DE10031229C1 - Stromabhängiges resistives Bauelement - Google Patents

Stromabhängiges resistives Bauelement

Info

Publication number
DE10031229C1
DE10031229C1 DE10031229A DE10031229A DE10031229C1 DE 10031229 C1 DE10031229 C1 DE 10031229C1 DE 10031229 A DE10031229 A DE 10031229A DE 10031229 A DE10031229 A DE 10031229A DE 10031229 C1 DE10031229 C1 DE 10031229C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganate
layers
layer
current
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10031229A
Other languages
English (en)
Inventor
Kathrin Doerr
Theresia Walter
Karl-Hartmut Mueller
Konstantin Nenkov
Ludwig Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBNIZ-INSTITUT fur FESTKOERPER- und WERKSTOFFFORS
Original Assignee
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE10031229A priority Critical patent/DE10031229C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031229C1 publication Critical patent/DE10031229C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • G11C11/15Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements using multiple magnetic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/13Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material current responsive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/3213Exchange coupling of magnetic semiconductor multilayers, e.g. MnSe/ZnSe superlattices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/324Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer
    • H01F10/3254Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the spacer being semiconducting or insulating, e.g. for spin tunnel junction [STJ]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu schaffen, das in Abhängigkeit von der Größe eines durch das Bauelement fließenden Konstantstromes einen hohen oder einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist und sich damit insbesondere als Schalter, Sensor oder Speicherelement einsetzen lässt. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bauelement gelöst, das in Mehrschichtbauweise mit einem an sich bekannten Schichtsystem aufgebaut ist, bei dem zwei ferromagnetische Manganat-Schichten (2) durch eine epitaktisch aufgewachsene und wenige Nanometer dicke Schicht (3) aus einem Isolatormaterial getrennt sind, wobei jedoch die Manganat-Schicht (2) nur 1 nm bis 10 nm dick ist und an einer der Manganat-Schichten (2) Stromanschlüsse (4; 5) zur Zuführung eines Konstantstromes sowie Spannungsabgriffanschlüsse (6; 7) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement, das in Abhängigkeit von der Größe eines durch das Bauelement fließenden Konstantstromes einen hohen oder einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist. Das Umschalten des Widerstands tritt bei bestimmten Stromwerten auch durch Einwirkung eines Magnetfeldes auf. Das erfindungsgemäße Bauelement ist insbesondere als Schalter, Sensor oder Speicherelement verwendbar.
Es sind bereits Bauelemente bekannt, bei denen magnetoresistive Effekte ausgenutzt werden und die sich für verschiedene Applikationen eignen, beispielsweise als Bewegungssensoren oder in Schreib-/Leseköpfen für magnetische Speichermedien. Dabei wird das Phänomen ausgenutzt, nach dem sich der Wert des ohmschen Widerstands magnetoresistiver Materialien in Abhängigkeit von der dort herrschenden Magnetisierung ändert. Diese Widerstandsänderung wird mit Hilfe üblicher Messmethoden ermittelt, beispielsweise indem die Änderung der Stärke des durch das Material fließenden Stromes erfasst wird.
So ist beispielsweise aus der US 5 134 533 eine auf diesem Effekt beruhende Sonde bekannt, die als Funktionselement eine Mehrschichtstruktur enthält, welche aus einer Stapelung von Schichten aus einem magnetischen Material, die durch Schichten aus einem unmagnetischen Material voneinander getrennt sind, besteht. Hierbei ist das magnetische Material aus einer mit den Metallen Fe, Co und Ni gebildeten Gruppe ausgewählt, während das unmagnetische Material unter den Metallen Mn, Cr V und Ti ausgewählt ist. Bei dieser Sonde tritt unter der Einwirkung eines Magnetfeldes im magnetischen Material ein Übergang zwischen dem Zustand mit antiparalleler Ausrichtung der Magnetisierung benachbarter magnetischer Schichten und dem Zustand der parallelen Ausrichtung ein, der für einen Schalteffekt genutzt wird.
Es sind außerdem nichtlineare spannungsabhängige elektrische Widerstände bekannt, welche aus Schichtstapeln aus einer Heißleiterkeramik auf der Basis von Manganoxid und einem oxidischen Isolator aufgebaut sind, wobei die Schichtdicken im Bereich einiger µm liegen (DE 40 30 479 A1). In diesen nichtlinearen keramischen Widerständen erfolgt bei ausreichend großen Stromdichten eine (lokale) Erwärmung der Heißleiterkeramik, wodurch der elektrische Widerstand stark absinkt. Aufgrund der vergleichsweise großen Schichtdicken werden Ströme oberhalb eines von der konkreten Dimensionierung abhängigen Grenzwertes im Bereich von mA benötigt. Eine geordnete magnetische Struktur wird für die nichtlinearen Keramikwiderstände nicht angegeben, so dass ihr elektrisches Verhalten offenbar nicht durch Anwendung eines Magnetfelds gezielt modifiziert werden kann.
Weiterhin ist ein antiferromagnetisches isolierendes Manganoxid mit MnO3 als Matrix bekannt, welches unter Einwirkung eines elektrischen Feldes oder eines elektrischen Stromes ausreichender Größe einen ferromagnetischen Metallzustand mit stark verringertem elektrischem Widerstand annimmt (EP 864 538 A1). Dabei handelt es sich beispielsweise um einen massiven Kristall aus Pr1-xCaxMnO3, bei dem unter Feld- oder Stromeinfluß ein metallischer Leitungskanal im Material erzeugt wird. Die erforderlichen Magnetfelder dafür haben die Größenordnung von 1 Tesla, und es müssen Spannungen um 100 V angelegt werden. Die Lage und Stabilität des Leitungspfades innerhalb der isolierenden Matrixphase hängt stark von der thermischen Vorgeschichte und von früheren Auslagerungen im Magnetfeld ab. Aus diesem Grund ist es auch schwierig, das für einen Sensor oder ein Speicherelement notwendige reproduzierbare Verhalten sicherzustellen.
Es ist auch bereits ein Schichtsystem bekannt, bei dem zwei ferromagnetische Manganat-Schichten durch eine epitaktisch aufgewachsene und wenige Nanometer dicke Tunnelschicht aus einem Isolatormaterial getrennt sind (M. Viret et al., Europhys. Lett. 39 (5), pp. 545-549 (1997)). Die Manganatschichten sind hierbei 25 nm und 33 nm dick. An diesem Schichtsystem wurden beim Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Manganat-Schichten unter der Einwirkung eines Magnetfeldes ebenfalls sprungartige Veränderungen des Widerstandes in der Richtung senkrecht zum Schichtsystem festgestellt, die auch hier im Übergang zwischen dem Zustand der antiparallelen Ausrichtung der Magnetisierung benachbarter magnetischer Schichten und dem Zustand der parallelen Ausrichtung ihre Ursache haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu schaffen, das in Abhängigkeit von der Größe eines durch das Bauelement fließenden Konstantstromes einen hohen oder einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist und sich damit insbesondere als Schalter, Sensor oder Speicherelement einsetzen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bauelement gelöst, das in Mehrschichtbauweise mit einem Schichtsystem aufgebaut ist, bei dem zwei ferromagnetische Manganat-Schichten durch eine epitaktisch aufgewachsene und wenige Nanometer dicke Schicht aus einem Isolatormaterial getrennt sind, wobei die Manganat-Schichten 1 nm bis 10 nm dick sind und an einer der Manganat-Schichten Stromanschlüsse zur Zuführung eines Konstantstromes sowie Spannungsabgriffanschlüsse angeordnet sind.
Die in dem erfindungsgemäßen Bauelement verwendeten sehr dünnen Manganat-Schichten weisen in einem bestimmten Temperaturbereich unterhalb der ferromagnetischen Ordnungstemperatur des Manganats in Abhängigkeit von der Größe eines vorgegebenen Konstantstromes zwei Zustände mit deutlich verschiedenem elektrischen Widerstand auf. Damit können, im Unterschied zu den bekannten Tunnelmagnetowiderstandselementen, die beiden Widerstandszustände durch Vorgabe der Stromgröße geschaltet werden. Das Bauelement weist darüber hinaus aber auch ein durch Anlegen eines Magnetfeldes beeinflusstes Schaltverhalten des elektrischen Widerstandes auf. Beide Effekte lassen sich auch vorteilhaft miteinander kombiniert applikativ nutzen.
Die konkrete Dicke der Manganat-Schichten ist in dem erfindungsgemäß angegebenen Dickenbereich bei der praktischen Umsetzung abhängig von den für die Schichten verwendeten Werkstoffen und der Mikrostruktur der Schichten sowie von der Dicke der Isolatormaterial-Schichten. Dabei ist davon auszugehen, dass sich mit einer Dicke der Manganat-Schichten im Bereich von 2 nm bis 4 nm besonders günstige Eigenschaften erzielen lassen. Bei der Festlegung der Dicke ist noch zu beachten, dass bei zu groß gewählter Dicke die Manganat- Schichten unterhalb der ferromagnetischen Ordnungstemperatur Tc metallisch sind und eine lineare Abhängigkeit zwischen Strom und Spannung, also einen konstanten Widerstand, zeigen. Andererseits besitzen zu dünne Manganat-Schichten Eigenschaften wie ein elektrischer Isolator mit extrem großen, der Messung praktisch nicht zugänglichen Widerstandswerten.
In vorteilhafter Weise besteht die ferromagnetische Manganat- Schicht aus einem Material der allgemeinen Formel R1-xAxMnO3+d, worin R für La, ein Seltenerdelement, Y oder einer Mischung aus mehreren dieser Elemente steht, A ein zweiwertiges Metall ist und d = -0,1 bis 0,05 beträgt. Ein bevorzugter Werkstoff ist darin La0,7Sr0,3MnO3.
Die Isolatormaterial-Schicht ist vorzugsweise 2 nm bis 3 nm dick und kann zweckmäßigerweise eine epitaktisch aufgewachsene Schicht aus SrTiO3 sein.
Das Schichtsystem kann auf einem epitaktischen einkristallinen Substrat, das vorzugsweise aus SrTiO3(100) besteht, angeordnet sein.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Bauelements besteht darin, dass dieses mit mehreren Isolatormaterial-Schichten und mit mehreren Manganat- Schichten aufgebaut ist, wobei die Isolatormaterial-Schichten und die Manganat-Schichten alternierend übereinandergeschichtet sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: ein Bauelement in schematischer Darstellungsweise,
Fig. 2: ein an dem Bauelement von Fig. 1 gemessenes Diagramm mit dem Verlauf des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit vom Wert des Konstantstromes,
Fig. 3: ein an dem Bauelement von Fig. 1 gemessenes Diagramm mit dem Verlauf des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von verschiedenen Magnetfeldern,
Fig. 4: ein an einem weiteren Bauelement gemessenes Diagramm mit dem Verlauf des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von verschiedenen Magnetfeldern.
Beispiel 1
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bauelement sind auf einem 500 µm dicken einkristallinem Substrat 1 aus SrTiO3(100) 20 Manganat-Schichten 2 und 19 Isolatormaterial-Schichten 3 alternierend übereinandergeschichtet. Die Manganat-Schichten 2 bestehen aus La0,7Sr0,3MnO3, weisen eine Dicke von 3,2 nm auf und sind unter Verwendung stöchiometrischer Targets mittels gepulster Laserdeposition in einer Atmosphäre mit 0,2 bis 0,8 mbar Sauerstoff hergestellt worden. Die Isolatormaterial- Schichten 3 bestehen aus epitaktisch aufgewachsenem SrTiO3 und sind ebenfalls 3,2 nm dick. Die oberste Manganat-Schicht 2 ist mit 2 Stromanschlüssen 4; 5 und mit 2 Spannungsabgriff­ anschlüssen 6; 7 kontaktiert.
Beim Speisen der Stromanschlüsse 4; 5 mit unterschiedlichen Konstantströmen ergibt sich bei einer Temperatur von 5,5 K das aus Fig. 2 ersichtliche Widerstandsverhalten gemäß Kurve 1. Die Widerstandswerte wurden dabei aus den an den Spannungsabgriffanschlüssen 6; 7 gemessenen Spannungswerten ermittelt. Die Kurve 1 zeigt, dass bei einem Konstantstromwert von 12 µA die Manganat-Schichten 2 einen hohen Widerstandswert von 950 Ω besitzen, während sie bei einem Konstantstromwert von 11 µA einen Widerstand von nur noch 250 Ω aufweisen.
Es besteht die Möglichkeit, die Kennwerte des Bauelements durch eine Wärmebehandlung so zu verändern, dass das Baulement das aus Fig. 2 ersichtliche Widerstandsverhalten gemäß Kurve 2 zeigt. Dieses Widerstandsverhalten wurde durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 550°C während einer Dauer von 24 h erreicht und bei einer Messtemperatur von 38 K gemessen.
Das Diagramm gemäß Fig. 3 zeigt die Widerstandskurven des nicht wärmebehandelten Bauelements bei 5,5 K unter der Einwirkung verschieden starker Magnetfelder und bei unterschiedlichen Konstantströmen von 1 µA, 10 µA, 11 µA und 12 µA.
Mit den vorliegenden Eigenschaften ist es möglich, das Bauelement als stromabhängigen Schalter sowie als Magnetfeldsensor, magnetoresistiven Schalter oder magnetisches Speicherelement zu verwenden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft ein Bauelement, das hinsichtlich seines Aufbaus und der verwendeten Werkstoffe identisch mit dem im Beispiel 1 beschriebenen, nicht wärmebehandelten Bauelement ist. Die Unterschiede bestehen in der Dicke der Manganat- Schichten und der Isolatormaterial-Schichten. Diese Schichten sind hier nur 2 nm dick.
Das Bauelement zeigt unter der Einwirkung von Magnetfeldern das in Fig. 4 dargestellte Widerstandsverhalten.
Auch dieses Bauelement kann als stromabhängiger Schalter sowie als Magnetfeldsensor, magnetoresistiver Schalter oder magnetisches Speicherelement verwendet werden.

Claims (8)

1. Stromabhängiges resistives Bauelement, insbesondere verwendbar als Schalter, Sensor oder Speicherelement, aufgebaut in Mehrschichtbauweise mit einem Schichtsystem, bei dem zwei ferromagnetische Manganat-Schichten (2) durch eine epitaktisch aufgewachsene und wenige Nanometer dicke Schicht (3) aus einem Isolatormaterial getrennt sind, wobei die Manganat- Schichten (2) 1 nm bis 10 nm dick sind und an einer der Manganat-Schichten (2) Stromanschlüsse (4; 5) zur Zuführung eines Konstantstromes sowie Spannungsabgriffanschlüsse (6; 7) angeordnet sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manganat-Schicht (2) eine Dicke von 2 nm bis 4 nm hat.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Manganat-Schicht (2) aus einem Material der allgemeinen Formel R1-xAxMnO3+d besteht, worin R für La, ein Seltenerdelement, Y oder einer Mischung aus mehreren dieser Elemente steht, A ein zweiwertiges Metall ist und d = -0,1 bis 0,05 beträgt.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Manganat-Schicht aus La0,7Sr0,3MnO3 besteht.
5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatormaterial-Schicht (3) 2 nm bis 3 nm dick ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatormaterial-Schicht (3) eine epitaktisch aufgewachsene Schicht aus SrTiO3 ist.
7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem auf einem epitaktischen einkristallinen Substrat (1), das vorzugsweise aus SrTiO3(100) besteht, angeordnet ist.
8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit mehreren Isolatormaterial-Schichten (3) und mit mehreren Manganat-Schichten (2) aufgebaut ist, wobei die Isoliermaterial-Schichten (3) und die Manganat-Schichten (2) alternierend übereinandergeschichtet sind.
DE10031229A 2000-06-23 2000-06-23 Stromabhängiges resistives Bauelement Expired - Fee Related DE10031229C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031229A DE10031229C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Stromabhängiges resistives Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031229A DE10031229C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Stromabhängiges resistives Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031229C1 true DE10031229C1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7646938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031229A Expired - Fee Related DE10031229C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Stromabhängiges resistives Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031229C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110292C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-02 Dresden Ev Inst Festkoerper Stromabhängiges resistives Bauelement
CN100372030C (zh) * 2003-12-05 2008-02-27 清华大学 具有电流控制电阻效应的掺杂半导体/绝缘体/半导体材料

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030479A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Nichtlinearer spannungs- oder temperaturabhaengiger elektrischer widerstand in chip-bauform
EP0654835A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 AT&T Corp. Magnetoresistives Material enthaltender Gegenstand
EP0664538A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kalibriersystem mit einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren einer Aufzeichnungsanordnung
DE19757399A1 (de) * 1996-12-27 1998-08-20 Ykk Corp Magnetoresistives Element, Magnetfelddetektor und Verwendung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030479A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Nichtlinearer spannungs- oder temperaturabhaengiger elektrischer widerstand in chip-bauform
EP0654835A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 AT&T Corp. Magnetoresistives Material enthaltender Gegenstand
EP0664538A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kalibriersystem mit einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren einer Aufzeichnungsanordnung
DE19757399A1 (de) * 1996-12-27 1998-08-20 Ykk Corp Magnetoresistives Element, Magnetfelddetektor und Verwendung derselben

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASAMITSU, A. et.al.: "Current switching of resistive states in magnetoresistive manganites" in "Nature", Vol. 388, 3, July 1997, 50-52 *
DÖRR, K. et.al.: "Magnetoresistance of polycrys- talline layered manganites La¶2¶¶-¶¶2¶¶x¶Sr¶1¶¶+¶¶2¶¶x¶Mn¶2¶O¶7¶" in "Journal of Applied Physics", 85 (1999) 8, 5420-5422 *
OBATA, T. et.al.: "Tunneling magnetoresistance at up 270 K in La¶0¶¶.¶¶8¶Sr¶0¶¶.¶¶2¶MnO¶3¶/SrTiO¶3/La¶0¶¶.¶¶8¶Sr¶0¶¶.¶¶2¶MnO¶3¶junctions with 1.6-nm-thick barriers" in "Applied Physics Letters", 74 (1999) 2, 290-292 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110292C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-02 Dresden Ev Inst Festkoerper Stromabhängiges resistives Bauelement
CN100372030C (zh) * 2003-12-05 2008-02-27 清华大学 具有电流控制电阻效应的掺杂半导体/绝缘体/半导体材料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580563B1 (de) Vorrichtung zur potenzialfreien Strommessung
EP0674769B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung
EP1093587A2 (de) Verfahren zum einstellen der magnetisierung der biasschicht eines magneto-resistiven sensorelements, demgemäss bearbeitetes sensorelement oder sensorelementsystem sowie zur durchführung des verfahrens geeignetes sensorelement und sensorsubstrat
DE10342260B4 (de) Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
DE69727261T2 (de) Element mit magnetoresistivem Effekt, sein Herstellungsverfahren und Magnetkopf daraus
WO1994029740A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven widerständen
EP0905523A2 (de) Sensoreinrichtung zur Richtungserfassung eines äusseren Magnetfeldes mittels eines magnetoresistiven Sensorelementes
EP0875000A1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für magnetoresistive dünnschicht-sensorelemente in einer brückenschaltung
DE19933243C2 (de) Codierer mit GMR-Elementen
DE102019113815B4 (de) Magnetsensor
DE19936378A1 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventiltyp
DE60113136T2 (de) Magnetelement, -speicheranordnung und -schreibkopf
EP0829018A1 (de) Magnetisierungseinrichtung für ein magnetoresistives dünnschicht-sensorelement mit einem biasschichtteil
WO2000010178A1 (de) Magnetoresistives element und dessen verwendung als speicherelement in einer speicherzellenanordnung
EP0442407A1 (de) Magnetfeldsensor mit ferromagnetischer, dünner Schicht
DE69723963T2 (de) Seitliche magento-elektronische vorrichtung unter ausnutzung eines quasi zwei-dimensionalen elektrogases
DE10031229C1 (de) Stromabhängiges resistives Bauelement
EP0730162A2 (de) Sensoreinrichtung mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Sensorelementen
DE10110292C1 (de) Stromabhängiges resistives Bauelement
EP0885398B1 (de) Magnetfeldempfindlicher sensor mit einem dünnschichtaufbau und verwendung des sensors
DE102008026241B4 (de) Inhomogene Verbindungen mit hohem Magnetwiderstand und Verwendung
DE19844890C2 (de) Dünnschichtenaufbau eines magnetfeldempfindlichen Sensors mit einem magnetoresistiven Mehrschichtensystem mit Spinabhängigkeit der Elektronenstreuung
DE69926191T2 (de) Element mit schichtstruktur und stromorientierungsmittel
EP1527351A1 (de) Magnetoresistives schichtsystem und sensorelement mit diesem schichtsystem
DE2744993C2 (de) Magnetowiderstandslesekopf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee