WO2012110029A1 - Verfahren für die kommunikation von daten abhängig von der position eines mobilen kommunikationsendgeräts - Google Patents

Verfahren für die kommunikation von daten abhängig von der position eines mobilen kommunikationsendgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2012110029A1
WO2012110029A1 PCT/DE2012/000154 DE2012000154W WO2012110029A1 WO 2012110029 A1 WO2012110029 A1 WO 2012110029A1 DE 2012000154 W DE2012000154 W DE 2012000154W WO 2012110029 A1 WO2012110029 A1 WO 2012110029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication device
data
inclination
central computer
communication
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Flogaus
Markus Müller
Original Assignee
Kai Flogaus
Mueller Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kai Flogaus, Mueller Markus filed Critical Kai Flogaus
Publication of WO2012110029A1 publication Critical patent/WO2012110029A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0247Determining attitude
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination

Definitions

  • the invention relates to a method for the communication of data by means of a mobile communication device.
  • the wireless transmission of data between a central computer and a mobile communication device for the transmission of information is a central topic in information technology.
  • Another area of application are, for example, museums and exhibitions. There is an individual need for information for each individual exhibit. This means that either printed information panels or monitors are set up, which contain appropriate information.
  • the invention is based on the object of providing a technically simple and reliable method for the communication of data by means of a mobile communication device with exact position detection of this communication device.
  • the technical solution is characterized by the features of claim 1.
  • the method allows an exact local assignment of the communication device at a very specific position.
  • the basic principle according to the invention for position identification is that the communication device assumes a specific inclination position with respect to the horizontal. This angle is measured by the communication device and used to identify the position. It is essential that all possible positions for the communication device have different angles of inclination of the platform. The corresponding inclination angle data are stored so that the measured inclination angle data can be compared with the stored inclination angle data. Since the data matches only one of the data records, the position of the communication device is uniquely identified.
  • the tilt angle is a kind of platform in the most general sense, on which the communication device is placed. As stated, these platforms all have different inclination orientations for clear distinction.
  • the inventive method thus enables the local identification of a communication device with the aid of a position sensor, without relying on electronic, magnetic, electromagnetic aids on or in the individual object or on external signal generator. According to the invention, the identification takes place by detecting the individual inclination of the surface of the platforms on which the communication device is placed and the subsequent comparison of the acquired data with the values of the individual positions known at the time of detection.
  • the method finds application areas for the unambiguous determination of the position of the communication device without the use of external signal generators, such as GPS satellites, in particular if these external signal generators are not available or are not available with sufficient accuracy.
  • the method according to the invention has many areas of application, namely wherever the clear position of a mobile communication device is to be recognized and data is then communicated on this basis.
  • a "single" Gayuntkations réelle is to be understood that it is possible with this one communication device to communicate corresponding data to the different positions.
  • these different communication devices are provided for different users. These different communication devices are then the same options open.
  • a first embodiment proposes according to claim 2, that in the communication device, the position-specific data are already stored.
  • the data stored in the communication device is made available for the communication. Specifically, this looks like that before the use of the communication device initially the position-specific data, for example, be transferred via LAN or WLAN to the communication device. This can be done at a central office, but also on the home PC. Thus, if these position-specific data are already stored in the communication device, this is completely self-sufficient with regard to the data supply. It is then only necessary to determine the respective position in order then to make the stored position-specific data available. For example, it is conceivable that the data is first transmitted to the communication device during a museum visit. Then the visitor can display the information at the various positions.
  • the advantage that the position-specific data is already stored in the communication device is that it is not necessary to build a radio link.
  • the development according to claim 3 proposes a unidirectional or bidirectional data exchange.
  • a technically very simple and before old reliable method for unidirectional or bidirectional wireless transmission of data between a central computer and the mobile communication device is provided.
  • the method allows an exact local assignment of the communication device at a very specific position.
  • the wireless transmission method by radio can be either unidirectional or bidirectional.
  • the communication device transmits corresponding information to the central computer, without the communication device can also receive signals from the central computer. This is sufficient for some applications.
  • a bidirectional data transmission in which not only the communication device sends corresponding data to the central computer, but also conversely that the central computer sends information to the communication device, is preferred.
  • the communication device emits a signal to the central computer at a very specific, identifiable position, so that the latter then transmits corresponding return data specifically for this position of the communication device.
  • the position angles are measured by the communication device and transmitted to the central computer to identify the position.
  • the corresponding inclination angle data are stored in the central computer. If appropriate data then arrive from a communication device in the central computer, the incoming inclination angle data are compared with the stored inclination angle data.
  • the communication device transmits the inclination angle data or the position data to the central computer. This means that the adjustment is performed to determine the position in the central computer.
  • the development according to claim 5 proposes that the horizontal alignment of the communication device with respect to two mutually perpendicular Horizontalaus- directions is performed. This results in pairs of inclinations, which increase the number of distinguishable or distinguishable positions drastically.
  • the Komprudauscardi the communication device to be included.
  • a corresponding compass is integrated in the communication device.
  • a further degree of freedom for increasing the number of possible positions is realized.
  • the communication device for angle measurement of the inclination has at least one position or inclination sensor. If the two horizontal degrees of freedom are used in terms of their inclination, two position or inclination sensors are provided accordingly.
  • it may be in the communication device to a mobile phone or the like. This is then equipped accordingly for the tilt detection.
  • special communication devices are exactly conceivable for this purpose.
  • the development according to claim 10 proposes that the communication device has a keyboard for data input. This means that the operator can input appropriate data and - coupled to the position of the communication device - can transmit to a central computer.
  • the development according to claim 1 1 proposes that the communication device has a display.
  • data stored either in the communication device or received by the central computer can be displayed.
  • each of these positions A, B, C is associated with a platform 1 in the most general sense.
  • This platform 1 is characterized in that it has an up or contact surface 2, which differ in terms of their angle combinations X, Y, Z at least with regard to one of these angular values. This means that the platforms 1 of the positions A, B, C are assigned different angle combinations and thus are clearly identifiable.
  • the system also has a central computer 3.
  • this central computer In this central computer, the angle values X, Y, Z of the platforms 1 of the positions A, B, C are stored.
  • the system has a mobile communication device 4. This has inclination sensors for measuring the angles X, Y, Z.
  • the communication device 4 is placed on the associated contact or contact surface 2 of the platform 1 one of the predetermined in the embodiment three positions A, B, C.
  • the inclination sensors in the communication device 4 measure the angles X, Y, Z and transmit them wirelessly to the central computer 3. There, the angle values X, Y, Z of all positions A, B, C are stored. A comparison of the received data with the stored data gives a clear indication of where the communication device 4 is located, ie either at the position A or at the position B or at the position C. After this local identification corresponding data can then be exchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren für die Kommunikation von Daten mittels eines mobilen Kommunikationsgerätes (4) sieht vor, daß entsprechend unterschiedlicher Positionen A, B, C das Kommunikationsgerät (4) auf oder an eine Plattform (1) gelegt wird, wobei der Neigungswinkel des Kommunikationsgerätes (4) gemessen wird.

Description

VERFAHREN FÜR DIE KOMMUNIKA ION VON DATEN ABHÄNGIG VON DER POSITION EINES MOBILEN KOMMUNIKATIONSENDGERÄTS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Kommunikation von Daten mittels eines mobilen Kommunikationsgerätes.
Die drahtlose Übertragung von Daten zwischen einem Zentralrechner und einem mobilen Kommunikationsgerät zur Übermittlung von Informationen stellt ein zentrales Thema in der Informationstechnologie dar.
Ein Anwendungsgebiet ist beispielsweise das Aufgeben von Bestellungen in Gaststätten. Hier ist es bekannt, daß von einer Bedienungsperson die Bestellungen direkt am Gästetisch in ein entsprechendes Kommunikationsgerät eingegeben werden, um sie dann einem Zentralrechner zuzuführen. Das Problem hier ist, daß die Bedienungsperson jedes Mal von Tisch zu Tisch gehen muß, um die Bestellungen aufzunehmen. Oftmals ist jedoch gar keine Beratungstätigkeit notwendig, wenn der Gast bereits weiß, was er bestellen möchte.
Ein weiteres Anwendungsgebiet sind beispielsweise Museen und Ausstellungen. Dort besteht für die Besucher bei jedem einzelnen Ausstellungsstück ein individuelles Informationsbedürfnis. Dies bedeutet, daß entweder bedruckte Informationstafeln oder aber Monitore aufgestellt sind, welche entsprechende Informationen beinhalten.
Weitere Anwendungsgebiete sind denkbar.
Gemeinsam bei sämtlichen Anwendungsgebieten, welche das erfindungsgemäße Verfahren für die Kommunikation von Daten betreffen, ist, daß auf relativ engem Raum unterschiedliche Positionen identifiziert und diesen Positionen Informationen zugeordnet werden müssen. Diese Positionsidentifizierung ist mit herkömmlicher Technologie nur sehr schwer realisierbar. Beispielsweise ist die GPS-Ortung viel zu ungenau und oftmals in Gebäuden auch gestört.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein technisch einfaches und zuverlässiges Verfahren für die Kommunikation von Daten mittels eines mobilen Kommunikationsgerätes mit exakter Positionserkennung dieses Kommunikationsgerätes zu schaffen. Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch ist ein technisch einfaches und zuverlässiges Verfahren für die Kommunikation von Daten mittels eines mobilen Kommunikationsgerätes mit exakter Positionserkennung dieses Kommunikationsgerätes geschaffen. Das Verfahren erlaubt dabei eine exakte lokale Zuordnung des Kommunikationsgerätes an einer ganz bestimmten Position. Das erfindungsgemäße Grundprinzip zur Positionsidentifizierung besteht darin, daß das Kommunikationsgerät eine bestimmte Neigungsposition bezüglich der Horizontalen einnimmt. Dieser Winkel wird von dem Kommunikationsgerät gemessen und zur Identifikation der Position verwendet. Wesentlich dabei ist, daß sämtliche mögliche Positionen für das Kommunikationsgerät unterschiedliche Neigungswinkel der Plattform aufweisen. Die entsprechenden Neigungswinkeldaten sind abgespeichert, so daß die gemessenen Neigungswinkeldaten mit den abgespeicherten Neigungswinkeldaten verglichen werden können. Da die Daten nur mit einem der Datensätze übereinstimmen, ist die Position des Kommunikationsgerätes eindeutig identifiziert. Zur Definition der Neigungswinkel dient eine Art Plattform im allgemeinsten Sinne, auf welcher das Kommunikationsgerät gelegt wird. Diese Plattformen besitzen - wie ausgeführt - allesamt unterschiedliche Neigungsausrichtungen zur eindeutigen Unterscheidung. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die lokale Identifizierung eines Kommunikationsgerätes unter Zuhilfenahme einer Lagesensorik, ohne auf elektronische, magnetische, elektromagnetische Hilfsmittel am oder im individuellen Objekt oder auf externe Signalgeber angewiesen zu sein. Erfindungsgemäß erfolgt die Identifzizierung durch die Erfassung der individuellen Neigung der Oberfläche der Plattformen, auf welcher das Kommunikationsgerät plaziert wird sowie dem anschließendem Abgleich der erfaßten Daten mit den zum Zeitpunkt der Erfassung bekannten Werte der einzelnen Positionen. Anwendungsgebiete findet das Verfahren unter anderem zur eindeutigen Bestimmung der Position des Kommunikationsgerätes ohne den Einsatz von externen Signalgebern, wie z.B. GPS- Satelliten, insbesondere wenn diese externen Signalgeber nicht oder nicht in ausreichender Genauigkeit zur Verfügung stehen. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt viele Anwendungsgebiete, nämlich immer dort, wo die eindeutige Position eines mobilen Kommunikationsgerätes erkannt werden soll und auf dieser Basis dann Daten kommuniziert werden. Unter einem "einzigen" Kommuntkationsgerät ist zu verstehen, daß es mit diesem einen Kommunikationsgerät möglich ist, entsprechende Daten zu den unterschiedlichen Positionen zu kommunizieren. Selbstverständlich sind für unterschiedliche Nutzer diesen zugeordnete Kommunikationsgeräte vorgesehen. Diesen unterschiedlichen Kommunikationsgeräten stehen dann die gleichen Möglichkeiten offen. Eine erste Ausführungsvariante schlägt gemäß Anspruch 2 vor, daß in dem Kommunikationsgerät die positionsspezifischen Daten bereits abgespeichert sind. Darunter ist zu verstehen, daß nach der Ermittlung der Position, an welcher sich das Kommunikationsgerät befindet, die in dem Kommunikationsgerät abgespeicherten Daten für die Kommunikation bereitgestellt werden. Konkret sieht dies so aus, daß vor dem Einsatz des Kommunikationsgerätes zunächst die positionsspezifischen Daten beispielsweise per LAN oder WLAN auf das Kommunikationsgerät übertragen werden. Dies kann an einer Zentralstelle erfolgen, beispielsweise aber auch am heimischen PC. Wenn somit in dem Kommunikationsgerät diese positionsspezifischen Daten bereits abgespeichert sind, ist dieses bezüglich der Datenversorgung völlig autark. Es ist dann nur noch notwendig, die jeweilige Position zu bestimmen, um dann die abgespeicherten positionsspezifischen Daten zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise ist es denkbar, daß bei einem Museumsbesuch die Daten zunächst auf das Kommunikationsgerät übertragen werden. Dann kann sich der Besucher an den verschiedenen Positionen die Informationen anzeigen lassen. Der Vorteil, daß die positionsspezifischen Daten bereits in dem Kommunikationsgerät abgespeichert sind, besteht darin, daß es nicht notwendig ist, eine Funkstrecke aufzubauen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt einen unidirektionalen oder bidirektionalen Datenaustausch vor. Dadurch ist ein technisch sehr einfaches und vor altem zuverlässiges Verfahren zum unidirektionalen oder bidirektionalen, drahtlosen Übertragen von Daten zwischen einem Zentralrechner und dem mobilen Kommunikationsgerät geschaffen. Das Verfahren erlaubt dabei eine exakte lokale Zuordnung des Kommunikationsgerätes an einer ganz bestimmten Position. Das drahtlose Übertragungsverfahren per Funk kann dabei entweder unidirektional oder bidirektional sein. Bei einer unidirektionalen Datenübertragung übermittelt das Kommunikationsgerät entsprechende Informationen an den Zentralrechner, ohne daß das Kommunikationsgerät auch Signale von dem Zentralrechner empfangen kann. Dies reicht für manche Anwendungen aus. Bevorzugt ist jedoch eine bidirektionale Datenübertragung, bei welcher nicht nur das Kommunikationsgerät entsprechende Daten an den Zentralrechner sendet, sondern daß auch umgekehrt der Zentralrechner Informationen an das Kommunikationsgerät sendet. Dies bedeutet, daß das Kommunikationsgerät an einer ganz bestimmten, identifizierbaren Position ein Signal an den Zentralrechner abgibt, so daß dieser dann speziell für diese Position des Kommunikationsgerätes entsprechende Rückda- ten übermittelt. Auch hier werden die Positionswinkel von dem Kommunikationsgerät gemessen und dem Zentralrechner zur Identifikation der Position übermittelt. Die entsprechenden Neigungswinkeldaten sind im Zentralrechner abgespeichert. Kommen dann entsprechende Daten von einem Kommunikationsgerät im Zentralrechner an, werden die ankommenden Neigungswinkeldaten mit den abgespeicherten Neigungswinkeldaten verglichen. Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 4 vor, daß - wie ausgeführt - zur Identifizierung der lokalen Position des Kommunikationsgerätes das Kommunikationsgerät die Neigungswinkeldaten oder die Positionsdaten dem Zentralrechner übermittelt. Dies bedeutet, daß der Abgleich zur Bestimmung der Position in dem Zentralrechner durchgeführt wird.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt vor, daß die horizontale Ausrichtung des Kommunikationsgerätes bezüglich zweier senkrecht aufeinander stehenden Horizontalaus- richtungen durchgeführt wird. Dadurch ergeben sich Neigungspaare, welche die Anzahl der zu unterscheidenden bzw. der unterscheidbaren Positionen drastisch erhöhen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt vor, daß als zusätzliche Dimension noch die Neigung bezüglich der Vertikalen bestimmt wird.
Schließlich kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 auch die Kompaßausrichtung des Kommunikationsgerätes mit einbezogen werden. Für diesen Fall ist im Kommunikationsgerät ein entsprechender Kompaß integriert. Dadurch ist ein weiterer Freiheitsgrad zur Erhöhung der Anzahl der möglichen Positionen realisiert.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 8 wird vorgeschlagen, daß das Kommunikationsgerät zur Winkelmessung der Neigung wenigstens einen Lage- oder Neigungssensor aufweist. Sofern die beiden horizontalen Freiheitsgrade hinsichtlich ihrer Neigung verwendet werden, sind entsprechend zwei Lage- oder Neigungssensoren vorgesehen.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 kann es sich bei dem Kommunikationsgerät um ein Mobiltelefon oder dgl. handeln. Dieses ist dann entsprechend für die Neigungserkennung ausgerüstet. Selbstverständlich sind auch spezielle Kommunikationsgeräte exakt für diesen Zweck denkbar.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt vor, daß das Kommunikationsgerät eine Tastatur für eine Dateneingabe aufweist. Dies bedeutet, daß die Bedienungsperson entsprechende Daten eingeben und - gekoppelt an die Position des Kommunikationsgerätes - an einen Zentralrechner übermitteln kann.
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 1 1 vor, daß das Kommunikationsgerät ein Display aufweist. Dadurch können entweder im Kommunikationsgerät abgespeicherte oder vom Zentralrechner empfangen Daten dargestellt werden. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren für die Kommunikation von Daten mittels eines mobilen Kommunikationsgerätes wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise das Datenkommunikationssystem.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Positionen A, B, C vorgegeben. Jeder dieser Positionen A, B, C ist eine Plattform 1 im allgemeinsten Sinne zugeordnet. Diese Plattform 1 zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Auf- oder Anlagefläche 2 besitzt, welche sich hinsichtlich ihrer Winkelkombinationen X, Y, Z mindestens im Hinblick auf einen dieser Winkel- werte unterscheiden. Dies bedeutet, daß den Plattformen 1 der Positionen A, B, C unterschiedliche Winkelkombinationen zugeordnet werden und dadurch eindeutig indentifizierbar sind.
Das System weist weiterhin einen Zentralrechner 3 auf. In diesem Zentralrechner sind die Winkelwerte X, Y, Z der Plattformen 1 der Positionen A, B, C abgespeichert.
Schließlich weist das System ein mobiles Kommunikationsgerät 4 auf. Dieses besitzt Neigungssensoren zum Messen der Winkel X, Y, Z.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Das Kommunikationsgerät 4 wird auf die zugehörige Auf- oder Anlagefläche 2 der Plattform 1 einer der im Ausführungsbeispiel vorgegebenen drei Positionen A, B, C gelegt. Die Neigungssensoren im Kommunikationsgerät 4 messen die Winkel X, Y, Z und übertragen diese drahtlos an den Zentralrechner 3. Dort sind die Winkelwerte X, Y, Z sämtlicher Positionen A, B, C abgespeichert. Ein Vergleich der empfangenen Daten mit den abgespeicherten Daten ergibt eine eindeutige Information, wo sich das Kommunikationsgerät 4 befindet, also entweder an der Position A oder an der Position B oder an der Position C. Nach dieser örtlichen Identifizierung können dann entsprechende Daten ausgetauscht werden.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel existiert ein Zentralrechner 3 für eine bidirektionale, drahtlose Datenübertragung. Auf diese Datenübertragung kann jedoch auch verzichtet werden. So ist es denkbar, daß in dem Kommunikationsgerät 4 die notwendigen Daten bereits abgespeichert sind. Durch Identifikation der jeweiligen Position A, B( C, an welcher sich das Kommunikationsgerät 4 befindet, können die Positionsdaten dann mit den positionsspezifischen Daten verknüpft und angezeigt werden. Bezugszeichenliste
1 Plattform
2 Auf- oder Anlagefläche
3 Zentralrechner
4 Kommunikationsgerät
A, B,C Positionen

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren für die Kommunikation von Daten mittels eines mobilen Kommunikationsgerätes (4),
wobei ein einziges Kommunikationsgerät (4) vorgesehen ist, welches Daten, die einer beliebigen Position (A, B, C) von mehreren möglichen, vorgegebenen Positionen (A, B, C) zugeordnet sind, kommunizieren soll,
wobei eine bestimmte Position (A, B, C) dadurch identifiziert wird, daß das Kommunikationsgerät (4) auf eine, dieser Position (A, B, C) zugeordnete Plattform (1 ) mit vorgegebener, bestimmter Neigung zur Horizontalen plaziert wird,
wobei die den unterschiedlichen Positionen (A, B, C) zugeordneten unterschiedlichen Plattformen (1 ) unterschiedliche Neigungswinkel besitzen,
wobei das Kommunikationsgerät (4) den/die Neigungswinkel ermittelt und
wobei durch das Kommunikationsgerät (4) in Abhängigkeit von der identifizierten Position (A, B, C) positionsspezifische Daten angezeigt und/oder übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kommunikationsgerät (4) die positionsspezifischen Daten abgespeichert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die positionsspezifischen Daten oder andere Daten zwischen dem Kommunikationsgerät (4) und einem Zentralrechner (3) unidirektional oder bidirektional drahtlos übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Identifizierung der lokalen Position (A, B, C) des Kommunikationsgerätes (4) das Kommunikationsgerät (4) die Neigungswinkeldaten oder die Positionsdaten dem Zentralrechner (3) übermittelt.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß bezüglich eines horizontalen, orthogonalen Koordinatensystems beide Neigungswinkel gemessen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kommunikationsgerät (4) zusätzlich ein Kompaß integriert ist, dessen Ausrichtung dem Zentralrechner (3) zur Identifikation der Position (A, B, C) übermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich die Winkelausrichtung bezüglich der Vertikalen bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kommunikationsgerät (4) wenigstens einen Lage- oder Neigungssensor aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kommunikationsgerät (4) ein Mobiltelefon ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kommunikationsgerät (4) eine Tastatur für eine Dateneingabe aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kommunikationsgerät (4) ein Display aufweist.
PCT/DE2012/000154 2011-02-18 2012-02-17 Verfahren für die kommunikation von daten abhängig von der position eines mobilen kommunikationsendgeräts WO2012110029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011568.4 2011-02-18
DE102011011568A DE102011011568B3 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012110029A1 true WO2012110029A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46172648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000154 WO2012110029A1 (de) 2011-02-18 2012-02-17 Verfahren für die kommunikation von daten abhängig von der position eines mobilen kommunikationsendgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011011568B3 (de)
WO (1) WO2012110029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105928492A (zh) * 2016-06-25 2016-09-07 中铁电气化局集团有限公司 一种斜坡测量仪

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103883118B (zh) * 2014-03-28 2016-05-18 交通运输部公路科学研究所 一种可测倾角变化的智能脚手架扣件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030053A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Lesswire Ag Verfahren und system zum übertragen von informationen zwischen einem server und einem mobilen client

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097738A (ja) * 1983-11-02 1985-05-31 Komatsu Ltd 車両位置の計測方法
SG114479A1 (en) * 2000-11-27 2005-09-28 Ibm Selecting a target device in a device network
JP2007015479A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Toyota Motor Corp 車輪情報処理装置およびユニット位置特定方法
DE102005046218B4 (de) * 2005-09-28 2009-04-02 Abb Ag Verfahren zum Betrieb eines Fernbedienungs-Systems für mehrere ansteuerbare Geräte und nach dem Verfahren betriebenes Fernbedienungssystem
JP4839905B2 (ja) * 2006-03-17 2011-12-21 富士電機株式会社 タイヤ位置判別方法、タイヤ位置判別システム、その無線送信ユニット、無線受信ユニット
DE102008012301A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung der Position eines Arbeitsarmes einer Arbeitsmaschine und Vorrichutng zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030053A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Lesswire Ag Verfahren und system zum übertragen von informationen zwischen einem server und einem mobilen client

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUI LIU ET AL: "Survey of Wireless Indoor Positioning Techniques and Systems", IEEE TRANSACTIONS ON SYSTEMS, MAN, AND CYBERNETICS: PART C:APPLICATIONS AND REVIEWS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 37, no. 6, 1 November 2007 (2007-11-01), pages 1067 - 1080, XP011193920, ISSN: 1094-6977, DOI: 10.1109/TSMCC.2007.905750 *
OPPERMANN REINHARD ET AL: "Adaptive Mobile Museum Guide for Information and Learning on Demand", INTERNET CITATION, 1999, XP002167638, Retrieved from the Internet <URL:http://fit.gmd.de/~oppermann/publications/HCI99.NomadicComputing.doc> [retrieved on 20010517] *
YANYING GU ET AL: "A survey of indoor positioning systems for wireless personal networks", IEEE COMMUNICATIONS SURVEYS, IEEE, NEW YORK, NY, US, vol. 11, no. 1, 1 January 2009 (2009-01-01), pages 13 - 32, XP011252843, ISSN: 1553-877X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105928492A (zh) * 2016-06-25 2016-09-07 中铁电气化局集团有限公司 一种斜坡测量仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011568B3 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655799B1 (de) Verfahren zum bereitstellen und zum verbessern einer positionswahrscheinlichkeitsverteilung für gnss-empfangsdaten
EP2721586B1 (de) Verfahren und system zum automatischen herstellen einer kommunikationsverbindung mit einem fahrzeug
DE102016100618A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer hochpräzisen FOG Trägheitsmesseinrichtung
DE202013011781U1 (de) System zum Bestimmen und Vergleichen von Wegen von Nutzern in einem Gebäude
DE112017005104T5 (de) Aufzugrufsystem mit mobiler vorrichtung
EP2924662B1 (de) Onboard-Unit und Verfahren zur Funktionsüberwachung in einem Straßenmautsystem
EP3095370A1 (de) Reinigungssystem mit bewegungs- und/oder positionsbestimmung
DE102010043394A1 (de) Mobiles Gerät und Infrastruktursystem
DE112016004198T5 (de) Positionsbestimmungseinrichtung und verfahren
EP1785169B1 (de) Such- und Sendegerät
WO2016150949A1 (de) Bestimmen der position eines fahrzeugs
WO2012110029A1 (de) Verfahren für die kommunikation von daten abhängig von der position eines mobilen kommunikationsendgeräts
DE102012223418B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Lage eines medizinischen Instruments
DE102017212343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Umgebungsinformationen
DE102013203910A1 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Verarbeiten von Trainingsdaten eines Fahrertrainings für Kraftfahrzeuge
DE102013205547B4 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung eines mobilen Gerätes innerhalb eines Gebäudes sowie Vorrichtungen zur Durchführung desselben
DE102016120740B4 (de) System aus Messeinheit und Steckmodul
EP3454073A1 (de) System und verfahren zur ortung innerhalb von gebäuden
DE102004057959B4 (de) Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen an einen Benutzer
DE102012224422B3 (de) Trägheitsnavigation mithilfe eines mobilen Geräts unter Verwendung stationärer Referenzpunkte
DE102010052475B4 (de) Ortungssystem
EP3078934A1 (de) Vermessungssystem und vermessungsverfahren
DE10142156A1 (de) Mobile navigationsvorrichtung für ein zellulares Funknetz
DE102014225484A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Positionsbestimmung in Gebäuden
DE102017009187A1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Mobilität sehbehinderter Personen im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12723820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1