DE10026773A1 - Serverbasierende Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen - Google Patents

Serverbasierende Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen

Info

Publication number
DE10026773A1
DE10026773A1 DE2000126773 DE10026773A DE10026773A1 DE 10026773 A1 DE10026773 A1 DE 10026773A1 DE 2000126773 DE2000126773 DE 2000126773 DE 10026773 A DE10026773 A DE 10026773A DE 10026773 A1 DE10026773 A1 DE 10026773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
position data
data
field
real time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000126773
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Eichstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIS GmbH
Original Assignee
GIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIS GmbH filed Critical GIS GmbH
Priority to DE2000126773 priority Critical patent/DE10026773A1/de
Publication of DE10026773A1 publication Critical patent/DE10026773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0036Transmission from mobile station to base station of measured values, i.e. measurement on mobile and position calculation on base station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0081Transmission between base stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei derzeitigen Vermessungstechniken werden die Positionsdaten im Feldsystem berechnet, was hohe Anforderungen an die Felderfassungshardware sowie Probleme bei der Verwaltung unterschiedlicher Versionen zur Folge hat. DOLLAR A Das System zur "Serverbasierenden Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen" verlagert die Berechnung von Positionen und die dazu benötigte Intelligenz auf Serversysteme in ein Office/Mobiloffice, in denen auch die Verwaltung der Daten nach Aufnahmedatum (Versionsverwaltung) erfolgt. DOLLAR A Entgegen der bisher üblichen Technologie werden Positionen während GPS-Real-Time-Messungen in einer serverbasierenden Lösung berechnet. Dazu werden Rohdaten aus dem GPS-Empfänger per Funk an den Server übertragen, welcher ebenfalls die Korrekturdaten der GSP-Referenzstation erhält. Die im Server berechneten Positionen können direkt im zentralen GIS-System abgespeichert werden und an graphische, terminalbasierende Feldlösungen übergeben werden (siehe Abb. 1). DOLLAR A Vorteile liegen in einer Verlagerung der zur Positionsbestimmung benötigten Intelligenz in das Office, in einer höheren Datenverfügbarkeit und Sicherheit und auf monetärer Seite. DOLLAR A Mögliche Anwender dieser Technologie sind Katasterbehörden, Versorger, Forst- und Landwirtschaft, der Bergbau u. v. a. m.

Description

Stand der Technik
Zahlreiche geodätische Meßsysteme zur Real-Time-GPS-Vermessung und Absteckung, Telematik u. a. Applikationen nutzen Korrekturdaten von Referenzstationen zur Positionsberechnung.
Dabei liefert die Referenzstation die Korrekturdaten über unterschiedliche Funkdienste (2-Band, GSM, RDS-UKW) an das Feldaufnahmesystem, wo die Positionen innerhalb des GPS-Empfängers oder aber auch auf externer Intelligenz (Feldrechner) mit entsprechender Software berechnet werden. Die ermittelten Positionen werden im Feld abgespeichert, in graphischen Feldsystemen visualisiert und nach Rückkehr in das Office in die vorhandenen Datenbestände/das vorhandene GIS übernommen. Die direkte, zentrale serverbasierende Speicherung der Positionsdaten steht derzeit im Mittelpunkt neuerer Entwicklungen im Bereich der Feldmesstechnik (siehe dazu Anträge des selben Antragstellers vom Februar 2000). Es stellt sich die Frage, warum bei einem direkten Datenfluss der ermittelten Positionen in das serverbasierende System eine Übertragung von Korrekturdaten der Referenzstation, welche z. B. nahe dem Serversystem angeordnet ist, in das Feld erfolgen soll und nicht die Bestimmung der Positionsdaten im Serversystem erfolgt.
Gegenstand des Patentantrages
Gegenstand des Patentantrages ist ein Verfahren zur Umkehr des Datenflusses bei der Positionsbestimmung von RTK-GPS-Positionen. Die Positionsbestimmung erfolgt dabei nach folgendem Ablauf:
  • 1. Übertragung der Positionsdaten (Rohdaten) aus dem GPS-Empfänger des Feldsystems über eine Online-Verbindung auf den Server.
  • 2. Ständige Übertragung der Rohdaten aus der Referenzstation auf den Server, ebenfalls über eine Online-Verbindung.
  • 3. Berechnung der Positionsdaten aus beiden Datenmengen, mit Hilfe der auf dem Server vorhandenen Software
  • 4. Speichern der Positionen im zentralen Speicher des Servers (z. B. ein GIS-System)
  • 5. Übertragung der Positionen in das Feldsystem
  • 6. Abrechnung der Leistungen der Referenzstation für den einzelnen Nutzer direkt auf dem Serversystem, in Abhängigkeit der Anzahl berechneter Positionen
Im günstigsten Fall ist der Server Bestandteil der Referenzstation, dann ist es möglich, dass die Positionsberechnung direkt durch die Referenzstationssoftware erfolgt.
Die Übertragung zum Feldtrupp erfolgt am günstigsten über GIS-LAN, es können aber auch andere, terminalbasierende Anwendungen und Übertragungsmedien eingesetzt werden.
Die berechneten Positionen werden direkt im Serversystem abgespeichert, sie sind somit sofort zentral gespeichert, vorgenommene Aktualisierungen sind in einem GIS-LAN sofort verfügbar und können für Positionierung u. ä. anderer/desselben Feldsystems herangezogen werden.
Wird mit einem graphischen Feldinformationssystem gearbeitet, so bietet sich ebenfalls eine Terminallösung an.
Die Vorteile dieser Technologie liegen in folgenden Punkten:
  • - Verlagerung von Intelligenz aus dem Feldbereich in den Officebereich. Dies trifft sowohl auf GPS-Boards als auch auf die im Feld befindliche Aufnahmetechnik zu. Dadurch werden Laufzeiten der Feldtechnik erhöht.
  • - Erhöhung der Datensicherheit im Bereich des Office.
  • - Zentrale Bereitstellung von ermittelten Positionen in einem GIS-System o. ä.
  • - Geringere Wartungskosten im Bereich der Technik.
  • - Konzentration von Leistungen in der Hand des Referenznetzbetreibers und damit günstigere betriebswirtschaftliche Bilanz bei diesem.
Als mögliche Anwender dieser Technologie sind Katasterbehörden, Versorger, Forst- und Landwirtschaft, Vermessungseinrichtungen, der Bergbau, Militäreinrichtungen u. v. a. m. zu benennen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur serverbasierenden Berechnung von Real-Time-Positionsdaten, während GPS- Feldaufnahmen, gekennzeichnet durch die Umkehr des Datenflusses bei der Positionsbestimmung von RTK-GPS-Positionen und durch folgenden Ablauf der Positionsdatenbestimmung:
    Übertragung der Positionsdaten (Rohdaten) aus dem GPS-Empfänger des Feldsystems über eine Online-Verbindung auf den Server;
    Ständige Übertragung der Rohdaten aus den Referenzstationen auf den Server, ebenfalls über eine Online-Verbindung;
    Berechnung der Positionsdaten (aus beiden Datenmengen), mit Hilfe der auf dem Server vorhandenen Software;
    Speichern der Positionen im zentralen Speicher des Servers (z. B. einem GIS-System);
    Übertragung der berechneten Position und der Qualitätsinformationen in das Feldsystem;
    Abrechnung der Leistungen der Referenzstation für den einzelnen Nutzer direkt auf dem Serversystem, in Abhängigkeit der Anzahl berechneter Positionen.
DE2000126773 2000-11-28 2000-11-28 Serverbasierende Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen Withdrawn DE10026773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126773 DE10026773A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Serverbasierende Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126773 DE10026773A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Serverbasierende Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026773A1 true DE10026773A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7644089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126773 Withdrawn DE10026773A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Serverbasierende Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105549041A (zh) * 2016-01-18 2016-05-04 深圳市华颖泰科电子技术有限公司 一种低功耗的定位跟踪系统及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105549041A (zh) * 2016-01-18 2016-05-04 深圳市华颖泰科电子技术有限公司 一种低功耗的定位跟踪系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823462T2 (de) System und Vorrichtung zur Aktualisierung, Verbesserung und Feinung einer geographischen Datenbank unter Verwendung von Rückkopplung
DE69819337T2 (de) Fahrzeuginformationssystem
DE60031868T2 (de) Navigationssystem und -verfahren zum verfolgen der position eines objektes
DE59810034C5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen, verschmelzen und aktualisieren von zielführungsdaten
CN114706933A (zh) 基于无人机作业的喷洒区域确定方法及装置
DE102007045082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktualisieren von Kartendaten
DE202013012518U1 (de) System zur Abbildung eines Innenraums
DE202011110877U1 (de) Ansichtsabhängige Methoden um das Interesse eines Benutzers an ein Merkmal in einer 3-D-Anwendung zu ermitteln
EP1010966A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer drei-dimensionalen Objektbeschreibung
CN103900593A (zh) 交通导航的方法及装置
CN107105055A (zh) 一种基于位置信息的应用和地理信息匹配系统
DE10056846A1 (de) Tragbares Gerät, umfassend Orientierungsmittel, und Verfahren für den Einsatz eines solchen Geräts und entsprechendes Orientierungsverfahren
DE10210020B4 (de) Bordnavigationsterminal
DE10051908A1 (de) Navigationssystem
EP2025574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
DE10026773A1 (de) Serverbasierende Berechnung von Real-Time-Positionsdaten während GPS-Feldaufnahmen
DE112018005580T5 (de) Standortkalibrierung auf grundlage von bewegungsweg und kartenobjekten
EP2223148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung eines fahrzeugs
DD136537B1 (de) Messanordnung zur absteckung und aufmessung mittels elektronischem tachymeter
EP3504100A1 (de) Verfahren zur erstellung eines digitalen gleisplans einer gleisanlage
DE202019103774U1 (de) Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle
DE102019004821A1 (de) Verfahren zur Navigation mittels eines mobilen Endgeräts, Computerprogrammprodukt sowie mobiles Endgerät
EP1850613A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Ortsinformation in einem Kommunikationssystem
WO2012110029A1 (de) Verfahren für die kommunikation von daten abhängig von der position eines mobilen kommunikationsendgeräts
Haller et al. Beyond the inventory–Change detection at the landscape level using aerial photographs in four protected areas of the Alps

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee