DE10020576A1 - Verfahren zur Herstellung einer Brille - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Brille

Info

Publication number
DE10020576A1
DE10020576A1 DE2000120576 DE10020576A DE10020576A1 DE 10020576 A1 DE10020576 A1 DE 10020576A1 DE 2000120576 DE2000120576 DE 2000120576 DE 10020576 A DE10020576 A DE 10020576A DE 10020576 A1 DE10020576 A1 DE 10020576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
progressive
rings
glasses
lens
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000120576
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020576B8 (de
DE10020576B4 (de
Inventor
Helmut Altheimer
Rainer Dorsch
Werner Mueller
Martin Wechs
Peter Baumbach
Grogor Esser
Winfried Nikolaus
Martin Zimmermann
Jochen Brosig
Walter Haimerl
Herbert Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000120576 priority Critical patent/DE10020576B8/de
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to AU65757/01A priority patent/AU779451B2/en
Priority to ES01942976T priority patent/ES2253391T3/es
Priority to EP01942976A priority patent/EP1277080B1/de
Priority to PCT/DE2001/001596 priority patent/WO2001084215A1/de
Priority to US10/019,877 priority patent/US6655802B2/en
Priority to AT01942976T priority patent/ATE316257T1/de
Priority to DE50108758T priority patent/DE50108758D1/de
Priority to JP2001581180A priority patent/JP4954419B2/ja
Publication of DE10020576A1 publication Critical patent/DE10020576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020576B4 publication Critical patent/DE10020576B4/de
Publication of DE10020576B8 publication Critical patent/DE10020576B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/027Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/028Special mathematical design techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer Brille, die individuelle progressive Brillengläser aufweist, mit folgenden Schritten: DOLLAR A - Auswahl einer Brillenfassung, DOLLAR A - Erfassen der Form der Gläserringe mit einer Genauigkeit in x- und y-Richtung von besser als +- 0,5 mm (Datensatz 1), DOLLAR A - Erfassen der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe für wenigstens zwei Auslege-Entfernungen der progressiven Brillengläser mit einer Genauigkeit von besser als +- 1 mm (Datensatz 2), DOLLAR A - Auswahl und Positionierung in Bezug auf die Gläserringe einer sphärischen oder asphärischen Fläche im Hinblick auf die Rezeptdaten und unter Verwendung der Datensätze 1 und 2 (Datensatz 3), DOLLAR A - Berechnung und Positionierung der progressiven Fläche relativ zu der ausgewählten Fläche unter Minimierung der kritischen Dicke des Brillenglases und unter Verwendung der Datensätze 1 bis 3 (Datensatz 4), DOLLAR A - Fertigung der progressiven Fläche sowie Randung der Brillengläser aus einem einseitig fertigen, nicht gerandeten Halbprodukt unter Verwendung der Datensätze 1 bis 4.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung einer Brille, die individuelle progressive Bril­ lengläser aufweist.
Stand der Technik
In einer Reihe von Druckschriften - exemplarisch wird hierzu auf die DE-A-43 37 369, die DOZ 8/96, Seite 44 bis 46, die NOJ 11/97, Seite 18 ff. oder die DE-A-197 01 312 verwiesen - ist vorgeschlagen worden, individuelle pro­ gressive Brillengläser zu berechnen und herzustellen. Hiermit ist gemeint, daß die progressive Fläche und/oder eine asphärische Anpassfläche entsprechend den jeweiligen Rezeptdaten und sonstigen Eigenschaften, wie beispiels­ weise Vorneigung, Hornhaut/Scheitel-Abstand etc. indivi­ duell berechnet wird.
Eine Anpassung des progressiven Brillenglases an die Fas­ sung bzw. die Fassungsform ist in diesen Druckschriften nicht in Betracht gezogen.
Zwar ist es bekannt, die kritische Dicke von Brillenglä­ sern - d. h. die Mittendicke bei Gläsern mit positiver Wirkung bzw. die Randdicke bei Gläsern mit negativer Wir­ kung - durch eine entsprechende Wahl der Lage der Re­ zeptfläche zu minimieren, bei der Minimierung der kritischen Dicke wird jedoch ausschließlich die Lage, nicht jedoch die Form der Rezeptfläche optimiert.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Brille anzugeben, die individuelle Brillengläser aufweist, die auf die jeweils ausgewählte Brillenfassung abgestimmt sind.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Pa­ tentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Brille mit individuellen, an die Fassungsform angepassten progressiven Brillengläsern umfaßt folgende Schritte:
Zunächst muß der Brillenträger eine ihm zusagende Bril­ lenfassung auswählen. Die Form der Gläserringe dieser Brillenfassung wird mit einer Genauigkeit in x- und y-Richtung, d. h. in Richtung der Fassungsebene von besser als +/-0,5 mm erfaßt (Datensatz 1). Die Generierung die­ ses Datensatzes kann entweder dadurch erfolgen, daß die Brillenfassung mit einem sogenannten Tracer berührend ab­ getastet wird, oder daß die Form der Brillenfassung mit einem Scanner bzw. einem optischen Erfassungsgerät berüh­ rungslos erfaßt wird. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Form der Gläserringe beim Hersteller der je­ weiligen Brillenfassung abzurufen und die Herstellerdaten in das erfindungsgemäße Verfahren miteinzubeziehen.
Weiterhin werden die Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe für wenigstens zwei Aus­ lege-Entfernungen der progressiven Brillengläser mit ei­ ner Genauigkeit von besser als +/-1 mm erfaßt (Datensatz 2).
Bei einem für normale Anwendungen ausgelegten progressi­ ven Brillenglas sind die Auslege-Entfernungen einmal "un­ endlich" und einmal eine Nahentfernung, wie beispielswei­ se 33 cm. Bei einem für eine spezielle Anwendung angepaß­ tem progressiven Brillenglas können selbstverständlich andere Auslege-Entfernungen vorliegen, beispielsweise wä­ ren bei einer für die Bildschirmarbeit angepaßten Brille die Auslege-Entfernungen einmal ca. 1 m und einmal ca. 40 cm.
Die Erfassung der Durchstoßpunkte für die jeweiligen Aus­ lege-Entfernungen ist aus dem Stand der Technik bekannt, so daß an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden muß.
Diese beiden Verfahrensschritte sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden von einem Augenoptiker bei der Anpassung einer Brille mit progressiven Brillengläsern routinemäßig ausgeführt.
Im Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren erfolgt die Aus­ wahl und die Positionierung in Bezug auf die Gläserringe einer sphärischen oder asphärischen Fläche nicht nur im Hinblick auf die Rezeptdaten, sondern auch unter Verwen­ dung der Datensätze 1 und 2, d. h. unter Berücksichtigung der Form der Gläserringe und der Durchstoßpunkte der Seh­ strahlen durch die Ebene der Gläserringe. Anders ausge­ drückt, werden aus beispielsweise lagermäßig vorgehalte­ nen "Blanks", d. h. einseitig fertigen Brillengläsern der Blank ausgewählt, der sich nicht nur im Hinblick auf die Rezeptdaten, sondern auch im Hinblick auf die Form der Gläserringe und die Lage der Durchstoßpunkte am besten für das individuell berechnete progressive Brillenglas eignet.
Im Anschluß hieran wird eine progressive Fläche unter Mi­ nimierung der kritischen Dicke des Brillenglases und un­ ter Verwendung der Datensätze 1 bis 3 berechnet. Die Be­ rechnung, d. h. die Optimierung der progressiven Fläche ausgehend von einer Ausgangsfläche kann dabei mit her­ kömmlichen Methoden erfolgen, so daß hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden muß.
Anschließend erfolgt dann die Fertigung der progressiven Fläche sowie die Randung des Brillenglases aus einem ein­ seitig fertigen, nicht gerandeten Halbprodukt unter Ver­ wendung der generierten Datensätze.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die einseitig fertige Fläche eine sphärische oder asphärische Vorder­ fläche ist, da sich diese Fläche - anders als die pro­ gressive Fläche - besser an den Verlauf der Brillenfassung insbesondere in z-Richtung, d. h. senkrecht zur Fas­ sungsebene anpassen läßt.
Aus diesem Grunde ist es besonders bevorzugt, wenn auch die Form der Gläserringe in z-Richtung insbesondere mit einer Genauigkeit von besser als +/-0,5 mm erfaßt wird. Die Form der Gläserringe wird dann in den Datensatz 1 mit eingegeben.
Eine weitere Steigerung der Qualität des Brillenglases erhält man dadurch, daß die Erfassung der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe und die Anordnung der Gläserringe vor den Augen des Brillenträ­ gers mit einer Genauigkeit in X-, Y- und Z-Richtung von besser als +/-0,5 mm erfaßt wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Form der Vorderflä­ che und insbesondere der Verlauf in Abhängigkeit von der Form der Gläserringe ausgewählt wird. Hierzu kann die Vorderfläche eine asphärische Fläche und insbesondere ei­ ne Fläche sein, die zwei unterschiedlich gestaltete Hauptschnitte aufweist, deren Form als Funktion der Form der Gläserringe gewählt ist. Anders ausgedrückt wird er­ findungsgemäß eine torische bzw. atorische Fläche auch dann verwendet, wenn die Rezeptdaten nicht die Verwendung eines Torus erfordern, um die Vorderfläche möglichst op­ timal an den Verlauf der Gläserringe anpassen zu können. Der durch die torisch bzw. atorisch gestaltete Oberfläche eingeführte und eigentlich unerwünschte Astigmatismus wird dann durch einen entsprechenden Flächenastigmatismus der augenseitigen progressiven Fläche kompensiert, so daß der Gesamtastigmatismus - unter Berücksichtigung des Astikmatismus schiefer Bündel in Gebrauchsstellung - den Rezeptwerten entspricht.
Durch die vorstehende Beschreibung ist es einem Durch­ schnittsfachmann möglich, die individuellen Daten eines progressiven Brillenglases auch ohne Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung bekannter Optimie­ rungsprogramme zu errechnen, so daß auf die Darstellung eines Ausführungsbeispiels verzichtet wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Brille, die indivi­ duelle progressive Brillengläser aufweist, mit fol­ genden Schritten:
  • - Auswahl einer Brillenfassung,
  • - Erfassen der Form der Gläserringe mit einer Ge­ nauigkeit in x- und y-Richtung von besser als ±0,5 mm (Datensatz 1),
  • - Erfassen der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe für wenigstens zwei Auslege-Entfernungen der progressiven Brillengläser mit einer Genauigkeit von besser als ±1 mm (Datensatz 2),
  • - Auswahl und Positionierung in Bezug auf die Gläserringe einer sphärischen oder asphärischen Fläche im Hinblick auf die Rezeptdaten und un­ ter Verwendung der Datensätze 1 und 2 (Daten­ satz 3),
  • - Berechnung und Positionierung der progressiven Fläche relativ zu der ausgewählten Fläche unter Minimierung der kritischen Dicke des Brillen­ glases und unter Verwendung der Datensätze 1 bis 3 (Datensatz 4),
  • - Fertigung der progressiven Flächen sowie Ran­ dung der Brillengläser aus einem einseitig fer­ tigen, nicht gerandeten Halbprodukt unter Ver­ wendung der Datensätze 1 bis 4.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärische oder asphärische Fläche die vorderfläche ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Gläserringe in z-Richtung mit einer Genauigkeit von besser ±0,5 mm für den Datensatz 1 erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Erfassung der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe die Anordnung der Gläser­ ringe vor den Augen des Brillenträgers mit einer Ge­ nauigkeit in x-, y- und z-Richtung von besser als ±0,5 mm (Datensatz 2') erfaßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche in Ab­ hängigkeit von der Form der Gläserringe ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche eine asphärische Fläche ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche zwei unterschiedlich gestaltete Hauptschnitte aufweist, deren Gestaltung als Funktion der Form der Gläser­ ringe gewählt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die progressive Fläche Bildfehler der zweiten Fläche kompensiert.
DE2000120576 2000-04-28 2000-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Brille Revoked DE10020576B8 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120576 DE10020576B8 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Brille
JP2001581180A JP4954419B2 (ja) 2000-04-28 2001-04-30 メガネの製造方法
EP01942976A EP1277080B1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille
PCT/DE2001/001596 WO2001084215A1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille
US10/019,877 US6655802B2 (en) 2000-04-28 2001-04-30 Method for producing eyeglasses
AT01942976T ATE316257T1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille
AU65757/01A AU779451B2 (en) 2000-04-28 2001-04-30 Method for producing eyeglasses
ES01942976T ES2253391T3 (es) 2000-04-28 2001-04-30 Metodo para fabricacion de gafas.
DE50108758T DE50108758D1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120576 DE10020576B8 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Brille

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10020576A1 true DE10020576A1 (de) 2001-11-15
DE10020576B4 DE10020576B4 (de) 2007-01-04
DE10020576B8 DE10020576B8 (de) 2007-05-03

Family

ID=7640071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120576 Revoked DE10020576B8 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020576B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079095A2 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Rodenstock Gmbh Progessives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
EP2574975A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Seiko Epson Corporation Optische Linse, Verfahren zur Gestaltung einer optischen Linse und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Linse
ES2427859A1 (es) * 2012-12-20 2013-11-04 Indo Internacional S.A. Procedimiento de diseño y de mecanizado de una lente oftálmica, procedimiento de fabricación de una lente biselada y lentes correspondientes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817850A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Loh Kg Optikmaschf Verfahren fuer die gewichtsminimierung von brillenglaesern
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079095A2 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Rodenstock Gmbh Progessives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
WO2003079095A3 (de) * 2002-03-13 2004-01-22 Rodenstock Gmbh Progessives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
US7008058B2 (en) 2002-03-13 2006-03-07 Rodenstock Gmbh Progressive spectacle lens having two aspherical progressive surfaces
EP2574975A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Seiko Epson Corporation Optische Linse, Verfahren zur Gestaltung einer optischen Linse und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Linse
US9581831B2 (en) 2011-09-30 2017-02-28 Ehs Lens Philippines, Inc. Optical lens, method for designing optical lens, and apparatus for manufacturing optical lens
ES2427859A1 (es) * 2012-12-20 2013-11-04 Indo Internacional S.A. Procedimiento de diseño y de mecanizado de una lente oftálmica, procedimiento de fabricación de una lente biselada y lentes correspondientes
US9459467B2 (en) 2012-12-20 2016-10-04 Indo Optical S.L. Method for designing and machining an ophthalmic lens, method for manufacturing a bevelled lens and corresponding lenses

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020576B8 (de) 2007-05-03
DE10020576B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815290B1 (de) Verfahren, vorrichtung, und computerprogrammprodukt zum fertigen eines brillenglases
EP2115528B1 (de) Brille und brillenglas zur dateneinspiegelung
EP1277080B1 (de) Verfahren zur herstellung einer brille
DE19701312A1 (de) Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2115526A1 (de) Bezugspunkte für orthostellung
EP1277079A2 (de) Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
DE60121562T2 (de) Verfahren zur Montage von ophthalmischen Linsen
DE102012102743B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Brillenglases und Brillenglas
HUE031686T2 (en) A method of treating an unfinished optical lens element for producing an optical lens
EP1354236B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
EP2313807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der zentrierung einer von einem brillenträger getragenen brille
WO2008135178A1 (de) Brille, verfahren zur herstellung und computerprogrammprodukt
EP1656581B2 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
DE3817850A1 (de) Verfahren fuer die gewichtsminimierung von brillenglaesern
DE3801384A1 (de) Verfahren zur auswahl von vorgerandeten, beidseitig fertigen brillenglaesern mit minimaler mittendicke
DE10020576A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE102015205721B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Designs einer Rezeptfläche einer Multifokallinse und Multifokallinse mit einer solchen Rezeptfläche
DE102018115412B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren, Datenverarbeitungssystem zum Erzeugen eines Zieldesigns sowie Computerprogramm, Speichermedium mit Instruktionen zum Erzeugen eines Zieldesigns, Verfahren zum Bereitstellen eines Brillenglases, Speichermedium mit einer numerischen Darstellung eines Brillenglases und Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
EP3702831A1 (de) Datensatz zur verwendung in einem verfahren zur herstellung eines brillenglases
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
EP3789815A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum anpassen eines brillenglases an eine brillenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RODENSTOCK GMBH, 80469 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RODENSTOCK GMBH, 80469 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BROSIG, JOCHEN, 82031 GRUENWALD, DE

Inventor name: MUELLER, WERNER, 75443 OTISHEIM, DE

Inventor name: PFEIFFER, HERBERT, 81247 MUENCHEN, DE

Inventor name: HAIMERL, WALTER, 80337 MUENCHEN, DE

Inventor name: BAUMBACH, PETER, 81543 MUENCHEN, DE

Inventor name: WECHS, MARTIN, 81373 MUENCHEN, DE

Inventor name: DORSCH, RAINER, 81477 MUENCHEN, DE

Inventor name: ALTHEIMER, HELMUT, 87650 BAISWEIL, DE

Inventor name: ZIMMERMANN, MARTIN, 85253 ERDWEG, DE

Inventor name: ESSER, GREGOR, 85540 HAAR, DE

Inventor name: NIKOLAUS, WINFRIED, 85540 HAAR, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final