DE10031892A1 - Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs

Info

Publication number
DE10031892A1
DE10031892A1 DE2000131892 DE10031892A DE10031892A1 DE 10031892 A1 DE10031892 A1 DE 10031892A1 DE 2000131892 DE2000131892 DE 2000131892 DE 10031892 A DE10031892 A DE 10031892A DE 10031892 A1 DE10031892 A1 DE 10031892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
electric motor
minimum
motor
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000131892
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000131892 priority Critical patent/DE10031892A1/de
Publication of DE10031892A1 publication Critical patent/DE10031892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs (10) vorgeschlagen, bei dem ein drehzahlveränderlicher Elektromotor (23) über eine Konstantpumpe (12) ein proportionales Heben des Hubzylinders (11) ermöglicht. Durch Erfassung von belastungsabhängigen Größen, wie Motorstrom, im Elektromotor (23) wird eine Mindestdrehzahlanpassung erreicht, so dass bei einem verschleißarmen Betrieb der Konstantpumpe (12) ein relativ großer, proportionaler Volumenstromstellbereich bis zur Maximaldrehzahl verbleibt und eine gute Feinsteuerung erreichbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon ein solches Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs aus der DE 42 39 321 A1 bekannt, das für den Hubzylinder eines Staplers vorgesehen ist. Bei diesem Hubantrieb treibt ein drehzahlveränderlicher Elektromotor abhängig von den Sollwerten eines Bedieners eine Konstantpumpe an, deren variabler Förderstrom beim Lastheben sich aus der veränderlichen Motordrehzahl ergibt und der über ein Ventil den Hubzylinder beaufschlagt. Zum Senken der Last wird bei abgeschaltetem Elektromotor parallel zur Zulaufleitung ein variabler Senkenölstrom über eine Drosselventileinrichtung geführt, deren Öffnungsquerschnitt abhängig vom Sollwert des Bedieners gesteuert wird, wobei ein Rückschlagventil den Rückfluss zur Konstantpumpe verhindert. Wird bei einem solchen. Hubantrieb als Konstantpumpe eine Verdrängerpumpe verwendet, so ist deren Drehzahl bei Förderbeginn stark abhängig vom Druck und von der Ölviskosität. Dies gilt ganz besonders für Außenzahnradpumpen mit axialer Spaltkompensation. Auch tritt bei solchen Verdrängermaschinen bei niedrigen Drehzahlen die Pulsation des Förderstromes unangenehm in Erscheinung. Ferner muss dieser Pumpentyp zur Vermeidung von Verschleiß in Drehzahlbereichen oberhalb des Förderbeginns betrieben werden. Aus diesem Grund wird nun die Mindestdrehzahl der Konstantpumpe relativ hoch angesetzt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass hierdurch ein sehr eingeschränkter Volumenstromsteuerbereich entsteht, und dies zudem zu einem druck- und ölviskositätsabhängigen Anfahrsprung führt.
Ferner ist aus der DE 196 31 804 A1 eine elektrohydraulische Einrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines hydraulischen Hubzylinders bekannt; bei der eine reversierbare Konstantpumpe über ein Rückschlagventil einen Hubzylinder beaufschlagen kann, wobei ein Teil der Förderung der Konstantpumpe wenigstens zeitweise über eine Verstelldrossel in einer Bypassleitung zum Tank zurückgeführt wird. Die Konstantpumpe wird hier von einem Drehstrom-Motor angetrieben, dessen Drehzahl und dessen Drehrichtung über einen Frequenzumrichter veränderbar ist, so dass zur Energieversorgung ein Gleichstromnetz erforderlich ist. Eine elektronische Steuerung steuert dabei die Verstelldrossel anfangs vollkommen auf und mit zunehmender Drehzahl der Konstantpumpe wird deren Durchflussquerschnitt zugesteuert; Dies hat einmal den Nachteil, dass in dem Bereich der Steuerung mit Teilförderung zum Tank keine lastdruckkompensierte Steuerung möglich ist. Dadurch, dass ein Teil der Fördermenge beim Heben über die Bypassleitung zum Tank zurückgeführt wird, kann bei kleineren Hubgeschwindigkeiten die Konstantpumpe mit relativ höherer Drehzahl betrieben werden. Auf diese Weise können störende Einflüsse wie ungleichförmige Hubbewegung durch Pulsation des Förderstromes sowie mangelnde Schmierung von Kolben und Steuerflächen in der Konstantpumpe verringert werden. Andererseits führt dies dazu, dass auch hier die Mindestdrehzahl der Konstantpumpe hoch angesetzt wird und somit nur ein eingeschränkter Volumenstromstellbereich zur Verfügung steht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass es durch steuerungs- und regelungstechnische Maßnahmen in der Motorsteuerung eine Anpassung der Mindestdrehzahl der Konstantpumpe ermöglicht, so dass eine Feinsteuerbarkeit bis in kleinste Hubdurchflussbereiche sich erstreckt. Dabei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass eine Mindestdrehzahl des Elektromotors zuverlässig feststellbar ist, wenn beim Hochlaufen des Elektromotors dessen Motorstromverhalten bzw. das Verhalten einer vergleichbaren belastungsabhängigen Größe ausgewertet wird und danach der Förderbeginn der Konstantpumpe dort ermittelt wird, wo diese belastungsabhängige Größe am Elektromotor nicht mehr ansteigt. Nach dem Förderbeginn der Konstantpumpe steht der Strom am Elektromotor im wesentlichen in linearem Zusammenhang mit dem Lastdruck am Hubzylinder. Der an die Mindestdrehzahl anschließende, proportionale Arbeitsbereich bis zur Maximaldrehzahl des Elektromotors kann dann vom Bediener feinfühlig und genau ausgenutzt werden, unabhängig davon, wie groß die Last und davon abhängig die Mindestdrehzahl ist. Vor allem lässt sich auf diese Weise eine Anpassung der Mindestdrehzahl des Elektromotors an die jeweiligen Lastverhältnisse erreichen, so dass mit steigender Last eine höhere Mindestdrehzahl ermittelt wird, an die sich erst der proportionale Volumenstromstellbereich anschließt. Auf jeden Fall ist aber die dabei ermittelte Mindestdrehzahl immer noch wesentlich niedriger als die bisher in der Praxis verwendete, aus Erfahrungswerten abgeleitete, fest eingestellte Mindestdrehzahl, so dass auch stets ein relativ größerer Volumenstromstellbereich verbleibt. Zudem werden durch die sicher ansteuerbare Mindestdrehzahl auch thermische Probleme bei der Verdrängerpumpe sowie Verschleißerscheinungen erheblich verringert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs möglich. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen elektrohydraulischen Hubantrieb in stark vereinfachter Darstellung zur Durchführung des Verfahrens und Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung des Verfahrens zur Mindestdrehzahlerfassung bei dem Hubantrieb nach Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form einen elektrohydraulischen Hubantrieb 10 zur Geschwindigkeitssteuerung eines hydraulischen Hubzylinders 11, der hier als einfach wirkender Arbeitszylinder ausgebildet ist, wie er in Hubwerken zum Heben, Halten und Senken von Lasten, insbesondere in Staplern, verwendet wird. Der Hubantrieb weist eine hydraulische Konstantpumpe 12 auf, die hier als Verdrängerpumpe ausgeführt ist und die Druckmittel aus einem. Tank 13 ansaugt und deren Druckseite über eina Arbeitsleitung 14 mit dem Hubzylinder 11 verbunden ist. In die Arbeitsleitung 14 sind ein schaltendes 3/2- Magnetventil 15 für weitere Verbraucher sowie ein die Last am Hubzylinder 11 absicherndes Rückschlagventil 16 geschaltet. Ferner ist die Druckseite der Konstantpumpe 22 über ein Druckbegrenzungsventil 17 hydraulisch abgesichert. Von der Arbeitsleitung 14 im Bereich zwischen Rückschlagventil 16 und Hubzylinder 11 zweigt eine Ablaufleitung 28 ab, die über ein Proportionaldrosselventil 19 zum Tank 13 geführt ist. Dieses Proportionaldrosselventil 18 ist zum sicheren Absperren des Hubzylinders 11 in Sitzventilbauart ausgeführt und sichert in seiner federzentrierten Ausgangsstellung 21 die Last am Hubzylinder 11 ab. Für eine Volumenstrombegrenzung ist ferner in die Ablaufleitung 18 ein Stromregelventil 22 geschaltet.
Die Konstantpumpe 12 wird mechanisch von einem drehzahlveränderlichen Elektromotor 23 angetrieben, der seinerseits von einer elektrischen Steuereinrichtung 24 ansteuerbar ist. Die elektrische Steuereinrichtung 24 arbeitet hier als Umrichter und wird von einem Gleichspannungsbordnetz 25 mit Energie versorgt. Die elektrische Steuereinrichtung 24 steht ferner mit einem Sollwertsteller 26 in Verbindung, mit dem ein Sollwert für die Geschwindigkeit des Hubzylinders 11 bei seinem Heben und Senken vorgebbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Steuerung des Hebenvorgangs am Hubzylinder 11 über die Drehzahl der Konstantpumpe 12 praktisch von Null an entsprechend dem Befehl der Bedienungsperson an dem Sollwertsteller 26 vorgenommen wird. Dabei ist der drehzahlveränderliche Elektromotor 23 zweckmäßigerweise als Synchronmaschine mit Drei-Phasen-Kommutierung ausgeführt, wobei dessen drehmomentproportionale Belastung über den Motorstrom feststellbar ist.
Die grundsätzliche Funktion des elektrohydraulischen Hubantriebs 10 wird als an sich bekannt vorausgesetzt. Beim Hebenvorgang kann eine Bedienungsperson mit dem Sollwertsteller 26 die Geschwindigkeit des Hubzylinders 11 proportional einstellen. Dabei wird mit dem Sollwertsteller 26 die Drehzahl des Elektromotors 23 und damit auch der Pumpe 12 gesteuert, deren Volumenstrom vollständig über die Arbeitsleitung 14 mit dem Rückschlagventil 16 zum Hubzylinder 11 strömt. Beim Halten einer Last am Hubzylinder 11 ist die Konstantpumpe 12 abgeschaltet und das Rückschlagventil 16 sowie das Sitzventil in dem Proportionaldrosselventil 19 halten die Last. Beim Senkenvorgang am Hubzylinder 11 ist die Konstantpumpe 12 ebenfalls abgeschaltet und mit Hilfe des Sollwertstellers 26 lässt sich in nicht näher gezeichneter Weise das Proportionaldrosselventil 19 steuern, so dass der Volumenstrom beim Senken stetig steuerbar ist.
Bei einem Startvorgang zum Heben des Hubzylinders 11 treten nun einige Besonderheiten auf. So wird der Förderbeginn der Konstantpumpe 12 erst dann erreicht, wenn diese in der Lage ist, bei einer bestimmten Startdrehzahl den gewünschten Lastdruck im Hubzylinder 11 aufzubauen. Gerade bei Verwendung von Verdrängermaschinen als Konstantpumpe 12 muss darauf geachtet werden, dass die Konstantpumpe 12 beim Startvorgang in Drehzahlbereichen oberhalb des Förderbeginns betrieben wird; vor allem sollen dadurch Verschleißerscheinungen, Pulsation oder thermische Probleme vermieden werden. Aus diesem Grund war es bisher üblich, eine Mindestdrehzahl der Konstantpumpe 12 möglichst hoch pauschal anzusetzen, wobei dies aufgrund von erfahrungsgemäßen Werten bei Zahnradpumpen z. B. 500 Umdrehungen pro Minute sein konnte. Diese hohe Mindestdrehzahl hatte aber den Nachteil, dass der daran angrenzende proportionale Arbeitsbereich bis zur Maximaldrehzahl der Konstantpumpe 12 zu einem relativ eingeschränkten Volumenstromstellbereich führte, wobei zudem druck- bzw. ölviskositätsabhängige Anfahrsprünge auftraten. Oberhalb dieser erwähnten Startdrehzahl ergibt sich der Zusammenhang, dass dann der Volumenstrom der Konstantpumpe 12 in linearem Zusammenhang mit der Pumpendrehzahl steht, wobei eine gewisse Verschleißsicherheit gegeben ist. Zudem lässt sich für den Bereich nach dem Förderbeginn der Pumpe auch sagen, dass sich dann der Lastdruck und somit auch die Motorstromaufnahme nicht mehr wesentlich ändern, da in an sich bekannter Weise der Motorstrom in linearem Zusammenhang mit dem Lastdruck des Hubzylinders 11 steht. Mit der elektrischen Steuereinrichtung 24 lassen sich unter anderem der Motorstrom und die Motordrehzahl erfassen und so auswerten, dass eine Mindestdrehzahl für die Konstantpumpe 12 ermittelbar ist, die an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst ist und dabei erheblich niedriger liegt als die bisher verwendete Mindestdrehzahl, so dass auch ein vergrößerter Volumenstromstellbereich zur Verfügung steht. Damit lässt sich eine erheblich verbesserte Feinsteuerung erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung dieser gewünschten Mindestdrehzahl wird nun anhand von Fig. 2 näher erläutert, die in einem vereinfachten Diagramm den Verlauf mehrerer Parameter über der Zeitachse veranschaulicht. Dabei zeigt eine erste Kennlinie 31 den Verlauf der Drehzahl n des Elektromotors 23 über der Zeit, während in der zweiten Kennlinie 32 als belastungsabhängige Größe der Strom I des Elektromotors 23 aufgetragen ist. Eine dritte Kennlinie 33 veranschaulicht den Verlauf des Drucks pp am Ausgang der Konstantpumpe 12, während die vierte Kennlinie 34 den Lastdruck pz im Hubzylinder 11 aufzeigt. Ferner zeigt eine fünfte Kennlinie 35 den Verlauf des Volumenstroms Q von der Konstantpumpe 12 zum Hubzylinder 11.
Wie aus dem Diagramm nach Fig. 2 näher hervorgeht, wird der Elektromotor 23 mit konstanter, flacher Rampe gemäß der ersten Kennlinie 31 beschleunigt. Der Verlauf der zweiten Kennlinie 32 zeigt dabei, wie der Motorstrom I in dem Maße ansteigt, wie der Pumpendruck pp sich dem Lastdruck pz annähert. Der Pumpendruck pp beginnt dabei mit Verzögerung zum Startvorgang t0 von einem Zeitpunkt t1 hochzulaufen. Zu einem Zeitpunkt t2 erreicht schließlich der hochlaufende Pumpendruck den Lastdruck nach der vierten Kennlinie 34, so dass kurz danach zu einem Zeitpunkt t3 die Konstantpumpe 12 zu fördern beginnt und die fünfte Kennlinie 35 hochläuft. Die bis zum Zeitpunkt t2 horizontal verlaufende Kennlinie 34 besagt, dass sich die Last auf einem Lasthalteventil abstützt und somit der Zylinder 11 steht. Im Zeitpunkt t3 beginnt sich der Hubzylinder 11 zu bewegen. Dieser Bereich des Bewegungsbeginns des Hubzylinders 11 zeichnet sich in einer belästungsabhängigen Größe des Elektromotors 23 ab, nämlich in der zweiten Kennlinie für den Motorstrom I, da diese Kennlinie 32 bei genügend langsamer Rampe der Drehzahl-Kennlinie 31 einen Wendepunkt 36 aufweist, bei dem der Laststrom nicht mehr ansteigt. In diesem Zeitpunkt t4 wird nun die Initialrampe für die Drehzahl nach der Kennlinie 31 abgebrochen und die hier erreichte Drehzahl als Mindestdrehzahl für die weitere Hubsteuerung verwendet. Dieser Wendepunkt 36 kann von der elektronischen Steuereinrichtung 24 detektiert werden. Wegen der Trägheit des ganzen Systems, insbesondere dem großen Ölvolumen im Hubzylinder 11, liegt dieser Wendepunkt 36 nicht ganz exakt auf dem Förderbeginn der Konstantpumpe im Zeitpunkt t3, sondern bereits in einem Bereich, in dem die Konstantpumpe 12 sicher fördert. Jedoch ist diese zum Zeitpunkt t4 feststellbare Mindestdrehzahl stets erheblich niedriger als der bisher übliche, nach allgemeinen Erfahrungen festgesetzte Mindestdrehzahlpunkt.
Mit der so erreichten Mindestdrehzahl zum Zeitpunkt t4 wird anschließend eine Aussteuerung der Motordrehzahl gemäß der Vorgabe am Sollwertsteller 26 vorgenommen nach der Formel
vorgenommen, wobei die Bedeutung der Größen wie folgt ist,
nmot = Sollwertmotordrehzahl;
nmax = maximale Motordrehzahl;
nmin = ermittelte Mindestdrehzahl;
Usoll = Sollwertspannung (zugleich Sollwertdrehzahl);
Usoll max = maximale Sollwertspannung (zugleich maximale Sollwertdrehzahl).
Mit dem vorliegenden Verfahren lässt sich somit eine Mindestdrehzahlanpassung erreichen, die bei niedrigen Lastdrücken auch zu niedrigen Mindestdrehzahlen und bei hohen Lastdrücken zu höheren Mindestdrehzahlen führt. Mit dem aufgezeigten Verfahren lässt sich auch eine Schwingungstilgung während des Hubvorgangs durchführen. So äußern sich Druckschwingungen als Schwingungen im Motorstrom und können dadurch mit einer der Motordrehzahlsteuerung überlagerten Motordrehzahlregelung gedämpft werden. Ferner lässt sich bei dem elektrohydraulischen Hubantrieb auch ein Abschalten des Elektromotors 23 bei Druckabfall während des Hubvorgangs erreichen, so dass ein Plantschbetrieb der Konstantpumpe 12 vermieden wird.
Selbstverständlich sind an dem gezeigten Verfahren Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So lässt sich die belastungsabhängige Größe am Elektromotor je nach dessen Bauart auf verschiedene Weise gewinnen. Während sich das drehmomentproportionale Signal bei der aufgezeigten Synchronmaschine mit Drei-Phasen- Kommutierung vorteilhaft vom Motorstrom ableiten lässt, kann bei einer asynchronen Maschine dieses Signal im Motorschlupf an einem Wendepunkt abgeleitet werden. Ebenso ist es möglich, als drehzahlveränderlichen Elektromotor einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor zu verwenden und dabei ein entsprechendes drehmomentproportionales Signal abzuleiten zur Ermittlung der Mindestdrehzahl.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs, bei dem ein drehzahlveränderlicher Elektromotor eine Konstantpumpe antreibt, die zur Steuerung der Hubgeschwindigkeit des Hubzylinders Druckmittel über ein Rückschlagventil zum Hubzylinder fördert, der über eine parallele Ablaufleitung mit einer steuerbaren Drosselventileinrichtung zum Tank entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantpumpe (12) eine Verdrängerpumpe ist, die bei einem rampenförmigen Beschleunigen des Elektromotors (23) nach dem Startvorgang diejenige Drehzahl als Mindestdrehzahl der Verdrängerpumpe ermittelt, bei welcher eine belastungsabhängige Größe am Elektromotor (23) nicht mehr ansteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlbereich zwischen Mindestdrehzahl (nmin) und Maximaldrehzahl (nmax) als proportionaler Arbeitsbereich für die Aussteuerung der Elektromotor-Drehzahl abhängig vom Bediener-Signal am Sollwertsteller (26) benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteuerung der Elektromotor-Drehzahl nach der Formel
erfolgt, wobei
nmot = Sollwertmotordrehzahl;
nmax = maximale Motordrehzahl;
nmin = ermittelte Mindestdrehzahl;
Usoll = Sollwertspannung (Sollwertdrehzahl);
Usoll max = maximale Sollwertspannung (zugleich maximale Sollwertdrehzahl).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrängerpumpe eine außenverzahnte Zahnradpumpe benutzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektromotor (23) eine Synchronmaschine und als belastungsabhängige Größe deren Motorstrom (I) verwendet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektromotor (23) eine Asynchronmaschine und als belastungsabhängige Größe deren Motorschlupf verwendet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektromotor ein Gleichstrommotor mit Impulssteuerung verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwingungstilgung von Druckschwingungen beim Heben dem Elektromotor (23) eine Drehzahlregelung überlagert wird.
DE2000131892 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs Withdrawn DE10031892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131892 DE10031892A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131892 DE10031892A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031892A1 true DE10031892A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131892 Withdrawn DE10031892A1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031892A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388768A2 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Weiler Werkzeugmaschinen GmbH Fluid-Antriebseinheit für linear bewegbare Bauteile, mit einem programmierbaren elektronischen Nockenschaltwerk
EP1798088A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zum Öffnen eines Cabriolet-Daches
CN100464079C (zh) * 2005-06-27 2009-02-25 沃尔沃建造设备控股(瑞典)有限公司 用于重型建造设备的选用设备的液压回路
WO2011072808A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
DE102009018071B4 (de) * 2009-04-20 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE102015115817A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug
EP3719213A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Takeuchi Mfg. Co., Ltd. Betriebssteuerungsvorrichtung für arbeitsfahrzeug
DE102019111295A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung für ein Flurförderzeug
WO2023016855A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum geräuscharmen betrieb eines elektrisch angetriebenen hydrauliksystems
DE102014001981B4 (de) 2014-02-17 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388768A2 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Weiler Werkzeugmaschinen GmbH Fluid-Antriebseinheit für linear bewegbare Bauteile, mit einem programmierbaren elektronischen Nockenschaltwerk
EP1388768A3 (de) * 2002-08-06 2004-03-31 Weiler Werkzeugmaschinen GmbH Fluid-Antriebseinheit für linear bewegbare Bauteile, mit einem programmierbaren elektronischen Nockenschaltwerk
CN100464079C (zh) * 2005-06-27 2009-02-25 沃尔沃建造设备控股(瑞典)有限公司 用于重型建造设备的选用设备的液压回路
EP1798088A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zum Öffnen eines Cabriolet-Daches
FR2894886A1 (fr) * 2005-12-15 2007-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de deplacement d'un toit articule, systeme de toit articule et vehicule automobile
DE102009018071B4 (de) * 2009-04-20 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
WO2011072808A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
CN102782337A (zh) * 2009-12-18 2012-11-14 罗伯特·博世有限公司 用于运行液压的做功机械的方法
CN102782337B (zh) * 2009-12-18 2016-11-09 罗伯特·博世有限公司 用于运行液压的做功机械的方法
DE102014001981B4 (de) 2014-02-17 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Dynamischer Sollwertausgleich bei drehzahlvariablen Verstellpumpen
DE102015115817A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug
EP3719213A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Takeuchi Mfg. Co., Ltd. Betriebssteuerungsvorrichtung für arbeitsfahrzeug
US11643793B2 (en) 2019-04-05 2023-05-09 Takeuchi Mfg. Co., Ltd. Operation control device for working vehicle
DE102019111295A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulikanordnung für ein Flurförderzeug
WO2023016855A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum geräuscharmen betrieb eines elektrisch angetriebenen hydrauliksystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328747B1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
EP0856107B1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
DE102013103722B4 (de) Vibrationsrammanordnung sowie Verfahren zum Betrieb der Vibrationsrammanordnung
EP2676036A1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
EP0097275B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen oder pneumatischen Antriebs sowie Antrieb
EP0448675A1 (de) Hydraulische schaltung zur begrenzung des drehmoments eines im geschlossenen kreislauf mit einer hydropumpe verbundenen hydrostatischen hydromotors.
DE102009018071B4 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE10031892A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs
DE19632401A1 (de) Bohrgerät
EP1208057B1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem als gegengewicht wirkenden druckspeicher und verfahren zum steuern und regeln eines solchen aufzugs
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE102013005774B4 (de) Nutzung einer von einem motor angetriebenen drehzahlvariablen hydraulikpumpe als hydrostatisches getriebe
EP2513490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
DE102014213905A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs und hydrostatischer Antrieb
EP2808109A1 (de) Spannsystem
EP2420423B1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Drehzahl einer Antriebsmaschine eines Antriebssystems
DE2509228B2 (de) Elektro-hydraulischer Antrieb für Hebezeuge
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE102016212389A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit gleichförmigem Lauf
EP1101039A1 (de) Hydro-transformator
EP3263954B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102022203051B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
DE102013100500B4 (de) Elektrische Hydraulikpumpenvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102009021323A1 (de) Elektrohydraulisches Reglersystem
DE102016223386A1 (de) Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee