DE10020447A1 - Verwendung von Protease-Inhibitoren in der Kosmetik und Pharmazie - Google Patents

Verwendung von Protease-Inhibitoren in der Kosmetik und Pharmazie

Info

Publication number
DE10020447A1
DE10020447A1 DE10020447A DE10020447A DE10020447A1 DE 10020447 A1 DE10020447 A1 DE 10020447A1 DE 10020447 A DE10020447 A DE 10020447A DE 10020447 A DE10020447 A DE 10020447A DE 10020447 A1 DE10020447 A1 DE 10020447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmp
preparation
skin
acid
sunlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10020447A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Petersohn
Guenter Schmitt
Klaus-Rudolf Schroeder
Thomas Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10020447A priority Critical patent/DE10020447A1/de
Priority to EP01915400A priority patent/EP1267813A2/de
Priority to PCT/EP2001/003258 priority patent/WO2001074320A2/de
Priority to AU2001242502A priority patent/AU2001242502A1/en
Publication of DE10020447A1 publication Critical patent/DE10020447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung MMP-1-inhibierender Stoffe in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere zur Vorbeugung gegen die licht- und wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an MMP-1-inhibierenden Stoffen.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung MMP-1-inhibierender Stoffe in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere zur Vorbeugung gegen die licht- und wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an MMP-1-inhibierenden Stoffen.
Die Bestrahlung menschlicher Haut mit Sonnenlicht stellt einen exogenen Stress dar und führt zu Veränderungen des biochemischen Gleichgewichts in der Haut. Dadurch kommt es zu makroskopisch sichtbaren und kosmetisch unerwünschten Erscheinungen, wie beispielsweise einer Verminderung der Hautelastizität, begleitet von Faltenbildung. Im fortgeschrittenen Stadium kann es darüber hinaus zu malignen Gewebewucherungen kommen. Bisherige Bemühungen, der lichtinduzierten Hautalterung vorzubeugen, beruhen auf der topischen Applikation von Lichtschutzmitteln und/oder antioxidativ wirkenden Substanzen.
Der Beitrag der UV-Strahlung zur Lichtalterung der Haut und dabei insbesondere die Rolle der Matrix-Metalloproteinasen ist in der Offenlegungsschrift WO 98/55075 beschrieben.
Von entscheidender Bedeutung für die lichtinduzierte Hautalterung sind neben dem UV-A- und UV-B-Anteil des Sonnenlichts auch weitere, bisher in diesem Zusammenhang wenig beachtete Wellenlängen insbesondere im infraroten Bereich (P. Brenneisen et al., Br. J. Dermatol. 1998, 139, 537-539). Bestimmte Wellenlängenbereiche der emittierten Sonnenstrahlung führen über unterschiedliche Mechanismen zur verstärkten Produktion der interstitiellen Kollagenase MMP-1. Hierbei handelt es sich um ein Enzym, das Kollagen-Anteile des Bindegewebes abbaut. Dabei zerschneidet MMP-1 fibrilläres, tripelhelikales Kollagen an einer definierten Stelle des Moleküls. Die so in zwei Teile gespaltene Tripelhelix löst sich auf und wird dadurch weiteren Kollagenasen, wie z. B. der 92 kDa Gelatinase zugänglich. Dieser Mechanismus führt zu einer Verminderung der Kollagenmenge in der Haut. Makroskopisch macht sich dies in einer Verminderung der Elastizität der Haut und in der Ausbildung von Falten bemerkbar. Die Induktion der Kollagenase MMP-1 durch Sonnenlicht, worunter eine Erhöhung der Menge dieses Enzyms und/oder eine Erhöhung seiner Aktivität zu verstehen ist, wird als Hauptgrund für die makroskopischen Effekte lichtgealterter Haut betrachtet.
Neben der MMP-1 befinden sich in der Haut weitere Matrix-Metalloproteinasen (MMP). Die Reduktion der Synthese und/oder der Aktivität dieser weiteren MMP wird als nicht vorteilhaft betrachtet, da diese weiteren MMP physiologisch bedeutsame Funktionen erfüllen. Die energiereiche Sonnenstrahlung führt nämlich in der Haut zur Generierung reaktiver Sauerstoffspezies, welche wiederum unter anderem mit dem Kollagen der Haut reagieren und so die tripelhelikale Struktur des Kollagen-Moleküls auf nicht-enzymatischen Wege zerstören. Dieses degradierte Kollagen muß durch Kollagenasen, wie die 92 kDa Gelatinase, aus dem Bindegewebe der Haut entfernt werden.
In der Anmeldung WO 98/55075 werden Dreifachkombinationen aus einem UV-A- Blocker, einem UV-B-Blocker sowie einem MMP-Inhibitor beansprucht, welche der Lichtalterung der Haut entgegenwirken. Um wirksam zu sein, müssen die Zusammensetzungen 7 bis 48 Stunden vor der UV-Exposition auf die Haut aufgetragen werden. Als MMP-Inhibitor bevorzugt sind Retinoesäure (Tretinoin) und Retinol. Retinoesäure weist jedoch teratogene Eigenschaften auf und darf nur in verschreibungspflichtigen Pharmaka eingesetzt werden. Der Einsatz von Retinol in kosmetischen Lichtschutzpräparaten ist aus mehreren Gründen als problematisch zu betrachten. So weist Retinol eine relative hohe Zelltoxizität und insbesondere Phototoxizität auf, und kann deshalb nur in geringen Konzentrationen in Zusammensetzungen zur Anwendung am Menschen eingesetzt werden. Darüber hinaus wird Retinol unter Einwirkung von Wärme und/oder Licht leicht oxidativ abgebaut und ist in Formulierungen, wie beispielsweise in Cremeformulierungen, instabil.
Unabhängig von den Wirkungen der UV-Strahlung führt die Infrarotstrahlung des Sonnenlichts zu einer Temperaturerhöhung im bestrahlten Gewebe, welche eine Induktion von MMP-1 bewirkt. Auch bei einer Temperaturerhöhung von Gewebe und insbesondere der Haut durch andere Mechanismen, wie beispielsweise den Kontakt mit heißem Wasser beim Baden oder Duschen, oder durch den Kontakt mit heißer Luft und/oder heißem Wasserdampf in der Sauna, kommt es zu einer Induktion von MMP-1, welche unerwünschte Prozesse auslöst. Diese durch die Einwirkung von Wärme hervorgerufenen unerwünschten Prozesse, die in erster Linie in einem Abbau von Kollagen und einer Verminderung der Elastizität der Haut bestehen, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut" zusammengefaßt.
Die Reduktion der MMP-1-Synthese und/oder der MMP-1-Aktivität ist somit als ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung von "Anti-ageing"-Hautkosmetika zu betrachten, worunter kosmetische Produkte verstanden werden, die der Hautalterung, insbesondere der sonnenlichtinduzierten Hautalterung, entgegenwirken. Ein idealer Anti-ageing-Wirkstoff inhibiert bereits in geringer Konzentration und mit hoher Selektivität gegenüber anderen Matrix-Metalloproteinasen die Expression der kollagenverdauenden Matrixmetalloprotease MMP-1 und/oder die Aktivität dieses Enzyms, und wirkt insbesondere der sonnenlichtinduzierten Hautalterung bereits dann entgegen, wenn seine Anwendung kurz vor der Exposition der Haut gegenüber dem Licht erfolgt. Weiterhin muß ein solcher Wirkstoff eine niedrige Zelltoxizität aufweisen und muß in Zubereitungen stabil sein. Die aus dem Stand der Technik bekannten Anti-Ageing-Wirkstoffe erfüllen diese Bedingungen jedoch nicht oder nur in unzureichendem Ausmaß.
Aufgabe der Erfindung war es, den Mängeln des Stands der Technik abzuhelfen und für die kosmetische Behandlung der sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierten Hautalterung besser geeignete Mittel bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, verbesserte pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung der sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierten Hautalterung bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische Zubereitung zur topischen Behandlung der Haut, vorzugsweise der menschlichen Haut, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere MMP-1-inhibierende Stoffe umfaßt. Unter der topischen Behandlung der Haut ist dabei vorzugsweise eine vorbeugende Behandlung gegen die sonnenlichtinduzierte Alterung der menschlichen Haut oder eine vorbeugende Behandlung gegen die wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut zu verstehen.
Vorzugsweise sind die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen MMP- 1-inhibierenden Stoffe ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von
  • - Retinylpalmitat
  • - Propylgallat
  • - Precocenen
  • - 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran
  • - 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyi-1(2H)-benzopyran
und deren Gemischen.
6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran und 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7- methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran sind aus der Literatur bekannte Stoffe. 3,4- Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran ist unter der Bezeichnung "Lipochroman 6TM" kommerziell erhältlich (Fa. Lipotec S. A.).
Precocene sind in Pflanzen vorkommende Chromen-Derivate, welche als Hormone bekannt sind (The Merck Index, 12. Aufl., Merck & Co. 1996).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines oder mehrerer MMP-1-inhibierender Stoffe, insbesondere eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe, die gebildet wird von Retinylpalmitat, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy- 7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2- dimethyl-1(2H)-benzopyran und deren Gemischen, zur kosmetischen Behandlung der Haut. Unter der kosmetischen Behandlung der Haut ist dabei vorzugsweise eine vorbeugende Behandlung gegen die sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut zu verstehen.
In der UV-bestrahlten Haut wird MMP-1 zum überwiegenden Teil von Fibroblasten produziert. Aus diesem Grund kann der Photoalterung besonders wirksam durch solche Stoffe vorgebeugt werden, welche die MMP-1-Synthese in Fibroblasten inhibieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die Wirkung der untersuchten Stoffe deshalb an Fibroblasten geprüft und nachgewiesen.
Unter einem MMP-1-Inhibitor ist erfindungsgemäß ein Stoff zu verstehen, welcher
  • a) die Produktion der mRNA hemmt, welche das Enzym MMP-1 codiert, und somit die Expression des Enzyms reduziert oder verhindert, und/oder welcher
  • b) die Aktivierung des Enzyms MMP-1 vermindert, und/oder welcher
  • c) die Aktivität des Enzyms MMP-1 vermindert.
Zum Nachweis der MMP-1-inhibierenden Wirkung der Prüfsubstanzen wurden an Sonnenlicht-bestrahlten Hautzellen folgende Messungen vorgenommen:
  • 1. Quantifizierung des synthetisierten MMP-1-Proteins mittels Western-Blot
  • 2. Quantifizierung der synthetisierten MMP-1-mRNA mittels Northern-Blot
Dazu wurden dermale Fibroblasten menschlicher Haut kultiviert und mit einem Sonnenlichtsimulator bestrahlt. Anschließend wurde die Menge der MMP-1-mRNA quantifiziert. Gegenüber aus der Literatur bekannten Testsystemen hat die von den Erfindern angewandte Versuchsanordnung den Vorteil, daß nicht mit reinen UV-A- und/oder UV-B-Strahlern, sondern mit dem kompletten Spektrum des Sonnenlichts gearbeitet wurde. Damit wurde die Alltagssituation eines Anwenders von lichtschützenden kosmetischen Zubereitungen realitätsnah nachgestellt, und die erzielten Ergebnisse haben eine hohe Aussagekraft. Die Bestrahlung der Zellen erfolgte mit einem Sonnenlichtsimulator, dessen UV-A-Anteil des Emissionsspektrums zur Quantifizierung der Strahlungsintensität herangezogen wurde.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die geprüften Stoffe die lichtinduzierte Expression von MMP-1 sehr effektiv unterdrücken.
Die Zelltoxizität der untersuchten Stoffe sowie ihre Phototoxizität (Zelltoxizität unter Bestrahlung mit einem Sonnenlichtsimulator) wurde mit Hilfe des MTT-Tests ermittelt. Der MTT-Test beruht auf der Bestimmung der metabolischen Aktivität lebender Zellen und liefert Informationen über die Zellproliferation und Zytotoxizität. Dabei wird das Tetrazoliumsalz 3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazolium­ bromid (MTT) in lebenden Zellen reduziert und bildet so ein in Wasser unlösliches Formazansalz, welches nach Extraktion photometrisch quantifrziert wird (T. Mosmann, J Immunol. Methods 1983, 65, 55) Die Ergebnisse dieser Messungen zeigten, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Stoffe erst in relativ hohen Konzentrationen toxische oder phototoxische Effekte aufweisen. In den Konzentrationen, in welchen die lichtinduzierte Expression von MMP-1 bereits wirksam unterdrückt wurde, traten keine nennenswerten toxischen oder phototoxischen Effekte auf. Demgegenüber wies Retinol, welches als Vergleichssubstanz mitgeprüft wurde, eine deutlich höhere Toxizität und insbesondere eine sehr viel höhere Phototoxizität auf. Diese Toxizität des Retinols stellt naturgemäß eine erhebliche Einschränkung für seine Anwendung in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen dar.
MMP-1-Inhibitoren lassen sich vorteilhaft überall dort in der Kosmetik einsetzen, wo mit einer MMP-1-Inhibition kosmetisch erwünschte Effekte verbunden sind. Vorzugsweise werden die Stoffe im Sinne der Erfindung jedoch zur Vorbeugung gegen die sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut eingesetzt.
Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines MMP-1- inhibierenden Stoffes, insbesondere eines MMP-1-inhibierenden Stoffes aus der Gruppe, die gebildet wird von Retinylpalmitat, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy- 7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2- dimethyl-1(2H)-benzopyran und deren Gemischen, zur Verminderung oder Verhütung der Erhöhung der MMP-1-Aktivität in Sonnenlicht-bestrahlter Haut. Die Verminderung oder Verhütung der Erhöhung der MMP-1-Aktivität kann dabei sowohl durch eine direkte Hemmung der MMP-1 erfolgen als auch durch indirekte Prozesse, wie z. B. eine Verminderung der MMP-1-Bildung durch Hemmung der Transkriptionsfaktoren, welche die Synthese von MMP-1 steuern.
Die erfindungsgemäß verwendeten MMP-1-Inhibitoren eignen sich zur Vorbeugung gegen die sonnenlichtinduzierte Hautalterung sowohl für den Fall einer Sonnenexposition unterhalb der MED (minimale erythemale Dosis) als auch für eine Exposition oberhalb der MED. Sie sind somit sowohl zur vorbeugenden Langzeitbehandlung geeignet, wobei ihre tägliche Anwendung die Haut langfristig auch bei geringer Sonnenexposition schützt, als auch zur Vorbeugung gegen eine hohe Sonnenlichtexposition. Insbesondere für den letzteren Fall kann die Anwendung der MMP-1-Inhibitoren sowohl vor als auch nach der Sonnenlichtexposition erfolgen, d. h. in beiden Fällen wird der erfindungsgemäß gewünschte Effekt auf die Haut erreicht.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die erfindungsgemäßen MMP-1-inhibierenden Stoffe einer sonnenlichtinduzierten Hautalterung bereits dann vorbeugen, wenn ihre Anwendung bei topischer Applikation auf die Haut erst relativ kurze Zeit vor einer Sonnenlicht-Exposition erfolgt. Unter einem relativ kurzen Zeitraum ist dabei insbesondere ein Zeitraum zwischen ein und fünf Stunden zu verstehen. Diese schnell eintretende Schutzwirkung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Haut einer hohen Sonnenlicht-Exposition ausgesetzt wird und vorbeugende Maßnahmen erst kurz vor der Exposition ergriffen werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines oder mehrerer MMP-1-inhibierender Stoffe, insbesondere eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe, die gebildet wird von Retinylpalmitat, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy- 7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2- dimethyl-1(2H)-benzopyran und deren Gemischen, zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung. Vorzugsweise dient diese kosmetische Zubereitung zur vorbeugenden kosmetischen Behandlung gegen eine sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines oder mehrerer MMP-1-inhibierender Stoffe, insbesondere eines oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe, die gebildet wird von Retinylpalmitat, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy- 7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2- dimethyl-1(2H)-benzopyran und deren Gemischen, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung. Vorzugsweise dient diese pharmazeutische Zubereitung zur vorbeugenden therapeutischen Behandlung gegen eine sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut.
Im Sinne der Erfindung erfolgt die Verwendung der MMP-1-inhibierenden Stoffe vorzugsweise in der Weise, daß die MMP-1-inhibierenden Stoffe als Komponente in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung enthalten sind, welche zusätzlich einen physiologisch verträglichen Träger umfaßt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit eine kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung, in welcher ein oder mehrere MMP-1-inhibierende Stoffe in Konzentrationen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-% in der Zubereitung enthalten ist/sind, wobei die Konzentrationsangabe jeweils das Gesamtgewicht der MMP-1-inhibierenden Stoffe bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bedeutet.
Der physiologisch verträgliche Träger umfaßt ein oder mehrere Adjuvantien, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, wie z. B. Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Tenside, Emulgatoren, Weichmacher, Schaumbremsen, Fette, Öle, Wachse, Silikone, Sequestrierungsmittel, anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Polymere, Alkalinisierungs- oder Acidifizierungsmittel, Alkohole, Polyole, Enthärter, Adsorbentien, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Duftstoffe, Aromen, Süßungsmittel, Farbstoffe und Pigmente.
Unter kosmetischen Zubereitungen sind Mittel zur Reinigung und/oder Pflege des Körpers, im Sinne der Erfindung insbesondere der Haut zu verstehen, wie beispielsweise Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparate, Sprays, Schäume, Puder, Salben, Haarshampoos, Haarlotionen, Haarstylingmittel, Haarfestiger, Schaumbäder und Duschbäder. In Haarbehandlungsmitteln richtet sich die Verwendung auf den Haarboden oder die Kopfhaut.
Im Sinne der Erfindung bevorzugt ist es, daß die kosmetischen Zubereitungen neben dem MMP-1-inhibierenden Stoff als weitere Komponenten zusätzlich Emulgatoren und Ölkörper enthalten.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • 1. Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • 2. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • 3. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • 4. Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
  • 5. Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 6. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • 7. Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • 8. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22- Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • 9. Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG­ alkylphosphate und deren Salze;
  • 10. Wollwachsalkohole;
  • 11. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • 12. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie
  • 13. Polyalkylenglycole
  • 14. Betaine
  • 15. Esterquats.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
C8/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N­ dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethyl­ ammoniumglycinat, N-Acylamino-propyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, bei­ spielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium-glycinat, und 2-Alkyl-3- carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acyl­ gruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Al­ kylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamidopropyiglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl­ aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos­ alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18- Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind. Des weiteren können als anionische Emulgatoren Alkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Fettsäuresulfate, Sulfosuccinate und/oder Ethercarbonsäuren eingesetzt werden. Die Emulgatoren können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - enthalten sein.
Als Ölkörper kommen Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guer­ betcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22- Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Als Ölkörper können ferner auch Siliconverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, alkyl- und/oder glykosidmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Die Ölkörper können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in Mengen von 1 bis 90 und vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - enthalten sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen
  • a) 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% eines oder mehrerer MMP-1- Inhibitoren
  • b) 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Emulgatoren und
  • c) 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Ölkörper.
Die Angabe der Gew.-% bezieht sich dabei auf die fertige Zubereitung.
Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Verwendung des MMP-1- inhibierenden Stoffes in Gegenwart von mindestens jeweils einem Antioxidans und/oder Lichtschutzmittel erfolgt, und wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen neben dem MMP-1-inhibierenden Stoff als weitere Komponente(n) zusätzlich mindestens ein Antioxidans und/oder Lichtschutzmittel enthalten.
Unter Lichtschutzmitteln sind Stoffe zu verstehen, welche UV-Strahlung absorbieren oder reflektieren. Erstere sind auch unter der Bezeichnung Lichtschutzfaktoren, Lichtschutzfilter oder UV-Filter geläufig, während zu den letzteren insbesondere die Lichtschutzpigmente zählen. Unter Lichtschutzmitteln sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Lichtschutzmittel können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
  • - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2- ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4- (Dimethyiamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4- Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3- phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure- 4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmaionsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
  • - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5- triazin, Octyl Triazon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
  • - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3- dion;
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
  • - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzol­ sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyfiden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3- dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789) und 1-Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)-propan-1,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d. h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Beispiele für Antioxidantien sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distea­ rylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phy­ tinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor­ bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), das Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen- Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Als Antioxidans ist im Sinne der Erfindung Vitamin E bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Verwendung der MMP-1- inhibierenden Stoffe in Form eines Sonnenschutzmittels oder After-Sun-Präparates erfolgt, das beispielsweise als Creme, Milch, Lotion, Öl, Gel oder auch Stiftpräparat vorliegen kann.
Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen Sonnenschutzmittel oder After-Sun-Präparate darstellen, welche beispielsweise als Creme, Milch, Lotion, Öl, Gel oder auch Stiftpräparat vorliegen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen werden vorzugsweise topisch verabreicht. Bei topischer Verabreichung können sie in unterschiedlichen Formen, wie beispielsweise Cremes, Gelen oder Salben vorliegen, insbesondere in wasserfreier Form wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam oder auch in Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion, die beispielsweise eine Creme oder eine Milch sein kann, in Form von Suspensionen, Lösungen, Pudern oder Pflastern. Wenn die Zubereitungen in wasserfreier Form vorliegen, kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl oder auch ein synthetisches Öl oder Mischungen von solchen Ölen sein.
Die Herstellung der kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Die erfindungsgemäßen MMP-1-inhibierenden Stoffe weisen weiterhin den Vorteil auf, daß sie sich nicht nur problemlos in kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen einarbeiten lassen, sondern daß sie in den Zubereitungen auch sehr stabil sind.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Beispiele Beispiel 1 Toxizitäts- und Phototoxizitätsprüfungen
Fibroblasten wurden mit steigenden Konzentrationen von Retinylpalmitat, Lipochroman 6TM, Propylgallat oder Retinol kultiviert. Mit Hilfe eines MTT-Tests wurde die Toxizität der Stoffe gemessen. Für die Ermittlung der Phototoxizität wurden die behandelten Zellen mit simuliertem Sonnenlicht, entsprechend einer Dosis von 10 J UV-A/cm2 bestrahlt. Die Phototoxizität eines Stoffes ist daran zu erkennen, daß er unter Bestrahlung eine höhere Toxizität aufweist als ohne Bestrahlung.
Die Vitalität nicht behandelter Zellen wurde jeweils gleich 100% gesetzt und alle anderen Meßwerte darauf bezogen.
Erfindungsgemäßes Beispiel 1.1
Retinylpalmitat
Erfindungsgemäßes Beispiel 1.2
Lipochroman 6TM
Erfindungsgemäßes Beispiel 1.3
Propylgallat
Vergleichsbeispiel 1.4
Retinol
Die Resultate zeigen, daß Retinylpalmitat, Lipochroman 6TM und Propylgallat erst in relativ hohen Konzentrationen toxische Effekte aufweisen. Phototoxische Effekte wurden in sehr milder Form lediglich bei Retinylpalmitat gemessen. Lipochroman 6TM und Propylgallat weisen keine Phototoxizität auf. Demgegenüber ist Retinol bereits in niedrigen Konzentrationen toxisch. Die Bestrahlung retinolbehandelter Zellen mit simuliertem Sonnenlicht resultierte in einer um etwa eine Zehnerpotenz verminderten Vitalität, was die starke Phototoxizität von Retinol belegt.
Beispiel 2 Wirkungen auf die lichtinduzierte Expression von MMP-1
Die Prüfung der Wirksamkeit von Retinylpalmitat, Lipochroman 6TM und Propylgallat auf die lichtinduzierte Expression von MMP-1 erfolgte bei Konzentrationen, in welchen die Stoffe weder toxisch noch phototoxisch sind. Fibroblasten wurden für 12 Stunden mit jeweils einem Stoff behandelt und anschließend mit simuliertem Sonnenlicht, entsprechend einer Dosis von 10 J UV-A/cm2, bestrahlt. Nach weiteren 48 Stunden in Gegenwart der Wirkstoffe wurde die RNA der Zellen präpariert und durch Northern-Blots mit einer MMP-1 spezifischen Gensonde analysiert. Zur Kontrolle der in den Experimenten eingesetzten RNA-Menge wurden Northern-Blots mit einer 18S-spezifischen Gensonde durchgeführt. Zur Quantifizierung der Signalintensitäten wurden die Autoradiogramme densitometrisch vermessen und die Werte der MMP-1 Signale auf die dazugehörigen Werte der 18S-Signale bezogen.
Die Tabellen zeigen die densitometrische Quantifizierung der MMP-1-Signale eines Northern-Blots nach dessen Normalisierung. Die sonnenlichtinduzierte Expression von MMP-1 bei nicht behandelten Zellen wurde auf 100% gesetzt und alle anderen Werte darauf bezogen. Als Kontrolle sind jeweils die Werte nicht behandelter Zellen angegeben, die nicht bestrahlt wurden.
2.1 Retinylpalmitat
2.2 Lipochroman 6TM
2.3 Propylgallat
Die Bestrahlung von Fibroblasten mit simuliertem Sonnenlicht führte zu einer starken Induktion der MMP-1-mRNA-Synthese. Es wurde gefunden, daß Retinylpalmitat, Lipochroman 6TM und Propylgallat die sonnenlichtinduzierte Expression von MMP-1 sehr effektiv reduzieren. Die Behandlung der Zellen mit 0,5 und 5,0 ppm Retinylpalmitat reduzierte die sonnenlichtinduzierte Expression von MMP-1 um rund 80%. Die MTT-Tests zeigten, daß diese Konzentrationen nicht toxisch sind. Die sonnenlichtinduzierte Expression von MMP-1 wurde durch die Behandlung der Fibroblasten mit 0,5 ppm Lipochroman 6TM um rund 90%, und mit 5,0 ppm Lipochroman 6TM um rund 75% reduziert. Die Resultate der Toxizitätstests belegten, daß diese Konzentrationen nicht toxisch sind. Die Behandlung von Fibroblasten mit 2,5 bzw. 25 bzw. 250 ppm Propylgallat reduziert die sonnenlichtinduzierte Expression von MMP-1 zwischen 50 und 75%. Die Ergebnisse der Toxizitätsuntersuchungen belegten, daß diese Konzentrationen nicht toxisch sind.
Insgesamt zeigten die Versuchsergebnisse, daß Retinylpalmitat, Lipochroman 6TM und Propylgallat die sonnenlichtinduzierte Expression von MMP-1 effektiv verringern, dabei aber im Vergleich zu Retinol erheblich weniger toxisch sind.
Beispiel 3 Rezepturbeispiele
Die in den Tabellen angegebenen Zahlenwerte stellen, soweit nicht anders angegeben, Gew.-% dar, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Beispiele 3.1, 3.4 und 3.7 stellen lamellare O/W-Cremes dar. Die Beispiele 3.2, 3.5 und 3.8 stellen O/W-PIT-Cremes, hergestellt nach der Phasen-Inversions- Temperatur (PIT)-Methode, dar. Die Beispiele 3.3, 3.6 und 3.9 stellen W/O-Cremes dar.

Claims (14)

1. Kosmetische Zubereitung zur topischen Behandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen MMP-1-inhibierenden Stoff umfaßt.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der MMP-1- inhibierende Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Retinylpalmitat, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl- 1(2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)- benzopyran und deren Gemischen.
3. Verwendung eines MMP-1-inhibierenden Stoffes zur kosmetischen Behandlung der Haut.
4. Verwendung eines MMP-1-inhibierenden Stoffes zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung zur Behandlung der Haut.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung als Vorbeugung gegen die sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierte Alterung der menschlichen Haut geeignet ist.
6. Verwendung eines MMP-1-inhibierenden Stoffes zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zur vorbeugenden Behandlung der sonnenlicht- und/oder wärmeinduzierten Alterung der menschlichen Haut geeignet ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der MMP-1-inhibierende Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Retinylpalmitat, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2- dimethyl-1(2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl- 1(2H)-benzopyran und deren Gemischen.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der MMP-1-inhibierende Stoff in Konzentrationen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-% in der Zubereitung enthalten ist, wobei sich die Konzentrationsangabe jeweils auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezieht.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung
  • a) 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% eines oder mehrerer MMP-1- Inhibitoren
  • b) 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Emulgatoren und
  • c) 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Ölkörper umfaßt, wobei sich die Gew.-% auf die fertige Zubereitung beziehen.
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antioxidans und/oder ein Lichtschutzmittel enthalten ist.
12. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Sonnenschutzmittel oder ein After-Sun- Präparat handelt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der MMP-1-inhibierende Stoff in Konzentrationen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-% als Komponente in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung enthalten ist, wobei sich die Konzentrationsangabe jeweils auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezieht.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 8 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung in Gegenwart eines Antioxidans und/oder eines Lichtschutzmittels erfolgt.
DE10020447A 2000-03-31 2000-04-26 Verwendung von Protease-Inhibitoren in der Kosmetik und Pharmazie Ceased DE10020447A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020447A DE10020447A1 (de) 2000-03-31 2000-04-26 Verwendung von Protease-Inhibitoren in der Kosmetik und Pharmazie
EP01915400A EP1267813A2 (de) 2000-03-31 2001-03-22 Verwendung von protease-inhibitoren in der kosmetik und pharmazie
PCT/EP2001/003258 WO2001074320A2 (de) 2000-03-31 2001-03-22 Verwendung von protease-inhibitoren in der kosmetik und pharmazie
AU2001242502A AU2001242502A1 (en) 2000-03-31 2001-03-22 Use of protease inhibitors in cosmetics and pharmacy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016016 2000-03-31
DE10020447A DE10020447A1 (de) 2000-03-31 2000-04-26 Verwendung von Protease-Inhibitoren in der Kosmetik und Pharmazie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020447A1 true DE10020447A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020447A Ceased DE10020447A1 (de) 2000-03-31 2000-04-26 Verwendung von Protease-Inhibitoren in der Kosmetik und Pharmazie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020447A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049593A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von dna-reparatur-enzymen als mmp-1-inhibitoren
EP1336403A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 6,7-disubstituierte 2,2-Dialkylchromane oder -chromene als Entzündungshemmer
EP1591105A1 (de) 2004-03-17 2005-11-02 Stada Arzneimittel Ag Verwendung von Antioxidantien zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung zum Schutz der Haut gegen Schädigung durch Infrarot-Strahlung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315258A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Fisons Ltd Nouvelle creme cosmetique pour le traitement de l'epiderme
EP0330496A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Beecham Group Plc Hautbehandlungsmittel
WO1990014836A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-13 Schaeffer Hans A Methods of improved skin care and the treatment of dermatological conditions
EP0661037A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-05 L'oreal Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
WO1997021423A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 The Procter & Gamble Company Topical retinoid composition
WO1997025969A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 The University Of Michigan Method of inhibiting photoaging of skin
US5804168A (en) * 1997-01-29 1998-09-08 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for protecting and treating sun damaged skin
WO1998055075A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for inhibiting photoaging of skin
WO1999047550A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Helsinki University Licensing Ltd. Oy Novel matrix metalloproteinase inhibitors and down-regulators

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315258A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Fisons Ltd Nouvelle creme cosmetique pour le traitement de l'epiderme
EP0330496A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Beecham Group Plc Hautbehandlungsmittel
WO1990014836A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-13 Schaeffer Hans A Methods of improved skin care and the treatment of dermatological conditions
EP0661037A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-05 L'oreal Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
WO1997021423A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 The Procter & Gamble Company Topical retinoid composition
WO1997025969A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 The University Of Michigan Method of inhibiting photoaging of skin
US5804168A (en) * 1997-01-29 1998-09-08 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for protecting and treating sun damaged skin
WO1998055075A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for inhibiting photoaging of skin
WO1999047550A1 (en) * 1998-03-18 1999-09-23 Helsinki University Licensing Ltd. Oy Novel matrix metalloproteinase inhibitors and down-regulators

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr.123:74842f (1995) *
Chem. Abstr.130:17096m (1999) *
Chem. Abstr.131:13232a (1999) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049593A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von dna-reparatur-enzymen als mmp-1-inhibitoren
WO2002049593A3 (de) * 2000-12-20 2002-12-27 Henkel Kgaa Verwendung von dna-reparatur-enzymen als mmp-1-inhibitoren
EP1336403A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 6,7-disubstituierte 2,2-Dialkylchromane oder -chromene als Entzündungshemmer
EP1591105A1 (de) 2004-03-17 2005-11-02 Stada Arzneimittel Ag Verwendung von Antioxidantien zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung zum Schutz der Haut gegen Schädigung durch Infrarot-Strahlung
EP2233127A1 (de) 2004-03-17 2010-09-29 Stada Arzneimittel Ag Verwendung von Antioxidantien zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung zum Schutz der Haut gegen Schädigung durch Infrarot-Strahlung
EP2233127B1 (de) 2004-03-17 2020-05-27 Stada Arzneimittel Ag Verwendung von Antioxidantien zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung zum Schutz der Haut gegen Schädigung durch Infrarot-Strahlung
EP1591105B1 (de) 2004-03-17 2020-05-27 Stada Arzneimittel Ag Verwendung von Antioxidantien zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung zum Schutz der Haut gegen Schädigung durch Infrarot-Strahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508327B1 (de) Verwendung von 5,7-Dihydroxy-2-methylchromen-4-on zur Hautpflege
EP1347768B1 (de) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische zubereitungen enthaltend extrakte aus den blättern der pflanze argania spinosa
EP0716847A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
EP1296701B1 (de) Verwendung von extrakten des pilzes grifola frondosa
DE10063433A1 (de) Verwendung von DNA-Reparatur-Enzymen als MMP-1-Inhibitoren
EP1372685B1 (de) Verwendung von extrakten der pflanze litchi chinensis sonn.
WO2003101414A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend licocalchon a oder einen licocalchon a enthaltenden extrakt aus radix glycyrrhizae inflatae
DE10301632A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Kreatin, Kreatinin und/oder seinen Derivaten in Kombination mit Sojabohnenkeimextrakten
WO2002009652A2 (de) Carnitin enthaltende kosmetische oder dermatologische wirkstoffkombinationen und deren verwendung
EP0726273A1 (de) Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen
EP1406585A2 (de) Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
WO2002015870A2 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräuningsmechanismen der haut
DE10122342A1 (de) Verwendung von Isoflavonen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
KR20050105501A (ko) 에페루아 팔카타의 추출물 및/또는 그의 성분을 함유하는제제
DE10136076A1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP1000603B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0945127A2 (de) Verwendung von Acyl-Carnitin
DE10020447A1 (de) Verwendung von Protease-Inhibitoren in der Kosmetik und Pharmazie
EP1267813A2 (de) Verwendung von protease-inhibitoren in der kosmetik und pharmazie
DE10120315A1 (de) Verwendung von Klee-Extrakt in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Prophylaxe gegen und Behandlung von degenerativen Hauterscheinungen
DE10000840A1 (de) Verwendung eines oder mehrerer NO-Synthasehemmer
WO2002038121A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur behandlung, zur pflege oder zum schutz der haut
DE10121092A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierungen mit einem Gehalt an Sericosid und/oder Pflanzenextrakten, dasselbe enthaltend
EP0995422A1 (de) Verwendung von Nitrilotriessigsäure zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Nitrilessigsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP1311233B1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection