DE69633128T2 - Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung zwischen nomadischen und stationären populationen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung zwischen nomadischen und stationären populationen Download PDF

Info

Publication number
DE69633128T2
DE69633128T2 DE69633128T DE69633128T DE69633128T2 DE 69633128 T2 DE69633128 T2 DE 69633128T2 DE 69633128 T DE69633128 T DE 69633128T DE 69633128 T DE69633128 T DE 69633128T DE 69633128 T2 DE69633128 T2 DE 69633128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
signals
data
identification
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633128D1 (de
Inventor
Lucas Goreta
Christian Duroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audiosmartcard Internat S A
Audiosmartcard International Sa Boulogne
Original Assignee
Audiosmartcard Internat S A
Audiosmartcard International Sa Boulogne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audiosmartcard Internat S A, Audiosmartcard International Sa Boulogne filed Critical Audiosmartcard Internat S A
Publication of DE69633128D1 publication Critical patent/DE69633128D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633128T2 publication Critical patent/DE69633128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4097Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/30Systems using multi-frequency codes wherein each code element is represented by a combination of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/387Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using subscriber identification cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/60Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to security aspects in telephonic communication systems
    • H04M2203/609Secret communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Übertragung von Daten über ein telefonisches bzw. EDV-Kommunikationsnetzwerk.
  • Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System, um zwei Personengruppen, von denen die eine stationär (insbesondere ein Ferndienstleister) und die andere beweglich (insbesondere die Kunden dieses Dienstleisters) ist, einen schnellen und sicheren Datenaustausch zu ermöglichen.
  • Das Problem besteht darin, einem zugelassenen beweglichen Benutzer aus der Ferne den Zugang zu den vom Dienstleister gebotenen Dienstleistungen zu ermöglichen, wobei es gleichzeitig einem Betrüger unmöglich gemacht werden soll, vorzuspielen, dass er befugt ist, die entsprechenden Gebühren gezahlt hat, oder dass er die Dienstleistungen, zu deren Zahlung er aufgefordert wurde, nicht beansprucht hat.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde die Verwendung von Zugangsschlüsseln vorgeschlagen, die der bewegliche Benutzer mit Hilfe eines Multimedia-Terminals oder mit Hilfe eines Peripheriegeräts an einem Telefonhörer erzeugt, beispielsweise durch Einstecken einer Speicherkarte in das Peripheriegerät. Diese Lösungen sind, neben den Kosten, unpraktisch und die Einführung ihrer Anwendung braucht lange, weil sie die Installation von Peripheriegeräten voraussetzen, wie beispielsweise Lesegeräte für Speicherkarten. Tatsächlich lässt sich das Problem nur effektiv lösen, wenn man gleichzeitig ein anderes Problem lösen kann: das Konzipieren eines bequem zu benutzenden Systems und Verfahrens, welche gleichzeitig schnell eingesetzt werden können und wirtschaftlich sind. Sobald man es nämlich mit einer breiten Öffentlichkeit zu tun hat, werden die einfache Benutzung sowie Zeitgewinne zu größeren Problemen, die man nicht übersehen kann. Insbesondere setzt die Vorliebe der Benutzer für bewegliche Produkte mit den Abmessungen einer leicht in einer Brief- oder Kartentasche aufzubewahrenden Kreditkarte die Konzeption von Verfahren und Systemen voraus, die bewegliche Gegenstände mit diesen Abmessungen einsetzen.
  • Diese Probleme und die Ziele werden nach der Erfindung mit Hilfe eines Verfahrens erreicht, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – es werden den Personen der beweglichen Gruppe tragbare Objekte im Kreditkartenformat zur Verfügung gestellt, die mit Hilfe von spezifischen Identifikationsmerkmalen für jede Person und für jede Karte persönlich gekennzeichnet werden,
    • – es werden mit Hilfe der Karte kurze akustische Identifikationssignale vom Typ DTMF gesendet, die zumindest teilweise verschlüsselt sind, wobei die akustischen Identifizierungssignale dann von der Karte gesendet werden, wenn sie von der sie in ihrem Besitz habenden Person aktiviert wird,
    • – die besagten akustischen Identifikationssignale werden über das Mikrophon einer üblichen Telefonanlage empfangen, und die Signale werden so über diese übliche Telefonanlage verarbeitet, dass das sich daraus ergebende Signal über ein Telefon- bzw. EDV-Datennetz gesendet werden kann,
    • – das Signal wird über ein Telefonnetzwerk an den EDV-Dienst von mindestens einer der Personen der stationären Gruppe gesendet.
  • Nach dem Stand der Technik ist die Benutzung von Karten im Kreditkartenformat bekannt, die den Benutzern vom Dienstleister zur Verfügung gestellt werden, wobei diese Karten über Mittel zum Senden kurzer akustischer Identifikationssignale vom Typ DTMF zum Anrufen eines automatischen Servers verfügen (s. beispielsweise das Dokument FR-A-2 705 853 oder das Dokument US-A-4 941 172).
  • Dennoch ermöglichen die geringen Abmessungen der Karte sowie ihre Einsatzbedingungen (alte Mikrophone, schlechte akustische Koppelung zwischen Karte und Mikrophon, umgebende Geräusche, Temperatur usw.) beim derzeitigen Stand der Technik kein Senden und Übertragen akustischer DTMF-Signale von derartiger Qualität, dass eine Verarbeitung des empfangenen Signals im gegebenen Zustand von den in den EDV-Dienstleistungsstellen vorhandenen Sprachservern immer möglich ist. Der Einsatz eines tragbaren Objektes im Kreditkartenformat stellt demnach ein Problem dar, das bisher die Verwendung einer derartigen Technologie eingeschränkt hat.
  • Um diese Schwierigkeit in Kombination mit den bereits beschriebenen Schritten zu überkommen, umfasst das Verfahren der Erfindung ferner die folgenden Schritte:
    • – die von der Karte (über das Mikrophon, der normalen Telefonanlage, dem Kommunikationsnetzwerk) kommenden Signale werden mit Hilfe- einer spezifischen Software verarbeitet, deren Parameter Funktion der Eigenschaften der Karte, ihrer Einsatzbedingungen im Zusammenwirken mit dem Mikrophon der Telefonanlage, der spezifischen Eigenschaften der akustischen Identifikationssignale, der Eigenschaften des Kommunikationsnetzwerkes für Signale einer besonderen, den gesendeten Identifikationsdaten entsprechenden Art, sind.
  • So haben die Benutzer die Möglichkeit, dank dieser in der Nähe des Dienstleisters befindlichen Mittel, bewegliche Produkte im Kreditkartenformat zu benutzen.
  • So enthalten die von der Karte kommenden und von dem EDV-Dienst bzw. der EDV-Dienststelle empfangenen Signale nach Verarbeitung die Daten, welche die bewegliche Personen an die stationäre Personengruppe übertragen möchte.
  • Ferner umfasst das Verfahren der Erfindung die folgenden Schritte:
    • – die Signale werden entschlüsselt und die nach der Entschlüsselung erhaltenen Daten mit den Identifikationsdaten der Karte und des Karteninhabers verglichen, die im Besitz des Datenverarbeitungssystems sind.
  • So hat der Dienstleister dank dieses Verfahrens die Sicherheit, dass der Anrufer in Besitz einer authentischen Karte und nicht einer EDV-Irreführung ist. Ferner kann er den Karteninhaber als Person identifizieren, die befugt ist, die von ihm angebotenen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Nach Anwendung dieses schnellen und sicheren Identifikationsverfahrens können die Mitglieder beider Gruppen in aller Sicherheit Daten austauschen.
  • Bei einer Ausführungsvariante ist vorteilhafterweise das Verfahren nach der Erfindung derart ausgeführt, dass, um die Parameter der spezifischen Software zu ermitteln, welche die von der Karte kommenden Signale verarbeitet:
    • – mit Hilfe der Karte ein vorgegebenes akustisches Signal gesendet wird, um einem kalibrierten Signal insbesondere bezüglich der Frequenz und der Leistung zu entsprechen,
    • – das vom EDV-Dienst bzw. von der EDV-Dienststelle empfangene Signal durch Vergleich mit dem kalibrierten akustischen Signal analysiert wird,
    • – aus diesem Vergleich die Parameter der spezifischen Verarbeitungssoftware ermittelt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System, mit dem zwei Personengruppen, von denen die eine stationär (insbesondere ein Lieferant von Ferndienstleistungen) und die andere beweglich (insbesondere die Kunden des besagten Lieferanten von Dienstleistungen) ist, Daten schnell und sicher untereinander austauschen können. Kennzeichnend für das System ist, dass es über Mittel zum Einsetzen des oben beschriebenen Verfahrens und seiner Ausführungsvarianten verfügt.
  • Genauer umfasst das System nach der Erfindung:
    • – tragbare Objekte, die den Personen der beweglichen Gruppe zur Verfügung gestellt werden, wobei diese tragbaren Objekte Karten im Kreditkartenformat sind, welche durch für jede Person und für jede Karte spezifische Identifikationsmerkmale persönlich gekennzeichnet sind,
    • – jede Karte umfasst Mittel zum Senden kurzer, mindestens teilweise verschlüsselter akustischer Identifikationssignale vom Typ DTMF, wobei die akustischen Identifikationssignale von der Karte mit Hilfe von mindestens einem von außerhalb der Karte zugänglichen Element gesendet werden, wenn diese durch die über die besagte Karte verfügende Person betätigt wird,
    • – ein Telefonsystem üblicher Art, das folgendes umfasst:
    • – ein Mikrophon, gegen das die über die Karte verfügende Person diese Karte hält, wenn das akustische Identifikationssignal gesendet wird,
    • – Standardmittel zum Verarbeiten der besagten akustischen Identifikationssignale, so dass das so erzeugte Identifikationssignal über ein Telefonnetz oder über andere Verbindungsnetze in die Ferne übertragen werden kann,
    • – eine EDV-Dienststelle, die über Mittel zur Datenverarbeitung verfügt, welche mindestens einer der Personen der stationären Gruppe zur Verfügung stehen, mit dem Telefonnetz verbunden sind und das aus der Telefonanlage kommende Identifikationssignal empfangen können.
  • Die geringen Abmessungen der Karte sowie ihre Einsatzbedingungen (alte Mikrophone, schlechte akustische Koppelung zwischen Karte und Mikrophon, umgebende Geräusche, Temperatur usw.) ermöglichen beim derzeitigen Stand der Technik kein Senden akustischer DTMF-Signale von derartiger Qualität, dass eine Verarbeitung des empfangenen Signals im gegebenen Zustand von den in den EDV-Dienstleistungsstellen vorhandenen Sprachservern (serveurs vocaux) immer möglich ist. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist das System nach der Erfindung derart ausgebildet, dass die EDV-Mittel ferner folgendes umfassen:
    • – Mittel zum Verarbeiten der von der Karte (über das Mikrophon, die übliche Telefonanlage, das Kommunikationsnetzwerk) kommenden Signale, die eine spezifische Software umfassen, deren Parameter von den Karteneigenschaften, von ihren Anwendungsbedingungen im Zusammenhang mit dem Mikrophon der Telefonanlage sowie von den Eigenschaften des Kommunikationsnetzes für Signale einer bestimmten, den übertragenen Identifikationsdaten entsprechenden Art, abhängig sind, so dass nach der Verarbeitung, die von der Karte kommenden und von der Datenverarbeitung empfangenen Signale die Daten enthalten, welche die bewegliche Gruppe an die stationäre Gruppe übertragen möchte.
  • Ferner umfassen die EDV-Mittel:
    • – Mittel zum Entschlüsseln der Signale, mit denen aus diesen die spezifischen Identifikationsmerkmale der Karte und der sie besitzenden Person ermittelt werden,
    • – eine Datenbank, welche die Referenzen der Karten und der sie besitzenden Personen sowie deren Identifikationsdaten enthält,
    • – Mittel zum Vergleichen der spezifischen Identifikationen der Karte und der sie besitzenden Person, mit den in der Datenbank befindlichen Identifikationsdaten der Karte und der sie besitzenden Person, so dass es nach der Durchführung dieses schnellen und sicheren Identifikationsverfahrens den Personen der zwei Gruppen möglich ist, in aller Sicherheit Daten untereinander auszutauschen.
  • Nach einer Ausführungsvariante ist das System nach der Erfindung derart ausgebildet, dass, zum Bestimmen der Parameter der zur Bearbeitung der von der Karte kommenden Signale spezifischen Software:
    • – die Sendemittel der Karte ein vorgegebenes akustisches Signal senden, um einem kalibrierten Signal, insbesondere bezüglich der Frequenz und der Leistung, zu entsprechen,
    • – die vom EDV-Dienst bzw. von der EDV-Dienststelle eingesetzten EDV-Systeme über Mittel zum Analysieren des empfangenen Signals und zum Vergleichen desselben mit dem kalibrierten akustischen Signal verfügen.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante des Systems nach der Erfindung werden die Verarbeitungsmittel der von der Karte kommenden Signale vor und datenstromaufwärts der anderen, die EDV-Verarbeitungsmitte bildenden Mittel, angebracht.
  • Bei einer zweiten Ausführungsvariante des Systems nach der Erfindung werden die Mittel zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale als Ressource der die EDV-Verarbeitungsmittel bildenden anderen Mittel eingesetzt.
  • Bei einer dritten Ausführungsvariante des Systems nach der Erfindung werden die Mittel zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale als Netzwerk im Verhältnis zu den anderen, die EDV-Mittel bildenden Mittel, angebracht.
  • Bei einer vierten Ausführungsvariante des Systems nach der Erfindung werden die Mittel zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale als Bestandteil den anderen, die EDV-Mittel bildenden Mittel, integriert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung vierer bevorzugter Ausführungen der Erfindung deutlich, die als Beispiele und ohne einschränkende Wirkung vorgestellt werden sowie beim Betrachten der beigefügten Figuren, wobei:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Systems der Erfindung zeigt.
  • 2 in Form eines Blockdiagramms eine erste Ausführungsvariante zeigt, wobei die Positionierung der Mittel zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale datenstromaufwärts der anderen, die EDV-Verarbeitungsmitte bildenden Mittel, gezeigt ist.
  • 3 in Form eines Blockdiagramms eine zweite Ausführungsvariante darstellt, wobei gezeigt wird, wie die Mittel zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale als Ressource der die EDV-Verarbeitungsmittel bildenden anderen Mittel eingesetzt werden.
  • 4 in Form eines Blockdiagramms eine dritte Ausführungsvariante darstellt, wobei gezeigt wird, wie die Mittel zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale als Netzwerk im Verhältnis zu den anderen, die EDV-Mittel bildenden Mittel, angebracht werden.
  • 5 in Form eines Blockdiagramms eine vierte Ausführungsvariante darstellt, wobei gezeigt wird, wie die Mittel zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale den anderen, die EDV-Mittel bildenden Mittel, als Bestandteil integriert werden.
  • 6 in Form eines Blockdiagramms das Verarbeitungsorganigramm zeigt.
  • Es werden nun das System und das Verfahren nach der Erfindung im Zusammenhang mit 1 erläutert. Das System und das Verfahren nach der Erfindung ermöglichen einer jeden Person 11 der beweglichen Gruppe, die ein Telefon 16 mit einem Mikrophon 17 benutzt, den schnellen und sicheren Zugang zu den von den Personen 12 der stationären Gruppe (der Dienstleister 12) angebotenen Dienstleistungen 30. Das fern von den EDV-Diensten 18 des Dienstleisters 12 befindliche Telefon 16 ist mit dem Telefonnetzwerk 15 verbunden.
  • Das System umfasst eine Karte 10 im Kreditkartenformat, welche durch für jede Karte und jeden Benutzer 11 spezifische Identifikationsmerkmale persönlich gekennzeichnet ist. Diese Karte wird den Benutzern vom Dienstleister 12 zur Verfügung gestellt. Die Karte 10 umfasst Mittel 13 zum Senden kurzer akustischer Identifikationssignale 20 vom Typ DTMF, die zumindest teilweise verschlüsselt sind.
  • Diese Signale werden dann gesendet, wenn die Sendemittel 13 vom Benutzer mit Hilfe eines von außerhalb der Karte zugänglichen Elementes 14 (das auf der Figur nicht ersichtlich ist, weil es sich auf der anderen Seite der Karte befindet) aktiviert werden. Die akustischen Signale 20 werden vom Mikrophon 17 des Telefons empfangen, an das der Benutzer die Karte 10 hält. Das System umfasst ebenfalls im Telefon 16 untergebrachte Mittel 19 zum Senden von akustischen Signalen 20. Diese Sendemittel senden die Signale nach ihrer Verarbeitung über das Kommunikationsnetzwerk 15 in die Ferne, zu den EDV-Diensten 18 des Dienstleisters. Die mit dem Kommunikationsnetzwerk 15 verbundenen EDV-Dienste verfügen über EDV-Mittel 21. Diese EDV-Mittel 21 umfassen:
    • – Mittel 22 zum Aktivieren der Sendemittel 19 der Telefongeräte 16,
    • – Verarbeitungsmittel 28 der von der Karte (über das Mikrophon, das übliche Telefonnetz, das Kommunikationsnetzwerk) kommenden Signale, die eine spezifische Software 26 umfassen, deren Parameter charakteristische Funktionen der Karte 10, ihrer Einsatzbedingungen im Zusammenhang mit dem Mikrophon 17 des Telefons 16 sowie der Merkmale des Kommunikationsnetzwerkes 15 für besondere, den gesendeten Identifikationsdaten entsprechenden Signale sind.
  • Zum Definieren der Übertragungsfunktion der Übertragungskette, d. h. um in der spezifischen Software 26 der Mittel zur Signalverarbeitung 28 zu berücksichtigen:
    • – die Qualität des Mikrophons (Dämpfung, Verzerrung, Hintergrundrauschen),
    • – die Merkmale des Telefongerätes (Verstärkung, Einschränkungen, Bandfilterungen),
    • – die Umgebungstemperatur des Einsatzortes der Karte (Auswirkung auf die von der Karte gesendeten Frequenzen und die vom Mikrophon und der Leitung verursachten Verzerrungen),
    • – das Rauschen und die Qualität der Leitung an sich,
    • – Unterbrechungen/Abschaltungen sowie des Öfteren bei Ferngesprächen auftretende Echos,
    sendet die Karte ein vorgegebenes akustisches Signal, um einem kalibrierten Signal mit präzisen Eigenschaften, besonders bezüglich Frequenz und Leistung, zu entsprechen.
  • Das am Ende der Kette vom EDV-Dienst empfangene Signal wird mit dem vorgegebenen kalibrierten Signal nach genauen Merkmalen verglichen. Dieser Vergleich ermöglicht den EDV-Mitteln 21 das Berechnen der Parameter der spezifischen Verarbeitungssoftware 26. Die Hauptfunktionen dieser Software 26 betreffen:
    • – die Linearisierung des Signals im Verhältnis zu den Hoch- und Tiefpassfiltern,
    • – die Berechnung der Signalkorrelation für stark gedämpfte und/oder im Rauschen untergehende Signale,
    • – die Messung und die Korrelation der mit der Außentemperatur zusammenhängenden Frequenzdrifts des Sendeortes und des Zustandes der Sendeinrichtung,
    • – das Filtern des Durchschnittrauschens,
    • – die Fehlerkorrekturen,
    • – das Eliminieren von Echos,
    • – die Autosynchronisierung der Signale,
    • – die Erfassung und Deutung der Pulse,
    • – die intelligente statistische Analyse der Signale: Stimmen/Codes-Diskriminierung,
    • – das Erfassen der Verstärkungs- und/oder der Begrenzungsniveaus der kombinierten Telefonfilter, mit Wiederherstellung der gekappten Signalabschnitte.
  • So haben die Benutzer 11, dank dieser Verarbeitungsmittel 28 und der spezifischen Software 26, die sich am anderen Ende des Kommunikationsnetzwerkes 15 in der Umgebung des Dienstleisters für Telefondienste befinden, die Möglichkeit zum Verwenden der beweglichen Produkte 10 mit Kreditkartenformat, an die sie gewöhnt sind und leicht in der Brieftasche oder im Kartentäschchen tragen können. Ferner können sie Telefone üblicher Art 16 benutzen, von denen etwa eine Milliarde Einheiten auf dem Planeten verfügbar sind.
  • Die EDV-Mittel 21 umfassen ebenfalls:
    • – Mittel zum Entschlüsseln 24 der Signale, mit denen man aus diesen die spezifischen Identifikationsdaten der Karte und der diese Karte innehabenden Person erhalten kann,
    • – eine Datenbank 23, welche die Referenzen der Karten und der Personen enthält, wobei sie über ihre Identifikationsdaten verfügt,
    • – Mittel zum Vergleichen 25a der in der Datenbank enthaltenen spezifischen Identifikationsdaten der Karte und der sie innehabenden Person mit den Identifikationsdaten der Karte und der diese Karte innehabenden Person.
  • Auf diese Weise können nach Anwendung dieses schnellen und sicheren Identifikationsverfahrens die Personen der beiden Gruppen in aller Sicherheit Daten austauschen.
  • Bevorzugterweise sind die Mittel zum Verschlüsseln der Karte und zum Entschlüsseln der EDV-Dienste so konzipiert, dass das akustische Signal bei jeder Operation (Taktgeber, Operationszähler usw., wie insbesondere in den Patenten US Nr.: 4,998,279 und US Nr.: 4,298,098 beschrieben) variiert. So kann das Aufzeichnen der akustischen Signale in keiner Form einem Betrüger dazu dienen, von den EDV-Diensten des Dienstleisters identifiziert zu werden, um sich unberechtigt der von ihm angebotenen Dienstleistungen zu bedienen.
  • Um die Sicherheit des Systems zu erhöhen, verfügt in der in 1 dargestellten Ausführungsvariante das System ferner über zweite Vergleichsmittel 25b. Diese Vergleichsmittel ermöglichen das Vergleichen eines für den Benutzer in der Datenbank gespeicherten persönlichen vertraulichen Codes mit dem vom Benutzer gesendeten vertraulichen Code. Dieser Code wird mittels einer mit dem Telefon 16 und/oder mit der Karte 10 assoziierten Tastatur 27 ausgegeben und über das Kommunikationsnetzwerk 15 an die EDV-Dienste des Dienstleisters gesendet. Somit ist der Dienstleister sicher, dass der Anrufer 11 tatsächlich die zur Kontaktaufnahme mit seinen Dienstleistungen befugte Person ist. Eine gestohlene Karte ist für den Dieb wertlos, da er den vertraulichen Code nicht kennt.
  • Bezug nehmend auf die 2, 3, 4 und 5 sollen nun vier Ausführungsvarianten der Verarbeitungsmittel 28 für die von der Karte kommenden und über das Kommunikationsnetzwerk herangebrachten Signale erläutert werden. Es wurden in diesen Figuren dieselben Referenzzahlen zum Benennen der Organe und Mittel verwendet, wie bereits im Zusammenhang mit 1 beschrieben.
  • Nach der ersten, in 2 als Blockdiagramm dargestellten Ausführungsvariante, werden die Verarbeitungsmittel 28 für die von der Karte kommenden Signale datenstromaufwärts der anderen, die EDV-Mittel 21 bildenden Mittel angebracht (auf der Vorderseite des Sprachservers 18, 30). Die akustischen Signale werden mit den Mitteln 28 bearbeitet und nach ihrer Wiederherstellung über die Telefonleitung zurückgeführt, beispielsweise in numerischer Form des ASCII-Typs oder in jeder anderen, von einem Rechner unmittelbar verwendbaren Norm, oder als klassische DTMF-Signale, die vom digitalen Signalprozessor (DSP) des datenstromabwärts gelegenen Sprachservers verwendbar sind. Dank dieser Anordnung sind Änderungen von Elementen der EDV-Mittel 21 (des datenstromabwärts gelegenen Sprachservers) überflüssig. Dennoch wird eine gleiche Zahl von Telefonleitungen am Eingang und am Ausgang der Signalverarbeitungsmittel 28 benötigt.
  • Nach der zweiten, in 3 als Blockdiagramm dargestellten Ausführungsvariante, werden die Verarbeitungsmittel 28 der von der Karte kommenden Signale als Ressource der anderen Mittel angebracht, welche die EDV-Mittel 21 bilden (Sprachserver). In diesem Falle empfängt der Sprachserver die Anrufe aber benutzt die Signalverarbeitungsmittel 28 als Systemressource, wenn immer dies nötig ist. Diese Anordnung ermöglicht die Benutzung des Vermittlungs- und Verwaltungssystems 40 der Telefonleitungen des Sprachservers 18. Der Spachserver überträgt der Ressource eine digitalisierte akustische Datei vom Typ PCM oder ADPCM. Die Signalverarbeitungsmittel 28 treten als ein Rechner und Software umfassende elektronische Karte auf. Wenn die Zahl der Leitungen gering ist, bildet eine Software die Signalverarbeitungsmittel 28. Sie senden dann dem Sprachserver 18 ein Signal des Typs ASCII oder eines anderen Typs.
  • Nach der in 4 als Blockdiagramm dargestellten dritten Ausführungsvariante, werden die Verarbeitungsmittel 28 für die von der Karte kommenden Signale als Netzwerk im Verhältnis zu den anderen, die EDV-Mittel 21 bildenden Mittel, angebracht. In einigen Fällen, und insbesondere als Funktion eines im Sprachserver 18 benutzten Betriebssystems, ist es nämlich unmöglich, die Signalverarbeitungsmittel als Ressource anzubringen. In diesen Fällen werden die Signalverarbeitungsmittel 28 als Netzwerk in einem Rechner 50 angebracht. Die digitalisierte Sprachdatei wird dann über das lokale Netzwerk 15a übertragen und von dem die Signalverarbeitungsmittel 28 umfassenden, als Netzwerk angebrachten Rechner, verarbeitet. Die Ergebnisse der vom Rechner durchgeführten Verarbeitung werden an den Sprachserver als ASCII Daten oder unter einem anderen Format über das lokale Netzwerk 15a gesendet.
  • Nach der vierten, in 5 als Blockdiagramm dargestellten Ausführungsvariante, werden die Verarbeitungsmittel 28 für die von der Karte kommenden Signale den anderen die EDV-Mittel 21 bildenden Mitteln integriert. Genauer gesagt werden diese Mittel 28 dem digitalen Signalprozessor (DSP) 60 der elektronischen Platine des Sprachservers 18 mit einer Logik integriert, welche die Funktionen dieses spezifischen DSP aufruft. Es ist ebenfalls möglich, den DSP des Sprachservers durch einen spezifischen DSP zu ersetzen, der die Funktionen der Signalverarbeitungsmittel 28 integriert.
  • Es wird nun mit Bezug auf 6 das Verarbeitungsorganigramm der Signalverarbeitungsmittel 28 beschrieben. Die Struktur der empfangenen Signale hat feste Eigenschaften: perfekt definierte Menge gesendeter Frequenzen, Sendezeit für jede Frequenzgruppe, Zahl der zu empfangenden Signale und Dauer des Gesamtsignals, dem Kalibrierungssignal entsprechendes, vorgegebenes Signal. Die Signalverarbeitungsmittel „wissen" demnach, was sie suchen sollen. Sie wenden eine Funktion der schnellen Fourier-Transformation (FFT) an, die nach variablen Schritten (FFT 1, FFT 2, ... FFT N) (100) geringer Amplituden gleitet, welche es ermöglichen, (i) eine Korrelationsfunktion (110) aufzustellen, (ii) eine Unterdrückung des Rauschens und (iii) das Beobachten eines jeden Teils des Signals über mehrere FFT-Abschnitte zu erzielen. So kann beispielsweise die Dauer des Arbeitsschritts 5 Millisekunden für ein Einheitssignal von 20 bis 50 Millisekunden betragen.
  • Danach, und parallel dazu, wird eine digitale Kammfilterung (120) angewandt, deren Zahl von Eingängen und Funktionen parametrisierbar sind. Zuletzt wird jedes Ergebnis verglichen, wobei eine statistische Berechnung (130) das Aufheben gewisser Zweifel bezüglich einiger Signale ermöglicht. Das dem kalibrierten Signal entsprechende, vorgegebene charakteristische Signal (140) benutzt eine ausreichende Menge von Frequenzen im Verhältnis zu den Frequenzen, die von der Karte 10 gesendet werden können. Somit ist es möglich, eine Bestandsaufnahme der Verzerrungen, Dämpfungen, Ableitungen, Energien, Rausch- und Echopegel usw. für die gesamte Sendekette über die Menge der gesendeten Frequenzen zu erhalten. Da das vorgegebene Signal bekannt ist, ist keine andere Interpretation desselben möglich. Es ermöglicht das Kalibrieren der Signalverarbeitungsmittel und das Bestimmen der Übertragungsfunktion der Sendekette (150). Die von der Karte gesendeten Signale können demnach im Verhältnis zur gesamten Antwortkurve des Systems korrigiert (160) werden. Die Signalverarbeitungsmittel 28 sind somit in der Lage, verschiedene Typen von Mono-, Bi-, oder Mehrfachfrequenzsignalen zu verarbeiten, die bei verschiedenen Geschwindigkeiten gesendet werden und verschiedene Dauern haben, da es reicht, sie als Funktion der zu erfassenden Signale (DTMF oder andere) zu programmieren.

Claims (9)

  1. Verfahren, mit welchem zwei Personengruppen, von denen die eine stationär (insbesondere ein Lieferant von Ferndienstleistungen (12)) und die andere beweglich (insbesondere die Kunden (11) des besagten Lieferanten von Dienstleistungen) ist, Daten schnell und sicher untereinander austauschen können: wobei dieses Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: – es werden mittels beweglicher Objekte im Kreditkartenformat, die durch spezifische Identifikationsmerkmale für jede Person und für jede Karte eine persönliche Kennzeichnung erfahren, kurze, mindestens teilweise verschlüsselte, akustische Identifikationssignale (20) des Typs DTMF gesendet, wobei die akustischen Identifikationssignale von der Karte gesendet werden, wenn diese durch die über die besagte Karte verfügende Person betätigt wird, – die besagten akustischen Identifikationssignale werden über das Mikrophon (17) einer üblichen Telefonanlage empfangen, und die Signale werden so über diese übliche Telefonanlage (16) verarbeitet, dass das sich daraus ergebende Signal über ein Telefon- bzw. EDV-Datennetz (15) gesendet werden kann, – das Signal wird über ein Telefon- bzw. EDV-Datennetz an den EDV-Dienst bzw. die EDV-Dienststelle (18) von mindestens einer der Personen (12) der stationären Gruppe gesendet, – die aus der Karte (über das Mikrophon, die übliche Telefoneinrichtung, das Kommunikationsnetzwerk) kommenden Signale werden mit Hilfe einer spezifischen Software (26) verarbeitet, deren Parameter Funktion der Eigenschaften der Karte, ihrer Einsatzbedingungen im Zusammenhang mit dem Mikrophon der Telefonanlage sowie der Eigenschaften des Kommunikationsnetzwerkes für besondere, den übertragenen Identifikationsdaten entsprechenden Signale sind, so dass nach der Verarbeitung, die von der Karte kommenden und vom EDV-Dienst bzw. von der EDV-Dienststelle empfangenen Signale die Daten enthalten, welche die bewegliche Gruppe an die stationäre Gruppe senden möchte, – die Signale werden entschlüsselt und die so erhaltenen Daten mit den Identifikationsdaten der Karte verglichen, die im Besitz des Datenverarbeitungssystems sind, so dass nach Ausführung dieses schnellen und sicheren Datenidentifikationsvorgangs, die Personen beider Gruppen in aller Sicherheit Daten untereinander austauschen können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Parameter der spezifischen Software (26) zu ermitteln, welche die von der Karte kommenden Signale verarbeitet: – mit Hilfe der Karte ein vorgegebenes akustisches Signal gesendet wird, um einem kalibrierten Signal insbesondere bezüglich der Frequenz und der Leistung zu entsprechen, – das vom EDV-Dienst bzw. von der EDV-Dienststelle empfangene Signal durch Vergleich mit dem kalibrierten akustischen Signal analysiert wird, – aus diesem Vergleich die Parameter der spezifischen Verarbeitungssoftware ermittelt werden.
  3. Verfahren, mit welchem zwei Personengruppen, von denen die eine stationär (insbesondere ein Lieferant von Dienstleistungen in die Ferne (12)) und die andere beweglich (insbesondere die Kunden (11) des besagten Lieferanten von Dienstleistungen) ist, Daten schnell und sicher untereinander austauschen können: wobei dieses Verfahren folgendes umfasst: – tragbare Objekte (10), die den Personen der beweglichen Gruppe zur Verfügung gestellt werden, wobei diese tragbaren Objekte solche im Kreditkartenformat sind und durch spezifische Identifikationsmerkmale für jede Person und für jede Karte persönlich gekennzeichnet sind, – wobei die Karte über Mittel zum Senden kurzer, zumindest teilweise verschlüsselter akustischer Identifikationssignale vom Typ DTMF verfügt, wobei diese akustischen Identifikationssignale (20) von der Karte gesendet werden, wenn diese durch die über die besagte Karte verfügende Person mittels mindestens eines von außerhalb zugänglichen Elements der Karte betätigt wird, – ein Telefonsystem üblicher Art (16), das folgendes umfasst: – ein Mikrophon (17), gegen das die über die Karte verfügende Person diese Karte hält, wenn das akustische Identifikationssignal gesendet wird, – Standardmittel zum Verarbeiten der besagten akustischen Identifikationssignale, so dass das so erzeugte Identifikationssignal über ein Telefonnetz oder über andere Verbindungsnetze in die Ferne übertragen werden kann, – ein EDV-Dienst bzw. eine EDV-Dienststelle (18), die über Mittel zur Datenverarbeitung (21) verfügt, welche mindestens einer der Personen der stationären Gruppe zur Verfügung stehen, mit dem Telefonnetz verbunden sind und das aus der Telefonanlage kommende Identifikationssignal empfangen können, – wobei diese Mittel zur Datenverarbeitung (21) folgendes umfassen – Mittel (28) zum Verarbeiten der von der Karte (über das Mikrophon, die übliche Telefonanlage, das Kommunikationsnetzwerk) kommenden Signale, die eine spezifische Software (26) umfassen, deren Parameter von den Karteneigenschaften, von ihren Anwendungsbedingungen im Zusammenhang mit dem Mikrophon der Telefonanlage sowie von den Eigenschaften des Kommunikationsnetzes für Signale einer bestimmten, den übertragenen Identifikationsdaten entsprechenden Art, abhängig sind, so dass nach der Verarbeitung, die von der Karte kommenden und von der Datenverarbeitung empfangenen Signale die Daten enthalten, welche die bewegliche Gruppe an die stationäre Gruppe übertragen möchte, – Mittel (24) zum Entschlüsseln der Signale, mit denen aus diesen die spezifischen Identifikationsmerkmale der Karte und der sie besitzenden Person ermittelt werden, – eine Datenbank (23), welche die Referenzen der Karten und der sie besitzenden Personen sowie deren Identifikationsdaten enthält, – Mittel (25a) zum Vergleichen der spezifischen Identifikationen der Karte und der sie besitzenden Person, mit den in der Datenbank befindlichen Identifikationsdaten der Karte und der sie besitzenden Person, so dass es nach der Durchführung dieses schnellen und sicheren Identifikationsverfahrens den Personen der zwei Gruppen möglich ist, in aller Sicherheit Daten untereinander auszutauschen.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der Parameter der die von der Karte gesendeten Signale verarbeitenden, spezifischen Software (26): – die Sendemittel der Karte ein vorgegebenes akustisches Signal senden, um einem insbesondere nach Frequenz und Leistung kalibrierten Signal zu entsprechen, – die Datenverarbeitungsmittel des EDV-Dienstes bzw. der EDV-Dienststelle über Mittel zum Analysieren des von dem EDV-Dienst bzw. der EDV-Dienststelle empfangenen Signals sowie zum Vergleich dieses Signals mit dem kalibrierten Akustischen Signal verfügen.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsmittel (28) der von der Karte kommenden Signale vor und Datenstromaufwärts der anderen, die EDV-Verarbeitungsmitte bildenden Mittel, angebracht werden.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale als Ressource der die EDV-Verarbeitungsmittel bildenden anderen Mittel eingesetzt werden.
  7. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale als Netzwerk im Verhältnis zu den anderen, die EDV-Mittel bildenden Mittel, angebracht werden.
  8. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Verarbeiten der von der Karte kommenden Signale Bestandteil der anderen, die EDV-Mittel bildenden Mittel, sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte über Verschlüsselungsmittel verfügt, mit denen die akustischen Signale von einer Operation zur anderen geändert werden können.
DE69633128T 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung zwischen nomadischen und stationären populationen Expired - Fee Related DE69633128T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511413A FR2739235B1 (fr) 1995-09-25 1995-09-25 Systeme de traitement de signal acoustique sur ligne telephonique associe a un systeme d'emission de signaux acoustiques
FR9511413 1995-09-25
PCT/FR1996/001499 WO1997012471A1 (fr) 1995-09-25 1996-09-25 Procede et systeme pour transferer des informations entre deux p opulations de personnes, l'une etant nomade l'autre etant sedentaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633128D1 DE69633128D1 (de) 2004-09-16
DE69633128T2 true DE69633128T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=9483022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633128T Expired - Fee Related DE69633128T2 (de) 1995-09-25 1996-09-25 Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung zwischen nomadischen und stationären populationen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5963643A (de)
EP (1) EP0852869B1 (de)
JP (1) JPH11511627A (de)
KR (1) KR19990063747A (de)
CN (1) CN1202292A (de)
AT (1) ATE273592T1 (de)
AU (1) AU7135296A (de)
BR (1) BR9610666A (de)
CA (1) CA2231824C (de)
DE (1) DE69633128T2 (de)
ES (1) ES2227606T3 (de)
FR (1) FR2739235B1 (de)
NO (1) NO981335L (de)
PT (1) PT852869E (de)
WO (1) WO1997012471A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907597A (en) * 1994-08-05 1999-05-25 Smart Tone Authentication, Inc. Method and system for the secure communication of data
FR2753857B1 (fr) * 1996-09-25 1998-12-11 Procede et systeme pour securiser les prestations de services diffusees sur un reseau informatique du type internet
FR2753861B1 (fr) 1996-09-25 1999-03-26 Procede et systeme pour securiser les serveurs informatiques de jeux
FR2753859B1 (fr) * 1996-09-25 2001-09-28 Fintel Sa Procede et systeme pour securiser les prestations de service des operateurs de telecommunication
FR2753860B1 (fr) 1996-09-25 1998-11-06 Procede et systeme pour securiser les prestations de services a distance des organismes financiers
FR2753858B1 (fr) 1996-09-25 1999-03-26 Procede et systeme pour securiser les centres de gestion d'appels telephoniques
FR2755814B1 (fr) 1996-11-08 1999-01-15 Fintel Sa Procede et systeme pour securiser la transmission des telecopies au moyen d'une carte d'identification
US6422462B1 (en) * 1998-03-30 2002-07-23 Morris E. Cohen Apparatus and methods for improved credit cards and credit card transactions
IL125221A0 (en) 1998-07-06 1999-03-12 Toy Control Ltd Motion activation using passive sound source
IL127569A0 (en) 1998-09-16 1999-10-28 Comsense Technologies Ltd Interactive toys
US6607136B1 (en) 1998-09-16 2003-08-19 Beepcard Inc. Physical presence digital authentication system
AU5997299A (en) * 1998-10-02 2000-04-26 Comsense Technologies Ltd. Card for interaction with a computer
US8019609B2 (en) 1999-10-04 2011-09-13 Dialware Inc. Sonic/ultrasonic authentication method
US7013393B1 (en) 1999-12-21 2006-03-14 Pierre Stevens Universal intelligent card for secure access to system functions
US9219708B2 (en) 2001-03-22 2015-12-22 DialwareInc. Method and system for remotely authenticating identification devices
US8447668B2 (en) * 2004-01-16 2013-05-21 Keith Jentoft Audio-equipped transaction card systems and approaches
US8266441B2 (en) * 2005-04-22 2012-09-11 Bank Of America Corporation One-time password credit/debit card
US9251637B2 (en) 2006-11-15 2016-02-02 Bank Of America Corporation Method and apparatus for using at least a portion of a one-time password as a dynamic card verification value
US8002193B2 (en) 2007-03-12 2011-08-23 Visa U.S.A. Inc. Payment card dynamically receiving power from external source
JP5252953B2 (ja) * 2008-02-22 2013-07-31 キヤノン株式会社 通信装置、通信方法、プログラム、記憶媒体
US10387632B2 (en) 2017-05-17 2019-08-20 Bank Of America Corporation System for provisioning and allowing secure access to a virtual credential
US10574650B2 (en) 2017-05-17 2020-02-25 Bank Of America Corporation System for electronic authentication with live user determination

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313207A (en) * 1967-02-10 1982-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and system for selectively disrupting radio telegraph communications
US3582895A (en) * 1969-01-15 1971-06-01 Ibm Alphanumeric parallel tone, sequential character system, method, and apparatus
US3810019A (en) * 1972-09-25 1974-05-07 Sperry Rand Corp Multifrequency communication system for fading channels
JPS60141033A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 音響結合装置
US4928098A (en) * 1984-03-30 1990-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for code protection using an electronic key
US4998279A (en) * 1984-11-30 1991-03-05 Weiss Kenneth P Method and apparatus for personal verification utilizing nonpredictable codes and biocharacteristics
US4799254A (en) * 1986-06-30 1989-01-17 Wang Laboratories, Inc. Portable communication terminal for remote database query
US4817135A (en) * 1987-11-24 1989-03-28 U.S. News Limited Partnership CRT mass-distribution, preprogrammed automatic dialing mechanism and related processes
US4941172A (en) * 1987-11-24 1990-07-10 U.S. News Preprogrammed autodialer and related process
US4899365A (en) * 1988-02-29 1990-02-06 The Boeing Company Apparatus and method for adaptive amplitude equalization
JPH02126756A (ja) * 1988-11-04 1990-05-15 Sharp Corp トーンダイヤラ
US5168519A (en) * 1991-01-02 1992-12-01 Syntellect Inc. System and method for securing DTMF transmission
US5524072A (en) * 1991-12-04 1996-06-04 Enco-Tone Ltd. Methods and apparatus for data encryption and transmission
TW200624B (en) * 1992-04-06 1993-02-21 American Telephone & Telegraph A universal authentication device for use over telephone lines
FR2705853B1 (fr) * 1993-05-28 1995-09-29 Numerical Systems Communicatio Dispositif de composition automatique de numéros de téléphone.
US5583933A (en) * 1994-08-05 1996-12-10 Mark; Andrew R. Method and apparatus for the secure communication of data

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11511627A (ja) 1999-10-05
US5963643A (en) 1999-10-05
PT852869E (pt) 2004-12-31
FR2739235A1 (fr) 1997-03-28
CN1202292A (zh) 1998-12-16
CA2231824A1 (en) 1997-04-03
ATE273592T1 (de) 2004-08-15
WO1997012471A1 (fr) 1997-04-03
CA2231824C (en) 2006-05-09
AU7135296A (en) 1997-04-17
FR2739235B1 (fr) 1998-06-19
EP0852869A1 (de) 1998-07-15
BR9610666A (pt) 1999-07-13
NO981335D0 (no) 1998-03-24
KR19990063747A (ko) 1999-07-26
ES2227606T3 (es) 2005-04-01
DE69633128D1 (de) 2004-09-16
NO981335L (no) 1998-03-25
EP0852869B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633128T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsübertragung zwischen nomadischen und stationären populationen
DE69727519T2 (de) Datennetzwerk mit Stimmkontrollmitteln
DE69735166T2 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherung der ferndienstleistungen der finanzinstitute
DE19722424C5 (de) Verfahren zum Sichern eines Zugreifens auf ein fernab gelegenes System
DE60025326T2 (de) Schutz von biometrischen daten mittels schlüsselabhängiger abtastung
DE112005003281B4 (de) Elektronisches Signatursicherheitssystem
DE60221880T2 (de) System und verfahren zur erzeugung eines gesicherten netzes unter verwendung von beglaubigungen von verfahrensgruppen
DE69839274T2 (de) System und verfahren zum absichern von sprachtransaktionen
DE602004005742T2 (de) Authentifikationsverfahren und -einrichtung in einem telekommunikationsnetz mit einer tragbaren einrichtung
EP2174281A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE69723882T2 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherung der dienstleistungen welche über ein computernetz vom internet-typ angeboten werden
WO2001059725A1 (de) Verfahren zur nutzeridentitätskontrolle
DE69736394T2 (de) Verfahren und system zur absicherung der dienstleistungen von fernmeldenetzbetreibern
DE60314483T2 (de) Delegierung mittels elektronischen Zertifikaten
DE102008028701B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen einer abgeleiteten elektronischen Identität aus einer elektronischen Hauptidentität
DE4325459A1 (de) Tongeber mit Identifikations- und Authentisierungs-Einrichtung
WO2002080441A1 (de) Digitale deklaration, verfahren zum erzeugen einer digitalen deklaration sowie softwareprodukt zum durchführen dieses verfahrens
WO1999045690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum universellen und gesicherten zugang zu telefonnetzen
WO2009030381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von transaktionen
DE102005003208B4 (de) Authentisierung eines Benutzers
DE19904440A1 (de) Verfahren zur Verifizierung der Identität einer Person
DE10296574T5 (de) Kryptographisches Signieren in kleinen Einrichtungen
EP1887746A1 (de) Sicherungssystem und -verfahren für elektronische Post
EP1163559B1 (de) Verfahren zur sicherung des zugangs zu einer datenverarbeitungseinrichtung und entsprechende vorrichtung
EP1183847B1 (de) Verfahren zur gesicherten übermittlung von geschützten daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee