DE10021765A1 - Strangschäumungstechnologie PURBau-Technologie - Google Patents

Strangschäumungstechnologie PURBau-Technologie

Info

Publication number
DE10021765A1
DE10021765A1 DE2000121765 DE10021765A DE10021765A1 DE 10021765 A1 DE10021765 A1 DE 10021765A1 DE 2000121765 DE2000121765 DE 2000121765 DE 10021765 A DE10021765 A DE 10021765A DE 10021765 A1 DE10021765 A1 DE 10021765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
production
shell
reaction chamber
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000121765
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021765C2 (de
Inventor
Juergen Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000121765 priority Critical patent/DE10021765C2/de
Publication of DE10021765A1 publication Critical patent/DE10021765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021765C2 publication Critical patent/DE10021765C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1219Foaming between a movable mould part and the preformed part

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die bisherigen Bautechnologien (Tunnelschal- oder Gleitschalverfahren) sind mit den Baumaterialien Beton und Stahl durch hohen Kosten- und Zeitaufwand charakterisiert. Die üblichen Bautechnologien nutzen eine breite Palette vorgefertigter Blockbausteine verschiedenster Werkstoffe und Werkstoffkombinationen wie Beton, Gasbeton, Lehm, Tonbrand, Polystyrol-Beton-Verbunde u. a.
Problem
Durch die Bindung der herkömmlichen Tunnelschalverfahren an die Baustoffe Stahl und Beton mit langen Abbindezeiten und dem hohen Kostenaufwand des Schalungs­ transportes werden diese fast ausschließlich nur bei Ingenieurspezialbauten angewendet.
Bei bisher bekannten Aufschäumungstechnologien wie z. B. der Herstellung von Schaumbeton oder anderen aufgeschäumten organischen Baumaterialien mit Wasserglas ist eine solche zielgerichtete Berechnung und Steuerung einer gleichförmigen Porenbildung kaum realisierbar.
Lösung
Das neue Verfahrenskonzept für die Herstellung der PURBau-Formkörper nach der Strangschäumungstechnologie wurde aus dem bekannten Tunnelschalverfahren oder Gleitschalverfahren abgeleitet.
Die PURBau-Technologie ist eine rechnergestützte Strangschäumungstechnologie auf der Basis von gefülltem PUR-Hartschaum, der am Bauort als Mehr- Komponenten-System gemischt und mit Hilfe einer selbstfahrenden Polyurethan- Spritzgießform (Schalrahmen) (s. Fig. 1), die gleichzeitig als Reaktorraum für die chemischen Reaktionskomponenten fungiert, in monolitische, räumliche Baukörper gebracht wird.
Die PURBau-Technologie zielt auf einen einzigen, fließend wiederholbaren Bautakt, mit dem Wand-Decken-Bauteile, Dächer, Schalen oder Kuppeln sozusagen scheibchenweise/segmentweise hergestellt werden.
Über ein System von Einspritzdüsen (s. Fig. 1 u. 4) wird in einem rechnergestützten Verfahren das Aufschäumungsverhalten, die Porenbildung und die Dimensionierung der Baukörperbildung gesteuert.
Über die Materialzusammensetzung werden die Größe der Schaumgitter- bzw. Porenstruktur des Werk-/Baustoffes und die Werkstoffparameter Druck-, Schub- und Zugfestigkeit sowie die Dämmeigenschaften des gefüllten PUR-Hartschaums gesteuert.
Durch die verfahrensbedingte getrennte Aufbereitung und das Einspritzen der Reaktionskomponenten in die Gleitschalung findet in einem gesteuerten Aufschäumprozeß die eigentliche Werk-/Baustoffherstellung mit Volumenvergrößerung statt. Abbindeprozesse und Porenbildung des PURBau-Wertstoffs werden durch das Mischungsverhältnis bzw. die Rezeptur des PUR-Systems und die Raktionsparameter variabel gesteuert.
Erreichte Vorteile
Gegenüber dem traditionellen Montagebau von Decken und Wänden wird mit der neuen Bautechnologie ein kompletter räumlicher Baukörper mit Wand und Decke in einem kurzfristigen, gleitenden Verfahren hergestellt.
Die Strangschäumungstechnologie mit gefüllten PUR-Hartschäumen ermöglicht erstmalig die Vor-Ort-Schäumung von raumbildenden, selbsttragenden Bauteilen auf Basis kostengünstiger PUR-Hartschaumsysteme.
Die Strangschäumungstechnologie ist gegenüber der Tunnelschaltechnologie relativ unabhängig von Umwelteinflüssen und der Vorproduktion der abbindenden Baustoffe wie zum Beispiel Beton. Das ermöglicht eine breite Anwendbarkeit im Wohnungsbau, Gewerbebau und im Bau von Einrichtungen der technischen Infrastruktur.
Durch die neuartige Verknüpfung von Materialbildung und Bautechnologie wird es möglich, die Bauzeiten gegenüber herkömmlichen Bautechnologien um das ca. 20-fache zu senken.
Zur Reduzierung des Materialverbrauchs und zur Vor-Ort-Steuerung der statischen und konstruktiven Materialeigenschaften ist bei der Herstellung eines PURBau-Gebäudes die Produktion von wabenartigen (Fig. 7) Wand- und Deckenbauteilen möglich, die je nach den statischen und konstruktiven Anforderungen zugeschnitten sind.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist als Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 der Zeichnung 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau für die stranggeschäumte Erdgeschosselnheit und die nach deren Aushärtung erfolgende Schäumung eines Obergeschoß-Elementes.
Der Schalrahmen fungiert als ein nach vorn offener Reaktor, wird auf Schienen geführt und bewegt sich entgegengesetzt der Schäumungsrichtung
Fig. 2 zeigt die Führungsschiene für die Rollen des Schalrahmens, der gleichzeitig den Verbund mit dem aufsetzenden Schalelement sichert.
Fig. 3 auf Zeichnung 2 zeigt die Prinziplösung für die Herstellung eines Versorgungskanals. Das Komponentensystem A und das Komponentensystem B wird gesondert gemischt und über Misch- und Dosierköpfe, die auf der Rückseite des als Reaktor fungierenden Schalrahmens angeordnet sind, in den Schalrahmen eingebracht und zur chemischen Reaktion gebracht.
Fig. 4 der Zeichnung 3 zeigt den Schalrahmen im Querschnitt mit angedeuteten Eintrags­ system (A) für die Reaktionskomponenten und die schematische Darstellung der Schaumbildung und Aushärtung.
Fig. 5 bis 7 zeigen mögliche Varianten von Raumformen einzeln und in Kombination.

Claims (2)

1. Die Erfindung der Strangschäumungstechnologie (PURBau Technologie) dient der Herstellung von vertikalen oder horizontalen rohr- oder tunnelartigen Baukörpern sowie von selbsttragenden Freiform-Baukörpern und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gefülltes Polyurethan-Hartschaum-System im Gleitschalverfahren in einem nach vorne offenen, temperierten, beweglichen Gleitreaktor über ein Misch- und Dosierkopfsystem eingebracht und innerhalb weniger Minuten zu Segmenten von Baukörpern ausreagiert (vgl. Fig. 1).
2. Die Strangschäumungstechnologie nach Patentanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der statischen, konstruktiven, bauphysikalischen und ökologischen Werkstoffeigenschaften vor Ort erfolgt, und zwar in dem den Formkörper ausformenden Reaktor (vgl. Fig. 3):
  • a) über die Steuerung der Anteile der Materialkomponenten des gefüllten Polyurethanhartschaums:
    Polyurethanhartschaumkomponenten Komponente A: Polyhydroxylverbindungen mit Zusatzstoffen, Komponente B: Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bzw. Derivate),
    Glasfasern
    reaktive Keramikpulver sowie
  • b) durch die einstellbaren Prozessparameter Temperatur und Druck.
DE2000121765 2000-05-04 2000-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten selbsttragenden Freiform-Baukörpern mittels Stranggusstechnologie Expired - Fee Related DE10021765C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121765 DE10021765C2 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten selbsttragenden Freiform-Baukörpern mittels Stranggusstechnologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121765 DE10021765C2 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten selbsttragenden Freiform-Baukörpern mittels Stranggusstechnologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021765A1 true DE10021765A1 (de) 2001-11-15
DE10021765C2 DE10021765C2 (de) 2003-06-12

Family

ID=7640791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121765 Expired - Fee Related DE10021765C2 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten selbsttragenden Freiform-Baukörpern mittels Stranggusstechnologie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021765C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778708A1 (de) * 1968-05-27 1971-08-12 Hanning Kunststoffe R Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Strangprofilen aus fluessig verschaeumbaren Kunststoffen auf Zwei-oder Mehrkomponentenbasis
DE2110495A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Buchmann Grete Verfahren und Vorrichtung zur taktmaessigen Herstellung von formgeschaeumten Bauwerken oder Bauwerksteilen
DE2115282A1 (en) * 1971-03-30 1972-10-12 Linke Hofmann Busch Foam profiles - with film to hold foaming material and draw it through heated shaper
DE2353056A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Dow Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlstreifens aus kunstharz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778708A1 (de) * 1968-05-27 1971-08-12 Hanning Kunststoffe R Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Strangprofilen aus fluessig verschaeumbaren Kunststoffen auf Zwei-oder Mehrkomponentenbasis
DE2110495A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Buchmann Grete Verfahren und Vorrichtung zur taktmaessigen Herstellung von formgeschaeumten Bauwerken oder Bauwerksteilen
DE2115282A1 (en) * 1971-03-30 1972-10-12 Linke Hofmann Busch Foam profiles - with film to hold foaming material and draw it through heated shaper
DE2353056A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Dow Chemical Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlstreifens aus kunstharz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERNST,von R.: Herstellen von Polyurethanschaum- Platten. In: Kunststoffe, Bd. 58, 1968, H. 2, S.118-122 *
HOPPE,Peter: Baukonstruktionen unter Verwendung harter Schaumstoffe. In: Kunststoffe, Bd. 53, 1963, H. 10, S.766-777 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021765C2 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6662516B2 (en) Reinforced wall structures and methods
DE102010048339A1 (de) Wässrige Gips-Zement-Mischung und ihre Verwendung
DE2532451A1 (de) Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile
RU2618235C1 (ru) Способ трехмерной печати зданий (варианты) и устройство для его осуществления
KR200384157Y1 (ko) 경량 콘크리트 블록
CN107363986B (zh) 一体化移动锁定装置及墙体模块加工设备
EP1608603B1 (de) Leichtbeton und verfahren zu seiner herstellung
DE10021765A1 (de) Strangschäumungstechnologie PURBau-Technologie
CN101545287A (zh) 一种多功能隔热板
EP4176967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anmischen eines mineralschaumstoffs sowie applikationsverfahren für einen mineralschaumstoff
DE19644312A1 (de) Wärme- und schalldämmende Integralleichtbetonkonstruktionen und Verfahren zu deren Herstellung und Transport
EP2369075A1 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
EP3795552B1 (de) Dichte, spannungsfreie beton-stahl-verbindung
DE812829C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton-Skelett-Mauerwerk
AT408367B (de) Verfahren zum herstellen eines gebäudes, insbesondere einer notbehausung
CN107989253A (zh) 带保温隔热自由造型的预制混合结构墙板及其制造方法
DE102018000396A1 (de) Bauelement für ein Gebäude u.a.
DE3439559A1 (de) Selbsttragendes bauelement
DE888002C (de) Verfahren zur Herstellung von Fachwerk-, insbesondere Holzgerippe- und Betonskelettwaenden
DE19928339A1 (de) Verfahren und Produkt zum hydraulischen Heben, Ausrichten und Festlegen von Flächenkonstruktionen und dgl.
DE804712C (de) Hohlwand aus Platten
AT163516B (de) Verfahren zur Herstellung einer Decke aus Hourdisziegeln und nach diesem Verfahren hergestellte Decke
OLTEANU et al. Flexybrick–Revolutionary Solution for Polyurethane Application
RU2532117C2 (ru) Автоматизированный способ возведения монолитных фундаментов и стен зданий и сооружений из пластичных блоков

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee