DE10024618A1 - Verfahren zum Erzeugen 3-dimensionaler Gegenstände aus wärmeempfindlichen Zusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen 3-dimensionaler Gegenstände aus wärmeempfindlichen Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE10024618A1
DE10024618A1 DE10024618A DE10024618A DE10024618A1 DE 10024618 A1 DE10024618 A1 DE 10024618A1 DE 10024618 A DE10024618 A DE 10024618A DE 10024618 A DE10024618 A DE 10024618A DE 10024618 A1 DE10024618 A1 DE 10024618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
light
volume
spot
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10024618A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Gelbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creo SRL
Original Assignee
Creo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creo SRL filed Critical Creo SRL
Publication of DE10024618A1 publication Critical patent/DE10024618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • G03F7/2055Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser for the production of printing plates; Exposure of liquid photohardening compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • B29C64/135Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor

Abstract

3-dimensionale Gegenstände werden durch Überstreichen eines wärmeempfindlichen Harzes mit einem Lichtstrahl hergestellt, um das Harz bildweise zu erwärmen. Da wärmeempfindliche Zusammensetzungen nicht dem Gesetz der linearen Superposition folgen, wird das Problem der Streulichtbelichtung beseitigt. Dies ermöglicht die wahlweise Thermopolymerisation jedes Punktes innerhalb des Volumens der Flüssigkeit ohne Beeinflussung benachbarter Punkte.

Description

Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Stereolithographie, die die Erzeugung 3- dimensionaler Gegenstände durch Abbildung bzw. Imaging behandelt. Die Erfindung kann verwendet werden, um verschiedene 3-dimensionale Gegenstände, wie Flexodruckplatten, herzustellen.
Hintergrund der Erfindung
Es ist bekannt, 3-dimensionale (3D) Gegenstände durch Abbilden bzw. Belichten eines flüssigen Harzes zu erzeugen. Üblicherweise ist das flüssige Harz von der Art, daß es in Reaktion auf die Belichtung mit intensivem Ultraviolett-("UV")-Licht polymerisiert. Zwei Einsatzmöglichkeiten für derartige 3D-Abbildungsvorgänge bestehen in dem Herstellen von 3D-Prototypen durch einen Vorgang, welcher als Stereolithographie bekannt ist, und in dem Erzeugen von Flexodruckplatten, die ein signifikantes Oberflächenrelief besitzen.
Bei jedem dieser Vorgänge werden ausgewählte Bereiche eines Harzes mit Licht aus einer Lichtquelle, wie einem Laser oder einer Maske, die durch eine UV-Lampe bestrahlt wird, belichtet. In der vorliegenden Offenbarung soll der Begriff "Harz" so breit verstanden werden, daß er jedes Material umfaßt, welches in der Lage ist, durch eine chemische Reaktion aus einem flüssigen Zustand in einen festen Zustand umgewandelt zu werden.
Vorhandene Systeme zum Erzeugen von 3D-Gegenständen durch Abbilden bzw. Imaging eines flüssigen Harzes belichten nur eine dünne Oberflächenschicht eines flüssigen Polymers. Derartige Systeme weisen kunstvolle Mittel auf, um die polymerisierte Schicht leicht abzusenken und sie eingetaucht zu halten, während eine weitere Schicht an der Oberfläche des Harzes belichtet wird. Auf diese Weise kann ein Gegenstand Schicht für Schicht aufgebaut werden. Derartige Systeme müssen in dieser Weise betrieben zu werden, da sie ein Photoprinzip verwenden, durch das die Belichtung der flüssigen Harze gemäß dem "Reziprozitätsgesetz" erfolgt. Bei derartigen Systemen ist die Belichtungsmenge proportional dem Integral der Lichtintensität über die Belichtungszeit. Abbildung bzw. Imaging für eine lange Zeit unter Verwendung eines Lichtes geringer Intensität kann die gleiche Belichtung bewirken, wie das Abbilden bzw. Imaging für eine kurze Zeit unter Verwendung eines Lichtes mit hoher Intensität. Bei derartigen Systemen folgt die Belichtung ebenfalls dem Gesetz der linearen Superposition, welches lautet:
In der Gleichung (1) ist f(x) die Belichtung, die durch das Bestrahlen eines Harzes mit einem Licht der Intensität x für eine gegebene Zeit hervorgerufen wird. Gemäß der Gleichung (1) erzeugt die Bestrahlung mit einem Licht der Intensität (a + b) für eine Zeiteinheit die gleiche Belichtung, wie die Bestrahlung mit einem Licht der Intensität a für eine Zeiteinheit, gefolgt durch die Bestrahlung mit einem Licht der Intensität b für eine Zeiteinheit.
Infolge der Belichtungseigenschaften des Harzes, welches für die Erzeugung der 3D-Gegenstände verwendet wird, ist es nicht möglich, die Belichtungstiefe innerhalb der Flüssigkeit zu fokussieren, ohne daß ebenfalls das Volumen oberhalb des gewünschten Belichtungspunktes in unerwünschter Weise belichtet wird. Dies ist in Fig. 1 gezeigt. Fig. 1 gibt schematisch wieder, was passiert, wenn versucht würde, ein bekanntes stereolithographisches System zu verwenden, um einen linearen Bereich des belichteten Harzes innerhalb eines Harzkörpers 1 in einem geeigneten Behälter 2 zu erzeugen. Ein Strahl 3 wird durch eine Linse 4 auf einen Punkt 5 fokussiert, welcher innerhalb (d. h. nicht an der Oberfläche) des Bades aus flüssigem Harz 1 liegt. Der Punkt 5 wird entlang einer Linie 11 durch die sich bewegende Linse 4 und den Strahl 3 in eine Richtung, die durch den Pfeil 12 gekennzeichnet ist, abgetastet bzw. geführt.
Der Punkt 5 wird mit einer solchen Geschwindigkeit bewegt, daß das Harz 1 entlang der Linie 11 eine Belichtung erhält, die ausreicht, um das Harz zu polymerisieren. Das Problem besteht darin, daß ein Volumen 6 innerhalb des Harzes 1 oberhalb der Linie 11 ebenfalls eine Belichtung empfängt, die ausreicht, das Harz zu polymerisieren. Da sich der Punkt 5 entlang eines Weges durch den Körper aus flüssigem Harz bewegt, wird das Harz an jedem Teil der Linie 11 einer intensiven Belichtung für kurze Zeit ausgesetzt, während der Punkt 5 den Teil der Linie 11 passiert. Punkte innerhalb des Volumens 6 oberhalb der Linie 11, durch die der Strahl 3 hindurchgeht, werden einer geringeren Belichtungsintensität ausgesetzt, werden jedoch für eine längere Zeit belichtet als die Punkte an der Linie 11. Dies deshalb, da der teilweise fokussierte Strahl, welcher durch das Volumen 6 des Harzes 1 hindurchtritt, eine Breite besitzt, die viel größer als die des Punktes 5 ist. Da das Produkt der Intensität und der Belichtung in dem Volumen 6 ungefähr das Gleiche ist, wie entlang der Linie 11, wird das Volumen 6 eine ausreichende Gesamtbelichtung erhalten, um polymerisiert zu werden. Wenn das Lichtabsorp­ tionsmaß des Materials 1 hoch ist, wird das Volumen 6 tatsächlich eine höhere Belichtung erhalten als die entlang der Linie 11 ausgeführte Belichtung. Das Volumen des Harzes 6 unterhalb der Linie 11 wird ebenfalls belichtet. Dieses Volumen empfängt eine geringere Belichtung infolge der Tatsache, daß ein Teil des Lichtes beim Durchgang durch das Harz oberhalb der Linie 11 absorbiert wird.
Einige Harze polymerisieren durch Vorgänge, welche von dem "Reziprozitätsgesetz" abweichen. Beispielsweise ist bei Harzen, die durch die Zwei-Photonen-Ab­ sorptionsvorgänge polymerisieren, die Polymerisationsgeschwindigkeit proportional dem Quadrat der Intensität. Derartige Vorgänge integrieren immer noch das Licht und unterliegen dem Nachteil der sehr geringen Sensitivität bzw. Empfindlichkeit, was hohe Beträge des UV-Lichtes erfordert.
Einige bekannte stereolithographische Vorgänge verwenden eine Lasererwärmung bzw. Laserhitze zum Schneiden von Mustern in dünnen Bögen eines Materials, welche zu einem 3D-Gegenstand zusammengefügt werden können. Andere derartige Vorgänge schmelzen Abschnitte einer dünnen Schicht aus Pulver, welche anschließend verfestigt werden. Diese Vorgänge verwenden beidesmal Wärme, um Abschnitte eines Materials in einen flüssigen oder gasförmigen Zustand zu bringen. Keiner dieser Vorgänge ist für eine getreue 3D-Abbildung geeignet, da die ver­ wendeten Materialien üblicherweise Licht streuen und nur in dünnen Schichten verwendet werden können.
Ein weiteres Problem bei den bekannten stereolithographischen Verfahren besteht darin, daß sie nicht ohne weiteres verwendet werden können, um Gegenstände zu erzeugen, die, wenn sie Schicht um Schicht erzeugt werden, die Bildung von getrennten Teilen des Gegenstandes erforderlich machen, welche nicht miteinander verbunden sind, bis eine nachfolgende Schicht erzeugt wird.
Es besteht ein Bedarf für stereolithographische Verfahren, welche vielseitiger sind als bekannte Verfahren. Insbesondere besteht ein Bedarf für Verfahren zum Erzeugen von 3D-Gegenständen, welche nicht die Einschränkung besitzen, daß der Gegenstand Schicht um Schicht mit jeder Schicht an einer Oberfläche eines flüssigen Harzes hergestellt werden muß.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch vom Vorteil der Eigenschaften bestimmter Materialien, welche als "wärmeempfindlich" bekannt sind, oder Thermomaterialien, um Verfahren für die Stereolithographie bereitzustellen, welche flexibler als bekannte stereolithographische Verfahren sind. Wärmeempfindliche bzw. thermosensitive Materialien werden hauptsächlich zum Herstellen von 2- dimensionalen Flachdruck-Offsetdruckplatten verwendet, die ebenfalls als lithographische Platten bekannt sind. Wärmeempfindliche Materialien polymerisie­ ren, wenn sie auf eine Temperatur erhitzt werden, welche eine Schwellwerttempe­ ratur übersteigt. Thermosensitive Materialien polymerisieren mit einer geringfügigen Geschwindigkeit bei Temperaturen unterhalb des Schwellwertes. Infolge dieser Eigenschaft arbeitet ein Thermomaterial vollständig außerhalb der Gesetze der Reziprozität und der linearen Superposition. Die Belichtung derartiger Materialien ist im wesentlichen nicht integrierend.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden 3-dimensionale Gegenstände innerhalb eines Volumens eines wärmeempfindlichen, flüssigen Harzes durch Führen eines fokussierten Lichtstrahles in drei Dimensionen in dem Volumen hergestellt. Der Lichtstrahl enthält vorzugsweise Licht im Bereich der Infrarot-(IR)-Wellenlängen. Der Lichtstrahl erwärmt das Harz nahe des Fokussierpunktes auf eine Temperatur oberhalb eines Schwellwertes für das Harz. Das Harz polymerisiert schnell an Punkten, an denen das Licht fokussiert wird. Andere Bereiche des Harzes werden nur geringfügig erwärmt. Da der Strahl geführt bzw. verfahren wird, um einen gewünschten Gegenstand zu erzeugen, kühlen die Abschnitte des Harzes, durch die der Strahl hindurchgeführt worden ist, ab und integrieren nicht die Belichtung bzw. Bestrahlung. Derartige Bereiche können wiederholt auf Temperaturen unterhalb der Schwellwerttemperatur für das Harz ohne eine Polymerisierung erwärmt werden.
Ein Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Erzeugen eines 3-dimensionalen Gegenstandes innerhalb eines Volumens eines Harzes bereit, wobei das Verfahren enthält: Bereitstellen eines Volumens des Harzes und Überstreichen zumindest eines Teiles des Volumens des Harzes mit einem Lichtstrahl. Der Lichtstrahl besitzt einen Brennfleck bzw. Brennpunkt innerhalb des Volumens des Harzes. Das Verfahren enthält das schnelle Anheben der Temperatur eines Teiles des Harzes an dem Brennpunkt, um den Teil des Harzes zu verfestigen, das Aufbauen eines 3- dimensionalen Gegenstandes duch Wiederholen des Temperaturanhebeschrittes mit dem Brennpunkt an verschiedenen Positionen innerhalb des Volumens des Harzes und das Entfernen des Harzes von dem Gegenstand, welches nicht verfestigt worden ist.
Die Effizienz des Vorganges kann durch Bereitstellen mehrerer Strahlen erhöht werden, welche an dem gleichen Punkt innerhalb des flüssigen Harzes aus verschiedenen Richtungen konvergieren. Dies ermöglicht nahezu eine konstante Belichtung bzw. Bestrahlung durch das Volumen des Harzes.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
In den Zeichnungsfiguren, welche schematisch nicht einschränkende Ausführungs­ beispiele der Erfindung wiedergeben, ist:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine bekannte stereolithographische Vorrichtung, welche zeigt, warum es nicht möglich ist, Merkmale in einer Schicht eines photosensitiven Harzes zu belichten, welche unterhalb der Oberfläche des Harzes liegt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer stereolithographischen Vorrichtung unter Verwendung eines wärmeempfindlichen Harzes gemäß der Erfindung;
Fig. 3a die Temperaturverteilung in einem Volumen eines wärmeempfindlichen Harzes während der Belichtung eines Merkmales in dem Harz;
Fig. 3b ein Graph, welcher die Polymerisationsgeschwindigkeit des Harzes als eine Funktion der Temperatur wiedergibt; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer stereolithographischen Vorrichtung unter Verwendung mehrerer Lichtstrahlen, um einen Punkt innerhalb eines Volumens eines wärmeempfindlichen Harzes über die Schwellwerttem­ peratur für das Harz zu erwärmen.
Ausführliche Beschreibung
Bei der vorliegenden Erfindung wird ein thermisch aktiviertes bzw. thermisch aktivierbares Harz verwendet. Wärmeempfindliche Materialien sind durch Erwärmen auf eine Temperatur, welche eine Schwellwerttemperatur übersteigt, polymerisier­ bar. Bei Temperaturen unterhalb der Schwellwerttemperatur polymersieren die Materialien nicht, zumindest innerhalb des Zeitrahmens eines Vorgangs gemäß der Erfindung. Infolge dieser Eigenschaft arbeitet ein Thermomaterial bzw. ein thermisches Material vollständig außerhalb der Gesetze der Reziprozität und der linearen Superposition. Die Belichtung derartiger Materialien ist im wesentlichen nicht intergrierend.
Ein Beispiel eines nicht integrierenden Vorganges ist das Schmelzen. Ein Block aus Blei kann durch Erwärmen auf 500°C geschmolzen werden. Der gleiche Block kann nicht durch Erwärmen auf zweimal 250°C geschmolzen werden. Er kann für immer bei einer Temperatur von 250°C ohne jede Wirkung gehalten werden. Ein nicht integrierendes Verhalten ist typisch für sämtliche wärmeempfindliche Materialien.
Fig. 2 gibt einen Behälter 2 wieder, der mit einem wärmeempfindlichen, flüssigen Harz 1 gefüllt ist. Ein Strahlungsstrahl 3 wird durch die Linse 4 auf einen Fleck bzw. Punkt 5 fokussiert. Das Harz 1 absorbiert die Strahlung des Strahles 3 und wird dabei durch den Strahl erhitzt. Die Erwärmung ist am Fleck 5 am größten. Durch selektives Erwärmungen von Abschnitten des Harzes 1 werden die ausge­ wählten Abschnitte des Harzes 1 verfestigt, um einen festen Gegenstand einer gewünschten Form zu erzeugen. Nicht ausgewählte Abschnitte des Harzes bleiben flüssig. Nachdem der Gegenstand abgebildet worden ist, kann der Gegenstand aus dem flüssigen Harz entfernt werden.
Der Strahl 3 kann durch einen Laser oder eine andere geeignete Strahlungsquelle erzeugt werden. Der Strahl 3 liegt vorzugsweise in dem IR-Teil des Spektrums. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Strahl 3 ein Strahl aus einer Laserdiode, welche bei einer Wellenlänge im Bereich von 800 nm bis 1200 nm, üblicherweise 830 nm arbeitet. Mehrere Punkte 5 können gleichzeitig aus einem einzelnen Strahl 3 durch die Verwendung eines Mehrkanalmodulators oder von Lichtventilen erzeugt werden. Wenn die Lichtventile verwendet werden, können sie 1-dimensional oder 2-dimensional sein.
Ein 3D-Gegenstand 7 wird durch Führen des Flecks bzw. Punktes 5 in drei Dimensionen relativ zu dem Volumen des Polymers 1 erzeugt. Wie in Fig. 2 gekennzeichnet ist, kann der Brennfleck bzw. Brennpunkt 5 entlang einer Linie geführt werden, welche sich entlang eines Weges erstreckt, der nicht nur an der Oberfläche des Harzes vorhanden ist, sondern Abschnitte in verschiedenen Tiefen innerhalb des Harzes 1 besitzt. Am Brennpunkt 5 wird die Strahlung sehr intensiv, so daß sich das Harz 1 schnell erwärmt. Wenn das Harz am Punkt 5 über seine Schwellwerttemperatur erwärmt worden ist, polymerisiert es (Quervernetzungen) und wird fest. Harzvolumina 1 außerhalb des Volumens des Gegenstandes 7 werden nicht über ihre Schwellwerttemperaturen erwärmt und daher nicht verfestigt. Bei diesen Volumina wird das Harz nur leicht durch den Durchgang des Strahles 3 erwärmt und anschließend abgekühlt. Sogar wenn ein Bereich mehrfach überfahren wird, tritt kein akkumulierender Effekt auf.
Fig. 3a zeigt ein Beispiel einer möglichen Temperaturverteilung innerhalb eines Harzes, bei der ein Laser 3 auf einen Punkt 5 innerhalb des Volumens des Harzes fokussiert wird. Infolge der hohen Konzentration des Lichtes am Punkt 5 erwärmt sich nur der Punkt 5 ausreichend, um das Harz 1 zu polymerisieren. Um ein sehr lokalisierte Belichtung zu erzeugen, sollte der Winkel des Konus des Lichtes, der durch die Linse 3 gebildet wird, groß sein, vorzugsweise im Bereich von 30° bis 90°. Dies erhöht darüber hinaus die optische Auflösung des Systems.
Die Fig. 3b ist ein Graph, welcher die Polymerisationsgeschwindigkeit als eine Funktion der Temperatur für ein wärmeempfindliches Material wiedergibt. Im allgemeinen besitzen nur solche Materialien, welche eine physikalische Änderung, wie Schmelzen, beinhalten, ein scharfes Schwellwertverhalten, wie es durch die Linie 13 gekennzeichnet ist. Die meisten wärmeempfindlichen Harze folgen dem Arrhenius-Gesetz, welches sagt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit durch eine Exponentialfunktion auf die Temperatur bezogen ist, wie es in der Kurve 10 gezeigt ist. Das Arrhenius-Gesetz sagt, daß die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion generell der Gleichung folgt:
wobei R die Reaktionsgeschwindigkeit, Ro die Geschwindigkeitskonstante, Ea die Aktivierungsenergie für die Reaktion, k die Boltzmann-Konstante und T die Temperatur in Kelvin ist. Wenn Ea ausreichend hoch ist, steigt der Graph 10 sehr steil an und ist ausreichend nahe an dem idealen Graphen 13, dem das Harz folgt, wenn es eine scharfe Schwellwerttemperatur hätte. Für die meisten wärmeemp­ findlichen Harze wird ein Fall in der Temperatur um 50°C die Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion um einen Faktor 30 und ein Fall um 100°C um einen Faktor von ca. 1000 absenken.
Um das Harz so empfindlich wie möglich zu machen, ist es im allgemeinen wünschenswert, die Schwellwerttemperatur so niedrig anzusetzen, wie es praktikabel ist (üblicherweise sollte die Schwellwerttemperatur immer oberhalb der Raumtemperatur liegen). Für die Harze des Arrheniustyps steht dies im Widerspruch mit dem Wunsch, daß die Rohmaterialien eine lange Lagerfähigkeit besitzen sollten.
Dieses Problem kann durch Einsatz eines 2-Komponentenharzes, wie einem Basisharz und einem Katalysator, und durch Mischen der beiden Komponenten unmittelbar vor dem Gebrauch gelöst werden. Das 2-Komponentenharz sollte langsam genug bei Temperaturen unterhalb der Schwellwerttemperatur aushärten, um dem Gegenstand 7 zu ermöglichen, abgebildet und aus den nicht ausgewählten Bereichen des Harzes 1 entfernt zu werden, bevor das Harz 1 in diesem nicht ausgewählten Bereich aushärtet.
Viele existierende 2-Komponentenkleber und Gießharze, wie Epoxid-, Polyurethan-, Polyester- und Silikonkautschukharze haben temperaturabhängige Reaktions­ geschwindigkeiten und können in dieser Erfindung als wärmeempfindliche Harze verwendet werden. Der GR EPOXY GLUE, der von Industrial Formulators of Vancouver, Kanada bezogen werden kann, kann als ein Harz verwendet werden. Dieses Harz besitzt eine geringe Viskosität in seinem nicht ausgehärteten Zustand, kann jedoch verfestigt werden, wenn seine Temperatur über einen Schwellwert angehoben wird. Bei bestimmten wärmeempfindlichen Harzen, die als Thermo- bzw. Wärmesäuregeneratoren bezeichnet werden, erzeugt oder setzt die Erwärmung eine Säure frei. Die Säure dient als ein Katalysator für die Polymerisa­ tion. Thermosäuregeneratoren sind ähnlich zu den bestehenden photosensitiven Harzen, welche Photosäuregeneratoren enthalten. Thermosäuregeneratoren können ebenfalls als Harze bei dieser Erfindung verwendet werden. Die Polymerisations­ reaktion ist exothermisch in vielen Harzen. Dies ist wünschenswert, da es die Empfindlichkeit erhöht.
Wo ein Katalysator verwendet wird, kann die Basisreaktionsgeschwindigkeit durch Veränderung des Betrages des verwendeten Katalysators eingestellt werden. Wenn nur eine geringe Menge des Katalysators verwendet wird, härten die unerwärmten Bereiche des Harzes nur langsam aus. Durch Hinzufügen eines Absorbierfarbstoffes und wahlweisen Erwärmen ausgewählter Volumina des Harzes mit einem fokussierten Energiestrahl, beispielsweise aus einem Laser, erfolgt die Härtung (Polymerisation) sehr schnell, jedoch nur an denjenigen Punkten, welche durch den fokussierten Strahl erhitzt worden sind.
Ein geeigneter Absorbierfarbstoff kann dem Harz 1 hinzugefügt werden, um eine gewünschte Absorption zu erzielen. Der Farbstoff ist vorzugsweise ein IR- bzw. Infrarot-Absorbierfarbstoff. Geeignete IR-Absorbierfarbstoffe sind von Zeneca Ltd., Vereinigtes Königreich und anderen Lieferanten verfügbar. Wenn es erwünscht ist, Merkmale zu belichten, die sich tief im Harz 1 befinden, sollte eine geringere Farbstoffkonzentration verwendet werden, so daß die Strahlung des Strahles 3 in die gewünschte Tiefe eindringen kann. Die Menge des Katalysators und der Farbstoffe indem Harz werden wie folgt ausgewählt:
  • A) Nach Mischen des Katalysators sollte das Harz so lange flüssig bleiben, bis das Abbilden bzw. Imaging beendet ist, so daß es möglich wird, den flüssigen Teil des Harzes auszugießen. Dies erfordert üblicherweise, daß 1% bis 25% der Menge des Katalysators verwendet wird, die für das normale Aushärten bei Raumtemperatur eingesetzt wird. Die exakte Menge des Katalysators wird entsprechend der längsten Abbildungszeit, die erforderlich ist, ausgewählt. Mehr Katalysator ermöglicht eine geringere Zeit für die Handhabung und die Abbildung, erhöht jedoch die Sensitivität des Harzes.
  • B) Die Menge des Farbstoffes wird entsprechend der Tiefe des flüssigen Polymers ausgewählt. Übliche Absorptionsmaße sollten zwischen A = 0,3 bis A = 3 für die Gesamtdicke betragen (d. h., die Gesamtübertragung liegt vorzugsweise zwischen 50% und 1%). Eine geringere Absorption ermöglicht eine gleichförmigere Polymerisation in verschiedenen Tiefen, bietet jedoch eine geringere Sensitivität.
  • C) Für die besten Ergebnisse sollte das Harz, der Katalysator und der Farbstoff unmittelbar vor dem Gebrauch gemischt werden.
  • D) Es ist bevorzugt, sehr dicke Gegenstände aus wenigen Abschnitten auf­ zubauen, welche getrennt voneinander hergestellt und anschließend zusammengefügt werden können. Die Abschnitte können zusammengefügt werden unter Verwendung des gleichen Harzes als einen Kleber. Dies ermöglicht eine höhere zu verwendende Farbstoffkonzentration für eine größere Sensitivität bzw. Empfindlichkeit. Die Abschnitte können deutlich dicker als die sehr dünnen Oberflächenschichten sein, die bei den bekannten stereolithographischen Systemen verwendet werden.
Um eine gleichförmigere Polymerisation zu erzielen, ist es wünschenswert, das Harz 1 mit Licht zu belichten, welches aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Richtungen einfällt. Fig. 4 gibt einen Behälter 2 wieder, welcher einen Boden 8 besitzt, der für die Strahlung eines Strahls 3' durchlässig ist. Ein Strahl 3 fällt von oben ein, während ein zweiter Strahl 3' von unten einfällt. Das optische System, welches zur Erzeugung der Strahlen 3 verwendet wird und welches zum Abgeben der Lichtstrahlen 3, 3' an die Linsen 4, 4' eingesetzt wird, ist nicht gezeigt, da derartige Systeme im Stand der Technik des Laserabtastens bzw. Laserscanning gut bekannt sind. Die Strahlen 3, 3' sind jeweils durch Linsen 4, 4' auf den gleichen Fokalbereich 5 fokussiert. Der Fokalbereich 5 wird in drei Dimensionen relativ zu dem Harz 1 überstrichen, um einen 3D-Gegenstand zu erzeugen. Die Linsen 4, 4' können in üblicher Weise auf einem gemeinsamen Rahmen 9 so angebracht sein, daß sie auf einen gemeinsamen Bereich 5 fokussiert bleiben.
Es ist zu bemerken, daß die Position, an der jeder Strahl fokussiert wird, durch die Tatsache beeinflußt wird, daß das Harz 1 üblicherweise einen Brechungsindex besitzt, welcher größer als der von Luft ist. Wenn der Strahl 3 durch ein Harz mit der Dicke d hindurchgeht, wird der Brennpunkt der Linse 4 verschoben werden um ca.:
wobei η der Brechungsindex des Harzes 1 ist. Der Brennpunkt der Linse 4' wird in ähnlicher Weise um einen Betrag verschoben, der gegeben ist durch:
wobei h die Tiefe des Harzes 1 ist. Die Summe dieser Verschiebungen ist unabhängig von d und ist durch die folgende Gleichung gegeben:
Daher werden beide Strahlen immer im Brennpunkt bleiben, solange der Abstand zwischen den Linsen 4, 4' eingestellt ist durch den Betrag:
Die Energiemenge, die den Punkt 5 erreicht, wird darüber hinaus durch die Absorption im Harz 1 beeinflußt. Wenn sich der Punkt 5 an der Oberseite oder dem Boden des Behälters 2 befindet, wird die Intensität der Strahlung, die den Punkt 5 erreicht, durch die folgende Gleichung gegeben sein:
wobei I die Intensität jedes der Strahlen 3, 3' und T eine Zahl in dem Bereich von 0 bis 1 ist, welche die Übertragung der vollen Dicke h des Harzes 1 wiedergibt (in diesem Beispiel weisen beide Strahlen die gleiche Energie auf). Die geringste Belichtung wird dann auftreten, wenn sich der Punkt 5 in der Mitte zwischen der oberen und der unteren Oberfläche des Harzes 1 befindet. Da die Transmission einer Schicht des Harzes, die eine Dicke von ½ T aufweist, √T ist, wird die Intensität an einem Punkt in der Mitte des Behälters 2 ungefähr gegeben sein durch:
Um eine gleichförmige Belichtung zu ermöglichen, würde es notwendig sein, daß T = 1 ist, so daß 1 + T = 2√T ist. Für T = 1 tritt keine Absorption der Strahlen 3, 3' und daher keine Erwärmung auf. Für geeignete Werte von T ist jedoch die Belichtung nahezu konstant, wenn zwei Strahlen verwendet werden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Beispielsweise für T = 0,5 ist I + T = 1,5 und 2√T = 1,42, was nur ca. 5% weniger als 1,5 ist. Bei der Gestaltung der Fig. 2 wird sich im Gegensatz hierzu die Lichtintensität für T = 0,5 um 50% verändern.
Um eine bessere Gleichförmigkeit der Belichtung bereitzustellen, kann die Lichtintensität in den Strahlen 3, 3' automatisch eingestellt werden. Die dem Punkt 5 zugeführte Energie kann durch Berechnen der Gesamtabsorption jedes Strahles als eine Funktion der Tiefe des Punktes 5 und durch Steuern der Intensität des Strahls 3 oder des Strahls 3' oder beider Strahlen 3, 3' konstant gehalten werden, so daß die Intensität des Lichtes, welches den Punkt 5 erreicht, zuverlässig konstant bleibt, während der Punkt 5 über verschiedene Tiefen d in dem flüssigen Harz 1 geführt wird.
Obwohl die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anwendung beschränkt ist, ist sie insbesondere nützlich, wenn der zu erzeugende Gegenstand nahezu flach ist, da derartige Gegenstände in einem flacheren Körper des Harzes 1 hergestellt werden kann. Wenn d in angemessener Weise klein gehalten wird, ist der Vorgang gemäß der Erfindung effizienter, da höhere Absorption (pro Einheit Dicke) erreicht werden kann. Es können Druckplatten sowohl für den Buch- bzw. Hochdruck (steif) als auch den Flexodruck (flexibel) erzeugt werden. Obwohl der Hauptvorteil der Erfindung in dem wahren 3D Abtasten bzw. Überführen eines Volumens des Harzes besteht, hat die Verwendung eines Thermoresists sogar dann Vorteile, wenn das Überführen des Gegenstandes einer Schicht einmal stattfindet, da es den Gebrauch von billigen und leistungsfähigen Diodenlasern anstelle von teuren UV-Lasern ermöglicht, um die Strahlen 3, 3' zu erzeugen. Bei einem Wärmeprozess ist die Wellenlänge des Lasers nicht kritisch, da die Energie des Strahls in Wärme umgewandelt wird. Die Fähigkeit, billige Laser zu verwenden, plus die Freiheit von irgendwelchen Beeinträchtigungen, daß Streulicht oder Raumlicht eine un­ erwünschte Belichtung hervorrufen könnte, ist gegenüber der bekannten Stereolithographie sogar dann von Vorteil, wenn nur die obere Schicht des Harzes belichtet wird, wie es im Stand der Technik der Fall ist.
In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, dem Harz 1 zu ermöglichen, teilweise zu polymerisieren (so daß sich das Harz von einer Flüssigkeit zu einem weichen Gel ändert), bevor das Abtasten erfolgt. Dies ermöglicht beispielsweise, eine Flexodruckplatte durch Beschichten eines hinsichtlich der Dimensionen stabilen Substrats, wie einer Metallplatte oder einer Polyesterplatte, mit einem Gel eines teilweise polymerisierten Harzes, durch Formen des Substrats in einen Zylinder und anschließend durch weiter vollständiges Polymerisieren ausgewählter Bereiche innerhalb des Gels durch Erhitzen dieser ausgewählten Bereiche herzustellen, wie es vorstehend erläutert worden ist. Das Überstreichen eines Strahles einer Strahlung über das Volumen einer zylindrischen Hülse des Gels kann verhältnis­ mäßig einfach durch Drehen der Hülse um ihre Achse und durch Bewegen des Strahls axial entlang der Hülse bewirkt werden. Das in Gelform überführte Harz besitzt eine Konsistenz in der Gestalt, daß es nicht unter der Wirkung der Schwerkraft tropft, während das Überstreichen stattfindet. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Gels ist die erhöhte Sensitivität bzw. Empfindlichkeit, da ein Teil der Polymerisation bereits stattgefunden hat. Ein Nachteil in der Verwendung eines Gels gegenüber einem flüssigen Harz besteht darin, daß unbelichtetes Material nicht einfach abgegossen werden kann, sondern durch Waschen, Schrubben etc. entfernt werden muß.
Eine flache Flexodruckplatte kann aus ausgewählten Erwärmungsabschnitten eines flachen Bades geringer Tiefe aus flüssigem Harz erzeugt werden. Ein einzelner Strahl kann verwendet werden, um ausgewählte Volumina des flüssigen Harzes zu erhitzen oder eine Reihe von Strahlen können unterschiedliche Volumina innerhalb des flüssigen Harzes gleichzeitig erwärmen. Mehrere Strahlen können beispiels­ weise durch eine Reihe von Laserdioden oder durch Verwenden eines Lichtventiles erzeugt werden, um viele unabhängige, steuerbare Flecken bzw. Punkte aus dem Licht eines einzelnen Laserstrahles zu gewinnen.
In einigen Fällen ist ein Nachhärteschritt wünschenswert, um den Vorgang zu verbessern. Nachhärteschritte werden üblicherweise ausgeführt, nachdem unverfestigte Abschnitte des Harzes entfernt worden sind (oder wiederverwendet wurden). Das Nachhärten kann die nachfolgenden Schritte enthalten, ist jedoch hierauf nicht beschränkt: Backen (d. h. Erwärmen des 3D-Gegenstandes), UV- Belichten, Waschen, Oberflächenbehandeln, Färben usw. In bestimmten Fällen kann ein Vorhärteschritt, wie beispielsweise die Aktivierung des flüssigen Materials durch UV-Belichtung oder durch Erwärmen unterhalb des Schwellwertes eingesetzt werden.
"Härten" kann jeder Vorgang sein, der eine Verfestigung bewirkt. Das Härten wird üblicherweise durch Quervernetzung oder Polymerisation erzielt, jedoch sollte die Erfindung soweit interpretiert werden, daß jede Art der Verfestigung einer Flüssigkeit oder eines Gels enthalten ist, welche durch Erwärmen der Flüssigkeit oder des Gels initiiert wird.
In einigen Fällen, wo der Gegenstand sehr dünn ist und keine vertikale Auflösung erfordert, kann ein 3D Gegenstand durch eine 2D-Überstreichung unter Ver­ wendung der Abbildungstiefe des Scann- bzw. Überstreichungssystems erzeugt werden, um die dritte Dimension herzustellen. Dünne Flexodruckplatten können auf diese Weise gefertigt werden. Beispielsweise kann eine 1 mm dicke Platte mit 0,5 mm Vertiefung mit einer Auflösung von besser als 20 µm als Abbildungstiefe eines 830 nm-Laserstrahls erzeugt werden, wenn es mit einem 15 µm Fleck, der 0,5 mm überschreitet, fokussiert wird. Für eine genauere vertikale Profilierung kann ein kleinerer Fleck mit einer geringeren Abbildungstiefe verwendet werden und über das Harz in drei Dimensionen geführt werden.

Claims (19)

1. Verfahren zum Herstellen eines 3-dimensionalen Gegenstandes innerhalb eines Harzvolumens, wobei das Verfahren die Schritte enthält:
  • a) Bereitstellen eines Harzvolumens und Überstreichen von zumindest einem Teil des Volumens des Harzes mit einem Lichtstrahl, wobei das Licht einen Brennpunkt im Inneren des Volumens des Harzes aufweist,
  • b) schnelles Anheben der Temperatur eines Teils des Harzes an dem Brennpunkt, um den Teil des Harzes verfestigen zu lassen,
  • c) Aufbauen eines 3-dimensionalen Gegenstandes durch Wiederholen des Schrittes (b) mit dem Brennpunkt an verschiedenen Positionen innerhalb des Volumens des Harzes, und
  • d) Entfernen derjenigen Bestandteile von dem Gegenstandharz, welche nicht verfestigt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Lichtstrahl auf den Fokalpunkt mit einem Winkel im Bereich von 30° bis 90° konvergiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches weiterhin den Schritt enthält: Bereitstellen von zwei oder mehr Lichtstrahlen, wobei der Brennpunkt den beiden oder mehreren Lichtstrahlen gemeinsam ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, welches weiterhin die Schritte enthält: Führen eines der zwei oder mehr Lichtstrahlen in dem Harz von oberhalb des Harzes und Führen eines zweiten Lichtstrahls der zwei oder mehr Lichtstrahlen in dem Harz von unterhalb des Harzes.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches weiterhin die Schritte enthält: Bewegen des Brennpunktes in unterschiedlichen Tiefen innerhalb des Volumens des Harzes und Einstellen der Energie des Lichtstrahles in der Weise, daß eine Identität des Licht­ strahles an dem Brennpunkt im wesentlichen konstant bleibt, wenn sich die Tiefe des Brennpunktes ändert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Harz eine Flüssigkeit ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Harz ein Gel ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Harzes das Mischen zweier Bestandteile enthält, um das Harz zu erzeugen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin den Schritt enthält: gleichzeitiges Erwärmen mehrerer Punkte innerhalb des Volumens des Harzes durch Verwenden eines Lichtventils und zumindest einer Laserdiode.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Überstreichen durch eine Reihe von Laserdioden ausgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Wellenlänge des Lichtes im Bereich von 800 nm bis 1100 nm liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Gegenstand eine Flexodruckplatte ist, die eine Schicht des Harzes auf einem dimensionsstabilen Substrat enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Flexodruckplatte eine zylindrische Schicht eines ein Gel bildendes Harzes enthält, wobei das Verfahren den Schritt des Über­ streichens des Brennpunktes an verschiedenen Stellen auf der Flexodruck­ platte durch Drehen des Zylinders enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 1, welches den Schritt des Überstreichens des Brennpunktes über eine obere Fläche des Harzes enthält und den Schritt des Aufbauens des 3-dimensiona­ len Gegenstandes Schicht um Schicht durch Bereitstellen neuen flüssigen Harzes an der oberen Fläche nach jedem Überstreichen enthält.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches den Schritt des Nachhärtens des Gegenstandes enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Gegenstand eine dünne Flexodruckplatte ist und bei dem das Überstreichen als ein 2-dimensionales Überstreichen ausgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Harz einen lichtabsorbierenden Farbstoff enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Farbstoff im Infrarotbereich absorbiert.
19. Verfahren zum Erzeugen eines 3-dimensionalen Gegenstandes in der hier im wesentlichen erläuterten Weise.
DE10024618A 1999-05-18 2000-05-18 Verfahren zum Erzeugen 3-dimensionaler Gegenstände aus wärmeempfindlichen Zusammensetzungen Ceased DE10024618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/317,076 US6214276B1 (en) 1999-05-18 1999-05-18 Method of forming objects from thermosensitive composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024618A1 true DE10024618A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=23232005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024618A Ceased DE10024618A1 (de) 1999-05-18 2000-05-18 Verfahren zum Erzeugen 3-dimensionaler Gegenstände aus wärmeempfindlichen Zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6214276B1 (de)
JP (1) JP2001121614A (de)
DE (1) DE10024618A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152878A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Erzeugen dreidimensionaler Körper oder Oberflächen aus organopolysiloxanhaltigen Ausgangsmaterialien durch Laser-Bestrahlung
DE10200313A1 (de) * 2002-01-07 2003-09-18 Univ Clausthal Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen keramischen Strukturen
DE102005003218B4 (de) * 2005-01-20 2006-07-20 Ralph Dr.Rer.Nat. Greiner Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Gegenstandes mittels Stereolithographie
WO2012041519A2 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovernetzende elastomere für rapid prototyping
WO2012041522A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur schichtweisen herstellung von 3d-strukturen, sowie deren verwendung
CN102649314A (zh) * 2011-02-25 2012-08-29 光刻设备有限公司 用于向光敏物质中空间分辨地输入电磁辐射的强度图案的方法和装置及其应用
DE102011012412A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Herstellung von 3D-Strukturen, sowie deren Verwendung
DE102011012480A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovernetzende Elastomere für Rapid Prototyping
EP2886367A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zur Herstellung eines Druck- oder Prägeklischees
EP2886366A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zur Herstellung eines Druck- oder Prägezylinders oder einer Prägehülse
WO2015197495A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Koninklijke Philips N.V. Printing device and method for 3d printing
DE102014222685A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siliconelastomerteilen
WO2017025015A1 (zh) * 2015-08-13 2017-02-16 珠海天威飞马打印耗材有限公司 数字光处理三维打印机
US10400071B2 (en) 2015-11-09 2019-09-03 Wacker Chemie Ag Silicone compositions for producing elastomeric molded parts by means of ballistic methods
EP3225383B1 (de) 2010-05-11 2023-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung sowie verfahren zur erzeugung dreidimensionaler strukturen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571008B1 (en) * 1998-08-07 2003-05-27 Washington State University Research Foundation Reverse engineering of polymeric solid models by refractive index matching
JP4243059B2 (ja) * 1999-07-12 2009-03-25 フレックスプレイ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 使捨て式光学記憶媒体とその製造方法
US6982109B2 (en) * 2000-12-11 2006-01-03 Flexplay Technologies, Inc. Method for rendering surface layer of limited play disk lightfast
US6495794B2 (en) * 2001-01-31 2002-12-17 Hanmin Shi Rapid prototyping method using 3-D laser inner cutting
US6927018B2 (en) * 2001-10-29 2005-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three dimensional printing using photo-activated building materials
US6865949B2 (en) * 2003-01-31 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transducer-based sensor system
US6913794B2 (en) * 2002-01-14 2005-07-05 Coherent, Inc. Diode-laser curing of liquid epoxide encapsulants
EP1369230A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung einer gravierten Platt
US7235195B2 (en) * 2002-09-06 2007-06-26 Novartis Ag Method for making opthalmic devices
US20040084811A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Beebe David J. Method of fabricating a three-dimensional microfluidic device
US7589868B2 (en) * 2002-12-11 2009-09-15 Agfa Graphics Nv Method and apparatus for creating 3D-prints and a 3-D printing system
EP1437882B1 (de) * 2002-12-11 2011-03-23 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Erzeugung von 3D-Ausdrucken
US20040161704A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-19 Jianbing Huang Method of making a flexographic printing plate by lithographic transfer of an energy-curable composition
US6881533B2 (en) * 2003-02-18 2005-04-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Flexographic printing plate with ink-repellent non-image areas
ES2235606B2 (es) * 2003-06-20 2006-10-16 Universidad De Alicante Sistema de polimerizacion por laser disperso.
GB0411348D0 (en) * 2004-05-21 2004-06-23 Univ Cranfield Fabrication of polymeric structures using laser initiated polymerisation
US7709544B2 (en) 2005-10-25 2010-05-04 Massachusetts Institute Of Technology Microstructure synthesis by flow lithography and polymerization
US8956367B2 (en) * 2005-11-09 2015-02-17 Barry M. Fell System and method for shaping an anatomical component
US7467939B2 (en) * 2006-05-03 2008-12-23 3D Systems, Inc. Material delivery tension and tracking system for use in solid imaging
US7931460B2 (en) * 2006-05-03 2011-04-26 3D Systems, Inc. Material delivery system for use in solid imaging
US20080018943A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-24 Eastman Kodak Company Direct engraving of flexographic printing plates
GB0617460D0 (en) * 2006-09-05 2006-10-18 Airbus Uk Ltd Method of manufacturing composite material
US7947487B2 (en) 2006-10-05 2011-05-24 Massachusetts Institute Of Technology Multifunctional encoded particles for high-throughput analysis
WO2010048279A2 (en) 2008-10-21 2010-04-29 Massachusetts Institute Of Technology Lock-release polymerization
US8105066B2 (en) * 2007-01-17 2012-01-31 3D Systems, Inc. Cartridge for solid imaging apparatus and method
US7706910B2 (en) * 2007-01-17 2010-04-27 3D Systems, Inc. Imager assembly and method for solid imaging
US7614866B2 (en) * 2007-01-17 2009-11-10 3D Systems, Inc. Solid imaging apparatus and method
US7771183B2 (en) * 2007-01-17 2010-08-10 3D Systems, Inc. Solid imaging system with removal of excess uncured build material
US20080226346A1 (en) * 2007-01-17 2008-09-18 3D Systems, Inc. Inkjet Solid Imaging System and Method for Solid Imaging
US8003039B2 (en) * 2007-01-17 2011-08-23 3D Systems, Inc. Method for tilting solid image build platform for reducing air entrainment and for build release
US7731887B2 (en) * 2007-01-17 2010-06-08 3D Systems, Inc. Method for removing excess uncured build material in solid imaging
US20080181977A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-31 Sperry Charles R Brush assembly for removal of excess uncured build material
US8221671B2 (en) * 2007-01-17 2012-07-17 3D Systems, Inc. Imager and method for consistent repeatable alignment in a solid imaging apparatus
US20080170112A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Hull Charles W Build pad, solid image build, and method for building build supports
US8961858B2 (en) * 2008-04-14 2015-02-24 Rolls-Royce Corporation Manufacture of field activated components by stereolithography
US8876513B2 (en) * 2008-04-25 2014-11-04 3D Systems, Inc. Selective deposition modeling using CW UV LED curing
WO2010030013A1 (ja) * 2008-09-12 2010-03-18 旭化成イーマテリアルズ株式会社 樹脂凸版印刷版の製造方法、樹脂凸版印刷版、及び樹脂凸版印刷版の製造装置
CA2802049C (en) 2010-06-07 2018-07-10 Firefly Bioworks, Inc. Scanning multifunctional particles
US9034237B2 (en) 2012-09-25 2015-05-19 3D Systems, Inc. Solid imaging systems, components thereof, and methods of solid imaging
US10124531B2 (en) 2013-12-30 2018-11-13 Ut-Battelle, Llc Rapid non-contact energy transfer for additive manufacturing driven high intensity electromagnetic fields
US9650537B2 (en) 2014-04-14 2017-05-16 Ut-Battelle, Llc Reactive polymer fused deposition manufacturing
KR20170023977A (ko) 2014-06-23 2017-03-06 카본, 인크. 3차원 물체의 제조에 사용하기 위한, 다중 경화 메커니즘을 갖는 폴리우레탄 수지
US20180015662A1 (en) * 2015-03-05 2018-01-18 Carbon, Inc. Fabrication of three dimensional objects with variable slice thickness
EP3159740B1 (de) 2015-10-22 2018-08-01 Flint Group Germany GmbH Verfahren zu generativen herstellung von reliefdruckformen
CN108700803B (zh) 2015-12-21 2021-08-27 富林特集团德国有限公司 凸版印刷版的生成式制造的方法
US10787583B2 (en) 2015-12-22 2020-09-29 Carbon, Inc. Method of forming a three-dimensional object comprised of a silicone polymer or co-polymer
CN105922595A (zh) * 2016-06-27 2016-09-07 珠海天威飞马打印耗材有限公司 光固化三维打印机及三维物体的成型方法
CN106042389B (zh) * 2016-07-27 2019-04-19 厦门达天电子科技有限公司 一种光固化快速成型装置及其成型方法
WO2018044249A1 (ru) * 2016-09-01 2018-03-08 Олег Юрьевич ХАЛИП Устройство и способ формирования трехмерного изделия из жидкого полимера
WO2018100580A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Regenesis Biomedical Ltd. Method and system for 3d printing
WO2018114656A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Agfa Nv Flexo-platemaker and method of making a flexo-plate
JP2020515431A (ja) 2017-03-27 2020-05-28 フリント グループ ジャーマニー ゲーエムベーハー 画像レリーフ構造の製造方法
JP7136815B2 (ja) * 2017-06-30 2022-09-13 株式会社ニコン 重合された材料で作られる物品を製造する方法
US11859027B2 (en) * 2019-01-18 2024-01-02 Carbon, Inc. Apparatus for determining the photosensitivity of a stereolithography resin
CN110834097A (zh) * 2019-10-15 2020-02-25 南京精铖新材料科技有限公司 一种用于激光3d打印的梯度合金基板及其制作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929402A (en) * 1984-08-08 1990-05-29 3D Systems, Inc. Method for production of three-dimensional objects by stereolithography
WO1992000185A1 (en) 1990-06-22 1992-01-09 Martin Russell Harris Optical waveguides

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152878B4 (de) * 2001-10-26 2007-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Erzeugen dreidimensionaler Formkörper oder Oberflächen aus organopolysiloxanhaltigen Ausgangsmaterialien durch Laser-Bestrahlung und deren Verwendung
DE10152878A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Erzeugen dreidimensionaler Körper oder Oberflächen aus organopolysiloxanhaltigen Ausgangsmaterialien durch Laser-Bestrahlung
DE10200313A1 (de) * 2002-01-07 2003-09-18 Univ Clausthal Tech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen keramischen Strukturen
DE10200313B4 (de) * 2002-01-07 2006-04-27 Technische Universität Clausthal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen keramischen Strukturen
DE102005003218B4 (de) * 2005-01-20 2006-07-20 Ralph Dr.Rer.Nat. Greiner Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Gegenstandes mittels Stereolithographie
EP3225383B1 (de) 2010-05-11 2023-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung sowie verfahren zur erzeugung dreidimensionaler strukturen
WO2012041522A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur schichtweisen herstellung von 3d-strukturen, sowie deren verwendung
WO2012041519A2 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovernetzende elastomere für rapid prototyping
CN102649314A (zh) * 2011-02-25 2012-08-29 光刻设备有限公司 用于向光敏物质中空间分辨地输入电磁辐射的强度图案的方法和装置及其应用
DE102011012412A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur schichtweisen Herstellung von 3D-Strukturen, sowie deren Verwendung
DE102011012484A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Nanoscribe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten Einbringen eines Intensitätsmusters aus elektromagnetischer Strahlung in eine photosensitive Substanz sowie Verwendung hiervon
DE102011012480A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovernetzende Elastomere für Rapid Prototyping
CN102649314B (zh) * 2011-02-25 2016-01-20 光刻设备有限公司 用于向光敏物质中空间分辨地输入电磁辐射的强度图案的方法和装置及其应用
US9302430B2 (en) 2011-02-25 2016-04-05 Nanoscribe Gmbh Method and device for a spatially resolved introduction of an intensity pattern comprising electro-magnetic radiation into a photosensitive substance as well as applications thereof
EP2886366A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zur Herstellung eines Druck- oder Prägezylinders oder einer Prägehülse
WO2015091549A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Mayr-Melnhof Karton Ag Verfahren zur herstellung eines druck- oder prägeklischees
WO2015091545A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Mayr-Melnhof Karton Ag Verfahren zur herstellung eines druck- oder prägezylinders oder einer prägehülse
EP2886367A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zur Herstellung eines Druck- oder Prägeklischees
WO2015197495A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Koninklijke Philips N.V. Printing device and method for 3d printing
DE102014222685A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siliconelastomerteilen
WO2016071241A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von siliconelastomerteilen
US10471653B2 (en) 2014-11-06 2019-11-12 Wacker Chemie Ag Method for producing silicone elastomer parts
WO2017025015A1 (zh) * 2015-08-13 2017-02-16 珠海天威飞马打印耗材有限公司 数字光处理三维打印机
US10400071B2 (en) 2015-11-09 2019-09-03 Wacker Chemie Ag Silicone compositions for producing elastomeric molded parts by means of ballistic methods

Also Published As

Publication number Publication date
US6214276B1 (en) 2001-04-10
US6641772B2 (en) 2003-11-04
US20020056945A1 (en) 2002-05-16
JP2001121614A (ja) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024618A1 (de) Verfahren zum Erzeugen 3-dimensionaler Gegenstände aus wärmeempfindlichen Zusammensetzungen
EP2905121B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur erzeugung dreidimensionaler strukturen
DE102007024469B4 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE3108206C2 (de)
DE60012667T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen laminierten Gegenstandes aus einer lichthärtenden Flüssigkeit
EP3266594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lithographiebasierten generativen fertigung von dreidimensionalen bauteilen
DE102016110789A1 (de) Pulverbettschmelzvorrichtung
DE102014221480B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Struktur
WO2005090055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren
DE2528296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer druckplatte aus einem poroesen traeger
EP3297813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3059074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10111422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus einem durch Bestrahlung zu verfestigenden flüssigen Material
WO2002015180A1 (de) Holographischer datenspeicher
EP3362835B1 (de) Belichteroptik und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3290188A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines photopolymerisierbaren, diffus reflektierenden materials
EP3342583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP0737130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE102014010412B4 (de) Verfahren und Anordnung zur generativen Fertigung von Bauteilen
EP4054827B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines optisch reaktiven materials
DE102015225300A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Verringerung der Grenzflächenadhäsion bei der Photopolymerisation
DE102018213675A1 (de) Additive Herstellvorrichtung und zugeordnetes additives Herstellverfahren
DE2322012A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrischer wellenleitervorrichtungen
WO2001063604A1 (de) Datenspeicher
WO2019201498A1 (de) Selektive nachbelichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection