DE10026958A1 - Stator-Kupplung - Google Patents

Stator-Kupplung

Info

Publication number
DE10026958A1
DE10026958A1 DE10026958A DE10026958A DE10026958A1 DE 10026958 A1 DE10026958 A1 DE 10026958A1 DE 10026958 A DE10026958 A DE 10026958A DE 10026958 A DE10026958 A DE 10026958A DE 10026958 A1 DE10026958 A1 DE 10026958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
leaf spring
spring arms
stator coupling
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026958A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEGMANN MAX ANTRIEBSTECH
Sick Stegmann GmbH
Original Assignee
STEGMANN MAX ANTRIEBSTECH
Max Stegmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEGMANN MAX ANTRIEBSTECH, Max Stegmann GmbH filed Critical STEGMANN MAX ANTRIEBSTECH
Priority to DE10026958A priority Critical patent/DE10026958A1/de
Publication of DE10026958A1 publication Critical patent/DE10026958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Stator-Kupplung dient zur Ankoppelung eines Winkelencodergehäuses an den Stator einer Antriebseinrichtung, wobei eine Encoderwelle verdrehfest mit einer zu messenden Antriebswelle verbunden ist. Dabei lässt die Stator-Kupplung axiale und radiale Scherbewegungen, nicht jedoch Drehbewegungen zwischen dem Stator der Antriebseinrichtung und des Encoders, zu. Die Stator-Kupplung dient zur verdrehfesten Montage eines Encoders an einem Stator einer Antriebseinrichtung auch bei kleinem Bauraum. Hierzu wird die Stator-Kupplung mit dem Encoder oder dem Stator der Antriebseinrichtung verbunden und mit dem anderen Teil in Nuten verklemmt. Zur Verbindung dienen jeweils mindestens zwei Blattfederarme, die im montierten Zustand unter einer Federspannung stehen. Vorteilhaft ist insbesondere die Ausgestaltung der Stator-Kupplung als Federparallelogramm.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stator-Kupplung als drehstarres Verbindungselement zur Kopplung zweier Statoren, in denen je eine Welle lagert, welche starr miteinander verbundenen sind.
Derartige Stator-Kupplungen werden häufig zwischen einer Antriebseinrichtung und einer Winkelmesseinrichtung eingesetzt. Dazu wird das Gehäuse der Winkelmesseinrichtung mittels dieser Kupplung verdrehstarr mit dem Stator-Gehäuse einer Antriebseinrichtung verbunden.
Neben Winkelmesseinrichtungen sind auch Messgeräte, die andere mechanische Messgrößen, wie etwa die Winkelgeschwindigkeit, die Winkelbeschleunigung oder das Drehmoment messen, vermittels dieser Stator-Kupplung an den Stator einer Antriebseinrichtung ankoppelbar. Dabei lässt die Stator-Kupplung als Drehmomentstütze axiale und radiale Scherbewegungen zu, nicht jedoch Drehbewegungen.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene metallische, sowie aus anderen federnden Materialien bestehende Kupplungen bekannt. Insbesondere Kupplungen, bei denen die Verbindungsstege ein Parallelogramm bilden, sind in DE 89 15 109 U beschrieben. Die Montage dieser Anordnungen gestaltet sich jedoch bei beschränktem Bauraum als schwierig, da die einzelnen Komponenten, bestehend aus Messeinrichtung, Stator der Antreibseinrichtung und Stator-Kupplung miteinander verbunden werden müssen. In der Regel werden diese Komponenten an der Stator-Kupplung verschraubt. Ist jedoch ein geringer Bauraum vorhanden, etwa bei Motoren kleiner Baugröße, so ist oftmals keine seitliche Einwirkungsmöglichkeit mehr gegeben, um eine Verschraubung etwa von Stator und Kupplung vorzunehmen. Die Patente DE 32 06 875 und DE 33 01 205 beschreiben eine im Inneren des Statorgehäuses des Messgerätes angeordnete Kupplung. Diese Konstruktionen erfordern jedoch einen vergrößerten Bauraum.
Die Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine preiswerte und einfach zu montierende verdrehstarre Stator-Kupplung (1) zu konstruieren, welche ohne seitliche Einwirkung installiert werden kann, einen zuverlässigen Masseanschluss gewährleistet und welche darüber hinaus eine Axialkraft in Richtung der Welle ausübt.
Dieses Problem wird gelöst durch die Konstruktion, die im ersten Anspruch dieser Patentanmeldung beschrieben wird. Die weiteren Ansprüche stellen sinnvolle Weiterentwicklungen der Stator-Kupplung (1) dar.
Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein federndes Element (1) zu verwenden, welches an höchstens einem Stator (10), (20) verschraubt wird und ansonsten mindestens zwei Anpressbügel (2) bzw. (6) aufweist, mittels derer es sich im Statorgehäuse (20) etwa einer Antriebseinheit bzw. im Statorgehäuse (10) der Winkelmesseinrichtung beim Einsetzen in den Stator aufgrund der Feder-Vorspannung festkrallt.
Abweichend hiervon können entweder die inneren Blattfederarme (6) oder die äußeren Blattfederarme (2) auch mit dem jeweiligen Stator verschraubt sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Kupplung (1) sehr wenig Raum benötigt, dass sie eine reibungslose und hochgenaue Winkelübertragung zwischen den beiden verbundenen Statoren (10) und (20) zulässt, wobei gleichzeitig jedoch relative Verlagerungen der mittels der Stator-Kupplung (1) verbundenen Statoren (10) und (20) sowohl in Längsrichtung, als auch in Querrichtung ausgeglichen werden. Darüber hinaus ist keine seitliche Einwirkung mehr vonnöten und erlaubt somit den Einbau von Drehgebern in sehr beschränkten Bauraum.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Einbau der mit der Stator-Kupplung (1) verbundenen Messeinrichtung in eine Antriebseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Stator-Kupplung (1),
Fig. 3 eine Seitenansicht derselben Stator-Kupplung (1),
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplung (1) und
Fig. 5 eine ebene Drehmomentstütze.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Stator-Kupplung (1) ist etwa einstückig als Stanz- und Biegeteil ausgebildet und besteht aus einem Material hoher Wechselfestigkeit, z. B. Federstahl. Die Kupplung (1) weist einen ebenen Mittelbereich (4) und einen durchgehenden Bereich oder mindestens zwei nach außen weisende Stege (3) auf, die vorteilhafterweise in regelmäßigen Winkelabständen zueinander am Umfang angeordnet sind. Darüber hinaus weist sie zwei nach innen weisende Stege (3) auf, die ebenfalls in regelmäßigen Winkeln am Umfang des Mittenbereiches (4) angeformt werden. Dabei kann sowohl der Innenumfang als auch der Außenumfang des Mittenbereiches (4) zur Anformung der Stege (3) in Betracht kommen. Eine vorteilhafte Geometrie besteht darin, jeweils zwei gegenüberliegende, also um 180° versetzte Stege (3) vorzusehen, wobei die nach innen weisenden um 90° gegenüber den nach außen weisenden versetzt sind, sodass eine Federparallelogramm entsteht. Hiermit ist in besonderer Weise eine winkeltreue Ankopplung gewährleistet.
An jedem Steg (3) des Mittenbereiches (4) ist zunächst vorteilhafterweise ein Zwischenbereich (8) angeformt, welcher senkrecht zur Ebene des Mittenbereiches (4) umgebogen wurde. Daran anschließend ist jeweils ein Blattfederarm (2) bzw. (6) angeformt. Diese liegen vorteilhafterweise parallel zu der Ebene des Mittenbereiches (4) und sind in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander am Umfang des Mittenbereiches (4) der Stator- Kupplung (1) angeformt. Die Blattfederarme (2) gewährleisten somit eine verdrehsteife, jedoch radial und axial nachgiebige Verbindung der zwei zu verbindenden Statoren (10) und (20).
Der Mittenbereich (4) kann auch ohne Stege (3) ausgeführt sein. Je kürzer die Stege (3), desto geringer ist die mögliche axiale Verlagerung der zwei zu verbindenden Teile. Je weiter die Stege (3) nach außen ragen, desto größer ist die mögliche axiale Verlagerung.
Alternativ können in den Enden der Blattfederarme (2) oder (6) Bohrungen zur Verschraubung der Stator-Kupplung (1) mit dem jeweiligen Stator-Gehäuse vorgesehen sein. Dabei sind die jeweils anderen Blattfederarme jedoch klemmbar.
Die mindestens zwei am Umfang des Mittenbereiches (4) der Stator-Kupplung (1) angeformten Blattfederarme (2) bzw. (6) sind leicht stufenweise in Montagerichtung verformt. Die Enden der Blattfederarme (2) krallen sich vorteilhafterweise in einer Nut im Statorgehäuse (20) einer Antriebseinheit fest. Zur Aufnahme der Blattfederarme (6) zur Befestigung des Stators (10) der Winkelmesseinrichtung ist etwa am Flansch derselben ebenfalls eine Nut vorgesehen.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Kupplung (1) nach den Fig. 2 und 3 bei der Montage. Der Stator bzw. das Gehäuse (10) der Winkelmesseinrichtung wird über die Stator-Kupplung (1) mit dem Stator (20) einer Antriebseinrichtung verbunden. Die Welle (13) der Winkelmesseinrichtung wird starr mit der Welle (30) der Antriebseinrichtung gekoppelt. Hierzu ist die Statorkupplung (1) mittels der inneren Blattfederarme (6) via Klemmung oder Verschraubung fest mit dem Stator bzw. dem Gehäuse (10) der Winkelmesseinrichtung verbunden. Die freien Enden der mindestens zwei Blattfederarme (2) klemmen sich in den Nuten (12, 22) des Hohlraumes des Stators (20) der Antriebseinheit bzw. der Winkelmesseinrichtung (10) fest. Hierzu ist eine Kraft in Richtung auf die Welle (30) der Antriebseinheit notwendig, welche etwa aufgrund einer Wellenverschraubung einer Konuswelle oder aufgrund einer Steckwelle oder durch Druckkraft auf das Gehäuse der Winkelmesseinrichtung gegeben sein kann.
In der Fig. 2 ist eine Stator-Kupplung (1) in Aufsicht dargestellt, während in der Fig. 3 dieselbe Stator-Kupplung (1) in Seitenansicht gezeigt ist. Zu erkennen ist der ebene Mittenbereich (4) der Stator-Kupplung (1). In der Mitte des Mittenbereiches (4) kann etwa eine kreisrunde Aussparung (5) vorgesehen sein. Weiter sind mittels Stegen (3) Blattfederarme (2) bzw. (6) an den Mittenbereich (4) angeformt. Die Stege (3) liegen in derselben Ebene, wie der Mittenbereich (4) und können mehr oder weniger lang sein oder auch gänzlich fehlen. In der Fig. 3 erkennen wir die Verformung der Blattfederarme (2) bzw. (6). Die Endstücke der Blattfederarme (2) bzw. (6) schließlich spreizen sich radial nach außen bzw. nach innen ab. Darüber hinaus ist eine Zwischenbereich (8) der Blattfederarme vorgesehen, welcher senkrecht zur Ebene des Mittenbereiches (4) umgebogen ist.
In der Fig. 4 ist eine andere konstruktive Variante einer Stator-Kupplung (1) perspektivisch dargestellt. Hier werden die inneren Blattfederarme (6) vom Außenrand und die äußeren Blattfederarme (2) vom Innenrand des Mittenbereiches (4) der Stator-Kupplung her umgebogen. Die Enden der Blattfederarme (2) bzw. (6) sind mit Krallen (9) zum Festsetzen an den Statoren (10) und (20) versehen.
In der Fig. 4 ist eine ebene Drehmomentstütze (1) dargestellt. Auch hier sind am Mittenbereich (4) äußere (2) und innere (6) Blattfederarme angeformt, welche mit einer oder mehreren Krallen (9) endseitig versehen sind.
Der Anbau der Drehmomentstütze (1) ist dabei nicht nur vorne an der Wellenseite der Messeinrichtung möglich, sondern auch seitlich und insbesondere auch hinten auf der zur Welle abgewandten Seite. Dies hat insbesondere für sehr kleine Drehgeber den Vorteil des besseren Handlings und einer sehr einfachen Montage.
Der notwendige Druck, der auf die Stator-Kupplung auszuüben ist, um eine kraftschlüssige Verbindung zu erhalten, kann dabei etwa über die Wellenankopplung oder über einen äußeren Druck auf den Stator (10) der Winkelmesseinrichtung erfolgen. Dieser Druck kann beispielsweise über eine Druckfeder erfolgen, welche sich am Stator (20) der Antriebseinheit abstützt.
Alternativ hierzu ist es möglich, die Blattfederarme elastisch vorzuspannen, sodass kein äußerer Kraftdruck mehr notwendig ist, um eine Verbindung zwischen der Stator-Kupplung und dem jeweiligen Stator sicherzustellen. Die hierzu notwendige Vorspannung erfordert eine etwas andere Form der Stator-Kupplung (1), sodass die in den Zeichnungen wiedergegebenen Geometrien im angebauten Zustand gelten. Im nicht-angebauten Zustand etwa sind die Blattfederelement-Zwischenbereiche (8) der äußeren Blattfederarme (2) nicht exakt senkrecht zur Ebene des Mittenbereiches (4) der Stator-Kupplung (1), sondern etwas in die äußere Richtung verformt. Entsprechend sind die Zwischenbereiche (8) der inneren Blattfederarme (6) in dem Fall nach innen vorgeformt.
Die Stator-Kupplung (1) ermöglicht der Winkelmesseinrichtung den auftretenden Taumelbewegungen der Welle (30) der Antriebseinrichtung zu folgen, ohne dass bezüglich der gemeinsamen Drehachse (31) die Statoren (10) und (20) eine Verdrehung gegeneinander durchführen können. Durch diese Stator-Kupplung (1) ist die Genauigkeit der Winkel- oder Drehzahlmessung gewährleistet, obgleich eine starre Kopplung der Wellen (13) und (30) vorgenommen wurde, welche nie gänzlich fehlerfrei fluchten.
Durch die Stator-Kupplung (1) werden Exzentrizitäten der Welle (30) bzw. (13) und Winkelfluchtungsfehler der Drehachse (31) kompensiert.
Als Winkelmesseinrichtung kann ein inkrementaler oder ein absoluter Drehgeber - etwa optoelektronischer Art - oder ein Resolver Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
1
Stator-Kupplung
2
äußere Blattfederarme
3
Stege
4
Mittenbereich
5
zentrische Öffnung
6
innere Blattfederarme
8
Blattfederelement-Zwischenbereich
9
Krallen
10
Gehäuse/Stator der Winkelmesseinrichtung
12
Nut im Stator der Winkelmesseinrichtung
13
Welle der Winkelmesseinrichtung
20
Stator der Antriebseinheit
22
Nut im Stator der Antriebseinrichtung
30
Welle der Antriebseinheit
31
Drehachse

Claims (7)

1. Stator-Kupplung zum verdrehsteifen, jedoch radial und axial nachgiebigen Verbinden zweier Teile, die eine zumindest weitgehend gemeinsame Drehachse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Statorkupplung (1) einen Mittenbereich (4) aufweist, an welchem mindestens zwei innere und mindestens zwei äußere Blattfederarme (2), (6) angeformt sind, welche in regelmäßigen Winkelabständen am Innen- bzw. Außen-Umfang des Mittenbereiches (4) angeordnet sind und sich an den Statoren (20) bzw. (10) der Antriebseinheit bzw. der Winkelmesseinrichtung abstützen, und dass darüber hinaus
mindestens die Gruppe der äußeren (2) oder der inneren (6) Blattfederarme sich durch äußeren Druck oder durch Federdruck aufgrund einer Verformung der Stator- Kupplung (1) radial oder axial an dem jeweiligen Statorgehäuse (20) bzw. (10) festkrallen und dass die übrigen verdrehfest an dem jeweiligen Stator befestigt sind.
2. Stator-Kupplung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stator-Kupplung (1) aus Federblech geformt ist und an dem Mittenbereich (4) mindestens zwei radial nach außen weisende, in der Ebene des Mittenbereiches (4) liegende Stege (3) in gleichmäßigen Winkelabständen angeformt sind, und dass an den Stegen (3) zunächst Zwischenbereiche (8) liegen, welche senkrecht zur Ebene des Mittenbereiches (4) umgeformt sind, und dort die Blattfederarme (2) bzw. (6) parallel zur Ebene des Mittenbereiches (4) angeformt sind.
3. Stator-Kupplung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke der Blattfederarme (2) radial abgespreizt sind und an ihren Enden zwei Krallen (9) zum Festkrallen an dem jeweiligen Stator aufweisen.
4. Stator-Kupplung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen an den nicht-festgekrallten inneren (6) oder an den äußeren (2) Blattfederarmen zur Befestigung an dem jeweiligen Stator vorgesehen sind.
5. Stator-Kupplung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stator-Kupplung an der zur Welle abgewandten Seite des Statorgehäuses (10) montiert ist.
6. Stator-Kupplung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei innere (6) und zwei äußere (2) Blattfederarme am Mittenbereich (4) um 90° versetzt angeordnet sind.
7. Stator-Kupplung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederarme (2) bzw. (6) sich in Nuten (12), (22) an den Statoren abstützen.
DE10026958A 2000-05-15 2000-05-30 Stator-Kupplung Withdrawn DE10026958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026958A DE10026958A1 (de) 2000-05-15 2000-05-30 Stator-Kupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008590U DE20008590U1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Stator-Kupplung
DE10026958A DE10026958A1 (de) 2000-05-15 2000-05-30 Stator-Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026958A1 true DE10026958A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7941448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008590U Expired - Lifetime DE20008590U1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Stator-Kupplung
DE10026958A Withdrawn DE10026958A1 (de) 2000-05-15 2000-05-30 Stator-Kupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008590U Expired - Lifetime DE20008590U1 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Stator-Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20008590U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103013U1 (de) * 2015-06-10 2016-09-14 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
DE102015216454A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor mit einem mittels eines mit der Rotorwelle verrasteten und vorgespannten Halteblechs befestigten Geberrad
DE102011012632B4 (de) 2011-02-28 2018-03-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Winkelsensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203278B4 (de) 2001-03-09 2012-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Kupplung und Winkelmessvorrichtung mit einer derartigen Kupplung
DE102007013049A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Siemens Ag Verfahren zum Montieren eines Winkelmessgeräts an einem elektrischen Motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012632B4 (de) 2011-02-28 2018-03-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Winkelsensor
DE202015103013U1 (de) * 2015-06-10 2016-09-14 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
DE102015216454A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor mit einem mittels eines mit der Rotorwelle verrasteten und vorgespannten Halteblechs befestigten Geberrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE20008590U1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629585C2 (de) Winkelmeßeinrichtung
DE10216376B4 (de) Drehwinkel-Messsystem
EP3577012B1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
DE3804850A1 (de) Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers
DE2353548B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP1154241A1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP2518334A1 (de) Elektromotor mit Einbaueinheit und Verfahren zum Verbinden eines Elektromotors mit einer Anbaueinheit
EP1752741A1 (de) Drehgeber
DE10063013B4 (de) Winkelmesseinrichtung
EP3334949A1 (de) Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur
DE10026958A1 (de) Stator-Kupplung
DE202007001523U1 (de) Winkelsteckverbinder mit veränderbarer Abgangsrichtung
DE19729452C2 (de) Adapterbauteil
DE102020006831A1 (de) Elektromotor mit Lüfterhaube und relativ zur Lüfterhaube drehbar gelagerter Rotorwelle und Winkelsensor
WO2015082462A1 (de) Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
EP1465293B1 (de) Winkelsteckverbinder
DE19542072A1 (de) Kupplungsfederelement
DE10028651A1 (de) Kupplung und Verwendung dieser Kupplung in einer Winkelmeßeinrichtung
DE102014014430B4 (de) Wellenkupplung zum drehmomentübertragenden Verbinden von zwei Wellen unter Ausgleich eines eventuellen Achsversatzes der beiden Wellen
EP3953630B1 (de) Flexibel einsetzbare profilschelle
DE19825442A1 (de) Drehmomentstütze
DE102021209609B3 (de) Funktionsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018204226A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
EP2216630B1 (de) Drehmomentstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01B 21/22

8130 Withdrawal