DE10029368A1 - Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems - Google Patents

Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems

Info

Publication number
DE10029368A1
DE10029368A1 DE10029368A DE10029368A DE10029368A1 DE 10029368 A1 DE10029368 A1 DE 10029368A1 DE 10029368 A DE10029368 A DE 10029368A DE 10029368 A DE10029368 A DE 10029368A DE 10029368 A1 DE10029368 A1 DE 10029368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
skull
patient
shaft section
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029368A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Lippitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10029368A priority Critical patent/DE10029368A1/de
Priority to PCT/EP2001/006721 priority patent/WO2001095822A2/de
Priority to AU2001263959A priority patent/AU2001263959A1/en
Publication of DE10029368A1 publication Critical patent/DE10029368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3904Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers specially adapted for marking specified tissue
    • A61B2090/3916Bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen in das Innere des Schädels eines Patienten, mit einem Schaftabschnitt, der an seinem ersten Ende wenigstens drei reflektierende Markierungsmittel trägt, die in fester räumlicher Beziehung zueinander stehen, wobei der Schaftabschnitt an seinem zweiten Ende eine Befestigungsvorrichtung zum ortsfesten Anbringen der Ortungsvorrichtung an einem im Schädel des zu behandelnden Patienten vorgesehenen Bohrloch, aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Neuronavigationssystem, bei dem diese Ortungsvorrichtung eingesetzt wird, und ein Verfahren zur Anwendung der neuen Ortungsvorrichtung im Rahmen der Neuronavigation (Fig. 5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Ortungsvorrichtung zur Ver­ wendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingrif­ fen in das Innere des Schädels eines Patienten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Neuronavigationssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5, sowie ein Verfahren zur Durchführung stereotaktischer, neurochirurgischer Eingriffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Bei der Stereotaxie handelt es sich um ein Verfahren für einen neurochirurgischen Eingriff. Dabei können über ein kleines Bohrloch im Schädel eines Patienten Sonden aber auch chirurgische Instrumente in das Innere des Kopfes eingeführt werden um dann kleine Ziele im Gehirn anzu­ steuern und zu behandeln. Im Rahmen der Stereotaxie war es bislang immer notwendig, einen stereotaktischen Rahmen nach Maßgabe äußerer Knochenstrukturen am Schädel des Pa­ tienten zu fixieren. Wie in Fig. 1a gezeigt, erfolgt diese Fixierung des stereotaktischen Rahmens 2 am Kopf 1 des Patienten mittels Schrauben.
Ist der stereotaktische Rahmen an dem zu behandelnden Pa­ tienten in oben beschriebener Weise fixiert, so ist dies für den Patienten ein äußerst unangenehmer Zustand. Ei­ nerseits kann er seinen Kopf nicht mehr bewegen; anderer­ seits schmerzt auch der fixierte stereotaktische Rahmen. Zudem kann der angebrachte stereotaktische Rahmen dem zu behandelnden Patienten ein Angstgefühl vermitteln.
Zur nicht stereotaktischen, operativen Orientierung wurde die sogenannte "Neuronavigation" eingeführt. Hierunter versteht man eine Technik, die es erlaubt, die auf einem Computertomogramm oder Kernspintomogramm sichtbaren Strukturen am Patienten selbst zu identifizieren. Der Be­ griff "Neuronavigation" rührt daher, daß diese Technik in erster Linie für Zielpunkte im Gehirn entwickelt wurde und in der Neurochirurgie eingesetzt wird.
Im Prinzip wird die Technik der Neuronavigation bei der Operation von Tumoren und Gefäßveränderungen verwendet. Dabei werden zunächst krankhafte Läsionen im Rahmen be­ kannter Röntgen- oder Magnettechniken dargestellt. Die Neuronavigation dient dann im Falle des Eingriffs dazu, diese Veränderungen am Patienten wieder lokalisieren zu können. Der Operateur wird mit Hilfe der Navigation zum Ort der Veränderungen geführt und kann diese entfernen bzw. behandeln. Ein bekanntes System der Neuronavigation ist das System "Vectorvision" der Firma BrainLab. Hierbei handelt es sich um ein intraoperatives, bildgeführtes Na­ vigationssystem, im Rahmen dessen eine Kommunikation zwi­ schen einer freien Sonde und den in einem Computer ge­ speicherten präoperativen CT- oder MRT-Bildern erfolgt.
Wie schon zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1a beschrie­ ben, befindet sich auch bei diesem bekannten Navigations­ system der Kopf des Patienten eingespannt in eine am Ope­ rationstisch befestigte Halterung. An dieser Halterung wird eine wie in Fig. 1b dargestellte Referenzklemme 3, die sogenannte "reference clamp" die dem Navigationssy­ stem zur Ortung dient, über eine Klemme 5 fixiert. Diese bekannte Referenzklemme 3 weist einen Schaft 4 auf, an dessen ersten, oberen Ende Verlängerungen 6 sternförmig radial nach außen abstehen. An den distalen Enden dieser sternförmig angeordneten Verlängerungen 6 befinden sich jeweils Markierungskugeln 7, die wiederum Markierungsku­ geln an der freien Sonde entsprechen.
Im Falle des chirurgischen Eingriffes sind die Markie­ rungskugeln 7, wie in Fig. 3 gezeigt, an einem Handgriff 11 eines chirurgischen Instrumentes 10 angebracht.
Das Vectorvision-Navigationssystem arbeitet mit zwei In­ frarot-Kameras, die im betriebsmäßigen Zustand ständig Infrarot-Blitze abgeben. An der freien Sonde sind wenig­ stens zwei Markierungskugeln angebracht.
Die von den beiden Kameras abgegebenen Infrarot-Blitze werden von den kleinen Markierungskugeln 7 an der Refe­ renzklemme 3, d. h. der sogenannten Ortungsvorrichtung, sowie von kleinen Markierungskugeln an der Sonde bzw. dem chirurgischen Instrument 10 reflektiert. Es sei dabei festgehalten, daß die Markierungskugeln 7 der Referenz­ klemme 3 in fester räumlicher Zuordnung zueinander ste­ hen.
Das bekannte Navigationssystem "Vectorvision" arbeitet nun derart, daß die von den erwähnten Kameras gesendeten Infrarot-Blitze, die von den Markierungskugeln zu den Ka­ meras reflektiert wurden, digitalisiert werden. Es er­ folgt eine Registrierung der Koordinaten der Markierungs­ kugeln der Sonden bzw. chirurgischen Instrumente 10 wie aber auch der Referenzklemme 3 unter unterschiedlichsten Winkeln. Die Bilder beider Kameras werden dazu verwendet, um die räumliche Position jeder Markierungskugel zu be­ stimmen und dementsprechend die Lage der Sonde bzw. des chirurgischen Instrumentes im Raum, vorzugsweise später im Rahmen des Eingriffs.
Zu Beginn eines Eingriffes wird die zuvor erwähnte Refe­ renzsonde zusätzlich zu am Patienten selbst verklebten und gleichzeitig auf den CT- oder MRT-Bildern identifi­ zierbaren Markierungskügelchen geführt. Hierdurch wird die Position des Patienten im Raum relativ zu der Refe­ renzklemme 3 bestimmt. Wie oben angeführt, läßt sich hierdurch die Position des später verwendeten chirurgi­ schen Instruments 10 im Raum und in bezug auf den Patien­ ten errechnen.
Die Position des chirurgischen Instruments 10 oder der Sonde im Raum und am zu operierenden Patienten kann dann via Touch-Screen-Monitor auf den CT- oder MRT-Bildern sichtbar gemacht werden. Der Operateur kann somit die während eines Eingriffs erreichte Position seiner Instru­ mente direkt auf das Röntgenbild des Patienten projizie­ ren, um somit kontinuierlich Kontrolle über seine Lokali­ sation im Verhältnis zum Zielvolumen zu erreichen.
Das Neuronavigationssystem "Vectorvision" wird in erster Linie bei offenen neurochirurgischen Eingriffen einge­ setzt, bei denen der Patient in Narkose fixiert ist. Dar­ über hinaus kann das System aber auch bei stereotakti­ schen Eingriffen Verwendung finden, bei denen der Patient lediglich örtlich betäubt ist. Hierbei kann es sich um die Punktion von Hohlräumen oder Tumoren handeln; es sind aber auch kleine Läsionen zur Behandlung von Bewegungs­ störungen wie bei der Parkinsonschen Erkrankung möglich. Bei diesen Eingriffen ist der Patient in der Regel wach und empfindet den für das bekannte Navigationssystem bis­ lang unerläßlichen stereotaktischen Rahmen 2 - wie schon oben erwähnt - unangenehm und lästig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, schmerzhafte und unangenehme Zustände für den Patienten bei der Vorberei­ tung auf und der Durchführung von neurochirurgischen Ein­ griffen soweit wie möglich zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
Dieses Ziel wird bei einer gattungsgemäßen Ortungsvor­ richtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru­ ches 1 und bei einem gattungsgemäßen Neuronavigationssy­ stem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 erreicht. Zudem wird dieses Ziel bei einem gattungsgemä­ ßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruches 15 erreicht.
Zusammengefaßt ist erfindungsgemäß also kein stereotakti­ scher Rahmen oder eine Mayfield Kopfstütze zur Fixierung des zu behandelnden Patienten anlässlich eines neurochir­ urgischen Eingriffs mehr nötig. Durch die unmittelbare Anbringung der Ortungsvorrichtung am Bohrloch, im Schädel des zu behandelnden Patienten, kann die zeitliche Dauer, innerhalb der die Ortungsvorrichtung am Kopf des Patien­ ten angeordnet sein muß gegenüber der früheren Zeitdauer für die Vorbereitung des Patienten, Lokalisierung und Ju­ stierung der entsprechenden Ortungsinstrumente und den eigentlichen neurochirurgischen Eingriff, verkürzt wer­ den. Letztendlich muß erfindungsgemäß die Ortungsvorrich­ tung nur zum Zeitpunkt der Operation angebracht werden, wodurch das unangenehme Gefühl für den zu behandelnden Patienten auf ein Minimum reduziert ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Ortungsvorrich­ tung und des Neuronavigationssystems nach den Ansprüchen 2 bzw. 11, wird eine für den Eingriff am Gehirn des Pati­ enten erforderliche Sonde oder ein chirurgisches Instru­ ment unmittelbar über den hohlen Schaftabschnitt der Or­ tungsvorrichtung in das Gehirn eingeführt. Dabei dient der Schaftabschnitt für die Sonde oder das chirurgische Instrument gleichzeitig gewissermaßen als Führung. Zudem ist es für den Operateur bei dieser bevorzugten Ausge­ staltung nicht erforderlich, einerseits der Referenzklem­ me, andererseits dem Bohrloch gesteigerte Aufmerksamkeit zu widmen. Sein Augenmerk muß sich lediglich noch auf die schon ortsfest fixierte Referenzklemme richten, sobald ein Eingriff vonstatten geht.
Zum Zwecke der Anbringung der Ortungsvorrichtung an dem Bohrloch im Schädel ist besonders bevorzugt gemäß dem Ausführungsbeispiel des Anspruchs 3 bzw. des Anspruchs 10 ein Außengewinde am zweiten Ende des Schaftabschnittes vorgesehen. Der Außendurchmesser des Außengewindes ist dabei derart gewählt, daß er beim Einschrauben der Or­ tungsvorrichtung in das Bohrloch im Schädel des Patienten das Knochenmaterial des Innenumfangs des Bohrlochs zum Teil entfernt, sich also darin einschneidet. Hierdurch ist ein fester Sitz der Ortungsvorrichtung im Bohrloch über das Außengewinde des Schaftabschnittes gewährlei­ stet. Alternativ bevorzugt weist gemäß Anspruch 4 das zweite Ende des Schaftabschnittes eine Klammer auf, die in gleicher Weise wie das zuvor erwähnte Außengewinde ei­ nen festen Sitz der Ortungsvorrichtung am Bohrloch in der Schädeldecke ermöglicht.
Besonders bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Neuro­ navigationssystem nach Anspruch 9 die Markierungsmittel an der Sonde/dem chirurgischen Instrument derart angeord­ net, daß sie zu jedem Zeitpunkt der Handhabung von Sonde oder chirurgischem Instrument Signale des Signalgebers/-em­ pfängers reflektieren. Insbesondere bietet sich hier­ bei die Anordnung der Markierungsmittel am Handgriff von Sonde oder chirurgischem Instrument an, da sich dieser ständig außerhalb der Eingriffszonen befindet. Über diese derart angeordneten Markierungsmittel ist auf einfache Weise - wie in bezug auf das Vectorvision-System zuvor erläutert wurde - die Berechnung der räumlichen Position von Sonde oder chirurgischem Instrument zu jedem Zeit­ punkt möglich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Neuronavigations­ systems nach Anspruch 12 weist der Schaftabschnitt einen justierbaren, gelenkigen Bereich auf, über den Abschnitte des Schaftabschnitts unter einem Winkel zueinander anor­ denbar sind. Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind im nächsten Abschnitt in Übereinstimmung mit den bevorzugten Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 13 und 14 näher be­ schrieben.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Neuronavigationssystems gemäß Anspruch 13 ist zum selben Zweck wie bei Anspruch 12 im Bohrloch eine ein Innengewinde aufweisende Zusatzeinrichtung vor­ gesehen. Diese Zusatzeinrichtung ist vorzugsweise ein ei­ genständiges Teil. In diese Zusatzeinrichtung kann das mit Außengewinde versehene zweite Ende des Schaftab­ schnittes der Ortungsvorrichtung eingeschraubt werden. Diese Zusatzeinrichtung ist insbesondere in Verbindung mit der Ausgestaltung nach Anspruch 14 vorteilhaft. Gemäß dieser Ausgestaltung können Zusatzeinrichtung und Or­ tungsvorrichtung gelenkig miteinander verbunden werden, derart, daß eine Neigung der Ortungsvorrichtung den Ein­ griffswinkel für Sonden oder chirurgische Instrumente im Gehirn vergrößert. Die Stellung von Sonde oder chirurgi­ schem Instrument nach Durchführung durch das Bohrloch in das Innere des Schädels ist naturgemäß begrenzt durch die Länge des Schaftabschnittes und dessen Durchmesser. Ist es daher in Spezialfällen nötig, andere Winkelbereiche im Inneren des Schädels zugänglich zu machen, so kann ein derartiger Winkelbereich über eine Neigung des Schaftes mit Hilfe des Gelenkes ermöglicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung eines Kopfes, an dem ein bekannter stereotaktischer Rahmen angebracht ist,
Fig. 1b eine perspektivische Ansicht einer bekannten Referenzklemme;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Referenzklemme;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines chirurgischen Instruments;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in Darstellung der Anbringung der erfindungs­ gemäßen Referenzklemme am Bohrloch im Schädel des Patienten, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht in Darstellung des Vorgangs des erfindungsgemäßen Einführens eines chirurgischen Instrumentes in den hohlen Schaft der Referenzklemme.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung und deren weiterer Vorteil anhand der Zeichnungen nach Aufbau und gegebenen­ falls auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfin­ dung.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Referenzklemme 3'. Diese erfindungsgemäße Referenzklemme 3' entspricht zum Teil im oberen Abschnitt der schon unter Bezugnahme auf Fig. 1b beschriebenen Referenzklemme 3. Mit anderen Wor­ ten umfaßt die erfindungsgemäße Referenzklemme 3' in die­ sem Bereich drei Markierungskugeln 7, die jeweils über Verlängerungen 6 vom radialen Zentrum der Referenzklemme 3' beabstandet sind. Wie schon unter Bezugnahme auf das Neuronavigationssystem Vectorvision beschrieben, stehen die drei Markierungskugeln 7 der Referenzklemme 3' in fe­ ster räumlicher Anordnung zueinander, wodurch in identi­ scher Weise der zuvor beschriebene Vorgang der bekannten Neuronavigation Vectorvision auch hier durchführbar ist.
Im Unterschied jedoch zu der in Fig. 1b gezeigten, be­ kannten Referenzklemme 3, weist die erfindungsgemäße Re­ ferenzklemme 3' gemäß Fig. 2 im unteren Bereich einen nach unten ragenden Ansatz 8 mit Außengewinde 9 auf. Der Ansatz 8 ist innen nach Art eines Schaftes hohl und hat vorzugsweise eine Länge von ca. 10 mm. Diese Länge ent­ spricht im Wesentlichen der Länge eines Bohrlochs im Schädel eines Patienten.
Der Bereich der Referenzklemme 3', der oberhalb des An­ satzes 8 liegt, also im Prinzip der zuvor beschriebene Bereich, in dem die Verlängerungen 6 zusammenlaufen, weist eine in Fig. 5 erkennbare Durchgangsöffnung 14 auf. Diese Durchgangsöffnung 14 fluchtet mit dem hohlen Durch­ gang des Ansatzes 8, derart, daß vorzugsweise ein gemein­ samer Durchgang von oberem Bereich der Referenzklemme 3' und Ansatz 8 existiert, der etwa gleichen Innendurchmes­ ser hat.
Bei den schon zuvor beschriebenen stereotaktischen Ein­ griffen wird zunächst eine kleine Öffnung - das sogenann­ te "Bohrloch" im Schädel des zu behandelnden Patienten vorgesehen. Dieses Bohrloch hat üblicherweise einen Durchmesser von zwischen 4 bis 20 mm. Üblicherweise kön­ nen die Durchmesser von Bohrlöchern in der Neurochirurgie durch Verwendung von Bohrern mit definierten Durchmessern standardisiert werden.
In Fig. 4 ist schematisch ein derartiges Bohrloch 12 in einem Schädel 13 dargestellt. Zudem wird in Fig. 4 deut­ lich, wie die erfindungsgemäße Referenzklemme 3' über das Außengewinde 9 ihres Ansatzes 8 in dieses Bohrloch 12 von einem Operateur eingedreht wird. Die Länge des Ansatzes 8 entspricht vorzugsweise der Länge des Bohrlochs 12, so daß obere Bereiche der Referenzklemme 3', d. h. die Ver­ längerungen 6, an ihrer Unterseite am Schädel 13 des Pa­ tienten anliegen. Hierdurch ist eine besondere Stabilität bei der Befestigung der Referenzklemme 3' an dem Schädel 13 gewährleistet.
In Fig. 5 wird ebenfalls schematisch dargestellt, wie die Referenzklemme 3' fest im Bohrloch 12 sitzt. Bei der Befestigung der Referenzklemme 3' kommt zugute, daß die Bohrlöcher 12 in der Neurochirurgie standardisiert werden können. Dementsprechend können die Ansätze 8 der Refe­ renzklemme 3' ebenfalls standardisiert vorgefertigt und entsprechend gewählt werden, in Anpassung an den jeweili­ gen Durchmesser des zu verschraubenden Bohrloches 12 im Schädel 13.
Fig. 5 zeigt des weiteren, wie beispielsweise ein chir­ urgisches Instrument 10 durch den hohlen oberen Ab­ schnitt, d. h., die Durchgangsöffnung 14, sowie den Ansatz 8 im Bohrloch 12 in das Innere des Schädels 13 eingeführt wird. Rein aufgrund der geometrischen Abmessungen übli­ cher chirurgischer Instrumente 10, deren Durchmesser sich auf etwa 2-5 mm beläuft, ist ersichtlich, daß im Prinzip der hohle obere Abschnitt 14 der Referenzklemme 3' sowie der Ansatz 8 im Bohrloch 12 einen bequemen Durchgang für das chirurgische Instrument 10 zum Gehirn liefern. Auf­ grund des größeren Durchmessers des hohlen oberen Ab­ schnitts 14 und des Ansatzes 8, kann das chirurgische In­ strument 10 innerhalb dieses Durchgangs verschwenkt wer­ den, um im Gehirn auch zu Orten gelangen zu können, die seitlich versetzt sind zu der hypothetisch unmittelbar geraden Verlängerung des Durchgangs.
Im Prinzip wird durch diesen aus hohlem oberen Abschnitt 14 und hohlem Ansatz 8 bestehenden Durchgang gewährlei­ stet, daß die erfindungsgemäße Referenzklemme 3' bei fe­ stem Sitz im Bohrloch 12 keinen für den Eingriff wichti­ gen Platz vergeudet. Da die Beziehung zwischen den übli­ cherweise am Patienten verklebten Markierungskugeln und der Referenzklemme 3' durch eine Verschraubung im Bohr­ loch 12 mechanisch fest etabliert ist, muß der Patient nur noch mit einem Gurt am Operationstisch fixiert wer­ den. Eine für den Patienten äußerst lästige externe Fi­ xierung mit Schrauben wie beim Stand der Technik ist nicht mehr nötig.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist ein Ausführungs­ beispiel, bei dem der Ansatz 8 im Prinzip geneigt werden kann. Hierdurch wird es dem chirurgischen Instrument 10 ermöglicht, aufgrund der Neigung des Ansatzes 8 der Refe­ renzklemme 3' unter einem größeren Winkel in den Schädel 13 des Patienten einzudringen, um demgemäß zu winkelmäßig entfernten Orten des Gehirns zu gelangen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein standardisierter Einsatz mit Innengewinde in das Bohrloch 12 eingeführt, der an seiner Oberseite ein Kugelgelenk aufweist. In die­ ses Kugelgelenk wird der untere Abschnitt des Ansatzes 8 der Referenzklemme 3' mit entsprechendem Außengewinde 9 eingeschraubt. Ein zweites äußeres Gewinde oder eine Klemme fixiert dann das Kugelgelenk mit der Referenzklem­ me 3' in der gewünschten Position. Hierdurch kann die Richtung des stereotaktischen Instruments verändert wer­ den und das Instrument mit der Referenzklemme 3' in der veränderten Position fixiert sein. Selbstverständlich muß jede veränderte Position der Referenzklemme 3' erneut durch Wiederholung der Registrierung der Markierungsku­ geln 7 gespeichert werden.

Claims (16)

1. Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotakti­ chen, neurochirurgischen Eingriffen in das Innere des Schädels eines Patienten, mit einem Schaftab­ schnitt, der an seinem ersten Ende wenigstens drei reflektierende Markierungsmittel trägt, die in fe­ ster räumlicher Beziehung zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt (8) an sei­ nem zweiten Ende eine Befestigungsvorrichtung (9) zum ortsfesten Anbringen der Ortungsvorrichtung (3') an einem im Schädel (13) des zu behandelnden Patien­ ten vorgesehenen Bohrloch (12), aufweist.
2. Ortungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaftabschnitt (8) im Zentrum durchgehend hohl ist, derart, daß eine Sonde oder ein chirurgisches Instrument (10) durch den Schaf­ tabschnitt (8) durchführbar ist.
3. Ortungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung am zweiten Ende des Schaftabschnitts (8) ein Außengewinde (9) ist.
4. Ortungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung am zweiten Ende des Schaftabschnitts (8) eine Klammer ist.
5. Neuronavigationssystem mit:
einer Ortungsvorrichtung, bestehend aus einem Schaftabschnitt, der an seinem ersten Ende wenig­ stens drei reflektierende Markierungsmittel trägt und an dem Schädel eines zu behandelnden Patienten anbringbar ist;
einer Handhabungsvorrichtung mit weiteren reflek­ tierenden Markierungsmitteln;
wenigstens einem Signalgeber/-empfänger, der be­ vorzugt elektromagnetische Signale aussendet und die an den Markierungsmitteln reflektierten Signa­ le empfängt; sowie
eine Auswerteeinrichtung, zur Berechnung der drei­ dimensionalen Position jedes Markierungsmittels, basierend auf den empfangenen, von den Markie­ rungsmitteln reflektierten Signalen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ortungsvorrichtung (3') am zweiten Ende ih­ res Schaftabschnittes (8) eine Befestigungsvorrich­ tung (9) zum ortsfesten Anbringen der Ortungsvor­ richtung (3') an dem im Schädel (13) eines zu behan­ delnden Patienten vorgesehenen Bohrloch (12), auf­ weist.
6. Neuronavigationssystem nach Anspruch 5, gekennzeich­ net durch eine Ortungsvorrichtung nach einem der An­ sprüche 2-4.
7. Neuronavigationssystem nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtung eine Sonde ist.
8. Neuronavigationssystem nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtung ein chirurgisches Instrument (10) ist.
9. Neuronavigationssystem nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markierungsmittel (7) der Sonde/des chirurgischen Instruments derart ange­ ordnet sind, daß sie zu jedem Zeitpunkt der Handha­ bung Signale des Signalgebers/-empfängers reflektie­ ren.
10. Neuronavigationssystem nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des mit Außengewinde (9) versehenen zweiten Endes des Schaftabschnitts (8) derart ist, daß bei Einschrau­ ben des Außengewindes in das Bohrloch (12) im Schä­ del (13) des Patienten die Ortungsvorrichtung (3') fest in dem Bohrloch (12) sitzt.
11. Neuronavigationssystem nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei festem Sitz der Ortungsvor­ ri chtung (3') in dem Bohrloch (12) im Schädel (13) des Patienten die Sonde oder das chirurgische In­ strument (10) - über den Hohlraum des Schaftab­ schnitts (8) und das Bohrloch (12) - in das Innere des Schädels (13) einführbar ist.
12. Neuronavigationssystem nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt (8) einen justierbaren, gelenkigen Bereich aufweist, mit dessen Hilfe Abschnitte des Schaftabschnitts (8) unter einem Winkel zueinander anordenbar sind.
13. Neuronavigationssystem nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bohrloch (12) eine ein Innengewinde aufweisende Zusatzeinrichtung vor­ gesehen ist, in die das mit Außengewinde (9) verse­ hene zweite Ende des Schaftabschnitts (8) der Or­ tungsvorrichtung (3') einschraubbar ist.
14. Neuronavigationssystem nach Anspruch 13., dadurch ge­ kennzeichnet, daß Zusatzeinrichtung und/oder zweites Endes des Schaftabschnitts (8) im miteinander ver­ bundenen Zustand ein justierbares Gelenk aufweisen, mit dem die Stellung des Schaftabschnitts (8) rela­ tiv zum Bohrloch (12) veränderbar ist.
15. Verfahren zur Durchführung stereotaktischer, neuro­ chirurgischer Eingriffe unter Verwendung eines Neu­ ronavigationssystems nach einem der Ansprüche 5-13, wobei zunächst ein Bohrloch im Schädel eines zu be­ handelnden Patienten vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß daraufhin das mit Außen­ gewinde versehene zweite Ende des Schaftabschnittes der Ortungsvorrichtung in das Bohrloch eingeschraubt wird um dort ortsfest zu sitzen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handhabungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Sonde oder ein chirurgisches Instrument, über die Öffnung des ersten Endes des Schaftabschnittes eingeführt und durch den hohlen Schaftabschnitt so­ wie das Bohrloch in das Innere des Schädels bewegt wird.
DE10029368A 2000-06-15 2000-06-15 Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems Withdrawn DE10029368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029368A DE10029368A1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems
PCT/EP2001/006721 WO2001095822A2 (de) 2000-06-15 2001-06-13 Ortungsvorrichtung zur verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen eingriffen, neuronavigationssystem und verfahren zur durchführung derartiger eingriffe unter verwendung eines neuronavigationssystems
AU2001263959A AU2001263959A1 (en) 2000-06-15 2001-06-13 Positioning device used in stereotactic, neurosurgical interventions, neuronavigation system and method for carrying out said interventions using a neuronavigation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029368A DE10029368A1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029368A1 true DE10029368A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029368A Withdrawn DE10029368A1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001263959A1 (de)
DE (1) DE10029368A1 (de)
WO (1) WO2001095822A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245287A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Mathys Medizinaltechnik Ag Lageindikator
DE10309500A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Aesculap Ag & Co. Kg Patella-Referenzvorrichtung
DE10335388A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Referenzierungsvorrichtung
WO2011156701A3 (en) * 2010-06-10 2012-05-10 C2C Development, Llc Trajectory guide, access port, and fiducial marker alignment
US10456201B1 (en) 2014-08-14 2019-10-29 C2C Development, Llc Skull-mounted instrument trajectory guide

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0320787D0 (en) 2003-09-05 2003-10-08 Depuy Int Ltd Flexible image guided surgery marker
US7270656B2 (en) 2003-11-07 2007-09-18 Visualase, Inc. Cooled laser fiber for improved thermal therapy
US9403029B2 (en) 2007-07-18 2016-08-02 Visualase, Inc. Systems and methods for thermal therapy
WO2013028811A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Visualase, Inc. Stereotactic access devices and methods
MY170211A (en) * 2013-10-23 2019-07-09 Univ Malaya A universal neurosurgical probe
US9901400B2 (en) 2014-01-23 2018-02-27 Visualise, Inc. Stereotactic access devices and methods
USD874648S1 (en) 2014-01-26 2020-02-04 Visualase, Inc. Access device
US11172821B2 (en) 2016-04-28 2021-11-16 Medtronic Navigation, Inc. Navigation and local thermometry
CN112120756B (zh) * 2020-08-24 2021-11-09 中国计量大学 一种人工耳蜗钻孔手术辅助定位装置及其实施方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617857A (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Image Guided Technologies, Inc. Imaging system having interactive medical instruments and methods
DE19639615C2 (de) * 1996-09-26 1999-10-14 Brainlab Med Computersyst Gmbh Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien
US5993463A (en) * 1997-05-15 1999-11-30 Regents Of The University Of Minnesota Remote actuation of trajectory guide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617857A (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Image Guided Technologies, Inc. Imaging system having interactive medical instruments and methods
DE19639615C2 (de) * 1996-09-26 1999-10-14 Brainlab Med Computersyst Gmbh Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien
US5993463A (en) * 1997-05-15 1999-11-30 Regents Of The University Of Minnesota Remote actuation of trajectory guide

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245287A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Mathys Medizinaltechnik Ag Lageindikator
DE10245287B4 (de) * 2002-09-27 2004-12-09 Mathys Medizinaltechnik Ag Lageindikator
DE10309500A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Aesculap Ag & Co. Kg Patella-Referenzvorrichtung
DE10335388A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Referenzierungsvorrichtung
DE10335388B4 (de) * 2003-07-25 2006-06-22 Aesculap Ag & Co. Kg Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
WO2011156701A3 (en) * 2010-06-10 2012-05-10 C2C Development, Llc Trajectory guide, access port, and fiducial marker alignment
US8747419B2 (en) 2010-06-10 2014-06-10 C2C Development, Llc Trajectory guide, access port, and fiducial marker alignment
US9445793B2 (en) 2010-06-10 2016-09-20 C2C Development, Llc Trajectory guide, access port, and fiducial marker alignment
US10456201B1 (en) 2014-08-14 2019-10-29 C2C Development, Llc Skull-mounted instrument trajectory guide

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001263959A1 (en) 2001-12-24
WO2001095822A2 (de) 2001-12-20
WO2001095822A3 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828011T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines chirurgischen Instruments
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE602004000868T2 (de) Universell einsetzbares Werkzeug zum Ausrichten
DE19639615C2 (de) Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien
EP0514662B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen, insbesondere Knochenschrauben
DE69837781T2 (de) Zielgerät für Implantatvorrichtungen
DE60014042T2 (de) Axialer äusserer Fixateur
DE10029368A1 (de) Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems
DE102006059225A1 (de) Medizinische Einrichtung zur Lagebestimmung von intrakorporalen Implantaten
DE10301444A1 (de) Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren
EP2103270A1 (de) System für navigations-unterstützte Schulteroperationen und Navigationsverfahren zur Positionierung navigierter Behandlungsgeräte bezüglich eines Knochens
WO2002009611A9 (de) Verfahren zum navigieren im körperinneren anhand dreidimensional visualisierter strukturen
DE102007011568A1 (de) Medizinische Klemme, insbesondere Wirbelsäulen-Klemme
DE102008023760A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position und Lage eines an einem Objekt befindlichen Merkmals
EP1887960B1 (de) Nadelpositioniersystem
CH668692A5 (en) Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions
EP1131005B1 (de) Retraktionsplatte für weichteile
DE19536180C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
DE10335388B4 (de) Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
EP3478187A1 (de) Medizinische vorrichtung zum durchführen einer biopsie und verfahren zum herstellen der medizinischen vorrichtung
DE102006037604B4 (de) Medizinisches Hilfsinstrument zum Einbringen in den Körper eines Patienten und Positionierungssystem für perkutane Interventionen mit einem solchen Hilfsinstrument
EP1455662B1 (de) Zielgerät für einen frakturnagel
DE102005006775A1 (de) Anordnung zur intraoperativen Registrierung
EP3979929B1 (de) Chirurgisches nadel-set zur positionsbestimmung eines chirurgischen instruments
WO1999058069A1 (de) Punktionsvorrichtung für schichtaufnahmeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee