DE10031467A1 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements

Info

Publication number
DE10031467A1
DE10031467A1 DE2000131467 DE10031467A DE10031467A1 DE 10031467 A1 DE10031467 A1 DE 10031467A1 DE 2000131467 DE2000131467 DE 2000131467 DE 10031467 A DE10031467 A DE 10031467A DE 10031467 A1 DE10031467 A1 DE 10031467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
control
voltage
switching element
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000131467
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031467C2 (de
Inventor
Heiko Albers
Bernhard Foerstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000131467 priority Critical patent/DE10031467C2/de
Publication of DE10031467A1 publication Critical patent/DE10031467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031467C2 publication Critical patent/DE10031467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements (1), insbesondere zur Ansteuerung eines KFZ-Starterrelais, mit einer ersten Steuereinheit (2) zur Ansteuerung eines masseseitigen Steuereingangs (LSOUT) des Schaltelements (1), einer zweiten Steuereinheit (3) zur Ansteuerung eines spannungsseitigen (HSOUT) Steuereingangs des Schaltelements (1), wobei eine der beiden Steuereinheiten (2, 3) als Not-Steuereinheit sowohl mit dem masseseitigen Steuereingang (LSOUT) als auch mit dem spannungsseitigen Steuereingang (HSOUT) des Schaltelements (1) verbunden ist sowie eine geringere minimale Versorgungsspannung als die andere Steuereinheit (3) und/oder eine gepufferte Spannungsversorgung (4, 7) aufweist, um bei einem Einbruch der Versorgungsspannung und einem daraus resultierenden Ausfall der anderen Steuereinheit (3) eine Not-Ansteuerung des Schaltelements (1) zu ermöglichen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteue­ rung eines elektrischen Schaltelementes, insbesondere zur An­ steuerung eines KFZ-Starterrelais, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Ansteuerung eines KFZ-Starterrelais ist zum einen zu berücksichtigen, dass die Versorgungsspannung des KFZ- Bordnetzes während des Startvorgangs aufgrund des hohen Stromverbrauchs des Starters einbricht, so dass die Ansteue­ rung des KFZ-Starterrelais auch bei einem Spannungseinbruch aufrechterhalten werden muß. Zum anderen muß bei der Steue­ rung des KFZ-Starterrelais ein unbeabsichtigter Motorstart verhindert werden.
Es ist bekannt, zur Ansteuerung eines KFZ-Starterrelais einen herkömmlichen Zündanlassschalter zu verwenden.
Bei modernen elektronischen Steuereinlagen liegt die Ein­ gangsinformation jedoch oftmals nur softwaremäßig vor, was den Einsatz eines einfachen Zündanlassschalters ausschließt. Es ist für solche Fälle bekannt, dass KFZ-Starterrelais mit einem oder zwei Mikrocontrollern sowohl auf der Masseseite (low-side) als auch auf der Spannungsseite (high-side) anzu­ steuern sind, wobei der KFZ-Starter nur aktiviert wird, wenn das KFZ-Starterrelais gleichzeitig auf der Masseseite und der Spannungsseite angesteuert wird, wodurch ein unbeabsichtigter Motorstart weitgehend verhindert wird. Problematisch ist hierbei jedoch, dass der bzw. die Mikrocontroller nur bei ei­ ner ausreichenden Versorgungsspannung von üblicherweise 5 V ordnungsgemäß arbeiten, so dass zur Verhinderung eines Funk­ tionsausfalls des bzw. der Mikrocontroller im Falle eines Spannungseinbruchs ein sog. Step-Up-Regler verwendet wird, um auch bei einem Spannungseinbruch im KFZ-Bordnetz eine ausrei­ chende Versorgungsspannung für den bzw. die Mikrocontroller sicherzustellen. Nachteilig hieran ist deshalb, dass zur Auf­ rechterhaltung des Betriebs bei einem Spannungseinbruch ein Step-Up-Regler erforderlich ist.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tungsanordnung zur Ansteuerung eines KFZ-Starterrelais zu schaffen, die ohne einen Step-Up-Regler eine Aufrechterhal­ tung des Betriebs auch bei einem Spannungseinbruch im KFZ- Bordnetz ermöglicht.
Die Erfindung wird, ausgehend von der vorstehend beschriebe­ nen bekannten Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, zur An­ steuerung des Schaltelementes zwei Steuereinheiten zu verwen­ den, wobei eine der beiden Steuereinheiten als Not- Steuereinheit ausgebildet ist und im Falle eines Spannungs­ einbruchs allein die Steuerung des Schaltelements übernimmt. So sind die Steuereingänge des Schaltelements sowohl auf der Masseseite als auch auf der Spannungsseite mit der Not-Steuer­ einheit verbunden, um eine alleinige Ansteuerung des Schalt­ elements durch die Not-Steuereinheit auch beim Ausfall der an­ deren Steuereinheit zu ermöglichen. Wichtig ist hierbei, dass die Not-Steuereinheit auch bei einem Spannungseinbruch wei­ terarbeitet, wenn die andere Steuereinheit bereits ausgefal­ len ist. Dies kann im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Not-Steuereinheit eine geringere minimale Versorgungsspannung aufweist und deshalb bei einem Einbruch der Versorgungsspannung später ausfällt. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, die Versorgungsspannung der Not- Steuereinheit zu puffern, was beispielsweise durch einen Kon­ densator möglich ist. Eine derartige Pufferung der Versor­ gungsspannung der Not-Steuereinheit ist im Rahmen der Erfin­ dung erstmals möglich, da die Hauptsteuerfunktionen im Normalbetrieb durch die andere Steuereinheit erfüllt werden, so dass die Not-Steuereinheit aufgrund der relativ einge­ schränkten Funktionalität und des damit verbundenen geringen Aktivstroms leichter pufferbar ist.
Als Not-Steuereinheit kann im Rahmen der Erfindung wahlweise die mit dem masseseitigen Steuereingang des Schaltelements verbundene Steuereinheit oder die mit dem spannungsseitigen Steuereingang des Schaltelements verbundene Steuereinheit verwendet werden.
Vorzugsweise weist die Not-Steuereinheit einen mit dem masse­ seitigen Steuereingang des Schaltelements verbundenen ersten Steuerausgang und einem mit dem spannungsseitigen Steuerein­ gang verbundenen zweiten Steuerausgang auf, um die beiden Steuereingänge des Schaltelements unabhängig voneinander an­ steuern zu können. Einer der beiden Steuerausgänge der Not- Steuereinheit ist vorzugsweise über eine Logikschaltung mit dem zugehörigen Steuereingang des Schaltelements verbunden, wobei die Logikschaltung zusätzlich von der anderen Steuer­ einheit angesteuert wird, wodurch im Normalbetrieb bei aus­ reichender Spannung eine alleinige Ansteuerung des Schaltele­ ments durch die Not-Steuereinheit verhindert wird, was einen unbeabsichtigen Motorstart weitgehend ausschließt.
Die beiden Steuereinheiten bestehen vorzugsweise aus Mikro­ controllern, wobei zur Datenkommunikation zwischen den beiden Mikrocontrollern beispielsweise die Verfahren SPI oder 12C in Frage kommen. Die Versorgungsspannung der Not-Steuereinheit kann beispielsweise 2 V betragen, während die Versorgungs­ spannung der anderen Steuereinheit beispielsweise 5 V be­ trägt.
Vorzugsweise sind die Steuerausgänge der ersten bzw. der zweiten Steuereinheit über jeweils einen Widerstand (Pull- Down-Widerstand) mit Masse verbunden, um bei einem Ausfall der ersten bzw. zweiten Steuereinheit aufgrund eines Ein­ bruchs der Versorgungsspannung einen definierten LOW-Pegel am Ausgang der ersten bzw. zweiten Steuereinheit zu erreichen.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be­ schreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einer Pufferung der Not-Steuereinheit,
Fig. 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei der die Versorgungsspannung der Not- Steuereinheit geringer ist,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Versorgungsspannung beim Starten des KFZ sowie
Fig. 4 eine Logiktabelle mit der Zuordnung der Ausgänge der beiden Steuereinheiten zu der Ansteuerung des spannungsseitigen Eingangs des KFZ-Starterrelais.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung dient zur An­ steuerung eines KFZ-Starterrelais 1 und weist hierzu zwei Mikrocontroller 2, 3 auf, wobei der Mikrocontroller 3 die ge­ samte Funktionssoftware des Steuergerätes beinhaltet, wohin­ gegen der Mikrocontroller 2 im Falle eines Spannungseinbru­ ches und eines daraus resultierenden Ausfalls des Mikrocont­ rollers 3 die Ansteuerung des KFZ-Starterrelais 1 übernimmt.
Die Spannungsversorgung der beiden Mikrocontroller 2, 3 er­ folgt durch eine Spannungsversorgungseinheit 4, die zwei Spannungsregler 5, 6 aufweist, wobei der Spannungsregler 5 die Versorgungsspannung VCC 1 für den Mikrocontroller 3 re­ gelt, während der Spannungsregler 6 die Versorgungsspannung VCC 2 für den Mikrocontroller 2 bereitstellt. Zur Pufferung der Versorgungsspannung VCC 2 für den Mikrocontroller 2 weist der Spannungsregler 6 eingangsseitig einen an Masse geschal­ teten Elektrolytkondensator mit einer Kapazität von zum Bei­ spiel 47 µF auf. Die Pufferung durch den Elektrolytkondensa­ tor 7 reicht aus, um die Eingangsspannung VCC 2 des Mikro­ controllers 2 über dem erforderlichen Minimalwert zu halten, da der Mikrocontroller 2 im Vergleich zum Mikrocontroller 3 eine sehr eingeschränkte Funktionalität besitzt und deshalb aufgrund der eingeschränkten Funktionalität nur einen relativ geringen Stromverbrauch hat. Die Ansteuerung des KFZ- Starterrelais 1 durch die beiden Mikrocontroller 2, 3 erfolgt nicht direkt, sondern indirekt unter Zwischenschaltung von zwei Treiberschaltungen 8, 9, wobei die Treiberschaltung 9 ausgangsseitig mit dem masseseitigen (low-side) Steuereingang des KFZ-Starterrelais 1 verbunden ist und eingangsseitig über eine Steuerleitung LSOUT von einem Steuerausgang B2 des Mik­ rocontrollers 2 angesteuert wird.
Die Treiberschaltung 8 ist dagegen ausgangsseitig mit dem spannungsseitigen (high-side) Steuereingang des KFZ- Starterrelais 1 verbunden und wird eingangsseitig von einer Logikschaltung 10 angesteuert, die aus vier integrierten NAND-Gattern 11.1-11.4 besteht. Eingangsseitig wird die Lo­ gikschaltung von zwei Steuerausgängen A1, A2 des Mikrocont­ rollers 3 sowie von einem Steuerausgang B1 des Mikrocontrol­ lers 2 angesteuert, wobei die Zuordnung der Signale an den Steuerausgängen A1, A2, B1 zu dem Ausgangssignal HSOUT der Logikschaltung 10 aus der in Fig. 4 dargestellten Logikta­ belle hervorgeht. Beim Startvorgang des Kraftfahrzeugs bricht die Bordnetzspannung aufgrund des relativ großen Strom­ verbrauchs des Starters kurzfristig zusammen, wobei der Span­ nungseinbruch der Versorgungsspannung VCC 1 trotz der Puffe­ rung durch einen Elektrolytkondensator 12 größer ist als der Spannungseinbruch der Versorgungsspannung VCC 2 des Mikro­ controllers 2, da der Mikrocontroller 3 aufgrund seiner grö­ ßeren Funktionalität einen entsprechend größeren Strom­ verbrauch hat. Bei einem Spannungseinbruch kann der Mikro­ controller 3 deshalb ausfallen, wobei die Steuerausgänge A1 und A2 des Mikrocontrollers 3 einen hochohmigen (TRT-State) Zustand einnehmen, was aufgrund von zwei parallel zu Masse geschalteten Pull-Down-Widerständen 13, 14 zu einem Low-Pegel an den Steuerausgängen A1 und A2 führt. In einem solchen Fall übernimmt der Mikrocontroller 2 durch den Steuerausgang B1 die Ansteuerung der spannungsseitigen Treiberschaltung 8, so dass die Ansteuerung des KFZ-Starterrelais auch bei einem Einbruch der Versorgungsspannung während des Startvorgangs gewährleistet ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wider­ holungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiels besteht darin, dass der Mikrocontroller 2 mit einer geringeren Versorgungsspannung von VCC2 = 2 V arbeitet, wo­ hingegen der Mikrocontroller 3 mit einer Versorgungsspannung VCC1 = 5 V arbeitet, so dass zur Gewährleistung einer Daten­ kommunikation zwischen den beiden Mikrocontrollern 2, 3 Pe­ gelwandler 15, 16 erforderlich sind. Der Mikrocontroller 2 arbeitet hierbei also auch bei einem Einbruch der Versor­ gungsspannung noch weiter, wenn der Mikrocontroller 3 bereits aufgrund zu geringer Versorgungsspannung ausgefallen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Aus­ führungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, welche von dem erfin­ dungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements (1), insbesondere zur Ansteuerung eines KFZ- Starterrelais, mit
einer ersten Steuereinheit (2) zur Ansteuerung eines masse­ seitigen Steuereingangs (LSOUT) des Schaltelements (1),
einer zweiten Steuereinheit (3) zur Ansteuerung eines span­ nungsseitigen (HSOUT) Steuereingangs des Schaltelements (1), dadurch gekennzeichnet,
daß eine der beiden Steuereinheiten (2, 3) als Not- Steuereinheit sowohl mit dem masseseitigen Steuereingang (LSOUT) als auch mit dem spannungsseitigen Steuereingang (HSOUT) des Schaltelements (1) verbunden ist, wobei die Not- Steuereinheit (2) eine geringere minimale Versorgungsspannung als die andere Steuereinheit (3) und/oder eine gepufferte Spannungsversorgung (4, 7) aufweist, um bei einem Einbruch der Versorgungsspannung und einem daraus resultierenden Aus­ fall der anderen Steuereinheit (3) eine Not-Ansteuerung des Schaltelements (1) zu ermöglichen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit (2) als Not-Steuereinheit sowohl masseseitig als auch spannungsseitig mit dem Schaltelement (1) verbunden ist, wobei die erste Steuereinheit (2) eine ge­ ringere minimale Versorgungsspannung als die zweite Steuer­ einheit (3) aufweist und/oder eine gepufferte Spannungsver­ sorgung (4, 7) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinheit (3) als Not-Steuereinheit sowohl masseseitig als auch spannungsseitig mit dem Schaltelement (1) verbunden ist, wobei die zweite Steuereinheit (3) eine geringere minimale Versorgungsspannung als die erste Steuer­ einheit aufweist und/oder eine gepufferte (4, 7) Spannungs­ versorgung aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Not-Steuereinheit (2) einen mit dem spannungsseitigen Steuereingang (HSOUT) verbundenen ersten Steuerausgang (B1) und einen mit dem masseseitigen Steuereingang (LSOUT) des Schaltelements (1) verbundenen zweiten Steuerausgang (B2) aufweist, um die beiden Steuereingänge (LSOUT, HSOUT) des Schaltelements (1) unabhängig voneinander ansteuern zu kön­ nen.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, . daß zwischen den beiden Steuereinheiten (2, 3) und dem Schaltelement (1) eine Logikschaltung (10) angeordnet ist, um eine unbeabsichtigte Ansteuerung des Schaltelements (1) zu verhindern.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit (2) und/oder die zweite Steuer­ einheit (3) jeweils über eine Treiberschaltung (8, 9) mit dem masseseitigen Steuereingang bzw. mit dem spannungsseitigen Steuereingang des Schaltelements (1) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit (2) und/oder die zweite Steuer­ einheit (3) ausgangsseitig über einen Widerstand (13, 14) mit Masse verbunden ist, um bei einem Ausfall der ersten Steuer­ einheit (2) bzw. der zweiten Steuereinheit (3) aufgrund eines Einbruchs der Versorgungsspannung einen definierten LOW-Pegel am Ausgang der ersten bzw. zweiten Steuereinheit zu errei­ chen.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Versorgungsspannung der Not-Steuereinheit (2) ungefähr 2 V beträgt, während die Versorgungsspannung der anderen Steuereinheit (3) ungefähr 5 V beträgt.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Not-Steuereinheit (2) durch einen Kondensator (7) ge­ puffert ist.
DE2000131467 2000-06-28 2000-06-28 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements Expired - Fee Related DE10031467C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131467 DE10031467C2 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131467 DE10031467C2 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031467A1 true DE10031467A1 (de) 2002-01-10
DE10031467C2 DE10031467C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7647081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131467 Expired - Fee Related DE10031467C2 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031467C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155111A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2011107372A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Abb Technology Ag A power and control unit for a low or medium voltage apparatus
DE102011056210B4 (de) * 2010-12-10 2020-01-30 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342848A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte oder geregelte brennkraftmaschine mit mikrocomputer
EP0456990A2 (de) * 1990-05-12 1991-11-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Stromversorgung einer elektronischen Rechenanlage in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342848A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte oder geregelte brennkraftmaschine mit mikrocomputer
EP0143313B1 (de) * 1983-11-26 1989-06-07 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte oder geregelte Brennkraftmaschine mit Microcomputer
EP0456990A2 (de) * 1990-05-12 1991-11-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Stromversorgung einer elektronischen Rechenanlage in einem Kraftfahrzeug
DE4015351C2 (de) * 1990-05-12 1993-07-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155111A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003040551A3 (de) * 2001-11-09 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2011107372A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Abb Technology Ag A power and control unit for a low or medium voltage apparatus
EP2365507A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-14 ABB Technology AG Unité d'alimentation et de commande d'un appareil de basse ou moyenne tension
CN102834890A (zh) * 2010-03-05 2012-12-19 Abb技术股份公司 用于低压或中压装置的供电和控制单元
US20120319476A1 (en) * 2010-03-05 2012-12-20 Abb Technology Ag Power and control unit for a low or medium voltage apparatus
CN102834890B (zh) * 2010-03-05 2015-05-13 Abb技术股份公司 用于低压或中压装置的供电和控制单元
US9449774B2 (en) 2010-03-05 2016-09-20 Abb Technology Ag Power and control unit for a low or medium voltage apparatus
DE102011056210B4 (de) * 2010-12-10 2020-01-30 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031467C2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784323B1 (de) Elektronische lenkungsverriegelung
EP3113984B1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz eines fahrzeugs
EP0284770A1 (de) Auslöseschaltung für ein Schutzsystem
WO2013124191A1 (de) Vorrichtung zur spannungseinbruch-stabilisierung in einem kraftfahrzeug
DE102014102948A1 (de) Airbag-Vorrichtung
EP1169569B1 (de) Schaltungsanordnung für einen starter eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE10339464A1 (de) Kommunikationsfehler-Detektionsverfahren für ein Buskommunikationsnetz in einem Fahrzeug
DE3930153A1 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE102004010135B4 (de) Vorrichtung zur Bestromung wenigstens einer Zündendstufe mittels eines Zündstroms aus einer Energiereserve
DE10031467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Schaltelements
DE102008001114A1 (de) Steuerschaltung und Steuerverfahren für Glühstiftkerzen zum Schutz vor Verpolung
EP1107440B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einschalten einer Leistungsendstufe
DE19843621B4 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
DE102005008905A1 (de) Ansteuerschaltung für eine durch zumindest einen Gleichspannungsimpuls auslösbare Zündeinheit einer Insassenschutzeinrichtung
DE10231088A1 (de) Schalteinrichtung für die Startanlage eines Kfz-Verbrennungsmotors
EP1591902A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit und Steuereinheit
EP0696849B1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE10036903C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren
DE10148646A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschinensteuerung
DE10253643A1 (de) Fensterhebersteuerung und Verfahren zur Steuerung von Fensterhebern
DE19934559C1 (de) Schaltendstufe für einen Zünder einer Insassenschutzeinrichtung
DE19743914A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
EP2414188B1 (de) Anordnung zur bereitstellung elektrischer energie
DE102017218341B3 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines steuerbaren Schaltelements
EP2221941B1 (de) Entladeschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee