DE10030407A1 - Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem

Info

Publication number
DE10030407A1
DE10030407A1 DE10030407A DE10030407A DE10030407A1 DE 10030407 A1 DE10030407 A1 DE 10030407A1 DE 10030407 A DE10030407 A DE 10030407A DE 10030407 A DE10030407 A DE 10030407A DE 10030407 A1 DE10030407 A1 DE 10030407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
omission
sequence
bit
bits
parity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030407B4 (de
Inventor
Young Woo Yun
Ki Jun Kim
Sung Lark Kwon
Young Jo Lee
Sung Kwon Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Information and Communications Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-1999-0028358A external-priority patent/KR100404181B1/ko
Priority claimed from KR10-1999-0035023A external-priority patent/KR100504463B1/ko
Priority claimed from KR1019990043254A external-priority patent/KR100344873B1/ko
Priority claimed from KR10-1999-0048001A external-priority patent/KR100421853B1/ko
Application filed by LG Information and Communications Ltd filed Critical LG Information and Communications Ltd
Publication of DE10030407A1 publication Critical patent/DE10030407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030407B4 publication Critical patent/DE10030407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/11Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits using multiple parity bits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • H03M13/2703Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques the interleaver involving at least two directions
    • H03M13/271Row-column interleaver with permutations, e.g. block interleaving with inter-row, inter-column, intra-row or intra-column permutations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • H03M13/2792Interleaver wherein interleaving is performed jointly with another technique such as puncturing, multiplexing or routing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2903Methods and arrangements specifically for encoding, e.g. parallel encoding of a plurality of constituent codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/635Error control coding in combination with rate matching
    • H03M13/6362Error control coding in combination with rate matching by puncturing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/635Error control coding in combination with rate matching
    • H03M13/6362Error control coding in combination with rate matching by puncturing
    • H03M13/6368Error control coding in combination with rate matching by puncturing using rate compatible puncturing or complementary puncturing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/635Error control coding in combination with rate matching
    • H03M13/6362Error control coding in combination with rate matching by puncturing
    • H03M13/6368Error control coding in combination with rate matching by puncturing using rate compatible puncturing or complementary puncturing
    • H03M13/6375Rate compatible punctured convolutional [RCPC] codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/635Error control coding in combination with rate matching
    • H03M13/6362Error control coding in combination with rate matching by puncturing
    • H03M13/6368Error control coding in combination with rate matching by puncturing using rate compatible puncturing or complementary puncturing
    • H03M13/6381Rate compatible punctured turbo [RCPT] codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6508Flexibility, adaptability, parametrability and configurability of the implementation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0064Concatenated codes
    • H04L1/0066Parallel concatenated codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0067Rate matching
    • H04L1/0068Rate matching by puncturing
    • H04L1/0069Puncturing patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/181Transcoding devices; Rate adaptation devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Weglassverfahren zur Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem weist die folgenden Schritte auf: DOLLAR A (a) Ausführen einer Kanalcodierung für Bits in einem Transportkanal und zum Ausgeben einer oder mehrerer kanalcodierter Sequenzen; DOLLAR A (b) Aufbauen eines ersten Verschachtelungsmusters auf Grundlage einer Symboleinheit für jede in (a) ausgegebene kanalcodierte Sequenz; DOLLAR A (c) Aufbauen virtueller Verschachtelungsmuster für jede kanalcodierte Sequenz durch Berücksichtigen einer Abbildungsregel zum entsprechenden ersten Verschachtelungsmuster, wie es in (b) aufgebaut wurde; DOLLAR A (d) Berechnen verschiedener Bitverschiebewerte in jeder Spalte virtueller Verschachtelungsmuster für jede in (c) aufgebaute virtuell verschachtelte Sequenz, und Bestimmen der Position eines wegzulassenden Bits; und DOLLAR A (e) Weglassen von Bits in jedem in (c) aufgebauten ersten Verschachtelungsmuster auf Grundlage von (d).

Description

Die Erfindung betrifft Mobilkommunikation der nächsten Gene­ ration, genauer gesagt, ein Verfahren zur optimalen Ratenan­ passung zum Ausführen einer Einstellung der Coderate auf ein optimales Niveau durch Ausführen eines Weglass- oder eines Wiederholvorgangs an jeweiligen Bitströmen in Transportkanä­ len, die bei einem Mobilkommunikationssystem der nächsten Generation voneinander verschiedene Dienste liefern.
ARIB in Japan, ETSI in Europa, T1 in den USA, TTA in Korea und TTC in Japan haben ein fortschrittliches Mobilkommunika­ tionssystem der nächsten Generation auf Grundlage einer Funkzugriffstechnik und einer Netzwerkkerntechnik für das vorhandene GSM(global system for mobile communications)-Sys­ tem, das Multimediadienste wie Audio, Video und Daten be­ reitstellt, entworfen.
Es sollte eine technische Spezifikation für dieses fort­ schrittliche Mobilkommunikationssystem der nächsten Genera­ tion vorgestellt werden, wobei das zugehörige Projekt als Partnerschaftsprojekt der dritten Generation (3GPP = third generation partnership project) bezeichnet wird.
Das 3GPP ist in mehrere Gruppen für technische Spezifikatio­ nen (TSG = technical specification group) unterteilt, und innerhalb des Forschungsgebiets eines Funkzugriffsnetzes (RAN = radio access network) innerhalb der TSGs beim 3GPP wird eine technische Spezifikation zur Ratenanpassung bei der Aufwärtsübertragung und zur Ratenanpassung bei der Ab­ wärtsübertragung angegeben.
Diese Ratenanpassung wird dadurch realisiert, dass ein Ein­ stellvorgang so ausgeführt wird, dass eine Kohlerate von ei­ nem Wert erzielt wird, der für eine Funkschnittstelle am ge­ eignetsten ist, was durch einen Weglassprozess zum Entfernen eines speziellen Bits oder einen Wiederholprozess zum Hinzu­ fügen eines speziellen Bits in einem durch Kanalcodierung erzeugten Bitstrom erfolgt.
Bei der Ratenanpassung verwendete Algorithmen können in Weg­ lassalgorithmen und Wiederholungsalgorithmen unterteilt wer­ den, und bei der Aufwärts- und der Abwärtsübertragung werden verschiedene Ratenanpassungsalgorithmen realisiert, weswegen in einer Abwärtsstrecke eine Verschachtelung für einen ra­ tenangepassten Bitstrom ausgeführt wird, während in einer Aufwärtsstrecke eine Ratenanpassung für einen verschachtel­ ten Bitstrom ausgeführt wird. Eine detaillierte Beschreibung hierzu wird anhand der Fig. 1 und 2 gegeben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Transportkanal für Multiplexbetrieb eines Teils der Struktur zur Aufwärtsüber­ tragung gemäß einem herkömmlichen 3GPP-Standard zeigt.
Bei der Aufwärtsübertragung werden Datenströme mehrerer Transportblöcke mit derselben Dienstqualität (QoS = quality of service) einem Multiplexvorgang unterzogen. Die gemulti­ plexten Datenströme verfügen über eine Kanalcodierung, die entsprechend einer gewünschten Coderate ausgeführt wird, und sie werden dann in mehrere Sequenzen aufgeteilt, die eine Prozedur einer ersten Verschachtelung mit der Einheit eines Codesymbols durchlaufen. Derartige erste Verschachtelungsse­ quenzen erfahren eine Ratenanpassung unter Verwendung des Weglass- oder des Wiederholalgorithmus.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Transportkanal mit Multiplexvorgang für einen Teil der Struktur für Abwärts­ übertragung beim herkömmlichen 3GPP-Standard zeigt.
Auch bei der Abwärtsübertragung werden Datenströme mehrerer Transportblöcke mit derselben QoS gemultiplext. Die gemulti­ plexten Datenströme erfahren eine Kanalcodierung entspre­ chend der erforderlichen Coderate, und dann werden sie in mehrere Sequenzen aufgeteilt, die eine Ratenanpassungsproze­ dur unter Verwendung des Weglass- oder des Wiederholalgo­ rithmus erfahren. Derartige ratenangepasste Sequenzen erfah­ ren eine erste Verschachtelung mit der Einheit eines Code­ symbols.
Beim Kanalcodierungsvorgang, wie er im Transportkanal (TrCH = transport channel) der Aufwärts- oder der Abwärtsstrecke anwendbar ist, wird eine Faltungscodierung oder eine Turbo­ codierung ausgeführt, wobei auch andere spezielle Kanalco­ dierungen angewandt werden können.
Als Verschachtelungseinrichtung zum Ausführung der ersten Verschachtelung in dieser Aufwärts- oder Abwärtsstrecke wird eine mehrstufige Verschachtelungseinrichtung (MIL = multi­ stage interleaver) verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Spanne bei der ersten Verschachtelung unter Verwen­ dung eines MIL denselben Wert wie das Übertragungszeitinter­ vall (TTL) des TrCH aufweist.
Die MIL schreibt einen Bitstrom mit Zeileneinheit in einen Verschachtelungsspeicher ein, liest aus diesem mit der Ein­ heit einer Spalte aus und erzeugt einen Ausgangsbitstrom. Dabei ist die charakteristische Vorgehensweise, dass eine Regel auf Grundlage einer Bitumkehr-Reihenfolge bei der Rei­ henfolge des Lesens des Verschachtelungsspeichers angewandt wird.
Wenn z. B. die Spaltenanzahl für die erste Verschachtelungs­ einrichtung 8 ist, kann jede Spaltenzahl durch drei Ziffern repräsentiert werden. Eine Bitumkehr für die Spaltenzahl kann auf solche Weise ausgeführt werden, dass der Bitwert der Spaltenzahl umgekehrt wird, d. h. bei einem Verfahren wie '0(000)→0(000)', '1(001)→4(100)', '2(010→2(010)', '3(011)→6(110)' usw., wodurch von der ersten MIL ein Spaltenbitstrom auf Grundlage der Reihenfolge "0 4 2 6 1 5 3 7" ausgegeben wird, anstatt dass er auf Grundlage der Reihenfolge "0 1 2 3 4 5 6 7" ausgegeben wird.
Die folgende Tabelle 1 repräsentiert die Reihenfolge des von der MIL ausgegebenen Spaltenbitstroms auf Grundlage der je­ weiligen Spalten der Verschachtelungseinrichtung.
[Tabelle 1]
Tabelle 1 zeigt die Bitumkehr, wenn die Spalte in der Ver­ schachtelungseinrichtung 2, 4 und 8 ist, wobei R(k) das Er­ gebnis des Bitumkehrvorgangs angibt.
Fig. 3 zeigt als Beispiel die Reihenfolge im von der MIL ausgegebenen Spaltenbitstrom für den Fall, dass die Spalten­ nummer K in der Verschachtelungseinrichtung 8 ist, wie in Tabelle 1 angegeben.
In den dunkleren Blöcken in Fig. 3 angegebene Zahlen geben die Reihenfolge im Spaltenbitstrom an, wie er tatsächlich von der Verschachtelungseinrichtung ausgegeben wird.
In einem Turbocodierer wird ein Codesymbol durch ein System­ bit, ein 1. Paritätsbit und ein 2. Paritätsbit aufgebaut. Das 1. Paritätsbit repräsentiert Ausgangsbits eines ersten rekursiven System-Faltungscodierers (RSC-Codierer = Recur­ sive Systematic Convolutional Coder), und das 2. Paritätsbit repräsentiert Ausgangsbits eines unteren RSC-Codierers. Beim Turbocode ist, im Unterschied zum Faltungscode, das Bedeu­ tungsausmaß der drei das Codesymbol aufbauenden Bits vonein­ ander verschieden. Anders gesagt, ist, hinsichtlich der sys­ tematischen Sequenz, der 1. Paritätssequenz und der 2. Pari­ tätssequenz, die einer Turbocodierung und Aufteilung unter­ zogen wurden, die systematische Sequenz beim Decodieren re­ lativ wichtig und die restlichen Paritätssequenzen sind in ihrem Bedeutungsausmaß verringert.
Daher ist es unabdingbar, einen Algorithmus zum Ausschließen eines Weglassvorgangs aus der systematischen Sequenz zu ver­ wenden und bei der Weglasstechnik für den Turbocode nur ein gleichmäßiges Weglassen bei den restlichen Paritätssequenzen auszuführen.
Nachfolgend wird der herkömmliche Weglassalgorithmus für die Turbocodierung in der Abwärtsstrecke beschrieben.
Zur Turbocodierung in der Abwärtsstrecke wird der Weglass­ vorgang mit der Einheit eines Codesymbols ausgeführt, im Un­ terschied zum Faltungscode, bei dem das Weglassen im Wesent­ lichen in der Einheit eines Codebits ausgeführt wird.
Als ein Beispiel sorgt einer der Weglassalgorithmus für den Turbocode in der Abwärtsstrecke dafür, dass die Weglassposi­ tion der Codesymboleinheit so bestimmt wird, dass das Weg­ lassen konstant mit einer Codesymboleinheit ausgeführt wird, woraufhin die Paritätssequenzen an einer entsprechenden Co­ desymbolposition abwechselnd weggelassen werden.
Bei einem anderen Weglassalgorithmus zur Turbocodierung in der Abwärtsstrecke wird eine Position, an der ein Weglassen mit Codesymboleinheit auftritt, auf den doppelten Abstand vergrößert, woraufhin die Paritätssequenzen gleichzeitig für jedes Codesymbol weggelassen werden, in dem ein jeweiliger Weglassvorgang auftritt.
Diese beschriebenen Weglassalgorithmen zur Turbocodierung werden in der Abwärtsstrecke berücksichtigt, d. h., dass das Weglassen unabhängig von der Verschachtelungsprozedur ausge­ führt werden kann, da die Weglassprozedur zur Turbocodierung in der Abwärtsstrecke vor der Verschachtelung auftritt.
Wenn jedoch der Weglassalgorithmus zur Turbocodierung in der Aufwärtsstrecke betrachtet wird, sollte die Weglassprozedur zur Ratenanpassung nach der Verschachtelung ausgeführt wer­ den, weswegen zusätzliche Terme im Vergleich zur Abwärts­ strecke zu berücksichtigen sind.
D. h., dass bei der Weglassprozedur zur Turbocodierung in der Abwärtsstrecke verwendete Parameter nicht als solche verwen­ det werden können, also andere Parameter verwendet werden sollten, um einem gleichmäßigen Weglassen mit Codebiteinheit unter Berücksichtigung der Verschachtelung zu genügen. An­ ders gesagt, sollte, wenn der gleichmäßige Umfang für den jeweiligen verschachtelten Spaltenbitstrom weggelassen wird, der Parameter so bestimmt werden, dass der Weglassvorgang selbst für den Bitstrom vor der Verschachtelung gleichmäßig ausgeführt wird.
Um derartigen zusätzlichen Termen zu genügen, sollte ein op­ timaler Weglassalgorithmus zur Turbocodierung in der Auf­ wärtsstrecke vorgeschlagen werden, jedoch wird derzeit keine Weglasstechnik für einen derartigen Turbocode in Betracht gezogen.
Ferner entsteht dann, wenn der bei einer vorhandenen Ab­ wärtsstrecke verwendeten Parameter unverändert bei der Auf­ wärtsstrecke verwendet wird, selbst bei der Wiederholungs­ prozedur für den Turbocode, ein Problem dahingehend, dass nur der Strom einer speziellen Zeile wiederholt wird.
Auch liegt derzeit die Situation vor, dass kein Ratenanpas­ sungsverfahren betrachtet wird, das auf alle Kanalcodes wie den Turbocode und den Faltungscode usw. sowie auf bei der Aufwärts- und der Abwärtsübertragung verwendete Kanalcodes anwendbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optimales Ra­ tenanpassungsverfahren zu schaffen, mit dem für jeden Bit­ strom in TrCHs, die im Mobilkommunikationssystem der nächs­ ten Generation voneinander verschiedene Dienste unter Ver­ wendung von breitbandigem Codemultiplex-Vielfachzugriff (nachfolgend als W-CDMA = Wideband Code Division Multiple Access) bereitstellen, für ein gleichmäßiges Weglassmuster und ein gleichmäßiges Wiederholmuster gesorgt ist.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt, und sie gehen zum Teil aus der Beschreibung oder dem Realisieren der Erfindung her­ vor. Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Lehre realisiert und erzielt, wie sie durch die Be­ schreibung und die Ansprüche und auch die beigefügten Zeich­ nungen veranschaulicht ist.
Um diese und andere Vorteile zu erzielen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier um­ fassend beschrieben ist, umfasst das optimale Ratenanpas­ sungsverfahren in der Aufwärtsstrecke gemäß einer Erschei­ nungsform die folgenden Schritte: Ausführen einer Kanalco­ dierung für Bits eines Transportkanals und Ausgeben einer oder mehrerer kanalcodierter Sequenzen; Aufbauen eines ers­ ten Verschachtelungsmusters auf Grundlage einer Symbolein­ heit für jede kanalcodierte Sequenz; jeweiliges Aufbauen virtueller Verschachtelungsmuster für jede kanalcodierte Se­ quenz unter Berücksichtigung einer Abbildungsregel für das aufgebaute erste Verschachtelungsmuster; Berechnen verschie­ dener Bitverschiebewerte in jeder Spalte der virtuellen Ver­ schachtelungsmuster für jede aufgebaute virtuell verschach­ telte Sequenz und Bestimmen einer wegzulassenden Bitposi­ tion; und Weglassen von Bits an der bestimmten entsprechen­ den Position im aufgebauten ersten Verschachtelungsmuster.
Gemäß einer anderen Erscheinungsform zum Lösen der obigen Aufgabe umfasst das optimale Ratenanpassungsverfahren in der Aufwärtsstrecke die folgenden Schritte: Ausführen einer Tur­ bocodierung in Rahmeneinheit für Bits eines Transportkanals und Aufteilen der Bits in eine systematische Sequenz, eine erste Paritätssequenz und eine zweite Paritätssequenz; Auf­ bauen eines ersten Verschachtelungsmusters auf Grundlage der Symboleinheit für die aufgeteilten Sequenzen; Aufbauen eines virtuellen Verschachtelungsmusters für jede turbocodierte Paritätssequenz unter Berücksichtigung einer Abbildungsregel für das entsprechende erste Verschachtelungsmuster; Berech­ nen verschiedener Bitverschiebewerte in jeder Spalte jedes virtuellen Verschachtelungsmusters; Festlegen einer wegzu­ lassenden Bitposition in jedem aufgebauten virtuellen Ver­ schachtelungsmuster unter Verwendung der berechneten Bitver­ schiebewerte; und Weglassen von Bits entsprechend zum Weg­ lassen festgelegten Bitpositionen.
Gemäß einer weiteren Erscheinungsform zum Lösen der obigen Aufgabe verfügt das optimale Ratenanpassungsverfahren zur Turbocodierung über die folgenden Schritte: Ausführen einer Turbocodierung für Bits eines Transportkanals und Aufteilen der Bits in eine systematische Sequenz, eine 1. Paritätsse­ quenz und eine 2. Paritätssequenz; Aufbauen eines ersten Verschachtelungsmusters auf Grundlage der Symboleinheit für die aufgeteilten Sequenzen; Aufbauen eines virtuellen Ver­ schachtelungsmusters für jede turbocodierte Paritätssequenz unter Berücksichtigung einer Abbildungsregel für das aufge­ baute erste Verschachtelungsmuster; Berechnen eines mittle­ ren Wiederholabstands auf Grundlage jeder Sequenz, um eine fortlaufende Wiederholungsbitposition in jedem aufgebauten virtuellen Verschachtelungsmuster entsprechend einer vorbe­ stimmten Bitwiederholrate zu bestimmen; Berechnen verschie­ dener Bitverschiebewerte auf Grundlage jeweiliger Spalten im aufgebauten ersten Verschachtelungsmuster unter Verwendung des mittleren Wiederholabstands; und Festlegen einer Wieder­ holungsbitposition in jedem aufgebauten ersten Verschachte­ lungsmuster unter Verwendung eines entsprechenden Bitver­ schiebewerts.
Es ist zu beachten, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, für eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu sorgen.
Die beigefügten Zeichnungen, die vorhanden sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, veranschauli­ chen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und sie dienen zu­ sammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfin­ dung zu erläutern.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Transportkanal mit einem Multiplexvorgang für einen Teil einer Struktur für ei­ ne Aufwärtsstrecke gemäß einem herkömmlichen 3GPP-Standard zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Transportkanal mit einem Multiplexvorgang für einen Teil einer Struktur für ei­ ne Abwärtsstrecke gemäß einem herkömmlichen 3GPP-Standard zeigt;
Fig. 3 veranschaulicht in einem Beispiel die Reihenfolge ei­ nes von einer MIL ausgegebenen Spaltenbitstroms für den Fall, dass die Spaltenzahl der verwendeten Verschachtelungs­ einrichtung K = 8 ist;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Prozedur für optimale Ratenanpassung in der Aufwärtsstrecke gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm zum Aufbau eines Kanalcodie­ rers bei der Erfindung;
Fig. 6 zeigt ein Verschachtelungsmuster von einer MIL für den Fall, dass eine Verschachtelungseinrichtung mit der Spaltenzahl K = 8 verwendet wird;
Fig. 7 zeigt ein virtuelles Verschachtelungsmuster für zwei codierte Paritätssequenzen;
Fig. 8 zeigt jeweilige Weglassmuster, wie sie durch eine er­ findungsgemäße Ratenanpassungsprozedur für die Aufwärts­ strecke betreffend das in Fig. 7 dargestellte virtuelle Ver­ schachtelungsmuster erzeugt werden;
Fig. 9 zeigt die gesamten Weglassmuster für den Fall, dass das in Fig. 8 dargestellte Weglassmuster für jede virtuelle Verschachtelungseinrichtung tatsächlich auf ein erstes Ver­ schachtelungsmuster angewandt wird;
Fig. 10 zeigt jeweilige Weglassmuster, wie sie durch eine erfindungsgemäße Prozedur zur Ratenanpassung in der Auf­ wärtsstrecke betreffend das in Fig. 7 dargestellte virtuelle Verschachtelungsmuster erzeugt werden, und zwar für den Fall, dass die Anzahl der Weglassungen pro Spalte einer ers­ ten Verschachtelungseinrichtung eine ungerade Zahl ist;
Fig. 11 zeigt ein anderes Beispiel für ein Weglassmuster ge­ mäß der Erfindung für den Fall, dass die Anzahl der Weglas­ sungen pro Spalte einer ersten Verschachtelungseinrichtung eine ungerade Zahl ist;
Fig. 12 zeigt ein anderes Beispiel bei dem ein anderes Weg­ lassmuster, wie es durch eine erfindungsgemäße Prozedur zur optimalen Ratenanpassung erzeugt wird, tatsächlich auf ein erstes Verschachtelungsmuster angewandt wird, und zwar für den Fall, dass die Anzahl von Weglassungen pro Spalte einer ersten Verschachtelungseinrichtung eine ungerade Zahl ist;
Fig. 13 zeigt ein Weglassmuster für einen Turbocode, wie durch Einstellen eines Parameters a erzeugt, der bei einer erfindungsgemäßen Prozedur zur optimalen Ratenanpassung ver­ wendet wird;
Fig. 14 zeigt ein Weglassmuster für eine Einrichtung zur virtuellen Verschachtelung mittels bekannter Berechnung ei­ nes Verschiebeparameters sowie ein Weglassmuster in der Ein­ richtung zur virtuellen Verschachtelung mittels erfindungs­ gemäßer Berechnung des Verschiebeparameters für den Fall, dass ein Gesamtweglassen von mehr als 33,3% erzeugt wird, d. h. für den Fall, dass für jede Paritätssequenz ein Weglas­ sen von über 50% erzeugt wird; und
Fig. 15 zeigt ein Wiederholungsmuster unter Verwendung eines bekannten Parameters sowie ein Wiederholungsmuster unter Verwendung des erfindungsgemäßen Parameters;
Nun wird im Einzelnen auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen Beispiele in den beige­ fügten Zeichnungen veranschaulicht sind.
Vor einer detaillierten Beschreibung der Erfindung erfolgt eine Beschreibung zweier Decodierer, wie sie in einem einen Turbocode nutzenden System verwendet werden. An den zwei En­ den einer Verschachtelungseinrichtung in einem Turbodecodie­ rer sind ein erster und ein zweiter Decodierer angeordnet, und in diese eingegebene Codebits sind jeweils mit Elementen einer 1. Paritätssequenz und einer 2. Paritätssequenz gebil­ det. Um die Gesamtfunktion des Turbodecodierers zu verbes­ sern, ist es wichtig, dass die beiden Decodierer jeweils dasselbe Decodiervermögen aufweisen. Ein wichtiger Gesichts­ punkt für einen Decodierer ist es, um sein Funktionsvermögen zu maximieren, dass das Weglassen an einer eingegebenen Pa­ ritätssequenz für den Decodierer mit einem gleichmäßigen In­ tervall erfolgt.
Daher ist es sehr wichtig, dass das Weglassen auf Grundlage eines gleichmäßigen Werts die 1. Paritätssequenz eines ers­ ten RSC-Codierers und die 2. Paritätssequenz eines unteren RSC-Codierers beeinflusst, wobei derartige Eigenschaften der Decodierungsprozedur auf der Sendeseite berücksichtigt wer­ den, und das Weglassen auf Grundlage eines gleichmäßigen In­ tervalls sollte die jeweiligen Paritätssequenzen beeinflus­ sen.
Demgemäß erfüllt ein Weglassalgorithmus für einen Turbocode in einer Aufwärtsstrecke gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die folgenden Bedingungen:
  • - Erstens ist ein Weglassen eines Elements der systemati­ schen Sequenz ausgeschlossen.
  • - Zweitens wird, für Paritätssequenzelemente, ein Weglass­ vorgang auf Grundlage eines gleichmäßigen Werts aus Elemen­ ten der 1. und 2. Paritätssequenz erzeugt.
  • - Drittens weist in einer Gesamtbitspalte vor dem Ausführen einer ersten Verschachtelung mit der Einheit eines Codesym­ bols die Position für das Weglassen in jeder Paritätssequenz ein gleichmäßiges Intervall auf.
  • - Zusätzlich zu diesen drei Bedingungen bei der Erfindung könnte die folgende eine Bedingung entsprechend einer spe­ ziellen Eigenschaft einer Aufwärtsstrecke berücksichtigt werden.
  • - Viertens wird ein Weglassen mit demselben Wert für alle Funkübertragungsrahmen, die die Verschachtelung durchlaufen haben, erzeugt, d. h. es wird ein gleichmäßiges Codebit für jeweilige verschachtelte Spaltenbitströme weggelassen.
Bei der Erfindung wird ein Weglassalgorithmus angegeben, der alle obigen Bedingungen für einen Turbocode in einer Auf­ wärtsstrecke erfüllt.
Eine Weglassprozedur für eine Turbocode-Ratenanpassung in einer Aufwärtsstrecke gemäß der Erfindung wird wie folgt de­ taillierter erläutert.
Der Zweckdienlichkeit halber wird hier nur ein Fall be­ schrieben, bei dem die Anzahl K der Spalten in einer Ver­ schachtelungseinrichtung den Wert 8 hat. Die Erfindung ist jedoch auf andere Fälle anwendbar, wie dann, wenn die Anzahl K der Spalten in der Verschachtelungseinrichtung 1, 2, 4 ist.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine optimale Prozedur zur Ratenanpassung in einer Aufwärtsstrecke gemäß der Erfindung veranschaulicht, und Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das de­ taillierter den Aufbau eines Kanalcodierers bei der Erfin­ dung zeigt.
Im Fall von Turbocodierung mit der Rate 1/3, ist x als Aus­ gangssignals eines Kanalcodierers 10 eine systematische Se­ quenz, y ist eine 1. Paritätssequenz und z ist eine 2. Pari­ tätssequenz, wie im unteren RSC-Codierer mittels der Eingabe einer turboverschachtelten systematischen Sequenz erzeugt.
Diese aufgeteilten Sequenzen sind Ausgangssignale, die sich als Ergebnis der Turbocodierung für den TrCH ergeben, und sie werden dann einer ersten Verschachtelung unterzogen, die für eine Sequenz ausgeführt wird, die durch Multiplexen der aufgeteilten Sequenzen erhalten wurde.
Zwei Paritätssequenzen y, z innerhalb der turbocodierten Ausgangssignale sind Ausgangssignale der jeweiligen RSC-Co­ dierer 12, 13.
Bei der Erfindung wird speziell jedes unabhängige virtuelle Verschachtelungsmuster für ein Element der 1. Paritätsse­ quenz (y) und ein Element der 2. Paritätssequenz (z) unter drei Sequenzen aufgebaut, die die erste Verschachtelung durchlaufen, und dieser Aufbauvorgang wird in einem Bitaus­ wählblock 30 ausgeführt.
Ein Ratenanpassungsblock (RMB) 40 führt denselben Weglassal­ gorithmus gesondert an zwei individuellen virtuellen Ver­ schachtelungsmusters aus, die im Bitauswählblock 30 aufge­ baut wurden.
Fig. 6 zeigt ein Verschachtelungsmuster einer ersten Ver­ schachtelungseinrichtung 20, wenn die Spaltenzahl K der bei der Erfindung verwendeten Verschachtelungseinrichtung 8 ist, und Fig. 7 zeigt virtuelle Verschachtelungsmuster für zwei codierte Paritätssequenzen.
Fig. 7a zeigt ein virtuelles Verschachtelungsmuster für das Element der ersten Paritätssequenz, und Fig. 7b zeigt ein virtuelles Verschachtelungsmuster für das Element der zwei­ ten Paritätssequenz.
In Fig. 7 repräsentieren Zahlen in den oberen dunklen Teilen Spaltenzahlen einer ursprünglichen ersten Verschachtelungs­ einrichtung in Fig. 6. Anders gesagt, ist die Beziehung zwi­ schen Spaltenzahlen in der virtuellen Verschachtelungsein­ richtung und Spaltenzahlen in der tatsächlichen ersten Ver­ schachtelungseinrichtung dargestellt.
Der Ratenanpassungsblock (RMB) 40 gemäß dem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung führt im Wesentlichen zwei im Folgenden beschriebene Prozeduren so aus, dass ein Weglassen auf Grundlage einer jeweils gleichmäßigen Größe in zwei virtuel­ len Verschachtelungseinrichtungen mit derartiger Konstruk­ tion mit einem gleichmäßigen Intervall an einer Sequenz vor der virtuellen Verschachtelung erzeugt werden kann.
Als Erstes werden Verschiebeparameter pro Spalte jedes vir­ tuellen Verschachtelungsmusters berechnet.
Als Nächstes wird der erste berechnete Verschiebeparameter pro Spalte bei einem tatsächlichen Weglassalgorithmus für ein ursprüngliches Verschachtelungsmuster angewandt. D. h., dass die Verschiebeparameter pro Spalte des virtuellen Ver­ schachtelungsmusters berechnet werden und dies auf den Ver­ schiebeparameter für jede Spalte des ersten Verschachte­ lungsmusters abgebildet wird.
Der RMB 40 wird bei einem Algorithmus verwendet, bei dem das Weglassen mit der Anzahl P von Bits für jede individuelle Spaltensequenz mit der Bitlänge NC im in Fig. 6 dargestell­ ten ersten Verschachtelungsmuster ausgeführt wird.
Demgemäß wird, für das Element der ersten Paritätssequenz mit einer Bitlänge von NC/3 pro jeweiliger Spalte der Weg­ lassvorgang mit der Anzahl P/2 von Bits ausgeführt, und für das Element der zweiten Paritätssequenz mit der Bitlänge NC/3 wird es für jede jeweilige Spalte ausgeführt, wobei der Weglassvorgang auch mit der Anzahl P/2 von Bits ausgeführt wird.
Dabei wendet, wie oben angegeben, der RMB 40 denselben Weg­ lassalgorithmus gesondert auf zwei jeweilige virtuelle Ver­ schachtelungsmuster an, die im Bitauswählblock 30 aufgebaut wurden, d. h. auf die jeweiligen Paritätssequenzelemente.
Hierzu sollte als Erstes für jede Spalte der ersten Ver­ schachtelungseinrichtung 20 ein Anfangsfehlerversatzwert eini gewonnen werden. Um den Anfangsfehlerversatzwert eini zu gewinnen, sollte der auf jede Spalte eines Verschachte­ lungsspeichers angewandte Verschiebeparameter durch einen ersten bzw. einen zweiten Parameterbestimmungsalgorithmus berechnet werden.
Nachfolgend werden der erste und der zweite Parameter be­ stimmungsalgorithmus zum Berechnen der Verschiebeparameter S1, S2 beschrieben, wie sie beim Weglassalgorithmus für die ersten und zweiten Paritätssequenzelemente zu verwenden sind.
Beim ersten Parameterbestimmungsalgorithmus zum Berechnen des Verschiebeparameters S1 für das 1. Paritätssequenzele­ ment werden, wenn jede Spalte in der ersten Verschachte­ lungseinrichtung mit der Bitlänge NC aufgebaut wird, wie in Fig. 6 dargestellt, und das Weglassen der Anzahl P von Bits in jeder jeweiligen Spalte ausgeführt wird, die folgenden Grundbedingungen erforderlich. Für die nachfolgend beschrie­ benen Prozeduren wird als Erstes der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber angenommen, dass P nur einen geradzahli­ gen Wert aufweist. Die Erzeugung eines Werts P für eine un­ gerade Zahl wird später beschrieben.
Als Erstes gilt für die Codesymbolzahl N = NC/3, wobei x die maximale ganze Zahl ist, die nicht größer als x ist, was ein Abschneiden nach dem Dezimalpunkt von x bedeutet, und N kein tatsächliches Codesymbol ist, jedoch als Codesymbol angese­ hen wird.
Zweitens beträgt die Anzahl der Codesymbole nach dem Weglas­ sen:
Ni = N-P/2 (1)
Drittens gilt q = N/|Ni-N|, wobei q den mittleren Weglassab­ stand in Codesymboleinheit repräsentiert.
Wenn q unter der obigen grundlegenden Vorbedingung berechnet wird, ist der erste Parameterbestimmungsalgorithmus zum Be­ rechnen des für jede Spalte anwendbaren Verschiebeparameters S1 aus dem berechneten Wert q wie folgt repräsentiert:
Beim ersten Parameterbestimmungsalgorithmus wird "q' = q-GCD(q,K)/K" bereitgestellt, um ein fortlaufendes Weglassen in derselben Spalte zu verhindern, wobei GCD(q,K) den größ­ ten gemeinsamen Teiler angibt und R[(3k+1)modK] ein Ausdruck ist, der dadurch erstellt wird, dass eine Abbildung vom vir­ tuellen Verschachtelungsmuster an die tatsächliche erste Verschachtelungseinrichtung und eine gedankliche Beziehung zwischen den jeweiligen Spalten der ersten Verschachtelungs­ einrichtung und der Reihenfolge von Funkübertragungsrahmen berücksichtigt werden.
S1[R[(3k+1)modK]] = i × q'divK ist ein Ausdruck, der bereitge­ stellt wird, um den Verschiebeparameter S1 pro sich ergeben­ dem Funkübertragungsrahmen zu berechnen, wobei das verwende­ te Zeichen x die minimale ganze Zahl angibt, die größer als x ist.
Auch sind die folgenden grundlegenden Vorbedingungen beim zweiten Parameterbestimmungsalgorithmus zum Berechnen des Verschiebeparameters S2 für das zweite Paritätssequenzele­ ment erforderlich, wenn jede Spalte der ersten Verschachte­ lungseinrichtung mit der Bitlänge NC aufgebaut wird, wie in Fig. 6 dargestellt, und das Weglassen der Anzahl P von Bits pro jeweiliger Spalte ausgeführt wird.
Als Erstes gilt für die Codesymbolzahl N = NC/3, wobei χ die maximale ganze Zahl ist, die nicht größer als x ist, was ein Abschneiden nach dem Dezimalpunkt von x bedeutet, und N kein tatsächliches Codesymbol ist, jedoch als Codesymbol angese­ hen wird.
Zweitens beträgt die Anzahl der Codesymbole nach dem Weglas­ sen:
Ni = N-P/2 (2)
Drittens gilt q = N/|Ni-N|, wobei q den mittleren Weglassab­ stand in Codesymboleinheit repräsentiert.
Wenn q unter der obigen grundlegenden Vorbedingung berechnet wird, ist der zweite Parameterbestimmungsalgorithmus zum Be­ rechnen des für jede Spalte anwendbaren Verschiebeparameters S2 aus dem berechneten Wert q wie folgt repräsentiert:
Beim ersten Parameterbestimmungsalgorithmus wird "q' = q-GCD(q,K)/K" bereitgestellt, um ein fortlaufendes Weglassen in derselben Spalte zu verhindern, wobei GCD(q,K) den größ­ ten gemeinsamen Teiler angibt und R[(3k+2)modK] ein Ausdruck ist, der dadurch erstellt wird, dass eine Abbildung vom vir­ tuellen Verschachtelungsmuster an die tatsächliche erste Verschachtelungseinrichtung und eine gedankliche Beziehung zwischen den jeweiligen Spalten der ersten Verschachtelungs­ einrichtung und der Reihenfolge von Funkübertragungsrahmen berücksichtigt werden.
S1[R[(3k+2)modK]] = i × q'divK ist ein Ausdruck, der bereitge­ stellt wird, um den Verschiebeparameter S2 pro sich ergeben­ dem Funkübertragungsrahmen zu berechnen, wobei das verwende­ te Zeichen x die minimale ganze Zahl angibt, die größer als x ist.
Die Verschiebeparameter S1, S2 werden durch einen derartigen Parameterbestimmungsalgorithmus, wie er oben angegeben ist, für jede Spalte berechnet, und danach wird der folgende Ra­ tenanpassungsalgorithmus zum Weglassen unter Verwendung des daraus gewonnenen Anfangsfehlerversatzwerts eini ausgeführt.
Beim Ratenanpassungs-Weglassalgorithmus werden eine Berech­ nungsprozedur für den Anfangsfehlerversatzwert eini für das erste Paritätssequenzelement und eine Berechnungsprozedur für den Anfangsfehlerversatzwert eini für das zweite Pari­ tätssequenzelement gesondert ausgeführt.
Der folgende Ratenanpassungs-Weglassalgorithmus benötigt die folgenden grundlegenden Vorbedingungen:
  • - Erstens gilt NC: Anzahl von Datenbits in jeder Spalte der ersten Verschachtelungseinrichtung.
  • - Zweitens gilt P = Maximalanzahl von Weglassungen, die pro Spalte in der ersten Verschachtelungseinrichtung zulässig sind.
  • - Drittens gilt N = NC/3, was die Anzahl von Bits für jede Paritätsbitsequenz und die Anzahl von Ausführungsvorgängen in der folgenden Schleife bestimmt.
  • - Viertens hat die Anzahl der Codesymbole nach dem Weglassen den Wert Ni (1. Paritätssequenz: Ausdruck (1); 2. Paritäts­ sequenz: Ausdruck (2)).
  • - Fünftens ist K die Anzahl von Funkübertragungsrahmen von der ersten Verschachtelungseinrichtung {k = 0, 1, 2, 3, . . ., K-1}, wobei K die Anzahl der Spalten in der ersten Verschach­ telungseinrichtung ist.
"Wenn ein Weglassvorgang auszuführen ist, gilt
y = (N-Ni); Anzahl der Weglassungsbits
eini = (a × Sj(k) × y+N) mod (a × N); wobei j für die erste Pari­ tätssequenz den Wert 1 und für die zweite Paritätssequenz den Wert 2 aufweist.
wenn (eini = 0)
eini = a × N
e = eini
m = 1; index des laufenden Bits
Ausführen, während m ≦ N gilt
e = e - a × y; Fehler aktualisieren
wenn e ≦ 0, dann; Überprüfen, ob das Bit mit der Nr. m weg­ gelassen werden sollte
Weglassen des Bits m aus jeder Paritätssequenz
e = e + a × N; Fehler aktualisieren
Ende von wenn (end if)
m = m + 1; Index des nächsten Bits
Ende der Ausführung (end do)"
Die vorstehende Prozedur wird als Musterbestimmungsalgorith­ mus bei der Ratenanpassung bezeichnet. Es können mehrere Weglassmuster dadurch erzielt werden, dass im Musterbestim­ mungsalgorithmus verschiedene Werte für 'a' bereitgestellt werden. Im Allgemeinen wird, im Fall eines Faltungscodes, 2 als Wert a verwendet. Jedoch können im Fall des Turbocodes voneinander verschiedene Werte a für die erste und zweite Paritätssequenz verwendet werden. Anders gesagt, kann a = 2 für die erste Paritätssequenz und a = 1 für die zweite Pari­ tätssequenz verwendet werden. Umgekehrt kann a = 1 für die erste Paritätssequenz verwendet werden, und a = 2 kann für die zweite Paritätssequenz verwendet werden. Auch kann der Wert 2 sowohl für die erste als auch die zweite Paritätsse­ quenz verwendet werden.
Fig. 8 zeigt jedes von der Ratenanpassungsprozedur für die Aufwärtsstrecke gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugte Weglassmuster betreffend das in Fig. 7 dargestellte virtuelle Verschachtelungsmuster. Fig. 8a zeigt das Weglass­ muster der virtuellen Verschachtelungseinrichtung für das Element der ersten Paritätssequenz (y) und Fig. 8b zeigt das Weglassmuster der virtuellen Verschachtelungseinrichtung für das Element der zweiten Paritätssequenz (z). Bei diesem Bei­ spiel ist angenommen, dass eine Anwendung sowohl auf die erste als auch die zweite Paritätssequenz dadurch möglich ist, dass der Wert a als 2 fixiert wird. Fig. 8c zeigt das Weglassmuster für die virtuelle Verschachtelungseinrichtung für die erste Paritätssequenz für den Fall, dass a den Wert 1 hat. Fig. 8b zeigt das Weglassmuster für die virtuelle Verschachtelungseinrichtung für die zweite Paritätssequenz für den Fall, dass a den Wert 2 hat. Fig. 8e zeigt das Weg­ lassmuster für die virtuelle Verschachtelungseinrichtung für die zweite Paritätssequenz für den Fall, dass a den Wert 2 hat. Fig. 8f zeigt das Weglassmuster für die virtuelle Ver­ schachtelungseinrichtung für die zweite Paritätssequenz für den Fall, dass a den Wert 1 hat.
Fig. 9 zeigt ein gesamtes Weglassmuster für den Fall, dass das Weglassmuster jeder virtuellen Verschachtelungseinrich­ tung, wie in Fig. 8 dargestellt, tatsächlich beim ersten Verschachtelungsmuster angewandt wird. Fig. 9a zeigt das Weglassmuster für den Fall der Fixierung des Werts a auf 2 und die Verwendung dieses Werts für die erste und zweite Pa­ ritätssequenz. Fig. 9b gilt für ein Weglassmuster für den Fall der Verwendung des Werts a von 1 bzw. 2 für die erste bzw. zweite Paritätssequenz. Fig. 9 ist das Weglassmuster für den Fall, dass als Wert a 2 bzw. 1 für die erste bzw. zweite Paritätssequenz verwendet wird.
Fig. 9 gilt für den Fall, dass die Gesamtbitanzahl bei der ersten Verschachtelung 288 ist und 32 Bits unter diesen weg­ gelassen werden.
Beim obigen Ratenanpassalgorithmus werden schließlich 4 Bits auf Grundlage jeder Spalte des ersten Verschachtelungsmus­ ters weggelassen, d. h. 4 Bits unter 32 Bits (288/8) in jeder Spalte werden weggelassen.
Wenn dieser Fall mit dem virtuellen Verschachtelungsmuster für jedes Paritätssequenzelement, wie in Fig. 7 dargestellt, verglichen wird, werden 2 Bits pro Spalte in jedem virtuel­ len Verschachtelungsmuster weggelassen. Anders gesagt, wer­ den 2 Bits von 12 Bits (96/8) in jeder Spalte weggelassen.
Die Ratenanpassungs-Weglassprozedur gemäß dem Ausführungs­ beispiel der Erfindung für einen Turbocode, wie oben be­ schrieben, gilt für den Fall, dass das Weglassen so auf­ tritt, dass die Zielcoderate unter 1/2 liegt, und sie gilt auch für den Fall, dass die Weglassbitzahl einer geraden An­ zahl von Bits für jede Spalte in der ersten Verschachte­ lungseinrichtung ist.
Jedoch kann pro Spalte in allen Bitspalten der ersten Ver­ schachtelungseinrichtung eine ungerade Anzahl von Bits weg­ gelassen werden.
Demgemäß wird durch die Erfindung eine Prozedur für optima­ les Weglassen selbst in Fällen erzielt, in denen die Ziel­ coderate unter 1/2 liegt und die Anzahl weggelassener Bits in jeder Spalte des ersten Verschachtelungsmuster ungerade ist.
Fig. 10 zeigt ein Weglassmuster, wie es von einer Ratenan­ passungsprozedur für eine Aufwärtsstrecke gemäß einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung erzeugt wird, und zwar be­ treffend das in Fig. 2 dargestellte virtuelle Verschachte­ lungsmuster für den Fall, dass das Ausmaß des Weglassens pro Spalte in einer ersten Verschachtelungseinrichtung einer un­ geraden Zahl entspricht, wobei Fig. 10 abweichend vom Fall der Fig. 9, bei dem pro Spalte des ersten Verschachtelungs­ musters eine gerade Anzahl von Bits weggelassen wird, den Fall zeigt, dass pro Spalte des ersten Verschachtelungsmus­ ters eine ungerade Anzahl von Bits weggelassen wird.
Genauer gesagt, werden im Fall der Fig. 9 32 Bits unter al­ len Bitspalten bei der ersten Verschachtelung weggelassen, d. h. 4 Bits pro Spalte.
Jedoch sollten 3 Bits pro Spalte weggelassen werden, wenn insgesamt 34 Bits unter den gesamten Bitspalten der ersten Verschachtelung wegzulassen sind, wie im Fall der Fig. 10.
Daher sollte durch den oben beschriebenen Parameterbestim­ mungsalgorithmus jedes 1,5-te Bit der ersten und zweiten Pa­ ritätssequenzelemente weggelassen werden. Da dies jedoch tatsächlich unmöglich ist, wird ein komplementäres Verfahren wie folgt angegeben.
Das Verfahren zum Lösen dieses Problems kann im Wesentlichen drei Varianten zeigen.
Gemäß einem ersten Verfahren, werden, wenn 3 Bits für jede Spalte des ersten Verschachtelungsmusters weggelassen werden sollten, gemäß 1,5 = 2 zwei Bits pro erster Paritätssequenz weggelassen, und gemäß 1,5 = 1 wird auch ein Bit pro zweiter Paritätssequenz weggelassen. In diesem Fall sollten die oben genannten Ausdrücke (1) und (2) wie folgt verallgemeinert werden:
Ni = N-P/2 (1'); 1. Paritätssequenz
Ni = N-P/2 (2'); 2. Paritätssequenz
Bei einem zweiten Verfahren wird der Paritätsbestimmungsal­ gorithmus so realisiert, dass gemäß 1,5 = 1 ein Bit in der ersten Paritätssequenz weggelassen wird und gemäß 1,5 = 2 zwei Bits in der zweiten Paritätssequenz weggelassen werden. In diesem Fall sollten die oben genannten Ausdrücke (1) und (2) wie folgt verallgemeinert werden.
Ni = N-P/2 (1"); 1. Paritätssequenz
Ni = N-P/2 (2"); 2. Paritätssequenz
Anders gesagt werden, beim Realisieren des Parameterbestim­ mungsalgorithmus, betreffend die erste und zweite Paritäts­ sequenz, mit Ausnahme der systematischen Sequenz, unter den nach der Turbocodierung ausgegebenen Sequenzen, im Fall ei­ ner vorab festgelegten Anzahl P von Weglassungsbits, P/2 Bits aus der ersten Paritätssequenz weggelassen, und P/2 Bits werden aus der zweiten Paritätssequenz weggelassen, oder P/2 Bits werden aus der ersten Paritätssequenz wegge­ lassen und P/2 Bits werden aus der zweiten Paritätssequenz weggelassen.
Probleme entstehen dann, wenn der Verschiebeparameter be­ rechnet wird und das Weglassen durch ein solches Verfahren ausgeführt wird. Wenn die Weglasszahl P eine ungerade Zahl ist und P/2 Weglassungen an der ersten Paritätssequenz vor­ genommen werden und P/2 Weglassungen an der zweiten Pari­ tätssequenz vorgenommen werden, existiert gemäß einer Ge­ samtbetrachtung eine Differenz hinsichtlich der Weglasszahl, die durch die Anzahl von Spalten in der ersten Verschachte­ lungseinrichtung bedingt ist. Anders gesagt, wird, wenn die Anzahl der Spalten in der ersten Verschachtelungseinrichtung K ist, der Gesamtweglasswert für die erste Paritätssequenz ein Wert, der maximal um K kleiner ist, wenn mit dem Weg­ lasswert für die zweite Paritätssequenz verglichen wird. D. h., dass der Weglassvorgang für die erste und die zweite Sequenz ein gleichmäßiges Weglassintervall aufweist, das Weglassintervall jedoch für die erste und zweite Sequenz unterschiedlich wird. D. h., dass bei diesem Beispiel das Weglassintervall für die erste Paritätssequenz einen größe­ ren Wert als das Weglassintervall für die zweite Paritäts­ sequenz aufweist. Jedoch beeinflusst die Differenz zwischen den Weglasswerten von maximal K die Gesamtfunktion des Tur­ bodecodierers nicht wesentlich.
Fig. 10 zeigt die sich ergebenden Weglassmuster für die Fäl­ le, dass die Anzahl P/2 = 1 Weglassvorgänge an der ersten Paritätssequenz ausgeführt wird und die Anzahl P/2 = 2 Weg­ lassvorgänge an der zweiten Paritätssequenz vorgenommen wird, wenn die Anzahl P von Weglassungen den Wert 3 ein­ nimmt. Hierbei ist angenommen, dass a für sowohl die erste als auch die zweite Paritätssequenz den Wert 2 hat. Dabei zeigt Fig. 10a das Weglassmuster für die virtuelle Ver­ schachtelungseinrichtung für die erste Paritätssequenz, und Fig. 10b zeigt das Weglassmuster für die virtuelle Ver­ schachtelungseinrichtung für die zweite Paritätssequenz. Fig. 10c zeigt das sich ergebende Weglassmuster für die ers­ te Verschachtelungseinrichtung.
Fig. 11 zeigt das sich ergebende Weglassmuster für die Fäl­ le, dass die Anzahl P/2 = 2 Weglassungen an der ersten Pa­ ritätssequenz vorgenommen wird und die Anzahl P/2 = 1 von Weglassungen an der zweiten Paritätssequenz vorgenommen wird, wenn die Anzahl P von Weglassungen 3 ist. Dabei zeigt Fig. 11a das Weglassmuster für die virtuelle Verschachte­ lungseinrichtung für die erste Paritätssequenz, und Fig. 11b zeigt das Weglassmuster für die virtuelle Verschachtelungs­ einrichtung für die zweite Paritätssequenz. Fig. 11c zeigt das sich ergebende Weglassmuster für die erste Verschachte­ lungseinrichtung.
Beim dritten Verfahren wird schließlich, wenn die Anzahl der Weglassungen pro Spalte P ist, ein Bitverschiebewert für die virtuelle Verschachtelungseinrichtung mittels des Weglass­ werts P/2 berechnet. Ein Anfangsfehlerversatz eini jedes RMB wird unter Verwendung eines derartig berechneten Bitver­ schiebewerts S1 und S2 berechnet. In jedem RMB wird die Weg­ lassung zur Ratenanpassung unter Verwendung dieses berechne­ ten Werts eini ausgeführt, um eine Weglassung vom Wert P/2 zu erzeugen. In diesem Fall sollten die oben genannten Aus­ drücke (1) und (2) wie folgt verallgemeinert werden.
Ni = N-P/2 (1'''); 1. Paritätssequenz
Ni = N-P/2 (2'''); 2. Paritätssequenz
Danach wird der Musterbestimmungsalgorithmus zur Ratenanpas­ sung so ausgeführt, dass das Weglassen eines Teilbits, in diesem Fall des Bits 1, für die erste und zweite Paritätsse­ quenz ausgeschlossen wird. Der Wert einer so ausgeführten Gesamtweglassung sollte P × K sein. Um diesen Erfordernissen zu genügen, existieren mehrere Verfahren. Es wird als Erstes das einfachste Verfahren beschrieben, gemäß dem das Weglas­ sen für ein Bit in der ersten Paritätssequenz für Spalten mit der Reihenfolge gerader Zahlen in der ersten Verschach­ telungseinrichtung ausgeschlossen ist. Indessen ist in Spal­ ten auf Grundlage der Reihenfolge ungerader Zahlen das Weg­ lassen eines Bits in der zweiten Paritätssequenz ausge­ schlossen. Wenn derartige Prozeduren wiederholt werden, wird, hinsichtlich der Verschachtlerspalten mit der Reihen­ folge gerader Zahlen von mehr als 1 Bit erzeugt, und zwar für die zweite Paritätssequenz in Vergleich mit der ersten Paritätssequenz. Im Gegensatz hierzu wird, für Verschachte­ lungsspalten mit der Reihenfolge ungerader Zahlen ein Weg­ lassen für mehr als 1 Bit erzeugt, und zwar für die erste Paritätssequenz in Vergleich mit der zweiten Paritätsse­ quenz. Es kann auch das entgegengesetzte Verfahren in Be­ tracht gezogen werden. Wenn derartige Prozeduren durchlaufen werden, ist eine neue Logik zum Ausschließen eines Weglas­ sens von 1 Bit pro Verschachtlerspalte erforderlich. Das einfachste Verfahren für diese Logik besteht darin, eine auszuschließende Weglassposition bereitzustellen, und zwar als abschließende Weglassposition, wenn das Weglassen pro Spalte für jede Paritätssequenz ausgeführt wird.
Beim Ausführen des Ratenanpassalgorithmus als anderem Bei­ spiel, wird, für die Anzahl K/2 von Spalten vor dem ersten Verschachtelungsmuster, ein abschließendes Weglassen in der ersten Paritätssequenz ausgeschlossen, und für die nachfol­ gende Anzahl K/2 von Spalten wird ein abschließendes Weglas­ sen in der zweiten Paritätssequenz ausgeschlossen. Dabei ist auch der entgegengesetzte Fall möglich.
Fig. 12 zeigt das Weglassmuster für den Fall der Verwendung des obigen dritten Verfahrens beim Ausführen des Weglassvor­ gangs für drei Bits pro Spalte. D. h., dass ein Verfahren verwendet wird, bei dem das Weglassmuster jeder virtuellen Verschachtelungseinrichtung durch P/2 = 2 gewonnen wird, wo­ raufhin bei einer tatsächlichen Weglassprozedur das ab­ schließende Weglassen in der ersten Paritätssequenz für eine Spalte in der Reihenfolge gerader Zahlen ausgelassen wird und das abschließende Weglassen in der zweiten Paritätsse­ quenz für eine Spalte in der Reihenfolge ungerader Zahlen ausgeschlossen wird.
Beim oben genannten dritten Verfahren ist die Weglasszahl für jede Paritätssequenz immer vom selben Wert, unabhängig davon, ob die Weglasszahl P pro Spalte in der ersten Ver­ schachtelungseinrichtung eine ungerade oder eine gerade Zahl ist. Jedoch zeigt dieses Verfahren Mängel. So ist erstens zusätzlich eine Logik zum Ausschließen des abschließenden Weglassens aus einer der Paritätssequenzen pro Spalte erfor­ derlich. Ein anderer Mangel besteht darin, dass das Weglass­ erfordernis betreffend ein gleichmäßiges Intervall für jede Paritätssequenz nicht erfüllt ist. D. h., dass, da für jede Spalte das abschließende Weglassen ausgeschlossen ist, Gleichmäßigkeit im Weglassintervall hinsichtlich der Sequenz vor dem ursprünglichen Verschachteln gestört ist, wie in Fig. 12 dargestellt.
Die obigen drei Verfahren können das Problem für den Fall lösen, dass die Weglasszahl P pro Spalte in der ersten Ver­ schachtelungseinrichtung eine ungerade Zahl ist. Alle drei Verfahren verfügen über jeweilige Vorteile und Mängel. Be­ vorzugter ist jedoch das erste oder zweite Verfahren unter Berücksichtigung eines Mangels betreffend eine Verkomplizie­ rung, die durch die Hinzufügung der Logik verursacht wird, mit einem Kompromiss hinsichtlich des Funktionsvermögens.
Schließlich wird bei der erfindungsgemäßen Ratenanpassproze­ dur der Weglassalgorithmus für den Faltungscode der vorhan­ denen Biteinheit unverändert verwendet und es kann auch die Weglassposition auf Grundlage eines gleichmäßigen Intervalls für jede Paritätssequenz konzipiert werden, weswegen ein gleichmäßiges Weglassen für den Turbocode in einer Aufwärts­ strecke realisiert ist.
Außerdem konzentrierte sich zwar die obige Beschreibung auf gleichmäßiges Weglassen beim Turbocode, jedoch sind der oben beschriebene Parameterbestimmungsalgorithmus und der Weg­ lassalgorithmus zur Ratenanpassung in erweiternder Weise so­ gar bei einem Fall anwendbar, bei dem der Kanalcodierer eine Faltungscodierung ausführt.
Als detaillierte Beschreibung hierfür gibt das Folgende eine Prozedur zum Festlegen des optimalen Parameters an, um ein gleichmäßiges Weglassmuster für einen Kanalcode wie den Tur­ bocode und den Faltungscode usw. auf Grundlage des obigen Weglassalgorithmus zur Ratenanpassung zu erhalten. Ferner wird, auf Grundlage des obigen Weglassalgorithmus zur Raten­ anpassung eine Weglassprozedur zur Ratenanpassung beschrie­ ben, die sowohl für den in der Aufwärtsstrecke verwendeten Kanalcode als auch den in der Abwärtsstrecke verwendeten Ka­ nalcode anwendbar ist.
Vor der detaillierten Beschreibung zu einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung wird die Funktion des RMB in Fig. 4 an­ gegeben, der einen Algorithmus durch Anwenden mehrerer auf­ geteilter Sequenzen hinsichtlich des folgenden Ratenanpass­ algorithmus, entsprechend einer Zielcoderate, ausführt.
Dabei verwendet der RMB mehrere Parameter, und bei den ver­ wendeten Parametern gemäß der Zielcoderate existiert ein Pa­ rameter, der die Anzahl von Bits für jede aufgeteilte Ein­ gangssequenz repräsentiert, ein Parameter, der die Bitmenge angibt, die in jedem aufgeteilten Bitstrom, der eine Kanal­ codierung durchlaufen hat, weggelassen wird, und ein Parame­ ter, der beim Einstellen eines Weglassmusters verwendet wird.
Wenn der RMB die turbocodierten Sequenzen als Eingangssignal enthält, wird ein Weglassen für die systematische Sequenz ausgeschlossen, wodurch ein Weglassbitwert repräsentierender Parameter 0 wird, und der Parameterwert, der den Weglassbit­ wert für die erste und zweite Paritätssequenz anzeigt, wird P/2 bzw. P/2.
Beim oben genannten Ratenanpassalgorithmus für den Turbocode in der Aufwärtsstrecke werden in der Tabelle 2 dargestellte Parameter verwendet, um ein gleichmäßiges Weglassmuster oder ein gleichmäßiges Wiederholungsmuster zu erhalten. Wie es aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, stehen insgesamt sechs Kombinationen zur Verfügung. Anders gesagt, können sechs voneinander verschiedene Weglassmuster dadurch erhalten wer­ den, dass die Werte a und der Weglasswert für die indivi­ duelle Paritätssequenz geändert werden.
Tabelle 2
Obwohl in der Aufwärtsstrecke eine der obigen sechs Kombina­ tionen verwendet wird, besteht keine all zu große Differenz hinsichtlich der Gesamtfunktion des Turbodecodierers.
Jedoch kann der verallgemeinerte Weglassalgorithmus zur Ra­ tenanpassung nicht nur in der Aufwärtsstrecke sondern auch der Abwärtsstrecke angewandt werden, wenn der Parameter a zum Einstellen der Weglassbitposition geeignet eingestellt wird, und es kann in gleicher Weise eine Anwendung beim Fal­ tungscode erfolgen.
Dazu kann ein erfindungsgemäßer RMB Parameter verwenden, wie sie durch die folgenden Tabellen 3, 4 und 5 repräsentiert sind.
[Tabelle 3]
Tabelle 3 zeigt Parameter, wie sie im RMB für den Turbocode verwendet werden.
Bei einem Beispiel wird, wenn der a für alle zwei Paritäts­ sequenzen auf 2 fixiert ist und er dann beim Ratenanpassal­ gorithmus angewandt wird, anschließend eine Herleitung ent­ sprechend 2 × y vom anfänglichen Fehlerversatzwert eini ausge­ führt, und dann wird ein entsprechendes Bit weggelassen, wenn sein aktualisierter Fehlerwert der Bedingung e ≦ 0 ge­ nügt. Nach dem Weglassen wird 2 × N zu einem abschließend ak­ tualisierten Fehlerwert addiert, und der Algorithmus zum Festlegen des als Nächstes wegzulassenden Bits arbeitet kon­ tinuierlich.
Jedoch wird, wenn die Parameter der obigen Tabelle 3 hierbei angewandt werden, die Position des anfangs in der ersten Pa­ ritätssequenz weggelassenen Bits auf ungefähr das Doppelte erhöht, und wenn der mittlere Weglassabstand durch eine gan­ ze Zahl repräsentiert wird, entspricht die Zunahme genau dem Doppelten, wie es in Fig. 11 dargestellt ist.
Fig. 13a zeigt die Weglassmuster für den Turbocode, wenn für den Parameter a bei der erfindungsgemäßen Weglassprozedur zur optimalen Ratenanpassung der Wert 2 in allen beiden Pa­ ritätssequenzen verwendet wird, und Fig. 13b zeigt den ent­ sprechenden Fall, wenn der Wert 1 für die 1. Paritätssequenz und der Wert 2 für die 2. Paritätssequenz verwendet wird.
Wie es aus den Fig. 13a und 13b erkennbar ist, wird zum Ein­ stellen der Weglassbitposition für den Parameter a für die erste Paritätssequenz der Wert 1 verwendet, und für die zweite Paritätssequenz wird der Wert 2 verwendet, weswegen über den gesamten Weglassalgorithmus ein gleichmäßiges Weg­ lassen für die 1. und 2. Paritätssequenz gewährleistet ist. Gleichmäßiges Weglassen ist sogar für das gesamte Paritäts­ sequenzpaar erfüllt, wobei es sich um das Weglassmuster von Berrou mit 1/2 Rate, das allgemein bekannt ist, handelt. D. h., dass dann, wenn die in der Tabelle 3 verwendeten Para­ meter verwendet werden, das Weglassmuster gemäß Berrou durch die Weglassprozedur zur Ratenanpassung realisiert werden kann.
Die folgenden Tabellen 4 und 5 zeigen Parameter, wie sie im RMB für den Faltungscode verwendbar sind.
[Tabelle 4]
[Tabelle 5]
Bei einem Faltungscode der Rate 1/3, wie er aktuell beim 3GPP-Standard verwendet wird, verwendet jeder Kanalcodierer ein Polynom 5578 = 1011011112, 6638 = 1101100112, 7118 = 1110010012.
Die durch das Polynom 5578 = 1011011112 ausgegebene Sequenz ist x, die durch das Polynom 6638 = 1101100112 ausgegebene Sequenz ist y und die durch das Polynom 7118 = 1110010012 ausgegebene Sequenz ist z.
Dabei ist es beim Ratenanpassalgorithmus für den Faltungsco­ de üblich, dass ein gleichmäßiges Weglassen für den kanalco­ dierten Gesamtbitstrom ausgeführt wird, was unter der Bedin­ gung erfolgt, dass alle jeweiligen Ausgangssequenzen diesel­ be Bedeutung beim Ausführen der Faltungscodierung haben, ab­ weichend vom Fall, dass die systematische Sequenz unter den ausgegebenen Sequenzen des Kanalcodierers höhere Bedeutung als die erste und zweite Paritätssequenz hat, was gilt, wenn der Kanalcodierer die Turbocodierung ausführt.
Jedoch hat selbst im Fall eines tatsächlich die Faltungsco­ dierung ausführenden Kanalcodierers jede Ausgangssequenz an­ deren Einfluss auf die gesamte Hamming-Gewichtung. Demgemäß ist es erforderlich, um eine wirkungsvollere Funktion zu er­ zielen, ein Weglassen für eine spezielle Sequenz mit höherer Bedeutung unter den der Faltungscodierung unterzogenen Aus­ gangssequenzen auszuschließen.
Derzeit ist es wünschenswert, das Weglassen für die Sequenz z, die durch das Polynom 7118 = 1110010012 ausgegeben wird, unter den drei faltungscodierten Ausgangssequenzen x, y, z auszuschließen. Demgemäß werden die Parameter der Tabelle 4 bei der Erfindung dazu verwendet, das Weglassen nur für die durch das Polynom 5578 = 1011011112 ausgegebene Sequenz x auszuführen, während bei einem anderen Beispiel der Erfin­ dung die Parameter der Fig. 5 dazu verwendet werden, abwech­ selnd Weglassungen für die durch das Polynom 5578 = 1011011112 ausgegebene Sequenz x und die durch das Polynom 6 usw. ausgegebene Sequenz y auszuführen.
Zusätzlich können die in den folgenden Tabellen 6 und 7 ver­ wendeten Parameter selektiv verwendet werden, wenn ein tat­ sächlicher Kanalcodierer eine Faltungscodierung ausführt.
[Tabelle 6]
[Tabelle 7]
Entsprechend kann derselbe Weglassalgorithmus zur Ratenan­ passung in der Aufwärtsstrecke und der Abwärtsstrecke da­ durch angewandt werden, dass eine Kontrolle und Verwendung der Parameter bei der erfindungsgemäßen Weglassprozedur zur Ratenanpassung erfolgen, und es kann auch, selbst für den Turbo- und den Faltungscode, derselbe Weglassalgorithmus zur Ratenanpassung verwendet werden. Insbesondere ist keine spe­ zielle Logik dazu erforderlich, das Weglassen auszuschlie­ ßen, wenn die obigen Parameter verwendet werden.
Wie oben angegeben, wurde ein Verfahren zum Erzeugen von Pa­ rametern beschrieben, die dazu dienen, in einer Aufwärts­ strecke ein gleichmäßiges Weglassmuster zu erzeugen. Bei der obigen Prozedur arbeitet das Weglassen für die gesamten Bit­ spalten ohne jedes Problem bis zu 33,3%. Übrigens wird, wenn ein Weglassen von über 33,3% auftritt, d. h., wenn die durch das Weglassen zur Ratenanpassung zu erhaltende Zielco­ dierungsrate mehr als 1/2 beträgt, ein Weglassen für jede Paritätssequenz von jeweils über 50% erzeugt, und schließ­ lich wird durch q = N/|Ni-N| ein mittlerer Weglassabstand q auf Grundlage der Codesymboleinheit für jede Paritätsse­ quenz erhalten, wodurch sich ein Wert unter 2 ergibt.
Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass ΔN das Ausmaß der Ratenanpassung definiere. D. h., dass dann, wenn die Anzahl der Eingangsbit in den Ratenanpassblock N ist und in diesem die Ratenanpassung mit dem Ausmaß ΔN ausgeführt wird, das sich ergebende Ausgangssignal des RMB die Länge N+ΔN auf­ weist. Gemäß dem Obigen kann Ni als N+ΔN repräsentiert wer­ den. Wenn ΔN negatives Vorzeichen aufweist, bedeutet dies, dass im RMB ein Weglassen vom Umfang |ΔN| ausgeführt werden soll, während andernfalls im RMB ein Wiederholen vom Ausmaß ΔN erfolgen sollte. Es sei darauf hingewiesen, dass ΔN nun ein Wert mit Vorzeichen ist.
Wenn q einen Wert unter 2 aufweist, wird herkömmlicherweise bestimmt, dass der Verschiebeparameterwert für jeden Funk­ übertragungsrahmen abwechselnd den Wert 0 bzw. 1 aufweist. Auch arbeitet das Weglassen, im Grundalgorithmus, nur dann gut, wenn das Verhältnis von N und |ΔN| nahe bei 2 liegt, wo­ bei indessen die Gleichmäßigkeit der Weglassmuster umso schlechter wird, je kleiner das Verhältnis ausgehend von 2 ist. D. h., dass zwar ein gleichmäßiges Weglassen für jede Spalte erzeugt wird, jedoch die Bedingung gleichmäßigen Weg­ lassens für die Sequenz vor der virtuellen Verschachtelung nicht erfüllt ist.
Demgemäß wird bei der Erfindung, wenn die Weglassrate für die gesamten Bitspalten bei der Ratenanpassprozedur über 33,3% beträgt, d. h., bei einem Weglassen von über 50%, mit einer Beeinflussung zweier Paritätssequenzen, der Verschie­ bewert dadurch berechnet, dass ein Konzept für eine Bitposi­ tion zur Erzeugung eines Weglassens und einer Bitposition ohne Erzeugung eines Weglassens ausgetauscht wird, um ein gleichmäßigeres Weglassmuster zu erzielen, und insbesondere wird die Anzahl von Bits ohne Erzeugung eines Weglassens bei der Berechnung der Verschiebeparameter angewandt.
Bei der Erfindung wird ferner zum Vorbereiten eines Falls, bei dem ein Weglassen von über 50% jede Paritätssequenz be­ einflussen sollte, ein neuer Parameter R durch eine modifi­ zierte Modulooperation definiert, so dass ein gleichmäßige­ res Weglassen erzeugt werden kann, und der Weglassbereich wird unter Verwendung dieses Parameters R berechnet. Hierbei ist eine Modulooperation an einem negativen Wert auf umlau­ fende Weise definiert, was bedeutet ΔN mod N ∼ N-|ΔN|, wenn ΔN negativ ist.
Wenn ein Weglassen von über 50% erzeugt wird und ein Weg­ lassen unter 50% erzeugt wird, werden Parameter q für zwei Paritätssequenzen, die den mittleren Weglassabstand mit Co­ desymboleinheit repräsentieren, voneinander verschieden be­ rechnet. Abschließend werden die Verschiebeparameter mittels der verschieden berechneten Werte q entsprechend der Weg­ lassrate berechnet, und es erfolgt Anwendung beim Weglassal­ gorithmus zur Ratenanpassung.
Beim obigen verallgemeinerten Ratenanpassalgorithmus weist der den mittleren Weglassabstand mit Codesymboleinheit ange­ bende Parameter q den folgenden Wert auf, und genauer ge­ sagt, hat q einen positiven (+) Wert, wenn ein Weglassen von über 50% für sowohl die erste als auch die zweite Paritäts­ sequenz ausgeführt wird, wohingegen q einen negativen (-) Wert aufweist, wenn ein Weglassen von jeweils unter 50% für zwei Paritätssequenzen ausgeführt wird. Daher erfolgt Ver­ wendung zum Berechnen der Verschiebeparameter für jede Pari­ tätssequenz.
Andere Parameterbestimmungsalgorithmen gemäß der Erfindung zum Berechnen der Verschiebeparameter für die dabei erzeugte erste Paritätssequenz sind die folgenden.
"N = NC/3; jeweilige Sequenzgröße zum Weglassen.
ΔNi = ΔN/2; wegzulassende Bitmenge für die erste Paritäts­ sequenz, wobei |ΔN| das Weglassausmaß für jede Spalte in der ersten Verschachtelungseinrichtung bedeutet.
"R = ΔN, modN = N-|ΔNi|;
wenn((R o) & (2 × R ≦ N))
q = N/R
andernfalls
q = N/(R-N)
Ende von wenn (endif)
wenn q geradzahlig ist
dann q' = q+(GC(D|q|, K))/K
andernfalls q' = q
Ende von wenn (endif)
für (i = 0; i < K; i++)
k = |i × q'|modK
S1[R[(3k+1)modK]] = |i × q'|divK
Ende von für (endfor)"
Eine ähnliche Prozedur wird für die zweite Paritätssequenz angewandt, um den Verschiebeparameter S2 für die 2. Pari­ tätssequenz zu berechnen.
"N = NC/3; jeweilige Sequenzgröße zum Weglassen.
ΔNi = ΔN/2; wegzulassende Bitmenge für die erste Paritäts­ sequenz, wobei |ΔN| das Weglassausmaß für jede Spalte in der ersten Verschachtelungseinrichtung bedeutet.
"R = ΔN, modN = N - |ΔNi|;
wenn((R o) & (2 × R ≦ N))
q = N/R
andernfalls
q = N/(R-N)
Ende von wenn (endif)
wenn q geradzahlig ist
dann q' = q+(GCD(|q|,K))/K
andernfalls q' = q
Ende von wenn (endif)
für (1 = 0; 1 < K; i++)
k = |i × q'|modK
S2[R[(3k+2)modK]] = |i × q'|divK
Ende von für (endfor)"
Eine ähnliche Prozedur wird für die zweite Paritätssequenz angewandt, um den Verschiebeparameter S2 für die 2. Pari­ tätssequenz zu berechnen.
Bei den zwei obigen Parameterbestimmungsalgorithmen ist q' = q+(GCD|q|, K))/K vorhanden, um zu verhindern, dass das Weglas­ sen in derselben Spalte fortgesetzt wird, und k = |i × q'|modK zeigt die Spaltennummer in der virtuellen Verschachtelungs­ einrichtung an. Auch ist S1[R[(3k+1)modK]] = |i × q'|divK ein Ausdruck, der die Prozedur zum Entwerfen des Verschiebepara­ meters pro Spalte in der virtuellen Verschachtelungseinrich­ tung für die 1. Paritätssequenz in der Reihenfolge der tat­ sächlichen Funkübertragungsrahmen zeigt, und S2[R[(3k+2)modK]] = |i × q'|divK ein Ausdruck, der die Proze­ dur zum Entwerfen des Verschiebeparameters pro Spalte in der virtuellen Verschachtelungseinrichtung für die 2. Paritäts­ sequenz in der Reihenfolge der tatsächlichen Funkübertra­ gungsrahmen zeigt. In der obigen Berechnungsprozedur ent­ spricht "wenn((R≠0) & (2 × R ≦ N))" dem Fall einer Weglassrate von über 50%. D. h., wenn der Fall berücksichtigt wird, dass ein Weglassen von über 50% auftritt, erfolgt eine Berechnung mittels R = N-|ΔNi|, wie oben angegeben. Demgemäß ist zu beachten, wenn der Wert q unter Verwendung des Werts R be­ rechnet wird, dass die Anzahl der Bits ohne Auftreten einer Weglassung innerhalb der Länge N einer gesamten Bitspalte für die virtuelle Verschachtelungseinrichtung, wie in den Ratenanpassblock eingegeben, repräsentiert ist. Im entgegen­ gesetzten Fall ist zu beachten, da bei der Berechnung des Werts q der Wert R-N = -|ΔNi| verwendet wird, dass der Wert q im Ergebnis durch die tatsächliche Weglasszahl berechnet wird.
Unter Verwendung der obigen Prozedur zum Berechnen des mitt­ leren Weglassabstands q in Codesymboleinheit für jede Pari­ tätssequenz weist der Absolutwert von q immer einen Wert über 2 auf, weswegen die Gleichmäßigkeit des Weglassmusters erhalten bleibt.
Wenn als Beispiel angenommen wird, dass die gesamte, einer Ratenanpassung zu unterziehende Bitspalte aus 24 Bits be­ steht, d. h. NC = 24, und ΔN den Wert -12 aufweist, wenn für die gesamte Bitspalte ein Weglassen von 50% erzeugt wird, werden 6 Bits in der aus 8 Bits bestehenden 1. Paritätsse­ quenz weggelassen, d. h., dass ein Weglassen von über 50% erzeugt wird. In gleicher Weise werden 6 Bits auch für die 2. Paritätssequenz weggelassen. In diesem Fall erfolgt beim Parameterbestimmungsalgorithmus zum Berechnen des erfin­ dungsgemäßen Verschiebeparameters die Berechnung mittels des Parameters R = N-|ΔN| = 8-6 = 2. Da R = 2 die Bedingung (R≠0)&(2*R≦N) erfüllt, wird der mittlere Weglassabstand q in Codesymboleinheit für die 1. Paritätssequenz 8/2 = 4. Anders gesagt, wird beim Ermitteln des mittleren Weglassabstands eine Anzahl nicht weggelassener Bits vom Wert 2 anstelle von 6 als Anzahl wegzulassender Bits verwendet. Es ist zu beach­ ten, dass das Verschieben auf Grundlage von Bits ausgeführt wird, für die beim Berechnen der Verschiebewerte kein Weg­ lassen auftritt.
Fig. 14a zeigt das Weglassmuster für die virtuelle Ver­ schachtelungseinrichtung für die 1. Paritätssequenz beim Turbocode für den Fall der Verwendung eines vorhandenen Be­ rechnungsverfahrens für den Verschiebeparameter, wenn ange­ nommen wird, dass die gesamte, einer Ratenanpassung zu un­ terziehende Bitspalte aus 24 Bits besteht, d. h. NC = 24, und dass ΔN wegen Erzeugung eines Weglassens von 50% für diese gesamte Bitspalte den Wert -12 aufweist. Wie es aus der Zeichnung erkennbar ist, tritt eine Position ohne Erzeugung einer Weglassung konzentriert in der dritten und vierten Zeile sowie der siebten und achten Zeile in der virtuellen Verschachtelungseinrichtung auf. Fig. 14b repräsentiert das Verschachtelungsmuster in der virtuellen Verschachtelungs­ einrichtung für die erste Paritätssequenz, wie es erhalten wird, wenn ein Berechnungsverfahren für Verschiebeparameter verwendet wird, das für diesen Fall geändert ist. Wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist, werden Positionen ohne Erzeu­ gung eines Weglassvorgangs so gleichmäßig wie möglich.
Schließlich ist zu beachten, dass zwar für jede Paritätsse­ quenz ein Weglassen von über 50% auftritt, jedoch der Abso­ lutwert des mittleren Weglassabstands q auf Grundlage der Codesymboleinheit für jede Paritätssequenz immer einen Wert über 2 aufweist.
Wenn das Ausmaß des Weglassens in jeder Paritätssequenz un­ ter 50% beträgt, stimmen der durch das oben angegebene Ver­ fahren erhaltene Verschiebewert und der durch das vorhandene Verfahren erhaltene Verschiebewert genau überein.
Das Weglassmuster in der virtuellen Verschachtelungseinrich­ tung kann für jede Paritätssequenz auch dasselbe gleichmäßi­ ge Weglassmuster wie dieses sein.
Nachfolgend wird eine Wiederholungsprozedur für den Kanalco­ de in der Aufwärtsstrecke gemäß einem anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben.
Bei den bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Prozeduren zur Ratenanpassung wird der im Parameterbestimmungsalgorith­ mus verwendete Wert K als einer der Werte 1, 2, 4 und 8 be­ stimmt. Auch ist q' keine ganze Zahl sondern ein Vielfaches von 1/8.
q ist ein mittlerer Parameter zum Erhalten des Verschiebepa­ rameters, und er zeigt den mittleren Wiederholabstand in der gesamten Bitsequenz an.
Bei der erfindungsgemäßen Wiederholungsprozedur wird ferner der Verschiebeparameter pro Spalte durch den Parameterbe­ stimmungsalgorithmus berechnet, und danach wird ein Wieder­ holalgorithmus ausgeführt. Abweichend von der oben angegebe­ nen Weglassprozedur ist es nicht erforderlich, für den auf­ geteilten, codierten Bitstrom eine gesonderte Wiederholung zur Ratenanpassung auszuführen. D. h., dass eine Wiederholung zur Ratenanpassung über den nicht aufgeteilten codierten Bitstrom ausgeführt wird.
Der vorhandene Parameterbestimmungsalgorithmus beruht mehr auf einer Berechnung des Verschiebeparameters, wie für die Weglassprozedur erstellt. Demgemäß entstehen die folgenden Probleme, wenn der vorhandene Parameterbestimmungsalgorith­ mus unverändert bei der Wiederholungsprozedur angewandt wird.
Eine beträchtliche Wiederholrate für jede Sequenz, wie für eine Wiederholungsprozedur eingegeben, beträgt aktuell mehr als 100%. Unterschiedlich von der Weglassprozedur besteht keine ausdrückliche Obergrenze für die Wiederholrate. Wenn die aktuelle Wiederholungsprozedur unverändert angewandt wird, treten verschiedene Probleme auf, wenn die Wiederhol­ rate 50% beträgt, wobei ein erstes Problem dann entsteht, wenn die Wiederholrate 100% überschreitet, und ein zweites Problem entsteht, wenn die Wiederholrate nahe bei 50%, zu­ sammen mit einem Überschreiten von 50%, liegt.
Erstens gilt der Fall, dass die Wiederholrate für jede ein­ gegebene Sequenz 100% überschreitet, für den Fall, dass die pro Spalte wiederholte Anzahl ΔN von Bits größer als die Größe N der Eingangssequenz ist, und in diesem Fall wird der Wert q zu 0 bestimmt, weswegen kein Verschiebeparameter für den Rest der anderen Spalten, mit Ausnahme der ersten Spalte in der ersten Verschachtelungseinrichtung, zugewiesen wird. D. h., dass eine Berechnung eines Verschiebeparameters pro Spalte in der ersten Verschachtelungseinrichtung unmöglich ist.
Zweitens wurde der vorhandene Parameter dadurch festgelegt, dass nur der Fall betrachtet wurde, dass die Wiederholrate für die eingegebenen Sequenzen unter 0-50% beträgt, und der Fall einer Wiederholrate über 50% wurde nicht betrach­ tet.
Demgemäß kann ein Wiederholungsmuster auftreten, wie es in Fig. 15a dargestellt ist.
Fig. 15a zeigt ein Wiederholungsmuster, das unter Verwendung des Grundparameters erstellt wird, und wenn durch den Para­ meterbestimmungsalgorithmus zum Berechnen des Verschiebepa­ rameters für die Wiederholungsprozedur ein Parameter berech­ net wird, der für eine Wiederholrate von 51% geeignet ist, weist der mittlere Wiederholungsabstand q mit Codesymbolein­ heit einen kleineren Wert als 2 auf, was sich aus q = N/|ΔN| = 100/51 ergibt. Schließlich wird beim tatsächlichen Algo­ rithmus q = 1 angewandt, wodurch die Verschiebeparameter für alle Spalten der ersten Verschachtelungseinrichtung zu 0 berechnet werden.
Im Fall von N = 11, ΔN = 6 und K = 8 erhält q den Wert 1, weswegen der schließlich berechnete Verschiebeparameter 0 wird, so dass das Wiederholmuster durch das in Fig. 15a dar­ gestellte Bild repräsentiert ist.
D. h., dass dann, wenn die Wiederholrate über 50% beträgt, Fälle auftreten, in denen alle Bits in einigen Zeilen wie­ derholt werden und Bits in einigen Zeilen nie wiederholt werden, was die Gleichmäßigkeitserfordernisse in der Sequenz vor der ersten Verschachtelung zerstört.
Für die Erfindung werden für derartige Fälle drei Verfahren zum Lösen von Problemen angegeben, wie sie im vorhandenen Fall entstehen, wenn die Wiederholrate 50% überschreitet.
Ein erstes Verfahren ist das folgende Berechnungsverfahren für Verschiebeparameter, wie es dann angewandt wird, wenn berücksichtigt wird, dass die Wiederholrate nahe bei 50% liegt, gemeinsam mit einem Überschreiten von 50%.
Der bei jeder Speicherspalte in der ersten Verschachtelungs­ einrichtung anwendbare Verschiebeparameter wird für die in die erste Verschachtelungseinrichtung eingegebene Sequenz wie folgt berechnet:
q = N/ΔN
wenn (q ≦ 2)
für 1 = 0 bis K-1
S[R[1 mod K]] = (1 mod 2)
andernfalls
wenn q geradzahlig ist
dann q' = q-GCD(q,K)/K
andernfalls q' = q
Ende von wenn (endif)
für k = 0 bis K-1
S[R[k × qmod K]] = k × q'divK
Ende von für (end for)"
Wenn der den mittleren Wiederholabstand mit Codesymbolein­ heit anzeigende Wert q als Wert unter 2 berechnet wird, wird der pro Spalte zugeordnete Verschiebeparameter abwechselnd zu 0 und 1 bestimmt. Gemäß einem Beispiel wird, wenn die Größe N der Eingangssequenz 11 ist und die Anzahl wiederhol­ ter Bits für die Eingabesequenz zu ΔN = 6 und K = 8 bestimmt ist, beim Wiederholalgorithmus tatsächlich der Verschiebepa­ rameter 0 oder 1 pro Spalte angewandt. Schließlich weisen, wenn die Wiederholrate ungefähr 50%, gemeinsam mit einem Überschreiten von 50%, beträgt, Positionen wiederholter Bits, wie in Fig. 15 dargestellt, ein gleichmäßiges Wieder­ holungsmuster in den restlichen Zeilen mit Ausnahme der ers­ ten Zeile auf.
Wenn jedoch die Wiederholrate unter 50% beträgt, wird der Verschiebeparameter pro Spalte der virtuellen Verschachte­ lungseinrichtung zu S[R[k × qmod K]] = k × q'divK berechnet, in gleicher Weise wie beim vorhandenen Verfahren, woraufhin der Wiederholalgorithmus für die Aufwärtsstrecke unter Verwen­ dung des festgelegten Parameterwerts ausgeführt wird.
Bei einem zweiten Verfahren für den Fall, dass die Wieder­ holrate bei der Eingangssequenz 100% überschreitet, wird eine Berechnungsprozedur für einen Verschiebeparameter da­ durch bewerkstelligt, dass betrachtet wird, wann die pro Spalte wiederholte Anzahl ΔN von Bits größer als die Größe N der Eingangssequenz ist.
Der in jeder Speicherspalte der ersten Verschachtelungsein­ richtung anzuwendende Verschiebeparameter wird wie folgt für die Sequenz in der ersten Verschachtelungseinrichtung be­ rechnet. Dabei wird unter Verwendung der Modulooperation ein neuer Parameter R definiert, und dieser Wert R wird beim Be­ rechnen eines mittleren Parameters q verwendet, der den mittleren Wiederholabstand über den gesamten codierten Bit­ strom repräsentiert.
"R = |ΔN| mod N
q = N/R . . . nur wenn R ≠ 0
wenn q geradzahlig ist
dann q' = q-GCD(q,K)/K
andernfalls q' = q
Ende von wenn (endif)
für k = 0 bis K-1
S[R[k × qmod K]] = k × q'divK
Ende von für (end for)"
Wenn die obige Größe N der Eingangssequenz den Wert 11 auf­ weist und die Anzahl ΔN wiederholter Bits für die Eingangs­ sequenz 13 ist, wird R gemäß R = ΔN mod N zu 2 berechnet. Demgemäß wird q durch q = N/R als 5 berechnet, abweichend vom vorhandenen Fall, bei dem q zu 0 berechnet wird.
Dieser Wert wird bei S[R[k × qmod K]] = k × q'divK angewandt, um den Verschiebeparameter pro Spalte in der ersten Ver­ schachtelungseinrichtung zu berechnen, und danach wird der Wiederholalgorithmus für die Aufwärtsstrecke unter Verwen­ dung des so festgelegten Parameterwerts ausgeführt. Ab­ schließend wird, wenn die Wiederholrate 100% überschreitet, für die eingegebene Sequenz eine Wiederholung von 100% aus­ geführt, und dann wird ein neuer Wert q zum Festlegen der restlichen Bitpositionen zu wiederholender Bits berechnet. Demgemäß weisen die Positionen der restlichen zu wiederho­ lenden Bits ein gleichmäßiges Wiederholmuster auf, wenn der Wert des Verschiebeparameters beim Wiederholalgorithmus für die Aufwärtsstrecke angewandt wird.
Bei einem dritten Verfahren, das darin besteht, dass das obige erste und zweite Verfahren kombiniert sind, werden die Parameterbestimmungsprozeduren zur Berechnung zweier Ver­ schiebeparameter kombiniert, und zwar für die Fälle, dass die Wiederholrate nahe bei 50% liegt, gemeinsam mit einem Überschreiten von 50%, und dass die pro Spalte wiederholte Bitzahl ΔN größer als die Größe N der Eingangssequenz ist.
Der in jeder Speicherspalte der ersten Verschachtelungsein­ richtung anzuwendende Verschiebeparameter wird wie folgt für eine in diesen eingegebene Sequenz berechnet. Es wird ein neuer Parameter R verwendet, und dieser wird beim Berechnen eines Mittelwertparameters q verwendet, der den mittleren Wiederholabstand der Codesymboleinheit repräsentiert, und in der folgenden Prozedur kann selbst eine Anwendung im Fall R = 0 erfolgen, d. h. dann, wenn die Wiederholrate 100% oder 200% ist.
"R = ΔN mod N
wenn (R = 0) q = 1;
andernfalls q = N/ΔN
Ende von wenn (endif)
wenn (q ≦ 2)
für 1 = 0 bis K-1
S[R[1 mod K]] = 1 mod 2
andernfalls
wenn q geradzahlig ist
dann q' = q-GCD(q,K)/K
andernfalls q' = q
Ende von wenn (endif)
für k = 0 bis K-1
S[R[k × qmod K]] = k × q'divK
Ende von für (end for)"
Der obige Algorithmus ist dann voll einsetzbar, wenn die verfügbare Wiederholrate für die aktuelle Eingangssequenz mehr als 100% beträgt, und wenn der dadurch bestimmte Ver­ schiebeparameter beim Wiederholalgorithmus für die Aufwärts­ strecke angewandt wird, kann ein Wiederholmuster erhalten werden, bei dem die Positionen wiederholter Bits vollständig gleichmäßig sind.
Wie oben angegeben, können gemäß der Erfindung mehrere Wir­ kungen wie folgt erzielt werden:
  • - Erstens wird ein Weglassvorgang mit einem Weglassabstand auf Grundlage einer gleichmäßigen Symboleinheit für jede Pa­ ritätssequenz von RSC-Codierern hinsichtlich Weglassbedin­ gungen für einen Turbocode in einer Aufwärtsstrecke reali­ siert.
  • - Zweitens wird ein gleichmäßiges Weglassen selbst in einer Aufwärtsstrecke realisiert, wodurch die gesamte Decodier­ funktion merklich verbessert ist, da der Weglassabstand mit Symboleinheit unter Verwendung eines Weglassalgorithmus kon­ zipiert werden kann, der auf der vorhandenen Biteinheit als solcher beruht.
  • - Drittens wird gleichmäßiges Weglassen unabhängig von der wegzulassenden Bitmenge realisiert, weswegen dafür derselbe Parameter im Weglassalgorithmus für einen Kanalcode in einer Aufwärts- und einer Abwärtsstrecke angewandt werden kann.
  • - Viertens ist, wenn das Weglassen für eine gesamte, turbo­ codierte Eingangssequenz in einer Aufwärtsstrecke mehr als 33,3% beträgt, d. h. selbst dann, wenn die Weglassrate in der ersten und zweiten Paritätssequenz jeweils über 50% be­ trägt, die Bedingung gleichmäßigen Weglassens für jede Spal­ te und Zeile eines Musters virtueller Verschachtelung er­ füllt werden.
  • - Fünftens wird eine bessere Musterfunktion erhalten, wenn die Weglassrate für eine turbocodierte Gesamtsequenz über 33,3% beträgt, weswegen der Vorgang für einen begrenzten oberen Bereich des Weglassumfangs nicht nur in einem norma­ len Modus sondern insbesondere auch einem komprimierten Mo­ dus gleichmäßiger ausgeführt werden kann.
  • - Sechstens kann der Verschiebeparameter pro Spalte eines verwendeten Verschachtelungsmusters sogar für jede beliebige Wiederholrate berechnet werden. Insbesondere dann, wenn die Wiederholrate für die Eingangssequenz 100% überschreitet und die pro Spalte wiederholte Bitzahl größer als die Größe der Eingangssequenz ist, wird jeder Verschiebeparameter er­ neut für den Rest anderer Spalten, die eine erste Spalte des Verschachtelungsmusters enthalten, erneut berechnet. Demge­ mäß kann ein gleichmäßiges Wiederholmuster erzielt werden, wenn dieser Verschiebeparameter bei einem Wiederholalgorith­ mus für die Aufwärtsstrecke angewandt wird. Ferner wird, wenn die Wiederholrate für die Eingangssequenz nahe bei 50% liegt, gemeinsam mit einem Überschreiten von 50%, der im Wiederholalgorithmus für die Aufwärtsstrecke anzuwendende Verschiebeparameter unter Verwendung einer speziell hinzuge­ fügten Funktion (R) bezeichnet, wodurch ein gleichmäßiges Wiederholmuster für alle restlichen Zeilen mit Ausnahme der ersten Zeile entsprechend einer Eigenschaften des Wiederhol­ algorithmus erzielt werden kann.

Claims (21)

1. Weglassverfahren zur Ratenanpassung in einem Mobilkom­ munikationssystem, mit den folgenden Schritten:
  • a) Ausführen einer Kanalcodierung für Bits in einem Trans­ portkanal und zum Ausgeben einer oder mehrerer kanalcodier­ ter Sequenzen;
  • b) Aufbauen eines ersten Verschachtelungsmusters auf Grund­ lage einer Symboleinheit für jede in (a) ausgegebene kanal­ codierte Sequenz;
  • c) Aufbauen virtueller Verschachtelungsmuster für jede ka­ nalcodierte Sequenz durch Berücksichtigen einer Abbildungs­ regel zum entsprechenden ersten Verschachtelungsmuster, wie es in (b) aufgebaut wurde;
  • d) Berechnen verschiedener Bitverschiebewerte in jeder Spalte virtueller Verschachtelungsmuster für jede in (c) aufgebaute virtuell verschachtelte Sequenz, und Bestimmen der Position eines wegzulassenden Bits; und
  • e) Weglassen von Bits in jedem in (c) aufgebauten ersten Verschachtelungsmuster auf Grundlage von (d).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in (d) ein Weglassen für eine systematische Sequenz ausge­ schlossen wird, wenn eine Turbocodierung ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in (d) das Weglassen mit gleichmäßiger Bitzahl für eine 1. Paritätssequenz und eine 2. Paritätssequenz ausgeführt wird, wenn die Turbocodierung ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in (d) das Weglassen für die Anzahl P/2 von Bits der ersten Paritätssequenz sowie für die Anzahl P/2 von Bits der zwei­ ten Paritätssequenz, wie durch Turboverschachtelung der ers­ ten Paritätssequenz erzeugt, ausgeführt wird, wobei P eine vorbestimmte Weglass-Bitzahl für die Turbocodierung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in (d) das Weglassen für die Anzahl P/2 von Bits der ersten Paritätssequenz sowie für die Anzahl P/2 von Bits der zwei­ ten Paritätssequenz, wie durch Turboverschachtelung der ers­ ten Paritätssequenz erzeugt, ausgeführt wird, wobei P eine vorbestimmte Weglass-Bitzahl für die Turbocodierung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in (d) ein Parameter so festgelegt wird, dass die Anzahl P/2 von Bits jeweils in einer ersten Paritätssequenz und einer zweiten Paritätssequenz, die durch Turboverschachtelung der ersten Paritätssequenz erzeugt wurde, weggelassen wird, wo­ bei P eine vorbestimmte Zahl wegzulassender Bits ist, und dass ein Musterbestimmungsalgorithmus zur Ratenanpassung so betrieben wird, dass ein abschließendes Weglassen in Spal­ teneinheit in einer ersten Verschachtelungseinrichtung für eine Paritätssequenz von zwei Paritätssequenzen ausgeschlos­ sen wird, wobei das Weglassen für eine erste und eine zweite Paritätssequenz erfolgt, die nach der Turbocodierung ausge­ geben werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Schritt (d) folgende Teil­ schritte aufweist:
  • - Berechnen von Anfangsfehlerversatzwerten zum Bestimmen der Position eines Bits, das anfangs in jeder virtuell ver­ schachtelten Sequenz weggelassen wird;
  • - Berechnen eines Weglassabstands für jede virtuell ver­ schachtelte Sequenz, um Weglassbitpositionen auf Grundlage einer anfänglichen Weglassbitposition zu bestimmen; und
  • - Anwenden der berechneten Anfangsfehlerversatzwerte und des berechneten Weglassabstands zum Berechnen der verschiedenen Bitverschiebewerte in jeder Spalte.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Weglassabstand eine maximale ganze Zahl ist, die nicht über der Größe einer entsprechenden virtuell verschachtelten Sequenz liegt, die durch die Zahl wegzulassender Bits in der entsprechenden virtuell verschachtelten Sequenz geteilt wird.
9. Ratenanpassverfahren für eine Aufwärtsstrecke in einem Mobilkommunikationssystem, mit den folgenden Schritten:
  • - Ausführen einer Turbocodierung mit Rahmeneinheit für Bits eines Transportkanals und Aufteilen der Bits in eine syste­ matische Sequenz, eine erste Paritätssequenz und eine zweite Paritätssequenz;
  • - Aufbauen eines ersten Verschachtelungsmusters auf Grundla­ ge einer Symboleinheit für die aufgeteilten Sequenzen;
  • - Aufbauen eines virtuellen Verschachtelungsmusters für jede turbocodierte Paritätssequenz unter Berücksichtigung einer Abbildungsregel zu einem entsprechenden ersten Verschachte­ lungsmuster;
  • - Berechnen verschiedener Bitverschiebewerte in jeder Spalte jedes virtuellen Verschachtelungsmusters;
  • - Festlegen der Position eines wegzulassenden Bits in jedem aufgebauten virtuellen Verschachtelungsmuster unter Verwen­ dung der berechneten Bitverschiebewerte; und
  • - Weglassen von Bits entsprechend festgelegten Positionen wegzulassender Bits.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Weglassen für die Anzahl P/2 von Bits in der ersten Paritätssequenz und die Anzahl P/2 in der zweiten Paritäts­ sequenz ausgeführt wird, wobei P eine vorbestimmte Weglass­ bitzahl für Turbocodierung ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Weglassen für eine Anzahl von Bits entsprechend einer maximalen ganzen Zahl nicht über P/2 für die erste Paritäts­ sequenz ausgeführt wird und das Weglassen für eine Anzahl von Bits entsprechend einer minimalen ganzen Zahl, die grö­ ßer als P/2 ist, für die zweite Paritätssequenz ausgeführt wird, wobei P eine vorbestimmte Weglassbitzahl für Turboco­ dierung ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Weglassen für eine Anzahl von Bits entsprechend einem minimalen ganzen Wert größer als P/2 für die erste Paritäts­ sequenz ausgeführt wird und das Weglassen für eine Anzahl von Bits entsprechend einer maximalen ganzen Zahl nicht über P/2 für die zweite Paritätssequenz ausgeführt wird, wobei P eine vorbestimmte Weglassbitzahl für Turbocodierung ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Berechnungsschritt folgende Teil­ schritte beinhaltet:
  • - Berechnen verschiedener Anfangsfehlerversatzwerte zum Festlegen der Position eines anfangs wegzulassenden Bits in der 1. und 2. Paritätssequenz, die virtuell verschachtelt sind;
  • - Berechnen eines Weglassabstands pro 1. und 2. Paritätsse­ quenz, die virtuell verschachtelt sind, um Weglassbitposi­ tionen auf Grundlage einer anfänglichen Weglassbitposition zu bestimmen; und
  • - Anwenden der berechneten Anfangsfehlerversatzwerte und des berechneten Weglassabstands zum Berechnen der verschiedenen Bitverschiebewerte.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Weglassabstand eine maximale ganze Zahl ist, die nicht über der Größe einer entsprechenden virtuell ver­ schachtelten Sequenz liegt, geteilt durch die Zahl wegzulas­ sender Bits in der entsprechenden virtuell verschachtelten Sequenz.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Weglassabstand entsprechend einer vorbestimmten Weglassrate für die 1. und 2. Paritätssequenz, die virtuell verschachtelt sind, verschiedene Codewerte aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Weglassabstand ein positiver Wert ist, wenn die vorbestimmte Weglassrate über 50% liegt, während der Weg­ lassabstand andernfalls ein negativer Wert ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Verschiebeparameter für jede Spalte unter Verwendung der Anzahl nicht weggelassener Bits für jede Spalte berech­ net werden, wenn die vorbestimmte Weglassrate für jede Pari­ tätssequenz über 50% beträgt.
18. Sequenzwiederholverfahren zur Ratenanpassung in einer Aufwärtsstrecke in einem Mobilkommunikationssystem, mit den folgenden Schritten:
  • - Ausführen einer Kanalcodierung in Rahmeneinheit für Bits eines Transportkanals;
  • - Aufbauen eines ersten Verschachtelungsmusters mit Symbol­ einheit;
  • - Berechnen eines mittleren Wiederholabstands zum Festlegen einer Bitposition für fortlaufende Wiederholung gemäß einer vorbestimmten Bitwiederholrate unter Berücksichtigung einer Abbildungsregel hinsichtlich des aufgebauten ersten Ver­ schachtelungsmusters;
  • - Berechnen verschiedener Bitverschiebewerte auf Grundlage jeweiliger Spalten im aufgebauten ersten Verschachtelungs­ muster unter Verwendung des mittleren Wiederholabstands; und
  • - Festlegen einer Wiederholungsbitposition im aufgebauten ersten Verschachtelungsmuster unter Verwendung eines ent­ sprechenden Bitverschiebewerts.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte 0 und 1 abwechselnd als Bitverschiebewerte pro Spalte verwendet werden, um die Wiederholungsbitposition festzulegen, wenn der berechnete mittlere Wiederholabstand nicht über 2 ist und die Bitwiederholrate 50% überschrei­ tet.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Bitwiederholrate 100% überschreitet, die Bitverschiebewerte dadurch berechnet werden, dass eine einmalige Wiederholung einer ursprünglichen Eingangssequenz ausgeführt wird, der mittlere Wiederholabstand für jede ge­ lieferte Sequenz neu berechnet wird, um eine zweimal wieder­ holte Bitposition aus dem Ergebnis einer Modulooperation für die restliche Anzahl zu wiederholender Bits in einem Stück der ursprünglichen Eingangssequenz festzulegen, und die von­ einander verschiedenen Bitverschiebewerte jeder Spalte im aufgebauten ersten Verschachtelungsmuster unter Verwendung des neu berechneten mittleren Wiederholabstands neu berech­ net werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitverschiebewerte dadurch erneut berechnet werden, dass der mittlere Wiederholabstand zu 1 festgelegt wird, wenn die Bitwiederholrate das Doppelte der Länge der ur­ sprünglichen Eingangssequenz ist.
DE10030407A 1999-07-14 2000-06-21 Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem Expired - Fee Related DE10030407B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-1999-0028358A KR100404181B1 (ko) 1999-07-14 1999-07-14 상향 링크에서의 레이트 매칭 방법 및 장치
KR1999/28358 1999-07-14
KR1999/35023 1999-08-23
KR10-1999-0035023A KR100504463B1 (ko) 1999-08-23 1999-08-23 병렬 펑쳐링 알고리즘의 파라미터 최적화 방법
KR1019990043254A KR100344873B1 (ko) 1999-10-07 1999-10-07 상향 링크 레이트 매칭을 위한 파라미터 결정 방법
KR1999/43254 1999-10-07
KR10-1999-0048001A KR100421853B1 (ko) 1999-11-01 1999-11-01 상향 링크에서의 레이트 매칭 방법
KR1999/48001 1999-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030407A1 true DE10030407A1 (de) 2001-02-22
DE10030407B4 DE10030407B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=27483381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030407A Expired - Fee Related DE10030407B4 (de) 1999-07-14 2000-06-21 Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
US (6) US6622281B1 (de)
DE (1) DE10030407B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388992A1 (de) * 2002-01-30 2004-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur ratenaugleichnung
EP1511209A2 (de) * 2003-08-23 2005-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten in einem mobilen Kommunikationssystem

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0200422A2 (en) * 1999-03-19 2002-06-29 Siemens Ag Data transmission with interleaving and subsequent rate matching by puncturing or repetition
US6282250B1 (en) * 1999-05-05 2001-08-28 Qualcomm Incorporated Low delay decoding
DE10030407B4 (de) * 1999-07-14 2011-09-01 Lg Electronics Inc. Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem
EP1091517A1 (de) 1999-10-07 2001-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Übertragung von punktierten oder wiederholten Daten
WO2001039422A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bitratenanpassung mittels punktierung und/oder vervielfachung von bits
US6813252B2 (en) * 2000-01-07 2004-11-02 Lucent Technologies Inc. Method and system for interleaving of full rate channels suitable for half duplex operation and statistical multiplexing
EP1139598B1 (de) * 2000-03-31 2007-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Rechnung der Ratenanpassung
US6898743B2 (en) * 2000-07-03 2005-05-24 Lg Electronics Inc. Data rate matching method in 3GPP2 system
EP1305889A1 (de) * 2000-07-08 2003-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur flexiblen datenratenanpassung durch symboleinfügung für ein datenkommunikationssystem
US6891853B1 (en) * 2000-10-12 2005-05-10 Via Telecom Co., Ltd. Frame matching method
KR20020033518A (ko) * 2000-10-19 2002-05-07 윤종용 이동통신 시스템에서 서로 다른 품질의 데이터 전송 장치및 방법
US7188300B2 (en) * 2001-05-01 2007-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flexible layer one for radio interface to PLMN
GB2386808B (en) * 2001-06-28 2004-07-07 Samsung Electronics Co Ltd Apparatus and method for transmitting TFCI bits for a hard split mode in a CDMA mobile communication system
US7971225B2 (en) * 2002-02-08 2011-06-28 Finisar Corporation Bandpass component decimation and transmission of data in cable television digital return path
US7725036B2 (en) * 2002-02-12 2010-05-25 Finisar Corporation Efficient transmission of digital return path data in cable television return path
US8156535B2 (en) * 2002-02-12 2012-04-10 Finsar Corporation Data rate compression device for cable television return path using bandpass puncturing
US7751718B2 (en) * 2002-02-12 2010-07-06 Finisar Corporation Efficient transmission of digital return path data in cable television return path
KR101045449B1 (ko) * 2002-04-08 2011-07-01 지멘스 악티엔게젤샤프트 통신 장치에서 데이터 레이트를 적응시키기 위한 방법 및통신 장치
US7236480B2 (en) * 2002-06-07 2007-06-26 Sandbridge Technologies, Inc. Method of first interleaving of a two interleaver transmitter
US7293217B2 (en) * 2002-12-16 2007-11-06 Interdigital Technology Corporation Detection, avoidance and/or correction of problematic puncturing patterns in parity bit streams used when implementing turbo codes
KR100678182B1 (ko) * 2003-08-20 2007-02-02 삼성전자주식회사 비동기 광대역 부호분할 다중접속 시스템에서 상향링크 패킷 데이터 서비스 방법 및 장치
US7535819B1 (en) 2003-09-26 2009-05-19 Staccato Communications, Inc. Multiband OFDM system with mapping
US7765576B2 (en) * 2004-05-12 2010-07-27 Finsiar Corporation Changing communication mode in a CATV pathway using mute commands
US8032916B2 (en) * 2004-05-12 2011-10-04 Finisar Corporation Single master clock control of Ethernet data transfer over both a cable TV return path and an Ethernet forward path
KR100589680B1 (ko) * 2004-07-26 2006-06-19 한국전자통신연구원 이동통신 시스템의 신호 전송 방법 및 그 장치와, 수신방법 및 그 장치
WO2006033509A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Mb-ofdm transmitter and receiver and signal processing method thereof
KR100769671B1 (ko) * 2005-02-21 2007-10-24 삼성전자주식회사 Mb-ofdm 송수신장치 및 그 신호처리 방법
KR101131323B1 (ko) * 2004-11-30 2012-04-04 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 채널 인터리빙 장치 및 방법
US7706455B2 (en) * 2005-09-26 2010-04-27 Intel Corporation Multicarrier transmitter for multiple-input multiple-output communication systems and methods for puncturing bits for pilot tones
JP4878958B2 (ja) * 2006-08-22 2012-02-15 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線通信装置及び無線通信方法
US20080025415A1 (en) * 2007-06-18 2008-01-31 Ari Hatula Uplink Coding And Multiplexing Instrumentation
TWI362855B (en) * 2007-07-10 2012-04-21 Ind Tech Res Inst Multiplexing method and apparatus thereof for data switching
KR101597733B1 (ko) * 2007-07-30 2016-02-25 마벨 이스라엘 (엠.아이.에스.엘) 리미티드 무선 통신 시스템을 위한 레이트 매칭
US8316286B2 (en) * 2008-09-04 2012-11-20 Futurewei Technologies, Inc. System and method for rate matching to enhance system throughput based on packet size
WO2010087682A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for transmitting signal using bit grouping in wireless communication system
EP2706667A1 (de) * 2010-09-13 2014-03-12 Hughes Network Systems, LLC Verfahren und Vorrichtung für ein parametrisiertes Verschachtelungsgestaltungsverfahren
US8681698B2 (en) * 2011-04-29 2014-03-25 Lsi Corporation Rate matching for wideband code division multiple access
KR101286021B1 (ko) * 2012-02-02 2013-07-19 주식회사 이노와이어리스 인터리버 인덱스 생성장치 및 방법
US8934568B2 (en) * 2012-09-14 2015-01-13 Cambridge Silicon Radio Limited Data encoding method and apparatus
CN103873186B (zh) * 2012-12-11 2018-07-13 中兴通讯股份有限公司 Td-scdma上行传输信道处理方法
KR20160068888A (ko) 2013-11-11 2016-06-15 엘지전자 주식회사 방송 신호 송신 장치, 방송 신호 수신 장치, 방송 신호 송신 방법 및 방송 신호 수신 방법
KR102157667B1 (ko) 2014-05-15 2020-09-18 삼성전자주식회사 천공 장치 및 그의 천공 방법
WO2016067684A1 (ja) * 2014-10-27 2016-05-06 ソニー株式会社 装置
US10348448B2 (en) * 2015-01-22 2019-07-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Transmitter and repetition method thereof
CN112234999B (zh) * 2015-03-02 2023-08-29 三星电子株式会社 发送方法和接收方法
KR102412695B1 (ko) * 2015-07-28 2022-06-24 삼성전자주식회사 데이터 수신을 제어하기 위한 장치 및 방법
US20170168792A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Futurewei Technologies, Inc. Space and time aware organization and isolation of components in real time systems
WO2018027669A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 Qualcomm Incorporated Rate matching for block encoder
JP2020017781A (ja) * 2016-11-14 2020-01-30 株式会社Nttドコモ 通信装置、及びデータ受信方法
KR102529800B1 (ko) * 2017-03-23 2023-05-09 삼성전자주식회사 폴라 코드의 부호율 조정 방법 및 장치
CN108809334B (zh) 2017-05-05 2021-07-20 中兴通讯股份有限公司 序列确定方法及装置、设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483541A (en) * 1993-09-13 1996-01-09 Trw Inc. Permuted interleaver
US6023783A (en) * 1996-05-15 2000-02-08 California Institute Of Technology Hybrid concatenated codes and iterative decoding
US5907582A (en) * 1997-08-11 1999-05-25 Orbital Sciences Corporation System for turbo-coded satellite digital audio broadcasting
KR100330980B1 (ko) * 1997-11-10 2002-04-01 다치카와 게이지 인터리빙 방법, 인터리빙 장치 및 인터리빙 패턴 생성 프로그램이 기록된 기록 매체
KR100396507B1 (ko) * 1997-11-17 2003-12-24 삼성전자주식회사 멀티캐리어를사용하는통신시스템의순방향링크통신장치및그구현방법
US6088387A (en) * 1997-12-31 2000-07-11 At&T Corp. Multi-channel parallel/serial concatenated convolutional codes and trellis coded modulation encoder/decoder
US6370669B1 (en) * 1998-01-23 2002-04-09 Hughes Electronics Corporation Sets of rate-compatible universal turbo codes nearly optimized over various rates and interleaver sizes
CN100466483C (zh) * 1998-06-05 2009-03-04 三星电子株式会社 用于速率匹配的发送机和方法
US5978365A (en) * 1998-07-07 1999-11-02 Orbital Sciences Corporation Communications system handoff operation combining turbo coding and soft handoff techniques
GB9814960D0 (en) * 1998-07-10 1998-09-09 Koninkl Philips Electronics Nv Coding device and communication system using the same
DE10030407B4 (de) * 1999-07-14 2011-09-01 Lg Electronics Inc. Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem
US6453442B1 (en) * 1999-08-20 2002-09-17 At&T Corp. Two stage S—Random interleaver

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388992A1 (de) * 2002-01-30 2004-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur ratenaugleichnung
EP1388992A4 (de) * 2002-01-30 2008-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung und verfahren zur ratenaugleichnung
EP1511209A2 (de) * 2003-08-23 2005-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten in einem mobilen Kommunikationssystem
EP1511209A3 (de) * 2003-08-23 2005-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten in einem mobilen Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7814390B2 (en) 2010-10-12
US20090177950A1 (en) 2009-07-09
US7827466B2 (en) 2010-11-02
US20060251001A1 (en) 2006-11-09
DE10030407B4 (de) 2011-09-01
US20090175298A1 (en) 2009-07-09
US7814391B2 (en) 2010-10-12
US7523383B2 (en) 2009-04-21
US7089480B2 (en) 2006-08-08
US6622281B1 (en) 2003-09-16
US20090235147A1 (en) 2009-09-17
US20040125765A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030407A1 (de) Verfahren zur optimalen Ratenanpassung in einem Mobilkommunikationssystem
DE60020637T2 (de) Ratenanpassung und Kanalverschachtelung für ein Kommunikationssystem
DE60029181T2 (de) Multiplexverfahren und multiplexvorrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur übertragung von datensignalen
EP0886923B1 (de) Verfahren und system zur ofdm-mehrträger-übertragung von digitalen rundfunksignalen
DE69908293T2 (de) Codier- und decodiervorrichtung zur ratenanpassung bei datenübertragung
DE60028525T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einem demultiplexeur und demultiplexeur für ratenanpassung in einem mobilen übertragungssystem
DE69634155T2 (de) Erfassung einer Konfidenz und eines Rahmen-Qualitäts-Signals in einem &#34;soft decision&#34;-Faltungs-Dekoder
EP0301161B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Faltungscodes zur Übertragung sowie dessen empfangsseitige Rückwandlung sowie Anordnung hierzu
DE19846721B4 (de) Verfahren zur Kodierung und Dekodierung und Vorrichtung zum Kodieren oder Dekodieren
DE29924886U1 (de) Kanalcodiervorrichtung
DE69936626T2 (de) Kanalkodierung und -dekodierung für ein kommunikationssystem
DE69916726T2 (de) Kodierungsvorrichtung und -Verfahren
DE69728255T2 (de) Datenübertragungsverfahren und vorrichtung zur kodierung eines signals
DE19927751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorsehen eines Gleichstromsymmetrischen digitalen Codes
DE602005004863T2 (de) Verfahren zur Punktierung von LDPC Kanalcodes
EP1497943B1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung
DE69908629T2 (de) Hybrid verschachteler für turbo-kodierer
DE10034714A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diversitätsübertragung codierter Information
DE60311997T2 (de) Verfahren zur ersten Verschachtelung für einen Sender mit zwei Verschachtelern
EP1224740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung eines punktierten turbocode
EP1219034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalkodierung in einem nachrichtenübertragungssystem
DE60118716T2 (de) Log-MAP Dekodierung
EP0752760B1 (de) Punktierender Faltungsencoder ohne Zwischenspeicher und Taktumsetzer, sowie Faltungsdecoder
WO2001097401A1 (de) System zur datenübertragung nach dem frequenzsprungverfahren
EP1826911A1 (de) Codierung und Decodierung mit Trellis-codierter Modulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee