DE10028872A1 - Verfahren zum Üerprüfen der Standsicherheit eines Betonfundamentes eines Freileitungsmastes - Google Patents

Verfahren zum Üerprüfen der Standsicherheit eines Betonfundamentes eines Freileitungsmastes

Info

Publication number
DE10028872A1
DE10028872A1 DE2000128872 DE10028872A DE10028872A1 DE 10028872 A1 DE10028872 A1 DE 10028872A1 DE 2000128872 DE2000128872 DE 2000128872 DE 10028872 A DE10028872 A DE 10028872A DE 10028872 A1 DE10028872 A1 DE 10028872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner post
impulse
force
foundation
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000128872
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028872B4 (de
Inventor
Armand Grossmann
Heinrich Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tessag Tech Systeme & Services
Original Assignee
Tessag Tech Systeme & Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tessag Tech Systeme & Services filed Critical Tessag Tech Systeme & Services
Priority to DE2000128872 priority Critical patent/DE10028872B4/de
Priority to AT6912001A priority patent/AT409672B8/de
Priority to FR0106812A priority patent/FR2810350B1/fr
Publication of DE10028872A1 publication Critical patent/DE10028872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028872B4 publication Critical patent/DE10028872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0066Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by exciting or detecting vibration or acceleration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D33/00Testing foundations or foundation structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0025Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings of elongated objects, e.g. pipes, masts, towers or railways
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Zum Überprüfen der Standsichehreit eines einen Eckstiel (1) eines in Gitterbauweise erstellten Freileitungsmastes aufnehmenden Betonfundamentes (2) wird ein Kraftimpuls (3) auf den Eckstiel (1) ausgeübt und die Reaktion der Umgebung mit Hilfe von seismographischen Sensoren (4) gemessen sowie ausgewertet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Standsicherheit eines einen Eckstiel eines in Gitter­ bauweise erstellten Freileitungsmastes aufnehmenden Beton­ fundamentes mit Hilfe einer am Eckstiel angreifenden Kraft.
In den letzten Jahren sind durch Stürme Freileitungsmaste umgebrochen. Zum Teil wurde bei der Schadensaufnahme festgestellt, dass die Betonfundamente der Freileitungs­ gittermaste versagt haben. Das Prinzip der Betonfundamente von Hochspannungsmasten beruht darauf, dass die Eckstiele mittels Knaggen oder Haftreibung die Kraft in die Beton­ körper einleiten. Zur Optimierung der Kosten werden viele Fundamente stufenweise aufgebaut, so dass die Erdlast oberhalb der einzelnen Stufen des Betonkörpers mitwirkt, wenn der Betonkörper auf Zug beansprucht wird. Bei alten Freileitungen sind zum Teil unzureichende Planungsunter­ lagen vorhanden. Auch können Montagefehler dazu führen, dass die Fundamente nicht ausreichend tragen. Die Betreiber von Freileitungen sind jedoch verpflichtet, die Stand­ sicherheit der Mäste während der gesamten Betriebszeit zu gewährleisten. Nach Kenntnis der Schwachstellen von Fundamenten - ausgelöst durch Stürme - bedarf es deren Überprüfung.
Im Rahmen der bekannten Maßnahmen der eingangs genannten Art hat man mit einer Zugbrücke, die einige Meter links und rechts des zu überprüfenden Fundamentes gegen das Erdreich gelagert ist, am Eckstiel kontinuierlich Zugkräfte ausge­ übt. Dabei sind Zugkräfte bis zu 3000 kN für die Überprüfung notwendig. Auf Grund der Geometrie und der großen Kräfte ist es sehr aufwendig, eine solche Zugprüfeinrichtung im Gelände zu installieren. Daher wurde diese Technik überwiegend nur bei Typprüfungen eingesetzt. Will man nun eine große Zahl von bereits installierten Freileitungsmastfundamenten überprüfen, ist es aus wirt­ schaftlichen Gründen notwendig, ein wirksameres Verfahren zu entwickeln.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Überprüfung der Standsicherheit von Freileitungsmast­ fundamenten schneller, einfacher und sicherer durchzu­ führen.
Hierzu lehrt die vorliegende Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, dass ein Kraftimpuls auf den Eckstiel ausgeübt und die Reaktion der Umgebung mit Hilfe von seismographischen Sensoren gemessen sowie ausgewertet wird.
Da die Krafteinleitung über den Eckstiel in das Fundament erfolgt, liegt als physikalisches Modell ein Feder-Masse- Dämpfersystem vor. Durch die Einleitung des Kraftimpulses in den Eckstiel wird dieses Feder-Masse-System eine entsprechende Reaktionsantwort liefern, die durch entsprechend empfindliche Sensoren erfasst werden kann. Mit entsprechenden Rechenmethoden sind daraus die Massen zu bestimmen, so dass letztendlich eine Aussage über die statische Tragfähigkeit des Fundamentkörpers gegeben werden kann. Im Ergebnis ist durch das erfindungsgemäße Verfahren die gewünschte Prüfung sehr schnell und wirksam durchzuführen, so dass ganze Leitungen bzw. Netze zuverlässig überprüft werden können.
Nach bevorzugter Ausführungsform wird der Kraftimpuls in Richtung der Achse des Eckstiels ausgeführt. Erfolgt der Kraftimpuls in Richtung der Achse des Eckstiels nach oben vom Fundament weg, wirkt hierbei auch die Erdauflast als Masse mit. Idealerweise wird die Überprüfung an einem Eckstiel erfolgen, der durch Öffnen von Knotenblech­ verbindungen vom Gesamtmast entkoppelt ist. Da in dieser Zeit der Mast jedoch verankert werden muss und die Arbeitsaufwendungen erheblich sind, lassen sich durch Vergleichsmessungen ohne Entkoppeln des einzelnen Eckstiels vom Gesamtmast Vergleichsuntersuchungen durchführen. Wird der Kraftimpuls knapp oberhalb des Fundamentes eingeleitet, so kann eine ausreichend längere Laufzeit der Reflexionen aus dem Mast eine messtechnisch gut entkoppelte Sprung­ antwort darstellen.
Der Kraftimpuls kann im einfachsten Fall mit Hilfe eines Impulshammers erfolgen, wobei im Kopf des Hammers ebenfalls Sensoren integriert sein können; hierbei lassen sich die Modalanalyse und seismische Analysemodelle anwenden. Bei großen Fundamenten kann es aber erforderlich sein, den Kraftimpuls mit größerer Stärke auszuführen. Dies kann durch Detonation einer Treibladung oder durch Vorspannung eines Feder-Masse-Systems erfolgen, welches mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben arbeitet. Hierbei finden ebenfalls Bewegungs-, Schwingungs- und/oder Beschleunigungsaufnehmer als seismographische Sensoren Anwendung. Da die Erdauflast unterschiedlich verdichtet ist und aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Schluff, Sand, Geröll usw., bestehen kann, kann es notwendig sein, die Sprungantwort nicht nur am Eckstiel oder direkt am Betonkörper, sondern auch in der Umgebung um den Mast herum an der Erdoberfläche zu erfassen. Durch Messungen in unterschiedlichen Abständen je Eckstiel lässt sich hierbei auch der Erdauflasttrichter ermitteln.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, deren einzige Figur schematisch einen in Gitterbauweise erstellten Freileitungsmast zeigt.
Der Freileitungsmast ist mit mindestens drei Eckstielen 1 in Einzelfundamenten 2 aus Beton gelagert. Zum Überprüfen der Standsicherheit wird auf den in der Figur linken Eckstiel 1 mit Hilfe eines Impulshammers ein Kraftimpuls 3 in Richtung der Achse des Eckstiels 1 nach oben ausgeübt. Die Reaktion der Umgebung wird mit Hilfe von seismographischen Sensoren 4, die am Eckstiel 1, am Fundament 2 und auf dem Erdboden 5 im Bereich des Auflasttrichters 6 des Fundamentes angeordnet sind, gemessen und mit Hilfe an sich bekannter Methoden ausgewertet.

Claims (7)

1. Verfahren zum Überprüfen der Standsicherheit eines einen Eckstiel eines in Gitterbauweise erstellten Freileitungs­ mastes aufnehmenden Betonfundamentes mit Hilfe einer am Eckstiel angreifenden Kraft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftimpuls auf den Eckstiel ausgeübt und die Reaktion der Umgebung mit Hilfe von seismographischen Sensoren gemessen sowie ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftimpuls in Richtung der Achse des Eckstiels ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kraftimpuls nach oben vom Fundament weg ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftimpuls bei vom restlichen Freileitungsmast entkoppelten Eckstiel ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftimpuls mit Hilfe eines Impulshammers oder eines vorgespannten Feder-Masse-Systems ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als seismographische Sensoren Weg-, Bewegungs-, Schwingungs- und/oder Beschleunigungsaufnehmer oder Druck- oder akustische Sensoren eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seismographischen Sensoren am Eckstiel, am Fundament und/oder im Bereich des Erdauf­ lastkegels des Fundamentes angeordnet werden.
DE2000128872 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren zum Üerprüfen der Standsicherheit eines Betonfundamentes eines Freileitungsmastes Expired - Fee Related DE10028872B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128872 DE10028872B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren zum Üerprüfen der Standsicherheit eines Betonfundamentes eines Freileitungsmastes
AT6912001A AT409672B8 (de) 2000-06-10 2001-04-27 Verfahren zum überprüfen der standsicherheit eines betonfundamentes eines freileitungsmastes
FR0106812A FR2810350B1 (fr) 2000-06-10 2001-05-23 Procede pour controler la stabilite statique d'une fondation en beton d'un pylone de lignes aeriennes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128872 DE10028872B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren zum Üerprüfen der Standsicherheit eines Betonfundamentes eines Freileitungsmastes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028872A1 true DE10028872A1 (de) 2001-12-13
DE10028872B4 DE10028872B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=7645425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128872 Expired - Fee Related DE10028872B4 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Verfahren zum Üerprüfen der Standsicherheit eines Betonfundamentes eines Freileitungsmastes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409672B8 (de)
DE (1) DE10028872B4 (de)
FR (1) FR2810350B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323869A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamisches Tragfähigkeits-Pfahlprüfverfahren
DE102006001757B3 (de) * 2006-01-13 2007-05-31 Rwth Aachen Messsystem
DE202009006690U1 (de) 2009-05-05 2009-09-24 Meyer, Axel, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Prüfung der Standsicherheit eines Mastes
DE102015103920A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Fulan Pan Verfahren zum Bestimmen der dynamischen Beanspruchung des Mauerwerks einer Pagode unter industriellen Vibrationseffekten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820727A (zh) * 2019-09-26 2020-02-21 国家电网有限公司 钻孔灌注桩施工的精准定位测量方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR871527A (fr) * 1941-04-16 1942-04-29 Brown Ancrage dans les fondations, particulièrement pour les pylones des lignes aériennes
CA1249664A (en) * 1986-03-11 1989-01-31 Maurice W. Murphy Apparatus and method for testing wooden poles
JPH0988110A (ja) * 1995-09-21 1997-03-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 基礎杭の欠陥診断方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323869A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamisches Tragfähigkeits-Pfahlprüfverfahren
US6804994B2 (en) 2001-12-27 2004-10-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamic loading system, dynamic loading method and dynamic loading test method for piles
DE102006001757B3 (de) * 2006-01-13 2007-05-31 Rwth Aachen Messsystem
DE202009006690U1 (de) 2009-05-05 2009-09-24 Meyer, Axel, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Prüfung der Standsicherheit eines Mastes
DE102009002818A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Meyer, Axel, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Standsicherheit eines Mastes
DE102009002818B4 (de) 2009-05-05 2022-02-10 Axel Meyer Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Standsicherheit eines Mastes
DE102015103920A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Fulan Pan Verfahren zum Bestimmen der dynamischen Beanspruchung des Mauerwerks einer Pagode unter industriellen Vibrationseffekten
DE102015103920B4 (de) * 2014-10-24 2016-06-02 Fulan Pan Verfahren zum Bestimmen der dynamischen Beanspruchung des Mauerwerks einer Pagode unter industriellen Vibrationseffekten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2810350A1 (fr) 2001-12-21
AT409672B8 (de) 2002-11-25
ATA6912001A (de) 2002-02-15
DE10028872B4 (de) 2009-04-30
FR2810350B1 (fr) 2003-04-18
AT409672B (de) 2002-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806785C3 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verankerungszustandes von Gesteinsankern
DE2531805A1 (de) Methode fuer die untersuchung der integritaet einer struktur
DE69820253T2 (de) Erdverankerungs-Testsystem
DE102007019402B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Bodenvibrationstests bei Flugzeugen
Far Dynamic behaviour of unbraced steel frames resting on soft ground
AU2004202923B2 (en) Method and Apparatus for Testing Installation Quality in a Grouted Anchor System
AT507906B1 (de) Prüfverfahren für pfähle
AT409672B (de) Verfahren zum überprüfen der standsicherheit eines betonfundamentes eines freileitungsmastes
DE102011100370B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Pollers auf Schäden oder auf dessen Verankerungsfestigkeit
DE10300947A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Masten, Antennen und ähnlichen verankert stehenden Systemen
Mohammed et al. Shake table tests of reinforced concrete bridge columns under long duration ground motions
DE102006060643B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von langgestreckten Profilen in einen Baugrund
EP1517141B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Standsicherheit von teilweise in einen Untergrund eingelassenen Metallmasten
DE19629710C2 (de) Verfahren zum Untersuchen mechanischer Bodenwerte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN114993818A (zh) 地下工程支护体系综合评价方法及设计方法
EP3626890B1 (de) Verfahren zur tragfähigkeitsprüfung eines fundaments
DE19743119C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Standsicherheit von Leitungsmasten aus Holz
Villaescusa et al. Dynamic testing of combined rock bolt and mesh schemes
DE102009037457A1 (de) Vorrichtung zur Standsicherheitsprüfung eines Objekts
EP3702534B1 (de) Prüfvorrichtung für stabanker, insbesondere auf lockerboden
DE2221270C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Baugrundes
DE3121045C2 (de) Vor Schäden durch Bodenerschütterungen geschützter, räumlich schwimmend gelagerter Körper
KASHIWA Study on Integrity Assessment of Pile Foundation Based on Seismic Observation Records
De Zoysa Dynamic Testing of Mesh and Rock Bolt Support Systems
Taghavi et al. Seismic Soil-Pile-Structure Interaction in Improved Soft Clay: Centrifuge Tests

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee