige Bearbeitung der Innenfläche an mehreren Stellen mit entsprechender Reduzierung der Bearbeitungszeit wird der Laserstrahl in mehrere Einzelstrahlen aufgespaltet, wobei jeder Einzelstrahl erst nach der Umlenkung in Richtung der Innenwand fokussiert wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in der einzigen Figur dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche 10 eines Bauteils 12 mit zylindrischer Bohrung 14 umfaßt eine Umlenkoptik 16, welche mittels eines Umlenkspiegels 18 einen Laserstrahl 20 in die Bohrung 14 hinein und auf die Innenfläche 10 führt. Der Laserstrahl 20 führt dabei eine entsprechende Oberflächenbehandlung der Innenfläche 10 aus, wobei die Umlenkoptik 16 zum Überstreichen eines entsprechenden zu bearbeitenden Bereiches der Innenfläche 10 in Pfeilrichtung 22 rotiert und entlang einer Symmetrieachse 23 der Bohrung 14 vorgeschoben wird.
Der Laserstrahl wird vor dem Umlenkspiegel 18 nicht fokussiert, d. h. den Umlenkspiegel trifft ein noch nicht fokussierter Laserstrahl 20. Erfindungsgemäß ist im Strahlengang nach dem Umlenkspiegel 18 eine Fokussierlinse 24 angeordnet, welche den Laserstrahl in der dargestellten Weise auf die zu bearbeitende Innenfläche 10 fokussiert, so daß ein Brennpunkt (Fokus) 26 im Bereich der Oberfläche auf die Innenfläche 10 auftrifft. Hierbei wird durch die Lage des Fokus auf der Oberfläche oder entsprechend darunter eine Bearbeitungstiefe eingestellt.
Die Fokussierlinse 24 ist seitlich an einem Optikträger angeordnet und mittels eines nicht dargestellten Schutzglases von außen geschützt. Diese erfindungsgemäße Anordnung erhöht die Standzeit des Umlenkspiegels 18, da nicht ein stark fokussierter Laserstrahl 20 mit hoher Intensität umgelenkt werden muß. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich im Strahlengang vor dem Umlenkspiegel 18 ist keine Fokussierlinse. Dies ist lediglich beispielhaft. Es kann zusätzlich auch vor dem Umlenkspiegel 18 eine Fokussierlinse angeordnet sein, welche beispielsweise lediglich schwach fokussiert und die endgültige Fokussierung mit der nach dem Umlenkspiegel 18 vorgesehenen Fokussierlinse 24 erfolgt.
Durch den Einsatz eines entsprechend gefertigten Umlenkspiegels 18, (beispielsweise in der Art eines Prismas) und Vorlage eines leistungsstarken Lasers ist es in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den Laserstrahl 20 in mehrere Einzelstrahlen aufzuspalten und durch mehrere Fokussierlinsen 24 an den jeweiligen Bearbeitungsort zu lenken bzw. zu fokussieren. Dadurch wird eine Reduzierung der Bearbeitungszeit erzielt.
Durch die gute Zugänglichkeit der außen liegenden Fokussierlinse 24 kann diese schnell gegen eine andere Fokussierlinse 24 gewechselt werden, ohne daß dazu die gesamte Umlenkoptik 16 zerlegt werden muß. Dadurch ist es möglich, sehr schnell durch einfachen Wechsel der Fokussierlinse 24 zur Bearbeitung einer Bohrung mit anderem Durchmesser zu wechseln oder die Ein- bzw. Aufschmelztiefe zu ändern (Fokusverlagerung).
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Innenfläche
12
Bauteil
14
Bohrung
16
Umlenkoptik
18
Umlenkspiegel
20
Laserstrahl
22
Pfeil
23
Symmetrieachse der Bohrung
24
Fokussierlinse
26
Brennpunkt (Fokus)

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche (10) einer zylinderförmigen Bohrung (14) eines Bauteils (12), insbesondere einer Zylinderbohrung eines Aluminium-Zylinderkurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einer Umlenkoptik (16), welche einen Laserstrahl (20) in die Bohrung (14) führt und mittels eines in einem Strahlengang des Laserstrahls (20) angeordneten Umlenkspiegels (18) sowie einer Fokussierlinse (24) auf die Innenfläche (10) der zylinderförmigen Bohrung (14) richtet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fokussierlinse (24) im Strahlengang der Umlenkoptik (20) nach dem Umlenkspiegel (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Laserstrahlen (20) und entsprechend mehrere Fokussierlinsen (24) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Laser vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Laserstrahl (20) in zwei oder mehr Strahlen aufspaltende Optik vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (18) als aufspaltende Optik, insbesondere als Facettenspiegel oder Prisma, ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierlinse (24) als aufspaltende Optik, insbesondere mehrflächig geschliffen, ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang nach der Fokussierlinse (24) eine optisch durchlässige Schutzeinrichtung, insbesondere ein Schutzglas, angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Optikträger aufweist und die Fokussierlinse (24) an einem Umfang des Optikträger angeordnet ist.
9. Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung eines Bauteils, insbesondere eines Aluminium-Zylinderkurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit einem Laserstrahl, der in die Bohrung geführt und auf die Innenfläche der zylinderförmigen Bohrung gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der unfokussierte Laserstrahl derart umgelenkt wird, daß er auf die Innenwand gerichtet ist und anschließend fokussiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl in mehrere Einzelstrahlen aufgespaltet wird, wobei jeder Einzelstrahl erst nach der Umlenkung in Richtung der Innenwand fokussiert wird.
DE10032082A 2000-07-01 2000-07-01 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung Ceased DE10032082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032082A DE10032082A1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032082A DE10032082A1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032082A1 true DE10032082A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032082A Ceased DE10032082A1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032082A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352225A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Silizium-Partikeln in Leichtmetallgrundwerkstoffe von Zylinderlaufbahnen mittels Laser und Zylinderlaufbahn
DE102005030976A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-18 Audi Ag Vorrichtung zur Belichtung von Zylinderlaufbahnen von Kolbenmaschinen
CN104294011A (zh) * 2014-09-21 2015-01-21 沈阳工业大学 内孔激光淬火头及淬火方法
WO2017148716A3 (de) * 2016-02-29 2017-10-26 Gehring Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von substraten
CN110121399A (zh) * 2016-11-04 2019-08-13 通用电气公司 使用镜像光学器件的原位激光加工

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359172A (en) * 1992-12-30 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation Direct tube repair by laser welding
US5498508A (en) * 1992-09-29 1996-03-12 Bausch & Lomb Incorporated Symmetric scanning technique for laser ablation
US5593605A (en) * 1994-10-11 1997-01-14 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internal laser welder for pipeline
FR2746047A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Alphatech Ind Sa Tete optique bifocalisation
EP0882540A1 (de) * 1994-10-07 1998-12-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498508A (en) * 1992-09-29 1996-03-12 Bausch & Lomb Incorporated Symmetric scanning technique for laser ablation
US5359172A (en) * 1992-12-30 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation Direct tube repair by laser welding
EP0882540A1 (de) * 1994-10-07 1998-12-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser
US5593605A (en) * 1994-10-11 1997-01-14 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internal laser welder for pipeline
FR2746047A1 (fr) * 1996-03-13 1997-09-19 Alphatech Ind Sa Tete optique bifocalisation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352225A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Silizium-Partikeln in Leichtmetallgrundwerkstoffe von Zylinderlaufbahnen mittels Laser und Zylinderlaufbahn
DE10352225B4 (de) * 2003-11-08 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Silizium-Partikeln in Leichtmetallgrundwerkstoffe von Zylinderlaufbahnen sowie beschichtete Zylinderlaufbahn
DE102005030976A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-18 Audi Ag Vorrichtung zur Belichtung von Zylinderlaufbahnen von Kolbenmaschinen
CN104294011A (zh) * 2014-09-21 2015-01-21 沈阳工业大学 内孔激光淬火头及淬火方法
WO2017148716A3 (de) * 2016-02-29 2017-10-26 Gehring Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufrauen von substraten
US11364571B2 (en) 2016-02-29 2022-06-21 Gehring Technologies Gmbh Method and apparatus for laser beam roughening of surfaces of substrates
CN110121399A (zh) * 2016-11-04 2019-08-13 通用电气公司 使用镜像光学器件的原位激光加工

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950461A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer Innenfläche
EP1041173A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1157147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschleissfesten, tribologischen zylinderlaufflächen
EP1157141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils
DE102014207264A1 (de) Laseraktiviertes Beschichten von Zylinderlaufbahnen
EP1127652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung mittels Laser und gekühlter Umlenkoptik
DE10032082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
EP1161569B1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen verschleissfester oberflächen
EP1975340B1 (de) Verzinkte längenverstellbare Stahlrohrstütze mit Markierungen
DE102012017479B4 (de) Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen
DE10064440B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung eines Bauteils
DE102007030549A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE10009122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung mittels Laser
EP1127958B1 (de) Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche
DE8426999U1 (de) Nockenwelle
DE102016104543B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Strukturieren von Lagerbohrungen in einer Lagergasse
DE102010014085A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE19941563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
DE3433595C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE10048583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer zylindrischen Innenwandfläche einer Bohrung
EP1173689B1 (de) Oberflächenlegiertes zylindrisches, teilzylindrisches oder hohlzylindrisches bauteil
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
DE10023792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
DE10026372A1 (de) Verfahren zum Laserbearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
EP1225348B1 (de) Werkstoffverbund-Bauteil mit einer Bruchfläche sowie Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection