DE10029289A1 - Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern - Google Patents

Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern

Info

Publication number
DE10029289A1
DE10029289A1 DE10029289A DE10029289A DE10029289A1 DE 10029289 A1 DE10029289 A1 DE 10029289A1 DE 10029289 A DE10029289 A DE 10029289A DE 10029289 A DE10029289 A DE 10029289A DE 10029289 A1 DE10029289 A1 DE 10029289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contact
electrical
connection arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10029289A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10029289A priority Critical patent/DE10029289A1/de
Priority to PCT/DE2001/002202 priority patent/WO2001097581A1/de
Publication of DE10029289A1 publication Critical patent/DE10029289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern, wobei auf einer Oberfläche (7, 8) eines elektrischen/elektronischen Bauelementeträgers (1) mindestens ein Anschlußkontakt (4) ausgebildet ist. Der mindestens eine Anschlußkontakt (4) ist auf einer stirnseitigen Oberfläche (14) eines anderen elektrischen/elektronischen Bauelementeträgers (2) angeordnet, so daß eine platzsparende, einfach montierbare und kostengünstig herstellbare Verbindungsanordnung zwischen Bauelementeträgern geschaffen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung aus elektri­ schen/elektronischen Bauelementeträgern, wobei auf einer Oberfläche eines elektrischen/elektronischen Bauelementeträ­ gers mindestens ein Anschlußkontakt ausgebildet ist.
Derartige Verbindungsanordnungen werden benutzt, um elektri­ sche/elektronische Bauelemente, die auf verschiedenen Träger­ elementen angeordnet sind, in kompakter Bauweise zu montie­ ren. Darüber hinaus können mit Hilfe solcher Verbindungsan­ ordnungen Schaltungsanordnungen geschaffen werden, die elekt­ rische/elektronische, auf verschiedenen Trägerelementen ange­ ordnete Bauelemente einbeziehen. Aus der Druckschrift EP 0 710 861 A1 ist eine Verbindungsanordnung bekannt, bei der zwei Bauelementeträger mit Hilfe einer Metallschicht verbun­ den sind, die jeweils über die gesamte Oberfläche der beiden Bauelementeträger ausgebildet ist. Im Bereich zwischen den beiden Bauelementeträgern kann die Metallschicht einen abge­ winkelten Abschnitt aufweisen, so daß die beiden Bauelemente­ träger in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind.
Es ist weiterhin bekannt, Bauelementeträger, insbesondere Leiterplatten in einer Winkelstellung zueinander zu montie­ ren, wobei es zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen den Bauelementeträgern notwendig ist, zusätzlich Flexleiter vorzusehen.
Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform einer Verbin­ dungsanordnung für elektrische/elektronische Bauelementeträ­ ger sind auf einem der Bauelementeträger Stiftkontakte ausge­ bildet, die zum Verbinden der Bauelementeträger in Bohrungen eines anderen Bauelementeträgers eingesteckt und dort gegebe­ nenfalls angelötet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine verbesserte Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und eine platzsparende Mon­ tage von Bauelementeträgern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Verbindungsanordnung aus elekt­ rischen/elektronischen Bauelementeträgern gemäß des Oberbeg­ riffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mindestens eine Anschlußkontakt auf einer stirnseitigen Ober­ fläche eines anderen elektrischen/elektronischen Bauelemente­ trägers angeordnet ist.
Die Erfindung umfaßt als wesentliches Element den Gedanken die stirnseitigen bzw. kantenseitigen Oberflächen von Bauele­ menteträgern beim Verbinden von Bauelementeträgern zu nutzen.
Gegenüber den bekannten Verbindungsanordnungen, bei denen Flexleiter genutzt werden, um einen elektrischen Kontakt zwi­ schen den zu verbindenden Bauelementeträgern herzustellen, hat die vorgeschlagene Verbindungsanordnung den wesentlichen Vorteil, daß die Nutzung von Flexleitern nicht notwendig ist, so daß Kosten und Material eingespart werden. Darüber hinaus wird der Aufbau der Verbindungsanordnung insgesamt verein­ facht.
Die hier vorgeschlagene Verbindungsanordnung weist gegenüber bekannten Verbindungsanordnungen, bei denen Stiftkontakte in Bohrungen eines Bauelementeträgers eingesteckt und verlötet werden, den Vorteil auf, daß mit Hilfe der stirnseitigen An­ ordnung der Anschlußkontakte kein Platz auf dem Bauelemente­ träger benötigt wird, so daß die Bauelementeträger in ihrer Gesamtheit für die Aufnahme elektrischer/elektronischer Bau­ elemente zur Verfügung stehen. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindung wird auf dem Bauelementeträger Platz für die Löcher verbraucht. Darüber hinaus benötigt auch der Bauelementeträger, an dem die Stiftkontakte angebracht sind, Platz auf dem Bauelementeträger, so daß der für zu mon­ tierende Bauelemente zur Verfügung stehende Raum weiter ver­ mindert wird.
Eine zweckmäßig Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der mindestens eine Anschlußkontakt ein von der Oberfläche des einen elektrischen/elektronischen Bauelementeträgers ab­ stehende Anschlußkontakt ist, wodurch ein montagefreundliches Heranführen des einen Bauelementeträgers an den anderen Bau­ elementeträger zum Ausbilden und zum Ausrichten der Verbin­ dungsanordnung ermöglicht ist.
Eine hinsichtlich eines geringen Materialaufwands bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der mindestens eine Anschlußkontakt einen Kontaktabschnitt aufweist, dessen Querschnitt im Vergleich zu einem Basisabschnitt vermindert ist.
Um die Positionierung der elektrischen/elektronischen Bauele­ menteträger zueinander zu erleichtern, kann bei einer Fort­ bildung der Erfindung zweckmäßig vorgesehen sein, daß der mindestens eine Anschlußkontakt auf der stirnseitigen Ober­ fläche des anderen elektrischen/elektronischen Bauelemente­ trägers in einer Vertiefung angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die die Nut­ zung üblicher und häufig verwendeter Herstellungsverfahren ermöglicht, sieht vor, daß die Vertiefung eine Halbbohrung ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Vertiefung dadurch gebildet werden, daß zunächst Bohrungen im Randbereich des anderen Bauelementeträgers eingebracht werden. Anschließend wird der Randbereich des anderen Bauelementeträgers abge­ fräst, so daß die Halbbohrungen gebildet werden.
Um eine verbesserte mechanische Belastbarkeit der Verbin­ dungsanordnung zu erreichen, sieht eine zweckmäßige Weiter­ bildung der Erfindung vor, daß eine Oberfläche der Vertiefung metallisiert ist, vorzugsweise mit Kupfer.
Eine exakte Positionierung des einen und des anderen elektri­ schen/elektronischen Bauelementeträgers kann dann zweckmäßig erreicht werden, wenn der mindestens eine Anschlußkontakt in der Vertiefung zentriert ist.
Zur kostengünstigen und mit Hilfe einfacher Mittel herstell­ baren Ausbildung der Verbindungsanordnung ist bei einer vor­ teilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der mindestens eine Anschlußkontakt in der Vertiefung mittels eines elektrisch leitenden Klebstoffs fixiert ist.
Eine hinsichtlich optimierter elektrischer Verbindungseigen­ schaften bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der mindestens eine Anschlußkontakt in der Vertiefung verlötet ist.
Die mechanische Belastbarkeit der Verbindungsanordnung ist im Fall des Vorsehens der Vertiefung dann zweckmäßig optimiert, wenn ein äußerer, der Oberfläche der Vertiefung gegenüberlie­ gend angeordneter Oberflächenabschnitt des mindestens eines Anschlußkontakts im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Vertiefung angeordnet ist. Auf dieses Weise ist eine mög­ lichst großer Bereich gegenüberliegender Flächen zwischen der Oberfläche des Anschlußkontakts und der Oberfläche der Ver­ tiefung ermöglicht.
Zur Unterstützung einer späteren platzsparenden Montage der Verbindungsanordnung sieht eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung vor, daß der mindestens eine Anschlußkontakt einen abgewinkelten Abschnitt aufweist. Auf diese Weise können der eine und der andere elektrische/elektronische Bauelementeträger in einer beliebigen Winkelstellung zueinander verbunden werden.
Eine hinsichtlich einer mechanisch belastbaren Anordnung des mindestens einen Anschlußkontakts an dem einen elektri­ schen/elektronischen Bauelementeträger bevorzugte Weiterbil­ dung der Erfindung sieht vor, daß der mindestens eine Anschlußkontakt mittels einer Klemmverbindung an dem einen elektrischen/elektronischen Bauelementeträger befestigt ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von zwei Bauelemente­ trägern; und
Fig. 2 eine Verbindungsanordnung der zwei Bauelementeträger gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Trägerele­ ments 1 und eines weiteren Trägerelements 2, die jeweils für die Montage elektrischer/elektronischer Bauelemente nutzbar sind. Auf das Trägerelement 1 sind in einem Randbereich 3 Anschlußkontakte 4 aufgesteckt. Die Anschlußkontakte 4 weisen jeweils gegenüberliegende Klemmabschnitte 5, 6 auf, die auf eine vorderseitige bzw. eine rückseitige Oberfläche 7, 8 des Trägerelements 1 drücken, so daß zwischen dem Trägerelement 1 und den Anschlußkontakten 4 eine Klemmverbindung ausgebildet ist.
Einer oder beide der Klemmabschnitte 5, 6 sind hierbei auf einer jeweiligen Kontaktfläche angeordnet, die auf der vor­ derseitigen bzw. der rückseitigen Oberfläche 7, 8 ausgebildet ist, um zwischen den Anschlußkontakten 4 und elektrischen Leitungsbahnen bzw. elektrischen/elektronischen Bauelementen (nicht dargestellt) auf dem Trägerelement 1 einen elektrischen Kontakt auszubilden. In Fig. 1 ist die Ausbildung eines solchen elektrishcen Kontakts beispielhaft für weitere Anschlußkontakte 9 dargestellt. Ein Abschnitt 10 der weiteren Anschlußkontakte 9 ist jeweils wenigstens teilweise auf einer Kontaktfläche 11 angeordnet.
Um eine Verbindungsanordnung zu schaffen, die aus dem einen und dem weiteren Trägerelement 1, 2 gebildet wird, werden Kontaktabschnitte 12, wie in Fig. 2 dargestellt, in Vertie­ fungen 13 angeordnet, die auf einer stirnseitigen bzw. kan­ tenseitigen Oberfläche 14 des weiteren Trägerelements 2 aus­ gebildet sind. Nach dem Anordnen der Kontaktabschnitte 12 in den Vertiefungen 13 werden die Kontaktabschnitte 12 mit Hilfe eines leitenden Klebstoffs fixiert. Bei einer anderen Ausfüh­ rungsform kann vorgesehen sein, daß die Kontaktabschnitte 12 in den Vertiefungen 13 angelötet werden. Die Kontaktab­ schnitte 12 weisen jeweils gegenüber einem zugehörigen Basis­ abschnitt 18 einen verminderten Querschnitt auf.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind die Vertiefungen 13 vorzugs­ weise als halbe Bohrungen ausgebildet. Bei der Herstellung derartiger Vertiefungen 13 kann wie folgt vorgegangen werden. Zunächst werden Bohrungen auf dem weiteren Trägerelement 2 eingebracht. Anschließend wird die stirnseitige Oberfläche 14 des Trägerelements 2 abgefräst, so daß im wesentlichen hal­ bierte Bohrungen entstehen. Die Vertiefungen zur teilweisen oder vollständigen Aufnahme der Kontaktabschnitte 12 können hinsichtlich der Form und des Querschnitts beliebig ausgebil­ det sein. Beispielsweise kann ein dreieck- oder viereckförmi­ ger Querschnitt vorgesehen sein.
Die mechanische Belastbarkeit der Verbindungsanordnung zwi­ schen dem einen und dem weiteren Trägerelement 2 ist dann op­ timiert, wenn eine innere Oberfläche 15 der Vertiefungen 13 jeweils metallisiert ist, vorzugsweise mit Kupfer oder einem anderen Metall, welches Löteigenschaften aufweist. Hierdurch kann sich eingebrachtes Lot über die gesamte innere Oberflä­ che 15 der jeweiligen Vertiefung 13 verteilen.
Um einen elektrischen Kontakt zwischen Leiterbahnen bzw. elektrischen/elektronischen Bauelementen auf dem einen Trä­ gerelement 1 und Leiterbahnen bzw. elektrischen/elektroni­ schen Bauelementen auf dem weiteren Trägerelement 2 herzu­ stellen, kann vorgesehen sein, daß die metallisierte, innere Oberfläche 15 der jeweiligen Vertiefung 13 mit Leiterbahnen (nicht dargestellt) auf dem weiteren Trägerelement 2 elekt­ risch verbunden ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Verbindungsanordnung sind das eine und das weitere Trägerelement 1, 2 in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet. Selbstverständlich können die beiden Trägerelemente 1, 2 in beliebigen Winkeln zwischen etwa 0° und etwa 180° zueinander angeordnet werden. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß die Konaktabschnitte 12 in einem Bereich 16 zwischen dem einen und dem anderen Träger­ element 1, 2 abgewinkelt werden (nicht dargestellt).
Die mechanische Belastbarkeit der Verbindung zwischen den Kontaktabschnitten 12 und den Vertiefungen 13 ist dann opti­ miert, wenn die Kontaktabschnitte 12 in den Vertiefungen 13 flach so angeordnet sind, daß ein der inneren Oberfläche 15 zugewandter Oberflächenabschnitt 17 des Kontaktabschnitts 12 im wesentlichen parallel zur inneren Oberfläche 15 verläuft, so daß eine möglichst große Berührungsfläche zwischen der in­ neren Oberfläche 15 und dem Kontaktabschnitt 12 bzw. ein mög­ lichst großer Bereich gegenüberliegender Flächen gebildet ist, in welchem der Leit-Klebstoff oder die Lötpaste sowohl an der inneren Oberfläche 15 als auch am Kontaktabschnitt 12 haftet.

Claims (12)

1. Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bau­ elementeträgern, wobei auf einer Oberfläche(7, 8) eines elektrischen/elektronischen Bauelementeträgers (1) min­ destens ein Anschlußkontakt (4) ausgebildet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der mindes­ tens eine Anschlußkontakt (4) auf einer stirnseitigen Oberfläche (14) eines anderen elektrischen/elektronischen Bauelementeträgers (2) angeordnet ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mindestens eine Anschlußkontakt (4) ein von der Oberfläche (7, 8) des einen elektrischen/elektronischen Bauelementeträgers (1) abstehender Anschlußkontakt ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der mindes­ tens eine Anschlußkontakt (4) einen Kontaktabschnitt (12)aufweist, dessen Querschnitt im Vergleich zu einem Basisabschnitt (18) vermindert ist.
4. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Anschlußkontakt (4) auf der stirnseitigen Oberfläche (14) des anderen elektrischen/elektronischen Bauelementeträgers (2) in einer Vertiefung (13) angeord­ net ist.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vertiefung (13) eine Halbbohrung ist.
6. Verbindungsanordnung nach nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Oberflä­ che (15) der Vertiefung (13) metallisiert ist, vorzugs­ weise mit Kupfer.
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der min­ destens eine Anschlußkontakt (4) in der Vertiefung (13) zentriert ist.
8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der min­ destens eine Anschlußkontakt (4) in der Vertiefung (13) mittels eines leitenden Klebstoffs fixiert ist.
9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der min­ destens eine Anschlußkontakt (4) in der Vertiefung (13) verlötet ist.
10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein äuße­ rer, der Oberfläche (15) der Vertiefung (13) gegenüber­ liegend angeordneter Oberflächenabschnitt (17) des min­ destens einen Anschlußkontakts (4) im wesentlichen paral­ lel zur Oberfläche (15) der Vertiefung (13) angeordnet ist.
11. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Anschlußkontakt (4) einen abgewinkelten Abschnitt aufweist.
12. Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Anschlußkontakt (4) mittels einer Klemm­ verbindung an dem einen elektrischen/elektronischen Bau­ elementeträger (1) befestigt ist.
DE10029289A 2000-06-14 2000-06-14 Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern Ceased DE10029289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029289A DE10029289A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern
PCT/DE2001/002202 WO2001097581A1 (de) 2000-06-14 2001-06-13 Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen bauelementeträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029289A DE10029289A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029289A1 true DE10029289A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7645696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029289A Ceased DE10029289A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10029289A1 (de)
WO (1) WO2001097581A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433270A1 (fr) * 1978-08-10 1980-03-07 Minnesota Mining & Mfg Monture a connexions pour dispositifs electroniques
EP0710861A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Leiterplatte für optisches Modul mit flexibler Struktur
DE29901318U1 (de) * 1999-01-28 1999-04-29 Wickmann-Werke GmbH, 58453 Witten Halter für elektrische Bauteile, insbesondere Sicherungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912852A (en) * 1974-05-31 1975-10-14 Westinghouse Electric Corp Thin-film electrical circuit lead connection arrangement
DE2441209A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Erie Elektronik Gmbh Elektrische anschlusskontaktierung
GB2042282B (en) * 1979-02-08 1983-01-06 Standard Telephones Cables Ltd Mounting hybrid circuits
GB2248345B (en) * 1990-09-27 1994-06-22 Stc Plc Edge soldering of electronic components
JPH04209589A (ja) * 1990-12-03 1992-07-30 Fujitsu Ltd プリント板装置及びその欠切スルーホールの製造方法
JP3783265B2 (ja) * 1996-02-26 2006-06-07 松下電工株式会社 回路基板装置
JPH09237951A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板の接続構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433270A1 (fr) * 1978-08-10 1980-03-07 Minnesota Mining & Mfg Monture a connexions pour dispositifs electroniques
EP0710861A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Leiterplatte für optisches Modul mit flexibler Struktur
DE29901318U1 (de) * 1999-01-28 1999-04-29 Wickmann-Werke GmbH, 58453 Witten Halter für elektrische Bauteile, insbesondere Sicherungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan. E-1275, 1992, Vol. 16, No. 482. JP 4-174978 A *
Patent Abstracts of Japan. E-944, 1990, Vol. 14, No. 292. JP 2-94266 A *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001097581A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848459B1 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE10325550A1 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
EP2959546B1 (de) Kontaktträger mit einem toleranzausgleichabschnitt
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE60031925T2 (de) Doppelseitig gepresster drahtbündelsteckverbinder mit gewinde
AT504960B1 (de) Anordnung eines ersten schaltungsträgers auf einem zweiten schaltungsträger
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE10158384A1 (de) Stecker
DE3731413C2 (de)
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE2840890A1 (de) Mehrlagenverbindungsplatte mit mindestens einer loecher aufweisenden metallplatte und mit mindestens einer durchplattierte loecher ausweisenden gedruckten leiterplatte
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE10029289A1 (de) Verbindungsanordnung aus elektrischen/elektronischen Bauelementeträgern
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE102004037629A1 (de) Verbindungselement für Leiterplatten
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE9013456U1 (de) Leiterplatine mit Verbindungselementen für eine Steckverbindung
EP2534736B1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
WO2005020377A1 (de) Verbindungsanordnung
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
WO2001016643A1 (de) Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection