DE1001962B - Calculating cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock - Google Patents

Calculating cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock

Info

Publication number
DE1001962B
DE1001962B DEM20141A DEM0020141A DE1001962B DE 1001962 B DE1001962 B DE 1001962B DE M20141 A DEM20141 A DE M20141A DE M0020141 A DEM0020141 A DE M0020141A DE 1001962 B DE1001962 B DE 1001962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter
cooling bed
rake
strip
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20141A
Other languages
German (de)
Inventor
Myles Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Priority to DEM20141A priority Critical patent/DE1001962B/en
Publication of DE1001962B publication Critical patent/DE1001962B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Rechenkühlbett für gestapeltes, streifenförmiges Walzgut Die Erfindung bezieht sich auf ein Rechenkühlbett zum Abkühlen und Weiterbefördern streifenförmigen Walzgutes u. dgl. Derartige Kühlbetten sind bekannt. Sie weisen einenAbgabetisch, einen feststehenden, mit Rechentaschen versehenen Rechen, der sich quer zum Abgabetisch erstreckt, einen beweglichen, mit Rechentaschen versehenen Rechen von der gleichen Ausdehnung wie der feststehende Rechen und einen Ausheber zum Stapeln des streifenförmigen Walzgutes auf.Rake cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock The invention refers to a rake cooling bed for cooling and conveying strip-shaped Rolled stock and the like. Such cooling beds are known. They show a delivery table a fixed rake with computation pockets that extends across the delivery table extends a movable, pocketed rake from the same Expansion like the fixed rake and a lifter for stacking the strip-shaped Rolled stock on.

Auf einem derartigen Kühlbett sollen Stäbe verschieden großerBreiten abgekühlt und weitergefördert werden. Auf dem Augheber kommen also Flächen der Stäbe von verschieden großen Breiten zu liegen. Hierzu kommt, daß der Reibungskoeffizient zwischen den Auflageflächen der Stäbe und dem Ausheber verschieden groß ist. Daraus ergibt sich das Problem, die Reibungskräfte an der Auflagefläche des Aushebers trotz der gegebenen verschiedenartigen Voraussetzungen stets so groß zu machen, daß die Flachstäbe erst abgleiten, wenn der Ausheber seine höchste Stellung und damit seine Ruhestellung einnimmt und nicht mehr den Stab drückt. Außerdem müssen die dem in der zweiten Rechentasche gelagerten Flachstabpaket gegenüberliegenden Seitenflächen des Aushebers einen möglichst kleinen Abstand von den anliegenden Flächen des Paketes haben, damit der Rutschweg und die Rutschzeit der Flachstäbe beim Stapeln möglichst klein werden.On such a cooling bed, bars of different sizes should be used be cooled and conveyed further. So there are surfaces of the rods on the eye lifter to lie of different widths. Added to this is the coefficient of friction is of different sizes between the bearing surfaces of the rods and the lifter. From it the problem arises, despite the frictional forces on the support surface of the lifter to make the given various assumptions so great that the Flat bars only slide off when the lifter reaches its highest position and thus its Assumes rest position and no longer presses the rod. In addition, the in the second computing pocket mounted flat bar packet opposite side surfaces the lifter as small a distance as possible from the adjacent surfaces of the package so that the sliding path and the sliding time of the flat bars when stacking as possible get small.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Schräge der Auflagefläche am Ausheber und den Ausheber selbst in Förderrichtung des Kühlbettes verstellbar auszubilden.To solve this problem it is proposed according to the invention that Slope of the support surface on the lifter and the lifter itself in the conveying direction to train the cooling bed adjustable.

Mit dem erfindungsgemäßen Kühlbett können abzukühlende Stäbe verschieden großer Breiten unter den bestmöglichen Voraussetzungen gefördert werden.With the cooling bed according to the invention, bars to be cooled can be different large latitudes are promoted under the best possible conditions.

Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung weiter erläutert. Es ist Fig. 1 ein vertikaler Schnitt des Rechenkiühlbettes, Fig.2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht hiervon.Referring to the drawings, an embodiment of FIG Invention further explained. It is Fig. 1 a vertical section of the rake cooling bed, FIG. 2 is an enlarged view of part of FIG. 1, FIG. 3 is a plan view thereof.

Das Rechenkühlbett 10 der Fig. 1 ist mit einem Abgabetisch 11 für das heiße, streifenförmige Walzgut verbunden. Der Abgabetisch 11 weist die gewöhnlichen, von einem Motor 13 angetriebenen Rollen 12 auf. Die auf der Welle 15 gelagerte Ausstoßvorrichtung 14 arbeitet mit den Rollen 12 zusammen. Der feststehende, mit Rechentaschen versehene Rechen 16 des Rechenkühlbettes ist auf dem Fundament 17 gelagert und erstreckt sich quer zu den Rollen 12. Der bewegliche, mit Rechentaschen versehene Rechen 18 liegt parallel zum feststehenden Rechen 16 und ist mit den Exzenterscheiben 19 zur Bewegung in einer kreisförmigen Bahn verbunden, wobei seineParallelität mit dem feststehenden Rechen beibehalten wird und die Hälfte seiner Bewegung oberhalb und die andere Hälfte unterhalb der Ebene des feststehenden Rechens ausgeführt wird. Sämtliche Rechentaschen des beweg-IichenRechens 18 haben im rechtenWinkel zueinander geneigte Kanten, die zu einer durch die Spitzen der Rechentaschen gehenden Vertikallinie symmetrisch sind. Der Winkel der Rechentaschen des feststehenden Rechens weicht .hiervon ab. Die erste Tasche 20 des feststehenden Rechens 16 an der Rolle 12 hat eine zur Horizontalen um 25° geneigte Kante, während die andere Kante zur Horizontalen um 60° geneigt ist, so daß der eingeschlossene Winkel derRechentaschen 95° beträgt. Die eine Kante der zweiten Rechentasche 21 ist zur Horizontalen um 28° geneigt, während die andere Kante zur Horizontalen um 51° geneigt ist, so daß der eingeschlossene Winkel der Rechentasche 101° beträgt. Bei der dritten Rechentaschen 22 und den anderen Rechentaschen des feststehenden Rechens 16 ist die eine Kante um 45° zur Horizontalen geneigt, während die andere Kante um 50° dazu geneigt ist, so daß der eingeschlossene Winkel der Rechentasche 85° ist. Der Hub der Exzenterscheiben 19 ist derart, daß, nachdem jede Rechentasche des beweglichen Rechens 18 von unten in ungefähre Übereinstimmung mit einer entsprechenden Rechentasche des feststehenden Rechens 16 gekommen .ist, sie nach oben und nach vorn und dann nach unten in Übereinstimmung mit der nächsten Rechentasche des feststehenden Rahmens 16 gebracht wird. Ein Walzgutabgabetisch 23 ist in Längsrichtung des Rechenkühlbettes an den Enden der Rechen vorgesehen, die denRollen 12 gegenüberliegen.The rake cooling bed 10 of FIG. 1 is provided with a discharge table 11 for the hot, strip-shaped rolling stock connected. The delivery table 11 has the usual, rollers 12 driven by a motor 13. The ejector mounted on the shaft 15 14 cooperates with the rollers 12. The fixed one with computation pockets Rake 16 of the rake cooling bed is mounted on the foundation 17 and extends transversely to the rollers 12. The movable rake 18 provided with rake pockets is located parallel to the fixed rake 16 and is with the eccentric 19 for movement connected in a circular path, its parallelism with the fixed Rake is maintained and half of its movement is above and the other half is carried out below the level of the fixed rake. All computer bags of the movable rake 18 have edges inclined at right angles to one another, which symmetrical to a vertical line going through the tips of the computation pockets are. The angle of the calculator pockets of the fixed rake differs from this. The first pocket 20 of the fixed rake 16 on the roller 12 has one to the horizontal edge inclined by 25 °, while the other edge is inclined to the horizontal by 60 ° so that the included angle of the computational pockets is 95 °. The one edge the second computing pocket 21 is inclined to the horizontal by 28 °, while the other Edge is inclined to the horizontal by 51 °, so that the included angle of Calculator pocket is 101 °. The third calculation pocket 22 and the other calculation pockets of the fixed rake 16, one edge is inclined at 45 ° to the horizontal, while the other edge is inclined by 50 °, so that the included angle the calculator pocket is 85 °. The stroke of the eccentric 19 is such that after each computation pocket of the movable rake 18 from below in approximate correspondence has come with a corresponding computation pocket of the fixed rake 16. them up and forward and then down in accordance with the next Computing pocket of the fixed frame 16 is brought. A rolling stock discharge table 23 is in Longitudinal direction of the rake cooling bed at the ends of the rakes which face the rollers 12.

Der Ausheber 24 hat gemäß Fig. 2 einen langen Schenkel 25 und einen kurzen Schenkel 26, der sich ungefähr im rechten Winkel zum langen Schenkel erstreckt. Am freien Ende des Schenkels 26 befindet sich der Kopf 27, welcher breiter ist als der Sehenkel 26 und parallel zum anderen Schenkel 25 liegt. Der Kopf 27 hat eine Auflagefläche 51. Sie ist im Kopf 27 des Aushebers 24 schwenkbar und einstellbar gelagert. Ihr freies Ende liegt an einem Bolzen 52 an. Ein Schwenkstück 28 ist durch ein Lager 29 am Schnittpunkt der Schenkel 25,26 des Aushebers 24 befestigt. Die Länge des Schwenkstückes 28 ist durch das Spannschloß 30 verstellbar. Das andere Ende des Schwenkstückes 28 ist schwenkbar mit dem La,-er 31 des Kurbelarmes 32 verbunden, der sich ungefähr horizontal erstreckt. Das andere Ende des Kurbelarmes 32 ist auf einer Welle 33 au.fgekeilt. Sie erstreckt sieh über das Rechenkühlbett und ist in nicht dargestelltenLagern gelagert. Ein Kurbelarm 34 ist auf der Welle 33 aufgekeilt, dessen anderes Ende durch ein Lager 55 mit einer Stoßstange 35 verbunden ist.According to FIG. 2, the lifter 24 has a long leg 25 and a short leg 26 which extends approximately at right angles to the long leg. At the free end of the limb 26 is the head 27, which is wider than the limb 26 and is parallel to the other limb 25. The head 27 has a bearing surface 51. It is mounted in the head 27 of the lifter 24 so as to be pivotable and adjustable. Its free end rests on a bolt 52. A pivot piece 28 is fastened by a bearing 29 at the intersection of the legs 25, 26 of the lifter 24. The length of the swivel piece 28 can be adjusted by means of the turnbuckle 30. The other end of the pivot piece 28 is pivotably connected to the La, -er 31 of the crank arm 32, which extends approximately horizontally. The other end of the crank arm 32 is keyed onto a shaft 33. It extends over the rake cooling bed and is stored in bearings (not shown). A crank arm 34 is keyed on the shaft 33, the other end of which is connected to a push rod 35 by a bearing 55.

Das freie Ende des Schenkels 25 des Aushebers 24 ist schwenkbar mit dem oberen Ende eines sich ungefähr vertikal erstreckenden Lenkers 36 durch ein Lager 37 verbunden. Das andere Ende des Lenkers 36 ist auf einer Welle 38 aufgekeilt. Sie erstreckt sich über das Rechenkühlbett und ist in nicht gezeigten Lagern gelagert. Ein langer Lenker 39 ist mit seinem einen Ende auf der Welle 38 aufgekeilt und erstreckt sich nach unten. Das andere Ende des Lenkers 39 ist zu einem kreisförmigen Schenkel 40 ausgebildet, der drehbar in einem Lager 41 gelagert ist. Das Außenende des Schenkels 40 hat Schrawbwindungen, auf welche eine Mutter 42 aufgeschraübt ist, um ihn im Lagerblock 41 festzuhalten. Der Lagerblock 41 hat eine rechteckige Form. Er .hat Stifte 43, welche sich seitlich davon, parallel zur Achse der Welle 38 und im Abstand vom Schenkel 40 des Lenkers 39, erstrecken. Die Stifte 43 sind schwenkbar in Lagern 44 an den Schenkeln des U-förmigen Stückes 45 gelagert. Das U-Stück 45 hat eine lange Welle 46, welche an ihrem anderen Ende ein Spannsc hloß47 aufweist. Ein zweites U-Stück 48 ist mit dem Span:nschloß 47 verbunden, so daß die Länge der Welle 46 geändert werden kann. Das U-Stück 48 ist mit seinem anderen Ende schwenkbar an einer Konsole 49 gelagert. Die Konsole 49 ist eine Hülse, die die Welle 50 umgibt. Die Welle 50 erstreckt sich über das Rechenkühlbett und ist in nicht gezeigten Lagern gelagert.The free end of the leg 25 of the lifter 24 is pivotable with it the upper end of an approximately vertically extending handlebar 36 by a Bearing 37 connected. The other end of the link 36 is keyed onto a shaft 38. It extends over the rake cooling bed and is stored in bearings (not shown). A long link 39 is keyed at one end on the shaft 38 and extends down. The other end of the link 39 is a circular leg 40, which is rotatably supported in a bearing 41. The outer end of the leg 40 has twisted coils on which a nut 42 is screwed to hold it in the To hold the bearing block 41. The bearing block 41 has a rectangular shape. He has Pins 43, which are to the side of it, parallel to the axis of the shaft 38 and at a distance from the leg 40 of the handlebar 39, extend. The pins 43 are pivotable in bearings 44 mounted on the legs of the U-shaped piece 45. The U-piece 45 has one long shaft 46, which has a turnbuckle 47 at its other end. A second The U-piece 48 is connected to the clamping lock 47 so that the length of the shaft 46 can be changed. The U-piece 48 is pivotable at its other end on one Console 49 stored. The console 49 is a sleeve that surrounds the shaft 50. the Shaft 50 extends over the rake cooling bed and is in bearings (not shown) stored.

Die Stoßstange 35 wird über das Winkelstück 53 und das Getriebe 54 mit einer konstanten Gesch windigke.it derart angetrieben, daß sie für eine bestimmte Zeitdauer stehenbleibt und dann wieder in ihre untere Ausgangslage zurückkehrt. Diese Bewegung wird auf den Ausheber 24 übertragen.The bumper 35 is via the angle piece 53 and the gear 54 driven at a constant speed in such a way that it is for a certain Stops for a period of time and then returns to its lower starting position. This movement is transmitted to the lifter 24.

Das streifenförmige Walzgut verläßt das Walzwerk und wird in seiner Längsrichtung durch die durch die Motoren 13 angetriebenen Rollen 12 weitergefördert, bis es sich in Ausrichtung mit dem Rechenkühlbett befindet. Die Ausstoßvorrichtung 14 wird dann durch einen Arbeiter oder automatisch betätigt, um das streifenförmige Walzgut in die erste Rechentasche 20 des feststehenden Rechens 16 zu verschieben. Das streifenförmige Walzgut liegt in dieser Rechentasche ,derart, daß seine breite Fläche auf der hinteren Kante der Rechentasche ruht. Der Ausheber 24 bewegt sich nach oben unter das streifenförmige Walzgut. Die a:bere Kante der Auflagefläche 51 am Ausheber 24 trifft auf das streifenförmige Walzgut. Es wird nach oben und vorwärts in eine Lage gehoben, in welcher die Neigung der Kante der Auflagefläche 51 zur Horizontalen derart ist, daß das stangenförmige Walzgut nach vorn gleitet, den Ausheber 24 verläßt und zur hinteren Kante der zweiten Rechentasche 21 des feststehenden Rechens 16 gelangt. Das nächste streifenförmige Walzgut, welches in die erste Rechentasche 20 gefördert wird, wird ebenfalls durch den Ausfheber 24 in eine solche Lage gebracht, daß es in die zweite Rechentasche abgleiten kann. Das zweite streifenförmige Walzgut kommt -dann am ersten streifenförmigen Walzgut zu liegen. Es sammelt sich auf diese Weise ein Walzgutpaket an und füllt einen Winkel von 101° aus. Es bewegt sich dann die erste Rechentasche des beweglichen Rechens 18 unter die zweite Rechentasche des feststehenden Rechens 16 und darauf nach oben. Der bewegliche Rechen 18 berührt das Paket, hebt es nach oben und nach vorn aus der zweiten Rechentasche 21. Weil die erste Rechentasche des beweglichen Rechens 18 einen eingeschlossenen Winkel von 90° hat, während in der zweiten Rechentasche 21 des feststehenden Rechens 16 das Paket einen Winkel von 101° einnimmt, müssen die einzelnen Walzgutstreifen des Paketes übereinandergleiten. Der bewegliche Rechen 18 legt dann das Paket in der dritten Rechentasche des feststehenden Rechens 16 ab, wenn die erste Rechentasche des beweglichen Rechens 18 in Übereinstimmung mit der dritten Rechentasche 22 des feststehenden Rechens 16 kommt. Das Paket ruht abwechselnd in einer Rechentasche des beweglichen Rechens 18 mit einem eingeschlossenen Winkel von 90° und in einer Rechentasche des feststehenden Rechens 16 mit einem eingeschlossenen Winkel von 85°, so daß bei der Beförderung des Paketes seine einzelnen Stücke übereinandergleiten müssen, wodurch daran befindlicher Glühspan abgestoßen wird.The strip-shaped rolling stock leaves the rolling mill and is in his Further conveyed in the longitudinal direction by the rollers 12 driven by the motors 13, until it is in alignment with the rake cooling bed. The ejector 14 is then operated by a worker or automatically to the strip-shaped To move rolling stock into the first rake pocket 20 of the fixed rake 16. The strip-shaped rolling stock lies in this computation pocket, in such a way that its width Area rests on the rear edge of the calculator pocket. The lifter 24 moves upwards under the strip-shaped rolling stock. The a: bere edge of the support surface 51 on the lifter 24 meets the strip-shaped rolling stock. It will go up and lifted forward to a position in which the slope of the edge of the support surface 51 to the horizontal is such that the rod-shaped rolling stock slides forward, leaves the lifter 24 and to the rear edge of the second computation pocket 21 of the stationary Rake 16 arrives. The next strip-shaped rolling stock, which is in the first calculator pocket 20 is conveyed, is also brought into such a position by the discharge lifter 24, that it can slide into the second calculator pocket. The second strip-shaped rolling stock then comes to rest on the first strip-shaped rolling stock. It accumulates on this Assign a package of rolling stock and fill an angle of 101 °. It then moves the first computing pocket of the movable rake 18 under the second computing pocket of the fixed rake 16 and then up. The movable rake 18 touches the package, lifts it up and forwards out of the second computing pocket 21. Because the first rake pocket of the movable rake 18 forms an included angle of 90 °, while in the second rake pocket 21 of the fixed rake 16 the package assumes an angle of 101 °, the individual strips of rolled material must be Slide over each other. The movable rake 18 then places the package in the third calculator pocket of the fixed rake 16 when the first calculator pocket of the movable rake 18 in accordance with the third calculator pocket 22 of the fixed rake 16 comes. The package rests alternately in a computing pocket of the movable rake 18 with an included angle of 90 ° and in a Computing pocket of the fixed rake 16 with an included angle of 85 °, so that its individual pieces slide over one another during the transport of the package must, whereby the annealing chip located on it is repelled.

Die Stoßstange 35 bewegt den Ausheber 24 auf und ab über den Kurbelarm 34, die Welle 33, den Kurbelarm 32, das Lager 31 und das Schwenkstück 28. Die Einstellung der Schräge der Auflagefläche 51 ist derart, daß das streifenförmige Walzgut in die Rechentasche bei der entsprechenden Lage des Aushebers 24 abgleiten kann. Sie ist bei den verschiedenen Größen der streifenförmigen Walzstücke anders. Wird plötzlich der Ausheber 24 angehalten, kann das streifenförmige Walzstück von ihm abgleiten. Während der Aufwärtsbewegung des Aushebers 24 mit konstanter Geschwindigkeit kann das streifenförmige Walzgut nicht abgleiten. Der Ausheber 24 ist im Lager 37 schwenkbar gelagert. Durch die Verschiebung des Lagers 37 erhält man verschiedene Schwenkpunktlagen des Aushebers 24. Es wird die Welle 50 längs derart bewegt, daß die Konsole 49 die in der Fig. 3 gestrichelt gezeigte Lage oder eine andere Lage je nach der gewünschten Schwenkpunktlage für denAusheber 24 einnimmt. Das U-Stück 48, das Spannschloß 47, die Welle 46 und das U-Stück 45 werden dann ebenfalls entsprechend verstellt. In dem gezeigten Fall nimmt der Lenker 36 eine solche Lage ein, daß sich das Lager 37 vor seiner ursprünglichen Lage befindet. Der Ausheber 24 wird sich also in einer neuen Bahn näher an der vorderen Kante der zweiten Rechentasche 21 des feststehenden Rechens 16 auf und ab bewegen, um somit die schmaleren, zu stapelnden Streifen besser fördern zu können.The push rod 35 moves the lifter 24 up and down the crank arm 34, the shaft 33, the crank arm 32, the bearing 31 and the pivot piece 28. The setting the slope of the support surface 51 is such that the strip-shaped rolling stock in the computation pocket can slide off at the corresponding position of the lifter 24. she is different for the different sizes of the strip-shaped rolled pieces. Will suddenly the lifter 24 stopped, the strip-shaped rolled piece can slide off it. During the upward movement of the lifter 24 at a constant speed the strip-shaped rolling stock does not slide off. The lifter 24 can be pivoted in the bearing 37 stored. By shifting the bearing 37, different pivot point positions are obtained of the lifter 24. It the shaft 50 is moved longitudinally such that the console 49 the position shown in dashed lines in Fig. 3 or another position depending on the desired Pivot position for the lifter 24 assumes. The U-piece 48, the turnbuckle 47, the shaft 46 and the U-piece 45 are then also adjusted accordingly. In the case shown, the handlebar 36 assumes such a position that the bearing 37 is located in front of its original location. The lifter 24 is so in a new web closer to the front edge of the second computational pocket 21 of the fixed Move the rake 16 up and down in order to improve the narrower strips to be stacked to be able to promote.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Rechenkühlbett für gestapeltes, streifenförmiges Walzgut u. dgl. mit einem Abgabetisch und einem Ausheber zum Stapeln des streifenförmigen Walzgutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge der Auflagefläche (51) am Ausheber (24) und der Ausheber selbst in Förderrichtung des Kühlbettes verstellbar ausgebildet sind. PATENT CLAIMS: 1. Rake cooling bed for stacked, strip-shaped Rolled stock and the like with a delivery table and a lifter for stacking of the strip-shaped rolling stock, characterized in that the slope of the support surface (51) on the lifter (24) and the lifter itself adjustable in the conveying direction of the cooling bed are trained. 2. Kühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (51) in einem Kopf (27) des Aushebers (24) schwenkbar und einstellbar gelagert ist und ihr freies Ende an einem Bolzen (52) anliegt. 2. cooling bed according to claim 1, characterized in that the bearing surface (51) is mounted pivotably and adjustable in a head (27) of the lifter (24) and its free end rests on a bolt (52). 3. Kühlbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (27) am freien Ende eines kurzen Schenkels (26) des Aushebers (24) angeordnet ist, der außerdem einen langen Schenkel (25) aufweist, der sich ungefähr im rechten Winkel zum kurzen Schenkel erstreckt, und der Kopf breiter ist als der Schenkel (26) und parallel zum anderen Schenkel (25) liegt. 3. cooling bed according to claim 2, characterized characterized in that the head (27) at the free end of a short leg (26) of the The lifter (24) is arranged, which also has a long leg (25), which extends approximately at right angles to the short thigh, and the head is wider than the leg (26) and is parallel to the other leg (25). 4. Kühlbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derAusheher (24), welcher über einen am kurzen Schenkel (26) durch ein Lager (29) angelenkten Kurbelmechanismus (28, 32, 34 und 35) auf- und abwärts bewegt werden kann, durch einen Verstellmechanismus (36, 39, 40 bis 50), der am freien Ende des langen Schenkels (25) durch ein Lager (37) angelenkt ist, entsprechend der jeweiligen Größe der zu stapelnden Streifen verstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 700 550, 678 022; USA.-Patentschriften Nr. 2 328 923, 2 328 635, 1931405.4. cooling bed according to one of the preceding claims, characterized in that derAusheher (24), which via a short leg (26) through a bearing (29) hinged crank mechanism (28, 32, 34 and 35) are moved up and down can, by an adjusting mechanism (36, 39, 40 to 50), which is at the free end of the long leg (25) is hinged by a bearing (37), according to the respective The size of the strips to be stacked is adjustable. Considered publications: German Patent Nos. 700 550, 678 022; U.S. Patents No. 2,328,923, 2 328 635, 1931405.
DEM20141A 1953-09-22 1953-09-22 Calculating cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock Pending DE1001962B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20141A DE1001962B (en) 1953-09-22 1953-09-22 Calculating cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20141A DE1001962B (en) 1953-09-22 1953-09-22 Calculating cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001962B true DE1001962B (en) 1957-02-07

Family

ID=7298147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20141A Pending DE1001962B (en) 1953-09-22 1953-09-22 Calculating cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001962B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931405A (en) * 1932-12-17 1933-10-17 Morgan Construction Co Apparatus for handling packed metal stock
DE678022C (en) * 1936-05-28 1939-07-07 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Computing cooling bed for stacked, especially strip-shaped rolled material
DE700550C (en) * 1936-05-28 1940-12-23 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Depositing and stacking device arranged in rolling mills and movable in the vertical and lateral directions
US2328635A (en) * 1941-09-29 1943-09-07 Mesta Machine Co Cooling bed
US2328923A (en) * 1941-09-02 1943-09-07 Birdsboro Steel Foundry & Mach Pack-annealing bed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931405A (en) * 1932-12-17 1933-10-17 Morgan Construction Co Apparatus for handling packed metal stock
DE678022C (en) * 1936-05-28 1939-07-07 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Computing cooling bed for stacked, especially strip-shaped rolled material
DE700550C (en) * 1936-05-28 1940-12-23 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Depositing and stacking device arranged in rolling mills and movable in the vertical and lateral directions
US2328923A (en) * 1941-09-02 1943-09-07 Birdsboro Steel Foundry & Mach Pack-annealing bed
US2328635A (en) * 1941-09-29 1943-09-07 Mesta Machine Co Cooling bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516953B4 (en) Device for cutting pages of paper
DE2826102A1 (en) FEED DEVICE FOR FIBER MATERIAL TO FLOATING ROLLERS
DE1602047A1 (en) Step conveyor
DE3829305C2 (en)
DE2045074A1 (en) Feed system
DE955300C (en) Conveyor device for packaging machines, especially for narrow, long packaged goods such as chocolate bars, bars or biscuit packs
DE3123127A1 (en) WORK PROCESS FOR PROCESSING ROLLED ROD MATERIAL, INCLUDING PROFILES, AND ADJUSTMENT DEVICE FOR CARRYING OUT THE WORK PROCESS
DE3009743C2 (en)
DE1001962B (en) Calculating cooling bed for stacked, strip-shaped rolling stock
DE2209423C3 (en) Device for parallel trimming of boards on both sides
DE1006797B (en) Stacking device for sheets and plates of different lengths
DE2432738B2 (en) Device for aligning flat pieces on top of each other
DE313546C (en)
DE589267C (en) Standing cooling device for rolling stock
DE3629802A1 (en) Magazine for a machine processing cardboard blanks
DE665095C (en) Lifting table for rolling mills
DE1051768B (en) Cooling bed for rolling stock
DE743923C (en) Edging and sliding device for rolling stock
DE1962535B2 (en) BETWEEN TWO CONVEYORS OPERATING WITH FLUCTUATING CONVEYOR CAPACITY, LIFTING BEAM CONVEYORS
DE276291C (en)
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
DE437821C (en) Machine for separating panels from panel joints
DE60100418T2 (en) Bending machine for metal bars with a length-adjustable support table
DE1481017A1 (en) Device for bringing objects together
DE642919C (en) Device for bending rolled bars or groups of bars into bundles