DE10020782A1 - Verfahren und System zum Bündeln von Gegenständen für Online-Auktionen - Google Patents

Verfahren und System zum Bündeln von Gegenständen für Online-Auktionen

Info

Publication number
DE10020782A1
DE10020782A1 DE2000120782 DE10020782A DE10020782A1 DE 10020782 A1 DE10020782 A1 DE 10020782A1 DE 2000120782 DE2000120782 DE 2000120782 DE 10020782 A DE10020782 A DE 10020782A DE 10020782 A1 DE10020782 A1 DE 10020782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offer
bid
bundled
offers
quantity determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120782
Other languages
English (en)
Inventor
Eman Ghanma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWANTED COM CORP
Original Assignee
EWANTED COM CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWANTED COM CORP filed Critical EWANTED COM CORP
Publication of DE10020782A1 publication Critical patent/DE10020782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zum Versteigern von Gegenständen schafft eine Form einer umgekehrten Auktion. Bei Standard-Umkehrauktionen senden Käufer Kaufangebote ab und Verkäufer antworten mit Geboten. Das vorliegende System weist die zusätzliche Fähigkeit auf, Anfragen von mehreren Käufern (16) zu bündeln, um gemeinsame Gegenstände zu kaufen. Das vorliegende System weist auch die Fähigkeit auf, sowohl den Käufern (16) als auch den Verkäufern (18) zu ermöglichen, die Angebote bzw. Gebote abzuändern. Das Bündeln verringert die Transaktionskosten der Verkäufer (18) pro Gegenstand. Die Fähigkeit zur Angebots- und Gebotsabänderung ermöglicht, daß Käufer (16) am Bieteprozeß der umgekehrten Auktion teilnehmen. Folglich konkurrieren sowohl die Käufer (16) als auch die Verkäufer (18) aktiv um versteigerte Gegenstände.

Description

Die Erfindung betrifft Online-Auktionen und insbesondere umgekehrte Auktionen, bei denen Käufer zuerst Kaufangebote für Gegenstände absenden und Verkäufer dann bieten, um die Angebote zu erfüllen.
Ewanted.com Corp. http://www.ewanted.com, Imandi Corporation http://www.imandi.com und Respond.com Inc. http://www.respond.com haben umgekehrte Auktionen eingeführt. Eine umgekehrte Auktion ist eine Auktion, bei der interessierte Käufer Kaufangebote absenden und dann interessierte Verkäufer wettbewerbsorientiert bieten, um die Bedingungen des Kaufangebots zu erfüllen. Der Verkäufer mit dem konkurrenzfähigsten Gebot gewinnt und vollzieht eine Transaktion mit dem Käufer.
Umgekehrte Auktionen werden üblicherweise verwendet, um Sammelgegenstände und andere schwer zu findende Güter zu kaufen und zu verkaufen. Umgekehrte Auktionen funktionieren gut zum Kaufen und Verkaufen von Waren. Dienstleistungen werden genauso über umgekehrte Auktionen verkauft.
Eine Einschränkung des Standard-Umkehrauktionsformats besteht darin, daß die Transaktionskosten von Verkäufern unerwünscht hoch sein können. Es ist für einen Verkäufer nicht immer klug, Sites (Websites bzw. Webseiten) für umgekehrte Auktionen durchzulesen und mehrere Gebote abzugeben, um einen einzelnen Käufer zu finden, der einen einzelnen Gegenstand mit geringer Gewinnspanne benötigt. Man erkennt, daß der Verkauf von einem Gegenstand mit geringer Gewinnspanne an einen einzelnen Käufer keinen ausreichenden Gewinn für einen Verkäufer bringen kann, um einen aufrichtigen Versuch zu unternehmen, ein Gebot mit einem angemessenen Preis abzugeben. Folglich können Käufer, die nach einem einzelnen Gegenstand mit geringer Gewinnspanne fragen, nicht immer Verkäufergebote mit angemessenem Preis erzielen. Verkäufer von Gegenständen mit niedrigem Preis möchten häufig in großen Mengen verkaufen, um solche Transaktionen wirtschaftlich zu machen.
Eine Möglichkeit, die Nachfrage von Käufern nach einem niedrigen Preis und den Wunsch von Verkäufern nach großen Mengen in Einklang zu bringen, besteht darin, Käufer zu einer Gruppe zu bündeln, um Käufern mehr Kaufkraft zu verleihen. Acompany Inc. http://www.acompany.com verwendet ein Direktverkaufsformat, das eine Staffelpreisliste für Mengenverkäufe verwendet. Mengenrabatte werden angeboten, wenn die Anzahl der Käufer zunimmt. Die Gruppierung von Käufern führt dazu, daß sich Käufer diese Mengenrabattpreise teilen. Es ist jedoch nicht vorgesehen zu ermöglichen, daß mehrere Verkäufer in direkten Wettbewerb treten, so wie es bei einer umgekehrten Auktion der Fall ist.
Obwohl das Verfahren von accompany.com bei günstiger Menge effektiv ist, besteht dennoch ein Bedarf, den Online-Kauf weiter wirtschaftlich zu gestalten. Es wird angenommen, daß selbst die von Acompany Inc. angebotenen Mengenrabattpreise in einem idealen Marktsinn nicht immer konkurrenzfähig sein müssen, da es typischerweise nur einen einzelnen Verkäufer für einen speziellen Gegenstand gibt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie ein System zu schaffen, die eine bessere Möglichkeit bieten, Käufern einen konkurrenzfähigen Preis und ein bestimmtes Abkommen für versteigerte Gegenstände zuzusichern.
Was ebenfalls erwünscht ist, ist ein effizientes Transaktionsformat, das sich dicht an Marktideale annähert.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ergibt sich anhand der Merkmale der Patentansprüche 1, 7, 11 bzw. 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein System und ein Verfahren zum Versteigern von Gegenständen beruht auf einem Server auf Netzbasis zum Betreiben einer umgekehrten Auktion über ein Netzwerk, z. B. das Internet. Käufer und Verkäufer kommunizieren mit dem Server, um Käufern zu ermöglichen, Kaufangebote für Gegenstände abzusenden, und Verkäufern zu ermöglichen, Gebote abzusenden, die auf die Kaufangebote antworten.
Das vorliegende System und Verfahren zum Versteigern von Gegenständen schafft eine gemischte umgekehrte Auktion, einschließlich der Fähigkeit, mehrere Anfragen zum Kauf von gemeinsamen Gegenständen zu bündeln. Das vorliegende System und Verfahren weist auch die Fähigkeit auf, sowohl den Käufern als auch den Verkäufern zu ermöglichen, die Angebote bzw. Gebote abzuändern. Das Bündeln der Kaufangebote der Käufer verringert die Transaktionskosten der Verkäufer pro Gegenstand, indem es den Verkäufern die Gelegenheit bietet, einmal für mehrere Gegenstände zu bieten. Die Fähigkeit zur Angebots- und Gebotsabänderung ermöglicht, daß Käufer an dem Bieteprozeß der umgekehrten Auktion aktiv teilnehmen, nachdem ein Anfangskaufangebot abgesandt wurde. Folglich konkurrieren sowohl die Käufer als auch die Verkäufer gleichzeitig um versteigerte Gegenstände.
Das Bündeln wird gemäß einem Aspekt der Erfindung durch den Server unterstützt. Der Server sendet einen Gegenstandsvorschlag an das Netzwerk, um Käufer zu ermuntern, gemeinsame Kaufangebote für den vorgeschlagenen Gegenstand abzugeben.
Jedes gemeinsame Angebot richtet sich auf einen gemeinsamen Gegenstand und enthält eine Preisbestimmung und eine Mengenbestimmung. Der Server bündelt die gemeinsamen Angebote zur Übergabe an die Verkäufer. Gemeinsame Gegenstände sind typischerweise identisch, es gibt jedoch Fälle, wo gemeinsame Gegenstände ersetzbar sind, und andere Fälle, wo gemeinsame Gegenstände eine gemeinsame Produktlinie oder einen gemeinsamen Markennamen aufweisen.
Der Server legt einen Sammelzeitraum zum Empfang der gemeinsamen Angebote fest und überprüft das Bündel von gemeinsamen Angeboten jedesmal, wenn ein weiteres gemeinsames Angebot empfangen wird oder ein vorhandenes gemeinsames Angebot geändert wird.
Verkäufer bieten gegeneinander, um Transaktionen zu vollziehen, die aus den gebündelten Angeboten hervorgehen. Der Server sendet die Gebote an das Netzwerk. Verkäufer ändern ihre Gebote nach Bedarf gemäß den hierin dargelegten Auktionsprinzipien.
Die Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm eines erfindungsgemäßen Systems.
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer Sammelzeitfolge gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer Bietezeitfolge gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens mit dem Schritt des Absendens von Gegenstandsvorschlägen an das Netzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein System zum Bündeln von Gegenständen für umgekehrte Auktionen, das allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Das System 10 umfaßt ein Kommunikationsnetz 12, einen Hauptserver 14, Käufer 16 und Verkäufer 18. Das Kommunikationsnetz 12 ist für die Käufer 16 und die Verkäufer 18 zugänglich. Vorzugsweise ist das Kommunikationsnetz 12 das Internet und die Käufer 16 und Verkäufer 18 stellen über Personalcomputer eine Verbindung zum Internet her.
Der Hauptserver 14 ist ein Webserver, der eine Website einer gemischten umgekehrten Auktion in Verbindung mit dem Kommunikationsnetz verwaltet. Der Hauptserver 14 empfängt Kaufangebote von Käufern 16 und sendet diese Kaufangebote an die Website zum Betrachten von Verkäufern 18 und anderen Käufern 16 über das Netzwerk.
Verkäufer 18 betrachten die abgesandten Kaufangebote und übermitteln Gebote als Antwort auf die abgesandten Kaufangebote. Vorzugsweise werden die Antwortgebote an die Website abgesandt, damit Käufer 16 und andere Verkäufer 18 sie betrachten.
Der Hauptserver 14 startet eine gemischte umgekehrte Auktion durch Absenden von Gegenstandsvorschlägen für die Auktion. Gegenstandsvorschläge können entweder von der Anfrage eines Käufers oder von einem Auktionator herrühren. Gegenstandsvorschläge, die an das Netzwerk abgesandt werden, veranlassen Käufer, Kaufangebote für den vorgeschlagenen Gegenstand abzusenden. Der Begriff "Gegenstandsvorschläge" ist umfassend ausgelegt, wobei er in diesem Dokument austauschbar mit dem Begriff "vorgeschlagene Gegenstände" verwendet wird.
Der Hauptserver 14 bündelt die Kaufangebote für die vorgeschlagenen Gegenstände und sendet die gebündelten Angebote über die Website für die umgekehrte Auktion an das Netzwerk. Das Absenden der gebündelten Angebote ermöglicht, daß Verkäufer für die gebündelten Kaufangebote bieten.
Es ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung, obwohl sie für das Internet ausgelegt ist, an die Verwendung in geschlossenen Netzwerken, wie z. B. einem Intranet oder einem geschlossenen weiträumigen Netz, angepaßt werden kann. Es ist auch zu erkennen, daß, obwohl die Verwendung von Gegenstandsvorschlägen die Sammlung von gemeinsamen Kaufangeboten anregt, es andere Verfahren zum Sammeln von gemeinsamen Kaufangeboten gibt. Beispielsweise kann eine einfache Textsuche nach Kaufangeboten auf irgendeiner gegebenen Umkehrauktionssite zur Kategorisierung von gemeinsamen Kaufangeboten führen.
Vorzugsweise erfolgt der Bündelungsprozeß, wenn vom Hauptserver Kaufangebote empfangen werden. Der Server veröffentlicht sofort und gibt die veröffentlichten gebündelten Angebote an das Netzwerk aus. Alternativ wird das Absenden der gebündelten Angebote verzögert, bis ein Bündel zur Auktion festgelegt ist. Die Verzögerung des Absendens von gebündelten Angeboten ermöglicht eine sofortige Auktion des Bündels. Eine solche sofortige Auktion erfolgt in viel weniger Zeit als den drei bis sieben Tagen, die häufig bei üblichen Online-Auktionen verwendet werden.
Für die Zwecke hierin schließt der Begriff "Käufer" interessierte Käufer ein und der Begriff "Verkäufer" schließt interessierte Verkäufer ein. Der Begriff "Gegenstand (Gegenstände)" schließt Güter, Dienstleistungen, Wertpapiere, Finanzmittel, Grund- und anderen Besitz ein.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 20 zum Bündeln. Das Verfahren 20 umfaßt die Schritte des Beginns eines Sammelzeitraums 22, des Empfangs von Kaufangeboten 24, der Bündelung von gemeinsamen Kaufangeboten 26, des Absendens der gebündelten Angebote an das Netzwerk 28 und des Beendens des Sammelzeitraums 30. Der Sammelzeitraum umfaßt einen Abschlußzeitraum.
Das Verfahren umfaßt den Schritt 31 der Feststellung, ob während des Abschlußzeitraums ein Angebot empfangen wurde, und den Schritt 32 des Verlängerns der Dauer des Sammelzeitraums. Der Schritt 32 ändert selektiv die Dauer des Sammelzeitraums, d. h. verlängert den Sammelzeitraum unter bestimmten gewünschten Umständen. Vorzugsweise kommt der Schritt 32 nur vor, wenn während des Endes eines Sammelzeitraums, d. h. des Abschlußzeitraums, ein Angebot empfangen wird. Es ist jedoch zu erkennen, daß die Verlängerung des Sammelzeitraums 32 unter einer Vielfalt von vorbestimmten Umständen vorkommen kann.
Der Sammelzeitraum weist normalerweise eine vorbestimmte Dauer auf, die vom Server festgelegt wird. Der Server empfängt Kaufangebote 24. Einige der Kaufangebote sind gemeinsam. Der Server bündelt die gemeinsamen Kaufangebote 26 und sendet die gebündelten Kaufangebote 28 zum Netzwerk. Vorzugsweise aktualisiert der Server ständig die gebündelten Angebote, wobei er unverzüglich zusätzliche oder abgeänderte gemeinsame Angebote nach Empfang absendet. Folglich werden zusätzliche und abgeänderte gemeinsame Angebote nach Empfang zum Bündel hinzugefügt, bis der Sammelzeitraum endet 30.
Der Abschlußzeitraum ist am Ende des Sammelzeitraums festgelegt. Während eine typische Auktion eine Woche dauern kann, kann der Abschlußzeitraum ein paar Stunden dauern.
Wenn während des Abschlußzeitraums ein Kaufangebot empfangen wird 31 und das Kaufangebot sinnvoll ist, wird der Sammelzeitraum verlängert. Das Verlängern des Sammelzeitraums 32 ermöglicht, daß zusätzliche Käufer in die Auktion eintreten und gegenwärtige Käufer ihre Kaufangebote abändern. Das Verlängern des Sammelzeitraums hilft dabei, die Auktionsgerechtigkeit zu bewahren, indem andere Käufer daran gehindert werden, die umgekehrte Auktion von Kaufanwärtern "abzuschießen". Wenn während des Abschlußzeitraums keine sinnvollen Angebote empfangen werden, endet der Sammelzeitraum 30.
Ein Kaufangebot, das sehr wahrscheinlich zum Vollzug einer Transaktion mit einem Verkäufer führen würde, wird als sinnvolles Kaufangebot betrachtet. Folglich sind typische Indizien für ein sinnvolles Angebot Preis- und Mengenbestimmungen, die für einen Verkäufer mehr erwünscht sind als viele der abgesandten Preis- und Mengenbestimmungen.
Fig. 3 zeigt ein Verfahren 34 zum Bieten für gebündelte Angebote. Das Verfahren 34 umfaßt die Schritte des Beginns eines Bietezeitraums 36, des Empfangs von Geboten 38 und des Absendens von Geboten 40 an das Netzwerk.
Der Hauptserver legt einen Bietezeitraum fest, typischerweise zusammen mit dem Absenden eines Gegenstandsvorschlags. Der Bietezeitraum beginnt nach dem Absenden des Gegenstandsvorschlags oder nach dem Empfang eines ersten Kaufangebots. Typischerweise fällt der Beginn des Bietezeitraums mit dem Beginn des Sammelzeitraums (Fig. 2) zusammen und hält für die Dauer des Sammelzeitraums an.
Folglich weist der Bietezeitraum ebenso den bezüglich Fig. 2 beschriebenen Abschlußzeitraum auf.
Die vorbestimmte Dauer des Bietezeitraums ist auf das Auftreten eines Auslöseereignisses hin verlängerbar. Ein Auslöseereignis ist beispielsweise der Empfang eines niedrigen Gebots während des Abschlußzeitraums oder eines höheren Kaufangebots oder eine Erhöhung der Mengenbestimmung von irgendeinem Kaufangebot.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung fallen der Biete- und der Sammelzeitraum nicht zusammen, wie es erwünscht sein kann, wenn die Bündelung von Kaufangeboten vor dem Bieten durchgeführt wird.
Das Verfahren 34 umfaßt den Schritt 42 der Feststellung, ob Gebote im Abschlußzeitraum empfangen werden. Wenn dies der Fall ist, erfolgt der Schritt der Verlängerung des Bietezeitraums 44. Vorzugsweise wird der Bietezeitraum nur dann verlängert, wenn der Schritt 42 durch ein sinnvolles Gebot veranlaßt wird. Ein sinnvolles Gebot kann ein niedriges Gebot sein. Nicht sinnvolle Gebote verlängern den Bietezeitraum nicht. Ein Beispiel eines nicht sinnvollen Gebots ist ein Gebot, das zum Vollzug einer Transaktion mit einem Verkäufer führen würde. Dieses Verfahren der Verlängerung des Bietezeitraums verhindert, daß Bieter in letzter Minute eine Auktion von einem Verkaufsanwärter "abschießen". Die Verlängerung des Bietezeitraums bewahrt die Auktionsgerechtigkeit und Vorhersagbarkeit.
Die Verlängerung des Bietezeitraums verlängert automatisch den Sammelzeitraum, um zu ermöglichen, daß zusätzliche Käufer Kaufangebote abgeben, und um zu ermöglichen, daß gegenwärtige Käufer Kaufangebote prüfen (Fig. 2).
Kaufangebote enthalten eine Preisbestimmung, eine Mengenbestimmung und können eine schriftliche Gegenstandsbeschreibung enthalten. Jedes gebündelte Angebot weist eine gebündelte Angebotsmengenbestimmung auf, die gleich der Summe aller Angebotsmengenbestimmungen ist. Das gebündelte Angebot weist typischerweise einen Preisbestimmungsbereich für das gebündelte Angebot auf, der sich zwischen der niedrigsten Angebotspreisbestimmung und der höchsten Angebotspreisbestimmung erstreckt.
Verkäufer bieten für spezielle Bündel. Jedes Gebot enthält eine Mengen- und eine Preisbestimmung. Jeder Verkäufer kann nur einmal bieten, ein Verkäufer kann jedoch sein Gebot abändern. Mehrere Verkäufer bieten für ein einzelnes Bündel. Wenn ein einzelner Verkäufer keine ausreichende Menge an Gegenständen hat, um das Bündel zu erfüllen, erfüllen zusätzliche bietende Verkäufer den Rest des Bündels.
Fig. 4 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 50 zum Leiten von Käufern, um Kaufangebote für gemeinsame Gegenstände abzusenden. Dies wird durch den Schritt 52 des Absendens von Gegenstandsvorschlägen an das Netzwerk, den Schritt 54 des Empfangs von Kaufangeboten für die vorgeschlagenen Gegenstände, den Schritt 56 des Bündelns der Kaufangebote für die vorgeschlagenen Gegenstände, den Schritt 58 des Absendens der gebündelten Angebote an das Netzwerk und den Schritt 60 des Empfangs von Geboten für die gebündelten Angebote durchgeführt.
Der Schritt 60 umfaßt den Empfang von neuen Geboten und/oder den Empfang von abgeänderten Geboten. Der Schritt 54 umfaßt den Empfang von neuen Kaufangeboten und/oder den Empfang von abgeänderten Kaufangeboten. Sowohl Käufer als auch Verkäufer konkurrieren direkt während des Sammelzeitraums, was folglich eine gemischte umgekehrte Auktion herstellt, die den Käufern ermöglicht, auch durch Abändern von abgesandten Kaufangeboten zu bieten. Ein einzelner Verkäufer oder mehrere Verkäufer mit geeigneten Geboten können alle oder einen Teil der gebündelten Gebote gewinnen. Somit kann jeder Verkäufer Transaktionen mit allen oder einem Teil der Käufer vollziehen, um alle oder einige der Kaufangebote der Käufer zu erfüllen.
Das Verfahren 50 umfaßt den Schritt 62 der Feststellung, ob der Sammelzeitraum endet, und den Schritt 64 des Vollzugs einer Transaktion. Der Server empfängt weiter Kaufangebote, bis der Sammelzeitraum endet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt der Schritt 54 den Empfang von Angeboten für identische Gegenstände. Der Schritt 56 des Bündelns umfaßt das Bündeln der identischen Gegenstände. Der Schritt 60 des Empfangs von Geboten umfaßt den Empfang von Geboten für die gebündelten identischen Gegenstände.
Obwohl die vorangehende ausführliche Beschreibung verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben hat, sollte es selbstverständlich sein, daß die obige Beschreibung lediglich zur Erläuterung und nicht zur Begrenzung der offenbarten Erfindung dient. Mehrere Arten zur Feststellung, wenn Kaufangebote für Gegenstände identisch sind, können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Zuordnung von Bündelmengen zu verschiedenen Verkäufern kann auf viele Arten durchgeführt werden, d. h. die frühesten Gebote können zuerst angenommen werden oder die Gebote mit dem niedrigsten Preis können zuerst angenommen werden und den Kaufangeboten mit dem höchsten Preis zugeordnet werden. Folglich soll die Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt werden.

Claims (20)

1. System zum Bündeln von Gegenständen für umgekehrte Auktionen, umfassend:
ein Kommunikationsnetz, das für Käufer und Verkäufer zugänglich ist;
einen Hauptserver in Verbindung mit dem Kommunikationsnetz, wobei der Hauptserver identische Kaufangebote für Gegenstände empfängt;
der Hauptserver identische Kaufangebote bündelt; und
der Hauptserver die gebündelten Kaufangebote an das Netzwerk absendet, um Verkäufern zu ermöglichen, für die gebündelten Kaufangebote zu bieten.
2. System nach Anspruch 1, wobei der Hauptserver einen Sammelzeitraum zum Empfangen von gemeinsamen Angeboten festlegt, wobei der Sammelzeitraum eine vorbestimmte Dauer aufweist.
3. System nach Anspruch 1, wobei der Hauptserver einen Sammelzeitraum zum Empfangen von gemeinsamen Angeboten und einen Bietezeitraum zum Empfangen von Geboten für die gemeinsamen Angebote festlegt, wobei der Bietezeitraum mit dem Sammelzeitraum zusammenfällt, um zu ermöglichen, daß Kaufangebote und Gebote gleichzeitig empfangen und an das Netzwerk abgesandt werden.
4. System nach Anspruch 3, wobei der Bietezeitraum und der Sammelzeitraum eine gemeinsame vorbestimmte Dauer aufweisen und der Hauptserver nach Auftreten eines Auslöseereignisses die Dauer um einen festen Verlängerungszeitraum verlängert.
5. System nach Anspruch 4, wobei das Auslöseereignis der Empfang eines Gebots ist.
6. System nach Anspruch 4, wobei das Auslöseereignis der Empfang eines Kaufangebots ist.
7. System zum Versteigern von gebündelten Gegenständen, umfassend:
ein Kommunikationsnetz, das für Käufer und Verkäufer zugänglich ist;
einen Hauptserver in Verbindung mit dem Kommunikationsnetz, wobei der Hauptserver einen Sammelzeitraum zum Empfangen von gemeinsamen Kaufangeboten festlegt und einen Bietezeitraum zum Empfangen von Geboten, die auf die gemeinsamen Kaufangebote antworten, festlegt;
wobei jedes Kaufangebot und jedes Gebot eine Preis- und eine Mengenbestimmung aufweist; und
wobei der Hauptserver eine Abänderung der Preis- und Mengenbestimmungen jedes Kaufangebots und jedes Gebots während zumindest eines Teils des Sammelzeitraums ermöglicht, um eine Auktion zu fördern, bei der sowohl Käufer als auch Verkäufer aktiv um Gegenstände konkurrieren.
8. System nach Anspruch 7, wobei der Sammelzeitraum und der Bietezeitraum zusammenfallen.
9. System nach Anspruch 8, wobei der Sammelzeitraum und der Bietezeitraum zusammenfallen und der Server einen Abschlußzeitraum festlegt, so daß, wenn ein Gebot oder ein Kaufangebot während des Abschlußzeitraums empfangen wird, der Sammelzeitraum und der Bietezeitraum sich verlängern.
10. System nach Anspruch 9, wobei sich der Sammelzeitraum und der Bietezeitraum nur nach dem Empfang eines sinnvollen Angebots oder eines sinnvollen Gebots verlängern.
11. Verfahren zum Bündeln von Gegenständen für umgekehrte Auktionen, umfassend:
Empfangen eines ersten Kaufangebots für einen ersten Gegenstand;
Empfangen eines zweiten Kaufangebots für einen zweiten Gegenstand, wobei die Gegenstände in der Sache gemeinsam sind, so daß das erste Angebot und das zweite Angebot gemeinsame Angebote sind, wobei das erste Angebot eine erste Angebotspreisbestimmung und eine erste Angebotsmengenbestimmung aufweist, und wobei das zweite Angebot eine zweite Angebotspreisbestimmung und eine zweite Angebotsmengenbestimmung aufweist;
Bündeln der gemeinsamen Angebote, um ein gebündeltes Angebot zu bilden, wobei das gebündelte Angebot eine gebündelte Angebotsmengenbestimmung aufweist, die gleich der Summe der ersten Angebotsmengenbestimmung und der zweiten Angebotsmengenbestimmung ist, und wobei das gebündelte Angebot einen Preisbestimmungsbereich für das gebündelte Angebot aufweist; und
Absenden des gebündelten Angebots an das Netzwerk, um Verkäufern zu ermöglichen, für das gebündelte Angebot zu bieten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, welches ferner den folgenden Schritt aufweist:
Absenden von vorgeschlagenen Gegenständen an das Netzwerk; und
wobei die Schritte des Empfangs eines ersten Angebots und eines zweiten Angebots die Auswahl von einem der vorgeschlagenen Gegenstände umfassen, um den Schritt des Bündelns des ersten Angebots und des zweiten Angebots zu erleichtern.
13. Verfahren nach Anspruch 11, welches ferner das Empfangen eines ersten Gebots mit einer ersten Gebotspreisbestimmung und einer ersten Gebotsmengenbestimmung und eines zweiten Gebots mit einer zweiten Gebotspreisbestimmung und einer zweiten Gebotsmengenbestimmung umfaßt, wobei die erste Gebotsmengenbestimmung und die zweite Gebotsmengenbestimmung zumindest einen Teil der gebündelten Angebotsmengenbestimmung erfüllen, um zu ermöglichen, daß mehr als ein Verkäufer das gebündelte Angebot erfüllt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei jedes Gebot eine Mengenbestimmung aufweist, die die Mengenbestimmung des gebündelten Angebots erfüllt, um zu ermöglichen, daß ein einzelner Verkäufer das gebündelte Angebot erfüllt.
15. Verfahren zum Bündeln von Gegenständen für umgekehrte Auktionen, umfassend:
Empfangen eines ersten Kaufangebots für einen ersten Gegenstand;
Empfangen eines zweiten Kaufangebots für einen zweiten Gegenstand, wobei die Gegenstände identisch sind;
wobei das erste Angebot eine erste Angebotspreisbestimmung und eine erste Angebotsmengenbestimmung aufweist, und wobei das zweite Angebot eine zweite Angebotspreisbestimmung und eine zweite Angebotsmengenbestimmung aufweist;
Bündeln des ersten und des zweiten Angebots, um ein gebündeltes Angebot zu bilden, wobei das gebündelte Angebot eine gebündelte Angebotsmengenbestimmung aufweist, die gleich der Summe der ersten Angebotsmengenbestimmung und der zweiten Angebotsmengenbestimmung ist, und wobei das gebündelte Angebot einen Preisbestimmungsbereich für das gebündelte Angebot aufweist; und
Absenden des gebündelten Angebots an das Netzwerk, um Verkäufern zu ermöglichen, für das gebündelte Angebot zu bieten.
16. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner das Empfangen eines ersten Gebots mit einer ersten Gebotspreisbestimmung und einer ersten Gebotsmengenbestimmung und eines zweiten Gebots mit einer zweiten Gebotspreisbestimmung und einer zweiten Gebotsmengenbestimmung umfaßt, wobei die erste Gebotsmengenbestimmung und die zweite Gebotsmengenbestimmung zumindest einen Teil der gebündelten Angebotsmengenbestimmung erfüllen, um zu ermöglichen, daß mehr als ein Verkäufer das gebündelte Angebot erfüllt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei jedes Gebot eine Mengenbestimmung aufweist, die die Mengenbestimmung des gebündelten Angebots erfüllt, um zu ermöglichen, daß ein einzelner Verkäufer das gebündelte Angebot erfüllt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner den folgenden Schritt aufweist:
Absenden von vorgeschlagenen Gegenständen an das Netzwerk; und
wobei die Schritte des Empfangs eines ersten Angebots und eines zweiten Angebots das Auswählen von einem der vorgeschlagenen Gegenstände umfaßt, um den Schritt des Bündelns des ersten Angebots und des zweiten Angebots zu erleichtern.
19. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner den folgenden Schritt aufweist: Abändern von mindestens einem Kaufangebot.
20. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner den folgenden Schritt aufweist: Abändern von mindestens einem Gebot.
DE2000120782 1999-10-28 2000-04-28 Verfahren und System zum Bündeln von Gegenständen für Online-Auktionen Withdrawn DE10020782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42954999A 1999-10-28 1999-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020782A1 true DE10020782A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=23703733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120782 Withdrawn DE10020782A1 (de) 1999-10-28 2000-04-28 Verfahren und System zum Bündeln von Gegenständen für Online-Auktionen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001126012A (de)
AU (1) AU2244600A (de)
CA (1) CA2299019A1 (de)
DE (1) DE10020782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459150A2 (de) * 2001-05-24 2004-09-22 Voxage Ltd. Schnittstelle zwischen verkäufern und kunden, die intelligente agente verwendet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004054333A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 取引システムおよび取引方法、ならびにそのプログラム
US8543463B2 (en) 2009-07-14 2013-09-24 Zinc. System and method for interactive shopping

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7047227B2 (en) 2000-12-22 2006-05-16 Voxage, Ltd. Interface between vendors and customers that uses intelligent agents
EP1459150A2 (de) * 2001-05-24 2004-09-22 Voxage Ltd. Schnittstelle zwischen verkäufern und kunden, die intelligente agente verwendet
EP1459150A4 (de) * 2001-05-24 2005-08-03 Voxage Ltd Schnittstelle zwischen verkäufern und kunden, die intelligente agente verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
AU2244600A (en) 2001-05-24
CA2299019A1 (en) 2001-04-28
JP2001126012A (ja) 2001-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707668T2 (de) Verfahren und system zum verarbeiten und übertragen von elektronischer auktionsinformation
DE69628022T2 (de) Verfahren zur faktorierung über das internet
Coursey et al. Natural monopoly and contested markets: Some experimental results
US20020016760A1 (en) Efficient mechanism for trading multiple dissimilar products
WO2002021353A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer elektronischen auktion in einem kommunikationsnetz
DE10393598T5 (de) Handelssystem
DE10245996A1 (de) Anzeige von Marktdaten
DE10239294A1 (de) Lokales Erzeugen von Preisangaben unter der Verwendung eines oder mehrerer Preisgestaltungswerkzeuge, die von einem Verkäufer empfangen wurden
DE10239293A1 (de) Dynamische Preisgestaltung in einem unausgeglichenen Markt
DE10245992A1 (de) Vereinfachung der Bestellungseingabe
Pitchnik Budget-constrained sequential auctions with incomplete information
DE10020782A1 (de) Verfahren und System zum Bündeln von Gegenständen für Online-Auktionen
DE10246000A1 (de) Bereitstellung einer Visualisierung von Marktangeboten mittels Mustern von geometrischen Anzeigeelementen
DE102011002733A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Handelsplattform, Handelsplattform, Computerprogrammprodukt und Computersystem
WO2014029893A1 (de) Warensystem und verfahren für ein warensystem
WO2002009003A1 (en) Computerized auctioning system and method
WO2023035021A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur durchführung einer auktion
WO2004081830A1 (de) Edv-system für internetauktionen
Schrader et al. Auction pricing: Options and implications
DE102004046825A1 (de) Verteilen von Verbrauchernachfrage stromaufwärts in einer Lieferkette
EP1466288A2 (de) Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur bewertung eines in einem rechnernetz angebotenen elektronischen objekts
WO2000051048A2 (en) Method and system constituting a virtual collective entity for market-efficient retail purchase of goods and services
DE10211715A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Paketauftrags in einem elektronischen Marktplatz
DE10223737A1 (de) Dialog-System
DE10245998A1 (de) Anzeige eines oder mehrerer Preisangebote, Mengenangebote oder beider Größen im Rahmen einer Auktion als Funktionen der Zeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee