DE10024930A1 - Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand - Google Patents

Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand

Info

Publication number
DE10024930A1
DE10024930A1 DE2000124930 DE10024930A DE10024930A1 DE 10024930 A1 DE10024930 A1 DE 10024930A1 DE 2000124930 DE2000124930 DE 2000124930 DE 10024930 A DE10024930 A DE 10024930A DE 10024930 A1 DE10024930 A1 DE 10024930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pressure
valve
press
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2000124930
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Mertes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000124930 priority Critical patent/DE10024930A1/en
Priority to EP01111514A priority patent/EP1155761A1/en
Publication of DE10024930A1 publication Critical patent/DE10024930A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/28Compacting by different means acting simultaneously or successively, e.g. preliminary blowing and finally pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/08Compacting by pressing devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten von Formstoffen (z. B. Gießereiformsand) innerhalb einer geschlossenen Formkammer 10. Die Verdichtung erfolgt dabei durch die kinetische Energie eines extrem hoch, bis zu 800 m/sek·2· beschleunigten Vielstempel-Preßimpulses, der wahlweise durch einen synchron verlaufenden Druckluftimpuls und/oder durch einen dem Verdichtungsvorgang stufenlos vorgeschalteten Fluidisierungsluftstrom (30.2/77/51) ergänzt werden kann. Die pneumatisch angetriebenen Preßstempel 27.1 sind in einem Zylinderblock 26.1 angeordnet und jeder einzelne Preßstempel 27.1 wird von einem im Überschallbereich liegenden Druckluftfreistrahl einer Lavaldüse 25.1 gleich einem Geschoß oder Freiflugkörper beschleunigt. Die Lavaldüsen 25.1 sind in einer Bodenplatte 20.2 angeordnet, die sich unmittelbar zwischen dem Zylinderblock 26.1 und einem Druckluftbehälter 19/20.1 befindet. Der Druckluftimpuls wird ebenfalls von in der Bodenplatte 20.2 angeordneten Lavaldüsen ausgelöst und über die zwischen den Preßstempelzylindern 26.2 (Fig. 06) liegenden Kanäle 26.3 (Fig. 06) in die Formkammer 10 geleitet. Der Vielstempel-Preßimpuls und der Druckluftimpuls werden durch ein die Lavaldüsen freigebendes Ventilstößelsystem 23.1 und 24.1 so gesteuert, daß es zu einer synchronen Verdichtungswirkung des Vielstempel-Preßimpulses und des Druckluftimpulses kommt. Dabei wird der Vielstempel-Preßimpuls wegen seiner gegenüber dem Druckluftimpuls höheren ...The invention relates to a method and a device for compacting molding materials (eg foundry molding sand) within a closed molding chamber 10. The compacting is carried out by the kinetic energy of an extremely high, up to 800 m / sec , which can optionally be supplemented by a synchronously running compressed air pulse and / or by a fluidization air flow (30.2 / 77/51) which is continuously connected upstream of the compression process. The pneumatically driven press rams 27.1 are arranged in a cylinder block 26.1 and each individual press ram 27.1 is accelerated by a compressed air jet of a Laval nozzle 25.1 located in the supersonic area, like a projectile or free-flight body. The Laval nozzles 25.1 are arranged in a base plate 20.2, which is located directly between the cylinder block 26.1 and a compressed air tank 19 / 20.1. The compressed air pulse is also triggered by Laval nozzles arranged in the base plate 20.2 and conducted into the molding chamber 10 via the channels 26.3 (FIG. 06) lying between the press ram cylinders 26.2 (FIG. 06). The multi-ram press pulse and the compressed air pulse are controlled by a valve tappet system 23.1 and 24.1 releasing the Laval nozzles so that there is a synchronous compression effect of the multi-ram press pulse and the compressed air pulse. The multi-stamp press pulse is due to its higher than the compressed air pulse ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten von Formstoffen z. B. Gießereiformsand innerhalb ei­ ner geschlossenen Formkammer, wobei der Formstoff durch einen Druckluftstoß und durch mechanisches Pressen verdichtet wird. Die Formkammer wird dabei von der Modellplattenoberfläche, den Formkasten und Füllrahmeninnenwänden und der Unterseite des Verdichtungsaggregates umschlossen.The invention relates to a method and an apparatus for Compression of molding materials e.g. B. Foundry sand within egg ner closed molding chamber, the molding material through a Compressed air blast and compressed by mechanical pressing. The mold chamber is from the model plate surface, the Mold box and filler frame inner walls and the bottom of the Compression unit enclosed.

Beim Verdichten von Formstoffen für Gießereiformen gibt es eine Vielfalt von Einflußgrößen, die sich auf das Verdich­ tungsergebnis und somit auch auf die Gußqualität auswirken. Es kommt daher im besonderen auf flexible Formverfahren an, die dieser Vielfalt von Einflußgrößen Rechnung tragen und entspre­ chend daran angepaßt werden können. Eine besondere Bedeutung haben dabei kombinierte Verdichtungsverfahren mit stufenlosen Übergängen zwischen den einzelnen Verfahrensschritten.When it comes to compacting molding materials for foundry molds, there are a variety of influencing factors that affect the compression result and thus also affect the casting quality. It Therefore, flexible molding processes are particularly important take this diversity of influencing factors into account and correspond can be adapted accordingly. A special meaning have combined compression processes with stepless Transitions between the individual process steps.

Bei schwierigen Modellen bzw. Formen ist es von besonderer Be­ deutung, daß der Verdichtungsprozeß und der Fließzustand, in dem sich der Formstoff während des Verdichtungssprozeßes be­ findet, bis zum Erreichen der Endverdichtung ohne Unterbre­ chung aufrecht erhalten wird. Die Erfahrung zeigt, daß bei ei­ nem stufenweise durchgeführten Verdichtungsprozeß, bei dem also auch jeweils der Fließzustand des Formstoffes unterbro­ chen ist, der vorverdichtete Formstoff aus der vorangegangenen Verdichtungsstufe in einer weiteren Verdichtungsstufe nicht mehr in einen optimalen Fließzustand gebracht werden kann und daß sogar je nach Modellsituation stellenweise ein Fließzu­ stand nicht mehr zustande kommt. Die Folge ist dann, daß es in den entsprechenden Formpartien bei der geringen Vorverdichtung bleibt, womit auch die in der Praxis häufig anzutreffenden ge­ ringeren Formfestigkeiten in bestimmten Formpartien u. a. zu erklären sind.It is particularly important for difficult models or shapes interpretation that the compression process and the flow state, in which the molding material be during the compression process takes place until the final compaction is reached without an undersize maintenance is maintained. Experience shows that with egg nem gradual compression process in which thus also the flow state of the molding material is interrupted Chen is the pre-compressed molding material from the previous one No compression level in a further compression level can be brought into an optimal flow state and that even depending on the model situation a flow in places was no longer possible. The consequence is that it is in the corresponding parts of the mold with low pre-compression remains, which also includes those that are frequently encountered in practice lower dimensional strength in certain parts of the mold u. a. to are to explain.

Bei den bekannten einstufigen Luftimpuls-Verdichtungsverfah­ ren, welches im Bereich von ca. 20 Millisekunden abläuft, liegt es in der Natur der Sache, daß der Verdichtungsvorgang ohne Unterbrechung bis zur Endverdichtung abläuft. Bei dem be­ kannten mechanischen Pressen mittels Preßplatte oder Vielstem­ pelpresse, welches im Bereich von ca. 3 Sekunden abläuft, kann schon eine kurzzeitige Unterbrechung der Preßhubbewegung oder der Preßkraftwirkung den Fließzustand des Formstoffes unter­ brechen und zu entsprechenden Nachteilen führen. Bei den be­ kannten kombinierten bzw. mehrstufigen Verdichtungsverfahren (wie beispielsweise DE 29 30 874, DE 37 40 185, EP 0 650 788 oder EP 0 673 698), bei denen zunächst eine Vorverdichtung und dann eine Nachverdichtung durchgeführt wird, ergibt sich zwangsläu­ fig, daß beim Übergang von dem einen zum anderen Verfahren, z. B. vom Luftstrom zum mechanischen Pressen oder vom Luftim­ puls zum mechanischen Pressen, der Fließzustand des Formstof­ fes mit den nachteiligen Auswirkungen unterbrochen wird. Im weiteren haben die bekannten mechanischen Preßeinrichtungen wie Preßplatte oder Vielstempelpresse den Nachteil, daß sie nur sehr begrenzt auf höhere Geschwindigkeitswerte beschleu­ nigt werden können. Dies liegt einerseits in den hohen Gewich­ ten bzw. in der daraus resultierenden hohen Massenträgheit der bewegten Teile der Preßeinrichtung begründet. Andererseits würden bei der Hydraulik unwirtschaftlich hohe Durchflußmengen mit entsprechender Dimensionierung der Ventile und Rohrleitun­ gen erforderlich, wobei auch eine hohe Beschleunigung der großen Hydraulikölmassen problematisch ist. Es ist daher mit diesen bekannten Systemen nicht möglich einen schnell ablau­ fenden Druckluftimpuls mit einer wesentlich langsamer ablau­ fenden mechanischen Preßeinrichtung so zu synchronisieren, daß ein stufenloser Verdichtungsübergang entsteht, bei dem der eingeleitete Fließzustand des Formstoffes ohne Unterbrechung bis annähernd zur Endverdichtung aufrecht erhalten wird.In the known single-stage air pulse compression process ren, which runs in the range of about 20 milliseconds, It is in the nature of things that the compression process runs without interruption until the final compaction. With the be knew mechanical presses by means of a press plate or many other things pelpresse, which runs in the range of about 3 seconds, can a short interruption of the press stroke movement or  the compressive force effect the flow state of the molding material under break and lead to corresponding disadvantages. With the be knew combined or multi-stage compression processes (such as DE 29 30 874, DE 37 40 185, EP 0 650 788 or EP 0 673 698), in which first a pre-compression and then post-compaction is inevitable fig that when moving from one process to another, e.g. B. from airflow to mechanical presses or from Luftim pulse for mechanical pressing, the flow state of the molding material fes is interrupted with the adverse effects. in the others have the known mechanical pressing devices such as press plate or multi-punch press the disadvantage that they only very limited to higher speed values can be inclined. On the one hand, this is due to the high weight ten or in the resulting high inertia of the moving parts of the pressing device. On the other hand would cause uneconomically high flow rates in hydraulics with appropriate dimensioning of the valves and piping gene required, with a high acceleration of the large hydraulic oil masses is problematic. It is therefore with these known systems not possible a quickly ablau air pulse with a much slower decay fenden mechanical press to synchronize so that a stepless compression transition is created in which the initiated flow state of the molding material without interruption until approximately the final compression is maintained.

Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der zuvor be­ schriebenen Nachteile und unter dem Sammelbegriff "Multi- Airpress-System" ein flexibles und multifunktionales Verdich­ tungssystem zu schaffen, womit verschiedene Verdichtungsver­ fahren einzeln oder in Kombination zueinander wahlweise je nach den Modellerfordernissen angewendet werden können und wo­ mit durch gezielte Auswahl der Verdichtungsverfahren oder de­ ren Kombinationen insbesondere bei kritischen Modellen eine verbesserte Formstoffverdichtung erreicht werden kann.The object of the invention is to avoid the previously be written disadvantages and under the collective term "multi- Airpress system "a flexible and multifunctional compression to create system, with which different compression comp drive individually or in combination with each other can be applied according to the model requirements and where with through targeted selection of compression methods or de combinations, especially in critical models improved molding compression can be achieved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formstoff durch die kinetische Energie eines extrem hoch, bis zu 800 m/sek2 beschleunigten Vielstempel-Preßimpulses verdich­ tet wird, wobei zusätzlich zum Vielstempel-Preßimpuls auch noch ein parallel ablaufender Druckluftimpuls auf den Form­ stoff zur Einwirkung gebracht werden kann und wobei die Form­ stoffverdichtung durch eine abgestimmte Synchronisation zwi­ schen dem Vielstempel-Preßimpuls und dem Druckluftimpuls er­ folgt und dabei der einmal eingeleitete Fließzustand des Form­ stoffes ohne Unterbrechung bis zur Endverdichtung aufrecht er­ halten wird. Im weiteren kann diesem Verdichtungsverfahren auch noch ein aus EP-0 995 522 bekanntes und in verschiedenen Varianten anwendbares Luftstromverfahren vorgeschaltet werden, welches den Formstoff ohne erkennbare Vorverdichtung fluidi­ siert und homogenisiert und dem in einem stufenlosen Übergang die Kombination aus Vielstempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls folgt. Je nach den modellspezifischen Erfordernissen ist es grundsätzlich auch möglich, die Formstoffverdichtung nur mit dem Vielstempel-Preßimpuls oder nur mit dem Druckluftimpuls oder mit Vielstempel-Preßimpuls und vorgeschaltetem Luftstrom oder mit Druckluftimpuls und vorgeschaltetem Luftstrom durch­ zuführen, wobei auch hierbei der einmal eigeleitete Fließzu­ stand des Formstoffes ohne Unterbrechung bis zur Endverdich­ tung aufrecht erhalten wird.This object is achieved in that the molding material is compressed by the kinetic energy of an extremely high, up to 800 m / sec 2 accelerated multi-die pressing pulse, in addition to the multi-die pressing pulse also a parallel compressed air pulse on the molding material Influence can be brought and the molding compression by a coordinated synchronization between the multi-plunger pressing pulse and the compressed air pulse he follows and the flow state of the molding material once initiated without interruption until the final compression is maintained. Furthermore, this compression method can also be preceded by an airflow method known from EP-0 995 522 and used in various variants, which fluidizes and homogenizes the molding material without recognizable pre-compression and which is followed by the combination of multi-stamp compression pulse and compressed air pulse in a continuous transition. Depending on the model-specific requirements, it is in principle also possible to carry out the compression of the molding material only with the multi-plunger pressing pulse or only with the compressed air pulse or with the multi-plunger pressing pulse and upstream air flow or with compressed air pulse and upstream air flow, whereby the once-introduced flow state of the Molding material is maintained without interruption until the final compression.

Erfindungsgemäß erfolgt der Vielstempel-Preßimpuls dadurch, daß die einzelnen, in Zylinder- und Kolbenstangenbohrungen leichtgängig geführten Preßstempel durch die kinetische Ener­ gie eines druckluftbetriebenen und schlagartig einsetzenden Düsenstrahles wie ein Geschoß oder wie ein Freiflugkolben ex­ trem hoch beschleunigt werden, wobei jedem Preßstempel eine eigene Düse zugeordnet ist. Besonders vorteilhaft zur Erzeu­ gung eines Düsenstrahles ist dabei eine Lavaldüse, weil hier­ mit eine optimale Umsetzung von potentieller Druckenergie in kinetische Energie ermöglicht wird. Die Beschleunigung der Preßstempel kann aber auch durch eine schlagartige Druckbeauf­ schlagung des Preßkolbens mittels einer schlagartig öffnenden großflächigen Bohrung erfolgen. Die Formstoffverdichtung er­ folgt dabei durch die kinetische Energie der einzelnen Preß­ stempel, die in einem rechtwinkeligen Raster innerhalb eines Zylinderblockes, nah beieinander liegend und flächendeckend über der Formstoffoberfläche angeordnet sind. Mit der Endver­ dichtung des Formstoffes kommen die Preßstempel schließlich zum Stillstand, wodurch sich ein stufenloser Übergang von der Impulsverdichtung zum statischen Pressen mit dem Druck des Druckluftbehälters bzw. des Speicherkessels einstellt. Die Preßstempel sind vorzugsweise als Hohlkörper ausgeführt und sie haben dadurch nur ein geringes Gewicht bzw. eine nur ge­ ringe zu beschleunigende Masse, wodurch eine wesentlich höhere Beschleunigung ermöglicht wird und wodurch die maximale kine­ tische Energie gegenüber einem Vollkörper in wesentlich kürze­ rer Zeit erreicht wird, was in Bezug die Synchronisation von Vielstempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls von Bedeutung ist.According to the invention, the multi-stamp press pulse occurs by that the individual, in cylinder and piston rod bores smoothly guided ram through the kinetic energy gie of a compressed air-powered and abruptly deployed Jet like a projectile or like a free-flying piston ex be accelerated extremely high, with each ram one own nozzle is assigned. Particularly advantageous for the generation A jet jet is a Laval nozzle because here with an optimal implementation of potential printing energy in kinetic energy is made possible. The acceleration of the Press ram can also by a sudden Druckbeauf impact of the plunger by means of an abrupt opening large-area drilling. The compression of molding material follows through the kinetic energy of the individual press stamps in a rectangular grid within a Cylinder block, lying close together and covering the whole area are arranged above the molding surface. With the final ver sealing of the molding material, the ram finally come to a standstill, which results in a smooth transition from the Pulse compression for static pressing with the pressure of the Compressed air tank or storage tank. The Press rams are preferably designed as hollow bodies and they have only a low weight or only a ge rings to accelerate mass, creating a much higher Acceleration is made possible and thus the maximum kine table energy compared to a full body in a very short time What is achieved in terms of synchronization of Multi-stamp press pulse and compressed air pulse is important.

Der Vielstempel-Preßimpuls insbesondere in Kombination mit ei­ nem Druckluftimpuls sowie im weiteren auch mit einem vorge­ schalteten Luftstrom ermöglicht eine wesentlich verbesserte homogene Verdichtung insbesondere bei kritischen Modellen. Im weiteren bewirkt der Vielstempel-Preßimpuls, der in der End­ phase stufenlos und kontinuierlich in den Zustand des stati­ schen Pressens übergeht, auch eine verbesserte Haltbarkeit bzw. Tragfähigkeit der Form innerhalb des Formkastens, was be­ sonders bei großen Formkastenabmessungen hinsichtlich des Formkastentransportes innerhalb der Formanlage von Bedeutung ist. Bekanntlich weisen nur luftimpulsverdichtete Formen zur Formrückenseite hin eine stark abnehmende Verdichtung auf, wo­ durch die Trag- bzw. Transportfähigkeit der Form bei großen Formkastenabmessungen nicht mehr gewährleistet ist. Die Form wird daher in solchen Fällen durch mechanisches Nachpressen zusätzlich verfestigt, was der erfindungsgemäße Vielstempel- Preßimpuls neben seiner eigentlichen Funktion einer verbesser­ ten Verdichtung kritischer Modelle noch zusätzlich mit bewirkt.The multi-stamp press pulse, especially in combination with egg nem compressed air pulse and also with a pre switched airflow allows a much improved homogeneous compression, especially with critical models. in the further causes the multi-stamp press pulse that in the end phase continuously and continuously in the state of stati presses, improved durability or load-bearing capacity of the mold within the mold box, which be especially with large molding box dimensions with regard to the Mold box transport within the molding system is important is. As is well known, only air pulse compressed shapes are used Back of the mold a strongly decreasing compression on where due to the carrying capacity of the form for large ones Mold box dimensions is no longer guaranteed. Form is therefore in such cases by mechanical re-pressing additionally solidified what the multi-stamp Press pulse in addition to its actual function of an improvement additional compression of critical models.

Die Wirkungsweise der Formstoffverdichtung durch einen Viel­ stempel-Preßimpuls in Kombination mit einem Druckluftimpuls besteht darin, daß beide zusammen eine hochbeschleunigte Ver­ dichtungsfront an der Formstoffoberfläche bilden, die sich un­ mittelbar auf den Formstoff überträgt. Der Formstoff wird da­ bei gleichermaßen und zusammen mit der Verdichtungsfront hoch beschleunigt und zusammen mit den Preßstempeln in Zustand ho­ her kinetischer Energie versetzt. Die in Richtung Modellplatte beschleunigten Formstoffmassen werden von der starren und un­ nachgiebigen Modellplatte abrupt an der Weiterbewegung gehin­ dert und abgebremst, wodurch der Formstoff verdichtet wird. Da die Masse des losen Formstoffes aus der Masse der einzelnen Sandkörner besteht, nimmt die verdichtungswirksame Masse des Formstoffes und damit die verdichtungswirksame kinetische En­ ergie nach oben hin ab und sie wird an der Oberfläche des lo­ sen Formstoffes nahezu Null. Bei der reinen Druckluftimpuls- Verdichtung ohne Nachpressen führt dies bekanntlich dazu, daß die obere Formrückenschicht unverdichtet bleibt und bis in brauchbar verdichtete Schichten abgeschnitten werden muß. Bei dem erfindungsgemäßen Verdichtungsverfahren durch den Viel­ stempel-Preßimpuls in Kombination mit einem Druckluftimpuls, kompensieren die Preßstempel, die während des Verdichtungsvor­ ganges ständig im Kontakt mit der Formstoffoberfläche sind, mit ihrer festen Masse und mit ihrer entsprechenden kineti­ schen Energie die zuvor beschriebene Auswirkung der nach oben hin abnehmenden Formstoffmasse. Theoretisch könnte man daher die Freßstempel auch als letzte Schicht von Sandkörnern mit größerer Masse betrachten, wobei ein gemeinsamer Druckluftim­ puls auf den Formstoff und auf die Preßstempel einwirkt. Wie bereits zuvor beschrieben geht der Vielstempel-Preßimpuls schließlich stufenlos und kontinuierlich in den Zustand des statischen Pressens über.The effect of compression molding through a lot stamp press pulse in combination with a compressed air pulse is that both together a highly accelerated Ver  form sealing front on the molding surface, which un indirectly transferred to the molding material. The molding material is there at the same time and together with the compression front high accelerated and together with the press rams in state ho kinetic energy. The towards the model plate accelerated molding materials are from the rigid and un compliant model plate abruptly move on changed and braked, whereby the molding material is compressed. There the mass of the loose molding material from the mass of the individual Grains of sand exist, takes up the compacting effective mass of the Molding material and thus the compression-effective kinetic En ergie upwards and it is on the surface of the lo sen molding material almost zero. With the pure compressed air pulse As is well known, compression without repressing leads to the fact that the upper mold back layer remains undensified and up to useful compressed layers must be cut off. At the compression method according to the invention by the lot stamp press pulse in combination with a compressed air pulse, compensate for the rams that are used during compaction are constantly in contact with the surface of the molding material, with their solid mass and with their corresponding kineti energy, the previously described impact of the upward decreasing molding material mass. In theory, you could the feed stamp also as the last layer of grains of sand consider larger mass, with a common compressed air in pulse acts on the molding material and on the ram. How the multi-stamp press pulse has already been described finally infinitely and continuously in the state of static pressing over.

Die Preßfüße sind kreisrund ausgeführt, so daß auf eine auf­ wendige Verdrehsicherung, wie sie bei den bekannten vierecki­ gen Preßfüßen erforderlich ist, verzichtet werden kann. Damit die diagonalen, zwischen den kreisrunden Preßfüßen liegenden Formstoffbereiche auch von der Preßstempelverdichtung erfaßt werden, sind die unteren Flächen der Preßfüße erfindungsgemäß kegelig ausgebildet. Dadurch wird der auch bei planparallelen Preßfußflächen entstehende Verdichtungskegel im Formstoff we­ sentlich vergrößert, so daß bereits in geringer Tiefe unter der Formstoffoberfläche eine gleichmäßige Verdichtungsschicht entsteht. Im weiteren ermöglichen die diagonal zwischen den kreisrunden Preßfüßen vorhandenen offenen Flächen den Durch­ gang des Druckluftimpulses, der in der Folge noch beschrieben wird.The press feet are circular, so that on one manoeuvrable anti-twist device, as used in the well-known Vierecki gene press feet is required, can be dispensed with. In order to the diagonal, lying between the circular press feet Molded areas also covered by compression ram the lower surfaces of the press feet are in accordance with the invention conical. This means that even with plane-parallel ones Compression cones arising in the molding material we considerably enlarged, so that even at a shallow depth an even compaction layer on the surface of the molding material arises. Furthermore, the diagonally between the circular press feet existing open areas the through course of the compressed air pulse, which is described below becomes.

Der Zylinderblock für die Preßstempel, in dem sich auch die Durchgangskanäle für den Druckluftimpuls befinden, ist erfin­ dungsgemäß unmittelbar unter der Bodenplatte des Druckluftbe­ hälters angeordnet, in dem die Druckluft für den Vielstempel- Preßimpuls und für den Druckluftimpuls gespeichert wird. In der Bodenplatte des Druckluftbehälters befinden sich die Düsen für die einzelnen Preßstempel und für den Druckluftimpuls, so daß die potentielle Druckluftenergie in unmittelbarer Nähe der Preßstempelkolben ansteht. Die Düsen für die Preßstempel kön­ nen über ein Ventilsystem, welches sich innerhalb des Druck­ luftbehälters befindet, schlagartig und gleichzeitig geöffnet werden, so daß alle Preßstempel gleichzeitig und abrupt mit gleicher Energie beaufschlagt werden. Dies führt zunächst zu einem gleichzeitigen Start und zum Gleich- bzw. Synchronlauf al­ ler Preßstempel. Das individuelle Abbremsen der Preßstempel erfolgt dann durch die Formstoffverdichtung unter den einzel­ nen Preßstempeln, und zwar in Abhängigkeit von der jeweils mo­ dellabhängigen Höhe der Sandsäule, die sich vor Verdichtungs­ beginn zwischen Preßfuß und Modellteil befindet. Durch die große Anzahl von Preßstempeln (Vielstempelsystem) wird so durch die Anpassung der Verdichtungshübe an die Modellkontur eine einheitliche Verdichtung auch bei stark abweichenden Mo­ dellkonturen erreicht.The cylinder block for the press ram, in which the Through channels for the compressed air pulse are invented appropriately directly under the base plate of the compressed air arranged in which the compressed air for the multi-stamp Press pulse and for the compressed air pulse is stored. In The nozzles are located on the base plate of the compressed air tank for the individual press rams and for the compressed air pulse, see above that the potential compressed air energy in the immediate vicinity of the Press ram piston is present. The nozzles for the ram can via a valve system, which is within the pressure air tank, suddenly and simultaneously opened be, so that all ram simultaneously and abruptly  be charged with the same energy. This initially leads to a simultaneous start and for synchronous or synchronous running al Press stamp. The individual braking of the press rams is then carried out by the compression of the molding material among the individual NEN ram, depending on the respective mo dent-dependent height of the sand column, which is before compaction beginning between the presser foot and the model part. Through the large number of press rams (multiple ram system) by adapting the compression strokes to the model contour uniform compression even with strongly deviating Mo. dent contours reached.

Anstatt dem gleichzeitigen Öffnen der Düsen und damit dem gleichzeitigen Start aller Preßstempel, ist aber mit beson­ derem Vorteil auch möglich, die Preßstempel partiell einzeln oder in Gruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu starten indem die entsprechenden Düsen bzw. Öffnungen zwar auch schlagartig aber zeitversetzt geöffnet werden. Da es sich bei dem Vielstempel-Preßimpuls um ein sehr schnell ablaufenden Vorgang handelt, liegt der Zeitversatz natürlich im Bereich von Sekundenbruchteilen. Das zeitversetzte Öffnen führt zu ei­ nem synchronen Voreilen der als erstes gestarteten Preßstem­ pel, wodurch beispielsweise die durch tiefere Modellpartien bedingten längeren Verdichtungshübe annähernd gleichzeitig mit den modellbedingten kürzeren Verdichtungshüben die Endverdich­ tung erreichen. Mit Vorteil kann die Startfolge der Preßstem­ pel auch so ausgeführt werden, daß als erstes die äußeren Preßstempel und dann zunehmend die inneren Preßstempel gestar­ tet werden, was in Bezug auf die Formstoffreibung am Formka­ stenrand vorteilhafterweise zu einer glockenförmigen Hubfront der Preßstempel führt. Im weiteren können die äußeren Preßstem­ pel wegen der Formstoffreibung am Formkastenrand auch mit ei­ ner höheren kinetischen Energie beaufschlagt werden, indem die Düsen bzw. Öffnungen für die äußeren Preßstempel mit einen größeren Querschnitt ausgeführt werden. Durch die gleiche En­ ergiezufuhr zu den entsprechenden Preßstempeln einer Gruppe bleibt auch der Gleich- bzw. Synchronlauf innerhalb dieser Preßstempelgruppe erhalten.Instead of opening the nozzles at the same time and thus simultaneous start of all press rams, but with special which advantage also possible, the press ram partially individually or start in groups at different times by the corresponding nozzles or openings suddenly but with a time lag. Since it is the multi-stamp press pulse by a very fast running Acting act, the time offset is of course in the range of fractions of a second. The delayed opening leads to egg synchronous advance of the press start started first pel, which means, for example, that through deeper model parts due to longer compression strokes almost simultaneously with the model-based shorter compression strokes the final compression reach. The starting sequence of the pressing system can be advantageous pel also be carried out so that the outer Press stamp and then increasingly the inner press stamped be what in relation to the material friction on the Formka stenrand advantageously to a bell-shaped lifting front the ram guides. Furthermore, the outer Pressstem pel also with egg due to the friction of the molding material on the edge of the molding box higher kinetic energy can be applied by the Nozzles or openings for the outer ram with one larger cross section. By the same En Energy supply to the corresponding ram of a group the synchronism or synchronous operation also remains within this Press group received.

Erfindungsgemäß werden die Kolben- und Kolbenstangendichtungen der Preßstempel vorzugsweise als aktivierbare Dichtungen aus­ geführt, wodurch die Reibung ganz wesentlich reduziert wird und wodurch schließlich eine wesentlich höhere Beschleunigung und Beschleunigungsreaktion der Preßstempel ermöglicht wird. Die Dichtungen werden jeweils durch die Druckbeaufschlagung des abzudichtenden Raumes aktiviert und dabei gegen die Dicht­ flächen gedrückt. Im nicht aktivierten Zustand ziehen sich die Dichtungen durch ihre Elastizität von der Dichtfläche zurück, so daß keine Berührung zwischen Dichtfläche und Dichtung be­ steht. Dieser Zustand wird vor Auslösen des Vielstempel-Pre­ ßimpulses herbeigeführt, indem der im kolbenstangenseitigen Raum zum Anheben und Hochhalten der Preßstempel anstehende Druck auf atmosphärischen Druck oder auf einen bestimmten Un­ terdruck abgebaut wird. Kolben und Kolbenstange der Preßstem­ pel sind dadurch allseitig druckfrei, sodaß sich die Dichtun­ gen von den Dichtflächen zurückziehen können und nur noch eine leichtgängige Führung über reibungsarme, nichtmetallische und hoch verschleißfeste Führungsbänder besteht. Die Führungsbän­ der verhindern dabei eine metallische Berührung der gleitenden Teile. Mit dem Auftreffen des mit Überschallgeschwindigkeit aus einer Lavaldüse austretenden Düsenstrahles auf den Kolben des Preßstempels kann so der Preßstempel extrem hoch beschleu­ nigt werden, wobei jedem Preßstempel eine eigene Lavaldüse zu­ geordnet ist. Da die Preßstempel durch die kinetische Energie der einzelnen Düsenstrahle beschleunigt werden, ist eine Ab­ dichtung der Preßstempelkolben während der Strahleinwirkung nicht erforderlich. Erst nachdem die Preßstempel durch ihre kinetische Energie den Formstoff verdichtet haben und zum Stillstand kommen, entsteht über den Preßstempelkolben ein Druck, der von der Druckluftkammer her aufgebaut wird. Dieser Druck aktiviert die obere Kolbendichtung, womit ein stufenlo­ ser Übergang zum statischen Pressen erfolgt. Zum anschließen­ den Anheben der Preßstempel wird der kolbenseitige Zylinder­ raum entlüftet und der kolbenstangenseitige Zylinderraum mit Druck beaufschlagt. Dadurch zieht sich die obere Kolbendich­ tung zurück und die untere Kolbendichtung und die Kolbenstan­ gendichtung werden aktiviert, sodaß der kolbenstangenseitige Raum für das Anheben abgedichtet ist.According to the piston and piston rod seals the ram preferably as activatable seals performed, which significantly reduces the friction and ultimately resulting in a much higher acceleration and acceleration reaction of the ram is made possible. The seals are each pressurized of the room to be sealed and activated against the seal pressed. When not activated, they pull out Seals by their elasticity back from the sealing surface, so that there is no contact between the sealing surface and the seal stands. This state is before triggering the multi-stamp pre ßimpulses brought about by the in the piston rod side Space for lifting and holding up the ram Pressure to atmospheric pressure or to a certain Un ter pressure is reduced. Piston and piston rod of the press pel are therefore pressure-free on all sides, so that the seals are can withdraw from the sealing surfaces and only one smooth guidance over low-friction, non-metallic and  there is highly wear-resistant guide bands. The leadership banks which prevent a metallic touch of the sliding Parts. With the impact of the at supersonic speed nozzle jet emerging from a Laval nozzle onto the piston of the press ram can be extremely high be nigt, each press ram to its own Laval nozzle is ordered. Because the ram through the kinetic energy of the individual jet streams is an ab Seal the ram piston during exposure to the jet not mandatory. Only after the ram through their kinetic energy have compressed the molding material and Coming to a standstill arises via the ram piston Pressure built up from the air chamber. This Pressure activates the upper piston seal, with which a stepless This transition to static pressing takes place. To connect The piston on the piston side is raised by the press ram vented and the piston rod side cylinder chamber with Pressure applied. This pulls the upper piston out back and the lower piston seal and the piston rod gene seal are activated so that the piston rod side Space for lifting is sealed.

Wie bereits zuvor beschrieben, ist der Zylinderblock für die Preßstempel unmittelbar unter der Bodenplatte des Druckluftbe­ hälters angeordnet, in welchem die Druckluft für den Vielstem­ pel-Preßimpuls und für den Druckluftimpuls gespeichert wird. In dem Zylinderblock sind die Preßstempel in einem rechtwinke­ ligen Raster und flächendeckend über der Formstoffoberfläche verteilt angeordnet. Im weiteren sind diagonal zwischen den Preßstempeln ebenfalls in einem rechtwinkeligen Raster Durch­ gangskanäle für den Druckluftimpuls flächendeckend über der Formstoffoberfläche verteilt angeordnet. In der Bodenplatte des Druckluftbehälters befinden sich die Düsen für die Preß­ stempel und für den Druckluftimpuls. Die Düsen für die Preß­ stempel münden unmittelbar in den Zylinderräumen der Preßstem­ pel. Die Düsen für den Druckluftimpuls münden unmittelbar in den Durchgangskanälen des Zylinderblocks, wobei die Durch­ gangskanäle die Distanz der Zylinderblockhöhe überbrücken und unmittelbar in der Formkammer münden. Auch die Düsen für den Druckluftimpuls sind vorzugsweise als Lavaldüsen ausgebildet, so daß der Luftstrahl mit Überschallgeschwindigkeit aus der Düse austritt und den Durchgangskanal durchströmt und schließ­ lich als Verdichtungsimpuls in die Formkammer gelangt. Durch die Vielzahl der Düsen und Durchgangskanäle, die in einem rechtwinkeligen Raster zwischen den Preßstempeln nah beieinan­ derliegend und flächendeckend über der Formstoffoberfläche an­ geordnet sind und durch die Verteilerwirkung der kegeligen Preßfüße sowie der unter den Durchgangskanälen für einen Vor­ luftstrom angeordneten Rautenrohre, bildet sich in der Form­ kammer eine gleichmäßige, auf den Formstoff einwirkende und den Formstoff verdichtende Druckwelle. Da die Druckwelle auch auf die Oberseite der kegeligen Preßfüße einwirkt, erhalten die Preßstempel neben der Strahlkraft auf ihre Kolben noch eine zusätzliche Beschleunigungskraft.As previously described, the cylinder block is for the Press ram directly under the base plate of the compressed air arranged in which the compressed air for the most pel press pulse and for the compressed air pulse is stored. The plungers in the cylinder block are at right angles lattice grid and covering the entire surface of the molding material distributed. Furthermore, there are diagonal between the Press stamping also in a right-angled grid duct channels for the compressed air pulse covering the entire area Molded surface arranged distributed. In the base plate of the compressed air tank are the nozzles for the press stamp and for the compressed air pulse. The nozzles for the press stamps open directly into the cylinder rooms of the press system pel. The nozzles for the compressed air pulse open directly into the through channels of the cylinder block, the through bridges the distance of the cylinder block height and open directly into the molding chamber. The nozzles for the Compressed air pulses are preferably designed as Laval nozzles so that the air jet at supersonic speed from the Nozzle emerges and flows through the through-channel and closes Lich reaches the molding chamber as a compression pulse. By the variety of nozzles and passageways in one right-angled grid between the rams close together lying flat and covering the entire surface of the molding material are ordered and by the distribution effect of the tapered Press feet as well as that under the through channels for a front Diamond tubes arranged in the air flow form in the shape chamber an even and acting on the molding material the pressure wave compressing the molding material. Because the blast wave too acts on the top of the tapered press feet the press rams next to the radiance on their pistons an additional acceleration force.

Der Aufbau des Vielstempel-Preßimpulses benötigt mehr Zeit als der Aufbau des Druckluftimpulses. Während sich nach dem schlagartigen Öffnen der Düsen beim Druckluftimpuls innerhalb von ca. 10 Millisekunden eine verdichtungswirksame Druckwelle über der Formstoffoberfläche bildet, müssen die Preßstempel erst ihre Haftreibung und ihre Massenträgheit überwinden, be­ vor sie eine verdichtungswirksame kinetische Energie errei­ chen. Würden die Düsen für den Druckluftimpuls und für den Vielstempel-Preßimpuls gleichzeitig geöffnet, so hätte dies eine asynchrone Wirkung von Druckluftimpuls und Vielstempel- Preßimpuls zur Folge, wobei der Fließzustand des Formstoffes mit den Eingangs beschriebenen Nachteilen unterbrochen würde. Um dies zu vermeiden und um eine synchrone Verdichtungswirkung von Druckluftimpuls und Vielstempel-Preßimpuls zu erreichen, werden die Preßstempeldüsen erfindungsgemäß früher geöffnet als die Düsen für den Druckluftimpuls. Da der Vielstempel-Pre­ ßimpuls mit Beschleunigungswerten von bis zu 800 m/sek2 er­ folgt, liegt dieser Zeitversatz natürlich im Bereich von Se­ kundenbruchteilen. Von Vorteil zur Erzielung derart hoher Be­ schleunigungswerte ist dabei insbesondere die geringe Masse der als Hohlkörper ausgeführten Preßstempel, die fehlende Rei­ bung der Dichtungen (aktivierbare Dichtungen), die leichtgän­ gige Führung der Preßstempel mit reibungsarmen Führungsbändern sowie die druckentlasteten Zylinderräume der Preßstempel in Verbindung mit einem geringen Unterdruck im kolbenstangensei­ tigen Raum der Preßstempel. Durch die Druckentlastung der Zy­ linderräume und durch das Anlegen eines geringen Unterdruckes im kolbenstangenseitigen Zylinderraum, was vor dem Auslösen des beschleunigenden Düsenstrahles erfolgt, lösen sich die Preßstempel durch ihr Gewicht und durch die Unterdruckwirkung aus ihrer oberen Ausgangsstellung und aus ihrer Haftreibung, so daß sich die Preßstempel beim Auslösen des Düsenstrahles bereits im Zustand der Gleitreibung befinden, was auch zur Er­ zielung einer schnellen Beschleunigungsreaktion und hoher Be­ schleunigungswerte wesentlich beiträgt. Die mit ihrem geringen Gewicht bzw. mit ihrer geringen Masse in großer Vielzahl vor­ handenen Preßstempel, die in einem rechtwinkeligen Raster flä­ chendeckend über der Formstoffoberfläche verteilt sind, machen so erst eine hochdynamische Preßimpulsverdichtung möglich. Durch die Aufteilung in viele einzelne leichte Preßstempel wird die zu beschleunigende Gesamtmasse in viele kleine Mas­ seneinheiten aufgelöst, womit die hochdynamische Preßimpuls­ verdichtung leicht beherrschbar wird, was beim Eingangs ge­ schilderten Stand der Technik auf Grund großer zu beschleuni­ gender Masseneinheiten nicht möglich ist.It takes more time to build up the multi-stamp press pulse than to build up the compressed air pulse. While after the sudden opening of the nozzles during the compressed air pulse, a compression-effective pressure wave forms over the surface of the molding material within approx. 10 milliseconds, the press rams must first overcome their static friction and their inertia before they reach a compression-effective kinetic energy. If the nozzles for the compressed air pulse and for the multi-stamp press pulse were opened simultaneously, this would result in an asynchronous effect of the compressed air pulse and multi-stamp press pulse, the flow state of the molding material being interrupted with the disadvantages described at the beginning. In order to avoid this and to achieve a synchronous compression effect of the compressed air pulse and the multi-stamp press pulse, the press stamp nozzles according to the invention are opened earlier than the nozzles for the compressed air pulse. Since the multi-stamp press pulse follows with acceleration values of up to 800 m / sec 2 , this time offset is of course in the range of fractions of a second. An advantage of achieving such high acceleration values is in particular the low mass of the press rams designed as hollow bodies, the lack of friction in the seals (activatable seals), the smooth operation of the press rams with low-friction guide bands and the pressure-relieved cylinder spaces of the press rams in conjunction with a low vacuum in the piston rod side space of the press ram. By relieving the pressure in the cylinder spaces and by applying a small negative pressure in the cylinder chamber on the piston rod side, which occurs before the accelerating nozzle jet is triggered, the plungers are released from their upper starting position and from their static friction by their weight and by the negative pressure effect, so that the The ram is already in the state of sliding friction when the jet is triggered, which also contributes significantly to the achievement of a rapid acceleration response and high acceleration values. With their low weight and / or their low mass, a large number of existing press rams, which are distributed across the entire surface of the molding material in a right-angled grid, only make highly dynamic compression pulse compression possible. By dividing into many individual light press rams, the total mass to be accelerated is broken down into many small mass units, making the highly dynamic compression pulse compression easily manageable, which is not possible at the beginning as described in the prior art due to large mass units to be accelerated.

Wie bereits ausgeführt, befinden sich die Düsen für den Viel­ stempel-Preßimpuls und für den Druckluftimpuls in der Boden­ platte des Druckluftbehälters, unter der auch unmittelbar der Zylinderblock für die Preßstempel angeordnet ist. Die Düsen­ länge entspricht dabei der Bodenplattenstärke, so daß die po­ tentielle Druckluftenergie über die Distanz der Düsenlänge un­ mittelbar und ohne Strömungsverluste vor den Preßzylinderkol­ ben bereit steht. Dadurch können die Preßstempel beim Öffnen der Düsen verzögerungsfrei reagieren. Das Öffnen und Schließen der Düsen erfolgt über Ventilstößel, die innerhalb des Druck­ luftbehälters angeordnet sind. Die Ventilstößel werden durch den im Druckluftbehälter herrschenden Druck auf Ihren Düsen­ sitz gedrückt und dadurch geschlossen gehalten. Um einen wir­ kungsvollen Vielstempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls zu er­ zielen, müssen die Düsen schlagartig geöffnet werden. Von Be­ deutung ist daher zunächst, daß nur ein sehr kurzer Ventilstö­ ßelhub von einem viertel eines Düseneinlaufdurchmessers (d/4) erforderlich ist, um einen drosselfreien Durchgangsquerschnitt am Düseneinlauf freizugeben. Die Ventilstößel sind an einem zentralen Hubrahmen befestigt, der zum Öffnen der Düsen schlagartig angehoben wird, wobei der drosselfreie Durchgangs­ querschnitt einer Düse (d/4) in weniger als 7 Millisekunden freigegeben wird. Die Ventilstößel weisen dabei zwei Ausfüh­ rungsformen auf, wobei für den Vielstempel-Preßimpuls ela­ stisch verformbare Ventilstößel verwendet werden, die sich beim Anheben des Hubrahmens zunächst entspannen und dann mit einer bereits definitiven Geschwindigkeit "im fliegenden Start" vom Ventilsitz abheben. Die Ventilstößel für den Druck­ luftimpuls sind über Schleppbolzen an dem Hubrahmen befestigt, wodurch sie erst nach einen bestimmten Hubrahmenweg und ent­ sprechend verzögert ebenfalls mit einer bereits definitiven Geschwindigkeit im "fliegenden Start" vom Ventilsitz abheben. Durch eine erfindungsgemäße Einstellmöglichkeit am Schleppbol­ zen kann der Öffnungsbeginn der einzelnen Düsen individuell festgelegt werden. Neben dem Effekt des "fliegenden Starts" kann somit auch das zuvor beschriebene zeitversetzte Öffnen zwischen den Preßstempeldüsen und den Druckimpulsdüsen reali­ siert werden, welches zur Vermeidung einer asynchronen Wir­ kungsweise von Preßstempelimpuls und Druckluftimpuls erforder­ lich ist.As already stated, the nozzles are for the lot stamp press pulse and for the compressed air pulse in the ground plate of the compressed air tank, under which also the Cylinder block for the press ram is arranged. The nozzles length corresponds to the base plate thickness, so that the po potential compressed air energy over the distance of the nozzle length un indirectly and without loss of flow in front of the press cylinder ben is ready. This allows the ram to open of the nozzles react without delay. The opening and closing The nozzles are made via valve lifters, which are within the pressure air container are arranged. The valve lifters are made by the pressure on your nozzles in the compressed air tank seat pressed and thereby kept closed. For you kung multi-stamp press pulse and compressed air pulse  the nozzles have to be opened suddenly. From Be The first interpretation is therefore that only a very short valve fault stroke of a quarter of a nozzle inlet diameter (d / 4) is required to have a throttle-free passage cross section to release at the nozzle inlet. The valve lifters are on one central lifting frame attached to the opening of the nozzles is suddenly raised, the throttle-free passage cross section of a nozzle (d / 4) in less than 7 milliseconds is released. The valve lifters have two designs tion forms, whereby for the multi-stamp press pulse ela Tically deformable valve lifters can be used relax when lifting the lifting frame and then with an already definite speed "in the flying Start "from the valve seat. The valve lifters for the pressure air impulses are attached to the lifting frame via drag pins, whereby they only after a certain lifting frame path and ent speaking delayed also with an already definite Lift the speed in "flying start" from the valve seat. Through an adjustment option according to the invention on the towing bolt The opening of the individual nozzles can be set individually be determined. In addition to the "flying start" effect can thus also the previously described time-delayed opening between the ram dies and the pressure pulse nozzles reali be used, which to avoid an asynchronous we Example of press ram pulse and compressed air pulse required is.

Anstatt eines über einen Hubzylinder betätigten zentralen Hub­ rahmens, an dem die Ventilstößel befestigt sind, können die Ventilstößel zum Öffnen und Schließen der Düsen erfindungsge­ mäß auch mit Einzelantrieben ausgeführt werden, wobei jeder einzelne Ventilstößel einen Hubzylinder mit integriertem Elek­ tromagnetventil aufweist. Hierbei sind die aus einem elasti­ schen Dichtmaterial (z. B. Gummi) bestehenden Ventilstößel di­ rekt an der Kolbenstange des Hubzylinders befestigt. Der ela­ stische Ventilstößel wird durch die Zuhaltekraft verformt und er speichert somit Energie, die beim Anheben des Ventilstößels bzw. beim Öffnen der Düse durch die Rückfederung frei wird und die zusätzlich zur Kolbenhubkraft den Öffnungsvorgang unter­ stützt. Im weiteren wird der Ventilstößel durch die Rückfede­ rung erst vom Ventilsitz abgehoben, wenn der Hubkolben bereits eine bestimmte Geschwindigkeit (fliegender Start) erreicht hat, wodurch der vollständige Durchgangsquerschnitt der Düse schlagartig in weniger als 7 Millisekunden freigegeben wird. Der Hubzylinder hat hierbei nur einen sehr kurzen Hub durch­ zuführen, der sich aus der Rückfederung zuzüglich dem Öff­ nungshub von einem Viertel des Düseneinlaufdurchmessers (d/4) ergibt, was auch zur schlagartigen Freigabe des vollständigen Durchgangsquerschnittes der Düse beiträgt.Instead of a central stroke operated by a lifting cylinder frame to which the valve lifters are attached, the Valve tappet for opening and closing the nozzles can also be carried out with individual drives, each individual valve lifters a lifting cylinder with integrated elec has solenoid valve. Here are made of an elastic sealing material (e.g. rubber) existing valve tappet di directly attached to the piston rod of the lifting cylinder. The ela The valve lifter is deformed by the locking force and it thus stores energy when lifting the valve lifter or is released by the springback when the nozzle is opened and which, in addition to the piston lifting force, the opening process supports. Furthermore, the valve tappet is released by the spring Only lifted off the valve seat when the piston has already been lifted reached a certain speed (flying start) has, which means the complete passage cross section of the nozzle is suddenly released in less than 7 milliseconds. The lifting cylinder has only a very short stroke feed, which results from the springback plus the opening stroke of a quarter of the nozzle inlet diameter (d / 4) results, which also leads to the sudden release of the complete Passage cross section of the nozzle contributes.

Die Einzelantriebe der Ventilstößel haben insbesondere den Vorteil, daß der Öffnungsbeginn jeder einzelnen Düse in Abhän­ gigkeit von modellspezifischen Gegebenheiten individuell be­ stimmt werden kann. Dies erfolgt durch ein entsprechend zeit­ versetztes Ansteuern der unmittelbar im Zylinderkopf der Ven­ tilstößelzylinder integrierten Elektromagnetventile. Hierdurch kann zunächst der bereits schon erwähnte zeitversetzte Start zwischen Vielstempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls realisiert werden, um eine synchrone Verdichtungswirkung von Vielstempel- Preßimpuls und Druckluftimpuls zu erreichen. Im weiteren kön­ nen in Abhängigkeit vom jeweiligen Modell die Startzeitpunkte der Preßstempel und/oder der Druckluftimpulsdüsen frei und universell bestimmt werden, um beispielsweise unterschiedliche Verdichtungshübe der Preßstempel auf Grund unterschiedlicher Sand- bzw. Modellhöhen so auszugleichen, daß sie gleichzeitig die Endverdichtung erreichen, was wesentlich zu einer homoge­ nen und spannungsfreien Formverdichtung beiträgt. Die Preß­ stempel mit längeren Verdichtungshüben werden dabei entspre­ chend früher gestartet. Eine weitere beispielhafte Anwendungs­ möglichkeit besteht darin, daß durch entsprechend unterschied­ liche Starzeitpunkte eine glockenförmige Hubfront der Preß­ stempel und/oder der Druckluftimpulswelle erzeugt werden kann. Auf Grund der Schnelligkeit des Systems liegen die Startzeit­ unterschiede natürlich im Bereich von Sekundenbruchteilen, was mit der modernen Steuerungstechnik leicht beherrschbar ist. Sinnvollerweise werden die Startzeitpunkte für jeden einzelnen Ventilstößel in modellbezogenen Datensätzen abgelegt, wobei die Datensätze der Modellnummer zugeordnet werden. Bei einem jeden Modellwechsel wird die Modellnummer des eingewechselten Modells durch automatisches Auslesen oder durch manuelle Ein­ gabe aktiviert und der zugeordnete Datensatz wird an die Steuerung übertragen, womit die individuellen Startzeitpunkte der einzelnen Ventilstößel für das betreffende Modell automa­ tisch aktiviert sind.The individual drives of the valve lifters have in particular the Advantage that the opening of each nozzle depends on individual model-specific conditions can be voted. This is done by a corresponding time offset actuation of the directly in the cylinder head of the Ven Partial tappet cylinder integrated solenoid valves. Hereby can start with the already mentioned delayed start  realized between multi-stamp press pulse and compressed air pulse to ensure a synchronous compression effect of multi-stamp Press pulse and compressed air pulse to achieve. Furthermore, the start times depending on the respective model the press ram and / or the compressed air pulse nozzles free and be determined universally, for example different Compression strokes of the press rams due to different Compensate sand or model heights so that they are simultaneously reach the final compression, which is essential to a homogeneous and stress-free compression. The press Stamps with longer compression strokes will be used started earlier. Another exemplary application possibility is that by correspondingly different a bell-shaped lifting front of the press stamp and / or the compressed air pulse wave can be generated. The start time is due to the speed of the system differentiate in the range of fractions of a second, of course, what is easily mastered with modern control technology. It makes sense for the start times for each individual Valve tappets stored in model-related data sets, whereby the records are assigned to the model number. At a each model change will be the model number of the one being replaced Model by automatic reading or by manual on activated and the assigned data record is sent to the Transfer control, with which the individual start times the individual valve lifters for the model concerned automa table are activated.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt es auch, daß die einzelnen Preßstempel durch den Verbrennungsdruck eines zünd­ fähigen Gas/Luft- oder Benzin/Luft-Gemisches angetrieben wer­ den. Jedem Preßstempel wird dabei ein entsprechend ausgebilde­ teter Zylinder mit Kolben und Zündkerze innerhalb des Zylin­ derblockes zugeordnet. Die Funktion des Druckluftimpulses mit den Düsen und mit den Durchgangskanälen im Zylinderblock bleibt dabei unverändert erhalten. Die bereits erwähnten Startzeitpunkte der Preßzylinder werden dabei durch entspre­ chend zeitversetzte Ansteuerung der Zündkerzen realisiert.It is also within the scope of the present invention that the single ram by the combustion pressure of an ignition capable gas / air or gasoline / air mixture the. Each press die is trained accordingly tied cylinder with piston and spark plug inside the cylinder assigned to the block. The function of the compressed air pulse with the nozzles and with the through-channels in the cylinder block remains unchanged. The ones already mentioned The starting times of the press cylinders are indicated by Realized timed control of the spark plugs.

Neben der zuvor beschriebenen Impulsverdichtung mittels Viel­ stempel-Preßimpuls und/oder Druckluftimpuls ermöglicht die Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren auch noch ein weiteres, nicht impulsartig ablaufendes Verdichtungsverfahren, welches nur durch Umschalten des Steuerprogrammes beispiels­ weise über einen modellbezogenen Datensatz oder über einen Wahlschalter aktiviert werden kann. Bei diesem erfindungsgemä­ ßen Verdichtungsverfahren wird zunächst Druckluft von unten über die Schlitzdüsen der Modellplatte entgegen der Schwer­ kraft des Formstoffes in die Formkammer eingeblasen, bis der Druck in der Formkammer gleich dem Druck im Druckluftbehälter ist. Das Einblasen erfolgt mit einem flachen Druckgradienten von ca. 2 bis 4 bar, um den lose eingeschütteten Formstoff nicht anzuheben. Während des Einblasens ist die Formkammer zur freien Atmosphäre hin abgesperrt, damit ein Druckaufbau mög­ lich ist. Auch die Düsen in der Bodenplatte sind während des Einblasens durch die Ventilstößel verschlossen. Eine Verdich­ tung des Formstoffes kann dabei nicht stattfinden, weil sich zwischen der losen Formstoffoberfläche und der Formkammerdecke noch ein Freiraum befindet, so daß sich der Formstoff nach oben nicht abstützen kann. Die Formkammer und die Luftporen im Formstoff werden dabei lediglich in einen Zustand höheren at­ mosphärischen Druckes gebracht, wobei dieser Druck gleich dem Druck im Druckluftbehälter ist. Während des Einblasens werden auch die kolbenstangenseitigen Räume der Preßzylinder auf die­ sen Druckwert gebracht. Nachdem nun diese Druckwerte in der Formkammer und in den kolbenstangenseitigen Räumen der Preßzy­ linder anstehen, werden die Düsen in der Bodenplatte des Druckluftbehälters durch Anheben der Ventilstößel geöffnet, womit eine Verbindung zwischen Druckluftbehälter und Formkam­ mer sowie zwischen Druckluftbehälter und Preßstempelkolben hergestellt wird. Da in diesem Zustand allseitige Druckgleich­ heit herrscht, entsteht keine Bewegung. Lediglich die Preß­ stempel können sich vorteilhafterweise mit ihrem geringen Ei­ gengewicht auf die lose Formstoffoberfläche auflegen. Der Ver­ dichtungsvorgang wird nun dadurch eingeleitet, indem der Raum unter der Modellplatte und die kolbenstangenseitigen Räume der Preßzylinder zur freien Atmosphäre oder zu einer Unterdruck­ quelle hin entlastet werden. Dabei entsteht ein über die Mo­ dellplattendüsen abfließender und vom Druckluftbehälter ge­ speister Verdichtungsluftstrom bei gleichzeitigem Nachschieben der Preßstempel in Richtung Modellplatte. Durch eine anfäng­ lich stark gedrosselte Entlastung des Raumes unter der Modell­ platte, kann zunächst ein Fluidisierungsstrom eingeleitet wer­ den, dem dann durch Aufhebung der Drosselung der Verdichtungs­ luftstrom mit den nachschiebenden Preßzylinder folgt. Der Luftstrom und die Preßstempelbewegung wird dabei innerhalb von ca. 2 bis 3 Sekunden durch die zunehmende Verdichtung gedros­ selt, wobei ein stufenloser Übergang zum statischen Pressen durch die Preßstempel entsteht. Beim Übergang zum statischen Preßzustandes werden die Düsen in der Bodenplatte wieder ver­ schlossen und danach wird die Formkammer auf atmosphärischen Druck entlastet. Durch die Entlastung der Formkammer wird die statische Preßkraft weiter erhöht, weil kein formkammerseiti­ ger Gegendruck mehr auf Kolbenstangenflächen wirkt. Eine wei­ tere Erhöhung der Preßkraft ist noch dadurch möglich, daß die Preßzylinder parallel zur Formkammerentlastung mit dem höheren Druck des Druckluftnetzes beaufschlagt werden. Nach Beendigung dieses Verdichtungsvorganges werden die Preßstempel wieder in ihre obere Ausgangsstellung zurückgefahren.In addition to the previously described pulse compression using Viel Stamp press pulse and / or compressed air pulse enables Device for performing these methods also a another compression process that does not take place in a pulsed manner, which only by switching the control program for example wise via a model-related data record or via a Selector switch can be activated. In this invention The first compression process is compressed air from below via the slot nozzles of the model plate against the Schwer blown into the molding chamber by force of the molding material until the Pressure in the molding chamber is equal to the pressure in the compressed air tank is. The blowing is done with a flat pressure gradient from approx. 2 to 4 bar around the loosely poured molding material not to raise. The mold chamber is closed during the blowing cordoned off in the free atmosphere so that a pressure build-up is possible is. The nozzles in the base plate are also during the Blowing closed by the valve lifters. A Verdich The molding material cannot take place because  between the loose molding surface and the mold chamber ceiling there is still a free space so that the molding material follows cannot support above. The mold chamber and the air pores in the Molding material is only in a state higher at brought atmospheric pressure, which pressure is equal to There is pressure in the compressed air tank. During blowing also the piston rod-side spaces of the press cylinder on the brought its pressure value. Now that these pressure values in the Molding chamber and in the piston rod-side rooms of the Preßzy The nozzles in the base plate of the Compressed air tank opened by lifting the valve tappet, which created a connection between the compressed air tank and the mold mer as well as between compressed air tank and ram piston will be produced. Because in this state pressure on all sides there is no movement. Only the press stamps can advantageously with their low egg Place the counterweight on the loose surface of the molding material. The Ver sealing process is now initiated by the space under the model plate and the piston rod side spaces of the Press cylinders to the free atmosphere or to a negative pressure relieved source. This creates an over the Mo dell plate nozzles flowing and from the compressed air tank fed compression air flow with simultaneous feeding the press ram towards the model plate. By starting heavily reduced relief of the space under the model plate, a fluidization stream can be initiated first the one by lifting the throttling of the compression air flow with the feeding press cylinder follows. The Air flow and the ram movement is within approx. 2 to 3 seconds due to increasing compression rare, with a smooth transition to static pressing created by the press ram. At the transition to static Pressing condition, the nozzles in the base plate are ver again closed and then the molding chamber is set to atmospheric Relieved of pressure. By relieving the mold chamber, the static pressing force increased further, because there is no mold chamber side low back pressure acts more on piston rod surfaces. A white tere increase in the pressing force is still possible in that the Press cylinder parallel to the mold chamber relief with the higher one Pressure of the compressed air network. After completion this compression process the ram in again moved back to their upper starting position.

Das vorangehend beschriebene Verdichtungsverfahren hat den Vorteil, daß das den Verdichtungsluftstrom auslösende Druckge­ fälle unmittelbar an der Modelloberfläche entsteht und somit der Verdichtungsluftstrom und die Verdichtung an der Modell­ oberfläche beginnt und sich dann erst nach oben hin aufbaut, wobei die nachschiebenden Preßstempel den Verdichtungsvorgang wirksam unterstützen. Die Ausbildung einer Verdichtungsfront in der oberen Formstoffschicht, wie sie bei der Impulsverdich­ tung oder bei der mechanischen Preßverdichtung entsteht, wird hierbei weitgehendst vermieden. Der Seitendruck auf die Form­ kastenwand und somit auch die Formstoffreibung an der Formka­ stenwand wird dadurch wesentlich reduziert. Im weiteren hat dieses Verdichtungsverfahren noch den Vorteil, daß der von un­ ten erfolgende Druckaufbau in der Formkammer zu keiner Vorver­ dichtung führt und der Fließzustand des Formstoffes während der Verdichtungsphase wie bei den anderen beschriebenen Ver­ fahren nicht unterbrochen wird.The compression method described above has the Advantage that the Druckge triggering the compression air flow falls directly on the model surface and thus the compression airflow and the compression on the model surface begins and then builds upwards, the subsequent ram pressing the compression process support effectively. The formation of a compression front in the upper layer of molding material, as is the case with impulse compression device or occurs during mechanical compression largely avoided here. The side pressure on the form box wall and thus also the molding material friction on the Formka This significantly reduces the side wall. In the further has this compression process has the advantage that the un pressure build-up in the molding chamber at no preliminary stage seal leads and the flow state of the molding material during  the compression phase as in the other described Ver driving is not interrupted.

Das erfindungsgemäße multifunktionale Verdichtungssystem er­ möglicht entsprechend der vorangegangenen Beschreibung je nach den Modellerfordernissen die Anwendung verschiedener Verdich­ tungsvarianten, die wie folgt nochmals zusammengefaßt sind:
The multifunctional compression system according to the invention enables the use of various compression variants, which are summarized again as follows, according to the preceding description, depending on the model requirements:

  • 1. 1.) Vielstempel-Preßimpuls alleine1. 1.) Multi-stamp press pulse alone
  • 2. 2.) Druckluftimpuls alleine2. 2.) Compressed air pulse alone
  • 3. 3.) Vielstempel-Preßimpuls zusammen mit Druckluftimpuls3. 3.) Multi-stamp press pulse together with compressed air pulse
  • 4. 4.) Vielstempel-Preßimpuls mit vorgeschaltetem fluidisie­ rendem Luftstrom entsprechend EP-0 995 5224. 4.) Multi-stamp press pulse with upstream fluidisie air flow according to EP-0 995 522
  • 5. 5.) Druckluftimpuls mit vorgeschaltetem fluidisierendem Luftstrom entsprechend EP-0 995 5225. 5.) Compressed air pulse with upstream fluidizing Airflow according to EP-0 995 522
  • 6. 6.) Vielstempel-Preßimpuls zusammen mit Druckluftimpuls und mit vorgeschaltetem fluidisierendem Luftstrom entsprechend EP-0 995 5226. 6.) Multi-stamp press pulse together with compressed air pulse and with an upstream fluidizing air flow according to EP-0 995 522
  • 7. 7.) Verdichtungsluftstrom mit nachschiebenden Preßstempeln ohne Vorfluidisieren7. 7.) Compression air flow with subsequent ram without pre-fluidizing
  • 8. 8.) Verdichtungsluftstrom mit nachschiebenden Preßstempeln und mit Vorfluidisieren.8. 8.) Compression air flow with downstream press rams and with pre-fluidizing.

Die Verdichtungsvarianten 1, 2 und 3 können mit oder ohne Mo­ dellplattendüsen betrieben werden. Hingegen sind bei den Ver­ dichtungsvarianten 4 bis 7 Modellplattendüsen zwingend erfor­ derlich. Die Anordnung und Anzahl der Modellplattendüsen rich­ tet sich nach den modellspezifischen Gegebenheiten. Ein Vor­ teil der kombiniert oder einzenln anwendbaren Verdichtungsva­ rianten liegt somit u. a. darin, daß nicht der gesamte Modell­ park, sondern nur Modelle mit entsprechenden Schwierigkeits­ grad mit den erforderlichen Modellplattendüsen versehen werden müssen. Mit dem multifunktionalen Verdichtungssystem können somit alle Modelltypen durch entsprechende Auswahl der Ver­ dichtungsvariante abgeformt werden.The compression variants 1, 2 and 3 can be with or without Mo dell plate nozzles are operated. In contrast, the Ver Seal variants 4 to 7 model plate nozzles are mandatory such. The arrangement and number of model plate nozzles rich depends on the model-specific circumstances. A before part of the combined or individually applicable compression level rianten is therefore u. a. in that not the entire model park, but only models with corresponding difficulty be provided with the required model plate nozzles have to. With the multifunctional compression system you can thus all model types by selecting the ver sealing variant are molded.

Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, woraus noch weitere Merkmale und Vorteile zu ersehen sind. Die Zeichnungen zeigen:Exemplary embodiments are described below with reference to the drawings described the invention, from which still further features and Benefits can be seen. The drawings show:

Fig. 01 einen vertikalen Querschnitt durch eine Formmaschine mit einer Vielstempelpreßimpuls- und Druckluftim­ puls-Verdichtungseinheit Fig. 01 is a vertical cross section through a molding machine with a multi-stamp pulse and compressed air pulse compression unit

Fig. 02 einen vertikalen Teilschnitt durch die Vielstempel- Preßimpuls- und Druckluftimpuls-Einheit mit ausführ­ licher Darstellung der Lavaldüsen, der Ventilstößel und der Impulspreßstempel gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 06 Fig. 02 is a partial vertical section through the Vielstempel- Preßimpuls- and compressed air pulse unit with Execute Licher representation of the Laval nozzles, the valve plunger and the Impulspreßstempel according to section line AA in FIG. 06

Fig. 03 einen vertikalen Schnitt durch einen Preßstempelzy­ linder mit aktivierbaren Dichtungen. Fig. 03 is a vertical section through a Preßstempelzy cylinder with activatable seals.

Fig. 03a eine Teilansicht unter den Zylinderblock mit Dar­ stellung der Preßstempelzylinderbefestigung gemäß Ansicht B in Fig. 03. FIG. 03a is a partial view with the cylinder block with the position Dar Preßstempelzylinderbefestigung according to view B in FIG. 03.

Fig. 04 einen horizontalen Schnitt durch die Druckluftkammer und durch den zentralen Hubrahmen für die Ventil­ stößel gemäß Schnittlinie C-C in Fig. 01. Fig. 04 is a horizontal section through the compressed air chamber and through the central lifting frame for the valve tappet on the section line CC in FIG. 01.

Fig. 05 einen horizontalen Schnitt durch die Druckluftkammer und durch die Ventilstößel gemäß Schnittlinie D-D in Fig. 01 Fig. 05 is a horizontal section through the compressed air chamber and through the valve stem along section line DD in Fig. 01

Fig. 06 einen horizontalen Schnitt durch den Zylinderblock gemäß Schnittlinie E-E in Fig. 01 und Fig. 02 Fig. 06 is a horizontal section through the cylinder block according to section line EE in Fig. 01 and Fig. 02

Fig. 07 eine horizontale Darstellung der flächendeckenden Anordnung der Preßstempel und der Austrittsöffnungen für den Druckluftimpuls Fig. 07 is a horizontal representation of the area-wide arrangement of the press ram and the outlet openings for the compressed air pulse

Fig. 08 einen vertikalen Längsschnitt durch den Zylinder­ block mit Darstellung der Durchgangskanäle für den Druckluftimpuls und mit der Darstellung der Rauten­ rohre für den fluidisierenden Luftstrom gemäß Schnittlinie F-F in Fig. 06 Fig. 08 is a vertical longitudinal section through the cylinder block showing the through channels for the compressed air pulse and with the representation of the diamond tubes for the fluidizing air flow according to section line FF in Fig. 06

Fig. 08a Rautenrohrquerschnitt mit Schlitzdüsen Fig. 08a diamond tube cross section with slot nozzles

Fig. 08b Rautenrohrquerschnitt mit Rundlochdüsen Fig. 08b diamond tube cross section with round hole nozzles

Fig. 09 einen horizontalen Schnitt durch die Bodenplatte der Druckluftkammer mit Darstellung der pneumatischen Preßstempelkontrolle für den angehobenen Zustand der Preßstempel gemäß Schnittlinie G-G in Fig. 01 Fig. 09 is a horizontal section through the bottom plate of the air pressure chamber showing the pneumatic Preßstempelkontrolle for the lifted state of the ram in accordance with section line GG in FIG. 01

Fig. 09a detaillierte Darstellung der pneumatischen Preß­ stempelkontrolle Fig. 09a detailed representation of the pneumatic press ram control

Fig. 10 einen vertikalen Querschnitt durch die Druckluftkam­ mer und durch die Hubeinrichtung für den zentalen Hubrahmen, als Alternative zur Hubeinrichtung in Fig. 01 Fig. 10 is a vertical cross section through the Druckluftkam mer and by the lifting device for the lifting frame zentalen, as an alternative to the lifting device in Fig. 01

Fig. 11 einen vertikalen Querschnitt durch die Druckluftkam­ mer und durch die dezentralen Einzelantriebe der Ventilstößel, als Alternative zur Hubeinrichtung in Fig. 01 und Fig. 10 Fig. 11 is a vertical cross section through the Druckluftkam mer and by the decentralized individual drives of the valve tappet, as an alternative to the lifting device in Fig. 01 and Fig. 10

Fig. 11a eine detaillierte Darstellung des Ventilstößelhub­ zylinders FIG. 11a is a detailed view of the cylinder Ventilstößelhub

Fig. 11b einen elastischen Ventilstößel Fig. 11b an elastic valve tappet

Fig. 11c eine Teilansicht auf die Zylinderköpfe der Ventil­ stößelantriebe mit Darstellung der Zylinderkopf­ befestigung gemäß Ansicht H und K in Fig. 11a Fig. 11c is a partial view of the cylinder heads of the valve tappet drives showing the cylinder head attachment according to view H and K in Fig. 11a

Fig. 12 einen vertikalen Querschnitt durch eine Formmaschine mit einer Vielstempelpreßimpuls- und Druckluftim­ puls-Verdichtungseinheit, wobei sich die Preßstempel in der Ausgangsstellung unten befinden, als Alterna­ tive zu Fig. 01 Fig. 12 is a vertical cross section through a molding machine with a Vielstempelpreßimpuls- and Druckluftim pulse compression unit, with the ram in the initial position located below, as Alterna tive to Fig. 01

Die Fig. 01 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die erfin­ dungsgemäße Verdichtungseinheit innerhalb einer als beispiel­ haft dargestellten Formmaschine. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Verdichtungseinheit aber auch in anderen Formmaschinenausführungen eingesetzt werden. Die Verdichtungs­ einheit mit dem Vielstempel-Preßimpuls-System (Fig. 01), dem Druckluftimpuls-System (Fig. 08) und dem Fluidisierungs-System (Fig. 01/08) ist im Kopfrahmen 15 der Formmaschine integriert und sie besteht im wesentlichen aus aus dem Druckluftbehälter 19 mit dem darin eingebauten Verschlußsystem 21.5, 23.1, 24.1 für die Düsen 25.1, der Bodenplatte 20.2 mit den darin ange­ ordneten Düsen 25.1, dem unter der Bodenplatte 20.2 befestig­ ten Zylinderblock 26.1 mit den Preßstempeln 27.1 und den Durchgangskanälen 26.3 (Fig. 08) für den Druckluftimpuls sowie einen unter dem Zylinderblock 26.1 befestigten Zwischenrahmen 30.1, mit dem der Freiraum 09 für die Preßstempelfüße 27.2 (Fig. 02) und für die Rautenrohre 30.2 des Fluidisierungssystem gebildet wird. Die Formmaschine besteht im Bereich der Ver­ dichtungsstation aus dem Grundrahmen 12 mit dem Hubtisch 13, den Tragsäulen 14 und dem Kopfrahmen 15 mit der Verdichtungs­ einheit. Im weiteren weist die Formmaschine noch eine untere Modellplattenrollenbahn 16, eine ausschwenkbare obere Modell­ plattenrollenbahn 17 und eine Formkastenrollenbahn 18 auf. Die Darstellung in Fig. 01 entspricht der Ausgangsstellung zum Ver­ dichtungsvorgang, wobei die aus dem Modellplattenträger 01, der Modellplatte 02, dem Formkasten 03 und dem Füllrahmen 04 bestehende und mit losem Formstoff 08 gefüllte Formeinheit 05 auf der oberen Modellplattenrollenbahn 17 in die Verdichtungs­ station eingefahren ist und dort durch den Hubtisch 13 mit ei­ ner dem Verdichtungsdruck entsprechenden Schließkraft gegen den Zwischnrahmen 30.1 gedrückt wurde. Die aus dem Bereich des lose geschütteten Formstoffes 08 und dem darüber befindlichen Freiraum 09 bestehende Formkammer 10 ist dadurch über die Dichtungen 11.1 bis 11.5 zur freien Atmosphäre hin druckdicht verschlossen. In dieser Position wird der Verdichtungsvorgang, der in der Folge noch genauer beschrieben wird, durchgeführt. Mit Beginn des Verdichtungsvorganges wird die ausschenkbare Modellplattenrollenbahn 17 zurückgeschwenkt, so daß nach dem Verdichtungsvorgang und nach dem Abbau des Verdichtungsdruckes das Entformen beginnen kann. Dabei wird der Hubtisch 13 abge­ senkt, wobei der Formkasten 03 nach einem geringen Hub auf der Rollenbahn 18 aufsetzt und das Modell 01/02 dann aus der Form aussenkt, wonach es nach weiteren Absenken auf die untere Mo­ dellplattenrollenbahn 16 abgesetzt wird und wonach die aus­ schwenkbare Modellplattenrollenbahn 17 wieder einschwenkt. Da­ nach wird der abgeformte Formkasten 03 (z. B. als OK) mit dem Füllrahmen 04 aus der Verdichtungsstation herausgefahren und gleichzeitig eine mit losen Formstoff 08 gefüllte Formeinheit 05 (z. B. als UK) mit Füllrahmen 04 in die Verdichtungsstation eingefahren. Gleichzeitig mit dem Formkastentransport wird das Modell 01/02 auf der unteren Modellplattenrollenbahn 16 nach hinten zur Sandfüllstation gefahren, wonach der Hubtisch 13 wieder anhebt und die Formeinheit 05 gegen den Zwischenrahmen 30.1 drückt, womit ein neuer Verdichtungsvorgang beginnt. Fig. 01 shows a vertical cross section through the compression unit according to the invention within a molding machine shown as an example. Of course, the compression unit according to the invention can also be used in other molding machine designs. The compression unit with the multi-stamp press pulse system ( Fig. 01), the compressed air pulse system ( Fig. 08) and the fluidization system ( Fig. 01/08) is integrated in the head frame 15 of the molding machine and it consists essentially of from the compressed air tank 19 with the built-in closure system 21.5 , 23.1 , 24.1 for the nozzles 25.1 , the base plate 20.2 with the nozzles 25.1 arranged therein, the cylinder block 26.1 fastened under the base plate 20.2 with the press rams 27.1 and the through-channels 26.3 ( Fig. 08) for the compressed air pulse and an intermediate frame 30.1 fastened under the cylinder block 26.1 , with which the free space 09 for the press ram feet 27.2 ( FIG. 02) and for the diamond tubes 30.2 of the fluidization system is formed. The molding machine consists in the area of the United compression station from the base frame 12 with the lifting table 13 , the support columns 14 and the head frame 15 with the compression unit. Furthermore, the molding machine also has a lower model plate roller conveyor 16 , a swing-out upper model plate roller conveyor 17 and a molding box roller conveyor 18 . The representation in Fig. 01 corresponds to the starting position for the compression process, wherein the existing from the model plate carrier 01 , the model plate 02 , the molding box 03 and the filling frame 04 and filled with loose molding material 08 molding unit 05 on the upper model plate roller conveyor 17 in the compression station is and there was pressed against the intermediate frame 30.1 by the lifting table 13 with egg ner the compression pressure corresponding closing force. The molding chamber 10 , consisting of the area of the loosely poured molding material 08 and the free space 09 above it, is thereby sealed pressure-tight to the free atmosphere via the seals 11.1 to 11.5 . The compression process, which will be described in more detail below, is carried out in this position. At the beginning of the compression process, the pourable model plate roller conveyor 17 is pivoted back so that the demolding can begin after the compression process and after the compression pressure has been released. The lifting table 13 is lowered abge, the molding box 03 touches down on the roller conveyor 18 after a short stroke and the model 01/02 then lowers out of the mold, after which it is deposited on the lower model plate roller conveyor 16 and after which the out swiveling model plate roller conveyor 17 swings again. Then the molded molding box 03 (e.g. as OK) with the filling frame 04 is moved out of the compression station and at the same time a molding unit 05 filled with loose molding material 08 (e.g. as UK) with filling frame 04 is inserted into the compression station. Simultaneously with the molding box transport the model is 01 / driven 02 on the lower model plate roller track 16 back to the sand-filling station, after which the lifting table 13 raises again and the mold unit 05 presses against the intermediate frame 30.1, thus a new compression will begin.

Die Fig. 02 zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch die Ver­ dichtungseinheit mit ausführlicher Darstellung des Zylinder­ blockes 26.1, der Preßstempel 27.1, der Druckluftimpulskanäle 26.3 und des Düsen- und Ventilstößelsystems 25.1/23.1/24.1 entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig. 06 sowie auch andeu­ tungsweise das Fluidisierungsssytem 30.2/30.4/30.5. Ergänzend hierzu zeigt die Fig. 06 einen horizontalen Schnitt durch den Zylinderblock 26.1 mit der Darstellung der rastermäßigen An­ ordnung der Zylinderbohrungen 26.2 für die Preßstempel (Raster 25.7) und der Durchgangskanäle 26.3 für den Druckluftimpuls (Raster 25.8). Die Fig. 08 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die Verdichtungseinheit mit Darstellung des Druckluftim­ puls-Systems und der dazu gehörenden Durchgangskanäle 26.3 so­ wie mit Darstellung der Rautenrohre 30.2 für das Fluidisie­ rungs-System. Im weiteren zeigt die Fig. 07 die flächendeckende Anordnung der Preßfußflächen 27.2 (Raster 25.7) und der Druck­ luftimpulskanäle 26.3 (Raster 25.8) im Bereich des Formkastens 03 bzw. über dem Formrücken. Die Fig. 05 zeigt einen horizonta­ len Schnitt durch den Druckluftbehälter 19 und durch das Ven­ tilstößelsystem 23.1/24.1, wobei die Ventilstößel 23.1 zum Ra­ stersystem 25.7 des Vielstempel-Preßimpulses und die Ventil­ stößel 24.1 zum Rastersystem 25.8 des Druckluftluftimpulses gehören. Fig. 02 shows a vertical partial section through the sealing unit Ver with detailed representation of the cylinder block 26.1 , the ram 27.1 , the compressed air pulse channels 26.3 and the nozzle and valve lifter system 25.1 / 23.1 / 24.1 according to the section line AA in Fig. 06 and also hinted the fluidization system 30.2 / 30.4 / 30.5 . In addition, Fig. 06 shows a horizontal section through the cylinder block 26.1 with the representation of the grid arrangement of the cylinder bores 26.2 for the ram (grid 25.7 ) and the through channels 26.3 for the compressed air pulse (grid 25.8 ). Fig. 08 shows a vertical longitudinal section through the compression unit showing the compressed air pulse system and the associated through-channels 26.3 as well as showing the diamond tubes 30.2 for the fluidization system. Furthermore, the, FIG. 07, the arrangement of the coverage Preßfußflächen 27.2 (Raster 25.7) and the pressure pulse of air channels 26.3 (Raster 25.8) in the region of the molding box 03 or to the mold back. Fig. 05 shows a horizontal section through the compressed air tank 19 and through the Ven tilstößelsystem 23.1 / 24.1 , the valve tappet 23.1 to the Ra stersystem 25.7 of the multi-stamp press pulse and the valve tappet 24.1 to the grid system 25.8 of the compressed air pulse.

Die Preßstempel 27.1 sind als Hohlkörper ausgebildet, um ein geringes Gewicht bzw. eine geringe zu beschleunigende Masse zu erzielen. Entsprechend besteht der in Fig. 02 dargestellte Preßstempel 27.1 aus einem hohlen Preßfuß 27.2, einer hohlen Kolbenstange 27.3, einem hohlen Kolbenträgerteil 27,4, einer Prallscheibe 28.3 (jeweils aus einem Stahlwerkstoff bestehend) und aus einem Leichtmetallkolben 28.1/28.2. Die Kolbenstange 27.3, der kreisrunde Preßfuß 27.2 und das Kolbenträgerteil 27.4 sind durch Schweißverbindungen zu einem Teil zusammenge­ fügt. An der Kehle 27.5 entsteht somit ein stufenloser Über­ gang zwischen Preßfuß und Kolbenstange, womit die Ablagerung von Formstoff an diesem Übergang vermieden wird. Die Preßfuß­ oberseite ist als steilwinkeliger Kegel ausgeführt und im wei­ teren ist der gesamte Preßfuß 27.2 und die Kolbenstange 27.3 an den Außenflächen hartverchromt, Durch diese Maßnahmen wird insbesondere das Anhaften von Formstoff verhindert. Die Ver­ chromung verhindert außerdem eine Korrision und sie führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Gleit- und Reibungseigen­ schaften an der Kolbenstange, die in dem Kolbenstangenlager 29.1 und in den reibungsarmen und hochverschleißfesten Füh­ rungsbändern 29.7 leichtgängig geführt ist. Ebenso ist der Kolben 28.1/28.2 über die reibungsarmen und hochverschleißfe­ sten Führungsbänder 28.7 in der Zylinderbohrung 26.2 des Zy­ linderblockes 26.1 leichtgängig geführt. Die Kolbendichtungen 28.6, die Kolbenstangendichtungen 29.4/29.5 und der Abstreifer 29.6 sind speziell für kurzzeitige und sich zyklisch wieder­ hohlende Hochgeschwindigkeiten geeignet. Die Kolbenstangen­ dichtung 29.4 dichtet den Zylinderraum 29.9 zur Formkammer 10 hin ab, während die Kolbenstangendichtung 29.5 umgekehrt den Formkammerdruck gegen den während der Verdichtung drucklosen Zylinderraum 29.9 abdichtet. Der aus den Teilen 28.1/2/3 be­ stehende Kolben wird über die Abschlußscheibe 28.4 und über die Hutmutter 28.8 auf dem Kolbenträgerteil 27.4 der Kolben­ stange befestigt. Auf der Abschlußscheibe 28.4 ist ein Dämpf­ gummi 28.5 aufvulkanisiert, womit der Preßstempelanschlag am Ende der Aufwärtsbewegung abgedämpft wird. Im weiteren ist auf dem Kolbenstangenlager 29.1 ein Dämpfgummi 29.8 aufvulkani­ siert, womit der Preßstempelanschlag am Ende der Abwärtsbewe­ gung abgedämpft wird. Die aus einem Stahlwerkstoff bestehende Prallscheibe 28.3 verhindert dabei eine Überbeanspruchung des aus Leichtmetall bestehenden Kolbenteiles 28.1. Die Preßstem­ pel haben eine ausreichende Hubreserve, so daß der Preßstem­ pelhub beim Verdichtungsvorgang nicht voll ausgefahren wird und durch den verdichteten Formstoff begrenzt wird. Das untere Dämpfgummi 29.8 ist daher nur eine Sicherheitsmaßnahme für einen eventuellen fehlerhaften Betrieb, wenn sich z. B. zu we­ nig Formstoff 08 in der Formeinheit 05 befindet. Der Preßfuß 27.2 ist kreisrund (Fig. 07) ausgeführt, so daß auf eine auf­ wendige Verdrehsicherung, wie sie bei den bekannten vierecki­ gen Preßfüßen erforderlich ist, verzichtet werden kann. Im weiteren ist der Preßfuß 27.2 an seiner Unterseite kegelig ausgeführt, um den Verdichtungskegel im Formstoff zu vergrö­ ßern, wodurch in Verbindung mit den benachbarten Verdichtungs­ kegeln bereits in geringer Tiefe unter der Formstoffoberfläche eine gleichmäßige Verdichtungsschicht entsteht und wodurch sich viereckige Preßfüße erübrigen. Der Durchmesser des Preß­ fußes 27.2 entspricht annähernd dem Durchmesser des Kolbens 28.1, so daß der auf den Kolben 28.1 wirkende Druck mit dem Formpreßdruck des Preßfußes 27.2 identisch ist.The press rams 27.1 are designed as hollow bodies in order to achieve a low weight or a low mass to be accelerated. Accordingly, the press ram 27.1 shown in FIG. 02 consists of a hollow press foot 27.2 , a hollow piston rod 27.3 , a hollow piston support part 27 , 4 , a baffle plate 28.3 (each consisting of a steel material) and a light metal piston 28.1 / 28.2 . The piston rod 27.3 , the circular press foot 27.2 and the piston support part 27.4 are joined together to form a part by welded connections. At the throat 27.5 there is thus a continuous transition between the presser foot and the piston rod, thus avoiding the deposition of molding material at this transition. The top of the presser foot is designed as a steep-angled cone and the entire presser foot 27.2 and the piston rod 27.3 are hard-chrome-plated on the outer surfaces. These measures prevent the molding material from sticking. The chrome plating also prevents corrosion and it leads to a significant improvement in the sliding and friction properties of the piston rod, which is guided smoothly in the piston rod bearing 29.1 and in the low-friction and highly wear-resistant guide bands 29.7 . Likewise, the piston 28.1 / 28.2 is guided smoothly over the low-friction and highly wear-resistant guide bands 28.7 in the cylinder bore 26.2 of the cylinder block 26.1 . The piston seals 28.6 , the piston rod seals 29.4 / 29.5 and the wiper 29.6 are especially suitable for short-term and cyclically high speeds. The piston rod seal 29.4 seals the cylinder chamber 29.9 to the mold chamber 10 , while the piston rod seal 29.5 conversely seals the mold chamber pressure against the cylinder chamber 29.9 which is unpressurized during compression. The / 3 be detached from the piston 28.1 parts / 2 is mounted on the rod cover screen 28.4 and 28.8 the cap nut on the piston carrier portion 27.4 of the pistons. On the end plate 28.4 a damping rubber 28.5 is vulcanized, whereby the ram stop is damped at the end of the upward movement. In addition, a cushioning rubber is Siert aufvulkani 29.8 on the piston rod bearing 29.1, which is attenuated Preßstempelanschlag the supply at the end of Abwärtsbewe. The baffle plate 28.3 made of a steel material prevents overstressing of the piston part 28.1 made of light metal. The Preßstem pel have a sufficient stroke reserve, so that the Preßstem pelhub is not fully extended during the compression process and is limited by the compressed molding material. The lower damping rubber 29.8 is therefore only a safety measure for a possible faulty operation if, for. B. too little molding material 08 in the molding unit 05 . The presser foot 27.2 is circular ( Fig. 07), so that on an agile anti-rotation, as is required in the known Vierecki conditions press feet, can be dispensed with. Furthermore, the press foot 27.2 is tapered on its underside in order to enlarge the compression cone in the molding material, which, in conjunction with the adjacent compression cones, creates a uniform compression layer at a shallow depth below the surface of the molding material and thus eliminates the need for square press feet. The diameter of the presser foot 27.2 corresponds approximately to the diameter of the piston 28.1 , so that the pressure acting on the piston 28.1 is identical to the compression pressure of the presser foot 27.2 .

Entsprechend der Darstellung in Fig. 02 bildet der Innenbereich der Abschlußscheibe 28.4 und des Dämpfgummis 28.5 vorteilhaf­ terweise einen Aufprallbecher 25.2 für den Freistrahl, der mit Überschallgeschwindigkeit und gebündelt aus der Lavaldüse 25.1 austritt und der unmittelbar unterhalb der Lavaldüse 25.1 in den Aufprallbecher 25.2 trifft. Eine nach oben hin verlaufende konische Aufweitung und die kugelige Form der zentrisch ange­ ordneten Hutmutter 28.8 bilden dabei eine für die Strahlein­ wirkung vorteilhafte Innenform des Aufprallbechers 25.2. In der Lavaldüse 25.1 wird die im Druckluftbehälter 19 anstehende potentielle Druckenergie in kinetische Strahlenergie umge­ setzt, womit der Preßstempel wie ein Freiflugkolben oder wie ein Geschoß extrem hoch beschleunigt wird. Vor der Auslösung des Freistrahls wird der Kolbenstangenseitige Zylinderraum 29.9 über die Kanäle 26.4, über das Verteilerrohr 26.5 und über die Ventile 72.1/2 zur Atmosphäre hin oder über die Ven­ tile 73.1/2 zu einer Unterdruckquelle 84 hin entlastet, damit während der Freistrahleinwirkung kein Gegendruck auf die Kol­ benstangenseitigen Kolbenflächen wirkt. Die Kanäle 26.4, die Verteilerrohre 26.5 und die Ventile 72.1/2 bzw. 73.1/2 sind großzügig dimensioniert, damit die während der impulsartigen Abwärtsbewegung der Preßstempel verdrängte atmosphärische bzw. unteratmosphärische Restluft ohne besonderen Widerstand ver­ drängt werden kann, wobei insbesondere die Verbindung zur Un­ terdruckquelle hin den Widerstand besonders wirksam reduziert.According to the representation in Fig. 02, the inner area of the cover plate 28.4 and the damping rubber 28.5 advantageously forms an impact cup 25.2 for the free jet, which emerges at a supersonic speed and bundled from the Laval nozzle 25.1 and which strikes the impact cup 25.2 immediately below the Laval nozzle 25.1 . An upward tapered widening and the spherical shape of the centrally arranged cap nut 28.8 form an advantageous inner shape of the impact cup 25.2 for the radiation effect. In the Laval nozzle 25.1 , the potential pressure energy in the compressed air tank 19 is converted into kinetic beam energy, with which the ram is accelerated extremely high like a free-flight piston or a projectile. Before the free jet is triggered, the cylinder chamber 29.9 on the piston rod side is relieved of pressure via the channels 26.4 , the distributor pipe 26.5 and the valves 72.1 / 2 to the atmosphere or via the valve 73.1 / 2 to a negative pressure source 84 , so that no counterpressure occurs during the free jet action acts on the piston rod side piston surfaces. The channels 26.4 , the manifolds 26.5 and the valves 72.1 / 2 and 73.1 / 2 are generously dimensioned so that the atmospheric or subatmospheric residual air displaced during the impulsive downward movement of the press rams can be displaced without special resistance, in particular the connection to the Un terdruckquelle the resistance particularly effectively reduced.

Im Ruhezustand bzw. im Ausgangszustand sind die Preßstempel 27.1 angehoben und sie werden dabei durch den Netzdruck 40, der über das ausgeschaltete Ventil 71, über das Verteilerrohr 26.5 und über die Kanäle 26.4 (Fig. 02 u. 06) in den kolbenstan­ genseitigen Zylinderräumen 29.9 ansteht, in der oberen Stel­ lung gehalten. Die oberen Kolbenräume 25.3 werden dabei über die Kanäle 26.6, über das Verteilerrohr 26.7 und die ausge­ schalteten Ventile 67.1/2 zur Atmosphäre hin entlastet. In der Abschlußscheibe 28.4 sind kleine Entlastungsbohrungen 28.9 an­ gebracht, worüber eventuelle Leckagen von den Ventilsitzen 23.1/24.1 zur Atmosphäre hin abfließen können, so daß ein stö­ render Druckaufbau im Aufprallbecher 25.2 vermieden wird.In the idle state or in the initial state, the press rams 27.1 are raised and they are in the process by the network pressure 40 , which via the switched-off valve 71 , via the distributor pipe 26.5 and via the channels 26.4 ( FIGS. 02 and 06) in the piston-side cylinder spaces 29.9 pending, held in the upper position. The upper piston chambers 25.3 are relieved to the atmosphere via the channels 26.6 , via the distributor pipe 26.7 and the switched-off valves 67.1 / 2 . In the end plate 28.4 are small relief bores 28.9 , through which possible leaks can flow from the valve seats 23.1 / 24.1 to the atmosphere, so that a disturbing pressure build-up in the impact cup 25.2 is avoided.

Mit dem in Fig. 01 u. 02 dargestellten Zwischenrahmen 30.1 wird der Freiraum 09 für die Preßfüße 27.2 und für das Fluidisie­ rungssystem 30.2 gebildet. Der Freiraum 09 und der lose ge­ schüttete Formstoff 08 bilden die Formkammer 10 (Fig. 01). Die Preßfüße 27.2 befinden sich im angehobenen Zustand im ge­ schützten Bereich des Freiraumes 09 und sie haben nur einen geringen Abstand 30.6 zur Unterkante des Zwischenrahmens 30.1. Um eine Kollision der Preßstempel mit dem in nur geringer Di­ stanz zur Unterkante des Zwischenrahmens 30.1 ein- und ausfah­ renden Füllrahmen 04 (Fig. 01) zu vermeiden, wird der angeho­ bene Zustand der Preßstempel durch eine erfindungsgemäße pneu­ matische Kontrolleinrichtung überwacht. Die Kontrolleinrich­ tung ist in Fig. 01, Fig. 02, Fig. 09 und Fig. 09a dargestellt und sie besteht aus den in der Bodenplatte 20.2 angeordneten ver­ tikalen Bohrungen 33.1, den horizontalen Bohrungen 33.2/33.3 und den Verteilerkanälen 33.4/33.5. Im weiteren besteht die Kontrolleinrichtung aus dem Steuerventil 59, den Drosselblen­ den 60.1/2, den Drucksensoren 61.1/2 und den Rückschlagventi­ len 62.1/2. Die horizontalen Bohrungen 33.2 und 33.3 sind we­ gen der Bohrtiefenbegrenzung von zwei Seiten als Sackbohrungen in die Bodenplatte 20.2 eingebohrt (Fig. 09). Die vertikalen Bohrungen 33.1 werden im angehobenen Zustand der Preßstempel von den Dämpfungsgummis 28.5 entsprechend der Darstellung in Fig. 02 und Fig. 09a druckdicht verschlossen. Die Kontrollein­ richtung funktioniert wie folgt: Nach dem Verdichtungsvorgang und nach dem Verschließen der Lavaldüsen 25.1 durch die Ven­ tilstößel werden die Preßstempel durch Ausschalten der Ventile 67.1/2, 71, und 72.1/2 (die Ventile 64, 73.1/2 und 75 sind da­ bei ausgeschaltet) angehoben. Dabei werden die kolbenseitigen Zylinderräume 25.3 drucklos und der Drucksensor 68 (Fig. 01) fällt ab. In den kolbenstangenseitigen Zylinderräumen 29.9 baut sich ein für das Anheben der Preßstempel erforderlicher Druck auf, der sich auf den Netzdruck 40 erhöht und zum An­ sprechen des Drucksensors 69 führt, sobald alle Preßstempel angehoben bzw. zum Stillstand gekommen sind. Der angesprochene Drucksensor 69 meldet in Koinzidenz mit dem abgefallenen Drucksensor 68, daß die Preßstempel von den Druckverhältnissen her gesehen ihre ungefährdete obere Endlage erreicht haben. With the in Fig. 01 u. 02 shown intermediate frame 30.1 , the free space 09 is formed for the press feet 27.2 and for the fluidization system 30.2 . The free space 09 and the loose ge poured molding material 08 form the molding chamber 10 ( Fig. 01). The presser feet 27.2 are in the raised state in the protected area of the free space 09 and they are only a short distance 30.6 from the lower edge of the intermediate frame 30.1 . In order to avoid a collision of the press ram with the filling frame 04 ( FIG. 01) entering and exiting the lower frame of the intermediate frame 30.1 in a small distance, the raised state of the press ram is monitored by a pneumatic control device according to the invention. The Kontrolleinrich is processing in Fig. 01, Fig. 02, Fig. 09 and FIGS. 09a and consists of the disposed in the base plate 20.2 ver tical holes 33.1, the horizontal holes 33.2 / 33.3, and the distribution channels 33.4 / 33.5. Furthermore , the control device consists of the control valve 59 , the throttle valves 60.1 / 2 , the pressure sensors 61.1 / 2 and the check valves len 62.1 / 2 . The horizontal bores 33.2 and 33.3 are drilled into the bottom plate 20.2 because of the drilling depth limitation from two sides as blind bores ( FIG. 09). The vertical bores 33.1 are in the raised position of the press ram by the damper rubbers 28.5 as shown in FIG. 02 and FIG. 09a pressure-tightly closed. The control device works as follows: After the compression process and after the Laval nozzles 25.1 have been closed by the valve tappets, the rams are switched off by switching off valves 67.1 / 2 , 71 , and 72.1 / 2 (valves 64 , 73.1 / 2 and 75 are there when switched off) raised. The piston-side cylinder spaces 25.3 are depressurized and the pressure sensor 68 ( FIG. 01) drops. In the piston rod-side cylinder spaces 29.9 builds up a pressure required for lifting the ram, which increases to the network pressure 40 and leads to speaking of the pressure sensor 69 as soon as all rams have been raised or come to a standstill. The addressed pressure sensor 69, in coincidence with the dropped pressure sensor 68 , reports that the press rams have reached their safe upper end position in terms of the pressure conditions.

Diese Druckverhältnisse können jedoch auch entstehen, wenn bei­ spielsweise ein Preßstempel im Fehlerfall festsitzt und die obere Endlage nicht erreicht. Das Koinzidenzsignal des ange­ sprochenen Drucksensors 69 und des abgefallenen Drucksensors 68 lösen daher noch einen zweiten pneumatischen Kontrollvor­ gang aus, indem das Ventil 59 kurzzeitig eingeschaltet wird. Dabei strömt Druckluft mit Netzdruck über die Drosselblenden 60.1/2, über die Verteilerkanäle 33.4/5 und über die horizon­ talen Bohrungen 33.2/3 zu den vertikalen Bohrungen 33.1. Wenn alle Preßstempel angehoben sind und die vertikalen Bohrungen 33.1 durch die Dämpfungsgummis 28.5 verschlossen sind, dann baut sich ein Druck auf und die Drucksensoren 61.1/2 sprechen an und geben den Transport der Formeinheit 05 mit dem Füllrah­ men 04 (Fig. 01) frei. Wenn beispielsweise ein Preßstempel die obere Endlage nicht erreicht hat, dann ist auch die entspre­ chende vertikale Bohrung 33.1 nicht verschlossen, so daß die vom Ventil 59 zugeführte Druckluft über die Kanäle 26.6 und über die Ventile 67.1/2 zur Atmosphäre hin abfließen kann. Die Drucksensoren 61.1 oder 61.2 können dadurch nicht ansprechen und der Transport der Formeinheit 05 mit dem Füllrahmen 04 wird in Verbindung mit einer Störmeldung nicht freigegeben. Die Drosselblenden 60.1/2 stellen sicher, daß sich kein Stau­ druck aufbauen kann und die Drucksensoren 61.1/2 nicht anspre­ chen, wenn nur eine vertikale Bohrung 33.1 nicht verschlossen ist. Über die Drosselblende fließt daher nur soviel Druckluft, wie über eine vertikale Bohrung 33.1 drosselfrei abfließen kann. Das Anheben der Preßstempel und die Kontrolle der ange­ hobenen Preßstempel erfolgt während des Entformvorganges, so daß die Taktzeit hierdurch nicht beeinträchtigt wird.However, these pressure ratios can also arise if, for example, a press ram is stuck in the event of a fault and does not reach the upper end position. The coincidence signal of the addressed pressure sensor 69 and the dropped pressure sensor 68 therefore trigger a second pneumatic control process by briefly turning on the valve 59 . Compressed air flows with network pressure over the throttle orifices 60.1 / 2 , over the distribution channels 33.4 / 5 and over the horizontal bores 33.2 / 3 to the vertical bores 33.1 . When all the rams are raised and the vertical bores 33.1 are closed by the damping rubbers 28.5 , then a pressure builds up and the pressure sensors 61.1 / 2 respond and release the transport of the molding unit 05 with the filling frame 04 ( FIG. 01). If, for example, a press ram has not reached the upper end position, then the corresponding vertical bore 33.1 is not closed, so that the compressed air supplied by valve 59 can flow to the atmosphere via channels 26.6 and via valves 67.1 / 2 . As a result, the pressure sensors 61.1 or 61.2 cannot respond and the transport of the molding unit 05 with the filling frame 04 is not released in connection with a fault message. The throttle orifices 60.1 / 2 ensure that no back pressure can build up and the pressure sensors 61.1 / 2 do not respond if only one vertical bore 33.1 is not closed. Therefore, only as much compressed air flows through the throttle orifice as can flow through a vertical bore 33.1 without throttling. The lifting of the ram and the control of the ram is carried out during the demolding process, so that the cycle time is not affected.

Die vertikalen Bohrungen 33.1, die horizontalen Bohrungen 33.2/3 und die Verteilerkanäle 33.4/5 können neben der Kon­ trollfunktion auch noch zur Ölschmierung der Preßstempelzylin­ der verwendet werden. Hierzu ist ein Ölbehälter 56 über die Drosselblenden 57.1/2 und über die Rückschlagventile 58.1/2 mit den Verteilerkanälen 33.4/5 (Fig. 02 und Fig. 09) verbunden. Durch kurzzeitiges und zyklisch erfolgendes Einschalten des Ventils 55 wird der Ölbehälter 56 mit Druckluft beaufschlagt, womit Schmieröl über die Drosselblenden 57.1/2 in die vertika­ len Bohrungen 33.1 gelangt. Die Schmierölmenge wird dabei durch die Einschaltdauer des Ventils 55 und durch die Größe der Drosselblenden 57.1/2 bestimmt. Der Schmierimpuls erfolgt zweckmäßigerweise während der Phase des statischen Pressens, also unmittelbar nach dem Vielstempel-Preßimpuls mit jeweils zyklischer Wiederholung nach einer bestimmten Anzahl von Ver­ dichtungsvorgängen. Zur schnellen Beförderung des Schmieröls zu den vertikalen Bohrungen 33.1 kann nach dem Schmierimpuls durch das Ventil 55 noch ein kurzzeitiger Druckimpuls über das Ventil 59 erfolgen. Die Rückschlagventile 58.1/2 und 62.1/2 verhindern eine gegenseitige Beeinflussung des Kontrollsystems und des Schmiersystems.The vertical bores 33.1 , the horizontal bores 33.2 / 3 and the distribution channels 33.4 / 5 can be used in addition to the control function for oil lubrication of the ram. For this purpose, an oil tank 56 via the throttle aperture 57.1 / 2 and through the check valves 58.1 / 2 with the distribution channels 33.4 / 5 (Fig. 02 and Fig. 09), respectively. By briefly and cyclically switching on the valve 55 , the oil container 56 is pressurized with compressed air, with which lubricating oil reaches the vertical bores 33.1 via the throttle orifices 57.1 / 2 . The amount of lubricating oil is determined by the duty cycle of the valve 55 and by the size of the throttle orifices 57.1 / 2 . The lubrication pulse expediently takes place during the phase of static pressing, that is, immediately after the multi-stamp pressing pulse, each with cyclical repetition after a certain number of sealing operations. For the rapid conveyance of the lubricating oil to the vertical bores 33.1 , after the lubrication pulse through the valve 55 , a brief pressure pulse can take place via the valve 59 . Check valves 58.1 / 2 and 62.1 / 2 prevent mutual interference between the control system and the lubrication system.

Die Fig. 03 zeigt einen Preßstempelzylinder mit aktivierbaren Dichtungen 31.7 und 32.6. Abgesehen von den aktivierbaren Dichtungen weist dieser Preßstempelzylinder die gleichen Merk­ male auf, wie der bereits zuvor, in Verbindung mit der Fig. 02 beschriebene Preßstempelzylinder. Die Kolbendichtungen 31.7 und die Stangendichtungen 32.6 sind aus einem elastischen Dichtungswerkstoff und sie weisen ein hutförmiges Profil auf. Die Kolbendichtungen 31.7 sind mit ihrem im Kragenbereich zwi­ schen den beiden gleichförmigen Kolbenteilen 31.1, dem Zwi­ schenring 31.2 und den beiden gleichförmigen Zwischenringen 31.3 eingespannt, wobei der Dichtflächenbereich und der Steg­ bereich zwischen der Dichtfläche und dem Kragen frei beweglich ist. Die Innenräume der Dichtungen sind über die Kanäle 31.6 zur jeweiligen Druckseite hin verbunden. Ist eine Kolbenseite drucklos, dann ist auch der entsprechende Dichtungsinnenraum drucklos und die Dichtung zieht sich durch ihre Elastizität von der Zylinderwand zurück. Wird eine Kolbenseite mit Druck beaufschlagt, dann gelangt der Druck über den Kanal 31.6 in den Dichtungsinnenraum und die Dichtung 31.7 wird aufgedehnt und gegen die Zylinderwand gedrückt. Um die Andrückkraft gegen die Zylinderwand zu begrenzen, werden die konischen Stege der Dichtung an den entsprechend konisch ausgeführten Flächen des Kolbenteils 31.1 und des Zwischenringes 31.2 abgestützt. In gleicher Weise funktionieren auch die Kolbenstangendichtungen 32.6, die ebenfalls im Kragenbereich zwischen dem Kolbenstan­ genlager 32.1 und dem Zylinderdeckel 32.4 sowie über die Zwi­ schenringe 32.2/3 eingespannt sind und über die Kanäle 325 mit Druckluft aktiviert werden. Die obere Dichtung 32.6 dich­ tet den Zylinderraum 29.9 zur Formkammer 10 hin ab, während die untere Dichtung 32.6 umgekehrt den Formkammerdruck gegen den während der Verdichtung drucklosen Zylinderraum 29.9 ab­ dichtet. Zur Vermeidung von Schmutzeintritt ist der Kanal 32.5 mit einem Filter 32.7 versehen. Die aktivierbaren Dichtungen haben den besonderen Vorteil, daß während der Beschleunigungs­ phase des Preßimpulses keine Dichtungsreibung vorhanden ist. Im weiteren ist auch während des Preßimpulses keine Dichtung erforderlich, weil die Preßzylinder beim Auslösen des Verdich­ tungsvorganges allseitig drucklos sind und die Beschleunigung der Preßstempel nicht durch Druck sondern durch die kinetische Energie der Düsenstrahle erfolgt. Erst am Ende des Verdich­ tungsvorganges baut sich ein Druck auf, wodurch die entspre­ chenden Dichtungen aktiviert werden und wodurch ein stufenlo­ ser Übergang zum statischen Pressen entsteht. Fig. 03 shows a Preßstempelzylinder with activatable seals 31.7 and 32.6. Apart from the seals that can be activated, this ram cylinder has the same characteristics as the ram cylinder previously described in connection with FIG. 02. The piston seals 31.7 and the rod seals 32.6 are made of an elastic sealing material and they have a hat-shaped profile. The piston seals 31.7 are clamped with their in the collar area between the two uniform piston parts 31.1 , the intermediate ring 31.2 and the two uniform intermediate rings 31.3 , the sealing surface area and the web area between the sealing surface and the collar being freely movable. The interior of the seals are connected to the respective pressure side via channels 31.6 . If one side of the piston is depressurized, the corresponding interior of the seal is also depressurized and the elasticity of the seal retracts from the cylinder wall. If pressure is applied to one side of the piston, the pressure passes through the channel 31.6 into the interior of the seal and the seal 31.7 is expanded and pressed against the cylinder wall. In order to limit the pressing force against the cylinder wall, the conical webs of the seal are supported on the correspondingly conical surfaces of the piston part 31.1 and the intermediate ring 31.2 . The piston rod seals 32.6 work in the same way, which are also clamped in the collar area between the piston rod bearing 32.1 and the cylinder cover 32.4 and the intermediate rings 32.2 / 3 and are activated via the channels 325 with compressed air. The upper seal 32.6 seals the cylinder space 29.9 towards the mold chamber 10 , while the lower seal 32.6 conversely seals the mold chamber pressure against the cylinder space 29.9 which is unpressurized during compression. To avoid the ingress of dirt, channel 32.5 is provided with a filter 32.7 . The activatable seals have the particular advantage that no sealing friction is present during the acceleration phase of the pressing pulse. Furthermore, no seal is required even during the pressing pulse, because the press cylinders are depressurized on all sides when the compression process is triggered and the acceleration of the ram is not carried out by pressure but by the kinetic energy of the nozzle jets. Only at the end of the compression process does pressure build up, which activates the corresponding seals and creates a stepless transition to static pressing.

Die Fig. 03a zeigt die Befestigung der Zylinderdeckel 32.4 am Zylinderblock 26.1, wobei diese Befestigung sowohl für den Zy­ linder gemäß Fig. 03 als auch für den Zylinder gemäß Fig. 02 gilt. Auf Grund der engmaschigen Preßstempelraster 25.7 und der diagonal zwischen den Zylinderdeckeln 29.3/32.4 (Fig. 02, 03 u. 03a) angeordneten Durchgangskanäle 26.3 für den Druck­ luftimpuls, werden die Zylinderdeckel 29.3/32.4 über die La­ schen 27.6 mit den Schrauben 27.7 am Zylinderblock 26.1 befe­ stigt. Fig. 03a shows the attachment of the cylinder cover 32.4 to the cylinder block 26.1 , this attachment applies to both the cylinder according to FIG. 03 and the cylinder according to FIG. 02. Due to the close-meshed press ram 25.7 and the diagonally between the cylinder covers 29.3 / 32.4 ( Fig. 02, 03 and 03a) arranged through channels 26.3 for the air pulse, the cylinder covers 29.3 / 32.4 over the tabs 27.6 with the screws 27.7 on the cylinder block 26.1 fixed.

Die Fig. 02 zeigt im oberen Teil das Lavaldüsen- und Ventilstö­ ßelsystem. Die Lavaldüsen 25.1 sind in der Bodenplatte 20.2 des Druckluftbehälters 19 angeordnet und sie münden unmittel­ bar in den Kolbenräumen 25.3 der Preßstempelzylinder bzw. in den Durchgangskanälen 26.3 für den Druckluftimpuls. Die La­ valdüsen werden von den Ventilstößeln 23.1 und 24.1 geöffnet bzw. geschlossen. Die an einem Hubrahmen 21.5 befestigten Ven­ tilstößel 23.1 und 24.1 weisen zwei unterschiedliche Ausfüh­ rungsformen auf. Mit den unterschiedlichen Ausführungsformen wird das erforderliche und eingangs bereits erwähnte frühere Öffnen der Preßstempeldüsen realisiert, um das synchrone Zu­ sammenwirken von Vielstempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls zu erzielen. Der Ventilstößel 23.1 für die Preßstempel besteht aus einem elastischen Dichtwerkstoff, der auf einem Stahlkern 23.2 aufvulkanisiert ist und mittels einer Scheibe 23.3 und einer Schraube 23.4 am Schaft 21.6a des Hubrahmens 21.5 befe­ stigt ist. Durch den elastischen Dichtwerkstoff (z. B. Gummi) ist der Ventilstößel verformbar, so daß er durch die nach un­ ten gerichtete Schließkraft des Hubrahmens 21.5 von dem im Öffnungszustand bestehenden Maß 23.6 auf das im Schließzustand bestehende Maß 23.7 zusammengedrückt wird. Die dadurch gespei­ cherte Federkraft unterstützt schließlich beim Öffnen wieder den Beschleunigungsvorgang des Hubrahmens 21.5. Im weiteren wird dadurch der Ventilstößel 23.1 mit einer Geschwindigkeit größer als Null im "fliegenden Start" vom Ventilstiz abgeho­ ben, was sich vorteilhaft auf das erforderliche schlagartige Öffnen der Lavaldüsen auswirkt. Der konisch ausgebildete Spalt 23.5, der sich im geöffneten Zustand zwischen dem Ventilstößel 23.1 und der Scheibe 23.3 einstellt, ermöglicht eine weitge­ hend reibungsfreie Verformung. Im geschlossenen Zustand wird der Ventilstößel 23.1 von der Scheibe 23.3 von innen her abge­ stützt. Die Lavaldüsen für die am Formkastenrand liegenden Preßstempel können vorteilhafterweise mit einem größeren Durchmesser ausgeführt werden, um durch eine höhere Energiezu­ fuhr die Formstoffreibung am Formkastenrand zu kompensieren. Der voll wirksame Durchgangsquerschnitt der Lavaldüsen ist be­ reits nach einem geringen Hub von D/4 (Fig. 02 u. Fig. 11 64084 00070 552 001000280000000200012000285916397300040 0002010024930 00004 63965b) er­ reicht. Der Hubrahmen 21.5 durchläuft jedoch einen längeren Hub 22.3, um auch noch die in der Folge beschriebenen Ventil­ stößel 24.1 für den Druckluftimpuls vom Ventilsitz abzuheben. Der Ventilstößel 24.1 für den Druckluftimpuls besteht aus ei­ nem Ventilteller 24.2 mit aufvulkanisierter Dichtung 24.3, wo­ bei der Ventilteller 24.2 zusammen mit einer Dämpfscheibe 24.5 an einem Schleppbolzen 24.4 befestigt ist. Der Schleppbolzen 24.4 ist in einer im Schaft 21.6b des Hubrahmens 21.5 befe­ stigten Lagerbüchse 24.6 geführt. Auf der Lagerbüchse 24.6 liegt eine aus Gummi bestehende Dämpfscheibe 24.7 und eine aus schlagfestem Kunststoff bestehende Schlagscheibe 24.8 auf. Am oberen Ende des Schleppbolzens 24.4 ist eine metallische Mit­ nehmerscheibe 24.9 befestigt. Zum Öffnen der Düsen 25.1 wird der Hubrahmen 21.5 schlagartig angehoben, wobei zunächst die Preßstempeldüsen (wie zuvor beschrieben) geöffnet werden. Die Düsen für den Druckluftimpuls werden erst geöffnet, wenn der Hubrahmen 21.5 den Hub 25.6 zurückgelegt hat, womit das syn­ chrone Zusammenwirken von Vielstempel-Preßimpuls und Druck­ luftimpuls erzielt wird. Die Ventilteller 24.2 werden bis zu diesem Punkt durch den im Druckluftbehälter 19 herrschenden Druck auf ihren Ventilsitzen gehalten. Nachdem der Hubrahmen 21.5 mit dem Schaft 21.6b, der Lagerbüchse 24.6, der Dämpf­ scheibe 24.7 und der Schlagscheibe 24.8 den Hub 25.6 durchlau­ fen hat, schlägt die Schlagscheibe 24.8 an der Mitnehmer­ scheibe 24.9 an und reißt den Schleppbolzen 24.4 und den daran befestigten Ventilteller 24.2 mit nach oben, wodurch der Ven­ tilteller 24.2 mit der bereits hoch beschleunigten Hubrahmen­ geschwindigkeit "im fliegenden Start" schlagartig vom Ventil­ sitz abhebt. Nach dem Gesamthub 22.3 haben die Ventilstößel 24.1 die maximale Öffnungsstellung 22.5 (d/4) und die Ventil­ stößel 23.1 die Öffnungsstellung 22.6 erreicht. Die aus schlagfestem Kunststoff bestehende Schlagscheibe 24.8 verhin­ dert ein hartes Anschlagen an der metallischen Mitnehmer­ scheibe 24.9, und durch die aus Gummi bestehende Dämpfscheibe 24.7 wird der Anschlag an der Mitnehmerscheibe noch zusätzlich gedämpft. Beim wesentlich langsamer ablaufenden Schließvorgang verhindert die aus schlagfestem Kunststoff bestehende Dämpf­ scheibe 24.5 ein hartes metallisches Anschlagen an der Lager­ büchse 24.6. Im weiteren begrenzt die Dämpfscheibe 24.5 den Schließhub des Hubrahmens 21.5 und somit auch das Verformungs­ maß 23.7 am Ventilstößel 23.1. Die Schlüsselbohrungen 24.6a in der Lagerbüchse 24.6 und der Sechskant 24.4a am Schleppbolzen 24.4 ermöglichen nach Entfernen der Bodenplatte 20.2 eine von unten leicht durchführbare Montage bzw. Demontage der Ventil­ stößel 24.1 im Wartungs- bzw. Reparaturfall. Das Hubmaß 25.6 kann durch Längenbestimmung des Schleppbolzens 24.4 oder der Schlagscheibe 24.8 für jeden einzelnen Ventilstößel festgelegt werden. Beispielsweise können durch entsprechend abgestimmte Hubmaße 25.6 zuerst die außen liegenden Lavaldüsen geöffnet werden und dann zunehmend die inneren Lavaldüsen, womit eine vorteilhafte glockenförmige Druckluft-Impulswelle erzielt wird. Im weiteren könnten auch für die innen liegenden Preß­ stempel die Ventilstößel 24.1 und für die außen liegenden Preßstempel weiterhin die Ventilstößel 23.1 verwendet werden, womit auch für die Preßstempel eine vorteilhafte glockenför­ mige Hubfront realisiert werden kann. Das zeitversetzte, nicht gleichzeitige Öffnen aller Lavaldüsen hat zudem den Vorteil, daß die erforderliche Hubkraft des Hubrahmens 21.5 wesentlich reduziert wird. Fig. 02 shows in the upper part of the Lavaldüsen- and Ventilstö ßelsystem. The Laval nozzles 25.1 are arranged in the base plate 20.2 of the compressed air container 19 and they open immediately in the piston chambers 25.3 of the ram cylinder or in the through channels 26.3 for the compressed air pulse. The valve tappets are opened and closed by the valve lifters 23.1 and 24.1 . The attached to a lifting frame 21.5 Ven tilstelel 23.1 and 24.1 have two different Ausfüh approximate shapes. With the different embodiments, the required and already mentioned earlier opening of the press ram nozzles is realized in order to achieve the synchronous interaction of the multi-ram press pulse and compressed air pulse. The valve lifter 23.1 for the press ram consists of an elastic sealing material which is vulcanized onto a steel core 23.2 and is fixed by means of a washer 23.3 and a screw 23.4 on the shaft 21.6 a of the lifting frame 21.5 . Due to the elastic sealing material (e.g. rubber), the valve tappet is deformable so that it is compressed by the downward force of the lifting frame 21.5 from the dimension 23.6 existing in the open state to the dimension 23.7 existing in the closed state. The spring force thereby stored finally supports the acceleration process of the lifting frame 21.5 when opening again. In further characterized the valve tappet 23.1 at a speed greater than zero ben abgeho from Ventilstiz in the "flying start", which is beneficial to the required sudden opening of the Laval nozzles. The conically formed gap 23.5 , which is set in the open state between the valve lifter 23.1 and the disk 23.3 , enables a largely frictionless deformation. In the closed state of the valve tappet is supported abge 23.1 forth from the disc 23.3 from the inside. The Laval nozzles for the ram located on the edge of the molding box can advantageously be designed with a larger diameter in order to compensate for the friction of the molding material on the molding box edge by a higher energy supply. The fully effective cross-section of the Laval nozzles is already after a short stroke of D / 4 ( Fig. 02 and Fig. 11 64084 00070 552 001000280000000200012000285916397300040 0002010024930 00004 63965b). However, the lifting frame 21.5 runs through a longer stroke 22.3 in order to also lift the valve tappet 24.1 described below for the compressed air pulse from the valve seat. The valve tappet 24.1 for the compressed air pulse consists of a valve plate 24.2 with a vulcanized-on seal 24.3 , where in the valve plate 24.2 it is fastened together with a damping disk 24.5 to a trailing pin 24.4 . The trailing pin 24.4 is guided in a shaft bushing 24.6 in the shaft 21.6 b of the lifting frame 21.5 . On the bearing bush 24.6 there is a damping disc 24.7 made of rubber and an impact disc 24.8 made of impact-resistant plastic. At the upper end of the tow pin 24.4 , a metallic drive plate 24.9 is attached. To open the nozzles 25.1 , the lifting frame 21.5 is raised abruptly, the press die nozzles being opened first (as described above). The nozzles for the compressed air pulse are only opened when the lifting frame 21.5 has covered the stroke 25.6 , with which the synchronous interaction of the multi-stamp press pulse and the compressed air pulse is achieved. Up to this point, the valve plates 24.2 are held on their valve seats by the pressure prevailing in the compressed air tank 19 . After the lifting frame 21.5 b with the shaft 21.6, the bearing bushing 24.6, the damping disc 24.7 and the impact disc has 24.8 fen pres the stroke 25.6, 24.8 proposes the impact disk on the carrier disc 24.9 and tears the towing pin 24.4 and the attached valve disc 24.2 with upwards, causing the Ven tilteller 24.2 to suddenly lift off the valve seat with the already highly accelerated lifting frame speed "on the fly". After the total stroke 22.3 , the valve lifters 24.1 have reached the maximum open position 22.5 (d / 4) and the valve lifters 23.1 have reached the open position 22.6 . The impact disk 24.8 made of impact-resistant plastic prevents a hard impact on the metallic driving disk 24.9 , and the rubber damping disk 24.7 further dampens the stop on the driving disk. With the closing process taking place much more slowly, the damping disc 24.5 made of impact-resistant plastic prevents a hard metallic impact on the bearing bush 24.6 . Furthermore, the damping disc 24.5 limits the closing stroke of the lifting frame 21.5 and thus also the deformation dimension 23.7 on the valve lifter 23.1 . The key holes 24.6 a in the bearing bush 24.6 and the hexagon 24.4 a on the trailing pin 24.4 allow for easy installation and removal of the valve tappet 24.1 in the event of maintenance or repair after removing the base plate 20.2 . The stroke dimension 25.6 can be determined for each individual valve lifter by determining the length of the trailing pin 24.4 or the striking disc 24.8 . For example, the laval nozzles on the outside can be opened first by means of correspondingly adjusted stroke dimensions 25.6 and then the inner laval nozzles increasingly, whereby an advantageous bell-shaped compressed air pulse wave is achieved. Furthermore, the valve lifters 24.1 could also be used for the internal press rams and the valve lifters 23.1 could continue to be used for the external press rams, whereby an advantageous glockenför shaped lifting front can also be realized for the press rams. The staggered, non-simultaneous opening of all Laval nozzles also has the advantage that the required lifting force of the lifting frame 21.5 is significantly reduced.

Der zuvor zur Fig. 02 beschriebene Hubrahmen 21.5 mit den Ventilträgerschäften 21.6a und 21.6b besteht im weiteren gemäß Darstellung in Fig. 01 aus dem Verbindungsrohr 21.4 mit dem Führungskolben 21.3 und mit dem Arbeitskolben 21.1, die in dem Zylinderrohr 20.4 geführt sind. Das Zylinderrohr 20.4 ist Be­ standteil der Kopfplatte 20.3, die zusammen mit dem im Maschi­ nenrahmen 15 integrierten Gehäuse 20.1 und der Bodenplatte 20.2 den Druckluftbehälter 19 bildet. Durch die Öffnungen 20.5, 20.6 und 20.7 sind die Zylinderräume 20.8 und 20.9 Be­ standteil des Druckluftbehälters 19. Ebenso sind auch die In­ nenbereiche der Ventilträgerschäfte 21.6a und 21.6b durch die Öffnungen 21.8 und 21.9 Bestandteil des Druckluftbehälters 19. Die Fig. 04 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Druck­ luftbehälter 19 mit Darstellung des Hubrahmens 21.5, der eine große Anzahl von Öffnungen 21.7 und 21.8 aufweist. Die größe­ ren Öffnungen 21.7 liegen zwischen den Ventilstößeln (Fig. 01 u. 04) und sie bilden einen unmittelbaren Durchgang für den Luftstrom durch den Hubrahmen 21.5. Die kleineren Öffnungen 21.8 liegen im Zentrum der Ventilstößel und sie bilden zusam­ men mit den Öffnungen 21.9 (Fig. 02) ebenfalls einen Durchgang durch den Hubrahmen 21.5. Durch diese komplexe Anordnung der Durchgangsöffnungen gelangt die Druckluft ohne Umwege direkt zu den Lavaldüsen 25.1. Der im Zylinderrohr 20.4 geführte Hub­ rahmen ist durch die Gleitstücke 25.9 (Fig. 02 u. 04) gegen Ver­ drehen gesichert. Der Arbeitskolben 21.1 ist mit einer aus Gummiwerkstoff bestehenden Dämpfscheibe 21.2 versehen, um den Anschlag des Arbeitskolbens 21.1 am Hubende zu dämpfen. Auf der Kopfplatte 20.3 ist ein hydraulischer Tandemzylinder 22.1 aufgesetzt, mit dessen Kolben 22.2 der Hub des Arbeitskolbens 21.1 begrenzt werden kann. Im zurückgefahrenen Zustand des Kolbens 22.2 durchläuft der Arbeitskolben 21.1 bzw. der Hub­ rahmen 21.5 den langen Hub 22.3 (Fig. 01), wodurch die Lavaldü­ sen für die Preßstempelzylinder und die Lavaldüsen für den Druckluftimpuls geöffnet werden und wodurch die kombinierte Verdichtung Vielstempel-Preßimpuls/Druckluftimpuls ausgelöst wird. Im ausgefahrenen Zustand des Kolbens 22.2 durchläuft der Arbeitskolben 21.1 bzw. der Hubrahmen 21.5 den kurzen Hub 22.4 (Fig. 01), wodurch nur die Lavaldüsen für die Preßstempel ge­ öffnet werden und somit nur der Vielstempel-Preßimpuls ausge­ löst wird. Soll nur der Druckluftimpuls ausgelöst werden, dann ist der Kolben 22.2 zurückgefahren und der Arbeitskolben 21.1 bzw. der Hubrahmen 21.5 durchläuft den langen Hub 22.3 (Fig. 01), wodurch die Lavaldüsen für die Preßstempelzylinder und die Lavaldüsen für den Druckluftimpuls geöffnet werden. Um dabei den Vielstempel-Preßimpuls zu unterbinden, bleiben die kolbenstangenseitigen Zylinderräume 29.9 mit dem hohen Netz­ druck 40 beaufschlagt, d. h. die Ventile 67.1/2, 72.1/2, 73.1/2 und 75 bleiben geschlossen, und das Ventil 71 bleibt zur Netz­ druckzufuhr geöffnet, so daß der Druck in den kolbenstangen­ seitigen Zylinderräumen 29.9 zwischen dem Rückschlagventil 70 und dem Sicherheitsventil 74 eingespannt ist und somit der Vielstempel-Preßimpuls unterbunden wird. Im Falle einer noch geringen Preßstempelbewegung würde der eingespannte Druck wei­ ter komprimiert, wodurch die Preßstempel wieder in ihre obere Ausgangsstellung zurückfedern. Der Kolben 22.2 wird über das Ventil 103 hydraulisch betätigt. In der Kreuzstellung des Ven­ tils 103 wird der Kolben 22.2 durch die Druckluft im Zylinder­ raum 22.7 nach oben gedrückt, wobei das Hydrauliköl über das Rückschlagventil 102 zum Tank abfließt. Während der kurzzeiti­ gen drucklosen Phase im Zylinderraum 22.7, die während des Verdichtungsvorganges entsteht, verhindert das Rückschlagven­ til 102 ein Absenken des Kolbens 22.2. In der Parallelstellung des Ventils 103 wird der Kolben 22.2 bis zum Anschlag in die gestrichelt dargestellte Position (Fig. 01) gefahren. Das unter Druck stehende Hydrauliköl ist dabei zwischem dem Kolben 22.2, dem Rückschlagventil 101, dem Blasenspeicher 105 und dem Si­ cherheitsventil 104 eingespannt, wobei durch eine entspre­ chende Druckhöhe die Hubbegrenzung des Arbeitskolbens 21.1 bzw. des Hubrahmens 21.5 sichergestellt ist. Der Blasenspei­ cher 105 verhindert, daß beim Anschlagen des Arbeitskolbens 21.1 an den Kolben 22.2 Druckspitzen entstehen. Anstatt eines hydraulischen Tandemzylinders 22.1 kann natürlich auch bei entsprechendem Durchmesser ein nicht dargestellter pneumati­ scher Tandemzylinder eingesetzt werden.The lifting frame 21.5 previously described for FIG. 02 with the valve carrier shafts 21.6 a and 21.6 b further consists, as shown in FIG. 01, of the connecting tube 21.4 with the guide piston 21.3 and with the working piston 21.1 , which are guided in the cylinder tube 20.4 . The cylinder tube 20.4 is part of the head plate 20.3 , which forms the compressed air tank 19 together with the housing 20.1 integrated in the machine frame 15 and the base plate 20.2 . Through the openings 20.5 , 20.6 and 20.7 , the cylinder spaces 20.8 and 20.9 are part of the compressed air tank 19th Likewise, the inner regions of the valve carrier shafts 21.6 a and 21.6 b through the openings 21.8 and 21.9 are part of the compressed air tank 19 . Fig. 04 shows a horizontal section through the compressed air tank 19 showing the lifting frame 21.5 , which has a large number of openings 21.7 and 21.8 . The larger openings 21.7 are between the valve lifters ( Fig. 01 and 04) and they form an immediate passage for the air flow through the lifting frame 21.5 . The smaller openings 21.8 are in the center of the valve lifter and together with the openings 21.9 ( FIG. 02) they also form a passage through the lifting frame 21.5 . Due to this complex arrangement of the through openings, the compressed air goes directly to the Laval nozzles 25.1 . The lifting frame guided in the cylinder barrel 20.4 is secured against turning by the sliders 25.9 ( Fig. 02 and 04). The working piston 21.1 is provided with a damping disc 21.2 made of rubber material in order to dampen the stop of the working piston 21.1 at the end of the stroke. A hydraulic tandem cylinder 22.1 is placed on the top plate 20.3 , with the piston 22.2 of which the stroke of the working piston 21.1 can be limited. In the retracted state of the piston 22.2 , the working piston 21.1 or the lifting frame 21.5 passes through the long stroke 22.3 ( FIG. 01), whereby the Laval nozzles for the press ram cylinders and the Laval nozzles for the compressed air pulse are opened and the combined compression of the multi-punch press pulse / Compressed air pulse is triggered. In the extended state of the piston 22.2 , the working piston 21.1 or the lifting frame 21.5 passes through the short stroke 22.4 ( FIG. 01), whereby only the Laval nozzles for the ram are opened and thus only the multi-ram press pulse is triggered. If only the compressed air pulse is to be triggered, then the piston 22.2 is retracted and the working piston 21.1 or the lifting frame 21.5 runs through the long stroke 22.3 ( FIG. 01), whereby the Laval nozzles for the ram cylinders and the Laval nozzles for the compressed air pulse are opened. In order to prevent the multi-stamp press pulse, the piston rod-side cylinder spaces 29.9 remain pressurized with the high network pressure 40 , ie the valves 67.1 / 2 , 72.1 / 2 , 73.1 / 2 and 75 remain closed, and the valve 71 remains open for supplying pressure to the network , so that the pressure in the piston rod-side cylinder chambers 29.9 between the check valve 70 and the safety valve 74 is clamped and thus the multi-stamp press pulse is prevented. In the case of a still small movement of the ram, the clamped pressure would be further compressed, as a result of which the ram spring back into its upper starting position. The piston 22.2 is actuated hydraulically via the valve 103 . In the cross position of the Ven valve 103 , the piston 22.2 is pressed upward by the compressed air in the cylinder space 22.7 , the hydraulic oil flowing out via the check valve 102 to the tank. During the short-term pressure-free phase in the cylinder chamber 22.7 , which arises during the compression process, the Rückschlagven valve 102 prevents the piston 22.2 from lowering. In the parallel position of the valve 103 , the piston 22.2 is moved to the position shown in dashed lines ( FIG. 01) until it stops. The pressurized hydraulic oil is clamped between the piston 22.2 , the check valve 101 , the bladder accumulator 105 and the safety valve 104 , the stroke limitation of the working piston 21.1 or the lifting frame 21.5 being ensured by a corresponding pressure level. The Blasenspei cher 105 prevents 22.2 pressure peaks when the working piston 21.1 strikes against the piston. Instead of a hydraulic tandem cylinder 22.1 , of course, a pneumatic tandem cylinder (not shown) can also be used with a corresponding diameter.

Der Druckluftbehälter 19 ist über großzügig bemessene Leitun­ gen mit dem Speicherkessel 45 verbunden, so daß ein ständiges ungedrosseltes Nachspeisen des Druckluftbehälters 19 erfolgen kann. Der Speicherkessel 45 ist über das Druckregelventil 43 und über das Schaltventil 42 sowie über eine pneumatische War­ tungseinheit 41 mit dem Druckluftnetz verbunden, welches übli­ cherweise einen Druck von bis zu 8 bar aufweist. Der für den Verdichtungsvorgang erforderliche Druck im Druckluftbehälter 19 wird am Druckregler 43 eingestellt. Dieser Druck kann maxi­ mal 8 bar betragen, vorzugsweise wird jedoch ein Druck von 3 bis 6 bar verwendet. Die Druckeinstellung kann manuell oder über einen modellspezifischen Datensatz automatisch durchge­ führt und überwacht werden. Vor dem Auslösen des Vielstempel- Preßimpulses werden die kolbenstangenseitigen Zylinderräume 29.9 über die Ventile 73.1/2 zur Unterdruckquelle 84 hin ent­ lastet. Die Preßstempel lösen sich dabei durch die Unter­ druckeinwirkung und durch ihr Eigengewicht sowie durch die ge­ öffneten Ventile 67.1/2 aus ihrer oberen Ausgangsstellung und aus ihrer Haftreibung, so daß sie sich beim Auslösen des Ver­ dichtungs- bzw. Beschleunigungsvorganges vorteilhafterweise bereits im Zustand der geringeren Gleitreibung befinden. Al­ ternativ bzw. in Ermangelung einer Unterdruckquelle kann der gleiche Effekt auch erzielt werden, wenn die kolbenstangensei­ tigen Zylinderräume 29.9 über die Ventile 72.1/2 zur freien Atmosphäre hin entlastet werden und gleichzeitig die kolben­ seitigen Zylinderräume 25.3 über den Druckregler 63 und über das Ventil 64 mit einem geringen Überdruck beaufschlagt wer­ den. Zum Auslösen des Verdichtungsvorganges werden die großzü­ gig dimensionierten Schnellschaltventile 48.1/2 eingeschaltet, wodurch der unter Druck stehende Zylinderraum 22.7 schlagartig entlastet wird. Der unter dem Arbeitskolben 21.1 ständig an­ stehende Druck des Druckbehälters 19 kann dadurch den Arbeits­ kolben 21.1 bzw. den Hubrahmen 21.5 schlagartig anheben und die Lavaldüsen 25.1 für den Verdichtungsvorgang schlagartig öffnen. Der Verdichtungsvorgang, der am Ende stufenlos von ei­ nem dynamischen in einen statischen Zustand mit einem einheit­ lichen Ausgleichsdruck im Bereich Druckluftkammer 19, der obe­ ren Preßzylinderräume 25.3 und der Formkammer 10 übergeht, wird von den Drucksensoren 68 und 87 quittiert. Mit der Quit­ tierung werden die Lavaldüsen 25.1 wieder geschlossen. Zum Schließen der Lavaldüsen bzw. zum Absenken des Arbeitskolbens 21.1 werden die Schnellschaltventile 48.1/2 ausgeschaltet und das Ventil 46 kurzzeitig eingeschaltet. Mit dem kurzzeitigen Einschalten des Ventils 46 wird der Zylinderraum 22.7 kurzzei­ tig mit dem höheren Netzdruck 40 beaufschlagt, um den Schließ­ vorgang zu beschleunigen. Nach dem Verschließen der Lavaldüsen 25.1 wird der in der Formkammer 10 aufgebaute Ausgleichsdruck über die Schaltventile 85.1/2 (Fig. 08) und über die Drossel­ ventile 86.1/2 (Fig. 08) innerhalb einer bestimmten Zeit abge­ baut. Gleichzeitig dazu werden die Preßstempel durch Ausschal­ ten der Ventile 67.1/2 und 72.1/2 bzw. 73.1/2 sowie durch Ein­ schalten des Ventils 71 wieder in die obere Ausgangsstellung zurückgefahren. Die Preßstempel können aber auch noch nach dem Schließen der Lavaldüsen und während des Druckabbaues in der Formkammer 10 zwecks Erhöhung des statischen Preßdruckes über den Druckregler 63 und über das Ventil 64 mit dem höheren Netzdruck 40 beaufschlagt werden und erst danach wieder in ihre obere Ausgangsstellung zurückgefahren werden. Durch den Einsatz eines nicht dargestellten Druckübersetzers kann der Druck auch noch auf bis zu 12 bar erhöht werden, wodurch auf Grund der annähernden Durchmessergleichheit des Kolbens 28.1 und des Preßfußes 27.2 ein dem Hochdruck zuzuordnender Form­ preßdruck von 120 N/cm2 erreicht wird. Im Ruhezustand mit ge­ schlossenen Lavaldüsen ist der Zylinderraum 22.7 bei ausge­ schalteten Ventil 46 über die ausgeschalteten Schnellschalt­ ventile 48.1/2 mit dem Druckluftbehälter 19 verbunden, so daß am Arbeitskolben 21.1 beidseitig der gleiche Druck herrscht. Die komplette Hubeinrichtung 21.1 bis 21.6 liegt daher mit ih­ rem Eigengewicht auf den Ventilstößeln 23.1 und 24.1 auf und die Ventilstößel werden durch die Druckdifferenz zwischen Druckluftbehälter 19 und dem atmosphärischen Druck unter den Lavaldüsen 25.1 auf ihren Ventilsitz gedrückt, so daß die La­ valdüsen eigensicher geschlossen sind. Der Druckluftöler 47 stellt die Schmierung des Arbeitskolbens 21.1 und des Füh­ rungskolben 21.3 sicher.The compressed air tank 19 is connected to the storage tank 45 via generously dimensioned lines, so that constant unrestricted refilling of the compressed air tank 19 can take place. The storage tank 45 is connected via the pressure control valve 43 and the switching valve 42 and via a pneumatic maintenance unit 41 to the compressed air network, which usually has a pressure of up to 8 bar. The pressure in the compressed air tank 19 required for the compression process is set on the pressure regulator 43 . This pressure can be a maximum of 8 bar, but a pressure of 3 to 6 bar is preferably used. The pressure setting can be carried out and monitored manually or automatically via a model-specific data record. Before the multi-plunger pressing pulse is triggered, the cylinder spaces 29.9 on the piston rod side are relieved of pressure via the valves 73.1 / 2 towards the vacuum source 84 . The plunger solve by the negative pressure and by their own weight and by the ge opened valves 67.1 / 2 from their upper starting position and from their static friction, so that when the Ver sealing or acceleration process triggers advantageously already in the state of the lesser Sliding friction. Al ternatively or in the absence of a vacuum source, the same effect can also be achieved if the piston rod side side cylinder spaces 29.9 are relieved to the open atmosphere via the valves 72.1 / 2 and at the same time the piston side cylinder spaces 25.3 via the pressure regulator 63 and the valve 64 with a slight overpressure who the. To trigger the compression process, the generously dimensioned quick- switching valves 48.1 / 2 are switched on, as a result of which the pressurized cylinder space 22.7 is suddenly relieved. The under the working piston 21.1 constantly standing pressure of the pressure vessel 19 thereby the working pistons 21.1 and lift the lifting frame 21.5 abruptly and open the Laval nozzles 25.1 abruptly for the compression process. The compression process, which at the end is continuously changed from a dynamic to a static state with a uniform compensation pressure in the area of the compressed air chamber 19 , the upper press cylinder spaces 25.3 and the molding chamber 10 , is acknowledged by the pressure sensors 68 and 87 . With the confirmation, the Laval nozzles 25.1 are closed again. To close the Laval nozzles or to lower the working piston 21.1 , the quick- switching valves 48.1 / 2 are switched off and the valve 46 is switched on briefly. With the brief switching on of the valve 46 , the cylinder space 22.7 is briefly acted upon with the higher network pressure 40 in order to accelerate the closing process. After closing the Laval nozzles 25.1 , the compensating pressure built up in the molding chamber 10 is reduced within a certain time via the switching valves 85.1 / 2 ( Fig. 08) and the throttle valves 86.1 / 2 ( Fig. 08). At the same time, the plungers are moved back to the upper starting position by switching off the valves 67.1 / 2 and 72.1 / 2 or 73.1 / 2 and by switching on the valve 71 . However, after the Laval nozzles have been closed and during the pressure reduction in the molding chamber 10, the press rams can be subjected to the higher network pressure 40 via the pressure regulator 63 and the valve 64 in order to increase the static pressure and only then be returned to their upper starting position . By using a pressure intensifier (not shown), the pressure can also be increased to up to 12 bar, which, due to the approximately identical diameter of the piston 28.1 and the presser foot 27.2, achieves a mold pressure of 120 N / cm 2 which can be assigned to the high pressure. In the idle state with closed Laval nozzles, the cylinder chamber 22.7 with the valve 46 switched off is connected via the switched-off quick-switching valves 48.1 / 2 to the compressed air tank 19 , so that the same pressure prevails on both sides of the working piston 21.1 . The complete lifting device 21.1 to 21.6 is therefore with its own weight on the valve lifters 23.1 and 24.1 and the valve lifters are pressed by the pressure difference between the compressed air tank 19 and the atmospheric pressure under the Laval nozzles 25.1 on their valve seat, so that the La val nozzles are closed intrinsically safe . The compressed air lubricator 47 ensures the lubrication of the working piston 21.1 and the guide piston 21.3 .

Die Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführung zum in Fig. 01 dargestellten Antrieb des Hubrahmens 21.5. Diese Alternative hat den Vorteil, daß der Hubrahmen 21.5 beim Ausläsen seiner Hubbewegung zum Öffnen der Lavaldüsen 25.1 wesentlich schnel­ ler reagiert und beschleunigt, weil hierbei die Hubkraft auf zwei im Tandem angeordnete Arbeitskolben aufgeteilt wird und nur einer davon mit einem wesentlich verkleinertem Hubraum ge­ steuert werden muß. Die beiden im Tandem angeordneten Arbeits­ kolben bestehen aus dem als Arbeitskolben ausgebildeten Füh­ rungsrohr 34.1 und dem daran angekoppelten Zusatzkolben 35.2, wobei das als Arbeitskolben ausgebildete Führungsrohr 34.1 dauernd unter dem Druck des Druckluftbehälters 19 steht und der verkleinerte Zusatzkolben 35.2 für den Öffnungs- und Schließvorgang der Lavaldüsen 25.1 mit dem höheren Druck des Druckluftnetzes 40 betrieben wird. Das Führungsrohr 34.1 ist Bestandteil des Hubrahmens 21.5 mit seinen Ventilträgerschäf­ ten 21.6a und 21.6b. Der Hubrahmen 21.5 weist insgesamt die gleichen Merkmale auf, wie zur Fig. 01, 02 und 04 beschrieben, ebenso der Druckluftbehälter 19. Der Innenraum 34.7 des Füh­ rungsrohres 34.1 ist durch die Öffnungen 20.5 und 20.6 Be­ standteil des Druckluftbehälters 19. Das Führungsrohr 34.1 wird in den reibungsarmen und hochverschleißfesten Führungs­ bändern 34.2 des Zylinders 34.6 geführt, der Bestandteil der Kopfplatte 34.5 ist. Der Zylinder ist im weiteren mit einer Dichtung 34.3 und einem Schmutzabstreifer 34.4 versehen. Der Zylinder 35.1 für den Zusatzkolben 35.2 ist über die vier Stangen 35.3 an der Kopfplatte 34.5 befestigt. Der hydrauli­ sche Tandemzylinder 35.4 (Fig. 10) mit seinem Kolben 22.2 (Fig. 10) hat die gleiche Funktion wie schon zuvor zu Fig. 01 beschrieben, und die Hubmaße 22.3 und 22.4 in Fig. 10 sind die Gleichen wie 22.3 und 22.4 in Fig. 01. Der Zusatzkolben 35.2 ist mit einer aus Gummiwerkstoff bestehenden Dämpfscheibe 35.5 versehen, um den Anschlag des Zusatzkolbens 35.2 am Hubende zu dämpfen. Die Steuerventile 89.1/2 und 90.1/2 sind unmittelbar an den Kopfplatten des Zusatzzylinders 35.1 angebracht, um kurze und verlustarme Druckluftwege zu erzielen. Der Druck­ luftöler 88 dient zur Schmierung des Zusatzkolbens 35.2. Die Kolbenstange des Zusatzkolbens 35.2 ist über die Verbindungs­ scheiben 34.8 und 34.9 zwangsfrei an das Führungsrohr 34.1 an­ gekoppelt. In der Ruhestellung steht das Führungsrohr 34.1 mit dem Hubrahmen 21.5 und den Ventilstößeln 23.1 und 24.1 auf der Bodenplatte 20.2. Dabei hat der Zusatzkolben 35.2 zum Boden­ flansch des Zusatzzylinders nur ein geringes Spiel 35.6 von beispielsweise 5 mm, wodurch beim Öffnen der Ventile 90.1/2 die Druckeinwirkung verzögerungsfrei einsetzt. Im Ruhezustand sind die Ventile 89.1/2 und 90.1/2 ausgeschaltet, wodurch der Zu­ satzkolben 35.2 beidseitig drucklos ist. Das als Arbeitskolben ausgebildete Führungsrohr 34.1 übt eine nach oben gerichtete Kraft auf den Hubrahmen 21.5 aus, während die elastischen Ven­ tilstößel 23.1 durch ihre Schließkraft auf den Ventilsitz eine nach unten gerichtete Kraft auf den Hubrahmen 21.5 ausüben. Die Flächenverhältnisse zwischen dem Führungsrohr 34.1 und den elastischen Ventilstößeln 23.1 werden dabei so ausgelegt, daß die resultierende Kraft nach unten gerichtet ist, und zwar in einer Größe, die ein eigensichers Schließen der Lavaldüsen 25.1 gewährleistet. Zum Auslösen des Verdichtungsimpulses wer­ den die Ventile 90.1/2 eingeschaltet, wobei der höhere Netz­ druck 40 den Zusatzkolben 35.2 von unten beaufschlagt und wo­ mit eine entsprechend große Kraft zum schlagartigen Anheben des Hubrahmens 21.5 bzw. zum schlagartigen Öffnen der Lavaldü­ sen 25.1 entsteht. Das schlagartige Anheben wird dabei insbe­ sondere dadurch begünstigt, weil der Kolbenraum über dem Zu­ satzkolben 35.2 drucklos ist und über die großzügig dimensio­ nierten Ventile 89.1/2 zur freien Atmosphäre hin verbunden ist und weil der kleine, nur ca. 5 mm hohe Raum (Maß 35.6) unter dem Zusatzkolben 35.2 nach dem Einschalten der großzügig di­ mensionierten Ventile 90.1/2 eine verzögerungsfreie Druckein­ wirkung ermöglicht. Zum Schließen der Lavaldüsen 25.1 nach dem Verdichtungsvorgang werden die Ventile 89.1/2 eingeschaltet und die Ventile 90.1/2 ausgeschaltet. Dadurch wird das Füh­ rungsrohr 34.1 mit dem Hubrahmen 21.5 nach unten gedrückt und die Lavaldüsen werden verschlossen. Nach dem Druckabbau in der Formkammer 10 und in den Preßzylinderräumen 25.3 werden die Ventile 89.1/2 wieder ausgeschaltet, so daß der Zusatzkolben 35.2 beidseitig drucklos ist. Die zuvor beschriebene, aus den Flächenverhältnissen zwischen Führungsrohr 34.1 und den ela­ stischen Ventilstößeln 23.1 resultierende Kraft übernimmt dann das eigensichere Zuhalten der Lavaldüsen. Fig. 10 shows an alternative embodiment of in Fig. Actuator of the lifting frame 01 illustrated 21.5. This alternative has the advantage that the lifting frame 21.5 reacts and accelerates considerably faster when opening its lifting movement to open the Laval nozzles 25.1 , because the lifting force is divided between two working pistons arranged in tandem and only one of them can be controlled with a significantly reduced displacement got to. The two pistons arranged in tandem consist of the tube designed as a working piston Füh approximately 34.1 and the additional piston 35.2 coupled thereto, the guide tube designed as a working piston 34.1 is constantly under the pressure of the compressed air tank 19 and the reduced additional piston 35.2 for the opening and closing process of the Laval nozzles 25.1 is operated with the higher pressure of the compressed air network 40 . The guide tube 34.1 is part of the lifting frame 21.5 with its Ventilträgerschäf th 21.6 a and 21.6 b. Overall, the lifting frame 21.5 has the same features as described for FIGS. 01, 02 and 04, as does the compressed air container 19 . The interior 34.7 of the guide tube 34.1 is part of the compressed air tank 19 through the openings 20.5 and 20.6 . The guide tube 34.1 is guided in the low-friction and highly wear-resistant guide bands 34.2 of the cylinder 34.6 , which is part of the head plate 34.5 . The cylinder is further provided with a seal 34.3 and a dirt wiper 34.4 . The cylinder 35.1 for the additional piston 35.2 is attached to the head plate 34.5 via the four rods 35.3 . The hydraulic cal tandem cylinder 35.4 ( Fig. 10) with its piston 22.2 ( Fig. 10) has the same function as previously described for Fig. 01, and the stroke dimensions 22.3 and 22.4 in Fig. 10 are the same as 22.3 and 22.4 in Fig. 01. The additional piston 35.2 is provided with a damping disc 35.5 made of rubber material in order to dampen the stop of the additional piston 35.2 at the stroke end. The control valves 89.1 / 2 and 90.1 / 2 are attached directly to the head plates of the additional cylinder 35.1 in order to achieve short and low-loss compressed air paths. The compressed air lubricator 88 serves to lubricate the additional piston 35.2 . The piston rod of the additional piston 35.2 is coupled via the connecting disks 34.8 and 34.9 to the guide tube 34.1 . In the rest position, the guide tube 34.1 with the lifting frame 21.5 and the valve lifters 23.1 and 24.1 is on the base plate 20.2 . The additional piston 35.2 to the bottom flange of the additional cylinder has only a slight play 35.6 of, for example, 5 mm, as a result of which the pressure action begins without delay when the valves 90.1 / 2 are opened. In the idle state, the valves 89.1 / 2 and 90.1 / 2 are switched off, so that the additional piston 35.2 is depressurized on both sides. Designed as a working piston guide tube 34.1 exerts an upward force on the lifting frame 21.5 , while the elastic Ven tilstößel 23.1 exert a downward force on the lifting frame 21.5 by their closing force on the valve seat. The area ratios between the guide tube 34.1 and the elastic valve tappets 23.1 are designed so that the resulting force is directed downwards, in a size that ensures intrinsically safe closing of the Laval nozzles 25.1 . To trigger the compression pulse who the valves 90.1 / 2 turned on, the higher network pressure 40 applied to the additional piston 35.2 from below and where with a correspondingly large force for suddenly lifting the lifting frame 21.5 or for suddenly opening the Lavaldü sen 25.1 . The sudden lifting is particularly favored because the piston chamber above the additional piston 35.2 is depressurized and connected via the generously dimensioned valves 89.1 / 2 to the free atmosphere and because the small, only about 5 mm high space (dimension 35.6 ) under the additional piston 35.2 after switching on the generously dimensioned valves 90.1 / 2 enables a pressure effect without delay. To close the Laval nozzles 25.1 after the compression process, the valves 89.1 / 2 are switched on and the valves 90.1 / 2 are switched off. As a result, the guide tube 34.1 is pressed down with the lifting frame 21.5 and the Laval nozzles are closed. After the pressure reduction in the molding chamber 10 and in the press cylinder spaces 25.3 , the valves 89.1 / 2 are switched off again, so that the additional piston 35.2 is depressurized on both sides. The force described above, resulting from the area ratio between the guide tube 34.1 and the elastic valve lifters 23.1 , then takes over the intrinsically safe locking of the Laval nozzles.

Die Fig. 11 zeigt eine weitere Alternative zum Öffnen und Schließen der Lavaldüsen 25.1 durch einzeln angetriebene Ven­ tilstößel, wobei die in der Fig. 05 gezeigte Ventilstößelauf­ teilung auch für diese Alternative gilt. Der Einzelantrieb be­ steht aus einem Hubkolben 37.1, einer damit verbundenen hohlen Kolbenstange 37.2, an derem unteren Ende ein elastischer Ven­ tilstößel 23.1 befestigt ist sowie im weiteren aus einem Zy­ linder 36.3, einem Zylinderdeckel 36.7 mit integriertem Schnellschaltventil 92 und einer Kolbenstangenführung 38.3/38.4. Der elastische Ventilstößel 23.1 ist mit dem be­ reits zuvor zur Fig. 02 beschriebenen elastischen Ventilstößel 23.1 identisch. Er besteht aus einem elastischen Dichtwerk­ stoff, der auf einem Stahlkern 23.2 aufvulkanisiert ist und mittels einer Scheibe 23.3 und einer Schraube 23.4 an dem Kol­ benstangenschaft 37.3 befestigt ist. Durch den elastischen Dichtwerkstoff (z. B. Gummi) ist der Ventilstößel verformbar, so daß er durch die nach unten gerichtete Schließkraft des Hub­ kolbens 37.1 von dem im Öffnungszustand bestehenden Maß 23.6 auf das im Schließzustand bestehende Maß 23.7 zusammengedrückt wird. Die dadurch gespeicherte Federkraft unterstützt während des Hubweges 38.6 beim Öffnungsvorgang die Beschleunigung des Hubkolbens 37.1 und der Kolbenstange 37.2. Im weiteren wird dadurch der Ventilstößel nach dem Hubweg 38.6 mit einer Ge­ schwindigkeit größer als Null "im fliegenden Start" vom Ven­ tilsitz abgehoben, was sich vorteilhaft auf das schlagartige Öffnen der Lavaldüsen auswirkt. Der konisch ausgebildete Spalt 23.5, der sich im geöffneten Zustand zwischen dem Ventilstößel 23.1 und der Scheibe 23.3 einstellt, ermöglicht eine weitge­ hend reibungsfreie Verformung. Im geschlossenen Zustand wird der Ventilstößel 23.1 von der Scheibe 23.3 von innen her abge­ stützt. Der voll wirksame Durchgangsquerschnitt der Lavaldüsen ist nach einem geringen Öffnungshub von D/4 (Fig. 11a und 11b) erreicht, so daß der Gesamthub des Hubkolbens 37.1 sehr klein ist und sich aus dem Entspannungshub 38.6 (Maß 23.6 abzüglich Maß 23.7) plus dem Maß D/4 zusammensetzt. Im geschlossenen Zu­ stand hat der Hubkolben 37.1 nach unten hin eine ausreichende Hubreserve, um ein sicheres Schließen der Lavaldüsen zu ge­ währleisten. Der Kolben 37.1, die Kolbenstange 37.2 und der Kolbenstangenschaft 37.3 sind durch Schweißverbindugen zu ei­ nem Teil zusammengefügt. Die Hohlräume der Kolbenstangen 37.2 sind durch die Öffnungen 37.4 Bestandteil des Druckluftbehäl­ ters 19. Der Kolben 37.1 und die Kolbenstange 37.2 werden in den reibungsarmen und hochverschleißfesten Führungsbändern 38.1 bzw. 38.4 geführt und durch die Dichtungen 38.2 bzw. 38.5 abgedichtet. Der Kolben 37.1 ist mit einem Dämpfgummi 37.5 versehen, womit beim Öffnungsvorgang der Anschlag am Zylinder­ deckel 36.7 abgedämpft wird. Beim Schließvorgang erfolgt die Dämpfung durch den elastischen Ventilstößel 23.1. Die quadra­ tischen Zylinderdeckel 36.7 und 36.8 sind wegen des engmaschi­ gen Rasters gemäß Fig. 05 und Fig. 11e jeweils an den zusammen­ laufenden Ecken mit der Schraubverbindung 36.9 befestigt. Die Hubkolben 37.1 für die Ventilstößel werden mit dem höheren Druck des Druckluftnetzes 40 betrieben, um die erforderliche Öffnungs- bzw. Beschleunigungskraft zu erzielen. Zur Schmie­ rung der Kolben 37.1 und der Kolbenstangenlager 37.2 wird die Druckluft über den Druckluftöler 91 geleitet. Kolbenstangen­ seitig stehen die Kolben 37.1 über die abgeschottete Druck­ luftkammer 36.4 und über die Ringkanäle 36.5 unter Dauerdruck. Die abgeschottete Druckluftkammer 36.4 und die Zylinderplatte 36.2 sind Bestandteil der Kopfplatte 36.1, die den Druckluft­ behälter 19 an der Oberseite abschließt. Die Druckluft wird über die Kanäle 36.6 der abgeschotteten Kammer 36.4 zugeführt. Im Ruhezustand sind die Schnellschaltventile 92 ausgeschaltet, so daß auch die oberen Kolbenräume 37.6 unter Druck stehen. Die Ventilstößel 23.1 werden dabei durch die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Druckluftbehälter 19 und dem atmosphäri­ schen Druck unter den Lavaldüsen 25.1 auf den Ventilsitz ge­ drückt, so daß die Lavaldüsen eigensicher geschlossen sind. Im weiteren wirkt noch eine zusätzliche Schließkraft auf den Ven­ tilstößel 23.1, die aus den Differenzflächen von Kolben und hohler Kolbenstange und aus der Druckdifferenz zwischen dem Druck im Druckluftbehälter 19 und dem Netzdruck 40 resultiert. Zum Öffnen der Lavaldsüsen bzw. zum Anheben der Ventilstößel 23.1 werden die Schnellschaltventile 92 eingeschaltet, wodurch die kleinvolumigen Zylinderräume 37.6 schlagartig entlastet werden. Dadurch entsteht eine nach oben gerichtete Öffnungs­ kraft, die noch durch die zuvor beschriebene Federwirkung der elastischen Ventilstößel 23.1 unterstützt wird, wodurch die Lavaldüsen entsprechend dem Hub D/4 schlagartig freigegeben werden. Fig. 11 shows a further alternative to opening and closing the Laval nozzles 25.1 by individually driven Ven tilstößel, the valve tappet shown in Fig. 05 also applies to this alternative. The individual drive be consists of a reciprocating piston 37.1 , an associated hollow piston rod 37.2 , at the lower end of which an elastic valve tappet 23.1 is attached, and furthermore from a cylinder 36.3 , a cylinder cover 36.7 with integrated quick-switching valve 92 and a piston rod guide 38.3 / 38.4 . The resilient valve stem 23.1 is identical to the already be previously for Fig. 02 described elastic valve tappet 23.1. It consists of an elastic sealing material that is vulcanized onto a steel core 23.2 and is attached to the piston rod shaft 37.3 by means of a washer 23.3 and a screw 23.4 . Due to the elastic sealing material (e.g. rubber), the valve tappet is deformable so that it is compressed by the downward closing force of the lifting piston 37.1 from the existing dimension 23.6 in the open state to the existing dimension 23.7 in the closed state. The spring force thereby stored supports the acceleration of the reciprocating piston 37.1 and the piston rod 37.2 during the stroke 38.6 during the opening process. Furthermore, the valve tappet is lifted after the stroke 38.6 at a speed greater than zero "in the flying start" from the valve seat, which has an advantageous effect on the sudden opening of the Laval nozzles. The conically formed gap 23.5 , which is set in the open state between the valve lifter 23.1 and the disk 23.3 , enables a largely frictionless deformation. In the closed state of the valve tappet is supported abge 23.1 forth from the disc 23.3 from the inside. The fully effective cross-section of the Laval nozzles is reached after a small opening stroke of D / 4 ( Fig. 11a and 11b), so that the total stroke of the piston 37.1 is very small and results from the expansion stroke 38.6 (dimension 23.6 minus dimension 23.7 ) plus the dimension D / 4 composed. When closed, the reciprocating piston 37.1 has a sufficient stroke reserve downwards to ensure that the Laval nozzles are securely closed. The piston 37.1 , the piston rod 37.2 and the piston rod shaft 37.3 are joined to one part by welded connections. The cavities of the piston rods 37.2 are part of the compressed air tank 19 through the openings 37.4 . The piston 37.1 and the piston rod 37.2 are guided in the low-friction and highly wear-resistant guide bands 38.1 and 38.4 and sealed by the seals 38.2 and 38.5 . The piston 37.1 is provided with a damping rubber 37.5 , whereby the stop on the cylinder cover 36.7 is damped during the opening process. During the closing process, damping takes place through the elastic valve tappet 23.1 . The quadra table cylinder covers 36.7 and 36.8 are each attached to the converging corners with the screw connection 36.9 because of the engmaschi gene grid according to FIG. 05 and FIG. 11e. The reciprocating pistons 37.1 for the valve tappets are operated with the higher pressure of the compressed air network 40 in order to achieve the required opening or acceleration force. To lubricate the piston 37.1 and the piston rod bearing 37.2 , the compressed air is passed through the compressed air lubricator 91 . On the side of the piston rods, the pistons 37.1 are under permanent pressure via the sealed air chamber 36.4 and via the ring channels 36.5 . The sealed compressed air chamber 36.4 and the cylinder plate 36.2 are part of the head plate 36.1 , which closes the compressed air container 19 at the top. The compressed air is supplied to the sealed chamber 36.4 via the channels 36.6 . In the idle state, the quick-switching valves 92 are switched off, so that the upper piston spaces 37.6 are also under pressure. The valve lifters 23.1 are pressed by the pressure difference between the pressure in the compressed air tank 19 and the atmospheric pressure under the Laval nozzles 25.1 onto the valve seat, so that the Laval nozzles are closed intrinsically safe. Furthermore, an additional closing force acts on the valve tappet 23.1 , which results from the differential areas of the piston and the hollow piston rod and from the pressure difference between the pressure in the compressed air tank 19 and the network pressure 40 . The quick-switching valves 92 are switched on to open the Lavald nozzles or to lift the valve tappets 23.1 , as a result of which the small-volume cylinder spaces 37.6 are suddenly relieved. This creates an upward opening force, which is supported by the previously described spring action of the elastic valve lifter 23.1 , whereby the Laval nozzles are suddenly released according to the stroke D / 4.

Der Vorteil der einzeln angetriebenen Ventilstößel liegt im besonderen darin, daß die Steuerung jeder einzelnen Lavaldüse 25.1 frei bestimmt werden kann. Damit kann der bereits be­ schriebene zeitversetzte Start zwischen dem Vielstempel-Pre­ ßimpuls und dem Druckluftimpuls durch entsprechend zeitver­ setztes Einschalten der Schnellschaltventile 92 einfach reali­ siert werden. Im weiteren kann die Auswahl der Verdichtungs­ programme "kombinierter Vielstempel-Preßimpuls/Druckluftim­ puls", "nur Vielstempel-Preßimpuls" oder "nur Druckluftimpuls" einfach dadurch realisiert werden, indem nur die zum Verdich­ tungsprogramm erforderlichen Schnellschaltventile 92 einge­ schaltet werden. Auch können mit den einzeln angetriebenen Ventilstößeln modellabhängige Verdichtungsprofile realisiert werden, indem die Öffnungszeitpunkte der Preßstempeldüsen und/oder der Druckluftimpulsdüsen bzw. die Schaltzeitpunkte der entsprechenden Schnellschaltventile 92 auf die Modellkon­ tur abgestimmt werden. So können beispielsweise unterschiedli­ che Verdichtungshübe der Preßstempel wegen unterschiedlicher Sand- bzw. Modellhöhen so ausgeglichen werden, daß sie gleich­ zeitig die Endverdichtung in den entsprechenden Formbereichen erreichen. Auch kann durch entsprechend zeitversetztes Ansteu­ ern der Schnellschaltventile 92 eine in Bezug auf die Form­ stoffreibung am Formkastenrand vorteilhafte, glockenförmige Hubfront der Preßstempel und/oder der Druckluftimpulswelle er­ zeugt werden. Die Schaltzeitpunkte für jedes einzelne Schnell­ schaltventil 92 werden in modellbezogenen Datensätzen der Mo­ dellnummer zugeordnet abgelegt. Der entsprechende Datensatz wird über die Modellnummer abgerufen, die beim Einwechseln ei­ nes Modells automatisch ausgelesen oder manuell eingegeben werden kann, so daß die Schaltzeitpunkte für die einzelnen Schnellschaltventile 92 automatisch aktiviert sind. Ein weite­ rer Vorteil der Einzelantriebe besteht noch darin, daß die Druckluft den Druckluftbehälter 19 unbehindert mit besserem Wirkungsgrad zwischen den Kolbenstangen 37.2 durchströmen kann.The advantage of the individually driven valve lifters is in particular that the control of each Laval nozzle 25.1 can be freely determined. Thus, the already described time-shifted start between the multi-stamp press pulse and the compressed air pulse can be realized simply by switching the quick-switching valves 92 accordingly in time-shifted manner. Furthermore, the selection of the compression programs "combined multi-stamp press pulse / compressed air pulse", "only multi-stamp press pulse" or "only compressed air pulse" can be realized simply by switching only the quick-switching valves 92 required for the compression program. Model-dependent compression profiles can also be realized with the individually driven valve lifters, by coordinating the opening times of the press ram nozzles and / or the compressed air pulse nozzles or the switching times of the corresponding quick-switching valves 92 with the model contour. For example, different compression strokes of the press rams can be compensated for because of different sand or model heights so that they simultaneously achieve the final compression in the corresponding mold areas. Also by correspondingly staggered actuation of the quick-switching valves 92, a bell-shaped lifting front of the press ram and / or the compressed air pulse wave, which is advantageous in terms of the material friction at the edge of the molding box, can be generated. The switching times for each individual quick-switching valve 92 are stored in model-related data records associated with the model number. The corresponding data set is called up via the model number, which can be read out automatically when a model is replaced or can be entered manually, so that the switching times for the individual quick-switching valves 92 are automatically activated. Another advantage of the individual drives is that the compressed air can flow freely through the compressed air tank 19 with better efficiency between the piston rods 37.2 .

Zur Erweiterung der multifunktionalen Verdichtungsmöglichkei­ ten, ist es im weiteren auch noch möglich, das aus EP-0 995 522 bekannte Luftstromverfahren entsprechend der Darstellung in den Fig. 01, 02 und 08 in das erfindungsgemäße Verdichtungs­ system zu integieren. Bei diesem Verfahren wird der lose ge­ schüttete Formstoff zunächst durch einen ca. 1 bis 3 Sekunden dauernden Luftstrom homogenisiert und fluidisiert, ohne dabei eine erkennbare Vorverdichtung zu bewirken. Dabei wird nur so­ viel Druckluft in die Formkammer 10 eingeblasen, wie bei einem entsprechenden Druckgefälle über die Modellplattendüsen 07 ohne weiteren Druckanstieg wieder abfließen kann. Alternativ kann der Luftstrom aber auch von einer Unterdruckquelle 84 un­ terhalb der Modellplatte 02 oder aus einer Kombination aus Un­ terdruck unter der Modellplatte 02 und einem geringen Über­ druck in der Formkammer 10 erzeugt werden. In den laufenden Homogenisierungs- und Fluidisierungsvorgang hinein wird dann in einem stufenlosen Übergang der erfindungsgemäße Verdich­ tungsimpuls eingeleitet. Die Integration dieses Verfahrens er­ folgt über die rautenförmigen Rohre 30.2, die gemäß Darstel­ lung in den Fig. 01 und 08 im Zwischenrahmen 30.1 gleichmä­ ßig verteilt angeordnet sind. Die rautenförmige Ausbildung der Rohre 30.2 wurde gewählt, um eine Stromteilung der aus den Kanälen 26.3 gebündelt austretenden Düsenstrahle zu bewirken. Die Rautenrohre 30.2 sind gemäß Fig. 08a mit schmalen Schlitzen oder gemäß Fig. 08b mit kleinen Bohrungen versehen, die in grö­ ßerer Anzahl über die Rohrlänge verteilt sind und über die der Luftstrom gleichmäßig verteilt in die Formkammer einströmt. Die Schlitze Fig. 08a bzw. die Bohrungen Fig. 08b bilden insge­ samt in Anzahl und Größe einen fixen Querschnitt, so daß der von der Durchströmkapazität der Modellplattendüsen 07 abhän­ gige Massenstrom nach den Gesetzmäßigkeiten des unterkriti­ schen Auströmens durch den Druck in den Rautenrohren 30.2 be­ stimmt wird. Dieser Druck wird am Druckregler 51 eingestellt und über den Reglerkessel 52, über das Ventil 77 sowie über den Verteilerkanal 30.5 den Rautenrohren 30.2 zugeführt, wobei das Ventil 78 geschlossen ist. Der über die Modellplattendüsen abfließende Luftstrom gelangt über die ausgeschalteten Ventile 80, 81 und 83 in die freie Atmosphäre oder alternativ über die ausgeschalteten Ventile 80 und 81 sowie über das eingeschal­ tete Ventil 83 zur Unterdruckquelle 84. Soll der Luftstrom nur von der Unterdruckquelle erzeugt werden, dann sind die Ventile 77, 80 und 81 ausgeschaltet und die Ventile 78, 83 und 85.1/2 eingeschaltet und der Luftstrom wird über Rautenrohre 30.2 und über das Ventil 78 aus der freien Atmosphäre angesaugt, so daß in der Formkammer 10 keine Unterdruckwirkung entstehen kann. Gemäß Fig. 01 werden die Rautenrohre 30.2 linksseitig in den Zwischenrahmen 30.1 eingeführt und dort über den Flansch 30.3 befestigt. Rechtsseitig münden die Rautenrohre 30.2 mit ihren Öffnungen 30.4 im Verteilerkanal 30.5 (Fig. 01 u. 02), der im Zwischenrahmen 30.1 integriert ist. Das Rückschlagventil 76 verhindert, daß der Verdichtungsdruck von der Formkammer 10 in das Luftstrom-Drucksystem gelangt. Der am Druckregler 51 ein­ zustellende Druck ist auf Grund der unterschiedlichen Düsenbe­ stückung der Modellplatten 02 modellabhängig. Die Druckwerte werden daher auch in den bereits beschriebenen Datensätzen ab­ gelegt, so daß die Druckeinstellung beim Einwechseln eines Mo­ dells automatisch erfolgen kann.Th to expand the multifunctional Verdichtungsmöglichkei, it is also possible in the other, which is known from EP-0995522 air flow method as shown in FIGS. 01 to 02 and 08 integieren system in the inventive compression. In this process, the loosely poured molding material is first homogenized and fluidized by an air flow lasting approx. 1 to 3 seconds, without causing a recognizable pre-compression. In this case, only as much compressed air is blown into the molding chamber 10 as can flow back out through the model plate nozzles 07 without a further increase in pressure given a corresponding pressure drop. Alternatively, the air flow can also be generated by a vacuum source 84 below the model plate 02 or from a combination of vacuum under the model plate 02 and a slight excess pressure in the molding chamber 10 . In the ongoing homogenization and fluidization process, the compression pulse according to the invention is then introduced in a stepless transition. The integration of this method takes place via the diamond-shaped tubes 30.2 , which are arranged uniformly distributed in the intermediate frame 30.1 as shown in FIGS . 01 and 08. The diamond-shaped design of the tubes 30.2 was chosen in order to effect a flow division of the nozzle jets emerging from the channels 26.3 . The lozenge 30.2 tubes are shown in FIG. 08a provided with narrow slots or according to Fig. 08b with small holes which are distributed in RESIZE ßerer number over the tube length and through which the air stream flows evenly distributed in the molding chamber. The slots Fig. 08a and the bores Fig. 08b form a total cross-section in number and size, so that the mass flow depending on the flow capacity of the model plate nozzles 07 depending on the laws of subcritical leakage by the pressure in the diamond tubes 30.2 be is true. This pressure is set at the pressure regulator 51 and supplied to the diamond tubes 30.2 via the regulator tank 52 , the valve 77 and the distribution channel 30.5 , the valve 78 being closed. The airflow flowing out through the model plate nozzles reaches the free atmosphere via the switched-off valves 80 , 81 and 83 or alternatively via the switched-off valves 80 and 81 and via the switched-on valve 83 to the vacuum source 84 . If the air flow is to be generated only from the vacuum source, then the valves 77 , 80 and 81 are switched off and the valves 78 , 83 and 85.1 / 2 are switched on and the air flow is sucked in from the free atmosphere via diamond pipes 30.2 and via the valve 78 , so that no vacuum effect can arise in the molding chamber 10 . Referring to FIG. 01, the diamond tubes 30.2 left side inserted into the intermediate frame 30.1 and fastened via the flange 30.3. On the right side, the diamond tubes 30.2 open into the distribution channel 30.5 ( FIGS. 01 and 02) with their openings 30.4 , which is integrated in the intermediate frame 30.1 . Check valve 76 prevents compression pressure from mold chamber 10 from entering the airflow pressure system. The pressure to be set on the pressure regulator 51 is model-dependent due to the different nozzle configuration of the model plates 02 . The pressure values are therefore also stored in the data records already described, so that the pressure setting can be carried out automatically when a model is replaced.

Wie eingangs bereits ausgeführt, ermöglicht die Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Impulsverdichtungen auch noch ein weiteres, nicht impulsartig ablaufendes Verdich­ tungsverfahren, welches einfacherweise durch Umschalten auf ein entsprechendes Steuerprogramm aktiviert werden kann. Bei diesem erfindungsgemäßen Verdichtungsverfahren wird zunächst Druckluft von unten über die Modellplattendüsen 07 entgegen der Schwerkraft des Formstoffes in die Formkammer 10 eingebla­ sen, bis der Druck in der Formkammer 10 gleich dem Druck im Druckluftbehälter 19 bzw. im Speicherkessel 45 ist. Dieser Druck, der am Druckregler 43 eingestellt wird, kann zwischen 2 bar und dem maximalen Netzdruck von 8 bar, vorzugsweise aber zwischen 3 bar und 6 bar liegen. Das Einblasen erfolgt mit ei­ nem flachen, am Drosselventil 79 einstellbaren Druckgradienten von 1 bis 6 bar/sek (vorzugsweise 2 bis 4 bar/sek), um den lose eingeschütteten Formstoff nicht anzuheben. Dieses Einbla­ sen bewirkt keine Formstoffverdichtung, weil sich oberhalb des lose geschütteten Formstoffes 08 noch der Freiraum 09 befin­ det, so daß sich der Formstoff nach oben hin nicht abstützen kann. Die Formkammer 10 und die Luftporen im Formstoff werden dabei lediglich in einen Zustand höheren atmosphärischen Drukes gebracht. Ausgehend von der in Fig. 01 dargestellten Ausgangsstellung, in der nur die beiden Ventile 42 und 50 ein­ geschaltet sind und alle anderen Ventile und die Ventile in Fig. 08 ausgeschaltet bzw. stromlos sind, läuft der diesbezüg­ liche Verdichtungsvorgang wie folgt ab: Vorbereitend werden zunächst die Ventile 49, 71, 75, 67.1/2 und 85.1/2 eingeschal­ tet und das Ventil 50 ausgeschaltet. Durch Ausschalten des Ventils 50 und Einschalten des Ventils 49 wird vom Drucksystem 52 für das Luftstromverfahren gemäß EP-0 995 522 auf das Druck­ system des Druckluftbehälters 19 bzw. Speicherkessels 45 umge­ schaltet, welches für das Einblasen bei diesem Verdichtungs­ verfahrens erforderlich ist. Durch Einschalten der Ventile 71 und 75 werden die kolbenstangenseitigen Zylinderräume 29.9 vom Netzdrucksystem 40 auf das Drucksystem des Druckbehälters 19/45 umgeschaltet und durch Einschalten der Ventile 67.1/2 und 85.1/2 (Fig. 08) werden zum einen die Zylinderräume 25.3 und zum anderen die Formkammer 10 zur freien Atmosphäre hin abgesperrt. Danach wird das Ventil 80 eingeschaltet, womit die Druckluft des Druckluftbehälters 19/45 in den Hohlraum 06 des Modellplattenträgers 01 und von dort über die Modellplattendü­ sen 07 in die Formkammer 10 eingeblasen wird. Da aus der Form­ kammer 10 keine Druckluft entweichen kann, stellt sich hier schließlich der gleiche Druck wie im Druckluftbehälter 19/45 ein. Mit Erreichen dieses Druckes schaltet der Formkammer­ drucksensor 87 (Fig. 08) das Anheben der Ventilstößel 23.1/24.1 ein, wodurch über die Düsen 25.1 eine Verbindung zwischen dem Druckluftbehälter 19 und der Formkammer 10 sowie zwischen dem Druckluftbehälter 19 und den oberen Preßzylinderräumen 23.5 hergestellt wird. Da in diesem Zustand allseitige Druckgleich­ heit herrscht, entsteht keine Bewegung. Nur die Preßstempel legen sich mit ihrem geringen Eigengewicht auf die lose Form­ stoffoberfläche auf. Danach wird durch Ausschalten des Ventils 80 und durch Einschalten des Ventils 81 ein Fluidisierungsvor­ gang eingeschaltet, wobei über die Modellplattendüsen 07, über das Ventil 80, über die Drossel 82 und über das Ventil 83 eine geringe, der Fluidisierung entsprechenden Luftmenge zur freien Atmosphäre hin abfließt. Die Zeit für diese Fluidisierung ist frei wählbar und während dieser Zeit wird der Druckluftbehäl­ ter 19/45 über das Ventil 42 und über den Druckregler 43 nach­ gespeist. Nach der Fluidisierung folgt stufenlos der Verdich­ tungsvorgang, wobei die Ventile 72.1/2 eingeschaltet und die Ventile 75 und 81 ausgeschaltet werden. Durch Ausschalten des Ventils 81 wird die Fluidisierung aufgehoben und der Verdich­ tungsluftstrom freigegeben. Durch das gleichzeitige Einschal­ ten der Ventile 72.1/2 werden die kolbenstangeseitigen Zylin­ derräume 29.9 zur freien Atmosphäre hin entlastet, so daß die Preßstempel im Kontakt mit dem Formstoff nach unten bewegt werden und zusammen mit dem Verdichtungsluftstrom den Form­ stoff verdichten. Der Verdichtungsluftstrom und die Preßstem­ pelbewegung werden dabei von dem Druckluftbehälter 19/45 ge­ speist, wobei dieser wiederum über das Ventil 42 und über den Druckregler 43 vom Druckluftnetz 40 nachgespeist wird. Diese kombinierte Verdichtung beginnt mit der Expansion des Formkam­ merdruckes unmittelbar an den Modellplattendüsen 07 und somit vorteilhafterweise unmittelbar an der Modellplattenoberfläche, wobei der so entstehende Verdichtungsluftstrom von den unmit­ telbar nachschiebenden Preßstempeln wirksam unterstützt wird. Nach ca. 70% der Verdichtungszeit werden die Düsen 25.1 durch Absenken der Ventilstößel 23.1/24.1 wieder verschlossen, wo­ durch die Nachspeisung aus dem Druckluftbehälter 19/45 beendet wird. Der Verdichtungsluftstrom wird danach von der in der Formkammer 10 und in den Durchgangskanälen 26.3 noch vorhan­ denen Druckluft gespeist. Mit dem Schließen der Düsen 25.1 wird das Ventil 64 eingeschaltet, wodurch die oberen Preßzy­ linderräume 25.3 über den Druckregler 63 mit einem höheren Druck, bis maximal Netzdruck beaufschlagt werden und wodurch ein stufenloser und kontinuierlicher Übergang zum statischen Pressen erfolgt. Mit Erreichen des maximalen, vom Drucksensor 68 gemeldeten Druckes werden die Ventile 85.1/2 (Fig. 08) aus­ geschaltet, wodurch der Formkammerdruck über die Drosselven­ tile 86.1/2 (Fig. 08) kontrolliert abgebaut wird. Dabei ent­ fällt die formkammerseitige Druckwirkung auf die Kolbenstan­ genflächen der Preßstempel, womit sich die Preßkraft der Preß­ stempel weiter erhöht. Nach dem vom Drucksensor 87 (Fig. 08) gemeldeten Druckabbau in der Formkammer 10 werden die Ventile 64, 67.1/2 und 72.1/2 ausgeschaltet und das Ventil 71 einge­ schaltet, womit die Preßstempel wieder in ihre obere Ausgangs­ stellung gehoben werden. Gleichzeitig mit dem Anheben der Preßstempel wird der Entformungsvorgang mit dem Absenken des Hubtisches 13 gestartet. Sofern die Unterdruckquelle 84 in­ stalliert ist, können die kolbenstangenseitigen Zylinderräume 29.9 zur noch intensiveren Verdichtungswirkung anstatt zur freien Atmosphäre auch zur Unterdruckquelle 84 hin geschaltet werden, indem anstatt der Ventile 72.1/2 die Ventile 73.1/2 eingeschaltet werden. Im weiteren kann nach dem Fluidisie­ rungsvorgang der aus den Modellplattendüsen 07 abfließende Verdichtungsluftstrom auch zur Unterdruckquelle 84 hin abge­ führt werden, indem mit dem Ausschalten des Ventils 81 das Ventil 83 eingeschaltet wird. Wenn eine Verdichtungseinheit nur mit dem hier beschriebenen Verdichtungsverfahren betrieben werden soll, dann können anstatt der Lavaldüsen nur einfache zylindrische Bohrungen verwendet werden und außerdem kann da­ bei auch das Ventilstößelsystem wesentlich vereinfacht werden.As already stated at the outset, the device for carrying out the pulse compression according to the invention also enables a further compression process which does not run in a pulse-like manner and which can be activated simply by switching to an appropriate control program. In this compression method according to the invention, compressed air is first blown from below via the model plate nozzles 07 against the gravity of the molding material into the molding chamber 10 until the pressure in the molding chamber 10 is equal to the pressure in the compressed air container 19 or in the storage tank 45 . This pressure, which is set at the pressure regulator 43 , can be between 2 bar and the maximum network pressure of 8 bar, but preferably between 3 bar and 6 bar. The blowing is carried out with a flat pressure gradient of 1 to 6 bar / sec (preferably 2 to 4 bar / sec) adjustable at the throttle valve 79 in order not to raise the loosely poured molding material. This Einla sen causes no compression molding, because above the loosely poured molding material 08 is still the free space 09 , so that the molding material cannot be supported upwards. The molding chamber 10 and the air pores in the molding material are only brought into a state of higher atmospheric pressure. Starting from the initial position shown in Fig. 01, in which only the two valves 42 and 50 are switched on and all other valves and the valves in Fig. 08 are switched off or de-energized, the relevant compression process proceeds as follows: Be preparatory first the valves 49 , 71 , 75 , 67.1 / 2 and 85.1 / 2 switched on and the valve 50 switched off. By switching off the valve 50 and switching on the valve 49 , the pressure system 52 for the air flow method according to EP-0 995 522 switches to the pressure system of the compressed air tank 19 or storage tank 45 , which is necessary for the blowing in this compression process. By switching the valves 71 and 75, the piston rod-side cylinder spaces are 29.9 / switched to the printing system of the pressure vessel 19 45 by the network printing system 40 and by turning the valves 67.1 / 2, and 85.1 / 2 (Fig. 08) are on the one hand the cylinder chambers 25.3 and on the other the mold chamber 10 shut off from the free atmosphere. Thereafter, the valve 80 is turned on, whereby the compressed air of the compressed air container is / into the cavity 06 of the pattern plate carrier 01 and from there via the sen Modellplattendü injected 19 45 07 into the molding chamber 10 degrees. Because of the shape of chamber 10 compressed air can escape, turns a finally, the same pressure as the compressed air tank 19/45 here. When this pressure is reached, the molding chamber pressure sensor 87 ( FIG. 08) switches on the lifting of the valve tappets 23.1 / 24.1, as a result of which a connection is established between the compressed air tank 19 and the molding chamber 10 and between the compressed air tank 19 and the upper press cylinder spaces 23.5 via the nozzles 25.1 . Since there is constant pressure on all sides in this state, there is no movement. Only the press rams lay on the loose molded material surface with their low weight. Then a fluidization process is switched on by switching off the valve 80 and by switching on the valve 81, a small amount of the fluidization corresponding to the fluidization flowing out to the free atmosphere via the model plate nozzles 07 , the valve 80 , the throttle 82 and the valve 83 . The time for this fluidization is freely selectable and during this time the Druckluftbehäl is ter / 19 45 fed via the valve 42 and via the pressure regulator 43 according to. After the fluidization, the compression process follows continuously, with the valves 72.1 / 2 switched on and the valves 75 and 81 switched off. By turning off the valve 81 , the fluidization is released and the compression air flow is released. By simultaneously switching on the valves 72.1 / 2 , the piston rod-side cylinder spaces 29.9 are relieved to the free atmosphere, so that the ram in contact with the molding material are moved down and compress the molding material together with the compression air flow. The compression air flow and Preßstem pelbewegung be thereby fed ge 45 of the compressed air tank 19 /, where this is in turn fed in via the valve 42 and via the pressure regulator 43 from the air supply 40th This combined compression begins with the expansion of the mold chamber pressure directly on the model plate nozzles 07 and thus advantageously directly on the model plate surface, the resulting compression air flow being effectively supported by the immediately pressing ram. After about 70% of the compression time, the nozzles / 25.1 closed by lowering the valve tappet 23.1 24.1 again, where / is terminated 45 by the water make-up from the compressed air container 19th The compression air flow is then fed by the compressed air in the molding chamber 10 and in the through channels 26.3 which still exist. With the closing of the nozzles 25.1 , the valve 64 is switched on, as a result of which the upper press cylinders 25.3 are acted upon by the pressure regulator 63 with a higher pressure, up to a maximum of the network pressure, and as a result of which a continuous and continuous transition to static pressing takes place. When the maximum pressure reported by the pressure sensor 68 is reached , the valves 85.1 / 2 ( FIG. 08) are switched off, as a result of which the molding chamber pressure is reduced in a controlled manner via the throttle valves 86.1 / 2 ( FIG. 08). This ent ent pressure chamber side pressure effect on the piston rod gene surfaces of the ram, which further increases the pressing force of the ram. After the pressure reduction in the molding chamber 10 reported by the pressure sensor 87 ( FIG. 08), the valves 64 , 67.1 / 2 and 72.1 / 2 are switched off and the valve 71 is switched on, so that the ram is lifted back into its upper starting position. Simultaneously with the lifting of the ram, the demolding process is started with the lowering of the lifting table 13 . Provided that the vacuum source is stalled in 84, the piston rod-side cylinder chambers 29.9 may be used to more intensive compacting effect rather than to the free atmosphere also for the negative pressure source 84 through are switched by the valves are switched 73.1 / 2 instead of the valves 72.1 / 2. Furthermore, after the fluidization process, the compression air stream flowing out of the model plate nozzles 07 can also be led to the negative pressure source 84 by switching the valve 83 on by switching off the valve 81 . If a compression unit is to be operated only with the compression method described here, then instead of the Laval nozzles, only simple cylindrical bores can be used and, in addition, the valve tappet system can also be considerably simplified.

Die Fig. 12 zeigt eine mögliche Variante, die alternativ zur Fig. 01 ausgeführt werden kann. Hierbei ermöglicht das Distanz­ maß 30.7 ein Aus- und Einfahren des Füllrahmens 04 bzw. der Formeinheit 05 bei vollständig abgesenkten Preßstempeln 27.1/27.2, wobei zwischen den Preßfüßen 27.2 und dem Füllrah­ men 04 ein Sicherheitsabstand von beispielsweise 15 bis 20 mm vorgesehen ist. Eine Sicherheitsüberwachung der Preßstempel für Füllrahmentransport (gemäß Fig. 09/09a) ist bei dieser Aus­ führungsvariante nicht erforderlich. In der rechten Schnitt­ hälfte der Fig. 12 ist die Ausgangs- bzw. Ruhestellung darge­ stellt. In der linken Schnitthälfte der Fig. 12 ist die Ar­ beits- bzw. Verdichtungsstellung dargestellt. Der Verdich­ tungsvorgang mit den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten kann unverändert genau so ablaufen, wie bisher beschrieben, wobei die Preßstempel nach dem Verdichtungsvorgang jeweils wieder in die obere Endlage zurückgefahren werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Preßstempel nach dem Ver­ dichten in ihrer unteren Stellung belassen werden und die Zy­ linderräume 25.3 und 29.9 drosselfrei zur freien Atmosphäre hin entlastet werden. Beim Anheben der Formeinheit 05 in die Verdichtungsstellung werden die Preßstempel dann von dem lose geschütteten Formstoff 08 angehoben. Das geringe Gewicht der als Hohlkörper ausgebildeteten Preßstempel sowie die geringe Reibung durch die deaktivierten Dichtungen gemäß Fig. 03, be­ wirken nur ein geringes Andrücken der losen Formstoffoberflä­ che, so daß die Preßfüße 27.2 beim Auslösen des Verdichtungs­ vorganges bereits Kontakt mit der losen Formstoffoberfläche haben. Eine solche Betriebsweise wäre beispielsweise mit hy­ draulisch angetriebenen Preßstempel nicht möglich. Eine wei­ tere Verdichtungsmöglichkeit mit der Ausführungsvariante gemäß Fig. 12 besteht darin, daß im abgesenkten Zustand der Preßstem­ pel die Zylinderräume 25.3 mit einem entsprechend eingestell­ ten Druck des Druckluftbehälters 19 durch Öffnen der Preßstem­ peldüsen 25.1 beaufschlagt werden, wobei die kolbenstangensei­ tigen Zylinderräume 29.9 zur freien Atmosphäre hin entlastet sind. Die Formeinheit 05 mit dem losen Formstoff 08 wird dann gegen die vorgespannten Preßstempel gefahren, wobei die ein­ zelnen Preßstempel wie eine elastische Preßplatte wirken und der einzelne Preßstempel dabei entsprechend der von der Mo­ dellkontur abhängigen Formstoffverdichtung gegen den Vorspann­ druck hochgedrückt wird. Diese Verdichtungsvariante, für die nur ein entsprechendes Steuerprogramm zu aktivieren ist, kann auch noch durch ein von der Unterdruckquelle 84 angesaugten Fluidisierungstrom unterstützt werden. Um nach der Verdichtung einen langen Leerhub bis zum Entformen zu vermeiden, kann noch eine Hubvorrichtung 30.8 vorgesehen werden, die nach dem An­ drücken des Füllrahmens 04 an den Zwischenrahmen 30.1 (Fig. 12, linke Schnitthälfte) mit den Halteplatten 30.9 gegen den Form­ kasten 03 gefahren wird. Der Aussenkvorgang durch den Hubtisch 13 kann dadurch sofort nach der Verdichtung und nach dem Druckabbau in der Formkammer 10 und in den Preßzylinderräumen 25.3 beginnen und zwar aus der Lage, die der Formkasten wäh­ rend der Verdichtung eingenommen hatte. Nach einem bestimmten Aussenkhub der Modellplatte 01/02 wird auch die Hubvorrichtung 30.8 mit dem Formkasten 03 und dem Füllrahmen 04 zeitparallel zum Resthub der Modellplatte abgesenkt, wodurch der Formkasten 03 mit dem aufliegenden Füllrahmen 04 auf die Formkastenrol­ lenbahn 18 abgesetzt wird. FIG. 12 shows a possible variant that can be carried out as an alternative to FIG. 01. Here, the distance measure allows a 30.7 Extension and retraction of the filling frame 04 and the mold unit 05 in fully lowered press dies 27.1 / 27.2, with between 27.2 and Preßfüßen the Füllrah men 04 a safety margin of for example 15 to 20 mm is provided. A security monitoring of the press ram for filling frame transport (according to Fig. 09 / 09a) is not necessary with this variant. In the right half of FIG. 12, the starting or rest position is Darge. In the left half of Fig. 12, the Ar beits- or compression position is shown. The compression process with the various possible combinations can continue to run exactly as described so far, with the ram being moved back to the upper end position after the compression process. But there is also the possibility that the ram after sealing Ver are left in their lower position and the cylinder spaces 25.3 and 29.9 are throttle-free to the free atmosphere. When the molding unit 05 is lifted into the compression position, the press rams are then raised by the loosely poured molding material 08 . The low weight of the press ram, which is designed as a hollow body, and the low friction due to the deactivated seals according to FIG. 03, only have a slight pressure on the loose surface of the molding material, so that the press feet 27.2 already have contact with the loose surface of the molding material when the compression process is triggered. Such a mode of operation would not be possible, for example, with a hydraulically driven ram. A white direct compression possibility with the embodiment of FIG. 12 is that in the lowered state of the Preßstem pel the cylinder chambers 25.3, with a correspondingly turned alternate th pressure of the compressed air tank 19 by opening the Preßstem peldüsen be subjected 25.1, wherein the kolbenstangensei term cylinder chambers 29.9 to free Atmosphere are relieved. The molding unit 05 with the loose molding material 08 is then moved against the prestressed press rams, the individual press rams acting as an elastic press plate and the individual press ram being pressed up against the pretensioning in accordance with the molding contour dependent on the model contour. This compression variant, for which only a corresponding control program is to be activated, can also be supported by a fluidization stream drawn in by the vacuum source 84 . In order to avoid a long idle stroke until demolding after compression, a lifting device 30.8 can be provided, which after pressing the filling frame 04 onto the intermediate frame 30.1 ( Fig. 12, left half of the cut) with the holding plates 30.9 against the mold box 03 is driven. The lowering process by the lifting table 13 can thus begin immediately after the compression and after the pressure reduction in the molding chamber 10 and in the press cylinder spaces 25.3 , specifically from the position which the molding box had assumed during compression. After a certain Aussenkhub the pattern plate 01/02 and the lifting device 30.8 to the molding box 03 and the filling frame is lowered 04 times in parallel with the remaining stroke of the pattern plate, whereby the molding box 03 with the overlying filling frame 04 lenbahn the Formkastenrol is deposited 18th

Die wiederholt in der Beschreibung angesprochenen Datensätze können natürlich sämtliche modellbezogenen Daten für die Ver­ dichtung und für sonstige Funktionen beinhalten. Ein Datensatz ist dabei immer einer Modellnummer bzw. dem zugehörigen Modell zugeordnet. Beim Einwechseln eines Modells in die Formmaschine wird die Modellnummer durch manuelle Eingabe oder durch auto­ matisches Auslesen aktiviert. Die Daten des zugeordneten Mo­ dells werden dann automatisch an die Steuerung übertragen und die entsprechenden Aktoren werden automatisch auf die entspre­ chenden Werte eingestellt. The data records mentioned repeatedly in the description can of course all model-related data for the Ver seal and for other functions. A record is always a model number or the associated model assigned. When changing a model into the molding machine the model number is entered manually or by auto automatic reading activated. The data of the assigned Mon dells are then automatically transferred to the controller and the corresponding actuators are automatically matched to the appropriate values.  

BezugszeichenlisteReference list

0101

Modellplattenträger
Model plate carrier

0202

Modellplatte
Model plate

0303

Formkasten
Molded box

0404

Füllrahmen
Filling frame

0505

Formeinheit bestehend aus Molding unit consisting of

0101

bis to

0404

0606

Hohlraum unter Modellplatte Cavity under model plate

0202

0707

Modellplattendüsen
Model plate nozzles

0808

loser Formstoff
loose molding material

0909

Freiraum über dem losen Formstoff
Free space above the loose molding material

1010th

Formkammer
Molding chamber

11.111.1

Dichtung im Zwischenrahmen Seal in the intermediate frame

30.130.1

zum Füllrahmen to the filling frame

0404

11.211.2

Dichtung im Füllrahmen Seal in the filling frame

0404

zum Formkasten to the molding box

0303

11.311.3

Dichtung in Modellplatte Seal in model plate

0202

zum Formkasten to the molding box

0303

11.411.4

Dichtung im Modellträger Seal in the model carrier

0101

zur Modellplatte to the model plate

0202

11.511.5

Dichtung im Modellträger Seal in the model carrier

0101

zum Hubtisch to the lifting table

1313

1212th

Formmaschinen-Grundrahmen
Molding machine base frame

1313

Formmaschinen-Hubtisch
Molding machine lifting table

1414

Formmaschinen-Tragsäulen
Molding machine support columns

1515

Formmaschinen-Kopfrahmen
Molding machine head frame

1616

untere Modellplatten-Rollenbahn
lower model plate roller conveyor

1717th

obere ausschwenkbare Modellplatten-Rollenbahn
Upper swiveling model plate roller conveyor

1818th

Formkasten-Rollenbahn
Mold box roller conveyor

1919th

Druckluftbehälter
Compressed air tank

20.120.1

Gehäuse zum Druckluftbehälter Housing for the compressed air tank

1919th

20.220.2

Bodenplatte zum Druckluftbehälter Base plate for the compressed air tank

1919th

20.320.3

Kopfplatte zum Druckluftbehälter Head plate for the compressed air tank

1919th

20.420.4

Zylinderrohr zum Druckluftbehälter Cylinder tube to the compressed air tank

1919th

20.520.5

Öffnungen zum Druckluftbehälter Openings to the compressed air tank

1919th

20.620.6

Öffnungen zum Druckluftbehälter Openings to the compressed air tank

1919th

20.720.7

Öffnungen zum Druckluftbehälter Openings to the compressed air tank

1919th

20.88/20

Zylinderräume zum Druckluftbehälter Cylinder rooms for the compressed air tank

1919th

20.920.9

Zylinderräume zum Druckluftbehälter Cylinder rooms for the compressed air tank

1919th

21.121.1

Arbeitskolben zur Ventilstößelhubvorrichtung Working piston for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.221.2

Dämpfgummi zur Ventilstößelhubvorrichtung Damping rubber for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.321.3

Führungskolben zur Ventilstößelhubvorrichtung Guide piston to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.4April 21

Verbindungsrohr zur Ventilstößelhubvorrichtung Connection pipe to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.521.5

Hubrahmen zur Ventilstößelhubvorrichtung Lift frame for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.621.6

a Ventilträgerschäfte zur Ventilstößelhubvorrichtung a Valve carrier shafts for the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.621.6

b Ventilträgerschäfte zur Ventilstößelhubvorrichtung b Valve support shafts for the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.721.7

Öffnungen in Openings in

21.521.5

zur Ventilstößelhubvorrichtung to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.821.8

Öffnungen in Openings in

21.521.5

zur Ventilstößelhubvorrichtung to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

21.921.9

Öffnungen in Openings in

21.621.6

zur Ventilstößelhubvorrichtung to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

01
01

22.122.1

Tandemzylinder zur Hubbegrenzung des Hubrahmens Tandem cylinder to limit the stroke of the lifting frame

21.521.5

22.222.2

Kolben zum Tandemzylinder Piston to the tandem cylinder

22.122.1

//

35.435.4

22.322.3

Hubmaß für vollen Hub des Hubrahmens Lifting dimension for full lifting of the lifting frame

21.521.5

22.422.4

Hubmaß für verkürzten Hub des Hubrahmens Lifting dimension for shortened lifting of the lifting frame

21.521.5

22.522.5

maximales Öffnungsmaß d/4 beim Ventilstößel maximum opening dimension d / 4 for the valve lifter

24.124.1

22.622.6

maximales Öffnungsmaß beim Ventilstößel maximum opening dimension for the valve tappet

23.123.1

22.722.7

Zylinderraum zwischen den Kolben Cylinder space between the pistons

21.121.1

und and

22.222.2

23.123.1

elastische Ventilstößel
elastic valve lifters

23.223.2

Stahlkern zum Ventilstößel Steel core to the valve lifter

23.123.1

23.323.3

Spann- und Stützscheibe zum Ventilstößel Tensioning and support disc for the valve tappet

23.123.1

23.4April 23

Befestigungsschraube zum Ventilstößel Fixing screw to the valve lifter

23.123.1

23.523.5

Verformungsspalt zum Ventilstößel Deformation gap to the valve lifter

23.123.1

23.623.6

entspannte Länge zum Ventilstößel relaxed length to the valve lifter

23.123.1

23.723.7

gespannte Länge zum Ventilstößel stretched length to the valve lifter

23.123.1

24.124.1

Ventilstößel mit Schleppbolzen
Valve tappet with drag pin

2424th

,,

22

Ventilteller zum Ventilstößel Valve plate to the valve lifter

24.124.1

24.324.3

Dichtung zum Ventilstößel Seal to the valve lifter

24.124.1

24.424.4

Schleppbolzen zum Ventilstößel Trailing pin to the valve lifter

24.124.1

24.424.4

a Sechskant am Schleppbolzen zum Ventilstößel a Hexagon on the drag pin to the valve lifter

24.124.1

24.524.5

Dämpfscheibe zum Ventilstößel Damping disc to the valve lifter

24.124.1

24.624.6

Lagerbüchse zum Ventilstößel Bearing bush to the valve lifter

24.124.1

24.624.6

a Schlüsselbohrungen an Lagerbüchse zum Ventilstößel a Key holes on the bearing bush to the valve lifter

24.124.1

24.724.7

Dämpfscheibe zum Ventilstößel Damping disc to the valve lifter

24.124.1

24.824.8

Schlagscheibe zum Ventilstößel Impact disc to the valve lifter

24.124.1

24.924.9

Mitnehmerscheibe zum Ventilstößel Driving plate to the valve lifter

24.124.1

25.125.1

Lavaldüsen
Laval nozzles

25.225.2

Aufprallbecher für Freistrahl
Impact cup for free jet

25.325.3

Preßstempel-Zylinderräume unter den Lavaldüsen
Press cylinder rooms under the Laval nozzles

25.425.4

Düseneinlaufdurchmesser an der Lavaldüse
Nozzle inlet diameter on the Laval nozzle

25.525.5

drosselfreie Einlauföffnung für die Lavaldüse D/4
Throttle-free inlet opening for the Laval nozzle D / 4

25.625.6

Hubmaß für Schleppbolzen Lifting dimension for drag pins

24.424.4

25.725.7

Lavaldüsen-Raster für Preßstempelzylinder
Laval nozzle grid for press ram cylinders

25.825.8

Lavaldüsen-Raster für Druckluftimpuls-Kanäle
Laval nozzle grid for compressed air impulse channels

25.925.9

Verdrehsicherung für Hubrahmen Anti-rotation device for lifting frames

21.521.5

26.126.1

Zylinderblock für Preßstempel
Cylinder block for press rams

26.226.2

Zylinderbohrungen für Preßstempel
Cylinder bores for press rams

26.326.3

Durchgangskanäle für Druckluftimpuls
Through channels for compressed air pulse

26.4April 26

kolbenstangenseitige Druckluftkanäle für Preßstempel
Compressed air channels on the piston rod side for press rams

26.526.5

Verteilerrohre für Druckluftkanäle Distribution pipes for compressed air ducts

26.4April 26

26.626.6

kolbenseitige Druckluftkanäle für Preßstempel
piston-side compressed air channels for press rams

26.726.7

Verteilerrohre für Druckluftkanäle Distribution pipes for compressed air ducts

26.626.6

27.127.1

Preßstempel
Ram

27.227.2

Preßfuß zum Preßstempel Press foot to the press ram

27.127.1

27.327.3

Kolbenstange zum Preßstempel Piston rod to the press ram

27.127.1

27.4April 27

Kolbenträgerteil zum Preßstempel Piston support part to the press ram

27.127.1

27.5May 27

stufenloser Übergang Kolbenstange/Preßfuß
stepless transition from piston rod to press foot

27.627.6

Lasche zur Befestigung des Zylinderdeckels Tab for fastening the cylinder cover

29.329.3

//

32.432.4

27.727.7

Schraube zur Befestigung der Lasche Screw for fastening the tab

27.627.6

28.128.1

Kolben zum Preßstempel Piston to the ram

27.127.1

28.228.2

Dichtungsträger zum Preßstempel Seal carrier to the press ram

27.127.1

28.328.3

Prallscheibe zum Preßstempel Baffle plate to the press ram

27.127.1

28.4April 28

Abschlußscheibe zum Preßstempel End plate to the press ram

27.127.1

28.528.5

oberes Dämpfungsgummi zum Preßstempel upper damping rubber to the press ram

27.127.1

28.628.6

Kolbendichtung zum Preßstempel Piston seal to the ram

27.127.1

28.728.7

Kolbengleitringe zum Preßstempel Piston sliding rings for the press ram

27.127.1

28.828.8

Hutmutter zum Preßstempel Cap nut for the stamp

27.127.1

28.928.9

Leckagekanal in Abschlußscheibe Leakage channel in the lens

28.4April 28

bzw. respectively.

31.5May 31

29.129.1

Kolbenstangenlager zum Preßstempel Piston rod bearing for press ram

27.127.1

29.229.2

Dichtungsträger zum Preßstempel Seal carrier to the press ram

27.127.1

29.329.3

Zylinderdeckel zum Preßstempel Cylinder cover for the ram

27.127.1

29.429.4

Kolbenstangendichtung 1 zum Preßstempel Piston rod seal 1 to the press ram

27.127.1

29.529.5

Kolbenstangendichtung 2 zum Preßstempel Piston rod seal 2 to the press ram

27.127.1

29.629.6

Kolbenstangenabstreifer zum Preßstempel Piston rod scraper for press ram

27.127.1

29.729.7

Kolbenstangengleitringe zum Preßstempel Piston rod sliding rings for the press ram

27.127.1

29.829.8

unteres Dämpfgummi zum Preßstempel lower damping rubber to the press ram

27.127.1

29.929.9

kolbenstangenseitiger Zylinderraum zum Preßstempel cylinder chamber on the piston rod side to the press ram

27.127.1

30.130.1

Zwischenrahmen zum Zylinderblock Intermediate frame to the cylinder block

26.126.1

30.230.2

Rautenrohre für Fluidisierungsluftstrom
Diamond tubes for fluidizing airflow

30.330.3

Befestigungsflansch für Rautenrohr Mounting flange for diamond tube

30.230.2

30.4April 30

Einströmöffnung für Rautenrohr Inflow opening for diamond tube

30.230.2

30.530.5

Verteilerkanal für die Rautenrohre Distribution channel for the diamond tubes

30.230.2

30.630.6

Rückstand Preßfuß Residue press foot

27.227.2

/Zwischenrahmen / Intermediate frame

30.130.1

, ,

Fig.Fig.

02
02

30.730.7

Abstand Füllrahmen 0Filling frame distance 0

44

/Zwischenrahmen / Intermediate frame

30.130.1

, ,

Fig.Fig.

12
12th

30.730.7

a Abstand Preßfuß a distance of presser foot

27.227.2

/Füllrahmen 0/ Fill frame 0

44

, ,

Fig.Fig.

12
12th

30.830.8

Formkastenhubvorrichtung Mold box lifting device

Fig.Fig.

12
12th

30.930.9

Halteplatte zur Formkastenhubvorrichtung Holding plate for the mold box lifting device

30.830.8

, ,

Fig.Fig.

12
12th

31.131.1

Kolben zum Preßstempel mit aktivierbaren Dichtungen
Piston to the ram with activatable seals

31.231.2

Zwischenring zum Preßstempel mit aktivierbaren Dichtungen
Intermediate ring for press ram with activatable seals

31.331.3

Zwischenring zum Preßstempel mit aktivierbaren Dichtungen
Intermediate ring for press ram with activatable seals

31.4April 31

Prallscheibe zum Preßstempel mit aktivierbaren Dichtungen
Baffle plate for press ram with activatable seals

31.5May 31

Abschlußscheibe zum Preßstempel mit aktivierbaren Dichtungen
End plate for press ram with activatable seals

31.631.6

Aktivierungskanäle in Activation channels in

31.131.1

, ,

31.331.3

, ,

31.4April 31

, ,

31.5May 31

31.7July 31

aktivierbare Kolbendichtungen
activatable piston seals

32.132.1

Kolbenstangenlager zum Preßst. mit aktivierbaren Dicht.
Piston rod bearing for pressing. with activatable seal.

32.232.2

Zwischenring zum Preßst. mit aktivierbaren Dicht.
Intermediate ring to the press. with activatable seal.

32.332.3

Zwischenring zum Preßst. mit aktivierbaren Dicht.
Intermediate ring to the press. with activatable seal.

32.432.4

Zylinderdeckel zum Preßst. mit aktivierbaren Dicht.
Cylinder cover for pressing. with activatable seal.

32.532.5

Aktivierungskanäle in Activation channels in

32.132.1

, ,

32.232.2

, ,

32.432.4

32.632.6

aktivierbare Kolbenstangendichtungen
activatable piston rod seals

32.732.7

Schlitzdüse in Slot nozzle in

32.432.4

33.133.1

vertikale Bohrungen für Preßstempelkontrolle
vertical holes for press ram control

33.233.2

horizontale Bohrungen für Preßstempelkontrolle, links
horizontal holes for press ram control, left

33.333.3

horizontale Bohrungen für Preßstempelkontrolle, rechts
horizontal holes for press ram control, right

33.433.4

Verteilerkanal zu den horizontalen Bohrungen Distribution channel to the horizontal holes

33.233.2

33.533.5

Verteilerkanal zu den horizontalen Bohrungen Distribution channel to the horizontal holes

33.333.3

34.134.1

Führungsrohr zur Ventilstößelhubvorrichtung Guide tube to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

34.234.2

Führungsbänder zur Ventilstößelhubvorrichtung Guide belts for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

34.334.3

Dichtungen zur Ventilstößelhubvorrichtung Valve lifter seals

Fig.Fig.

10
10

34.434.4

Schmutzabstreifer zur Ventilstößelhubvorrichtung Dirt scraper for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

34.534.5

Kopfplatte zu Headstock too

20.120.1

zur Ventilstößelhubvorrichtung to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

34.634.6

Zylinderrohr zur Ventilstößelhubvorrichtung Cylinder tube for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

34.734.7

Innenraum Führungsrohr zur Ventilstößelhubvorrichtung Interior guide tube for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

34.834.8

Verbindungsscheibe Connecting washer

11

zur Ventilstößelhubvorrichtung to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

34.934.9

Verbindungsscheibe Connecting washer

22

zur Ventilstößelhubvorrichtung to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

35.135.1

Zusatzzylinder zur Ventilstößelhubvorrichtung Additional cylinder for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

35.235.2

Zusatzkolben zur Ventilstößelhubvorrichtung Additional piston for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

35.335.3

Verbindungsstangen zur Ventilstößelhubvorrichtung Connecting rods to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

35.435.4

Tandemzylinder zur Ventilstößelhubvorrichtung Tandem cylinder for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

35.535.5

Dämpfungsscheibe zur Ventilstößelhubvorrichtung Damping disc for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

35.635.6

kleiner Freiraum unter dem Zusatzkolben small space under the additional piston

35.235.2

zur Ventilstößelhubvorrichtung to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

35.735.7

oberer Kolbenraum zur Ventilstößelhubvorrichtung Upper piston chamber to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

10
10

36.136.1

Kopfplatte zur Ventilstößelhubvorrichtung Head plate for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.236.2

Zylinderplatte zur Ventilstößelhubvorrichtung Cylinder plate for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.336.3

Zylinderbohrung zur Ventilstößelhubvorrichtung Cylinder bore for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.436.4

abgeschottete Druckkammer zur Ventilstößelhubvorrichtung partitioned pressure chamber for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.536.5

Ringkanäle in Kopfplatte zur Ventilstößelhubvorrichtung Ring channels in the head plate for the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.636.6

Kanäle in Kopfplatte zur Ventilstößelhubvorrichtung Channels in the top plate to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.736.7

oberer Zylinderdeckel zur Ventilstößelhubvorrichtung Upper cylinder cover for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.836.8

unterer Zylinderdeckel zur Ventilstößelhubvorrichtung lower cylinder cover for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

36.936.9

Befestigung Zylinderdeckel zur Ventilstößelhubvorrichtung Fastening the cylinder cover to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

37.137.1

Kolben zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

37.237.2

Kolbenstange zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston rod for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

37.337.3

Kolbenstangenschaft zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston rod shaft for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

37.437.4

Öffnungen in Kolbenstange zur Ventilstößelhubvorrichtung Openings in the piston rod to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

37.537.5

Dämpfungsgummi zur Ventilstößelhubvorrichtung Damping rubber for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

37.637.6

oberer Kolbenraum zur Ventilstößelhubvorrichtung Upper piston chamber to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

38.138.1

Kolbengleitringe zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston slide rings for the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

38.238.2

Kolbendichtungen 2 zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston seals 2 to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

38.338.3

Kolbenstangenlager zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston rod bearing for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

38.438.4

Kolbenstangengleitringe zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston rod sliding rings for valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

38.538.5

Kolbenstangendichtungen zur Ventilstößelhubvorrichtung Piston rod seals for the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

38.638.6

Entspannungshub zur Ventilstößelhubvorrichtung Relaxation stroke to the valve lifter lifting device

Fig.Fig.

11
11

PneumatikeinheitenPneumatic units

4040

Druckluftnetz mit Netzdruck ca. 7 bar
Compressed air network with a network pressure of approx. 7 bar

4141

Wartungseinheit
Maintenance unit

4242

Hauptventil zum Impulssystem
Main valve to the pulse system

4343

Druckregler zum Impulssystem
Pressure regulator to the pulse system

4444

Drucksensor zum Impulssystem
Pressure sensor to the pulse system

4545

Speicherkessel zum Impulssystem
Storage boiler to the pulse system

4646

Schaltventil Ventilstößel schließen
Close valve lifter switching valve

4747

Druckluftöler für Pneumatic oiler for

21.121.1

//

33rd

48.148.1

//

22

Schnellschaltventil für Arbeitskolben Fast switching valve for working pistons

21.121.1

4949

Schaltventil für Systemumschaltung Switch valve for system changeover

4545

5050

Schaltventil für Systemumschaltung Switch valve for system changeover

5252

5151

Druckregler für Fluidisierung
Pressure regulator for fluidization

5252

Speicherkessel für Fluidisierung
Storage boiler for fluidization

5353

Drucksensor für Fluidisierung
Pressure sensor for fluidization

5454

Druckluftöler
Compressed air lubricator

5555

Schaltventil für Preßstempelschmierung
Switch valve for press ram lubrication

5656

Schmierölbehälter
Oil reservoir

57.157.1

//

22

Drosselblenden für Schmieröl
Throttling orifices for lubricating oil

58.158.1

//

22

Rückschlagventil für Schmierölsystem
Check valve for lubricating oil system

5959

Schaltventil für Preßstempelkontrolle
Switch valve for press ram control

60.160.1

//

22

Drosselblenden für Preßstempelkontrolle
Throttling orifices for press ram control

61.161.1

//

22

Drucksensor für Preßstempelkontrolle
Pressure sensor for press ram control

62.162.1

//

22

Rückschlagventile für Preßstempelkontrolle
Check valves for press ram control

6363

Druckregler für Preßdruck
Pressure regulator for baling pressure

6464

Schaltventil für Preßdruck
Switching valve for baling pressure

6565

Rückschlagventil für Preßdruck
Check valve for baling pressure

6666

Drosselventil für Preßdruck
Throttle valve for baling pressure

6767

,,

11

//

22

Schaltventil für Zylinderräume Switch valve for cylinder rooms

25.325.3

6868

Drucksensor für Preßdruck
Pressure sensor for baling pressure

6969

Drucksensor für Preßstempel gehoben
Pressure sensor for press ram raised

7070

Rückschlagventil
check valve

7171

Schaltventil Preßstempel mit Netzdruck heben
Raise the control valve of the press ram with network pressure

72.172.1

//

22

Schaltventil Zylinderräume Switch valve cylinder rooms

29.929.9

zur Atmosphäre entlasten
relieve the atmosphere

73.173.1

//

22

Schaltventil Zylinderräume Switch valve cylinder rooms

29.929.9

zur Unterdruckquelle entlasten
relieve to the vacuum source

7474

Sicherheitsventil für Zylinderräume Safety valve for cylinder rooms

29.929.9

7575

Schaltventil für Umschaltung von Drucksystem Switch valve for switching pressure system

4040

nach to

4545

7676

Rückschlagventil für Fluidisierung
Check valve for fluidization

7777

Schaltventil für Fluidisierung
Switching valve for fluidization

7878

Schaltventil Fluidisierung aus Atmosphäre ansaugen
Aspirate switching valve fluidization from atmosphere

7979

Drosselventil für Druckgradient beim Fluidisieren
Throttle valve for pressure gradient when fluidizing

8080

Schaltventil für Einblasen von unten
Switching valve for blowing in from below

8181

Schaltventil für Fluidisieren nach Einblasen von unten
Switching valve for fluidization after blowing in from below

8282

Drosselventil für Fluidisieren nach Einblasen von unten
Throttle valve for fluidization after blowing in from below

8383

Schaltventil Fluidisieren zur Atmosphäre oder Unterdruckquelle
Switching valve fluidizing to the atmosphere or vacuum source

8484

Unterdruckquelle
Vacuum source

85.185.1

//

22

Schaltventil Formkammer entlasten
Relieve mold valve switching valve

86.186.1

//

22

Drosselventil Formkammer entlasten
Relieve the throttle valve of the molding chamber

8787

Formkammer-Drucksensor
Mold chamber pressure sensor

8888

Druckluftöler für Zusatzkolben
Compressed air lubricator for additional pistons

89.189.1

//

22

Schaltventil für Zusatzzylinder kolbenseitig Switch valve for additional cylinder on the piston side

Fig.Fig.

10
10

90.190.1

//

22

Schaltv. für Zusatzzylinder kolbenstangenseitig Switching for additional cylinder on the piston rod side

Fig.Fig.

10
10

9191

Druckluftöler für Pneumatic oiler for

37.137.1

//

22

9292

Schnellschaltventile für Einzelantriebe der Ventilstößel
Fast switching valves for individual drives of the valve lifters

HydraulikeinheitenHydraulic units

101101

Rückschlagventil, Netz
Check valve, network

102102

Rückschlagventil, Tank
Check valve, tank

103103

Schaltventil für Kolben Switching valve for pistons

22.222.2

((

Fig.Fig.

01) bzw. 01) or

35.535.5

((

Fig.Fig.

10)
10)

104104

Sicherheitsventil
Safety valve

105105

Blasenspeicher zur Druckspitzendämpfung
Bladder accumulator for pressure peak damping

Bezugszeichenquerverweis zu den Figuren Cross reference to the figures

Claims (36)

1. Verfahren zum Verdichten von Formstoffen (z. B. Gießerei­ formsand) innerhalb einer geschlossenen, zur Atmosphäre hin abgedichteten Formkammer, die aus einer mit Entlüftungsdüsen versehenen Modellplatte, einem Formkasten und einem Füllrahmen besteht und die an ihrer Oberseite durch Anlegen an eine Ver­ dichtungseinrichtung verschließbar ist und wobei der lose ein­ gefüllte Formstoff durch die Einwirkung eines von einem Druck­ luftspeicher gespeisten Druckluftstoßes und durch mechanisches Nachpressen verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Preßstempel 27.1 eines Vielstempelsystems jeweils durch einen druckluftbetriebenen Freistrahl aus einer Lavaldüse 25.1 oder durch einen Druckluftstoß aus einer groß­ fächigen zylindrischen Öffnung bis zu 800 m/sek2 beschleunigt werden und die Formstoffverdichtung dabei durch die kinetische Energie der einzelnen Preßstempel 27.1 in Form eines Vielstem­ pel-Preßimpulses erfolgt,
daß zusätzlich zum Vielstempel-Preßimpuls noch ein synchron verlaufender Druckluftimpuls über ein aus Lavaldüsen 25.1 oder großflächigen zylindrischen Öffnungen bestehendes Vieldüsensy­ stem auf den Formstoff zur Einwirkung gebracht werden kann, wobei durch eine zeitlich abgestimmte Einschaltfolge zwischen Vielstempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls eine synchrone und somit einstufige Verdichtungswirkung der beiden Impulse er­ folgt und
daß durch die synchrone und einstufige Verdichtungswirkung der Fließzustand des Formstoffes während des Verdichtungsvorganges ohne Unterbrechung bis annähernd zur Endverdichtung aufrecht erhalten wird.
1. A method for compressing molding materials (e.g. foundry mold sand) within a closed, to the atmosphere sealed molding chamber, which consists of a model plate provided with ventilation nozzles, a molding box and a filling frame and the top of which by applying to a compression device can be closed and the loose, filled molding material is compressed by the action of a compressed air surge fed by a compressed air reservoir and by mechanical repressing, characterized in that
that the individual rams 27.1 of a multi-ram system are each accelerated up to 800 m / sec 2 by a compressed air-operated free jet from a Laval nozzle 25.1 or by a blast of compressed air from a large-area cylindrical opening, and the molding material compression by the kinetic energy of the individual rams 27.1 in the form of a Most pel press pulse occurs,
that in addition to the multi-stamp press pulse, a synchronously running compressed air pulse can be brought into effect on the molding material via a Vieldüsensy system consisting of Laval nozzles 25.1 or large cylindrical openings, whereby a synchronized and thus single-stage compression effect can be brought about by a timed switch-on sequence between the multi-stamp press pulse and compressed air pulse of the two impulses it follows and
that the flow state of the molding material is maintained during the compression process without interruption until almost the final compression due to the synchronous and single-stage compression effect.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vielstempelsystem für den Vielstempel-Preßimpuls in einem Raster 25.7 und das Vieldüsensystem für den Druckluftim­ puls in einem versetzten Zwischenraster 25.8 flächendeckend über der Formstoffoberfläche angeordnet ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the multi-die system for the multi-die press pulse in a grid 25.7 and the multi-nozzle system for the Druckluftim pulse in a staggered intermediate grid 25.8 is arranged area-wide above the surface of the molding material. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lavaldüsen 25.1 bzw. zylindrischen Öffnungen für den Vielstempel-Preßimpuls und für den Druckluftimpuls innerhalb der Bodenplatte 20.2 angeordnet sind, wodurch für das Auslösen des Verdichtungsvorganges auf kürzestem Weg eine unmittelbare und weitgehend verlustfreie Verbindung zwischen dem Druckluft­ behälter 19 einerseits und den Preßzylinderräumen 25.3 und den Druckluftimpulskanälen 26.3 andererseits freigegeben wird. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the Laval nozzles 25.1 or cylindrical openings for the multi-stamp press pulse and for the compressed air pulse are arranged within the base plate 20.2 , whereby an immediate and for triggering the compression process in the shortest possible way largely lossless connection between the compressed air container 19 on the one hand and the press cylinder chambers 25.3 and the compressed air pulse channels 26.3 is released on the other. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß der Vielstempel-Preßimpuls und der Druckluftimpuls aus ei­ nem gemeinsamen Druckluftbehälter 19 gespeist werden und
daß der am Druckregler 43 einstellbare, vor dem Verdichtungsvor­ gang anstehende Ausgangsdruck im Druckluftbehälter 19 maximal 8 bar, vorzugsweise 3 bis 6 bar beträgt.
4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that
that the multi-stamp press pulse and the compressed air pulse are fed from a common compressed air tank 19 and
that the adjustable on the pressure regulator 43 , before the Verdichtervor pending output pressure in the compressed air tank 19 is a maximum of 8 bar, preferably 3 to 6 bar.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verdichtungsvorgang wahlweise mit der Kombination aus Vielstempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls oder nur mit dem Vielstempel-Preßimpuls oder nur mit dem Druckluftimpuls durch­ führbar ist.5. The method according to claims 1 to 4, characterized draws, that the compression process optionally with the combination of Multi-stamp press pulse and compressed air pulse or only with that Multi-stamp press pulse or only with the compressed air pulse is feasible. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Vielstempel-Preßimpuls und mit Beginn des Druck­ abbaues in der Formkammer 10 ein stufenloser und kontinuier­ licher Übergang zum statischen Pressen mittels der Preßstempel 27.1 einsetzt, wobei der Druck in den Kolbenräumen 25.3 bis auf den Netzdruck von 8 bar oder über einen zusätzlichen Druckübersetzer bis auf einen Druck von 12 bar erhöht werden kann, wobei durch die annähernd gleichen Durchmesser des Zy­ linders 26.2 und des Preßfußes 27.2 ein dem Hochdruck zuzuord­ nender Formpreßdruck von 120 N/cm2 erreichbar ist.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that after the multi-stamp press pulse and with the start of the pressure reduction in the molding chamber 10, a continuous and continuous transition to static pressing by means of the press ram 27.1 , the pressure in the Piston chambers 25.3 up to the network pressure of 8 bar or via an additional pressure intensifier up to a pressure of 12 bar can be increased by the approximately the same diameter of the cylinder 26.2 and the presser foot 27.2, a high pressure pressure of 120 N / cm 2 can be reached. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Verdichtungsvorgang ein Fluidisierungsluftstrom vorge­ schaltet werden kann, der über die Rautenrohre 30.2 mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen flächendeckend und gleichmäßig ver­ teilt in den losen Formstoff 08 eingeblasen wird und der ohne erkennbare Wirkung einer Vorverdichtung den losen Formstoff 08 fluidisiert und homogenisiert und über die Modellplattendüsen 07 wieder zur freien Atmosphäre abfließt, und dem in einem stufenlosen und kontinuierlichen Übergang der Verdichtungsvor­ gang folgt.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that the compression process, a fluidization air flow can be pre-switched, the area over the diamond tubes 30.2 with a large number of small openings and evenly ver shares in the loose molding material 08 and is injected without recognizable Effect of a pre-compression fluidized and homogenized the loose molding material 08 and flows back to the free atmosphere via the model plate nozzles 07 , and which follows the compression process in a continuous and continuous transition. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Preßstempel 27.1 alle zeitgleich gestartet werden kön­ nen, wobei sich eine planparallele Hubfront der Preßstempel ergibt, oder daß die Preßstempel 27.1 zu unterschiedlichen Zeitpunkten gestartet werden können, wobei sich eine profi­ lierte Hubfront ergibt und womit die durch die Modellkontur und/oder durch die Formkastenrandlage bedingten unterschiedli­ chen Verdichtungshübe so ausgeglichen werden können, daß sie weitgehend gleichzeitig ihre Endverdichtung erreichen, was we­ sentlich zu einer spannungsfreien und homogenen Verdichtung beiträgt.8. The method according to claims 1 to 7, characterized in that the ram 27.1 can all be started at the same time, resulting in a plane-parallel lifting front of the ram, or that the ram 27.1 can be started at different times, with a professional Liert Hubfront results and what can be compensated for by the model contour and / or by the molded box edge position differing compression strokes so that they largely achieve their final compression at the same time, which significantly contributes to a stress-free and homogeneous compression. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschleunigungskraft auf die einzelnen Preßstempel 27.1 bei jeweils gleichen Lavaldüsen 25.1 bzw. bei jeweils gleichen zylindrischen Öffnungen gleich groß ist und daß da­ durch die jeweils gleichzeitig gestarteten Preßstempel syn­ chron beschleunigt werden.9. The method according to claims 1 to 8, characterized in that the accelerating force on the individual ram 27.1 with the same Laval nozzles 25.1 or the same cylindrical openings is the same size and that since syn presses are simultaneously accelerated by the respectively started ram . 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Außenbereich liegenden Düsen für die Preßstempel und für den Druckluftimpuls gegenüber dem Innenbereich vergrö­ ßert sein können, um durch eine höhere Energiezufuhr und da­ durch höhere Beschleunigungskraft die Formstoffreibung am Formkastenrand zu kompensieren.10. The method according to claims 1 to 9, characterized draws, that the outside nozzles for the press ram and enlarge for the compressed air pulse compared to the interior ßert can be through a higher energy supply and there due to higher acceleration force, the molding material friction on To compensate the edge of the molding box. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus den Kanälen 26.3 austretenden Luftstrahle für den Druckluftimpuls durch die Rautenrohre 30.2 (Fig. 08) geteilt werden und sich dadurch im Bereich des Freiraumes 09 zu einer vergleichmäßigten Druckwelle vermischen.11. The method according to claims 1 to 10, characterized in that the air jets emerging from the channels 26.3 for the compressed air pulse are divided by the diamond tubes 30.2 ( Fig. 08) and thereby mix in the region of the free space 09 to form a uniform pressure wave. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ab­ sprüchen 1 bis 11, bestehend aus einer Formeinheit 05, einem Hubtisch 13 zur vertikalen Bewegung der Formeinheit 05 und zum Anpressen der Formeinheit 05 an eine Verdichtungseinrichtung, einem den Druckluftbehälter 19 bildenden Gehäuse 20.1, einer unteren Bodenplatte 20.2 mit darin rastermäßig angeordneten Düsen 25.1 zur Auslösung eines Druckluftimpulses, einer oberen Kopfplatte 20.3 mit einen darin angeordneten Zylinder 20.4 und einer im Zylinder 20.4 geführten Hubvorrichtung 21.1 bis 21.5 mit daran befestigten Ventilstößeln 23.1 zum Öffnen und Schließen der Düsen 25.1, dadurch gekennzeichnet,
daß unter der Bodenplatte 20.2 ein Zylinderblock 26.1 angeord­ net ist, der in einem Raster 25.7 eine Vielzahl von Zylinder­ bohrungen 26.2 zur Aufnahme der Preßstempel 27.1 des Vielstem­ pelsystems und in einem weiteren Zwischenraster 25.8 eine Vielzahl von Durchgangskanälen 26.3 für den Druckluftimpuls aufweist,
daß in der Bodenplatte 20.2 in einem deckungsgleichen Raster zu 25.7 und 25.8 Lavaldüsen 25.1 angeordnet sind, wobei die dem Raster 25.7 zugeordneten Lavaldüsen 25.1 unmittelbar in die kolbenseitigen Räume 25.3 der Zylinder 26.2 einmünden und die dem Raster 25.8 zugeordneten Lavaldüsen 25.1 unmittelbar in die Durchgangskanäle 26.3 für den Druckluftimpuls einmün­ den,
daß die Bodenplatte 20.2 den unteren Abschluß des Druckluftbe­ hälters 19 bildet und sich dadurch über die Lavaldüsen 25.1 auf kürzestem Wege eine unmittelbare und annähernd verlust­ freie Verbindung zwischen dem Druckluftbehälter 19 und den kolbenseitigen Zylinderräumen 25.3 sowie den Durchgangskanälen 26.3 ergibt,
daß die Lavaldüsen 25.1 durch die Ventilstößel 23.1/24.1 ver­ schließbar sind und für den Verdichtungsvorgang durch schlag­ artiges Anheben der Ventilstößel 23.1/24.1 geöffnet werden, wobei die Lavaldüsen 25.1 für den Druckluftimpuls nach einer geringen zeitlichen Verzögerung bzw. nach dem Vorhub 25.6 ge­ öffnet werden, um eine synchrone Verdichtungswirkung von Viel­ stempel-Preßimpuls und Druckluftimpuls zu erzielen und
daß der Zylinderblock 26.1 im unteren Bereich einen Zwischen­ rahmen 30.1 aufweist, mit dem der Freiraum 09 für die Preß­ stempelfüße 27.2, für die Rautenrohre 30.2 und für die Aus­ breitung der Druckluftimpulswelle gebildet wird und an dem der Füllrahmen 04 angedrückt und über die Dichtungen 11.1 abge­ dichtet wird.
12. Apparatus for carrying out the method according to claims 1 to 11 , consisting of a molding unit 05 , a lifting table 13 for vertical movement of the molding unit 05 and for pressing the molding unit 05 against a compression device, a housing 20.1 forming the compressed air container 19 , a lower one Base plate 20.2 with nozzles 25.1 arranged in the grid therein for triggering a compressed air pulse, an upper head plate 20.3 with a cylinder 20.4 arranged therein and a lifting device 21.1 to 21.5 guided in the cylinder 20.4 with valve tappets 23.1 attached thereto for opening and closing the nozzles 25.1 , characterized in that
that under the base plate 20.2 is a cylinder block 26.1 is angeord, which has a plurality of cylinder bores 26.2 in a grid 25.7 for receiving the ram 27.1 of the most pelsystem and in a further intermediate grid 25.8 has a plurality of through channels 26.3 for the compressed air pulse,
that in the base plate 20.2 are arranged in a congruent grid to 25.7 and 25.8 Laval nozzles 25.1 , the Laval nozzles 25.1 assigned to the grid 25.7 opening directly into the piston-side spaces 25.3 of the cylinder 26.2 and the Laval nozzles 25.1 assigned to the grid 25.8 directly into the through- channels 26.3 for muzzle the compressed air pulse,
that the bottom plate 20.2 forms the lower end of the compressed-air container 19 and thereby results in an immediate and almost loss-free connection between the compressed-air container 19 and the piston-side cylinder spaces 25.3 and the through-channels 26.3 via the Laval nozzles 25.1 ,
that the Laval nozzles 25.1 can be closed by the valve lifters 23.1 / 24.1 and opened for the compression process by suddenly lifting the valve lifters 23.1 / 24.1 , the Laval nozzles 25.1 being opened for the compressed air pulse after a short delay or after the preliminary stroke 25.6 to achieve a synchronous compression effect of a lot of stamp press pulse and compressed air pulse and
that the cylinder block 26.1 has an intermediate frame 30.1 in the lower area, with which the free space 09 for the press ram feet 27.2 , for the diamond tubes 30.2 and for the spreading of the compressed air pulse wave is formed and on which the filling frame 04 is pressed and removed via the seals 11.1 is sealed.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Lavaldüsen 25.1 auch großflächige zylindrische Bohrungen oder eine Kombination aus Lavaldüsen 25.1 und groß­ flächigen zylindrischen Bohrungen vorgesehen werden können, wobei der Querschnitt einer großflächigen zylindrischen Boh­ rung bis zu 40% des Querschnittes einer Zylinderbohrung 26.2 beträgt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that instead of the Laval nozzles 25.1 also large-area cylindrical bores or a combination of Laval nozzles 25.1 and large-area cylindrical bores can be provided, the cross section of a large-area cylindrical Boh tion up to 40% of the cross section of a cylinder bore Is 26.2 . 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß der Preßstempel 27.1 einen kreisrunden Preßfuß 27.2 mit kegeliger Preßfläche aufweist,
daß sich der Preßfuß 27.2 nach einem zylindrischen Teil kegel­ förmig bis auf den Kolbenstangendurchmesser verjüngt und stu­ fenlos in die Kolbenstange 27.3 übergeht,
daß der kegelförmige Übergang vom Preßfuß zur Kolbenstange 27.3 zur Vermeidung von Formstoffablagerungen einen Kegelwin­ kel von maximal 60 Grad aufweist und
daß die gesamte Preßfußoberfläche und Kolbenstangenoberfläche hartverchromt sind, um ein Anhaften von Formstoff zu vermeiden oder wesentlich zu reduzieren.
14. Device according to claims 12 and 13, characterized in
that the press die 27.1 has a circular press foot 27.2 with a conical press surface,
that the presser foot 27.2 tapers conically in a cylindrical part to the piston rod diameter and merges smoothly into the piston rod 27.3 ,
that the conical transition from the presser foot to the piston rod 27.3 to avoid mold deposits has a Kegelwin angle of a maximum of 60 degrees and
that the entire surface of the presser foot and the surface of the piston rod are hard chrome-plated in order to avoid or substantially reduce the sticking of the molding material
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßstempel 27.1 vorzugsweise eine Leichtbauweise auf­ weisen, um die zu beschleunigende Masse zu reduzieren, wobei der Preßfuß 27.2, die Kolbenstange 27.3 und das Kolbenträger­ teil 27.4 als Hohlkörper ausgebildet sind und aus einem Stahl­ werkstoff bestehen und die Kolbenteile 28.1/2/4 bzw. 31.1/2/3/5 aus einem Leichmetallwerkstoff bestehen.15. Device according to claims 12 to 14, characterized in that the press ram 27.1 preferably have a lightweight design to reduce the mass to be accelerated, the presser foot 27.2 , the piston rod 27.3 and the piston carrier part 27.4 are formed as a hollow body and of a steel material are made and the piston parts 28.1 / 2/4 and 31.1 / 2/3/5 are made of a light metal material. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß das Kolbenstangenlager 29.1 ein aufvulkanisiertes Dämp­ fungsgummi 29.8 aufweist, womit die Abwärtsbewegung des Preß­ stempels 27.1 bei einer fehlerhaft zu geringen Formstoffüllung abgedämpft wird,
daß die Kolbenabschlußscheibe 28.4/31.5 ein aufvulkanisiertes Dämpfungsgummi 28.5 aufweist, womit der Endanschlag bei der Aufwärtsbewegung des Preßstempels 27.1 abgedämpft wird, und
daß das Dämpfungsgummi 28.5 zusammen mit der Kolbenabschluß­ scheibe 28.4 und der kugelförmigen Hutmutter 28.8 einen Auf­ prallbecher 25.2 für den mit Überschallgeschwindigkeit aus der Lavaldüse 25.1 austretenden Freistrahl bildet.
16. The device according to claims 12 to 15, characterized in
that the piston rod bearing 29.1 has a vulcanized damping rubber 29.8 , whereby the downward movement of the press ram 27.1 is damped if the molding material filling is too low,
that the piston end plate 28.4 / 31.5 has a vulcanized damping rubber 28.5 , with which the end stop is damped during the upward movement of the ram 27.1 , and
that the damping rubber 28.5 together with the piston end plate 28.4 and the spherical cap nut 28.8 forms an impact cup 25.2 for the free jet emerging from the Laval nozzle 25.1 at supersonic speed.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Preßstempel 27.1 vorzugsweise aktivierbare Dichtungen 31.7 und 32.6 aufweisen, um die Reibungsverluste während der durch die Düsenstrahleinwirkung ausgelösten Beschleunigungs­ phase zu reduzieren,
daß die aktivierbaren Dichtungen 31.7 und 32.6 durch Einwir­ kung eines bestimmten Druckes aufgeweitet und gegen die abzu­ dichtenden Flächen gedrückt werden,
daß sich die aktivierbaren Dichtungen 31.7 und 32.6 im druck­ losen Zustand durch ihre Elastizität von den abzudichtenden Flächen zurückziehen,
daß die Aufweitung der Dichtungen 31.7 und 32.6 durch die Druckluft aus den jeweiligen mit Druckluft beaufschlagten Räu­ men 10/32.7, 25.3 oder 29.9 erfolgt und
daß die Druckluft zur Aufweitung der Dichtungen über die Kanäle 31.6 bzw. 32.5 in den jeweiligen Innenräumen zwischen Dichtung 31.7 und Zwischenring 31.3 bzw. zwischen Dichtung 32.6 und Zwischenring 32.2 zur Einwirkung gebracht wird.
17. The device according to claims 12 to 16, characterized in
that the press rams 27.1 preferably have activatable seals 31.7 and 32.6 in order to reduce the friction losses during the acceleration phase triggered by the action of the jet,
that the activatable seals 31.7 and 32.6 are expanded by the action of a certain pressure and pressed against the surfaces to be sealed,
that the activatable seals 31.7 and 32.6 withdraw from the surfaces to be sealed due to their elasticity in the non-pressurized state,
that the expansion of the seals 31.7 and 32.6 by the compressed air from the respective pressurized rooms 10 / 32.7 , 25.3 or 29.9 takes place and
that the compressed air for widening the seals via the channels 31.6 or 32.5 is brought into effect in the respective interior spaces between the seal 31.7 and the intermediate ring 31.3 or between the seal 32.6 and the intermediate ring 32.2 .
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß vor Auslösung des Vielstempel-Preßimpulses die kolbenstan­ genseitigen Zylinderräume 29.9 vollständig druckentlastet wer­ den und
daß die Preßstempel 27.1 vor Auslösen des Vielstempel- Preßimpulses durch Anlegen eines geringen Unterdruckes in den Zylinderräumen 29.9 oder eines geringen Überdruckes in den Zy­ linderräumen 25.3 vom Zustand der Haftreibung in den Zustand der Gleitreibung gebracht werden.
18. Device according to claims 12 to 17, characterized in
that before triggering the multi-stamp press pulse, the piston-side cylinder spaces 29.9 completely relieved of pressure and who
that the ram 27.1 before triggering the multi-ram press pulse by applying a slight negative pressure in the cylinder spaces 29.9 or a slight excess pressure in the cylinder spaces 25.3 are brought from the state of static friction into the state of sliding friction.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß zum Öffnen und Schließen der Lavaldüsen 25.1 bzw. der al­ ternativ verwendbaren, zylindrischen Bohrungen direkt öffnende Ventilstößel 23.1 für den Vielstempel-Preßimpuls und verzögert öffnende Ventilstößel 24.1 für den Druckluftimpuls verwendet werden, um eine synchrone Verdichtungswirkung von Vielstempel- Preßimpuls und Druckluftimpuls zu erzielen,
daß die Ventilstößel 23.1 und 24.1 über die Schäfte 21.6a/b an einem mit Durchströmungsöffnungen 21.7/21.8/21.9 versehenen Hubrahmen 21.5 angeordnet sind,
daß die direkt öffnenden Ventilstößel 23.1 aus einem elasti­ schen Material (z. B. Gummi) bestehen, welches beim Schließen zusammengedrückt wird und sich beim Öffnen wieder entspannt und wodurch der Ventilstößel 23.1 nach dem Entspannungshub (Maß 23.6 minus Maß 23.7) mit einer bereits definitiven Ge­ schwindigkeit schlagartig vom Ventilsitz abhebt,
daß die Ventilstößelverformung durch den im Öffnungszustand bestehenden Spalt 23.5 weitgehend reibungsfrei zur Stütz­ scheibe 23.3 verläuft,
daß die verzögert öffnenden Ventilstößel 24.1 aus je einem Ventilteller 24.2 mit aufvulkanisierter Dichtung 24.3, einer Dämpfscheibe 24.5 und einem Schleppbolzen 24.4 mit einer daran befestigten Mitnehmerscheibe 24.9 bestehen,
daß der Schleppbolzen 24.4 in einer im Hubrahmen 21.5/21.6b eingesetzten Büchse 24.6 geführt wird,
daß auf der Büchse 24.6 eine aus Gummi bestehende Dämpfscheibe 24.7 und eine aus schlagfesten Kunststoff bestehende Schlag­ scheibe 24.8 aufliegt, die nach dem Hub 25.6 die Mitnehmer­ scheibe 24.9 erfaßt und dadurch den Ventilteller 24.2/24.3 mit einer bereits definitiven Geschwindigkeit schlagartig vom Ven­ tilsitz abhebt und
daß nach dem vollen Hub 22.3 des Hubrahmens 21.5 die Öffnungs­ spalte 22.5 und 22.6 bestehen, wobei ein Öffnungsspalt minde­ stens ein Viertel des Düseneinlaufdurchmessers 25.4 (D/4) be­ trägt.
19. Device according to claims 12 to 18, characterized in
that for opening and closing the Laval nozzles 25.1 or the alternatively usable cylindrical bores, directly opening valve lifters 23.1 for the multi-plunger pressure pulse and delayed opening valve lifters 24.1 for the compressed air pulse are used in order to achieve a synchronous compression effect of the multi-piston press pulse and compressed air pulse.
that the valve lifters 23.1 and 24.1 are arranged via the shafts 21.6 a / b on a lifting frame 21.5 provided with through-flow openings 21.7 / 21.8 / 21.9 ,
that the directly opening valve lifters 23.1 consist of an elastic material (e.g. rubber), which is compressed when closed and relaxes again when opened, and as a result the valve lifter 23.1 after the expansion stroke (dimension 23.6 minus dimension 23.7 ) with an already definite one Speed suddenly lifts off the valve seat,
that the valve lifter deformation runs largely smoothly to the support disk 23.3 through the gap 23.5 in the open state,
that the valve tappets 24.1, which open with a delay, each consist of a valve plate 24.2 with a vulcanized-on seal 24.3 , a damping disk 24.5 and a drag pin 24.4 with a driving disk 24.9 attached thereto,
that the trailing pin 24.4 is guided in a bush 24.6 inserted in the lifting frame 21.5 / 21.6 b,
that on the bushing 24.6 a rubber damping disc 24.7 and an impact-resistant plastic impact disc 24.8 rests, which detects the driving disc 24.9 after the stroke 25.6 and thereby the valve plate 24.2 / 24.3 suddenly lifts off from the valve seat at an already definite speed and
that after the full stroke 22.3 of the lifting frame 21.5 there are the opening gaps 22.5 and 22.6 , an opening gap bearing at least a quarter of the nozzle inlet diameter 25.4 (D / 4).
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 11, mit einer aus einem Hubrahmen 21.5 und daran befestigter Ventilstößel, einem Hub- und Führungskolben 21.1 bis 21.4 und einer Hubrahmenverdrehsicherung 25.9 beste­ henden Hubvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines rastermä­ ßig angeordneten und zur Formstoffverdichtung verwendeten Dü­ sensystems, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hubrahmen 21.5 mit einem als Arbeitskolben ausgebilde­ ten Führungsrohr 34.1 verbunden ist, welches in einem in den Druckluftbehälter 19 hineinragenden und in der Kopfplatte 34.5 integrierten Zylinder 34.6 geführt wird und dessen Innenraum 34.7 durch die Öffnungen 20.5, 20.6 und 21.7 Bestandteil des Druckluftbehälters 19 ist,
daß das Führungsrohr 34.1 unter dem Druck des Druckluftbehäl­ ters 19 steht und dadurch eine nach oben gerichtete Kraft auf den Hubrahmen 21.5 und auf die daran befestigten Ventilstößel 23.1 ausübt,
daß die Ventilstößel 23.1 durch die Druckeinwirkung des Druck­ luftbehälters 19 eine nach unten gerichtete Kraft auf den Hub­ rahmen 21.5 ausüben, die durch entsprechend ausgelegte Flä­ chenverhältnisse zwischen dem Führungsrohr 34.1 und den Ven­ tilstößeln 23.1 größer ist als die nach oben gerichtete Kraft des Führungsrohres 34.1, so daß die Ventilstößel 23.1 ohne zu­ sätzliche Krafteinwirkung eigensicher in Schließstellung ge­ halten werden,
daß an der Kopfplatte 34.5 ein Zusatzzylinder 35.1 angeordnet ist, dessen Kolben 35.2 über die Verbindungsscheiben 34.8 und 34.9 zwangsfrei mit dem Führungsrohr 34.1 verbunden ist, wobei der Kolben 35.2 im Ruhezustand beidseitig drucklos ist und keine Kraft auf das Führungsrohr 34.1 ausübt,
daß der Kolben 35.2 zum Anheben und Beschleunigen des Hubrah­ mens 21.5 und der Ventilstößel 23.1 und 24.1 bei entlasteten Kolbenraum 35.7 über die Ventile 90.1/2 mit dem Netzdruck 40 beaufschlagt wird, wodurch eine zusätzliche nach oben gerich­ tete Kraft auf das Führungsrohr 34.1 einwirkt, die zusammen mit der vom Führungsrohr 34.1 ausgeübten Kraft eine gesamte, nach oben gerichtete Hubkraft bildet, die größer ist als die Zuhaltekraft der Ventilstößel und die ein schlagartiges Anhe­ ben und Beschleunigen des Hubrahmens 21.5 mit den daran befe­ stigten Ventilstößeln 23.1 und 24.1 bewirkt,
daß der Kolben 35.2 zum Absenken des Hubrahmens 21.5 bzw. zum Schließen der Düsen bei entlastetem, unterem Kolbenraum über die Ventile 89.1/2 mit dem Netzdruck 40 beaufschlagt wird, wo­ durch eine nach unten gerichtete Kraft auf das Führungsrohr 34.1 einwirkt, die größer ist als die vom Führungsrohr 34.1 nach oben ausgeübte Kraft, wodurch die Ventilstößel 23.1 und 24.1 auf ihren Ventilsitz gedrückt werden und wobei nach Ein­ setzen des eigensicheren Schließens der Ventilstößel 23.1 der obere Kolbenraum 35.7 über die Ventile 89.1/2 wieder entlastet wird,
und daß der Durchmesser des Zusatzzylinders 35.1 durch die an­ teilige Hubkraft des Führungsrohres 34.1 entsprechend klein gehalten werden kann, wodurch das zu steuernde Druckluftvolu­ men und somit die Druckaufbauzeit wesentlich reduziert und die Öffnungsgeschwindigkeit der Ventilstößel wesentlich erhöht wird.
20. Device for performing the method according to claims 1 to 11, with a lifting frame from a lifting frame 21.5 and attached valve lifter, a lifting and guiding piston 21.1 to 21.4 and a lifting frame anti-rotation device 25.9 best existing lifting device for opening and closing a raster nozzle system used for molding compression, characterized in that
that the lifting frame 21.5 is connected to a guide tube 34.1 designed as a working piston which is guided in a cylinder 34.6 projecting into the compressed air tank 19 and integrated in the head plate 34.5 and the interior 34.7 of which is part of the compressed air tank 19 through the openings 20.5 , 20.6 and 21.7 ,
that the guide tube 34.1 is under the pressure of the compressed air container 19 and thereby exerts an upward force on the lifting frame 21.5 and on the valve lifters 23.1 attached to it,
that the valve tappet 23.1 by the pressure of the compressed air tank 19 exert a downward force on the stroke frame 21.5 , the surface ratios between the guide tube 34.1 and the Ven tilstößeln 23.1 is greater than the upward force of the guide tube 34.1 , so that the valve lifters 23.1 are held intrinsically safe in the closed position without additional force,
that an additional cylinder 35.1 is arranged on the head plate 34.5 , the piston 35.2 of which is forcibly connected to the guide tube 34.1 via the connecting disks 34.8 and 34.9 , the piston 35.2 being depressurized on both sides in the idle state and exerting no force on the guide tube 34.1 ,
that the piston 35.2 for lifting and accelerating the Hubrah mens 21.5 and the valve lifters 23.1 and 24.1 is relieved of the piston chamber 35.7 via the valves 90.1 / 2 with the network pressure 40 , whereby an additional upward-directed force acts on the guide tube 34.1 , which acts together with the force exerted by the guide tube 34.1 forms a total, upward lifting force which is greater than the locking force of the valve lifter and which causes an abrupt lifting and accelerating of the lifting frame 21.5 with the valve lifters 23.1 and 24.1 attached to it,
that the piston 35.2 for lowering the lifting frame 21.5 or for closing the nozzles when the lower piston chamber is relieved is acted upon by the network pressure 40 via the valves 89.1 / 2 , where a downward force acts on the guide tube 34.1 which is greater than the force exerted upwards by the guide tube 34.1 , as a result of which the valve lifters 23.1 and 24.1 are pressed onto their valve seat and, after the intrinsically safe closing of the valve lifters 23.1 has been set, the upper piston chamber 35.7 is relieved again via the valves 89.1 / 2 ,
and that the diameter of the additional cylinder 35.1 can be kept correspondingly small by the partial lifting force of the guide tube 34.1 , which means that the volume of compressed air to be controlled and thus the pressure build-up time is substantially reduced and the opening speed of the valve lifter is increased significantly.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Ventile 89.1/2 zwecks schneller Steuerung des oberen Zylinderraumes 35.7 unmittelbar am oberen Zylinder­ flansch angebracht sind,
daß ein oder mehrere Ventile 90.1/2 zwecks schneller Steuerung des unteren Zylinderraumes unmittelbar am unteren Zylinder­ flansch angebracht sind um eine schnelle Hubreaktion für das schlagartige Öffnen der Ventilstößel zu erzielen und
daß der Kolben 35.2 in seiner unteren Ausgangsstellung einen sehr kleinen Abstand 35.6 zum Zylinderflansch hat, um einen schnellen Druckaufbau und eine schnelle Hubreaktion für das schlagartige Öffnen der Ventilstößel zu erzielen.
21. The apparatus according to claim 20, characterized in
that one or more valves 89.1 / 2 are attached directly to the upper cylinder flange for quick control of the upper cylinder space 35.7 ,
that one or more valves 90.1 / 2 are attached to the lower cylinder flange for quick control of the lower cylinder chamber in order to achieve a rapid stroke reaction for the sudden opening of the valve lifters and
that the piston 35.2 in its lower starting position has a very small distance 35.6 from the cylinder flange in order to achieve a rapid pressure build-up and a rapid stroke reaction for the sudden opening of the valve lifters.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß der Hubrahmen 21.5 den Gesamthub 22.3 durchläuft, um den Vielstempel-Preßimpuls und den Druckluftimpuls auszulösen oder
daß der Hubrahmen 21.5 nur den Teilhub 22.4 durchläuft, um nur den Vielstempel-Preßimpuls auszulösen
daß der Zusatzzylinder 35.1 einen Tandemzylinder 35.4 auf­ weist, dessen Kolben 22.2 im ausgefahrenen Zustand als Endan­ schlag den Teilhub 22.4 begrenzt und
daß der Kolben 35.2 ein Dämpfungsgummi 35.5 aufweist, womit der Endanschlag am Tandemkolben 22.2 oder am oberen Zylinder­ flansch abgedämpft wird.
22. Device according to claims 20 and 21, characterized in
that the lifting frame 21.5 runs through the total stroke 22.3 in order to trigger the multi-stamp press pulse and the compressed air pulse or
that the lifting frame 21.5 only passes through the partial stroke 22.4 in order to trigger only the multi-ram press pulse
that the additional cylinder 35.1 has a tandem cylinder 35.4 , the piston 22.2 in the extended state as an end stroke limits the partial stroke 22.4 and
that the piston 35.2 has a damping rubber 35.5 , whereby the end stop on the tandem piston 22.2 or on the upper cylinder flange is damped.
23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 11, mit einzeln angetriebenen Ventilstößeln zum Öffnen und Schließen eines rastermäßig angeordneten und zur Formstoffverdichtung verwendeten Düsensystems, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß jeder Einzelantrieb einen Kolben 37.1 mit einem Dämpfungs­ gummi 37.5, eine Kolbenstange 37.2, einen elastisch verformba­ ren Ventilstößel 23.1, und ein im Zylinderdeckel 36.7 inte­ griertes, elektrisch betätigtes Schnellschaltventil 92 auf­ weist,
daß die von den Kolben 37.1 und den Kolbenstangen 37.2 gebil­ deten Differenzflächen an den Kolbenunterseiten dauernd von dem in der abgeschotteten Druckkammer 36.4 anstehenden Netz­ druck 40 beaufschlagt werden,
daß das Schnellschaltventil 92 im ausgeschalteten Zustand den Kolbenraum 37.6 mit dem Netzdruck 40 beaufschlagt und dadurch eine nach unten gerichtete Schließkraft auf den Ventilstößel 23.1 ausgeübt wird,
daß das Schnellschaltventil 92 durch schnelles Einschalten den Kolbenraum 37.6 schlagartig zur freien Atmosphäre hin entla­ stet, wodurch schlagartig eine nach oben gerichtete Öffnungs­ kraft auf den Ventilstößel 23.1 einwirkt, die noch durch die Rückfederung des elastischen Ventilstößels unterstützt wird und wodurch der Ventilstößel 23.1 schlagartig vom Ventilsitz abgehoben wird,
daß die Schnellschaltventile 92 für den Druckluftimpuls gegen­ über den Schnellschaltventilen für den Vielstempel-Preßimpuls zeitlich verzögert eingeschaltet werden, um eine synchrone Verdichtungswirkung der beiden Impulse zu bewirken,
daß die einzelnen Schnellschaltventile 92 für den Vielstempel- Preßimpuls individuell zu unterschiedlichen Zeitpunkten einge­ schaltet werden können, um eine an die Modellkontur angepaßte profilierte Hubfront oder auch eine sonstig profilierte Hub­ front der Preßstempel 27.1/27.2 zu bewirken,
daß nur die Schnellschaltventile 92 für den Vielstempel-Fre­ ßimpuls eingeschaltet werden, um den Verdichtungsvorgang nur mit dem Vielstempel-Preßimpuls und ohne den Druckluftimpuls durchführen zu können und
daß nur die Schnellschaltventile 92 für den Druckluftimpuls eingeschaltet werden, um den Verdichtungsvorgang nur mit dem Druckluftimpuls und ohne den Vielstempel-Preßimpuls durchfüh­ ren zu können.
23. Device for carrying out the method according to claims 1 to 11, with individually driven valve tappets for opening and closing a grid system arranged and used for compression molding, characterized in that
that each individual drive has a piston 37.1 with a damping rubber 37.5 , a piston rod 37.2 , an elastically deformable valve tappet 23.1 , and an integrated, electrically operated quick-switching valve 92 in the cylinder cover 36.7 ,
that the differential areas formed by the pistons 37.1 and the piston rods 37.2 on the piston undersides are continuously acted upon by the pressure 40 present in the sealed-off pressure chamber 36.4 ,
that the quick-acting valve 92 37.6 acted upon in the off state the piston chamber pressure with the network 40 and thereby exerted downward closing force on the valve stem 23.1,
that the quick-acting valve 92 suddenly releases the piston chamber 37.6 towards the free atmosphere, causing an upward opening force to act on the valve tappet 23.1 , which is further supported by the resilience of the elastic valve tappet and as a result of which the valve tappet 23.1 abruptly from the valve seat is lifted off
that the quick-switching valves 92 for the compressed air pulse are switched on with a time delay compared to the quick-switching valves for the multi-stamp press pulse in order to bring about a synchronous compression effect of the two pulses,
that the individual quick-switching valves 92 for the multi-punch press pulse can be switched on individually at different times in order to bring about a profiled lifting front adapted to the model contour or an otherwise profiled lifting front of the press rams 27.1 / 27.2 ,
that only the quick-switching valves 92 for the multi-stamp Fre ßimpulse are turned on to be able to perform the compression process only with the multi-stamp press pulse and without the compressed air pulse and
that only the quick-switching valves 92 are switched on for the compressed air pulse in order to be able to carry out the compression process only with the compressed air pulse and without the multi-stamp press pulse.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange 37.2 aus einem Rohr besteht und der Kol­ benstangeninnenraum durch die Öffnungen 37.4 Bestandteil des Druckluftbehälters 19 ist,
daß am unteren Kolbenstangenschaft 37.3 ein elastisch verform­ barer z. B. aus Gummi bestehender Ventilstößel 23.1 angebracht ist, der beim Schließen zusammengedrückt wird und der sich beim Öffnen wieder entspannt, wodurch der Ventilstößel 23.1 nach dem Entspannungshub 38.6 (Maß 23.6 minus Maß 23.7) mit einer bereits definitiven Geschwindigkeit schlagartig vom Ven­ tilsitz abhebt und
daß die Ventilstößelverformung durch den im Öffnungszustand bestehenden Spalt 23.5 weitgehend reibungsfrei zur Stütz­ scheibe 23.3 verläuft.
24. The device according to claim 23, characterized in
that the piston rod 37.2 consists of a tube and the Kol benstangeninnenraum through the openings 37.4 is part of the compressed air tank 19 ,
that on the lower piston rod shaft 37.3 an elastically deformable z. B. rubber valve tappet 23.1 is attached, which is compressed when closing and which relaxes again when opened, whereby the valve tappet 23.1 after the expansion stroke 38.6 (measure 23.6 minus measure 23.7 ) suddenly lifts off from the valve seat with an already definite speed and
that the valve lifter deformation runs largely smoothly to the support disk 23.3 through the gap 23.5 in the open state.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß der einzelne Ventilstößel 23.1 durch die aus der Druckdif­ ferenz zwischen dem Druck des Druckluftbehälter 19 und dem at­ mosphärischen Druck unterhalb der Bodenplatte 20.2 resultie­ renden Schließkraft sowie durch eine weitere Schließkraft des Kolbens 37.1 eigensicher auf seinen Ventilsitz gedrückt wird und
daß die einzeln angetriebenen Ventilstößel 23.1 im Preßstem­ pelraster 25.7 und im Druckluftimpulsraster 25.8 angeordnet sind und einen Öffnungshub 25.5 von D/4 (D 25.4) aufweisen.
25. Device according to claims 23 and 24, characterized in
that the individual valve tappet 23.1 resulting from the pressure difference between the pressure of the compressed air tank 19 and the atmospheric pressure below the base plate 20.2 resulting closing force and by a further closing force of the piston 37.1 is pressed intrinsically safely onto its valve seat and
that the individually driven valve lifters 23.1 in the press pelraster 25.7 and in the compressed air pulse grid 25.8 are arranged and have an opening stroke 25.5 of D / 4 (D 25.4 ).
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Kopfplatte 36.1/36.2 des Druckluftbehälters 19 Zylin­ derbohrungen 36.3 für den Kolben 37.1 und eine zum Druckluft­ behälter 19 hin abgeschottete Druckkammer 36.4 aufweist,
daß die abgeschottete Druckkammer 36.4 über die Kanäle 36.6 mit dem Druckluftnetz 40 und über die Ringspalte 36.5 mit den Zylinderräumen unterhalb der Kolben 37.1 verbunden ist und
daß die Kolbenstangenlager 38.3/38.4 und die Kolbenstangen­ dichtungen 38.5 in der Bodenplatte der abgeschotteten Druck­ kammer 36.4 angeordnet sind.
26. Device according to claims 23 to 25, characterized in
that the top plate 36.1 / 36.2 of the compressed air tank 19 Zylin derbohrungen 36.3 for the piston 37.1 and a compressed air tank 19 to the pressure chamber 36.4 has,
that the sealed-off pressure chamber 36.4 is connected to the compressed air network 40 via the channels 36.6 and to the cylinder spaces below the pistons 37.1 via the annular gaps 36.5 and
that the piston rod bearings 38.3 / 38.4 and the piston rod seals 38.5 in the bottom plate of the sealed pressure chamber 36.4 are arranged.
27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 11, mit einer Kontrolleinrichtung zur Überwa­ chung der angehobenen Stellung der Preßstempel 27.1 und zur Freigabe des Formkasten- und Füllrahmentransportes, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenplatte 20.2 die vertikalen Bohrungen 33.1 auf­ weist, die von den Dämpfungsgummis 28.5 der einzelnen Preß­ stempel 27.1 in der oberen Preßstempelstellung durch die Druckeinwirkung in den kolbenstangenseitigen Zylinderräumen 29.9 druckdicht verschlossen werden,
daß ein vom Ventil 59 ausgehender Druckluftimpuls, der über die Drosselblenden 60.1/2 und über die horizontalen Bohrungen 33.2/3 bis an die verschlossenen vertikalen Kanäle 33.1 ge­ langt, einen Staudruck bewirkt, wodurch die Drucksensoren 61.1/2 ansprechen und die angehobene Stellung aller Preßstem­ pel 27.1 bestätigt wird,
daß bei mindestens einem nicht vollständig angehobenen Preß­ stempel 27.1 mit nicht verschlossener vertikaler Bohrung 33.1 der vom Ventil 59 ausgehende und über die Drosselblenden 60.1/2 verlaufende Druckluftstrom ohne Stauwirkung über den entsprechenden Kolbenraum 25.3, über die Kanäle 26.6/7 und über die Ventile 67.1/2 zur freien Atmosphäre abfließt, wo­ durch der entsprechende Drucksensor 61.1/2 nicht anspricht und somit keine Bestätigung über die angehobenen Preßstempel 27.1 ausgegeben wird und
daß im weiteren diese Preßstempelkontrolle über einen oder über mehrere Schaltkreise mit entsprechender Anzahl von Dros­ selblenden 60 und Drucksensoren 61 erfolgen kann.
27. Device for carrying out the method according to claims 1 to 11, with a control device for monitoring the raised position of the press ram 27.1 and for releasing the mold box and filler frame transport, characterized in that
that the base plate 20.2 has the vertical bores 33.1 , which are closed by the damping rubbers 28.5 of the individual press rams 27.1 in the upper ram position by the pressure in the piston rod-side cylinder spaces 29.9 ,
that an outgoing from the valve 59 compressed air pulse, the ge over the throttle orifices 60.1 / 2 and the horizontal bores 33.2 / 3 up to the closed vertical channels 33.1 , causes a dynamic pressure, whereby the pressure sensors 61.1 / 2 respond and the raised position of all the pressing system pel 27.1 is confirmed
that with at least one not fully raised press ram 27.1 with the vertical bore 33.1 not closed, the compressed air flow proceeding from the valve 59 and passing through the throttle diaphragms 60.1 / 2 without a backlog effect via the corresponding piston chamber 25.3 , via the channels 26.6 / 7 and via the valves 67.1 / 2 flows to the free atmosphere, where the corresponding pressure sensor 61.1 / 2 does not respond and thus no confirmation of the raised ram 27.1 is issued and
that in the further this ram control over one or more circuits with a corresponding number of Dros selblende 60 and pressure sensors 61 can be done.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikalen Bohrungen 33.1 und die horizontalen Bohrun­ gen 33.2/3 in Verbindung mit dem Ventil 55 und dem Ölbehälter 56 auch zur Schmierung der Preßstempelzylinder verwendbar sind,
daß die Schmierung in Formtaktintervallen durch Druckluftbe­ aufschlagung des Ölbehälters 56 erfolgt und
daß die Schmierölmenge von der Einschaltdauer des Ventils 55 und von der Blendengröße 57.1/2 bestimmt wird.
28. The apparatus according to claim 27, characterized in
that the vertical bores 33.1 and the horizontal bores 33.2 / 3 in conjunction with the valve 55 and the oil container 56 can also be used for lubricating the ram cylinders,
that the lubrication takes place in the form cycle intervals by compressed air loading of the oil container 56 and
that the amount of lubricating oil is determined by the duty cycle of the valve 55 and the aperture size 57.1 / 2 .
29. Verfahren zum Verdichten von Formstoffen (z. B. Gießerei­ formsand) unter Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
daß Druckluft aus dem Druckluftbehälter 19 über die Ventile 49 und 80 sowie über die Modellplattendüsen 07 entgegen der Schwerkraft des Formstoffes 08 in die Formkammer 10 eingebla­ sen wird, wodurch die Formkammer 10 und die Luftporen im Form­ stoff 08 in den Zustand eines höheren atmosphärischen Druckes versetzt werden, wobei dieser Druck dem Druck im Druckluftbe­ hälter 19 entspricht,
daß danach die kolbenstangenseitigen Preßzylinderräume 29.9 durch Schließen des Ventils 71 und Öffnen des Ventils 75 sowie die kolbenseitigen Preßzylinderräume 25.3 und die Druckluftim­ pulskanäle 26.3 durch Öffnen der Lavaldüsen 25.1 mit dem Druckluftbehälter 19 verbunden werden, wodurch allseitige Druckgleichheit in der Formkammer 10, im Druckluftbehälter 19 und in den Preßzylinderräumen 23.5 und 29.9 entsteht und wo­ durch sich die Preßstempel 27.1 mit ihrem Eigengewicht auf den losen Farmstoff auflegen können,
daß frühestens nach dem allseitigen Druckausgleich durch Aus­ schalten des Ventils 80 ein Verdichtungsluftstrom eingeleitet wird, der vom Druckluftbehälter 19, durch die Formkammer 10, über die Modellplattendüsen 07, über die Ventile 80, 81 und über das ausgeschaltete Ventil 83 zur freien Atmosphäre hin oder wahlweise über das eingeschaltete Ventil 83 zu einer Un­ terdruckquelle 84 hin abfließt,
daß mit dem Einschalten des Verdichtungsluftstromes die kai­ benstangenseitigen Preßzylinderräume 29.9 durch Ausschalten des Ventils 75 und durch Einschalten der Ventile 72.1/2 zur freien Atmosphäre hin oder wahlweise durch Einschalten der Ventile 73.1/2 zu einer Unterdruckquelle 84 hin entlastet wer­ den, wodurch die Preßstempel 27.1 zusammen mit dem Verdich­ tungsluftstrom nach unten bewegt werden und wobei der Form­ stoff 08 durch die synchrone Wirkung des Verdichtungsluftstro­ mes und der Preßkraft der nachschiebenden Preßstempel 27.1 verdichtet wird,
daß nach ca. 70% der Verdichtungszeit die Lavaldüsen 25.1 ge­ schlossen werden und zur Erhöhung des Formpreßdruckes die kol­ benseitigen Preßzylinderräume 25.3 über das Ventil 64 mit ei­ nem höheren, am Druckregler 63 oder an einem Druckübersetzer einstellbaren Druck beaufschlagt werden und wonach mit Errei­ chen dieses Druckes der restliche Formkammerdruck, mit dem nach dem Schließen der Lavaldüsen 25.1 der Verdichtungsluft­ strom weiter betrieben wurde, über die Ventile 85.1/2 u. 86.1/2 kontrolliert abgebaut wird und wonach dann die Preß­ stempel wieder in ihre obere Ausgangslage zurückgefahren wer­ den.
29. A method for compacting molding materials (eg foundry mold sand) using the device according to claims 12 to 28, characterized in that
that compressed air from the compressed air tank 19 via the valves 49 and 80 and via the model plate nozzles 07 against the gravity of the molding material 08 is blown into the molding chamber 10 , whereby the molding chamber 10 and the air pores in the molding material 08 put in the state of a higher atmospheric pressure are, this pressure corresponds to the pressure in the compressed air tank 19 ,
that then the piston rod-side press cylinder spaces 29.9 by closing the valve 71 and opening the valve 75 and the piston-side press cylinder spaces 25.3 and the Druckluftim pulse channels 26.3 by opening the Laval nozzles 25.1 with the compressed air tank 19 , whereby all-round pressure equality in the molding chamber 10 , in the compressed air tank 19 and arises in the press cylinder rooms 23.5 and 29.9 and where the press rams 27.1 can lay down with their own weight on the loose farm material,
that at the earliest after the all-round pressure equalization by switching off the valve 80, a compression air flow is initiated, from the compressed air tank 19 , through the molding chamber 10 , via the model plate nozzles 07 , via the valves 80 , 81 and via the switched-off valve 83 to the free atmosphere or alternatively flows via the switched-on valve 83 to a vacuum source 84 ,
that when the compression air flow is switched on, the quay benstang-side press cylinder spaces 29.9 by switching off the valve 75 and by switching on the valves 72.1 / 2 to the free atmosphere or, optionally, by switching on the valves 73.1 / 2 to a vacuum source 84 , who is relieved, whereby the press rams 27.1 are moved downward together with the compression air flow and the molding material 08 is compressed by the synchronous effect of the compression air flow and the pressing force of the downstream press rams 27.1 ,
that after about 70% of the compression time, the Laval nozzles 25.1 are closed and to increase the molding pressure, the piston-side press cylinder spaces 25.3 are acted upon via valve 64 with a higher pressure which can be set on the pressure regulator 63 or on a pressure intensifier, and then with Errei chen this Pressure of the remaining mold chamber pressure, with which the compression air was operated further after closing the Laval nozzles 25.1 , via the valves 85.1 / 2 u. 86.1 / 2 is removed in a controlled manner and then the press rams are moved back to their upper starting position.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Druckausgleich und vor Auslösung des Verdich­ tungsvorganges wahlweise ein an der Drossel 82 in seiner In­ tensität einstellbarer und vom Druckbehälter 19 ausgehender Fluidisierungsstrom durch den Formstoff 08 geleitet wird und der über die Modellplattendüsen 07, über die ausgeschalteten Ventile 80 und 83 sowie über die Drossel 82 zur freien Atmo­ sphäre hin abfließt, wobei der Fluidisierungsstrom ohne er­ kennbare Vorverdichtung den Formstoff 08 fluidisiert und homo­ genisiert und dem in einem stufenlosen und kontinuierlichen Übergang durch Ausschalten der Ventile 75 und 81 und durch Einschalten der Ventile 72.1/2 bzw. 73.1/2 der Verdichtungs­ vorgang folgt.30. The method according to claim 29, characterized in that after the pressure equalization and before triggering the compression process, either an adjustable in intensity at the throttle 82 and starting from the pressure vessel 19, the fluidizing stream is passed through the molding material 08 and which is passed through the model plate nozzles 07 , flows off via the switched off valves 80 and 83 and via the throttle 82 to the free atmosphere, the fluidization stream fluidizing and homogenizing the molding material 08 without any recognizable precompression and in a continuous and continuous transition by switching off the valves 75 and 81 and through Switching on valves 72.1 / 2 or 73.1 / 2 the compression process follows. 31. Verfahren nach den Ansprüchen 29 und 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einblasen der Druckluft in die Formkammer 10 mit einem flachen, an der Drossel 79 einstellbaren Druckgradienten von 1 bis 6 bar/sek, vorzugsweise von 2 bis 4 bar/sek erfolgt.31. The method according to claims 29 and 30, characterized in that the blowing of the compressed air into the molding chamber 10 with a flat, adjustable on the throttle 79 pressure gradient of 1 to 6 bar / sec, preferably from 2 to 4 bar / sec . 32. Verfahren nach den Ansprüchen 29 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verdichtungsvorgang mit einem am Druckregler 43 ein­ stellbaren und im Druckluftbehälter 19 gespeicherten Druck von maximal 8 bar, vorzugsweise von 3 bis 6 bar betrieben wird. 32. The method according to claims 29 to 31, characterized in that the compression process with an adjustable on the pressure regulator 43 and stored in the compressed air tank 19 pressure of a maximum of 8 bar, preferably from 3 to 6 bar is operated. 33. Verfahren nach den Ansprüchen 29 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erhöhung des Formpreßdruckes bzw. des Druckes in den Preßzylinderräumen 25.3 über den Netzdruck hinaus ein Druck­ übersetzer eingesetzt werden kann.33. The method according to claims 29 to 32, characterized in that a pressure translator can be used to increase the molding pressure or the pressure in the press cylinder spaces 25.3 beyond the network pressure. 34. Verfahren nach den Ansprüchen 29 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als mechanische Preßeinrichtung ein Vielstempelsystem sowie auch eine einzelne Preßplatte verwendet werden kann.34. The method according to claims 29 to 33, characterized draws, that as a mechanical press device a multi-punch system as well as a single press plate can be used. 35. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß alle modellbezogenen Betriebsparameter in einem der jewei­ ligen Modellnummer zugeordneten Datensatz abgelegt werden, der bei einem Modellwechsel durch automatisches Auslesen der Mo­ dellnummer oder durch manuelle Eingabe der Modellnummer akti­ viert wird, wobei die Betriebsparameter automatisch an die entsprechenden Steuerelemente ausgegeben werden und wobei sich diese Steuerelemente automatisch auf den ausgegebenen Wert einstellen.35. Device according to claims 1 to 34, characterized ge features that all model-related operating parameters in one of the respective current model number assigned to the data set in the case of a model change through automatic reading of the mo Activate cell number or by manually entering the model number fourth, the operating parameters automatically to the corresponding controls are output and where these controls automatically set to the output value to adjust. 36. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß zwischen dem Füllrahmen 04 und dem Zwischenrahmen 30.1 ein Distanzmaß 30.7 vorgesehen werden kann, um eine Füllrahmenbe­ wegung bei vollständig abgesenkten Preßstempeln 27.1/27.2 zu ermöglichen,
daß hierbei die zu Verdichtungsbeginn abgesenkten und im drucklosen Zustand befindlichen Preßstempel 27.1/27.2 beim Anheben der Formeinheit 05 den lose eingefüllten Formstoff 08 leicht andrücken und dabei angehoben werden und wonach nach dem Andrücken des Füllrahmens 04 an den Zwischenrahmen 30.1 der Verdichtungsvorgang ausgelöst wird und
daß zur Überbrückung des Distanzmaßes 30.7 eine Hubvorrichtung 30.8 vorgesehen ist, die nach dem Andrücken des Füllrahmens 04 an den Zwischenrahmen 30.1 mit den Halteplatten 30.9 unter den Formkasten 03 gehoben wird, so daß der Entformungsvorgang un­ mittelbar nach der Verdichtung und dem Abbau des Verdichtungs­ druckes beginnen kann, wobei der Formkasten nach dem Entformen auf die Rollenbahn 18 abgesetzt wird.
36. Device according to claims 12 to 26, characterized in
that between the filling frame 04 and the intermediate frame 30.1, a spacing 30.7 can be provided in order to enable a movement of the filling frame when the ram 27.1 / 27.2 is completely lowered,
that the press rams 27.1 / 27.2, which are lowered at the start of compression and are in the unpressurized state, lightly press on the loosely filled molding material 08 when the molding unit 05 is lifted and thereby lifted, and then after the filling frame 04 is pressed onto the intermediate frame 30.1, the compression process is triggered and
that to bridge the distance 30.7 a lifting device 30.8 is provided, which is lifted after pressing the filling frame 04 to the intermediate frame 30.1 with the holding plates 30.9 under the molding box 03 , so that the demolding process begins immediately after the compression and the reduction of the compression pressure can, the mold box being placed on the roller conveyor 18 after removal from the mold.
DE2000124930 2000-05-19 2000-05-19 Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand Pending DE10024930A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124930 DE10024930A1 (en) 2000-05-19 2000-05-19 Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand
EP01111514A EP1155761A1 (en) 2000-05-19 2001-05-11 Method and apparatus for the densification of moulding materials e.g. foundry sand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124930 DE10024930A1 (en) 2000-05-19 2000-05-19 Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024930A1 true DE10024930A1 (en) 2001-11-22

Family

ID=7642867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124930 Pending DE10024930A1 (en) 2000-05-19 2000-05-19 Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1155761A1 (en)
DE (1) DE10024930A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104057036B (en) * 2014-06-04 2019-12-27 鸡泽县创捷机械科技有限公司 Vertical parting molding machine system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632430A5 (en) * 1978-10-05 1982-10-15 Inventio Ag METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MOLDED PARTS.
DE9309791U1 (en) * 1993-07-01 1993-08-26 Wagner Heinrich Sinto Masch Device for compacting molding sand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740185A1 (en) * 1987-06-13 1989-06-08 Badische Maschf Gmbh METHOD AND DEVICE FOR COMPRESSING MOLDING MATERIAL IN FOUNDRY MOLDING MACHINES
CZ238894A3 (en) * 1993-10-29 1995-08-16 Fischer Georg Giessereianlagen Device for compacting grained moulding materials
DE4409791A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-28 Wagner Heinrich Sinto Masch Device for the production of casting molds
DE19848048A1 (en) * 1998-10-19 2000-05-04 Josef Mertes Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632430A5 (en) * 1978-10-05 1982-10-15 Inventio Ag METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MOLDED PARTS.
DE9309791U1 (en) * 1993-07-01 1993-08-26 Wagner Heinrich Sinto Masch Device for compacting molding sand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155761A1 (en) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034518A1 (en) PRESS ARRANGEMENT AND OPERATING PROCEDURE
EP2280178A1 (en) Control arrangement and method for a piston-cylinder arrangement
DE4128623A1 (en) Piston and cylinder assembly
DE3014068C2 (en) Press for compacting ceramic sand
DE4128610A1 (en) Press assembly with cushion assembly and auxiliary device
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE10024930A1 (en) Method and device for compressing moldings z. B. Foundry molding sand
EP0139119B1 (en) Method of and installation for compacting granular moulding materials, for example foundry mould sand
DD235197A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPRESSING CAST FILM
DE3914160C1 (en)
DE4218914A1 (en) Hydraulic pulling device in a press
EP0203322B1 (en) Apparatus for compacting a foundry moulding material by means of compressed gas
EP0002032A1 (en) Method and apparatus for making multiple-groove pulleys
CH660138A5 (en) DEVICE FOR COMPRESSING FOUNDRY MOLDING MATERIALS BY PRESSURE IMPULSES.
DE4419676A1 (en) Simplified, energy-saving hydraulic under-clamp for sheet metal pressing
DE3337089C2 (en) Screw press
DE473794C (en) Shake valve for shake forming machines
DE1502882C (en) Clamping device for generating additional closing pressure on high-performance presses
DE2323426A1 (en) Air extn. or evacuation of cavity in pressure die casting - with automatic operation of stopper on air suction channel leading to vacuum chamber
DE3619260C1 (en) Device for producing mouldings from plastics
DE3432368C2 (en)
DE2948399C2 (en) Machine for making sand molds for foundry purposes
DE3718159A1 (en) Drawing apparatus on presses
DE4018535A1 (en) Fuel injection pump for IC-engine - has spring-loaded pistons which delay start of main fuel flow to injection nozzle
DE2204071A1 (en) Boxless casting mould mfr - with two step compressed air sand injection cycle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared