DE10029893A1 - Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung - Google Patents

Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung

Info

Publication number
DE10029893A1
DE10029893A1 DE2000129893 DE10029893A DE10029893A1 DE 10029893 A1 DE10029893 A1 DE 10029893A1 DE 2000129893 DE2000129893 DE 2000129893 DE 10029893 A DE10029893 A DE 10029893A DE 10029893 A1 DE10029893 A1 DE 10029893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watermark
devices
information
processes
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000129893
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATANISTA GmbH
Original Assignee
PLATANISTA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATANISTA GmbH filed Critical PLATANISTA GmbH
Priority to DE2000129893 priority Critical patent/DE10029893A1/de
Publication of DE10029893A1 publication Critical patent/DE10029893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/018Audio watermarking, i.e. embedding inaudible data in the audio signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4394Processing of audio elementary streams involving operations for analysing the audio stream, e.g. detecting features or characteristics in audio streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6581Reference data, e.g. a movie identifier for ordering a movie or a product identifier in a home shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8358Generation of protective data, e.g. certificates involving watermark
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Abstract

Bei einem Informations- und/oder Kommunikationssystem werden akustische Informationen von einem Sender zu Empfängern digital oder analog übertragen. Um Zusatzinformationen zu codieren, muß meist ein separater Kanal benutzt werden. Die Erfindung bezieht sich auf die Codierung von Zusatzinformationen mit digitalen Wasserzeichenverfahren im gleichen Kanal, direkt im Schallsignal, und deren Anwendungsmöglichkeiten zur Initialisierung von Prozessen auf der Empfangs- oder Übertragungseinrichtung. Die Schallsignale können ein Wasserzeichen als ein zusätzliches Signal (analoges, digitales oder elektronisches) enthalten, welches im Sender oder in vorangegangenen Arbeitsschritten in Schallsignale als Trägersignal eingefügt worden ist, zum Beispiel wie in DE 19920045 A1 für Bilddaten in Fernsehstationen vorgeschlagen oder wie in der Diplomarbeit von Martin Steinebach an der TU Darmstadt, Fachbereich Informatik, 1999 vorgestellt. Das Wasserzeichensignal im Schallsignal wird von dem Empfangs- oder Übertragungsgerät oder von der akustischen Aufnahme/Eingabevorrichtung eines Informations- und Kommunikationssystems bzw. von Zusatzhard- oder -software ausgelesen und ausgewertet. Hierdurch nimmt das Empfangs- oder Übertragungsgerät oder die akustische Aufnahme/Eingabevorrichtung eines Informations- und Kommunikationssystems abhängig vom Wasserzeichen eine Initialisierung oder Steuerung von Prozessen auf dem Empfangs- oder Übertragungsgerät oder auf dem Informations- und ...

Description

Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung
Bei einem Informations- und/oder Kommunikationssystem werden akustische Informationen von einem Sender zu Empfängern digital oder analog übertragen. Um Zusatzinformationen zu kodieren, muß meist ein separater Kanal benutzt werden. Die Erfindung bezieht sich auf die Codierung von Zusatzinformationen mit digitalen Wasserzeichenverfahren im gleichen Kanal, direkt im Schallsignal, und deren Anwendungsmöglichkeiten zur Initialisierung von Prozessen auf der Empfangs- oder Übertragungseinrichtung. Die Schallsignale können ein Wasserzeichen als ein zusätzliches Signal (analoges, digitales oder elektronisches), enthalten, welches im Sender oder in vorangegangenen Arbeitsschritten in Schallsignale als Trägersignal eingefügt worden ist, zum Beispiel wie in DE 199 20 045 A1 für Bilddaten in Fernsehstationen vorgeschlagen oder wie in der Diplomarbeit von Martin Steinebach an der TU Darmstadt, Fachbereich Informatik, 1999 vorgestellt. Das Wasserzeichensignal im Schallsignal wird von dem Empfangs- oder Übertragungsgerät oder von der akustischen Aufnahme/Eingabevorrichtung eines Informations- und Kommunikationssystems bzw. von Zusatzhard- oder -software ausgelesen und ausgewertet. Hierdurch nimmt das Empfangs- oder Übertragungsgerät oder die akustische Aufnahme-/Eingabevorrichtung eines Informations- und Kommunikationssystems abhängig vom Wasserzeichen eine Initialisierung oder Steuerung von Prozessen auf dem Empfangs- oder Übertragungsgerät oder auf dem Informations- und Kommunikationssystem bzw. angebundenen Systemen vor.
Titel/Technisches Gebiet und Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf analog und/oder digital arbeitende Empfangs- und Übertragungseinrichtungen für Schallsignale (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie Informations- und Kommunikationssysteme mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtungen einschließlich der notwendigen Systemkomponenten zur weiteren Verarbeitung der akustischen Informationen durch das darunterliegende Informations- und/oder Kommunikationssystem und deren Zusammenspiel mit analogen, digitalen oder elektronischen Wasserzeichen.
Bisher werden Wasserzeichen (analoge, digitale oder elektronische) hauptsächlich im Rahmen des Urheberschutzes verwendet, um im Zusammenhang mit dem rasanten Wachstum des Internets und der dadurch entstehenden Verbreitungsmöglichkeiten von digitalen Daten dem Urheber Schutz vor Raubkopien oder illegaler Verbreitung zu bieten. Das Wasserzeichen kann für die menschlichen Sinnesorganen entweder wahrnehmbar (sicht- oder hörbar) oder nicht wahrnehmbar sein. Ein nicht wahrnehmbares Wasserzeichen stellt ein transparentes Muster dar, welches in das analoge, digitale oder elektronische Trägersignal eingebracht wird. Dieses Muster wird dazu benutzt, entweder das Vorhandensein einer Kennzeichnung anzuzeigen oder Informationen zu codieren.
Ein Wasserzeichensystem besteht generell aus einem Einbettungsprozeß (Einbettungs- oder auch Markierungsalgorithmus) und einem Abfrageprozeß (Abfragealgorithmus, Auslesen der Markierung). Das nicht wahrnehmbare Wasserzeichenmuster ist meist ein Pseudorauschmuster und codiert die Wasserzeicheninformation.
Zusätzlich zum Urheberrechtschutz beschreiben [DittmannDis 1999] weitergehende Anwendungsgebiete der Wasserzeichen zur Kundenidentifizierung, Kontrolle von Kopien, Manipulationserkennung und Annotation. Unser Anknüpfungspunkt liegt in der Nutzung der Wasserzeichen zur Annotation von Schallsignalen (akustischer Daten, Audiosignale, Musikstücke, Schall) und deren Verwendung zur Initialisierung von Prozessen auf den Empfangs- und Übertragunseinrichtungen bzw. dahintergeschalteten Kommunikationssystemen. Bisher wurde dieser Anwendungsbereich nur unzureichend betrachtet, lediglich Digimarc Co. betrachtet im Rahmen von Smart Images [SPIE2000] die Verwendung von Annotationswasserzeichen für Bilddaten.
Technische Aufgabe und Zielsetzung
Es ist deshalb Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Empfangs- und/oder Übertragungseinrichtung zur Analyse der Schallsignale auf Wasserzeichen und deren Auswertung zu beschreiben, die es erlaubt, Wasserzeichen zur Annotation zum Beispiel im Bereich des elektronischen Handels und der elektronischen Kundenbindung einzusetzen. Weiterhin wird der Anwendungsrahmen auf Informations- und Kommunikationssysteme mit akustischen Aufnahme-/Eingabevorrichtungen einschließlich der notwendigen Systemkomponenten erweitert. Zur Analyse und Auswertung sowie zum Initiieren von weiterführenden Prozessen/Aktionen/Vorgängen wird weiterhin ein Kommunikationssystem beschrieben, welches die Integration beispielsweise in Applikationen des elektronischen Marktes zuläßt.
Andere Ziele ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Gegenstand der Erfindung und positive Wirkungen
Erster Aspekt der Erfindung ist, daß ein Wasserzeichensignal im Schallsignal, das als Trägersignal dient und im Folgenden auch als Trägersignal bezeichnet wird, von einem akustischen Empfangs- oder Übertragungsgerät oder von den akustischen Aufnahme/Eingabevorrichtungen eines Informations- und Kommunikationssystems bzw. von Zusatzhard- oder -software ausgelesen und ausgewertet werden kann.
Dazu wird ein Empfangs- oder Übertragungsgerät oder die Aufnahme/Eingabevorrichtungen eines Informations- und Kommunikationssystems verwendet. Über deren akustische Aufnahmevorrichtung (Empfangsmittel) werden Schallsignale, welche ein Wasserzeichen enthalten können, empfangen. Zusätzlich sind diese Geräte mit einer Wasserzeichendetektions- und Wasserzeichenauswertungsmethode ausgestattet.
Wird ein Wasserzeichen detektiert, wird von dem Empfangs- oder Übertragungsgerät oder vom Informations- und Kommunikationssysteme mit der akustischen Aufnahme- /Eingabevorrichtung abhängig von der Wasserzeicheninformation eine Initialisierung oder Steuerung von Prozessen auf dem Empfangs- oder Übertragungsgerät bzw. auf dem Informations- und Kommunikationssystem vorgenommen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezeichnet ein Informations- und Kommunikationssystem, welches abhängig vom Wasserzeichensignal weitere Auswertungen, Steuerungen und Initialisierungen von Prozessen vornimmt.
Ausgangspunkt der Erfindung ist das Vorhandensein eines Wasserzeichens im Trägersignal. Um das Wasserzeichen zu erzeugen und in das Trägersignal einzufügen, wird ein entweder in der Sendestation/Sendeeinrichtung oder im vorgeschalteten Verarbeitungsgerät integriertes Wasserzeicheneinbettungsmodul benutzt. Das Wasserzeichen bzw. die Wasserzeicheninformation spezifiziert dabei die zu initialisierenden Prozesse auf dem akustischen Signalempfänger oder Übertragungsgerät bzw. dem Informations- oder Kommunikationssystem mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, die ein Mobiltelephon-Anwendungsszenario umfaßt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die beigefügte Zeichnung (1) zeigt ein Blockschaltbild als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei mobilen Empfangsvorrichtungen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung am Beispiel eines Mobiltelephons. Äquivalent wäre hier die Verwendung eines mobilen Endgerätes wie Notebooks, Laptops, Palmtops oder die Verwendung von stationären Endgeräten wie Desktop Computern mit oder ohne Netzanschluß (alle möglichen Arten von Netzzugangsmöglichkeiten) mit Aufzeichnungsmöglichkeit von Schallsignalen.
Die Zeichnung (2) enthält die Detailansichten der einzelnen Komponenten.
Die angeführte Ausführungsform umfaßt eine Sendestation (1), eine Anzahl von Empfangsstationen, von denen eine durch (2) bezeichnet und dargestellt wird, und eine Anzahl von mehreren Kommunikationskomponenten, die durch den Wasserzeichenauswertungsserver (3) dargestellt werden.
Die Sendestation (1) umfaßt ein durch (11) bezeichnete Datenquelle mit einem Schallerzeugungsmodul bzw. einer Möglichkeit zur Signaleinspielung über einen Datenträger oder über einen Netzanschluß (12). Weiterhin befindet sich in der Sendestation das Wasserzeicheneinbettungsmodul 13 und ein akustischer Signalgeber (14) z. B. Lautsprecher.
Will die Sendestation (1) an die Empfangsstationen (2) ein akustisches Signal mit einem Wasserzeichen zur Steuerung entsprechender Aktionen/Vorgänge/Prozesse/Anzeigen senden, so wird zuerst über die Datenquelle (11) das Wasserzeichen eingelesen und ein akustisches Signal erzeugt bzw. von einem Datenträger oder über das Netz eingespielt. Anschließend erfolgt im Wasserzeicheneinbettungsmodul (13) die Generierung eines Wasserzeichensignals entsprechend der gewünschten Prozesse und dessen Einbettung im Schallsignal, welches als Träger der Wasserzeicheninformation dient. Über den akustischen Signalgeber (14) z. B. ein Lautsprecher wird das mit dem Wasserzeichen versehene akustische Signal ausgestrahlt. Falls das über (12) eingespielte Trägersignal bereits das Wasserzeichen enthält, kann das Modul (13) entfallen.
Die Empfangseinrichtung (2) besteht aus einem akustischen Signalempfänger (21) z. B. Mobiltelephon-Mikrophon, einem akustischen Signalaufnahme- und Wasserzeichenfilterungsmodul (22), einem Signalverarbeitungsmodul (23), einem Wasserzeichenauswertungsmodul (24), welches auf zwei mögliche Auswertungsmodule (25) für statische und (26) für dynamische Auswertung schalten kann. Die Komponente (27) bezeichnet alle weiteren Komponenten, die für die Funktionalität einer konkreten Empfangsstation wie im Beispiel eines Mobiltelephons nötig sind. Die Empfangseinrichtung besteht weiterhin aus einer Funkkomponente mit Funkantenne (28). Empfängt die Empfangsstation über das Mikrophon (21) ein Schallsignal, so wird es an das akustische Signalaufnahme- und Wasserzeichenfilterungsmodul (22) weitergeleitet. Dieses Trägersignal wird in diesem Modul auf die Existenz eines Wasserzeichens untersucht, ist es vorhanden, wird das Wasserzeichen aus dem Trägersignal ausgelesen und an das Wasserzeichenauswertungsmodul (24) weitergegeben. Das Trägersignal kann im Signalverarbeitungsmodul (23) weiterverarbeitet werden und entweder gelöscht, weitergeleitet oder zwischengespeichert werden.
Das Wasserzeichenauswertungsmodul (24) kennt zwei Auswertungsmodi, die in der Wasserzeicheneinbettung bestimmt werden konnten, die statische und dynamische Auswertung, (25) und (26). Das Modul wertet das Wasserzeichen aus, und übergibt entsprechend die Wasserzeicheninformation an das statische oder dynamische Auswertungsmodul, (25) bzw. (26). In beiden Modulen wird die Initialisierung von Prozessen entsprechend der Wasserzeicheninformation vorgenommen.
Das kann zum einen die Initialisierung der Ausgabe der Wasserzeicheninfomation auf der Anzeige (Display) des Mobiltelephons in (27) und/oder als Schallsignal über den Lautsprecher des Mobiltelephons in (27) sein. Zum anderen kann auch das Starten von Prozessen abhängig von der Wasserzeicheninformation sein. Hier unterscheiden sich die beiden Module. Das statische Modul decodiert und interpretiert das Wasserzeichen entsprechend einer vorgeladenen Wasserzeichenreferenztabelle (die Aktualisierungen unterliegen kann) und initialisert den entsprechenden Prozeß, wie Ausgabe von Hilfetexten, Rufnummern usw. Das dynamische Modul initialisiert die Komponten (27) für eine Datenübertragung per Funk und überträgt die Wasserzeicheninformation über Funk (28) an einen Wasserzeichenauswertungsserver (3).
Der Wasserzeichenauswertungsserver (3) besteht aus einer Funkkomponente mit Funkantenne 31, einem Wasserzeichenauswertungsmodul (32), einer Auswertungs- und Steuerungskomponente (33), einer Signalerzeugungs- und Signaleinspielungsmodul (34) und ggf. einem Netzanschluß (Festnetzanschluß) (35). Empfängt der Wasserzeichenauswertungsserver ein Signal über die Funkantenne (31), wird es an das Wasserzeichenauswertungsmodul (32) weitergereicht, welches die Wasserzeicheninformation decodiert und an die Komponente zur Auswertung- und Steuerung (33) weiterleitet. In dieser Komponente werden entsprechend der Wasserzeicheninformation Prozesse gestartet und ggf. eine Rückmeldung an die Empfangsstation Mobiltelephon (2) gesendet. Dazu kann die Rückmeldung entweder über die Funkkomponente (31) erfolgen, wodurch die Funkkomponente (28) des Mobiltelephons die Rückmeldung empfängt und an das Auswertungsmodul (26) übergibt. Das Empfangsmodul (26) wertet diese Rückmeldung aus und kann die entsprechende Initialisierung von Prozessen vornehmen, siehe Verarbeitung wie statisches Modul (25). Oder die Rückmeldung an das Mobiltelephon kann über die Sendestation 1 über die Signalerzeugungs- und Signaleinspielungsmodul (34) und den Netzanschluß (35) erfolgen. Dabei erhält die Sendestation (1) über den Netzanschluß (12) ein entsprechendes Signal und sendet an das Mobiltelephon (2) das Trägersignal, wie bereits beschrieben.
Das statische und dynamische Modul repräsentiert zwei Auswertungsvarianten, die das Vorgehen exemplarisch darstellen. Im konkreten Ausführungsfall könnte auch nur eine Variante oder eine abgeleitete, an die entsprechende Empfangsstation angepaßte Alternative zur Wasserzeichenauswertung umgesetzt sein. Wird im empfangenen Signal kein Wasserzeichen in (22) detektiert, wird die normale Betriebsbereitschaft des Mobiltelephons dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Erst bei positiver Wasserzeichenfilterung, wird bzw. kann in den Auswertungsmodus geschaltet werden.
Die vorliegende Erfindung wird an dieser Ausführungsform beschrieben, die mehrere Alternativen zuläßt. So ist zum Beispiel auch ein asynchroner Betrieb denkbar: Das Mobiltelephon prüft das Trägersignal durchgehend auf Wasserzeichen und bietet bei nächster Gelegenheit einen Dienst an. Dieser Vorgang ist auch umgekehrt möglich, in diesem Fall würde die Sendestation eines Kunden das Mobiltelephon sein.
Die Empfangsstation 2 kann auch ein tragbares Geräte (Mobiltelephon, Palm, Notebook, Laptop u. ä.) mit akustischer Signalempfangsvorrichtung sein. Die Auswertungsreihenfolgen in den Auswertungsmodulen können abgestimmt auf Anwendungssituationen variieren. Weiterhin kann das Wasserzeichensignal auch direkt gesendet werden, ohne ein Trägersignal zu benötigen. Wie von einem Fachmann leicht zu erkennen ist, kann diese Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise in der Praxis umgesetzt sein.

Claims (7)

1. Empfangs- und/oder Übertragungseinrichtungen für Schallsignale sowie Informations- und Kommunikationssysteme mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung für die Verwendung zum Auslesen und Auswerten von Wasserzeicheninformationen und Initialisieren sowie Auslösen von weiteren Prozessen, Vorgängen, Übertragungen entsprechend der Wasserzeicheninformation.
2. Einrichtungen/Vorrichtungen und Geräte nach Anspruch 1 bei der Schallsignale als Trägersignal mit der Wasserzeicheninformation über akustische Signalempfänger aufgenommen werden.
3. Einrichtungen/Vorrichtungen und Geräte nach Anspruch 1 bei der Bearbeitungsmittel zur Wasserzeichenfilterung und Wasserzeichenauswertung geschaltet sind und auf das Trägersignal zum Ermitteln der Wasserzeicheninformationen reagieren und abhängig vom Wasserzeichen eine Initalisierung oder Steuerung von Prozessen auf dem Empfangs- oder Übertragungsgerät oder auf dem Informations- und Kommunikationssystem bzw. angebundenen Systemen vornimmt.
4. Einrichtungen/Vorrichtungen und Geräte nach Anspruch 3 bei der die Ausführungsmittel eine Wasserzeichenreferenztablle zur Speicherung vordefinierten Daten, die einer Aktualisierung unterliegen können, verwenden oder mit einem Wasserzeichenauswertungsserver kommunizieren.
5. Wasserzeichenauswertungsserver in Zusammenhang mit Anspruch 1, welche durch Funkwellen oder über einen Netzanschluß mit der nach Anspruch 1 verbunden sind und ein Wasserzeichenauswertungsmodul zur dynamischen Auswertung und Initialisierung von Prozessen besitzt. Die Prozesse können auf dem Wasserzeichenserver selbst, der Einrichtungen/Vorrichtungen und Geräte nach Anspruch 1 oder auf anderen angebundenen Systemen initialisiert werden.
6. Kommunikationssysteme, die nach Anspruch 5 mit dem Wasserzeichenserver Wasserzeicheninformationen austauschen und an die Einrichtungen/Vorrichtungen und Geräte nach Anspruch 1 senden.
7. Sendestationen zur Generierung von Wasserzeicheninformationen in Schallsignalen als Trägersignal, die mit Einrichtungen/Vorrichtungen und Geräte nach Anspruch 1 empfangen werden können und/oder sollen.
DE2000129893 2000-06-17 2000-06-17 Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung Withdrawn DE10029893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129893 DE10029893A1 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129893 DE10029893A1 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029893A1 true DE10029893A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7646094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129893 Withdrawn DE10029893A1 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029893A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044281A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofonsystem
EP2605432A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 British Telecommunications public limited company Kommunikationssystem
CN108508772A (zh) * 2018-04-26 2018-09-07 王琰 一种信号安全输出技术和识别方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044281A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofonsystem
EP2605432A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 British Telecommunications public limited company Kommunikationssystem
CN108508772A (zh) * 2018-04-26 2018-09-07 王琰 一种信号安全输出技术和识别方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Xu et al. Applications of digital watermarking technology in audio signals
DE69333661T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung/dekodierung von gesendeten oder aufgezeichneten ausschnitten und überwachung der zuhörerreaktion darauf
DE60124985T2 (de) Sprachsynthese
US8270587B2 (en) Method and arrangement for capturing of voice during a telephone conference
CN209980508U (zh) 一种智慧黑板,及智慧教室的教学系统
Bassia et al. Robust audio watermarking in the time domain
US6687671B2 (en) Method and apparatus for automatic collection and summarization of meeting information
US8370882B2 (en) System and method for selecting, capturing, and distributing customized event recordings
DE60107710T2 (de) Einrichtung und anordnung zur wiedergabe
DE60131614T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Audi/Videowiedergabe mit Einfügung eines Geräteidentifizierungscodes
EP1793618A8 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
EP1134949A3 (de) Gerät und Verfahren zum Bereitstellen und Verarbeiten von Informationen, und Programmspeichermedium
EP1172797A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur LIeferung eines Inhaltserzeugungsdienstes
MY115563A (en) Method and system for rendering hyper-link information in a printable medium from a graphical user interface
DE69633128T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung zwischen nomadischen und stationären populationen
EP2389753B1 (de) Konferenzsystem und zugeordnetes signalgebungsverfahren
US7269622B2 (en) Watermarking messaging sessions
CN106781762A (zh) 一种显示问题信息的方法、装置和系统
DE10029893A1 (de) Wasserzeichenauslese- und -auswertungstechnik in Empfangs- oder Übertragungsgeräten für Schallsignale als Trägersignal (Audiosignale, Töne, nicht hörbare Frequenzen) sowie in Informations- und Kommunikationssystemen mit akustischer Aufnahme/Eingabevorrichtung
US20050159831A1 (en) Steganographic method for covert audio communications
US20230421516A1 (en) Method and system for transmitting information and data
EP0888597A2 (de) Verfahren zur datenkommunikation und datenkommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
DE10001216A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von reproduzierbaren Daten
Chowdhury et al. A tutorial for audio watermarking in the cepstrum domain
EP4297298A1 (de) Verfahren und system zur übertragung von informationen und daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04L 2700 20060101

8139 Disposal/non-payment of the annual fee