DE10028634A1 - Ultraschallsiegeleinrichtung zum Veriegeln von flächigen Objekten - Google Patents
Ultraschallsiegeleinrichtung zum Veriegeln von flächigen ObjektenInfo
- Publication number
- DE10028634A1 DE10028634A1 DE10028634A DE10028634A DE10028634A1 DE 10028634 A1 DE10028634 A1 DE 10028634A1 DE 10028634 A DE10028634 A DE 10028634A DE 10028634 A DE10028634 A DE 10028634A DE 10028634 A1 DE10028634 A1 DE 10028634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealed
- sonotrode
- sealing
- gas
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/001—Joining in special atmospheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7146—Battery-cases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Package Closures (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsiegeleinrichtung zum Versiegeln von vorzugsweise flächigen Objekten, wie zum Beispiel Litiumzellen für Smartcards, unter Vakuum. Durch das notwendige Evakuieren des Bereichs um die zu versiegelnden Zellen sind die Taktzeiten, das heißt die Anzahl der zu versiegelnden Einheiten pro Zeiteinheit bei bekannten Vorrichtungen vergleichsweise gering. Dadurch, daß nur die Sonotrode mit einem vakuumdichten Mantel umgeben wird, wird das zu evakuierende Volumen auf einen Bruchteil gegenüber bekannten Verfahren minimiert. Durch das kleine zu evakuierende Volumen kann eine überdimensionierte Vakuumpumpe verwendet werden, so daß die Leckproblematik keine Rolle spielt. Diese für das kleine Volumen überdimensionierte Vakuumpumpe ist jedoch immer noch kleiner als die notwendigen Vakuumpumpen für die großen Volumen von Rezipienten, in denen die gesamte Ultraschalleinheit und das zu versiegelnde Objekt untergebracht werden. Dadurch, daß der lediglich die Sonotrode wenigstens teilweise umgebende, gasdichte Mantel in Bewegungsrichtung der Sonotrode ebenfalls beweglich ausgebildet ist, schiebt sich der gasdichte Mantel bei Aufsetzen der Sonotrode auf das zu versiegelnde Objekt zusammen, so daß die Stirnfläche der Sonotrode problemlos und exakt auf das zu versiegelnde Objekt aufgesetzt werden kann. Durch die anschließende Evakuierung schiebt sich der gasdichte Mantel noch mehr zusammen und die Sonotrode wird selbsttätig auf das zu versiegelnde Objekt ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsiegeleinrich
tung zum Versiegeln von vorzugsweise flächigen Objekten,
wie z. B. Lithiumzellen für Smartcards im Vakuum.
Flächige, rechteckige Lithiumzellen mit einer Abmessung
von 4 × 3 cm und einer Dicke von etwa 0,5 mm werden als
Stromversorgung in sogenannten Smartcards eingesetzt. Die
flächige Anode und die flächige Kathode mit dem
Elektrolyten dazwischen werden mittels Ultraschall am Rande
versiegelt. Um eine Blasenbildung zu verhindern, die einen
Einsatz in Smartcards unmöglich machen würde, geschieht
dieses Versiegeln mittels Ultraschall unter Vakuum. Hierzu
werden nach bekannten Verfahren die zu versiegelnden
Objekte in einen Vakuumrezipienten eingeführt, in dem auch
die gesamte Ultraschallversiegelungseinrichtung angeordnet
ist. Der Vakuumrezipient wird geschlossen, evakuiert, die
Versiegelung erfolgt, der Rezipient wird belüftet, geöffnet
und das versiegelte Objekt entnommen. Da der gesamte
Rezipient evakuiert werden muß, ist dieses Evakuieren sehr
aufwendig und erfordert erhebliche vorrichtungstechnische
Maßnahmen. Die Taktzeiten, d. h. die Anzahl der zu
versiegelnden Einheiten pro Zeiteinheit, sind hierbei
vergleichsweise gering.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Ultraschallsiegelvorrichtung sowie ein Verfahren zum
Betrieb einer solchen Vorrichtung anzugeben, mittels der
sich die Taktzeit verringern läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in
vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des
Anspruchs 1 und in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die
Merkmale des Anspruchs 9.
Dadurch, daß nur die Sonotrode mit einem vakuumdichten
Mantel umgeben wird, wird das zu evakuierende Volumen auf
einen Bruchteil gegenüber bekannten Verfahren minimiert.
Durch das kleine zu evakuierende Volumen kann eine
überdimensionierte Vakuumpumpe verwendet werden, so daß die
Leckproblematik keine Rolle spielt. Diese für das kleine
Volumen überdimensionierte Vakuumpumpe ist jedoch immer
noch kleiner, als die notwendigen Vakuumpumpen für die
großen Volumen von Rezipienten, bei denen die gesamte
Ultraschalleinheit und das zu versiegelnde Objekt
untergebracht werden.
Dadurch, daß der lediglich die Sonotrode wenigstens
teilweise umgebende, gasdichte Mantel in Bewegungsrichtung
der Sonotrode ebenfalls beweglich ausgebildet ist, schiebt
sich der gasdichte Mantel bei Aufsetzen der Sonotrode auf
das zu versiegelnde Objekt zusammen, so daß die Stirnfläche
der Sonotrode problemlos und exakt auf das zu versiegelnde
Objekt aufgesetzt werden kann. Durch die anschließende
Evakuierung schiebt sich der gasdichte Mantel noch mehr
zusammen, und die Sonotrode wird selbsttätig auf das zu
versiegelnde Objekt aufgedrückt. Für den Siegelvorgang ist
daher ein zusätzliches Aufdrücken der Sonotrode - wie es
bei dem herkömmlichen Verfahren notwendig ist - nicht mehr
notwendig. Durch das anschließende Belüften des kleinen
Vakuumbereichs um die Sonotrode innerhalb des gasdichten
Mantels löst die Sonotrode sich wieder von dem zu
versiegelnden Objekt und kann mittels geringer Kräfte an
gehoben werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
handelt es sich bei dem gasdichten Mantel um eine
zweiteilige, zylindrische Hülse, vorzugsweise aus Metall,
die über einen Faltenbalg miteinander verbunden sind. Durch
den Faltenbalg wird die Zusammenschiebbarkeit des
gasdichten Mantels in Bewegungsrichtung der Sonotrode auf
einfache Weise gewährleistet (Anspruch 2).
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist die Ultraschallresonanzeinheit mit Sonotrode
an einer Linearführung montiert, die wiederum an einem
ortsfesten Ständer angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine
exakte Positionierung der Sonotrode auf dem zu
versiegelnden Objekt möglich (Anspruch 3).
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist ein Amboß vorgesehen, auf dem das zu ver
siegelnde Objekt aufliegt. Dieser Amboß ist vorzugsweise
starr mit dem Ständer verbunden, so daß sich auf diese
Weise eine exakte Positionierung der Sonotrode auf dem zu
versiegelnden Objekt möglich ist. Gleichzeitig stellt der
Amboß ein definiertes Widerlager für die Sonotrode auf dem
zu versiegelnden Objekt dar. Diese Widerlagerfunktion mit
einer guten Abdichtung wird vorzugsweise durch eine Stein-,
Glas- oder Keramikplatte an der Oberfläche und einer
darunterliegenden Stahlplatte bei dem Amboß erreicht
(Anspruch 4 und 5).
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung sind eine Mehrzahl von
Ultraschallversiegelungseinheiten nebeneinander und/oder
hintereinander angeordnet. Durch die Nebeneinanderanordnung
läßt sich die Taktzeit weiter erhöhen, da parallel zu ver
siegelnde Einheiten zuführbar sind. Durch die
Hintereinanderanordnung lassen sich bandförmig eng
aneinanderhängende, zu versiegelnde Objekte fortlaufend
versiegeln, auch wenn der gasdichte Mantel beim Versiegeln
einen Teil der benachbarten, zu versiegelnden Objekte
mitabdeckt (Ansprüche 6, 10).
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung umfaßt die Versiegelungseinheit auch eine Vaku
umpumpe. Alternativ kann natürlich auch eine andere Vaku
umpumpe angeschlossen werden (Anspruch 7).
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung läßt sich die Ultraschalleinheit an der Linar
führung elektromotorisch oder pneumatisch führen, wodurch
auf einfache Weise eine Automatisierung der Versiegelung
ermöglicht wird (Anspruch 8).
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er
findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform.
Es zeigt:
Fig. 1a eine Aussicht auf eine flächige Lithiumzelle
als zu versiegelndes Objekt,
Fig. 1b eine Seitenansicht der Lithiumzelle nach Fig.
1a,
Fig. 1c eine Detailansicht der Lithiumzelle nach Fig.
1b,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bei
spielhaften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3a, 3b und 3c eine Darstellung des Betriebs der
beispielhaften Ausführungsform nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine Mehrzahl von bandförmig miteinander
verbundenen Lithiumzellen.
Die Fig. 1a, b und c zeigen eine schematische Dar
stellung einer Lithiumzelle 2 in Aufsicht, Seitenansicht und
Detailansicht.
Die Lithiumzelle 2 umfaßt einen flächigen,
rechteckförmigen Becher 4 aus Kupfer, in dem sich der
Elektrolyt (nicht dargestellt) befindet. Der Becher 4 wird
durch einen Deckel 6 ebenfalls aus Kupfer abgedeckt, so
dass der Elektrolyt eingeschlossen ist. Der Deckel 6 dient
als Anode 8, während der Becher 4 als Kathode 10
ausgebildet ist. Sowohl für die Anode 8 als auch für die
Kathode 10 sind Anschlußelemente 12 bzw. 14 ausgebildet,
die sich streifenförmig von dem rechteckförmigen Becher 4
und Deckel 6 - rechteckförmig mit abgerundeten Ecken -
wegerstrecken. In einem Randbereich 16, in dem kein
Elektrolyt vorhanden ist, wird die Isolierung zwischen
Anode 8 und Kathode 10 bzw. Becher 4 und Deckel 6 durch
eine Kunststofffolie 18 bewirkt, die sandwichartig zwischen
Becher 4 und Deckel 6 angeordnet ist. Der rahmenförmige
Randbereich 16 entspricht damit der mittels Ultraschall zu
versiegelnden Kontur. Die isolierende Kunststofffolie 16
ist vorzugsweise aus eine Multilayerfolie. Damit eine
derart flächige Lithiumzelle 2 später in Smartcards
eingesetzt werden kann, muß sicher vermieden werden, daß
während des Versiegelungsprozesses Luftblasen zwischen
Becher 4 und Deckel 6 eingeschlossen werden. Deshalb ist es
notwendig, den Versiegelungsprozeß unter Vakuum auszufüh
ren. Durch den Versiegelungsprozeß wird der Randbereich 16
der Lithiumzelle 2 mit der Kunststofffolie 18 verschweißt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bei
spielhaften Ausführungsform der Erfindung mit einer Ultra
schallresonanzeinheit 20, die im wesentlichen zylindrisch
ausgebildet ist, eine mit einem Ende der zylindrischen
Ultraschallresonanzeinheit 20 verbundenen Sonotrode 22. Die
Sonotrode 22 ist in etwa zapfenförmig ausgebildet und ist
mit einem Ende des Zapfens mit der
Ultraschallresonanzeinheit 20 verbunden. Das andere, freie
Ende der Sonotrode 22 ist als Stirnfläche 24 ausgebildet,
deren Form der der zu versiegelnden Kontur 16 entspricht,
d. h. im vorliegenden Fall ein rechteckförmiger Rahmen mit
abgerundeten Ecken.
Die Sonotrode 22 wird von einem gasdichten Mantel 26
umhüllt, der aus einer oberen, zylindrischen Hülse 28, einer
unteren, zylindrischen Hülse 30 und einem die beiden Hülsen
28 und 30 verbindenden Faltenbalg 32 besteht. Sowohl die
beiden Hülsen 28 und 30 als auch der Faltenbalg 32 sind
vorzugsweise aus Metall gefertigt. Der gasdichte Mantel 26,
genauer die untere Hülse 30, ist im Bereich der Stirnfläche
24 offen, so dass die Sonotrode 22 und insbesondere die
Stirnfläche 24 der Sonotrode 22 daraus hervortreten kann.
Der offene Rand der unteren, zylindrischen Hülse 30 ist mit
Dichtlippen 34 versehen. Die obere Hülse 28 ist gasdicht
mit dem oberen Ende der Sonotrode 22 verbunden. In den
oberen Zylinder 28 mündet noch ein Vakuumanschluß 36, an dem
eine nicht näher dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen
werden kann, bzw. über den die Ent- und Belüftung erfolgt.
Die gesamte Ultraschalleinheit, bestehend aus Sonotrode
22 und Ultraschallresonanzeinheit 20, ist mittels einer
Linearführung 37 an einem ortsfesten Ständer 40 montiert.
Der Ständer 40 besteht aus einer Bodenplatte 41 sowie aus
einer senkrecht darauf montierten Führungsstange 42. Durch
die Linearführung 37 läßt sich die Sonotrode absenken und
wieder anheben. Auf der Oberseite der Bodenplatte 41 unter
der Sonotrode 22 ist ein Amboß 44 angeordnet, der aus einer
oberen Amboßplatte 46 und einer unteren Amboßplatte 48
besteht. Die obere Platte 46 besteht vorzugsweise aus Glas,
Keramik oder Stein, während die untere Platte 48
vorzugsweise aus Stahl besteht. Der Amboß 44 dient bei dem
Versiegelungsprozeß als Widerlager für die Stirnfläche 24
der Sonotrode 22.
Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen die erfindungsgemäße
Versiegelungsvorrichtung nach Fig. 2 in verschiedenen
Zuständen während des Versiegelns, wobei die Fig. 3a der
Fig. 2 entspricht. In der Fig. 3a ist die
Ultraschalleinheit angehoben und der gasdichte Mantel 26
ebenfalls, so dass ein zu versiegelndes Objekt, z. B. eine
Lithiumzelle 2, auf dem Amboß 44 plaziert werden kann. Ist
dies erfolgt, wird die Ultraschalleinheit mittels der
Linearführung 36 abgesenkt, so daß sich die Dichtlippen 34
der unteren Hülse 30 um eine zu versiegelnde Lithiumzelle 2
legen, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist. Schließlich wird
gemäß Fig. 3c über den Vakuumanschluß 35 das Volumen
zwischen Sonotrode 22 und gasdichtem Mantel 26 evakuiert,
wodurch sich der Faltenbalg 32 und damit der gasdichte
Mantel 26 zusammenzieht und die Stirnfläche 24 der
Sonotrode 22 auf das zu versiegelnde Objekt gedrückt wird.
In diesem Zustand erfolgt das Ultraschallversiegeln der
rahmenförmigen, zu versiegelnden Kontur 16. Anschließend
wird über den Vakuumanschluß 36 der vorher evakuierte Raum
wieder belüftet, so daß sich die Sonotrode 22 und der gas
dichte Mantel 26 sich leicht anheben lassen, wodurch wieder
der Zustand gemäß Fig. 3a erreicht wird. Anschließend wird
der Vorgang für das nächste, zu versiegelnde Objekt
wiederholt.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind eine Mehrzahl von
Lithiumzellen 2 zu einem Band 50 miteinander verbunden.
Hierdurch vereinfacht sich die automatisierte Zuführung der
Lithiumzellen unter die Sonotrode 22 (siehe Fig. 2). Wie in
Fig. 4 schematisch dargestellt ist, sind zwei Ambosse 44 in
Banderstreckung hintereinander angeordnet.
2
Lithiumzelle
4
Becher
6
Deckel
8
Anode
10
Kathode
12
Anschlußelement Kathode
14
Anschlußelement Anode
16
Randbereich, zu versiegelnde Kontur
18
isolierende Kunststofffolie
20
Ultraschallresonanzeinheit
22
Sonotrode
24
Stirnfläche der Sonotrode
26
gasdichter Mantel
28
obere zylindrische Hülse
30
untere zylindrische Hülse
32
Faltenbalg
34
Dichtlippen
36
Vakuumanschluß
37
Linearführung
40
Ständer
41
Bodenplatte von
41
42
Führungsstange von
41
44
Amboß
46
obere Amboßplatte
48
untere Amboßplatte
50
Band
Claims (10)
1. Ultraschallsiegelvorrichtung zum Versiegeln von
insbesondere flächigen Objekten (2) mit einer
Siegelungseinheit, die aufweist:
eine Ultraschallresonanzeinheit (20), wenigstens eine an die Ultraschallresonanzeinheit (20) angeschlossene Sonotrode (22) mit einer auf das jeweils zu versiegelnde Objekt (2) hin gerichteten Stirnfläche (24), dessen Form der zu versiegelnden Kontur (16) auf dem zu versiegelnden Objekt (2) angepaßt ist,
einen die Sonotrode (22) wenigstens teilweise umhüllenden, gasdichten Mantel (26), der im Bereich der Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) zum zu versiegelnden Objekt (2) hin offen ist, der in Richtung auf das zu versiegelnde Objekt (2) hin zusammenschiebbar ausgebildet ist und der am offenen Rand mit Dichtlippen (34) versehen ist, und
einen Evakuierungsanschluß (36) zum Evakuieren des gasdichten Mantels (26).
eine Ultraschallresonanzeinheit (20), wenigstens eine an die Ultraschallresonanzeinheit (20) angeschlossene Sonotrode (22) mit einer auf das jeweils zu versiegelnde Objekt (2) hin gerichteten Stirnfläche (24), dessen Form der zu versiegelnden Kontur (16) auf dem zu versiegelnden Objekt (2) angepaßt ist,
einen die Sonotrode (22) wenigstens teilweise umhüllenden, gasdichten Mantel (26), der im Bereich der Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) zum zu versiegelnden Objekt (2) hin offen ist, der in Richtung auf das zu versiegelnde Objekt (2) hin zusammenschiebbar ausgebildet ist und der am offenen Rand mit Dichtlippen (34) versehen ist, und
einen Evakuierungsanschluß (36) zum Evakuieren des gasdichten Mantels (26).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der gasdichte Mantel (26) eine obere und eine untere, zylindrische Hülse (28, 30) umfaßt, die über einen Faltenbalg (32) miteinander verbunden sind,
dass das von dem Faltenbalg (32) abgewandte Ende der oberen Hülse (28) gasdicht mit der Sonotrode (22), vorzugsweise dem der Ultraschallresonanzeinheit (20) zugewandten Ende der Sonotrode (22) verbunden ist, und
dass das von dem Faltenbalg (32) abgewandte, offene Ende der unteren Hülse (30) mit einer Dichtlippe (34) versehen ist.
dass der gasdichte Mantel (26) eine obere und eine untere, zylindrische Hülse (28, 30) umfaßt, die über einen Faltenbalg (32) miteinander verbunden sind,
dass das von dem Faltenbalg (32) abgewandte Ende der oberen Hülse (28) gasdicht mit der Sonotrode (22), vorzugsweise dem der Ultraschallresonanzeinheit (20) zugewandten Ende der Sonotrode (22) verbunden ist, und
dass das von dem Faltenbalg (32) abgewandte, offene Ende der unteren Hülse (30) mit einer Dichtlippe (34) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch
einen Ständer (40),
einer an dem Ständer (40) angeordneten Linearführung (37), an der die Siegelungseinheit (20 22) montiert ist, so dass die Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) und die Dichtlippen (34) des gasdichten Mantels (26) geführt auf das jeweils zu versiegelnde Objekt (2) aufsetzbar und wieder entfernbar sind.
einen Ständer (40),
einer an dem Ständer (40) angeordneten Linearführung (37), an der die Siegelungseinheit (20 22) montiert ist, so dass die Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) und die Dichtlippen (34) des gasdichten Mantels (26) geführt auf das jeweils zu versiegelnde Objekt (2) aufsetzbar und wieder entfernbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Amboß (44), auf dem die zu
versiegelnden Objekte (2, 50) aufliegen, wobei der
Amboß (44) vorzugsweise justierbar mit dem Ständer
(40) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Amboß (44) an der Oberseite eine Stein-,
Glas- oder Keramikplatte (46) und eine
darunterliegende Stahlplatte (48) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von
Ultraschallsiegelvorrichtungen (52, 54) oder Ambosse
(44) nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet
sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Vakuumpumpe, die mit dem
Evakuierungsanschluß (36) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (22)
pneumatisch oder elektromotorisch entlang der
Linearführung (37) bewegbar ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer
Ultraschallsiegelvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zum Versiegeln
von Lithiumzellen (2) für Chipkarten, mit den
Verfahrensschritten:
Einbringen und Positionieren eines zu versiegelnden Objekts (2) in den Arbeitsbereich der Siegelvorrichtung,
Aufsetzen der Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) und der Dichtlippen (34) des gasdichten Mantels (26) auf das zu versiegelnde Objekt (2),
Evakuieren des gasdichten Mantels (26) im aufgesetzten Zustand, wodurch die Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) auf das zu versiegelnde Objekt (2) aufgedrückt wird,
Beaufschlagen der Sonotrode (22) mit Ultraschallenergie im auf das zu versiegelnde Objekt (2) aufgedrückten Zustand,
Belüften des gasdichten Mantels (26),
Abheben der Sonotrode (22) von dem zu versiegelnden Objekt (2) und
Entfernen des zu versiegelnden Objekts (2) aus dem Arbeitsbereich der Ultraschalleinheit.
Einbringen und Positionieren eines zu versiegelnden Objekts (2) in den Arbeitsbereich der Siegelvorrichtung,
Aufsetzen der Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) und der Dichtlippen (34) des gasdichten Mantels (26) auf das zu versiegelnde Objekt (2),
Evakuieren des gasdichten Mantels (26) im aufgesetzten Zustand, wodurch die Stirnfläche (24) der Sonotrode (22) auf das zu versiegelnde Objekt (2) aufgedrückt wird,
Beaufschlagen der Sonotrode (22) mit Ultraschallenergie im auf das zu versiegelnde Objekt (2) aufgedrückten Zustand,
Belüften des gasdichten Mantels (26),
Abheben der Sonotrode (22) von dem zu versiegelnden Objekt (2) und
Entfernen des zu versiegelnden Objekts (2) aus dem Arbeitsbereich der Ultraschalleinheit.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von zu versiegelnden Objekten (2) als
Band (50) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028634A DE10028634A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Ultraschallsiegeleinrichtung zum Veriegeln von flächigen Objekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10028634A DE10028634A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Ultraschallsiegeleinrichtung zum Veriegeln von flächigen Objekten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10028634A1 true DE10028634A1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7645265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10028634A Withdrawn DE10028634A1 (de) | 2000-06-09 | 2000-06-09 | Ultraschallsiegeleinrichtung zum Veriegeln von flächigen Objekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10028634A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014217162A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallschweißanlage mit Absaugung |
-
2000
- 2000-06-09 DE DE10028634A patent/DE10028634A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014217162A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallschweißanlage mit Absaugung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703659C2 (de) | Ätzvorrichtung zum Ätzen eines Objekts unter Verwendung von Plasma | |
DE19722110C2 (de) | Abgedichtete Kontaktvorrichtung, Verfahren zur Herstellung der abgedichteten Kontaktvorrichtung und Verfahren für ein dichtes Verschließen | |
DE19846478A1 (de) | Laser-Sintermaschine | |
DE3916170A1 (de) | Vakuum-kammermaschine | |
EP0419940A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer | |
EP3733536A1 (de) | Schalenverschliessmaschine | |
DE4329311C2 (de) | Kunststofformeinrichtung für Halbleiterbauelemente und Kunststofformverfahren zum Umwandeln von Halbleiterbauelementen | |
EP2024677B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gasgenerators und durch das verfahren hergestellter gasgenerator | |
DE102011122334B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolierglasscheiben und danach hergestellte Scheibe | |
EP3600730B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken | |
DE3104366A1 (de) | "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material" | |
DE19743704B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formkörpern | |
DE10028634A1 (de) | Ultraschallsiegeleinrichtung zum Veriegeln von flächigen Objekten | |
DE2365965A1 (de) | Probennehmerlanze | |
DE4309678A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Edelstahlmembranen für Vakuum-Wärmeisolations-Elemente | |
EP2421343B1 (de) | Anlage und Verfahren zum Bearbeiten von Leiterplatten | |
DE4419052A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Zwischenraumes einer Isolierglaseinheit | |
CH626550A5 (en) | Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition | |
DE102021118948B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Drucksinterverbindung | |
DE3437380C2 (de) | ||
DE102022212067A1 (de) | Verfahren zur Fertigung einer Batteriepouchzelle | |
DE102017223231A1 (de) | Entgasungs-Vorrichtung und Entgasungs-Verfahren für eine Batteriezelle | |
DE102012012481A1 (de) | Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine | |
DE2828412C2 (de) | Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters | |
DE102020102317A1 (de) | Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |