DE10029293A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Blechplatinen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von BlechplatinenInfo
- Publication number
- DE10029293A1 DE10029293A1 DE10029293A DE10029293A DE10029293A1 DE 10029293 A1 DE10029293 A1 DE 10029293A1 DE 10029293 A DE10029293 A DE 10029293A DE 10029293 A DE10029293 A DE 10029293A DE 10029293 A1 DE10029293 A1 DE 10029293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- clamping
- welding
- metal plate
- metal plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 107
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 107
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- -1 tungsten halogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/02—Side panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/035—Aligning the laser beam
- B23K26/037—Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/10—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/04—Heating appliances
- B23K3/047—Heating appliances electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/18—Sheet panels
- B23K2101/185—Tailored blanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Schweißvorrichtung zur Verschweißung mehrerer Blechplatinen zu einem Tailored Blank. Zur Herstellung von Tailored Blanks für den Modell- und Prototypenbau muß die Schweißvorrichtung die Verschweißung eines weiten Spektrums unterschiedlicher Blechplatinen ermöglichen und muß flexibel, leicht einstellbar und kostengünstig sein. Hierzu wird eine Schweißvorrichtung vorgeschlagen, deren Spannvorrichtungen zur Fixierung der Einzelplatinen modular aus einem Satz identischer, seriell aneinanderfügbarer Einzelelemente aufgebaut ist. In Abhängigkeit von der zu erzeugenden Blechplatine werden die Einzelelemente modular in einer solchen Weise zusammengefügt, daß die dabei entstehende Vorrichtung genau den Anforderungen der jeweiligen Blechplatine entspricht. Die beiden zu verschweißenden Blechplatinen werden mit Hilfe selektiv ansteuerbare Spannmodule und mit Hilfe von Randanschlägen und Andruckelementen positioniert und fixiert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens
zwei Blechplatinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw.
des Anspruchs 8, wie er beispielsweise aus der DE 197 52 096 A1
als bekannt hervorgeht.
Als Rohteile zur Herstellung gewichtsreduzierter Blechteile,
insbesondere im Fahrzeugbau, werden vielfach Blechplatinen ein
gesetzt, die aus maßgeschneiderten Einzelplatinen, sogenannten
Tailored Blanks, zusammengesetzt wird. Dabei sind die Einzel
platinen hinsichtlich der Blechdicken, der Materialqualitäten
und der Oberflächenbeschaffenheit auf die spätere Beanspruchung
des Bauteils abgestimmt, was sich positiv insbesondere auf das
Gewicht des fertigen Bauteils auswirkt. Zur Herstellung einer
zusammengesetzten Platine werden mehrere Einzelplatinen durch
Schweißnähte, vorzugsweise mit Hilfe des Laserstrahlschweißens,
miteinander verbunden. Aus der Platine wird dann durch eine Um
formoperation, z. B. durch Tiefziehen, das Bauteil ausgeformt.
Eine Einrichtung zur Herstellung solcher durch Laserschweißen
zusammengesetzter Blechplatinen ist z. B. aus der DE 197 52 096 A1
bekannt. Diese Einrichtung weist Spannbalken auf, mit Hilfe
derer die Blechplatinen beidseitig des Schweißspalts fixiert
werden. Die Spannbalken sind schwenkbar gelagert, was eine gute
Zugänglichkeit und somit eine einfache und schnelle Einstel
lung, Austausch und Wartung der Spannmittel und des Schweißti
sches ermöglicht. Das soll die im Serienbetrieb notwendige, regelmäßige
Einstellung, Wartung und Reinigung der Einrichtung
vereinfachen.
Während die obengenannte Vorrichtung insbesondere geeignet ist,
die Erfordernis einer Serientauglichkeit zu erfüllen, tritt im
Modell- und Prototypenbau tritt jedoch häufig der entgegenge
setzte Fall auf, daß nämlich als Ausgangswerkstücke für Ver
suchs- und Prototypenteile ein weites Spektrum unterschiedli
cher Blechplatinen (Tailored Blanks) in kleiner Stückzahl sehr
schnell bereitgestellt werden muß. Dazu bedarf es einer kosten
günstigen Herstellvorrichtung, die eine gute Zugänglichkeit und
eine flexible Prozeßgestaltung gestattet und die sehr schnell
und ohne große Aufwand auf unterschiedlichste Bauteilgeometrien
einstellbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von
der gattungsgemäßen Einrichtung eine flexible, leicht einstell
bare und kostengünstige Schweißvorrichtung für den Modell- und
Prototypenbau vorzuschlagen, mit Hilfe derer ein weites Spek
trum unterschiedlichster Blechplatinen miteinander verschweißt
werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprü
che 1 und 8 gelöst.
Danach sind sowohl die Auflagerahmen als auch die Spannvorrich
tungen der Vorrichtung aus einem Satz identischer, seriell an
einanderfügbarer Einzelelemente aufgebaut. In Abhängigkeit von
der zu erzeugenden Blechplatine werden die Einzelelemente modu
lar in einer solchen Weise zusammengefügt, daß die dabei ent
stehende Vorrichtung genau den Anforderungen der jeweiligen
Blechplatine entspricht.
Aufgrund ihres modularen Aufbaus ist die Vorrichtung auf ein
weites Spektrum von Blechteilen unterschiedlicher Größe und
Geometrie anwendbar. Je nach konkretem Anwendungsfall kann die
Vorrichtung durch Entfernen bzw. Einsetzen weiterer Module verkleinert
oder vergrößert werden. Dies gestattet eine schnelle
Reaktion auf die im Modell- und Prototypenbau oft und wieder
holt auftretende Notwendigkeit, in schnellem Wechsel Bauteile
eines bestimmten Typs mit unterschiedlich positionierten
Schweißnähten herzustellen, oder unterschiedliche Bauteile in
schneller Folge zusammenzuschweißen.
Der modulare Aufbau der Vorrichtung beinhaltet somit eine sehr
hohe Flexibilität und ermöglicht gleichzeitig erhebliche Ko
steneinsparungen: Zur Herstellung kleiner Blechplatinen kann
die Vorrichtung durch Entfernen einiger Module verkleinert wer
den, wodurch freier Raum entsteht, der anderweitig genutzt wer
den kann; die freiwerdenden Module können z. B. in einer anderen
Schweißvorrichtung verwendet werden. Andererseits kann die Vor
richtung durch Einbau zusätzlicher Module vorübergehend stark
vergrößert werden, so daß auf der gleichen Apparatur auch große
Platinen unterschiedlicher Geometrien hergestellt werden kön
nen. Aufgrund der Modularität kann zusätzlich eine gute Zugäng
lichkeit gewährleistet werden. Eine kleindimensionierte und
kompakte Gestaltung der Spannvorrichtungen gestattet weiterhin
einen guten Blickkontakt mit der jeweils geschweißten Stelle,
so daß der Bediener den Schweißprozeß mitverfolgen kann.
Die Spannvorrichtungen umfassen einen Spannbalken mit modular
aneinandergesetzten Spannmodulen, mit Hilfe derer die Platinen
nahe des Schweißspalts gegenüber modular aneinandergesetzten
Tischflächen festgespannt werden. Dieses Spannen erfolgt mit
tels eines Druckerzeugers, der den gesamten Spannbalken gegen
die Tischfläche drückt. Hierbei empfiehlt es sich, zusätzlich
die Möglichkeit vorzusehen, die Spannmodule unabhängig vonein
ander einzeln zu spannen (siehe Anspruch 2). Dies erleichtert
den Vorgang der Positionierung und Justierung der Blechplati
nen, da die Blechplatinen zunächst mittels weniger Spannmodule
versuchsweise vorgespannt werden können und die sich dabei er
gebende Relativlage überprüft werden kann, bevor die durch den
gesamten Spannbalken bewirkte endgültige Einspannung erfolgt.
Besonders vorteilhaft und kostengünstig ist eine pneumatische
Betätigung der Spannbalken bzw. der Spannmodule (siehe Anspruch
3). Die hierzu benötigte Druckluft steht im Fabrikumfeld norma
lerweise überall zur Verfügung, so daß die Druckversorgung der
Vorrichtung keine Zusatzkosten bedeutet. Das Schalten der
Spannbalken bzw. Spannmodule erfolgt zweckmäßigerweise mittels
einer binären Funktion, so daß keine Druckregelung benötigt
wird.
Um zusammengesetzte Blechplatinen unterschiedlicher Dicken mit
einander verschweißen zu können, empfiehlt es sich, jedes
Spannmodul mit mehreren frei schwenkbaren Spannfüßen zu verse
hen (siehe Anspruch 4), welche die Blechplatinen gegenüber der
Tischfläche festklemmen. Die schwenkbare Lagerung der Spannfüße
stellt sicher, daß auch in Bereichen, welche Schrägen oder Stu
fen aufweisen, eine sichere Fixierung der Blechplatine gewähr
leistet ist.
Die Größe und Geometrie der Auflageflächen der Spannfüße sind
so gewählt, daß sie einerseits eine zuverlässige Fixierung ge
statten, andererseits aber Einkerbungen oder sonstige Beschädi
gungen der Blechplatinen durch die Spannfüße vermieden werden.
Eine besonders preiswerte Ausführungsform eines Auflagerahmens
besteht aus mehreren parallelen Vierkantstäben, welche nähe
rungsweise horizontal verlaufen und näherungsweise einen rech
ten Winkel zum Schweißspalt einschließen (siehe Anspruch 5).
Zur Fixierung der Blechplatinen während der Verschweißung emp
fiehlt es sich, auf einem der Auflagerahmen Randanschläge für
die Fixierung der dort aufliegenden Platine gegenüber dem
Schweißspalt sicherzustellen (siehe Anspruch 6). Die Randan
schläge sind drehbar gelagert und passen sich daher der Rand
kontur der jeweiligen Blechplatinen an. Auf dem anderen Aufla
gerahmen werden zweckmäßigerweise Andruckelemente vorgesehen,
welche die dort aufliegenden Platine an die gegenüberliegende
Platine andrücken (siehe Anspruch 7). Dadurch wird auf preis
günstige Weise eine leicht einstellbare, stabile Fixierung der
beiden Platinen zueinander und gegenüber dem Schweißspalt ge
bildet.
Zum Verschweißen zweier Blechplatinen wird zunächst eine der
Blechplatinen auf einen Auflagerahmen aufgelegt, mit Hilfe von
Nahtanschlägen positioniert und durch Betätigung einiger Spann
module und Randanschläge fixiert. Dann werden die Nahtanschläge
entfernt, und die zweite Blechplatine wird auf den zweiten Auf
lagerahmen gelegt, gegenüber der ersten Blechplatine positio
niert und durch Betätigung einiger Spannmodule fixiert. Mit
Hilfe von Andruckelementen wird nun auf die zweite Blechplatine
ein Druck aufgebaut, welcher diese im Nahtbereich gegen die er
ste Blechplatine preßt, und ausgewählte, weitere Spannmodule
werden betätigt, um die beiden Platinen in dieser gespannten
Lage zueinander zu fixieren. Dann werden die beiden Blechplati
nen miteinander verschweißt (siehe Anspruch 8). Durch das
schrittweise Spannen ausgewählter Spannmodule wird zunächst si
chergestellt, daß sich die Blechplatinen in der gewünschten La
ge zueinander befinden und dann, nach Betätigung der Andrucke
lemente, im gewünschten Druckzustand entlang der Naht fixiert
werden.
Verläuft die Randkontur der zweiten Blechplatine nicht parallel
zum Schweißspalt, so empfiehlt es sich, zwischen der zweiten
Blechplatine und den Andruckelementen ein Negativblech einzule
gen (siehe Anspruch 9), dessen der zweiten Platine gegenüber
liegender Rand formschlüssig in den Rand der zweiten Platine
eingreift, und deren den Andruckelementen gegenüberliegender
Rand näherungsweise parallel zum Schweißspalt verläuft. Die An
druckelemente üben somit Druckkräfte in Normalenrichtung zum
Schweißspalt auf das Negativblech aus, welches diese Kräfte
aufgrund des Formschlusses mit der zweiten Platine auf diese
weitergibt. Somit wird sichergestellt, daß die Andruckelemente
keine Tangentialkräfte auf die zweite Blechplatine ausüben,
welche zu einer Verschiebung der zweiten gegenüber der ersten
Blechplatine führen könnten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert; dabei zei
gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schweißvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Spannvorrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Spannmoduls;
Fig. 4 eine Ansicht eines Spannmoduls, aus Richtung der
Schweißnaht gesehen, mit einem Blech inhomogener
Dicke;
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Schweißvorrichtung der Fig. 1,
mit eingelegter Blechplatine und Negativblech;
Fig. 6 eine Aufsicht eines Tailored Blank für eine Kraft
fahrzeug-Seitenwand.
Fig. 1 zeigt Schweißvorrichtung 1, mit Hilfe derer zwei Blech
platinen 2, 2' entlang einer Schweißnaht 3 zu einer zusammenge
setzten Platine, einem sogenannten "Tailored Blank" 4, zusam
mengeschweißt werden sollen. Die Schweißvorrichtung 1 umfaßt
auf beiden Seiten der Schweißnaht 3 je eine Spannvorrichtung 5
und je einen Auflagerahmen 6 zur Positionierung bzw. Fixierung
der beiden Blechplatinen 2, 2' sowie einen (in Fig. 1 nicht
dargestellten) Laserschweißkopf, der mittels einer Positio
niereinheit 7 entlang der Schweißnaht 3 bewegt wird und dabei
die Blechplatinen 2, 2' miteinander verschweißt. In Fig. 1 ist
als Positioniereinheit 7 ein auf einem Rahmen 8 montierter In
dustrieroboter 9 angedeutet; alternativ kann der Laserschweiß
kopf auf einer Linear-Verschiebeeinheit montiert sein, welche
die gesamte Länge der Schweißvorrichtung 1 überspannt. Der La
serschweißkopf ist mit Mitteln zur Absaugung, zur Schutzgaszu
führung und zur Drahtzuführung versehen.
Die Spannvorrichtung 5, 5' dient zur Fixierung der beiden Blech
platinen 2, 2' während der Positionierung und Verschweißung; sie
weist einen Grundbalken 10, 10' mit einer ebenen, oberen Auflage
fläche 11, 11' auf, auf den die Blechplatine 2, 2' mittels eines
Spannbalkens 12, 12' zur Fixierung festgespannt wird. Im Bereich
der Schweißnaht 3 ist zwischen den Auflageflächen 11, 11' ein
Spalt 13 vorgesehen, der sicherstellt, daß die beim Schweißen
der Blechplatinen 2, 2' freiwerdenden Dämpfe bzw. Werkstoffreste
entweichen können.
Der Grundbalken 10, 10' ist modular aus mehreren identischen,
seriell aneinandergefügten Grundmodulen 14 zusammengesetzt (im
vorliegenden Beispiel durch Verschrauben benachbarter Grundmo
dule 14). Analog sind die den Grundbalken 10, 10' gegenüberlie
genden Spannbalken 12, 12' modular aus identischen, seriell an
einandergefügten Spannmodulen 15 aufgebaut (im vorliegenden
Beispiel durch Verschrauben benachbarter Spannmodule 15). Fig.
2 zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Spannvorrichtung
mit modular aufgebauten Spannbalken 12, 12' mit je zwölf Spann
modulen 15, wobei aus Gründen der besseren Sichtbarkeit auf dem
Spannbalken 12' nur ein einziges Spannmodul 15 eingezeichnet
ist. Durch Hinzufügen bzw. Entfernen gegenüberliegender Spann-
und Grundmodule 14, 15 kann die Spannvorrichtung 5 beliebig ver
kleinert bzw. vergrößert und somit der Größe der zu verschwei
ßenden Blechplatinen 2, 2' angepaßt werden. Endseitig sind die
Grundbalken 10, 10' und die Spannbalken 12, 12' an Seitengestelle
16 angeschraubt, zwischen denen zur weiteren Unterstützung der
Spannvorrichtung 5 weitere Stützgestelle 17 vorgesehen sein
können.
Um die Ebenheit der Blechplatinen 2, 2' vor, während und nach
dem Schweißen zu gewährleisten und eine hohe Qualität der
Schweißnaht 3 sicherzustellen, ist es zweckmäßig, die Blechpla
tinen 2, 2' möglichst nah an der Schweißnaht 3 und an möglichst
vielen Stellen entlang der Schweißnaht 3 fest einzuspannen. Je
des Spannmodul 15 ist daher mit mehreren (im vorliegenden Fall
drei) Spannfüßen 18 versehen, die die Blechplatine 2, 2' auf das
gegenüberliegende Grundmodul 14 drücken. Wie aus Fig. 3 er
sichtlich, die eine Schnittdarstellung durch ein Spannmodul 15
zeigt, ist jeder Spannfuß 18 an einen Hebel 19 montiert, der
gemeinsam mit den Hebeln 19 der anderen Spannfüße 18 des Spann
moduls 15 an einer Welle 20 gelagert ist. Die Welle 20 ist an
einen Druckzylinder 21 gekoppelt, über den die drei Hebel 19
gemeinsam angesteuert werden. Zur Entkopplung eines jeden
Spannfußes 18 von den anderen Spannfüßen 18 des Spannmoduls 15
ist zwischen der Welle 19 und dem Spannfuß 18 eine Ausgleichs
druckfeder 22 vorgesehen. Diese Gestaltung des Spannmoduls 15
ermöglicht das Spannen von Blechplatinen 2 inhomogener Blech
dicke (siehe Fig. 4): Bei Betätigung des Druckzylinders 21
werden alle drei Spannfüße 18 abgesenkt und drücken gemeinsam
auf, die Platine 2, aber - in Abhängigkeit der lokalen Blechdic
ke - mit unterschiedlichen Kräften.
Um eine Blechplatine 2 auch in einem Übergangsbereich 23 vari
ierender Blechdicke prozeßsicher festspannen zu können, ist je
der Spannfuß 18 - wie aus der Schnittansicht der Fig. 3 er
sichtlich - frei schwenkbar auf dem zugehörigen Hebel 19 gela
gert. Die Winkelstellung des Spannfußes 18 stellt sich dann
beim Spannen des betreffenden Spannmoduls 15 von selbst auf die
Schräge des Übergangsbereiches 23 auf der Blechplatine 2 ein.
Die Spannvorrichtung 5 hat eine zweifache Funktion: Sie dient
einerseits zum (verhältnismäßig kraftarmen) Fixieren der Blech
platinen 2, 2' während des Positionierens und Ausrichtens vor
dem Schweißen, andererseits auch zum stabilen Fixieren der
Blechplatinen 2, 2' während des Schweißvorgangs, bei dem hohe
Druckkräfte auf die Blechplatinen 2, 2' wirken. Um diesen beiden
Funktionen zufriedenstellend gerecht werden zu können, ist die
Spannvorrichtung 5 so an einen (in den Figuren nicht darge
stellten) Druckerzeuger gekoppelt, daß einerseits (während der
Positionierung) ausgewählte Spannmodule 15 einzeln betätigt
werden können, daß andererseits (während der Schweißung) aber
auch der gesamte Spannbalken 12, 12' als Ganzes aktiviert werden
kann. Zur Betätigung eines einzelnen Spannmoduls 15 ist jedes
Spannmodul 15 mit einem Schaltknopf versehen, mittels dessen
der Druckzylinder 21 dieses Spannmoduls 15 an den Druckerzeuger
angeschlossen werden kann. Das Festspannen des gesamten Spann
balkens 12, 12' erfolgt über einen Hauptschalter für diesen
Spannbalken 12, 12', mittels dessen die Druckzylinder 21 aller
Spannmodule 15 dieses Spannbalkens 12, 12' beaufschlagt werden
können.
Im vorliegenden Beispiel erfolgt das Spannen des Spannbalkens
12, 12' bzw. einzelner Spannmodule 15 pneumatisch mit Hilfe von
Druckluft. Mit Hilfe einer (im Fabrikumfeld typischerweise
standardmäßig vorliegenden) Druckluftzufuhr von etwa 6 bar
Druck kann mit dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei
spiels des Spannmoduls 15 auf die Spannfüße 18 ein ausreichen
der Druck ausgeübt werden, um die Blechplatinen 2, 2' so fest
gegenüber den Grundbalken 10, 10' zu fixieren, daß während des
Schweißens keine Verschiebungen, Welligkeiten etc. der Blech
platinen 2, 2' auftreten. Zum Betätigen einzelner Spannmodule 15
bzw. der Spannbalken 12, 12' wird eine binäre Schaltfunktion
verwendet, so daß die Druckzylinder 21 der Spannmodule 15 mit
dem an dem jeweiligen Spannmodul 15 zur Verfügung stehenden
Druck beaufschlagt werden; somit ist keine kostspielige Druck
regelung notwendig.
An den Grundmodulen 14 der Spannvorrichtung 5 sind - wie aus
Fig. 1 ersichtlich - näherungsweise horizontal verlaufende
Stützbalken 24 befestigt, welche die Blechplatinen 2, 2' in den
vom zu verschweißenden Rand 25, 25' entfernten Bereichen 26, 25'
von unten stützen und einen Ersten und einen Zweiten Auflage
rahmen 6, 6' für die beiden Blechplatinen 2, 2' bilden. Die
Stützbalken 24 ragen näherungsweise senkrecht von den Grundbal
ken 10, 10' ab. Jeder Stützbalken 24 ist modular aus mehreren
Stützelementen 27 aufgebaut, welche im vorliegenden Beispiel
durch modular aneinanderfügbare Vierkantprofile 28 gebildet
sind; durch Hinzufügen bzw. Entfernen einzelner Stützelemente
27 kann der Auflagerahmen 6, 6' somit auch senkrecht zur Rich
tung der Schweißnaht 3 schnell gezielt verkleinert bzw. vergrößert
und somit der Größe und Geometrie der zu verschweißenden
Blechplatinen 2, 2' angepaßt werden.
Der Erste Auflagerahmen 6 (auf den die Erste Blechplatine 2
aufgelegt wird) ist mit Randanschlägen 29 versehen, die der Fi
xierung des dem Schweißrand 25 gegenüberliegenden Randes 30 der
Ersten Blechplatine 2 dienen (siehe Fig. 1). Die Randanschläge
29 sind in Nuten 31 des Vierkantprofils 28 verschiebbar gela
gert und können mit Hilfe von Feststellhebeln 32 in ihrer Posi
tion auf dem Stützbalken 24 fixiert werden. Die Anschlagflächen
der Randanschläge 29 sind drehbar gelagert und stellen sich so
mit auf die Form des Außenrandes 30 der Ersten Blechplatine 2
ein.
Der dem Ersten Auflagerahmen 6 gegenüberliegende Zweite Aufla
gerahmen 6' ist mit Andruckelementen 33 versehen, die in Nuten
31 der Vierkantprofile 28 verschiebbar gelagert sind und die
verhindern, daß die Blechplatinen 2, 2' aufgrund der beim Ver
schweißen an der Schweißstelle entstehenden Druckspannungen
klaffen. Die Andruckelemente 33 werden per Hand an den dem
Schweißrand 25' abgewandten Rand 30' der Zweiten Blechplatine
2' angefahren und dann manuell (z. B. über Schrauben) oder pneu
matisch mit Druck beaufschlagt. Um zu erreichen, daß die Druck
kraft der Andruckelemente 33 in vollem Maße als Normalkraft an
der Schweißnaht 3 zur Wirkung kommt, ist es notwendig, daß der
Rand 30' der Zweiten Blechplatine 2' am Andruckelement 33 par
allel zur Schweißnaht 3 verläuft. Hat die zweite Blechplatine
2' eine davon abweichende Form, d. h. verläuft der Rand 30'
nicht parallel zum Schweißrand 25', so wird - wie in Fig. 5 in
Aufsicht-Darstellung gezeigt - ein der Zweiten Blechplatine 2'
angepaßtes Negativblech 34 verwendet, das zwischen Zweiter
Blechplatine 2' und Andruckelementen 33 eingelegt wird, um die
se Abweichungen auszugleichen. Die der Zweiten Blechplatine 2'
gegenüberliegende Randkontur 35 des Negativblechs 34 ist kom
plenentär zur Außenkontur 30' der Zweiten Blechplatine 2', wäh
rend die den Andruckelementen 33 gegenüberliegende Randkontur
36 des Negativblechs 34 parallel zur Schweißnaht 3 verläuft.
Im folgenden wird nun schrittweise der Ablauf beim Verschweißen
einer Ersten Blechplatine 2 mit einer Zweiten Blechplatine 2'
entlang der Schweißränder 25, 25' beschrieben: Zunächst wird die
Erste Blechplatine 2, deren Schweißrand 25 in einem vorherge
henden Prozeßschritt auf das gewünschte Maß beschnitten wurde,
auf den Ersten Auflagerahmen 6 aufgelegt und so positioniert,
daß der zu verschweißende Schweißrand 25 dieser Blechplatine 2
in der Laserbahn mittig auf dem Spalt 13 zu liegen kommt. Zur
Positionierung werden in den zur Spannung der Zweiten Blechpla
tine 2' vorgesehenen Spannbalken 12' Nahtanschläge eingelegt,
gegen die der Schweißrand 25 der Ersten Blechplatine 2 ange
schlagen wird, um einen vorgegebenen Abstand des Schweißrandes
25 der Ersten Blechplatine 2 gegenüber der Laserbahn sicherzu
stellen. Zur (vorläufigen) Fixierung der Ersten Blechplatine 2
werden nun einige Spannmodule 15 des Ersten Spannbalkens 12
festgeklemmt. Dann wird der Außenrand 30 der Ersten Blechplati
ne 2 fixiert, indem die Randanschläge 29 an den Außenrand 30
herangefahren werden und dort festgespannt werden. Somit ist
die Erste Blechplatine 2 korrekt positioniert und (vorläufig)
fixiert. Nun werden die Nahtanschläge zwischen dem Zweiten
Spannbalken 12' und dem Schweißrand 25 der Ersten Blechplatine
2 entfernt. Dann wird die Zweite Blechplatine 2', deren
Schweißrand 25' ebenfalls auf das gewünsche Maß beschnitten
wurde, in die Schweißvorrichtung 1 eingelegt und so positio
niert, daß der Schweißrand 25' dieser Blechplatine 2' in der
richtigen Lage auf Stumpfstoß mit dem Schweißrand 25 der Ersten
Blechplatine 2 zu liegen kommt. Anschließend wird die Zweite
Blechplatine 2' in dieser Lage (vorläufig) fixiert, indem eini
ge Spannmodule 15 des zweiten Spannbalkens 12' festgeklemmt
werden. Als nächstes werden die Andruckelemente 33 der Zweiten
Auflagefläche 6' an den Außenrand 30' der Zweiten Blechplatine
2' herangeschoben und aktiviert, so daß die Zweite Blechplatine
2' nun gegen die Erste Blechplatine 2 gedrückt wird; da die Er
ste Blechplatine 2 randseitig durch die Randanschläge 29 fi
xiert ist, werden hierbei also die Schweißränder 25, 25' der
beiden Blechplatinen 2, 2' im Stumpfstoß gegeneinandergedrückt.
Nun werden die gesamten Spannbalken 12, 12' aktiviert, um die
Blechplatinen 2, 2' in dieser Position festzuspannen, und die
beiden Blechplatinen 2, 2' werden entlang der Schweißränder
25, 25' im Stumpfstoß miteinander verschweißt.
Neben dem bisher beschriebenen Zusammenfügen zweier Blechplati
nen 2,2' zu einem Tailored Blank 4 ist es mit Hilfe der erfin
dungsgemäßen Schweißvorrichtung 1 auch möglich, Tailored Blanks
4' herzustellen, die aus mehr als zwei Einzelblechen bestehen.
Fig. 6 zeigt ein aus drei Blechplatinen 2, 2', 2" zusammenzuset
zendes Tailored Blank 4', aus dem durch Beschneiden der Ränder
ein Rohteil 37 zur Herstellung einer (in Fig. 6 gestrichelt
dargestellten) Kraftfahrzeug-Seitenwand 38 erzeugt wird. Die
Werkstoffe und/oder die Blechdicken der einzelnen Blechplatinen
2, 2', 2" werden individuell den lokalen Anforderungen in den je
weiligen Bereichen angepaßt und stimmen daher im Regelfall
nicht überein. Zur Erstellung des Tailored Blank 4' werden zu
nächst die beiden Einzelbleche 2, 2 - wie oben beschrieben -
entlang der Ränder 25, 25' miteinander verschweißt; dann werden
die zusammenhängenden Einzelbleche 2, 2' so gedreht und verscho
ben, daß die Ränder 39, 39' mittig auf dem Spalt 13 des Grund
balkens 10 zu liegen kommen, werden in dieser Position festge
klemmt und werden entlang der Ränder 39, 39' miteinander ver
schweißt. Das dabei entstehende Halbzeug 40 wird anschließend
gemeinsam mit der dritten Einzelplatine 2" so in die Schweiß
vorrichtung 1 eingelegt, daß die Ränder 41, 41' mittig auf dem
Spalt 13 des Grundbalkens 10 zu liegen kommen; beide Bleche
40, 2" werden in dieser Position festgeklemmt und werden entlang
der Ränder 41, 41' miteinander zum fertigen Tailored Blank 4
verbunden. Die zwischen den einzelnen Schweißschritten notwen
digen Umbauarbeiten können aufgrund des modularen Aufbaus der
Schweißvorrichtung 1 schnell und unaufwendig durchgeführt wer
den.
Die Vorrichtung gestattet ein Verschweißen von Blechen aus un
terschiedlichen Werkstoffen, z. B. Alubleche, Stahlbleche, ver
zinkte Bleche etc. Neben dem Verschweißen von Blechen unterschiedliche
Dicke können auch profilgewalzte Bleche verschweißt
werden, d. h. Bleche, deren Dicke über das Blech hinweg vari
iert; dies sind z. B. Bleche, deren Dicke in einer Richtung hin
linear ansteigt oder Bleche, die in einigen Randbereichen eine
geringere Dicke aufweisen als in der Mitte. Aufgrund ihrer Mo
dularität ist die Vorrichtung auf ein weites Spektrum von Tai
lored Blanks, auch für sehr große Teile, anwendbar. Die Vor
richtung eignet sich insbesondere für die Herstellung von Pro
totypen oder Kleinserien, da aufgrund der unaufwendigen Ein
stellbarkeit schnell auf Änderungen in der Lage der Schweißnaht
reagiert werden kann.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahl
schweißen von mindestens zwei Blechplatinen gleicher oder
unterschiedlicher Stärke, gleicher oder unterschiedlicher
Größe und gleicher oder unterschiedlicher Werkstoffe zu ei
ner zusammengesetzten Blechplatine,
- - mit einem Laserschweißsystem, dessen Schweißkopf entlang der Schweißränder der Blechplatinen verfahrbar ist,
- - mit beidseitig der Schweißränder angeordneten Auflagerah men, welche die Blechplatinen während des Schweißvorgangs stützen,
- - und mit beidseitig der Schweißränder angeordneten Spann vorrichtungen,
- - welche einen Grundbalken aufweisen, gegen die die Blech platinen gespannt werden,
- - und welche weiterhin einen Spannbalken aufweisen, der durch einen Druckerzeuger gegenüber dem Grundbalken spannbar ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Spannmodul (15) unabhängig von den anderen Spann
modulen (15) betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannmodule (15) pneumatisch betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannmodule (15) frei dreh- und schwenkbare Spannfü
ße (18) aufweisen, mit Hilfe derer die Blechplatinen (2, 2')
gegen den Grundbalken (10) spannbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagerahmen (6, 6') durch Vierkantprofile (28) auf
weisen, welche näherungsweise horizontal und näherungsweise
in einem rechten Winkel zum Grundbalken (10) verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Auflagerahmen (6) drehbar gelagerte Randanschläge
(29) aufweist, mittels derer die Lage des Außenrands (30)
der Ersten Blechplatine (2) fixierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Auflagerahmen (6') Andruckelemente (33) aufweist,
mittels derer die Zweite Blechplatine (2') gegen die gegen
überliegende Erste Blechplatine (2) andrückbar ist.
8. Verfahren zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschwei
ßen von mindestens zwei Blechplatinen gleicher oder unter
schiedlicher Stärke, gleicher oder unterschiedlicher Größe
und gleicher oder unterschiedlicher Werkstoffe zu einer
Blechplatine,
- - mit einem Laserschweißsystem, dessen Schweißkopf entlang der Schweißränder der Blechplatinen verfahrbar ist,
- - mit beidseitig der Schweißränder angeordneten Auflagerah men, welche die Blechplatinen während des Schweißvorgangs stützen,
- - und mit beidseitig der Schweißränder angeordneten Spann vorrichtungen,
- - welche einen Grundbalken aufweisen, gegen die die Blech platinen gespannt werden,
- - und welche weiterhin einen Spannbalken aufweisen, der durch einen Druckerzeuger gegenüber dem Grundbalken spannbar ist,
- - eine Erste Blechplatine (2) wird auf den Ersten Auflage rahmen gelegt und mit Hilfe von Nahtanschlägen, welche in den gegenüberliegenden Spannbalken (12') eingelegt werden, positioniert,
- - die Erste Blechplatine (2) wird durch Betätigung ausge wählter Spannmodule (15) fixiert,
- - der Rand (30) der Ersten Blechplatine (2) wird durch Rand anschläge (29) fixiert,
- - die Nahtanschläge werden entfernt,
- - die Zweite Blechplatine (2') wird auf den anderen Auflage rahmen (6') gelegt, gegenüber der Ersten Blechplatine (2) positioniert und durch Betätigung einiger Spannmodule (15) fixiert,
- - mit Hilfe von Andruckelementen (33) wird auf die Zweite Blechplatine (2') ein Druck ausgeübt, der diese gegen die Erste Blechplatine (2) drückt,
- - ausgewählte, weitere Spannmodule (15) an der Ersten und an der Zweiten Blechplatine (2, 2') werden betätigt,
- - die beiden Blechplatinen (2, 2') werden miteinander ver schweißt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen die Zweite Blechplatine (2') und die Andruckelemen
te (33) ein Negativblech (34) eingelegt wird, welches be
wirkt, daß die Andruckkraft der Andruckelemente (33) nähe
rungsweise senkrecht zu den Schweißrändern (25, 25') wirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029293A DE10029293B4 (de) | 2000-06-14 | 2000-06-14 | Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Blechplatinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029293A DE10029293B4 (de) | 2000-06-14 | 2000-06-14 | Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Blechplatinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029293A1 true DE10029293A1 (de) | 2002-01-03 |
DE10029293B4 DE10029293B4 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=7645700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029293A Expired - Fee Related DE10029293B4 (de) | 2000-06-14 | 2000-06-14 | Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Blechplatinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10029293B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004018795U1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-04-13 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Werkstückpositionierer |
EP2289770A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Korrosiongeschützte geschweisste Blechplatine für ein Kraftfahrzeug und deren Herstellungsverfahren |
EP2644314A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH | Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung mit solchen Modulen zum Spannen von Blechbauteilen |
WO2016074666A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung |
CN109277756A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-01-29 | 北京航天新风机械设备有限责任公司 | 一种骨架蒙皮结构激光焊接装配工装 |
CN109465585A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-03-15 | 芜湖安韬谱自动化有限公司 | 汽车钣金件组合式焊接的集成式固定系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006029292A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Uhdenora S.P.A. | Schweißverfahren für dünne Bleche |
DE102006035517B3 (de) * | 2006-07-31 | 2007-09-13 | Audi Ag | Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107104U1 (de) * | 1991-06-08 | 1991-07-25 | Wurm, Helmut, Dipl.-Ing. (FH), 7613 Hausach | Modulare Spannvorrichtung |
DE69402819T2 (de) * | 1994-01-20 | 1997-08-07 | Lorraine Laminage | Vorrichtung zum Stumpfaneinanderstossen von wenigstens zwei Blechplatten in einer Einrichtung zum Schweissen mit einem Strahl von hoher Energiedichte |
DE19806963A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-10-08 | Thyssen Industrie | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Bearbeiten, insbesondere zum Geometrie-Schweißen von Bauteilen von Fahrzeugkarosserien in einer Bearbeitungsstation |
DE19752096A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Krupp Drauz Ingenieurbetrieb G | Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen |
-
2000
- 2000-06-14 DE DE10029293A patent/DE10029293B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107104U1 (de) * | 1991-06-08 | 1991-07-25 | Wurm, Helmut, Dipl.-Ing. (FH), 7613 Hausach | Modulare Spannvorrichtung |
DE69402819T2 (de) * | 1994-01-20 | 1997-08-07 | Lorraine Laminage | Vorrichtung zum Stumpfaneinanderstossen von wenigstens zwei Blechplatten in einer Einrichtung zum Schweissen mit einem Strahl von hoher Energiedichte |
DE19806963A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-10-08 | Thyssen Industrie | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Bearbeiten, insbesondere zum Geometrie-Schweißen von Bauteilen von Fahrzeugkarosserien in einer Bearbeitungsstation |
DE19752096A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Krupp Drauz Ingenieurbetrieb G | Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004018795U1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-04-13 | Kuka Schweissanlagen Gmbh | Werkstückpositionierer |
EP2289770A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Korrosiongeschützte geschweisste Blechplatine für ein Kraftfahrzeug und deren Herstellungsverfahren |
WO2011023499A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Korrosionsgeschützte geschweisste blechplatine für ein kraftfahrzeug und deren herstellungsverfahren |
EP2644314A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH | Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung mit solchen Modulen zum Spannen von Blechbauteilen |
DE102012102820A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung zum Spannen von Blechbauteilen |
WO2016074666A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung |
CN109465585A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-03-15 | 芜湖安韬谱自动化有限公司 | 汽车钣金件组合式焊接的集成式固定系统 |
CN109465585B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-11-24 | 芜湖安韬谱智能装备股份有限公司 | 汽车钣金件组合式焊接的集成式固定系统 |
CN109277756A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-01-29 | 北京航天新风机械设备有限责任公司 | 一种骨架蒙皮结构激光焊接装配工装 |
CN109277756B (zh) * | 2018-12-03 | 2024-03-26 | 北京新风航天装备有限公司 | 一种骨架蒙皮结构激光焊接装配工装 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10029293B4 (de) | 2005-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886979T2 (de) | Stanzvorrichtung für dünne Platten und in der Vorrichtung verwendete Stanzeinheiten. | |
EP2644314B1 (de) | Spannmodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung mit solchem Modul und einem Positioniermodul zum Spannen von Blechbauteilen | |
DE69318397T2 (de) | Verfahren zur genauen verbindung von zwei blechen | |
DE69105611T2 (de) | Index-Vorschubsystem. | |
DE4431384A1 (de) | Vorrichtung zum Umrahmen von Fahrzeugkörpern | |
DE102011116808A1 (de) | Einspannsystem, Justiermittel für dieses und Automatisches Bauteilausrichtungs- und -spannsystem | |
DE69124889T2 (de) | Vielseitige automatische Maschine zum Bearbeiten von Metallstreifen | |
DE60017273T2 (de) | Laserschweisssystem | |
AT523568B1 (de) | Biegemaschine | |
DE10029293A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Blechplatinen | |
EP1525071B1 (de) | Spanneinrichtung | |
EP1495816B1 (de) | Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug | |
EP3825029A1 (de) | Einweiservorrichtung | |
DE4107709A1 (de) | Stanzpressenanordnung fuer stahltraeger | |
DE19919102B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen | |
DE4412590A1 (de) | Vorrichtung zum Bördeln von Blechen | |
DE10135158B4 (de) | Verfahren zur Montage von Schottplatten an Längsträgern eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP2845663B1 (de) | Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen | |
EP0156150A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung elektrischer Bauelemente | |
WO2008055570A1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von verstärkten blechplatinen | |
EP3024646B1 (de) | Kraftmodul und modulares pressensystem | |
EP0392047A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte | |
EP1210998B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils | |
DE69829158T2 (de) | Formwerkzeug und Verfahren zum Zusammenstellen desselben | |
EP1516693B1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine zum Erzeugen linearer Schweissnähte und Verfahren zum Erzeugen linearer Schweissnähte an einem Werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |