DE10025760A1 - Programmierbare Sensoreinheit - Google Patents

Programmierbare Sensoreinheit

Info

Publication number
DE10025760A1
DE10025760A1 DE10025760A DE10025760A DE10025760A1 DE 10025760 A1 DE10025760 A1 DE 10025760A1 DE 10025760 A DE10025760 A DE 10025760A DE 10025760 A DE10025760 A DE 10025760A DE 10025760 A1 DE10025760 A1 DE 10025760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor unit
programming
processing device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025760B4 (de
Inventor
Karl Freudelsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp AG
Original Assignee
Knapp Logistik Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7643427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10025760(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knapp Logistik Automation GmbH filed Critical Knapp Logistik Automation GmbH
Priority to DE10025760A priority Critical patent/DE10025760B4/de
Priority to AU2001267469A priority patent/AU2001267469A1/en
Priority to PCT/EP2001/005814 priority patent/WO2001089966A1/de
Publication of DE10025760A1 publication Critical patent/DE10025760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025760B4 publication Critical patent/DE10025760B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/265Accumulating articles with one or more load advancing units travelling along the entire length of the accumulation line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/008Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23064Entry of function or parameter during manipulation of tool, operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23314Switch between initialisation, program, test, end of programming, erase mode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23406Programmer device, portable, handheld detachable programmer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25192Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Eine Sensoreinheit (11) hat einen Sensor (12) und eine Verarbeitungseinrichtung (13, 14) zur Ausgabe eines Ausgangssignals (A, A') unter Berücksichtigung eines Parameters (T). Der Parameter (T) ist durch Beaufschlagen des Sensors (12) mit einer Folge von vorbestimmten Umgebungszuständen in die Verarbeitungseinrichtung (14) eingebbar. Dies kann durch eine Programmiereinrichtung (19) mit einer Eingabeeinrichtung (21) und mit einem Aktuator (20) erfolgen, wobei der Aktuator (20) gemäß einem über die Eingabeeinrichtung (21) eingebenen Parameter so betätigbar ist, daß dieser eine dem Parameter entsprechende Folge von Umgebungszuständen erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft eine programmierbare Sensoreinheit mit wenigstens einem Sensor zur Abtastung eines Umgebungszustands sowie zur Erzeugung eines dem Umgebungszustand entsprechenden Meßsignals.
Solche Sensoreinheiten sind aus der EP 0 959 028 A2 bekannt. In Fig. 2 der EP 0 959 028 A2 ist eine Stauförderbahn mit Stauplätzen gezeigt, wobei bei jedem Stauplatz eine solche Sensoreinheit vorgesehen ist. Mit Hilfe der dort gezeigten Sensoreinheiten, die mit je einem Schwenkantrieb verbunden sind, wird der Weitertransport von Behältern auf der Stauför­ derbahn bewirkt. Dabei wird der Abstand der Behälter während des Weitertransports so gewählt, daß sich bei der Stauförder­ bahn eine erhöhte Durchsatzrate ergibt.
Die vorbekannten Sensoreinheiten weisen ein RC-Glied auf, mit dem eine Totzeit für die Betätigung des Schwenkantriebs einge­ stellt wird. Der gewünschte Abstand zwischen zwei Behältern auf der Stauförderbahn steht dabei in einer vorgegebenen Be­ ziehung zu der eingestellten Totzeit.
Mit der so ausgebildeten Stauförderbahn läßt sich eine zuver­ lässige Beförderung von Behältern bei einem hohen Durchsatz erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoreinheit bereitzustellen, die sich beim erstmaligen Einsatz schnell und einfach an die vorherrschenden Verhältnisse anpassen läßt. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzu­ stellen, das einen vereinfachten Einsatz einer Sensoreinheit gestattet. Weiterhin soll eine verbesserte Stauförderbahn be­ reitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Verbesserte Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Eine erfindungsgemäße Sensoreinheit weist eine Verarbeitungs­ einrichtung zur Aufnahme und Verarbeitung des vom Sensor er­ zeugten Meßsignals sowie zur Erzeugung eines Ausgangssignals auf. Das Ausgangssignal ist dabei unter Berücksichtigung we­ nigstens eines im Bereich der Verarbeitungseinrichtung gespei­ cherten Parameters aus dem Meßsignal erzeugbar. Bei der erfin­ dungsgemäßen Sensoreinheit können auch mehrere Parameter in der Verarbeitungseinrichtung gespeichert und verwendet werden. Die Parameter können in die Verarbeitungseinrichtung eingege­ ben werden, wobei dies gemäß der Erfindung durch Beaufschlagen des Sensors mit jeweils einem vorbestimmten, durch diesen ab­ tastbaren Umgebungszustand oder mit jeweils einer Folge von solchen vorbestimmten Umgebungszuständen erfolgen kann. Wenn mehrere Sensoren bei der erfindungsgemäßen Sensoreinheit vor­ gesehen sind, können selbstverständlich auch mehrere Sensoren durch Veränderung ihrer jeweiliger Umgebungszustände beein­ flußt werden.
Die erfindungsgemäße Sensoreinheit bietet somit den Vorteil, daß keine zusätzliche Datenleitung oder irgendwelche mechani­ sche Hilfen wie Schalter oder Potentiometer bereitgestellt werden müssen, um Parameter in der Verarbeitungseinrichtung einzugeben bzw. zu verändern. Somit können die zum Betrieb der Sensoreinheit notwendigen Parameter auch kontaktlos einge­ stellt oder umgestellt und dauerhaft gespeichert werden. Somit ist es möglich, beispielsweise die Empfindlichkeit der Sen­ soreinheit einzustellen, so daß beispielsweise die "Sichtwei­ te" eines Näherungssensors an ein zu detektierendes Objekt an­ gepaßt werden kann. Wenn die Sensoreinheit in einem Verbund mit mehreren Sensoreinheiten betrieben wird, die zusammen über einen Bus kommunizieren, kann so auch die Busadresse der be­ treffenden Sensoreinheit konfiguriert werden. Außerdem ist es möglich, eine Sensoreinheit auf einen bestimmten Funktionsmo­ dus einzustellen, der aus einem Pool von verschiedenen Funkti­ onsmodi ausgewählt wird. Damit kann die Sensoreinheit auf be­ sonders einfache Weise an vorbestimmte Aufgabenstellungen an­ gepaßt werden.
Ganz besonders vorteilhaft erfolgt eine Eingabe der Parameter in die Sensoreinheit durch Folgen von vorbestimmten Umgebungs­ zuständen, insbesondere durch digitale Programmierung. Dadurch ergibt sich die Eingabe des Parameters der Sensoreinheit als Eingabe mit einem Zahlenwert, der einfach und genau reprodu­ zierbar ist. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Sen­ soreinheiten jeweils auf den identischen Parameter eingestellt werden, wobei in deren Zusammenspiel eine besonders hohe Ge­ nauigkeit erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Sensoreinheit hat sich bei Reparaturar­ beiten oder bei Einstellarbeiten in montiertem Zustand eines Stauförderbandes bewährt. Aus Gründen der Betriebssicherheit werden Sensoreinheiten häufig so montiert, daß ausschließlich deren Sensor Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Die übrigen Kom­ ponenten der Sensoreinheit werden dagegen verdeckt montiert, so daß sie keinen schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Die erfindungsgemäße Sensoreinheit läßt sich gerade bei solchen Montagearten besonders einfach einstellen, weil zur Einstellung bzw. zur Eingabe der dazu notwendigen Parameter in die Sensoreinheit lediglich der frei zugängliche Sensor durch Einflußnahme auf dessen Umgebungszustände beaufschlagt werden muß. Gerade Sensoreinheiten mit optischen Sensoren können so­ mit kontaktlos und sogar aus einiger Entfernung programmiert werden.
Gemäß der Erfindung kann der Sensor nicht nur als lichtemp­ findlicher Sensor, sondern auch als ganz allgemein strahlungs­ empfindlicher Sensor ausgeführt sein. Es sind auch induktive und kapazitive Sensoren, wie beispielsweise Näherungsschalter, denkbar. Im Falle der Verwendung bei einer Stauförderbahn hat sich ein als Reflexions-Lichttaster ausgebildeter Sensor be­ sonders bewährt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verarbeitungsein­ richtung der erfindungsgemäßen Sensoreinheit zwischen einem Programmiermodus und einem Betriebsmodus oder mehreren Be­ triebsmodi hin- und herschaltbar. Dabei kann einer der Be­ triebsmodi auch einen Testmodus darstellen. In einem solchen Testmodus kann die Funktion der Sensoreinheit besonders kom­ fortabel überprüft werden. Weiterhin ist es dabei möglich, das Verhalten einer momentan einzustellenden Sensoreinheit in ei­ nem größeren System zu beobachten. Das Hin- und Herschalten zwischen den verschiedenen Zuständen der Verarbeitungseinrich­ tung kann sowohl durch einen Schalter an der Sensoreinheit als auch durch Beaufschlagen des Sensors mit jeweils einem vorbe­ stimmten Umgebungszustand bzw. mit einer Folge von vorbestimm­ ten Umgebungszuständen erfolgen.
Die Verarbeitungseinrichtung kann gemäß der Erfindung so aus­ gebildet sein, daß in Abhängigkeit eines momentanen Betriebs­ modus und/oder in Abhängigkeit des momentan eingegebenen Para­ meters bzw. der momentan eingegebenen Parameter vorbestimmte Muster von Ausgangssignalen ausgebbar sind. Im Fall des Ein­ satzes einer solchen Sensoreinheit bei einer Stauförderbahn können somit charakteristische Betätigungen des Schwenkan­ triebs erfolgen, die einen Rückschluß auf die in der Sen­ soreinheit vorhandenen Parameter bzw. deren Betriebsmodus ge­ ben. Bei Stauförderbahnen, der Sensoreinheiten häufig mit Re­ flexions-Lichttastern als Sensoren ausgerüstet sind, bietet es sich besonders an, eine im Reflexions-Lichttaster vorhandene Lichtquelle zur Ausgabe von Informationen aus der Sensorein­ heit zu verwenden. Alternativ dazu können auch andere Ausgabe­ einheiten wie beispielsweise besonders vorgesehene Leucht­ dioden, Lautsprecher oder sogar ein komfortables Display ver­ wendet werden.
Schließlich weist eine Verarbeitungseinrichtung einer erfin­ dungsgemäßen Sensoreinheit eine Parametrisierungsbaugruppe mit einem Mikroprozessor auf. Mit einem Mikroprozessor können in­ telligente Sensoreinheiten verwirklicht werden, die eine inte­ grierte programmierbare Steuerung bereitstellen. Mit einer solchen programmierbaren Steuerung lassen sich nicht nur die Eingabe und Ausgabe von Parametern oder Betriebszuständen der Sensoreinheit leicht bewerkstelligen. Vielmehr können auch an­ dere Verarbeitungsaufgaben, wie beispielsweise das Erzeugen eines Ausgangssignals aus einem oder mehreren Meßsignalen un­ ter Berücksichtigung der in der Sensoreinheit gespeicherten Parameter erfolgen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Sen­ soreinheit ist der Schritt des Versetzens der Sensoreinheit in einen Programmiermodus vorgesehen. In dem Programmiermodus wird einer oder mehrere der Sensoren der Sensoreinheit mit je­ weils einem vorbestimmten Umgebungszustand beaufschlagt, so daß ein oder mehrere Parameter in die Verarbeitungseinrichtung eingegeben werden. Anschließend wird die Sensoreinheit in ei­ nen Betriebsmodus versetzt, in dem Ausgangssignale unter Be­ rücksichtigung der im Bereich der Verarbeitungseinrichtung ge­ speicherten Parameter aus Meßsignalen erzeugt werden. Sowohl das Versetzen der Sensoreinheit in den Programmiermodus bzw. in den Betriebsmodus kann dabei gleichfalls durch Beaufschla­ gen der Sensoren mit jeweils einem vorbestimmten Umgebungszu­ stand bzw. mit jeweils einer Folge von vorbestimmten Umge­ bungszuständen erfolgen. Die Erfindung betrifft auch eine Stauförderbahn mit wenigstens einem Schwenkantrieb sowie mit einem Steuerelement zur Betätigung des Schwenkantriebs, wobei zusätzlich eine erfindungsgemäße Sensoreinheit vorgesehen ist, die mit dem Steuerelement verbunden ist. Die Erfindung hat sich besonders bei solchen Stauförderbahnen bewährt, weil bei diesen häufig eine beträchtliche Anzahl von Sensoreinheiten vorhanden ist. Dadurch kann das Parametrieren der Sensorein­ heiten sehr lange dauern, wobei zusätzlich die Schwierigkeit auftritt, daß in eingebautem Zustand der Sensoreinheiten auf­ grund der kompakten Bauweise von Stauförderbahnen insbesondere bei einer Rollenteilung von nur 60 mm ein mechanisches Kontak­ tieren bzw. Einstellen wegen der schweren Zugänglichkeit häu­ fig nicht oder nicht ausreichend genau möglich ist. Mit der erfindungsgemäßen Sensoreinheit ist kein besonderer zusätzli­ cher Eingang oder Zugriff zur Sensoreinheit notwendig. Gerade bei dem Einsatz eines besonderen Programmiergeräts, das eine Datenverbindung zwischen der Sensoreinheit und dem Programmiergerät bereitstellt, kann eine schnelle, sichere und genaue Programmierung aller Sensoreinheiten erfolgen.
Ein solches Programmiergerät kann eine erfindungsgemäße Pro­ grammiereinrichtung aufweisen. Die Programmiereinrichtung hat eine Eingabeeinrichtung, in die ein Benutzer Daten zur Pro­ grammierung eingeben kann. Außerdem ist wenigstens ein Aktua­ tor mit veränderlichem Umgebungszustand vorgesehen, der von einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Die Betätigungs­ einrichtung ist dabei so ausgebildet, daß der Aktuator gemäß je einem über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Parameter so betätigbar ist, daß dieser je einen dem Parameter entsprechen­ den Umgebungszustand bzw. je eine dem Parameter entsprechende Folge von Umgebungszuständen erzeugt.
Mit einer solchen Programmiereinrichtung kann eine erfindungs­ gemäße Sensoreinheit zwischen verschiedenen Modi hin- und her­ geschaltet werden. Es ist auch möglich, einer erfindungsgemä­ ßen Sensoreinheit vorbestimmte Parameter zuzuführen. Hierbei wird die Programmiereinrichtung so an die zu programmierende Sensoreinheit gebracht, daß der Aktuator der Programmierein­ richtung im Bereich des Sensors der Sensoreinheit angeordnet ist. Danach wird der Aktuator so betätigt, daß sich ein ge­ wünschter Umgebungszustand des Aktuators auf vorbestimmte Wei­ se entsprechend der in die Programmiereinrichtung eingegebenen Parameter ändert. Diese Änderung des Umgebungszustands des Ak­ tuators kann vom Sensor der Sensoreinheit abgetastet werden, was zu einer Programmierung der Sensoreinheit führt.
Gemäß einem sehr einfachen Grundgedanken dieses Aspekts der Erfindung ist eine unidirektionale Datenübertragung von der Programmiereinrichtung zu der Sensoreinheit vorgesehen. Dabei können Quittungssignale der Sensoreinheit durch Ausgaben über bereits anderweitig benutzte Ausgangskanäle ausgegeben werden. In einer komfortablen Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein bidirektionaler Betrieb der Programmiereinrichtung und der Sensoreinheit vorgesehen. Hierzu kann die Programmiereinrich­ tung eine Empfängereinheit zum Empfang von Signalen aufweisen, mit der insbesondere Umgebungszustände der Empfängereinheit abtastbar sind. In diesem Zusammenhang bewährt es sich beson­ ders, wenn die Programmiereinrichtung eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von über die Eingabeeinrichtung eingegebene Daten und/oder von über eine Empfängereinheit empfangenen Daten auf­ weist.
Besonders im Fall von Programmiereinrichtungen, die für Sen­ soreinheiten an Stauförderbahnen eingesetzt werden, hat es sich bewährt, den Aktuator der Programmiereinrichtung als Re­ flexions-Lichttaster auszubilden, der auch bei den entspre­ chenden Sensoreinheiten eingesetzt wird. Ein solcher Refle­ xions-Lichttaster hat sowohl eine Lichtquelle als auch einen lichtempfindlichen Sensor, wodurch auf besonders einfache Wei­ se ein bidirektionaler Datenübertragungsweg bereitstellbar ist.
Auf diese Weise kann eine wie vorstehend ausgebildete erfin­ dungsgemäße Programmiereinrichtung vorteilhaft zusammen mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit verwendet werden, wie sie eingangs beschrieben wurde. Eine solche Verwendung hat sich besonders im Zusammenhang mit Stauförderbahnen bewährt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Programmierung eines Parameters der Sensoreinheit ein Handgerät verwendet, das auf der gleichen Lichtfrequenz Impulse aussendet, wie diejenigen Impulse, für deren Aufnahme der Sensor der Sensorein­ heit bestimmt ist. Diese Lichtimpulse werden vom Sensor ausge­ wertet und zur Programmierung verwendet. Eine eventuelle Quit­ tierung über die erfolgreiche Programmierung wird im Gegenzug über den Lichtsender des Sensor an das Programmiergerät zu­ rückgeschickt.
Um zu verhindern, daß ein "normales" zu detektierendes Objekt zu einer ungewollten Umprogrammierung der Sensoreinheit führt, sind vorgegebene Bedingungen einzuhalten. Alle Befehle und Zahlen sind binärcodiert, werden seriell übertragen und müssen genaue zeitliche Limitationen einhalten. Außerdem können Prüf­ summen vorgesehen sein. Schließlich ist vorgesehen, daß die Programmierung zuerst mit einem Befehl zum Eintritt in den Programmiermodus vom Programmiergerät erfolgt. Danach wird dies vom Sensor bestätigt. Anschließend werden die Daten pro­ grammiert, die wiederum vom Sensor rückbestätigt werden. Am Programmiergerät ist danach die erfolgreiche Programmierung ersichtlich.
Das Handgerät zur Programmierung ist mit einem Netzteil und mit einem Akkumulator ausgestattet, so daß es unabhängig vom Stromnetz ist. Es hat eine handliche Größe, ein geringes Ge­ wicht und ist mit einem Display sowie mit einer Tastatur mit Ziffernblock ausgestattet. Am Handgerät wird der einzustellen­ de Parameter ausgewählt, der richtige Wert eingegeben und an­ schließend an den Sensor übertragen. Danach kann auf dem Dis­ play abgelesen werden, ob und wie erfolgreich der Programmier­ vorgang ausgeführt wurde. Ebenso kann der momentan in der Sen­ soreinheit eingestellte Parameter abgefragt und am Handgerät angezeigt werden. Hierzu ist ein besonderer Abfragemodus der Sensoreinheit vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können vorbe­ stimmte Umgebungszustände im Bereich der Sensoreinheit nicht nur durch ein Programmiergerät erzeugt werden, sondern auch durch Erzeugen von veränderlichen Umgebungszuständen im Be­ reich des Sensors mit anderen Mitteln. Beim Einsatz der erfin­ dungsgemäßen Sensoreinheit an einer Stauförderbahn können zur Programmierung der Sensoreinheiten bzw. zum Überprüfen der Programmierung der Sensoreinheiten besondere zu transportie­ rende Behälter vorgesehen sein, die an ihrer Unterseite, die vom Sensor der Sensoreinheit abgetastet wird, eine besondere Oberfläche aufweisen. Die besondere Oberfläche kann dabei so ausgebildet sein, daß Umgebungszustände des Sensors veränder­ bar sind. So können Flächen mit unterschiedlicher Helligkeit oder mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen eingesetzt wer­ den, wenn diese so angeordnet sind, daß sie den Sensor der Sensoreinheit beeinflussen. Mit solchen genormten Behältern können die Sensoreinheiten einer Stauförderbahn in einen Über­ prüfungsmodus geschaltet werden, in dem diese beispielsweise auf die richtige Größe einer vorhandenen Totzeit hin überprüft werden, die bei vorgegebener Behältergeschwindigkeit und bei einem vorgegebenen Behälterabstand insbesondere von der jewei­ ligen Behälterlänge anhängt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sensoreinheit 11 zusammen mit einem erfindungsgemäßen Programmiergerät 19.
Die Sensoreinheit 11 ist in einer hier nicht dargestellten Stauförderbahn einsetzbar, wie sie in der EP 0 959 028 A2 beschrieben ist. Sie verhält sich in zeitlicher Hinsicht und hinsichtlich dem elektrischen Verhalten im Wesentlichen so wie die dort mit Bezug auf Fig. 2 der EP 0 959 028 A2 beschriebe­ ne Sensoreinheit 11. Die in der EP 0 959 028 A2 beschriebenen weiteren Anwendungsbeispiele für die Sensoreinheit 11 können insbesondere auch mit der nachfolgend beschrieben Sensorein­ heit ausgeführt werden.
Gemäß der Erfindung ist somit bei jedem Stauplatz der Stauför­ derbahn der EP 0 959 028 A2 eine erfindungsgemäße Sensorein­ heit 11 vorgesehen, deren Blockschaltbild in Fig. 1 gezeigt ist. Mit Hilfe der Sensoreinheit 11 wird ein Behälterabstand S während des Weitertransports von Behältern bei der Stauförder­ bahn auf einen gewünschten Wert gebracht.
Die erfindungsgemäße Sensoreinheit 11 gemäß Fig. 1 weist ei­ nen Sensor-Reflexions-Lichttaster 12 auf, der als Näherungs­ sensor zur Abtastung von Behältern auf einer in dieser Ansicht nicht gezeigten Stauförderbahn dient. Der Sensor-Reflexions- Lichttaster 12 hat eine Sensor-Anschlußleitung 17, über die ein Meßsignal M ausgegeben wird. Außerdem wird der Sensor- Reflexions-Lichttaster 12 über die Sensor-Anschlußleitung 17 mit einem Ansteuersignal für eine in dieser Ansicht nicht ge­ zeigte Lichtquelle versorgt, die im Sensor-Reflexions- Lichttaster 12 vorgesehen ist. Die Sensor-Anschlußleitung 17 steht mit einem Eingangs-/Ausgangsanschluß E/A eines Mikropro­ zessors 14 in Verbindung. Außerdem weist der Mikroprozessor 14 einen Eingangsanschluß E auf, über den die Sensoreinheit 11 ansteuerbar ist. Schließlich ist am Mikroprozessor 14 ein Busanschluß B vorgesehen, über den die Sensoreinheit 11 ausge­ hend von einem in dieser Ansicht ebenfalls nicht dargestellten Anschlußbus gezielt angesprochen werden kann.
Am Mikroprozessor 14 ist noch ein Ausgangsanschluß A vorgese­ hen, der von der Außenseite der Sensoreinheit 11 abgegriffen werden kann. Das auf dem Ausgangsanschluß A geführte Signal wird außerdem einer Treiberstufe 15 zugeführt, die das am Aus­ gangsanschluß A geführte Signal so verstärkt, daß es an einem zweiten Ausgangsanschluß A' zur Ansteuerung eines Magnetven­ tils 16 verwendbar ist. Das Magnetventil 16 wird zur Betäti­ gung eines Schwenkantriebs 8a verwendet.
In Fig. 1 ist weiterhin ein im Bereich der Sensoreinheit 11 vorsehbares Programmiergerät 19 dargestellt. Das Programmier­ gerät 19 hat einen Programmier-Reflexions-Lichttaster 20, der über eine Aktuator-Anschlußleitung 25 mit einer Betätigungs­ einrichtung 26 verbunden ist. Der Programmier-Reflexions- Lichttaster 20 weist eine Lichtquelle auf, die über die Aktua­ tor-Anschlußleitung 25 mit Energie versorgbar ist. Außerdem liefert der Programmier-Reflexions-Lichttaster 20 ein Aus­ gangssignal über die Aktuator-Anschlußleitung 25 an die Betä­ tigungseinrichtung 26. Das Programmiergerät 19 hat weiterhin eine Tastatur 21, über die Zahlenwerte in die Betätigungsein­ richtung 26 eingegeben werden können. Schließlich ist eine An­ zeigeeinheit 22 zur Anzeige von Programmierwerten und Meßwer­ ten vorgesehen. In der Darstellung in Fig. 1 wird der Wert "4,17" in der Anzeigeeinheit 22 angezeigt.
In Betrieb verhalten sich die Sensoreinheit 11 und das Pro­ grammiergerät 19 wie nachfolgend beschrieben.
In einem Grundzustand vor dem ersten Einsatz der Sensoreinheit 11, wie es in der EP 0 959 028 A2 beschrieben ist, befindet sich der Mikroprozessor 14 in einem zurückgesetzten Zustand, in dem er mit dem zu seiner Steuerung vorgesehen Programm ver­ sehen ist. Er weist insbesondere keine besonderen Parameter für eine zum Betrieb notwendige Totzeit T auf. Außerdem hat er keine Busadresse eingegeben. In diesem Zustand wird das Pro­ grammiergerät 19, wie in Fig. 1 gezeigt, so in die Umgebung der Sensoreinheit 11 gebracht, daß der Programmier-Reflexions- Lichttaster 20 in unmittelbarer Nähe des Sensor-Reflexions- Lichttasters 12 angeordnet ist.
Danach wird über die Tastatur 21 ein Befehl an das Program­ miergerät 19 gegeben, gemäß dem es über den Programmier- Reflexions-Lichttaster 20 ein Programmiersignal 23 aussendet. Das Programmiersignal 23 wird vom Sensor-Reflexions- Lichttaster 12 empfangen und an den Mikroprozessor 14 weiter­ geleitet. Das Programmiersignal 23 ist so codiert, daß der Mi­ kroprozessor 14 es von anderen, im regelmäßigen Betrieb der Sensoreinheit 11 vorgesehenen Lichtsignalen unterscheiden kann. Hierzu werden hier nicht beschriebene Codierungen und Prüfsummen verwendet. Auf den Empfang des Programmiersignals 23 hin begibt sich der Mikroprozessor 14 in einen Programmier­ zustand, in dem er zunächst den Sensor-Reflexions-Lichttaster 12 dazu veranlaßt, ein Quittungssignal 24 auszusenden. Das Quittungssignal 24 enthält Informationen über die im Mikropro­ zessor 14 gespeicherten Parameter, insbesondere die darin ge­ speicherte Totzeit T. Das Quittungssignal 24 wird von dem Pro­ grammier-Reflexions-Lichttaster 20 aufgenommen und an die Be­ tätigungseinrichtung 26 weitergeleitet. Die Betätigungsein­ richtung 26 weist die im Quittungssignal 24 enthaltenen und vom Sensor-Reflexions-Lichttaster 12 empfangenen Informationen auf der Anzeigeeinheit 22 aus. Außerdem wird dem Bediener über eine hier nicht dargestellte Anzeige mitgeteilt, daß sich der Mikroprozessor 14 der Sensoreinheit 11 in einem Programmiermo­ dus befindet.
Im Programmiermodus wird eine bidirektionale Datenübertragung zwischen dem Programmiergerät 19 und der Sensoreinheit 11 auf­ rechterhalten, die durch die Lichtübertragungsstrecke zwischen dem Sensor-Reflexions-Lichttaster 12 und dem Programmier- Reflexions-Lichttaster 20 bereitgestellt wird. Die Datenüber­ tragung erfolgt dabei parallel zu dem in Fig. 1 eingezeichne­ ten Programmiersignal 23 und dem Quittungssignal 24. Im Pro­ grammiermodus können Parameter in den Mikroprozessor 14 einge­ geben werden, wobei insbesondere eine Verzögerungszeit T ein­ gebbar ist. Außerdem kann diejenige Busadresse in den Mikro­ prozessor 14 eingegeben werden, über die die Sensoreinheit 11 am Busanschluß B ansprechbar ist. Alle Daten im Mikroprozessor können auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigt werden.
Im Betrieb der Sensoreinheit 11 ist es auch möglich, die je­ weils im Mikroprozessor 14 gespeicherten Parameter und Daten abzufragen, ohne diese zu verändern, wenn sich die Sensorein­ heit 11 bzw. der Mikroprozessor 14 im Programmiermodus befin­ den. Auf diese Weise können Kontrollen über das ordnungsgemäße Funktionieren der Sensoreinheit 11 durchgeführt werden, ohne die im Mikroprozessor 14 abgespeicherten Daten zu verändern.
Nach Abschluß der Programmierung wird das Programmiergerät 19 durch eine Betätigung einer besonderen, hier nicht gezeigten Taste der Tastatur 21 dazu veranlaßt, ein Programmiersignal 23 auszusenden, das nach der Aufnahme am Sensor-Reflexions- Lichttaster 12 den Mikroprozessor 14 dazu veranlaßt, in den Betriebsmodus zurückzukehren. Im Betriebsmodus verhält sich der Mikroprozessor 14 bezüglich der an seinen Anschlüssen anliegenden Signale so, wie die aus der EP 0 959 028 A2 bekannte Verzögerungsschaltung in der Sensoreinheit 11.

Claims (13)

1. Sensoreinheit (11) mit wenigstens einem Sensor (12) zur Abtastung eines Umgebungszustands sowie zur Erzeugung ei­ nes dem Umgebungszustand entsprechenden Meßsignals (M) und mit einer Verarbeitungseinrichtung (14) zur Aufnahme und Verarbeitung des Meßsignals (M) sowie zur Erzeugung eines Ausgangssignals (A, A'), wobei das Ausgangssignal (A, A') unter Berücksichtigung wenigstens eines im Bereich der Verarbeitungseinrichtung gespeicherten Parameters (T) aus dem Meßsignal (M) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Parameter (T) durch Beaufschlagen des Sensors (12) bzw. der Sensoren mit jeweils einem vorbestimmten Um­ gebungszustand bzw. mit jeweils einer Folge von vorbe­ stimmten Umgebungszuständen in die Verarbeitungseinrich­ tung (14) eingebbar ist bzw. sind.
2. Sensoreinheit (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als lichtempfindlicher Sensor und insbesondere als Reflexions-Lichttaster (12) ausgebildet ist.
3. Sensoreinheit (11) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (14) zwischen einem Program­ miermodus und einem Betriebsmodus oder mehreren Betriebs­ modi hin- und herschaltbar ist, und zwar insbesondere durch Zuführen von Meßsignalen (M), die sich aus dem Be­ aufschlagen des Sensors (12) bzw. der Sensoren mit jeweils einem vorbestimmten Umgebungszustand bzw. mit jeweils ei­ ner Folge von vorbestimmten Umgebungszuständen ergeben.
4. Sensoreinheit (11) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (14) so ausgebildet ist, daß in Abhängigkeit eines momentanen Betriebsmodus und/oder in Abhängigkeit des momentan eingegebenen Parameters vorbe­ stimmte Muster von Ausgangssignalen (A) ausgebbar sind.
5. Sensoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (14) eine Ausgabeeinheit (12) zur Anzeige von Ausgabeinformationen aufweist.
6. Sensoreinheit (11) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung eine Parametrisierungsbau­ gruppe (14) mit einem Mikroprozessor aufweist.
7. Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinheit (11) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Schritte vorge­ sehen sind:
  • - Versetzen der Sensoreinheit (11) in einen Programmier­ modus,
  • - Beaufschlagen des Sensors (12) bzw. der Sensoren mit jeweils einem vorbestimmten Umgebungszustand bzw. mit jeweils einer Folge von vorbestimmten Umgebungszustän­ den, so daß ein oder mehrere Parameter in die Verarbei­ tungseinrichtung (14) eingegeben werden,
  • - Versetzen der Sensoreinheit (11) in einen Betriebsmo­ dus, in dem Ausgangssignale (A, A') unter Berücksichti­ gung des bzw. der im Bereich der Verarbeitungseinrich­ tung gespeicherten Parameters (T) bzw. Parameter aus Meßsignalen (M) erzeugt werden.
8. Stauförderbahn, die die folgenden Merkmale aufweist:
wenigstens einen Schwenkantrieb (8a),
ein mit dem Schwenkantrieb (8a) verbundenes Steuerele­ ment (16) zur Betätigung des Schwenkantriebs (8a),
eine mit dem Steuerelement (16) verbundene Sensorein­ heit (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Programmiereinrichtung (19) mit einer Eingabeeinrichtung (21), mit wenigstens einem Aktuator (20) mit veränderli­ chem Umgebungszustand sowie mit einer Betätigungseinrich­ tung zur Betätigung des Aktuators (20), wobei die Betäti­ gungseinrichtung so ausgebildet ist, daß gemäß je einem über die Eingabeeinrichtung (21) eingebenen Parameter der Aktuator (20) so betätigbar ist, daß dieser je einen dem Parameter entsprechenden Umgebungszustand bzw. je eine dem Parameter entsprechende Folge von Umgebungszuständen er­ zeugt.
10. Programmiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfängereinheit (20) zum Empfang von Signalen vorge­ sehen ist, mit der insbesondere Umgebungszustände der Emp­ fängereinheit (20) abtastbar sind.
11. Programmiereinrichtung (19) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit (22) insbesondere zur Anzeige von über die Eingabeeinrichtung (21) eingegebenen Daten und/oder von über eine Empfängereinheit (20) empfangenen Daten vor­ gesehen ist.
12. Programmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (20) als Reflexions-Lichttaster ausgebildet ist.
13. Verwendung einer Programmiereinheit nach einem der Ansprü­ che 9 bis 12 zur Eingabe von Parametern in eine Sensorein­ heit nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10025760A 2000-05-25 2000-05-25 Stauförderbahn mit programmierbarer Sensoreinheit Revoked DE10025760B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025760A DE10025760B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Stauförderbahn mit programmierbarer Sensoreinheit
AU2001267469A AU2001267469A1 (en) 2000-05-25 2001-05-21 Programmable sensor unit
PCT/EP2001/005814 WO2001089966A1 (de) 2000-05-25 2001-05-21 Programmierbare sensoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025760A DE10025760B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Stauförderbahn mit programmierbarer Sensoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025760A1 true DE10025760A1 (de) 2001-12-06
DE10025760B4 DE10025760B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7643427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025760A Revoked DE10025760B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Stauförderbahn mit programmierbarer Sensoreinheit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001267469A1 (de)
DE (1) DE10025760B4 (de)
WO (1) WO2001089966A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201885A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Sick Ag Gegenstandserfassungssensor
DE10201894A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Sick Ag Gegenstandserfassungssensor
DE102004027948A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Sanitärarmatur
DE102005019073A1 (de) * 2005-04-23 2007-03-29 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Stauen von Stückgut auf einer Förderstrecke
US8742956B2 (en) 2009-04-08 2014-06-03 Renishaw Plc Position encoder apparatus
DE102015222395A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 TRUMPF Maschinen Grüsch AG Verfahren zum Konfigurieren eines an einer Maschine befestigten drahtlosen Messsensors sowie Messsensor und Maschine dafür
US10132657B2 (en) 2009-04-08 2018-11-20 Renishaw Plc Position encoder apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114035466B (zh) * 2021-11-05 2022-05-31 肇庆高峰机械科技有限公司 一种双工位磁片排列机的控制系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735854A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Philips Patentverwaltung Anordnung zur steuerung und fernsteuerung eines bei annaeherung bzw. weggang eines benutzers ein- bzw. abschaltbaren, batteriebetriebenen geraetes
US4845464A (en) * 1988-08-09 1989-07-04 Clifford Electronics, Inc. Programmable sensor apparatus
US5067604A (en) * 1988-11-14 1991-11-26 Bally Manufacturing Corporation Self teaching coin discriminator
DE4340933C2 (de) * 1993-12-01 2001-07-26 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
DE4422867A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Itt Ind Gmbh Deutsche Sensor mit einer programmierbaren Schaltschwelle
EP0849943A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Interaktive Fernbedienung für Empfänger für digitale TV-Signale
AT405819B (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Knapp Logistik Automation Verfahren zur steuerung einer stauförderbahn und steuervorrichtung hierfür
DE19825159A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schaltung
US6496122B2 (en) * 1998-06-26 2002-12-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Image display and remote control system capable of displaying two distinct images

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201885A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Sick Ag Gegenstandserfassungssensor
DE10201894A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Sick Ag Gegenstandserfassungssensor
DE10201885B4 (de) * 2002-01-18 2010-01-21 Sick Ag Gegenstandserfassungssensor
DE10201894B4 (de) * 2002-01-18 2010-03-18 Sick Ag Sensorsystem
DE102004027948A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Sanitärarmatur
DE102004027948B4 (de) * 2004-06-08 2008-06-19 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einer Schaltungsanordnung
DE102004027948C5 (de) * 2004-06-08 2010-01-28 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einer Schaltungsanordnung
DE102005019073A1 (de) * 2005-04-23 2007-03-29 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Stauen von Stückgut auf einer Förderstrecke
US8742956B2 (en) 2009-04-08 2014-06-03 Renishaw Plc Position encoder apparatus
US10132657B2 (en) 2009-04-08 2018-11-20 Renishaw Plc Position encoder apparatus
DE102015222395A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 TRUMPF Maschinen Grüsch AG Verfahren zum Konfigurieren eines an einer Maschine befestigten drahtlosen Messsensors sowie Messsensor und Maschine dafür
US10708362B2 (en) 2015-11-13 2020-07-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Transmitting machine access data to a wireless measurement sensor of the machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001089966A1 (de) 2001-11-29
DE10025760B4 (de) 2005-11-24
AU2001267469A1 (en) 2001-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643280B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem Tastkopf und einer Elektronik zur Verarbeitung des Tastsignals
DE3730523C2 (de)
DE2916081C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebs von zahnärztlichen Behandlungsinstrumenten
DE19701310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung und zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Meßwertaufnehmers
DE3636111A1 (de) Fernkalibrierbares instrumentensystem
EP2367083B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Programms für eine speicherprogrammierbare Steuerung, Programmiereinrichtung und Verfahren zur Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE3806794A1 (de) Mehrfunktionspruefvorrichtung zur feststellung von stoerungen
DE4122348A1 (de) Magnetventil-stoerungsdetektiervorrichtung
DE4422867A1 (de) Sensor mit einer programmierbaren Schaltschwelle
DE102006008281A1 (de) Sensoreinrichtung
DE3122535A1 (de) "positionsueberwachungseinrichtung"
EP1039357A2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Betriebsgrössen in mehreren programmierbaren integrierten Schaltungen
DE10025760A1 (de) Programmierbare Sensoreinheit
EP0861650A2 (de) Einrichtung zur Erkennung der Entnahme eines an einen Versorgungsschlauch angeschlossenen zahnärztlichen Handstückes aus einer Ablagevorrichtung
DE102006027135B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung, insbesondere eines Sicherheitsschalters, und die Vorrichtung
DE102008054887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Erkennung einer Schnittstelle
DE102007033009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen von einer Positionsmesseinrichtung zu einer Auswerteeinheit
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
EP2624016A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts
DE4314484A1 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
DE3149460A1 (de) Logikanalysator
DE102007043664B4 (de) Konfigurieren von Sensoren
DE102008009665B3 (de) Möbel mit Datenübertragungsschnittstelle
DE2445024C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Saatgutabgabe einer Sämaschine für mehrere Saatreihen
DE3630947C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: HILMAR HANKE, 80803 MUENCHEN, DE

Representative=s name: HILMAR HANKE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAPP AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: KNAPP LOGISTIK AUTOMATION GMBH, HART BEI GRAZ, AT

Effective date: 20120312

R082 Change of representative

Representative=s name: HANKE, HILMAR, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

Effective date: 20120312

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20120913