DE10023117C1 - Safety device for pressurized liquid container comprises housing with outer thread, riser pipe, seal, plate, compression spring, seating ring, strip and protuberances - Google Patents

Safety device for pressurized liquid container comprises housing with outer thread, riser pipe, seal, plate, compression spring, seating ring, strip and protuberances

Info

Publication number
DE10023117C1
DE10023117C1 DE2000123117 DE10023117A DE10023117C1 DE 10023117 C1 DE10023117 C1 DE 10023117C1 DE 2000123117 DE2000123117 DE 2000123117 DE 10023117 A DE10023117 A DE 10023117A DE 10023117 C1 DE10023117 C1 DE 10023117C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
housing
plate
seal
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000123117
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Obier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Getraenkearmaturen GmbH
DSI Getraenkearmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
DSI Getraenkearmaturen GmbH
DSI Getraenkearmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSI Getraenkearmaturen GmbH, DSI Getraenkearmaturen GmbH and Co KG filed Critical DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority to DE2000123117 priority Critical patent/DE10023117C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10023117C1 publication Critical patent/DE10023117C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0838Keg connection means combined with valves comprising means for preventing blow-out on disassembly of the spear valve

Abstract

The safety stopper has an especially tubular housing (1) with outer thread (2) and containing a riser pipe (15). The riser pipe is sealed in relation to the housing by a seal A plate (11) spaced apart from the seal is detachably contained in the housing. A compression spring pressing the seal in its seating is positioned between the seal and plate. A seating ring is between the seal and compression spring. The housing contains at least one strip (23) movable in the housing's axial direction. The strip has at least two protuberances (25) at its end near the plate.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für den Einsatz in einer Auslassöffnung eines unter Druck stehenden Flüssigkeits­ behälters, insbesondere für ein Öl-, Speiseöl-, Getränke- oder sonstiges Faß zur Aufbewahrung und Entnahme von liquiden bis zähflüssigen Stoffen, mit einem ein Außengewinde aufweisenden, insbesondere rohrförmig ausgebildeten Gehäuse, einem im Ge­ häuse angeordneten Steigrohr, einer das Steigrohr gegenüber dem Gehäuse abdichtenden Dichtung und einer lösbar im Gehäu­ se angeordneten Platte, wobei die Platte beabstandet zur Dich­ tung angeordnet ist, zwischen der Dichtung und der Platte eine Druckfeder angeordnet ist, die die Dichtung in ihren Dichtsitz drückt, und wobei zwischen der Dichtung und der Druckfeder ein Sitzring angeordnet ist.The invention relates to a safety device for use in an outlet opening of a pressurized liquid container, especially for an oil, cooking oil, beverage or other barrel for storing and removing liquid up to viscous substances, with an external thread, in particular tubular housing, one in Ge Housing arranged riser pipe, one opposite the riser pipe the housing sealing seal and a detachable in the housing arranged plate, the plate spaced from you device is arranged between the seal and the plate Compression spring is arranged which the seal in its sealing seat presses, and being between the seal and the compression spring Seat ring is arranged.

Derartige Sicherheitsvorrichtungen sind aus dem Stand der Tech­ nik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 41 14 604 C2 eine gattungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für Getränkefässer, die mit einem Zapfkopf verbindbar ist, über den zum einen ein Gas, beispielsweise Stickstoff in das Getränkefaß einströmen kann, um andererseits den Inhalt des Fasses über den Zapfkopf zu entneh­ men. Bei Getränkefässern sind Drücke von bis zu 6 bar vorgese­ hen.Such safety devices are from the prior art not known. For example, DE 41 14 604 C2 discloses one Generic safety device for beverage barrels, the can be connected to a dispensing head, on the one hand a gas, For example, nitrogen can flow into the beverage keg on the other hand, the contents of the barrel can be found in the dispensing head men. Pressures of up to 6 bar are provided for beverage barrels hen.

In zunehmenden Maße werden aber auch andere Flüssigkeiten in an sich aus der Getränkeindustrie bekannten Fässern für den professionellen Einsatz angeboten. Beispielsweise werden Spei­ seöle für die Gastronomie und Großbäckereien in derartigen Fäs­ sern angeboten, die herstellerseitig mit gattungsgemäßen Sicher­ heitsvorrichtungen ausgestattet sind. Sowohl die Entnahme des Speiseöls, als auch die Befüllung und die Reinigung des Fasses kann hierbei mit eingebauter Sicherheitsvorrichtung erfolgen. In jedem Fall wird die Dichtung durch den Zapfkopf oder durch ein anschlußseitig mit dem Zapfkopf übereinstimmendes Werkzeug aus ihrem Dichtsitz im Gehäuse geschoben. Hierbei ist auf die Verwendung des Zapfkopfes oder des speziellen Werkzeuges zu achten, um Beschädigungen der Dichtung bzw. des Dichtsitzes bei unsachgemäßer Manipulation zu verhindern. Dennoch ist es von Zeit zu Zeit auch bei sachgemäßer Handhabung der Sicher­ heitsvorrichtung notwendig, beispielsweise die Dichtung auszu­ tauschen. Zu diesem Zweck muß die Sicherheitsvorrichtung voll­ ständig aus dem Faß ausgebaut werden.Increasingly, however, other liquids are also in drums known per se from the beverage industry for the offered professional use. For example, Spei oils for gastronomy and large bakeries in such barrels offered by the manufacturer with generic security are equipped. Both the removal of the Cooking oil, as well as filling and cleaning the barrel can be done with built-in safety device. In  in any case, the seal is through the tap head or through a Tool matching the tap head on the connection side pushed out of their sealing seat in the housing. Here is on the Use the dispensing head or the special tool to avoid damage to the seal or the sealing seat to prevent improper manipulation. Still it is from time to time even if the safety is handled properly Unit necessary, for example to remove the seal To deceive. For this purpose the safety device must be full be constantly removed from the barrel.

Die Sicherheitsvorrichtung ist über das Außengewinde in ein kor­ respondierendes Gewinde im Faß verschraubt. Nach der Entnah­ me der Sicherheitsvorrichtung aus dem Faß kann die Dichtung nach Ausbau der Platte und Entnahme der Druckfeder und des Stützrings ausgetauscht werden. Die Platte wird hierbei durch eine über einen kurzen Weg führende Drehbewegung des Gehäuses relativ zur Platte gelöst.The safety device is in a kor over the external thread responding thread screwed into the barrel. After removal me the safety device from the barrel can the seal after removing the plate and removing the compression spring and the Support ring to be replaced. The plate is replaced by a rotary movement of the housing leading over a short distance solved relative to the plate.

Bei von Getränken abweichenden Flüssigkeiten, insbesondere bei Ölen, Speiseölen oder Chemikalien ist ein gegenüber dem bei Getränken üblichen Druck von bis zu 6 bar unter anderem auf­ grund der Viskosität dieser Flüssigkeiten höherer Druck von 9 bar im Flüssigkeitsbehälter bzw. Faß erforderlich. Bei diesem Druck kann das Entfernen des Zapfkopfes durch die in den Zapfkopf ge­ ringfügig eingedrückte Dichtung derart erschwert werden, dass ei­ ne ungeübte Person den Zapfkopf mehrfach zur Sicherheitsvor­ richtung hin- und herdreht. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Platte im Faß gelöst wird. Diese Gefahr ist zu vermeiden.For liquids other than beverages, especially for Oils, edible oils, or chemicals are one of the two Beverages usual pressure of up to 6 bar among other things due to the viscosity of these liquids higher pressure of 9 bar required in the liquid container or barrel. At this pressure can the removal of the tap head by the ge in the tap head gently pressed seal are so difficult that egg ne inexperienced person the tap head several times as a safety precaution turns back and forth. There is a risk that the Plate is released in the barrel. This danger must be avoided.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sicherheitsvorrich­ tung derart weiterzubilden, dass die Platte nicht durch eine unbe­ absichtigte Manipulation aus dem Gehäuse gelöst wird. Based on this prior art, the invention lies Task based on a generic security device processing in such a way that the plate is not deliberate manipulation is released from the housing.  

Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass in dem Gehäuse zumindest eine insbesondere mit einem Werkzeug über die Dichtung manipulierbare Lasche angeordnet ist, dass die La­ sche in axialer Richtung des Gehäuses verlaufend und bewegbar angeordnet ist, dass die Lasche an ihrem im Bereich der Platte angeordneten Ende zumindest zwei Vorsprünge aufweist, von de­ nen ein Vorsprung eine Relativbewegung der Lasche zum Gehäu­ se in einer ersten, vorzugsweise oberen Position der Lasche bloc­ kiert und ein zweiter Vorsprung mit der Platte verbindbar, insbe­ sondere verrastbar ist, um eine Relativbewegung der Platte zum Gehäuse zu blockieren und dass die Lasche in eine zweite, vor­ zugsweise untere Position verschiebbar ist, in der die Lasche die Platte zu Demontage- oder Montagezwecken freigibt.The solution to this problem provides that in the Housing at least one in particular with a tool the seal manipulable tab is arranged that the La cal extending and movable in the axial direction of the housing is arranged that the tab on her in the area of the plate arranged end has at least two projections, de a projection a relative movement of the tab to the housing se in a first, preferably upper position of the tab bloc kiert and a second projection connectable to the plate, esp is particularly lockable to a relative movement of the plate Block housing and that the tab in a second, before preferably lower position is movable, in which the tab Releases the plate for disassembly or assembly purposes.

Die erfindungsgemäße Lasche stellt somit ein Betätigungselement dar, das einerseits die Platte gegen eine relative Drehbewegung zum Gehäuse sichert und andererseits mit einem Werkzeug derart manipulierbar ist, dass die Demontage der Platte und damit der Dichtung möglich wird.The tab according to the invention thus represents an actuating element represents the one hand the plate against a relative rotational movement secures to the housing and on the other hand with such a tool is manipulable that the disassembly of the plate and thus the Seal becomes possible.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Platte als Bajonettplatte ausgebildet ist, die vorzugsweise drei über ihren Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge aufweist, die in korrespondierende, hinterschnitten ausgebildete Öffnungen im Gehäuse eingreifen. Diese Ausgestaltung ermög­ licht eine einfache und sichere Montage bzw. Demontage der Platte, die bei der Demontage der Sicherheitsvorrichtung aus dem Faß aufgrund des Schraubgewindes immer notwendig ist.According to a further embodiment of the invention, it is provided that the plate is designed as a bayonet plate, preferably three Projections evenly distributed over their circumference has that formed in corresponding undercuts Engage openings in the housing. This configuration enables easy and safe assembly and disassembly of the Plate that is removed when the safety device is removed Barrel is always necessary due to the screw thread.

Aus konstruktiven und wirtschaftlichen Gründen ist es bei einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, dass die Lasche einstückig mit dem Stützring ausgebildet ist. Durch die einstückige Ausgestaltung von Stützring und Lasche ist der Zusammenbau der Sicherheitsvorrichtung vereinfacht und läßt sich mit wenigen Handgriffen ausführen, ohne dass die Gefahr eines nicht korrek­ ten, die Funktionsweise beeinträchtigenden Zusammenbaus be­ steht. Darüberhinaus erspart die einstückige Ausbildung von Stützring und Lasche die Montage dieser Bauteile beispielsweise durch eine Schweißverbindung.For constructive and economic reasons, it is one Further development of the invention provided that the tab is integrally formed with the support ring. Through the one-piece The design of the support ring and bracket is the assembly  the safety device simplified and can be done with a few Carry out hand movements without the risk of being incorrect assembly that affects functionality stands. In addition, the one-piece training of Support ring and bracket mounting these components, for example through a welded joint.

Vorzugsweise ist die Lasche stegförmig ausgebildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere Laschen mit dem Stützring verbunden sind, die in Form eines Käfigs ausgebildet sind.The tab is preferably designed in the form of a web. But it can also be provided that several tabs with the support ring are connected, which are designed in the form of a cage.

Um die Stabilität der Lasche insbesondere im Bereich des Über­ gangs der Lasche in den Stützring zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die Lasche zumindest im Bereich ihres Übergangs in den Stützring v-förmig verbreitert ausgebildet ist. Diese Verbreiterung stabilisiert die Lasche insbesondere bei der für die Demontage der Platte erforderlichen Verdrehung des Gehäuses relativ zur Platte, an der die Lasche mit ihrem freien Ende ggfs. anliegt, so dass die Lasche durch die Verdrehung einer Verschwenkung unterzogen wird.To ensure the stability of the tab, especially in the area of the over it is intended to raise the tab into the support ring, that the tab at least in the area of its transition into the Support ring is widened V-shaped. This broadening stabilizes the tab in particular when dismantling the Plate required rotation of the housing relative to the plate, at which the tab may rest with its free end, so that the Swivel tab by twisting becomes.

Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Vorsprünge der Lasche als Ausdrückungen ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge in entgegengesetzte Richtungen bezogen auf die dem Gehäuse zugewandten Oberflä­ che der Lasche abgebogen sind.A structurally simple embodiment of the invention results in that the tabs of the tab as expressions are formed, with the projections in opposite Directions related to the surface facing the housing surface of the tab are bent.

Eine für die Funktionssicherheit ausreichende Abbiegung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, dass die Vorsprünge unter einem Winkel β von 35° bis 55°, insbesondere von 45° ± 3° zur Oberflä­ che der Lasche abgebogen sind.A sufficient turn for functional safety results according to the invention in that the projections under one Angle β from 35 ° to 55 °, in particular from 45 ° ± 3 ° to the surface surface of the tab are bent.

Um einen möglichst kurzen Bewegungsweg der Lasche bei der Demontage der Platte zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Vorsprünge in Längsrichtung der Lasche unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.In order to keep the tab's path of movement as short as possible Disassembly of the plate is intended to enable the  Projections in the longitudinal direction of the tab immediately adjacent are arranged to each other.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zum Gehäuse hin gerichtete erste Vorsprung in der ersten Po­ sition in ein im Gehäuse angeordnetes Fenster und der zweite Vorsprung in eine Ausnehmung in der Platte eingreift. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Fixierung der Platte durch formschlüssi­ gen Eingriff der Vorsprünge in die Platte und in das Gehäuse.According to a further feature of the invention it is provided that the first projection towards the housing in the first bottom sition in a window arranged in the housing and the second Projection engages in a recess in the plate. At this Design, the plate is fixed by positive locking engagement of the projections in the plate and in the housing.

Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorge­ sehen, dass die Vorsprünge im Bereich ihrer quer zur Längsrich­ tung der Lasche angeordneten Kanten abgeschrägt ausgebildet sind. Diese Abschrägung erleichtert die Bewegung der Lösche von der ersten in die zweite Position bzw. von der zweiten in die erste Position, soweit die Abschrägung an gegenüberliegenden Kanten vorgesehen sind. Als vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, die ab­ geschrägten Kanten unter einem Winkel α von 35° bis 55°, insbe­ sondere von 45° ± 3° zur Längsachse der Lasche verlaufend an­ zuordnen.Finally, according to a further feature of the invention see that the protrusions in the area of their transverse to the longitudinal direction device of the tab arranged edges beveled are. This bevel facilitates the movement of the deletions from the first to the second position or from the second to the first Position as far as the bevel on opposite edges are provided. It has proven to be advantageous here that the bevelled edges at an angle α of 35 ° to 55 °, esp special from 45 ° ± 3 ° to the longitudinal axis of the tab assign.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.Further details and advantages of the invention result from the following description of the accompanying drawing, in a preferred embodiment of the invention is shown.

In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:

Fig. 1 eine Sicherheitsvorrichtung in Seitenansicht; Figure 1 is a side view of a safety device;

Fig. 2 Die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1 in ge­ schnitten dargestellter Seitenansicht; Fig. 2 The safety device of Figure 1 in GE cut side view.

Fig. 3 einen Stützring mit Lasche der Sicherheitseinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 Seitenansicht; Fig. 3 is a support ring with tab of the safety device according to Figs 1 and 2, side view.

Fig. 4 den Stützring mit Lasche in geschnitten dargestellter Ansicht; Figure 4 shows the support ring with tab in a sectional view.

Fig. 5 die Lasche gemäß den Fig. 3 und 4 in einer ge­ schnittenen Draufsicht entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3 und Fig. 5, the tab shown in FIGS. 3 and 4 in a ge cut plan view taken along section line VV in Fig. 3 and

Fig. 6 einen Abschnitt der Lasche gemäß den Fig. 3 bis 5 als Stanzbild im nicht gebogenen Zustand. Fig. 6 shows a portion of the tab according to FIGS . 3 to 5 as a punched image in the non-bent state.

Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Sicher­ heitsvorrichtung für den Einsatz in eine zeichnerisch nicht darge­ stellte Auslassöffnung eines unter Druck stehenden Flüssigkeits­ fasses, insbesondere eines Speiseölfasses. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 mit einem Aussengewinde 2 auf, welches zum Ein­ schrauben und endgültigem Festschrauben in einem Innengewin­ de in der Auslassöffnung vorgesehen ist. Darüber hinaus ist am oberen Ende des Gehäuses 1 ein Aussenflansch 3 mit einer Ab­ rundung 4 am Rand vorgesehen, welcher Aussenflansch 3 ein­ stückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet ist. Der Aussenflansch 3 dient zum einen zum Einschrauben der Sicherheitsvorrichtung und zum anderen zur Verbindung der Sicherheitsvorrichtung mit einem an sich bekannten, nicht näher dargestellten Zapfkopf. Figs. 1 and 2 show an embodiment of a safety-device is not turned Darge outlet opening of a pressurized liquid barrel, in particular an edible oil barrel for use in a drawing. The device has a housing 1 with an external thread 2 , which is provided for screwing and final tightening in an internal thread de in the outlet opening. In addition, at the upper end of the housing 1, an outer flange 3 with a rounding 4 is provided on the edge, which outer flange 3 is formed in one piece with the housing 1 . The outer flange 3 serves, on the one hand, for screwing in the safety device and, on the other hand, for connecting the safety device to a tap head which is known per se and is not shown in detail.

Das Gehäuse 1 weist an seinem dem Aussenflansch 3 gegenüber liegend angeordneten Ende einen Gehäuseteil 5 auf, der im Durchmesser verringert ist. Die Durchmesserverringerung ist zur Anpassung an einen an sich bekannten, nicht dargestellten Rohr­ stutzen an der Auslassöffnung des Flüssigkeitsfasses vorgesehen. Zur Abdichtung der Sicherheitsvorrichtung gegenüber diesem Rohrstutzen ist am oberen Ende des Gehäuseteils 5 ein Dich­ tungsring 6 angeordnet. The housing 1 has at its end arranged opposite the outer flange 3 a housing part 5 which is reduced in diameter. The diameter reduction is to adapt to a known, not shown pipe clip at the outlet opening of the liquid barrel. To seal the safety device against this pipe socket at the upper end of the housing part 5, a sealing ring 6 is arranged.

Im Bereich des Gehäuseteils 5 sind ferner Öffnungen 7 für den Durchtritt von Druckgas, insbesondere CO2 oder Stickstoff vorge­ sehen, wenn der Zapfkopf installiert ist. Das Gehäuseteil 5 weist ferner an seinem freien Ende drei zum freien Ende offene, im we­ sentlichen L-förmig ausgebildete Ausnehmungen 8 auf, die einen axialen Abschnitt 9 und einen tangentialen Abschnitt 10 haben. Die Ausnehmungen 8 dienen der Aufnahme von Vorsprüngen 12, die in einer den Ausnehmungen 8 entsprechenden Anzahl an ei­ ner als Bajonettplatte ausgebildeten Platte 11 angeordnet sind. Die Platte 11 kann mit ihren Vorsprüngen 12 in die Ausnehmun­ gen 8 eingesetzt und derart geringfügig gedreht werden, dass die Vorsprünge 12 in den Bereich von Hinterschneidungen gelangen, in denen die Platte 11 arretiert wird.In the area of the housing part 5 , openings 7 for the passage of compressed gas, in particular CO 2 or nitrogen, are also provided if the dispensing head is installed. The housing part 5 also has at its free end three open to the free end, we substantially L-shaped recesses 8 which have an axial portion 9 and a tangential portion 10 . The recesses 8 are used to receive projections 12 which are arranged in a number corresponding to the recesses 8 in egg 11 designed as a bayonet plate 11 . The plate 11 can be used with their projections 12 in the Ausnehmun gene 8 and rotated slightly such that the projections 12 reach the area of undercuts in which the plate 11 is locked.

Die Sicherheitsvorrichtung weist ferner ein Steigrohr 15 auf, wel­ ches in bekannter Weise mit seinem unteren Ende bis nahe an den Boden des Flüssigkeitsfasses reicht. Das obere Rohrteil 16 (Fig. 2) ist gegenüber dem unteren Rohrteil etwas verjüngt, d. h. im Durchmesser kleiner ausgebildet. Dieses Rohrteil 16 ist aber einstückig mit dem übrigen Teil des Steigrohres 15 gefertigt. In dem verjüngten Rohrteil 16 sind Bohrungen 17 angeordnet. Im Be­ reich des oberen Rohrteils 16 weist das Steigrohr 15 eine Stirn­ platte 18 auf, die mit dem Steigrohr 15 verbunden ist.The safety device also has a riser pipe 15 , which extends in a known manner with its lower end to close to the bottom of the liquid barrel. The upper tube part 16 ( FIG. 2) is somewhat tapered relative to the lower tube part, ie it is made smaller in diameter. This pipe part 16 is made in one piece with the remaining part of the riser pipe 15 . Bores 17 are arranged in the tapered tube part 16 . In the area of the upper tube part 16 , the riser pipe 15 has an end plate 18 which is connected to the riser pipe 15 .

Darüber hinaus ist das obere Rohrteil 16 von einem Dichtungsring 19 und einem Stützring 20 umgeben. Der Dichtungsring 19 dichtet einen Ringraum zwischen der Stirnplatte 18 und dem Gehäuse 1 im Bereich des Aussenflansches 3 ab. Der Stützring 20 liegt an der dem Innenraum des Gehäuses 1 zugewandten Fläche des Dichtungsringes 19 an und stützt sich auf einer Druckfeder 21 in Form einer Schraubenfeder ab, die sich andererseits, nämlich am unteren Ende des Gehäuses 1 an der Platte 11 abstützt und somit in vorgespanntem Zustand den Dichtungsring 19 in seinen Dicht­ sitz im Ringraum drückt. In addition, the upper tube part 16 is surrounded by a sealing ring 19 and a support ring 20 . The sealing ring 19 seals an annular space between the end plate 18 and the housing 1 in the area of the outer flange 3 . The support ring 20 rests on the interior of the housing 1 facing surface of the sealing ring 19 and is supported on a compression spring 21 in the form of a helical spring which, on the other hand, is supported on the plate 11 at the lower end of the housing 1 and thus in a preloaded manner Condition the sealing ring 19 presses into its sealing seat in the annular space.

Die dargestellte Sicherheitsvorrichtung weist ferner ein be­ wegliches Verriegelungselement 22 auf, welches derart ausgebil­ det und angeordnet ist, dass es während des Einsatzvorganges gegenüber dem nicht gezeichneten Rand der Auslassöffnung bzw. dem Rohrstutzen an der Auslassöffnung ausweichen kann und sodann in Betriebsstellung hinter den inneren Rand der Auslas­ söffnung greift. Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist das Verriegelungselement 22 zwischen einem Teil der Platte 11 und der Druckfeder 21 gehalten. Das Verriegelungselement 22 ragt in Betriebsstellung nach außen durch ein Fenster 24 hinaus.The safety device shown also has a movable locking element 22 , which is designed and arranged in such a way that it can evade during the deployment process with respect to the not shown edge of the outlet opening or the pipe socket at the outlet opening and then in the operating position behind the inner edge of the Outlet opening engages. As can be seen in FIGS. 1 and 2, the locking element 22 is held between a part of the plate 11 and the compression spring 21 . In the operating position, the locking element 22 projects outwards through a window 24 .

Der Stützring 20 weist eine Lasche 23 auf, die sich ausgehend von dem Stützring 20 parallel zur Gehäuseinnenwandung zwi­ schen der Druckfeder 21 und dem Gehäuse 1 in Richtung auf die Platte 11 erstreckt. Die Lasche 23 ist einstückig mit dem Stützring 20 ausgebildet.The support ring 20 has a tab 23 which extends from the support ring 20 parallel to the inner wall of the rule between the compression spring 21 and the housing 1 in the direction of the plate 11 . The tab 23 is formed in one piece with the support ring 20 .

Die Lasche 23, die stegförmig ausgebildet ist, weist an ihrem frei­ en Ende zwei Vorsprünge 25, 26 auf, die in entgegengesetzte Richtungen aus der Fläche 27 der Lasche 23 abgebogen sind. Die Vorsprünge 25 und 26 sind als Ausdrückungen aus der Lasche 23 ausgebildet, wobei der obere Vorsprung 25 zum Gehäuse 1 und der untere Vorsprung 26 zum Steigrohr 15 hin gebogen sind.The tab 23 , which is designed in the form of a web, has at its free end two projections 25 , 26 which are bent in opposite directions from the surface 27 of the tab 23 . The projections 25 and 26 are formed as expressions from the tab 23 , the upper projection 25 being bent toward the housing 1 and the lower projection 26 towards the riser pipe 15 .

Die Vorsprünge 25 und 26 sind hierbei unter einem Winkel β von 45° zur Oberfläche 27 der Lasche 23 abgebogen.The projections 25 and 26 are bent at an angle β of 45 ° to the surface 27 of the tab 23 .

Aus den Fig. 3, 4 und 6 ist zu erkennen, dass die Vorsprünge 25, 26 in Längsrichtung der Lasche 23 unmittelbar benachbart zu­ einander angeordnet sind. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Lasche 23 verlaufenden Kanten 28 unter einem Winkel von 45° zur Längs­ achse der Lasche 23 abgeschrägt sind. It can be seen from FIGS. 3, 4 and 6 that the projections 25 , 26 are arranged immediately adjacent to one another in the longitudinal direction of the tab 23 . In addition, it can be seen that the edges 28 which run essentially transversely to the longitudinal extent of the tab 23 are chamfered at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the tab 23 .

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten oberen Position des Stützrings 20, bei der der Dichtungsring 19 in seinem Dichtsitz im Gehäuse 1 angeordnet ist, ist eine Bewegung der Platte 11 relativ zum Gehäuse 1 durch die Ausbildung der Lasche 23 verhindert. In dieser Position durchgreift der Vorsprung 25 das Fenster 24 der­ art, dass der Vorsprung an einer in Achsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Kante des Fensters 27 anliegt. Gleichzeitig greift der Vorsprung 26 in eine Ausnehmung 29 in der Platte 11, so dass die beiden Vorsprünge 25 und 26 eine Relativbewegung der Platte 11 in tangentialer Richtung zum Gehäuse 1 unterbinden.In the upper position of the support ring 20 shown in FIGS . 1 and 2, in which the sealing ring 19 is arranged in its sealing seat in the housing 1 , movement of the plate 11 relative to the housing 1 is prevented by the design of the tab 23 . In this position, the projection 25 extends through the window 24 in such a way that the projection rests on an edge of the window 27 that runs in the axial direction of the device. At the same time, the projection 26 engages in a recess 29 in the plate 11 , so that the two projections 25 and 26 prevent a relative movement of the plate 11 in the tangential direction to the housing 1 .

Mit einem nicht näher dargestellten Werkzeug, welches wesentli­ che Bestandteile des Zapfkopfes zur Verbindung mit dem Gehäu­ se 1 übereinstimmend aufweist, kann der Dichtungsring 19 zu­ sammen mit dem Stützring 20 entgegen der Kraft der Druckfeder 21 in Richtung auf die Platte 11 verschoben werden. Durch diese Verschiebung wird die Lasche 23 derart bewegt, dass der Vor­ sprung 25 aus dem Fenster 24 geschoben wird. Gleichzeitig wird der Vorsprung 26 aus der Ausnehmung 28 herausgeschoben, so dass in dieser zweiten unteren Position die Platte 11 relativ zum Gehäuse verdrehbar ist. Durch diese Drehbewegung können die Vorsprünge 12 der Platte 11 aus den betreffenden Ausnehmun­ gen 8 herausbewegt werden. Die Platte 11 ist damit aus dem Ge­ häuse 1 demontierbar, wodurch auch die weiteren Bestandteile der Sicherungsvorrichtung, nämlich insbesondere die Druckfeder 21, der Stützring 20, der Dichtungsring 19 sowie das Steigrohr 15 aus dem Gehäuse 1 demontierbar sind.With a tool, not shown, which has essential components of the tap head for connection to the hous se 1 , the sealing ring 19 can be moved together with the support ring 20 against the force of the compression spring 21 in the direction of the plate 11 . By this shift, the tab 23 is moved such that the jump 25 is pushed out of the window 24 . At the same time, the projection 26 is pushed out of the recess 28 , so that the plate 11 can be rotated relative to the housing in this second lower position. By means of this rotary movement, the projections 12 of the plate 11 can be moved out of the relevant recesses 8 . The plate 11 is thus disassembled from the Ge housing 1 , whereby the other components of the securing device, namely in particular the compression spring 21 , the support ring 20 , the sealing ring 19 and the riser pipe 15 can be removed from the housing 1 .

Die Demontage der letztgenannten Bauteile ist daher nur dann möglich, wenn die Sicherungsvorrichtung bewusst mit einem Werkzeug zur Demontage manipuliert wird. Hierdurch können un­ gewollte Demontagen der Sicherungsvorrichtung verhindert wer­ den. Gleichzeitig wird über das Verriegelungselement 22 ein unkontrolliertes Herausschleudern der Sicherheitsvorrichtung bei un­ sachgemäßer Demontage verhindert.The dismantling of the latter components is therefore only possible if the securing device is deliberately manipulated with a dismantling tool. This can prevent unwanted disassembly of the safety device who. At the same time, an uncontrolled ejection of the safety device in the event of improper disassembly is prevented via the locking element 22 .

Claims (12)

1. Sicherheitsvorrichtung für den Einsatz in einer Auslaßöffnung eines unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälters, insbesonde­ re für ein Öl-, Speiseöl-, Getränke- oder sonstiges Faß zur Auf­ bewahrung und Entnahme von liquiden bis zähflüssigen Stof­ fen, mit einem ein Außengewinde aufweisenden, insbesondere rohrförmig ausgebildeten Gehäuse, einem im Gehäuse ange­ ordneten Steigrohr, einer das Steigrohr gegenüber dem Gehäu­ se abdichtenden Dichtung und einer lösbar im Gehäuse ange­ ordneten Platte, wobei die Platte beabstandet zur Dichtung an­ geordnet ist, zwischen der Dichtung und der Platte eine Druck­ feder angeordnet ist, die die Dichtung in ihren Dichtsitz drückt, und wobei zwischen der Dichtung und der Druckfeder ein Sitz­ ring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuse (1) zumindest eine insbesondere mit ei­ nem Werkzeug über die Dichtung (19) manipulierbare Lasche (23) angeordnet ist,
dass die Lasche (23) in axialer Richtung des Gehäuses (1) verlaufend und bewegbar angeordnet ist,
dass die Lasche (23) an ihrem im Bereich der Platte (11) ange­ ordneten Ende zumindest zwei Vorsprünge (25, 26) aufweist, von denen ein Vorsprung (25) eine Relativbewegung der La­ sche (23) zum Gehäuse (1) in einer ersten, vorzugsweise obe­ ren Position der Lasche (23) blockiert und ein zweiter Vor­ sprung (26) mit der Platte (11) verbindbar, insbesondere ver­ rastbar ist, um eine Relativbewegung der Platte (11) zum Ge­ häuse (1) zu blockieren und
dass die Lasche (23) in eine zweite, vorzugsweise untere Posi­ tion verschiebbar ist, in der die Lasche (23) die Platte (11) zu Demontage- oder Montagezwecken freigibt.
1. Safety device for use in an outlet opening of a pressurized liquid container, in particular for an oil, cooking oil, beverage or other barrel for the storage and removal of liquid to viscous substances, with an external thread, in particular tubular trained housing, a riser pipe arranged in the housing, a sealing the riser pipe from the housing and sealing seal and a detachably arranged plate in the housing, the plate being spaced apart from the seal, a compression spring being arranged between the seal and the plate, which presses the seal into its sealing seat, and wherein a seat ring is arranged between the seal and the compression spring, characterized in that
that at least one tab ( 23 ), which can be manipulated in particular with a tool via the seal ( 19 ), is arranged in the housing ( 1 ),
that the tab ( 23 ) is arranged to run and move in the axial direction of the housing ( 1 ),
that the tab ( 23 ) at its end arranged in the region of the plate ( 11 ) has at least two projections ( 25 , 26 ), of which one projection ( 25 ) a relative movement of the plate ( 23 ) to the housing ( 1 ) in one first, preferably upper, position of the tab ( 23 ) is blocked and a second jump ( 26 ) can be connected to the plate ( 11 ), in particular can be latched in order to block a relative movement of the plate ( 11 ) to the housing ( 1 ) and
that the tab ( 23 ) can be moved into a second, preferably lower position, in which the tab ( 23 ) releases the plate ( 11 ) for disassembly or assembly purposes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) als Bajonettplatte ausgebildet ist, die vor­ zugsweise drei über ihren Umfang gleichmäßig verteilt ange­ ordnete Vorsprünge (12) aufweist, die in korrespondierende, hinterschnitten ausgebildete Ausnehmungen (8) im Gehäuse (1) eingreifen.2. Device according to claim 1, characterized in that the plate ( 11 ) is designed as a bayonet plate, which preferably has three projections ( 12 ) which are evenly distributed over its circumference and which have corresponding, undercut recesses ( 8 ) in the housing ( 1 ) intervene. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) einstückig mit dem Stützring (20) ausge­ bildet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the tab ( 23 ) is formed in one piece with the support ring ( 20 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) stegförmig ausgebildet ist.4. The device according to claim 1, characterized in that the tab ( 23 ) is web-shaped. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) zumindest im Bereich ihres Übergangs in den Stützring (20) v-förmig verbreitert ausgebildet ist.5. The device according to claim 2, characterized in that the tab ( 23 ) is widened in a V-shape at least in the region of its transition into the support ring ( 20 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25, 26) der Lasche (23) als Ausdrückun­ gen ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge (25, 26) in entge­ gengesetzte Richtungen bezogen auf die dem Gehäuse (1) zu­ gewandten Oberfläche (27) der Lasche (23) abgebogen sind.6. The device according to claim 1, characterized in that the projections ( 25 , 26 ) of the tab ( 23 ) are designed as expressions, the projections ( 25 , 26 ) in opposite directions relative to that of the housing ( 1 ) facing surface ( 27 ) of the tab ( 23 ) are bent. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25, 26) unter einem Winkel β von 35° bis 55°, insbesondere von 45° ± 3° zur Oberfläche (27) der Lasche (23) abgebogen sind. 7. The device according to claim 6, characterized in that the projections ( 25 , 26 ) at an angle β of 35 ° to 55 °, in particular 45 ° ± 3 ° to the surface ( 27 ) of the tab ( 23 ) are bent. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25, 26) in Längsrichtung der Lasche (23) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.8. The device according to claim 1, characterized in that the projections ( 25 , 26 ) in the longitudinal direction of the tab ( 23 ) are arranged immediately adjacent to each other. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Gehäuse (1) hin gerichtete erste Vorsprung (25) in der ersten Position in ein im Gehäuse (1) angeordnetes Fen­ ster (24) und der zweite Vorsprung (26) in eine Ausnehmung (29) in der Platte (11) eingreift.9. The device according to claim 1, characterized in that the housing ( 1 ) directed first projection ( 25 ) in the first position in a housing ( 1 ) arranged Fen ster ( 24 ) and the second projection ( 26 ) in one Recess ( 29 ) engages in the plate ( 11 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (25, 26) im Bereich ihrer quer zur Längs­ richtung der Lasche (23) angeordneten Kanten (28) abge­ schrägt ausgebildet sind.10. The device according to claim 1, characterized in that the projections ( 25 , 26 ) in the region of their transverse to the longitudinal direction of the tab ( 23 ) arranged edges ( 28 ) are formed beveled. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägten Kanten (28) unter einem Winkel α von 35° bis 55°, insbesondere von 45° ± 3° zur Längsachse der La­ sche (23) verlaufen.11. The device according to claim 10, characterized in that the beveled edges ( 28 ) at an angle α of 35 ° to 55 °, in particular 45 ° ± 3 ° to the longitudinal axis of the leg ( 23 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fenster (24) ein Verriegelungselement (22) ange­ ordnet ist.12. The apparatus according to claim 9, characterized in that in the window ( 24 ) a locking element ( 22 ) is arranged.
DE2000123117 2000-05-11 2000-05-11 Safety device for pressurized liquid container comprises housing with outer thread, riser pipe, seal, plate, compression spring, seating ring, strip and protuberances Expired - Lifetime DE10023117C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123117 DE10023117C1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Safety device for pressurized liquid container comprises housing with outer thread, riser pipe, seal, plate, compression spring, seating ring, strip and protuberances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123117 DE10023117C1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Safety device for pressurized liquid container comprises housing with outer thread, riser pipe, seal, plate, compression spring, seating ring, strip and protuberances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023117C1 true DE10023117C1 (en) 2001-06-21

Family

ID=7641674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123117 Expired - Lifetime DE10023117C1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 Safety device for pressurized liquid container comprises housing with outer thread, riser pipe, seal, plate, compression spring, seating ring, strip and protuberances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023117C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111376A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Marked gasket and method for determining the age of a gasket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114604C2 (en) * 1991-05-04 1994-10-13 Breitwisch Josef & Co Safety device for beverage keg

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114604C2 (en) * 1991-05-04 1994-10-13 Breitwisch Josef & Co Safety device for beverage keg

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111376A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Marked gasket and method for determining the age of a gasket
US10316972B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 Dsi Getraenkearmaturen Gmbh Marked keg/cask seal, and method for determining the age of a keg/cask seal
DE102015111376B4 (en) 2015-07-14 2022-11-10 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Marked cask seal and method of determining the age of a cask seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003282B4 (en) Mechanism for preventing ingress of water for a lotion pump
DE3050957C2 (en)
EP2340956B1 (en) Fill supports for a liquid tank, in particular urea tank for motor vehicles
DE3000607C2 (en)
DE10127983B4 (en) joint
EP3609597B1 (en) Filter device
DE3504984A1 (en) ENGINE OIL DRAINING AND COLLECTING DEVICE
WO2013026717A1 (en) Cartridge system and static mixer therefor
EP0550503A1 (en) Non-returnable pressure vessel, especially as a filling container for cooling and air conditioning installations.
EP2665901B1 (en) Filler neck for a liquid tank, in particular a urea tank, on motor vehicles
DE2857757C2 (en)
EP0680453B1 (en) Safety device for a valve insert in a beverage barrel
DE3704193A1 (en) BOTTLE LOCKING DEVICE
DE10023117C1 (en) Safety device for pressurized liquid container comprises housing with outer thread, riser pipe, seal, plate, compression spring, seating ring, strip and protuberances
CH664942A5 (en) CAP FOR A SECURITY CONTAINER.
DE3028080A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR CYANACRYLATE ADHESIVE
DE102022109865A1 (en) Blocking device with adaptive air cushion
EP2331228B1 (en) Drainage device
DE60200186T2 (en) Container closure and process for its manufacture
DE19536258B4 (en) Bottle-
DE3418530A1 (en) DEVICE FOR PLUGGING CONTAINERS WITH A NECK
DE1532424C3 (en) Closure for containers such as bottles and the like
DE10232309B4 (en) Filling device, in particular oil filling device on an internal combustion engine
EP2431294B1 (en) Rotary closure for cosmetic containers
DE4204660C2 (en) Device for removing liquids under pressure from a compressed gas from a container

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition