DE555396C - Cooling bed for strip-shaped rolled material - Google Patents

Cooling bed for strip-shaped rolled material

Info

Publication number
DE555396C
DE555396C DE1930555396D DE555396DD DE555396C DE 555396 C DE555396 C DE 555396C DE 1930555396 D DE1930555396 D DE 1930555396D DE 555396D D DE555396D D DE 555396DD DE 555396 C DE555396 C DE 555396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cooling bed
strip
strips
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555396D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAF L FISK
Original Assignee
GUSTAF L FISK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAF L FISK filed Critical GUSTAF L FISK
Application granted granted Critical
Publication of DE555396C publication Critical patent/DE555396C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Kühlbett für streifenförmiges Walzgut Es sind Kühlbetten für streifenförmiges Walzgut bekannt. Das Walzgut wird zunächst hochkant befördert und dann zum Abgleiten gebracht. Bei diesen Einrichtungen ist es aber schwierig, beim Inbetriebsetzen der Kühlvorrichtungen, da jegliche Stützmittel fehlen, ein Streifenpaket zu bilden.Cooling bed for strip-shaped rolling stock There are cooling beds for strip-shaped rolling stock Rolled stock known. The rolling stock is first transported upright and then slid off brought. With these facilities, however, it is difficult when putting the Cooling devices, since there is no propping means to form a packet of strips.

Die Erfindung sucht diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß zur Bildung eines flach auf dem Kühlbett liegenden Streifenpakets in den vor dem Kühlbett liegenden Gleitschienen eine Ausnehmung angeordnet ist. In diese Ausnehmung gleiten die Streifen flachliegend hinein,- der Boden der Ausnehinung ist bis auf die Höhe der Kühlbettfläche hebbar eingerichtet. Außerdem ist der lieb- und senkbare Boden der Ausnehmung aus schwingbaren Armen gebildet. Diese Arme greifen durch Schlitze der Ausnehinung hindurch: das hintere Ende der Arme sitzt hierbei auf einem Exzenter, während das vordere Ende an einen auf einer Kurbel sitzenden Hebel angelenkt ist. je nach der Breite der Metallstreifen kann erfindungsgemäß die Öffnungsweite der Ausnehmung verschieden eingestellt werden. Um die Einstellung bewerkstelligen zu können, sind Hebel vorgesehen. Diese Hebel besitzen vorspringende Teile, die von der Seite her in die Ausnehmung durch Schlitze eingreifen und durch sie ein- und ausgeschwenkt werden. Vor der Ausnehmung ist eine verhältnismäßig steil verlaufende Schrägfläche angeordnet, über die die Metallstreifen infolge ihrer eigenen Schwere hinabgleiten. Die Schrägfläche besitzt am Ende vor der Ausnehmung eine in die Kühlbettfläche übergehende Abbiegung; durch diese greifen Stoßstangen zum hochkantigen Andrücken der Metallstreifen hindurch.The invention seeks to remedy this inconvenience in that to Formation of a strip package lying flat on the cooling bed in the one in front of the cooling bed lying slide rails a recess is arranged. Slide into this recess the strips lying flat in, - the bottom of the recess is up to the height the cooling bed surface is set up so that it can be lifted. In addition, the floor can be loved and lowered the recess formed from swingable arms. These arms reach through slits through the recess: the rear end of the arms sits on an eccentric, while the front end is hinged to a lever seated on a crank. Depending on the width of the metal strips, according to the invention, the opening width of the Recess can be set differently. To accomplish the adjustment too levers are provided. These levers have protruding parts from engage the side in the recess through slots and through them and be swiveled out. In front of the recess is a relatively steep one Arranged inclined surface over which the metal strips due to their own weight slide down. At the end in front of the recess, the inclined surface has a surface in the cooling bed surface passing turn; through this, bumpers reach for edgewise pressing the metal strip through.

Die Zeichnungen zeigen ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Indessen kann eine große Anzahl von Veränderungen der Einzelheiten vorgenommen werden, ohne daß man aus dem Rahmen der Erfindung heraustritt.The drawings show a particularly advantageous embodiment. A great number of changes in detail can be made, however, without stepping outside the scope of the invention.

Auf der Zeichnung zeigt: Abb. i eine teilweise Draufsicht, Abb. 2 einen vertikalen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i.The drawing shows: Fig. I a partial plan view, Fig. 2 a vertical section along line 2-2 of Fig. i.

Abb. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 2, indessen sind verschiedene Einzelteile in anderer Stellung dargestellt. Die Abb. q. bis i i sind weitere schematische Darstellungen, die verschiedene Arbeitsstufen bei der Bildung des Metallstreifenpaketes erkennen lassen.Fig. 3 is a view similar to Fig. 2, but different Items shown in a different position. Fig.q. to i i are further schematic Representations showing the various stages of work in the formation of the metal strip package reveal.

Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Abschnitt A, in dem die heißen Metallstreifen, die aus der Walze (nicht dargestellt') kommen, so eingestellt werden, daß sie ein Paket bilden, und einem zweiten Abschnitt B, in welchen die von dem Paket abgegebenen Metallstreifen befördert werden. Aus diesem Abschnitt gelangen die Streifen zu einer Ab-Lieferungsvorrichtung, mittels welcher sie weiteren Verarbeitungsmaschinen o. dgl. zugeführt werden.The device shown consists of a section A in which the hot metal strips coming out of the roller (not shown ') come, adjusted so that they form a package, and a second section B, in which the metal strips dispensed from the package are conveyed. For this Section, the strips arrive at a delivery device, by means of which they are fed to further processing machines or the like.

Der erste Abschnitt A enthält einen Einführungstisch, der aus Bändern io und Rollen i i besteht. Letztere sind durch nicht dargestellte Mittel zwangsläufig angetrieben, damit sie die Streifen, so wie sie aus der Walze kommen, in eine geeignete Stellung für eine Querbewegung auf der Kühlvorrichtung bringen. Erreicht ein Streifen diese Stellung, so wird er durch Stoßarme 12 von dem Einführungstisch heruntergestoßen. Diese Arme 12, sind Lenkerarmen 13 angelenkt, welche an einer Welle 1q. sitzen. Die Welle 1q, wird in schwingender Bewegung angetrieben.The first section A contains an introduction table made of ribbons io and roles i i consists. The latter are inevitable by means not shown driven so that the strips, as they come out of the roller, into a suitable one Bring the position for a transverse movement on the cooling device. Reached a streak in this position, he is pushed off the insertion table by push arms 12. These arms 12 are link arms 13 articulated, which on a shaft 1q. sit. The shaft 1q is driven in an oscillating motion.

Längs der Einführvorrichtung ist ein abwärts geneigter Tisch angeordnet, der aus zwei Abschnitten besteht, einem Abschnit 15, über welchen die Streifen-durch ihre Schwere gleiten, und einem Abschnitt 16, der weniger geneigt ist und über den die Streifen in Pakete aufgeschichtet, positiv angetrieben, bewegt werden können, was später noch beschrieben wird. Wie dargestellt, ist dieser geneigte Tisch aus Guß und besitzt eine glatte Oberfläche. Indessen kann er aber auch aus einzelnen, etwas voneinander abstehenden Streifen bestehen. Zwischen den Abschnitten 15 und 16 des Tisches ist eine rechteckige Ausnehmung 17, die mehrere Streifen aufnehmen kann.A downwardly inclined table is arranged along the inserter and consists of two sections, a section 15 over which the strips slide by their gravity and a section 16 which is less inclined and over which the strips are piled up in packages, positively driven , can be moved, which will be described later. As shown, this inclined table is made of cast iron and has a smooth surface. However, it can also consist of individual, somewhat spaced apart strips. Between the sections 15 and 16 of the table is a rectangular recess 17 which can accommodate several strips.

Der geneigte Tisch besitzt eine Anzahl paralleler Schlitze 18, welche die Ausnehmung 17 unterteilen und rechtwinklig zu ihr stehen. Durch jeden Schlitz hindurch greift ein Unterstützungsarm i9, der so verstellbar angeordnet ist, daß er um einen Zapfen gedreht, außerdem aber auch längsverschoben werden kann. Der Zweck wird später noch dargelegt. Um diese Verstellung zu ermöglichen, sitzen die Arme i9 auf Exzentern 2o auf einer Welle 21 und sind mit ihrem vorderen Ende mit einer Schubstange 22 verbunden, deren anderes Ende auf einem Kurbelzapfen 23 sitzt. Durch Drehung der Kurbel 23 können die Arme aus der Stellung der Abb. 2 in die Stellung nach Abb. 3 überführt werden, und durch Betätigung der Exzenterwelle 2i können die Arme längs verschoben werden in die Stellung nach Abb. 7.The inclined table has a number of parallel slots 18 which divide the recess 17 and stand at right angles to it. Through every slot a support arm i9 engages therethrough, which is arranged so that it can be adjusted it can be rotated around a pin, but can also be moved lengthways. Of the The purpose will be explained later. To enable this adjustment, the sit Arms i9 on eccentrics 2o on a shaft 21 and are with their front end with a push rod 22, the other end of which sits on a crank pin 23. By turning the crank 23, the arms can be moved from the position in FIG. 2 to the position be transferred according to Fig. 3, and by actuating the eccentric shaft 2i, the Arms are moved lengthways into the position shown in Fig. 7.

Durch Schlitze 25 in dem vorderen Teil des Tischabschnittes 15 und in der hinteren Wand der Ausnehmung 17 greifen Anschläge 24 hindurch, die in die Ausnehmung 17 hinein (Abb. 2) und aus ihr heraus (Abb. 3) bewegt werden können. Diese Anschläge sitzen auf einer Achse 24', auf der außerdem noch ein abwärts gerichteter Arm 26. sitzt, der durch eine Stange 27 mit der nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Diese Anschläge haben den Zweck, daß Streifen mit geringerer Weite als die Ausnehmung 17 in letzterer in flacher Stellung bleiben. Die Anschläge werden verstellt, um die wirksame Ausdehnung der Ausnehmungsöffnung in Übereinstimmung mit den Abmessungen der Streifen zu bringen. In dem ersten Abschnitt A der Kühlvorrichtung sind eine Anzahl Stoßstangen 29 angeordnet, die durch Nuten in dem unteren Teil des Tischabschnittes 15 hin und her beweglich sind. Die Bewegung erfolgt aus einer Normallage in Abb. 2 und 3 in eine Lage, wie sie aus Abb. 9 oder aus der in gestrichelter Linie und mit P bezeichneten Stellung in Abb.3 ersichtlich ist. Die vorderen Enden dieser Stoßstangen werden in Nuten 3o' und in Nuten 3o gehalten, die sich in dem Tischabschnitt 16 befinden, und ihren hinteren Enden sind Arme 31 an einer Achse 32 angelenkt, die eine schwingende Bewegung durch irgendeine nicht dargestellte Einrichtung erhält.Through slots 25 in the front part of the table portion 1 5 and in the rear wall of the recess 17 engage stops 24 therethrough, which in the recess 17 inside (Fig. 2) and can be moved out of it (Fig. 3). These stops sit on an axis 24 'on which a downwardly directed arm 26 is also seated, which is connected by a rod 27 to the actuating device (not shown). These stops have the purpose that strips with a smaller width than the recess 17 remain in the latter in the flat position. The stops are adjusted to bring the effective extent of the recess opening in accordance with the dimensions of the strips. In the first section A of the cooling device a number of push rods 29 are arranged which are movable to and fro through grooves in the lower part of the table section 15. The movement takes place from a normal position in Figs. 2 and 3 into a position as can be seen from Fig. 9 or from the position marked with a dashed line and with P in Fig.3. The front ends of these pushrods are held in grooves 3o 'and in grooves 3o located in the table section 16 and their rear ends are hinged to arms 31 on a shaft 32 which receives an oscillating movement by some means not shown.

Der zweite Abschnitt B der Kühleinrichtung besitzt mehrere Paare schwingende Stangen 33 und 34 und einen Ausführtisch, bestehend aus Bändern 35 und Rollen 36. Die Schaukelstäbe sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. Die Stäbe jedes Paares sind an ihren hinteren Enden auf zwei Exzentern gelagert, die durch eine Welle 37 angetrieben werden. Ihre vorderen Enden sind frei auf Rollen drehbar, die an Armen 38 auf der drehbaren Welle 39 sitzen. Die beiden die hinteren Enden der Stäbe tragenden Exzenter sind winklig zueinander um i8o° verstellt, so daß, wenn die Welle 37 sich dreht, die Stäbe in entgegengesetzter Richtung mit kreisförmiger Bewegung, bestehend aus vertikalen und horizontalen Komponenten, bewegt werden. Die gewalzten Metallstreifen werden beidseitig auf die Schaukelstäbe aufgebracht und werden durch letztere allmählich in einer schrittweisen Bewegung getragen. Diese Bewegung der Schaukelstäbe trägt die gewalzten Metallstreifen in die geeignete Stellung über Rollen 36. Die Schaukelstäbe werden dann in die voll ausgezogene Stellung der Abb. 2-und 3 überführt, worauf die gewalzten Streifen auf den Rollen 36 abgelegt und durch diese weiteren Verarbeitungsmaschinen zugeführt werden.The second section B of the cooling device has several pairs of vibrating Rods 33 and 34 and an outfeed table consisting of belts 35 and rollers 36. The rocking bars are designed in a manner known per se. Each pair's bars are mounted at their rear ends on two eccentrics which are driven by a shaft 37 are driven. Their front ends are freely rotatable on rollers that are attached to arms 38 sit on the rotatable shaft 39. The two supporting the rear ends of the bars Eccentrics are angularly adjusted to one another by 180 °, so that when the shaft 37 rotates, consisting of the rods in opposite directions with circular motion of vertical and horizontal components. The rolled metal strips are placed on both sides of the rocking bars and gradually become through the latter worn in a gradual motion. This movement carries the rocking bars the rolled metal strips into the appropriate position over rollers 36. The rocking bars are then transferred to the fully extended position of Fig. 2 and 3, whereupon the rolled strips are deposited on the rollers 36 and through these further processing machines are fed.

Die Kühlvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, kann einen fortlaufenden Arbeitsgang in folgender Weise ausführen: Vor Beginn des Arbeitsganges wird die Vorrichtung so eingestellt, daß die Stoßstangen 29 in der zurückgezogenen Stellung nach Abb. 2 und 3 sich befinden. Die Arme i9 werden aufwärts in eine Stellung ungefähr in der Mitte zwischen ihrer Höchst- und Tiefstlage eingestellt, wie sie Abb. 4 andeutet. Die Exzenter 20 befinden sich in der aus Abb. 2 bis 6 ersichtlichen Stellung. Die Anschläge 24 werden je nach den Abmessungen der aufzuschichtenden Metallstreifen weit genug in die Ausnehmungen 17 hineinbewegt. Hat der erste Metallstreifen von der Walze aus die richtige Stellung auf dem Einlaßtisch erreicht, so wird der Stoßarm 12 betätigt und schiebt ihn seitwärts, bis auf den Tisch 15. Über diesen Tisch gleitet er abwärts und kommt flach in der Ausnehmung 17 an. Hier wird der Streifen durch die Arme i9 (s. Abb. 4.) gehalten. Da die Anschläge 2,4 so eingestellt sind, daß die vorhandene Öffnung der Ausnehmung nur etwas weiter als die Ausdehnung des Streifens ist, so ist keine Wahrscheinlichkeit gegeben, daß der Streifen auf den Armen i9 anders als in Flachlage ankommen wird. Die Kurbel 23 wird dann von Hand oder automatisch um einige Grade weitergedreht, um die Arme i9 abwärts zu bewegen. Dadurch wird der Streifen gesenkt, und zwar um eine Entfernung, die seiner Dicke entspricht. Der nächste Streifen wird über den Tisch 15 in der gleichen Weise hinwegbewegt und kommt gleichfalls in der Aus-'MUMM- 17 an. Er ruht oben auf dem ersten Streifen und ist diesem gegenüber genau ausgerichtet. Dieselben Arbeitsvorgänge der Vorrichtung wiederholen sich abermals, bis ein Paket von gewisser Höhe innerhalb der Ausnehmung 17 gebildet worden ist.The cooling device, as it is described above, can be a continuous Carry out the operation in the following way: Before starting the operation, the Device adjusted so that the bumpers 29 in the withdrawn Position according to Fig. 2 and 3 are located. Arms 19 are raised in one position set roughly midway between their high and low, like them Fig. 4 indicates. The eccentrics 20 are shown in FIGS. 2 to 6 Position. The stops 24 are depending on the dimensions of the stacked Metal strips moved far enough into the recesses 17. Has the first metal strip reaches the correct position on the inlet table from the roller, the Push arm 12 is actuated and pushes it sideways, up to the table 15. Above this It slides down the table and arrives flat in recess 17. Here is the Strips held by the arms i9 (see Fig. 4.). Because the stops are set to 2.4 are that the existing opening of the recess is only slightly wider than the extension of the streak, there is no likelihood that the streak is on the poor will arrive differently than when they are flat. The crank 23 is then of Hand or automatically turned a few degrees to move arms downward. This lowers the strip a distance that is its thickness is equivalent to. The next strip is moved across the table 15 in the same way and also arrives at Aus-'MUMM-17. It rests on top of the first strip and is precisely aligned with this. The same operations of the device repeat again until a packet of a certain height is inside the recess 17 has been formed.

Sodann wird die Kurbel 23 in die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung gebracht, um die Arme i9 so hoch zu heben, daß sie in gleicher Linie mit der Fläche des Tisches 16 sich befinden. Dadurch wird auch das Paket q.o aus der Ausnehmung herausgebracht, und die Ausnehmung wird dann für einen weiteren Eintritt von Metallstreifen (vgl. Abb. 6) vorbereitet. Die Exzenterwelle 21 wird nunmehr um i 8o0 oder etwas weniger gedreht und veranlaßt die Stützarme i9, sich längs in die aus Abb. 7 ersichtliche Stellung zu bewegen. Dadurch wird das Paket d.o bis nahe an die unteren Enden des Tisches 15 herangebracht, in geeignete Stellung, um als Anschlag für den nächsten Streifen zu wirken. Der nächste Streifen wird so bewegt, daß er in die Stellung nach Abb. 8 kommt, d. h. in eine geeignete Lage. Mit seiner unteren Kante berührt er das Paket 40. Sodann wird die Welle 32 um einen geringen Winkel eingeschwungen, um die Stoßstange 29, aus der in Abb. 2 und 8 dargestellten Stellung in die Stellung nach Abb. 9 zu überführen. Hierbei wird der geneigte Metallstreifen flachseitig gegen das Paket .4o angedrückt, außerdem wird das Paket ein Stück weit abwärts auf den Tisch 16 zu bewegt. Für jeden darauffolgenden Metallstreifen wird die Stoßstange 29 in gleicher Weise bewegt, damit zunächst der Streifen auf seiner Kante aufruht und damit die vorher aufgelegten Metallstreifen ein Stück weit über den Tisch 16 hinwegbewegt werden.The crank 23 is then brought into the position shown in FIG. 3 in order to raise the arms 19 so high that they are in the same line with the surface of the table 16. This also brings the package qo out of the recess, and the recess is then prepared for a further entry of metal strips (see Fig. 6). The eccentric shaft 21 is now rotated by 80 or a little less and causes the support arms 19 to move longitudinally into the position shown in FIG. As a result, the package do is brought close to the lower ends of the table 15, in a suitable position to act as a stop for the next strip. The next strip is moved so that it comes into the position shown in Fig. 8, ie in a suitable position. With its lower edge it touches the package 40. The shaft 32 is then swung at a small angle in order to move the bumper 29 from the position shown in FIGS. 2 and 8 into the position shown in FIG. Here, the inclined metal strip is pressed flat against the package .4o, and the package is moved a little way down towards the table 16. For each subsequent metal strip, the bumper 29 is moved in the same way so that the strip initially rests on its edge and so that the previously placed metal strips are moved a little way over the table 16.

Es wird ein Streifenpaket, welches auf der Seitenkante steht, gebildet, wie es die Abb. io zeigt, und sowie noch einige Streifen mehr eingeführt worden sind, fällt das Paket 40 von der Kante des Tisches 16 herunter auf die Schaukelstangen 33 und 3q., durch die einzelne Metallstreifen in der beschriebenen Weise ausgeführt werden.A strip package is formed, which stands on the side edge, as Fig. 10 shows, and a few more strips have been introduced the package 40 falls off the edge of the table 16 onto the rocking bars 33 and 3q., Executed by the individual metal strips in the manner described will.

Das Paket 4.o wirkt nur als eine Abstützung für das Paket, in dem die einzelnen Streifen auf den Seitenkanten stehen. Es wird daher nur als allererster Arbeitsgang zum Ingangbringen der Einrichtung gebraucht. Ist das auf den Kanten stehende Paket hergestellt, so werden einige Streifen am -Ende des Tisches 16 leicht umkippen und dann eine genügende Abstützung für den übrigen Teil der über die Vorrichtung zu schiebenden Metallstreifen bilden (s.Abb. i i). So wie auf der einen Seite Metallstreifen zugefügt werden, werden diese auf der anderen Seite an die Schaukelstäbe abgegeben. Die Anzahl der Stäbe in dem gebildeten Paket bleibt stets konstant. Daher ist das angewendete Verfahren ein fortlaufendes. jeder Metallstreifen ändert, seine Stellung allmählich innerhalb des Paketes, und zwar durch eine schrittweise Bewegung, indem er allmählich entlang dem geneigten Tisch 16 wandert und allmählich zusammen mit den an beiden Seiten befindlichen Metallstreifen gleichmäßig abgekühlt wird. Ein Streifen ist dabei denselben Wirkungen ausgesetzt. wie ein anderer Streifen, und die Streifen werden hinsichtlich der Härte und Form genau gleich sein. Sollte es beabsichtigt sein, das Verfahren diskontinuierlich zu machen, so wird das Streifenpaket auf dem Tischabschnitt 16 weggeaommen und auf die Schaukelstäbe 16 gelegt. Das wird dadurch erreicht, indem die Stoßstangen 29 einen sehr großen Ausschlag durch Drehung der Achse 32 um einen genügenden Winkel erhalten, damit sie in die äußerste Stellung, die in Abb.3 gestrichelt dargestellt ist, gebracht werden, P.The package 4.o only acts as a support for the package in which the individual stripes are on the side edges. It will therefore only be the very first Operation used to bring the facility into operation. Is that on the edges standing package is produced, some strips at the end of the table 16 are easy tip over and then provide sufficient support for the remaining part of the device Form metal strips to be pushed (see Fig. i i). Like metal strips on one side are added, they are passed on to the rocking bars on the other side. The number of rods in the formed package always remains constant. Hence this is applied procedures an ongoing. every metal strip changes its position gradually within the package, in a step-by-step movement by adding he gradually wanders along the inclined table 16 and gradually along with it the metal strips on both sides are evenly cooled. A Stripes are exposed to the same effects. like another strip, and the strips will be exactly the same in hardness and shape. Should it If the intention is to make the process discontinuous, the strip packet removed on the table section 16 and placed on the rocking bars 16. That will achieved in that the pushrods 29 a very large deflection by rotation the axis 32 at a sufficient angle so that it is in the extreme position, which is shown in dashed lines in Fig. 3, P.

Es können mit der Vorrichtung auch rechteckige Stangen von quadratischem oder anderem Ouerschnitt bearbeitet werden, die keine seitliche Abstützung brauchen. Da es hierbei unnötig ist, zunächst ein Anschlagpaket beim Anfange herzustellen, so werden die Arme i9 in der Stellung aus Abb. 3 belassen, woselbst sie die Ausnehmung 17 für den Eintritt von Stäben verschließen. Im übrigen sind aber dann die Arbeitsgänge die gleichen, wie sie soeben für Flachfedern beschrieben wurden.The device can also be used for rectangular rods or square rods or other cross-sections that do not need lateral support. Since it is unnecessary to first produce a stop package at the beginning, so will the Leave arms 19 in the position from Fig. 3, where they are they close the recess 17 for the entry of rods. Otherwise are but then the operations are the same as just described for flat springs became.

Natürlich kann die beschriebene Kühlvorrichtung auch zum Kühlen von Einzelstäben oder dessen Paketen erfolgen. Um sie indessen hierfür nutzbar zu machen, wird ein besonderer Kühlabschnitt zwischen dem Tisch 16 und den Schaukelstäben vorgesehen, wobei letztere von dem Tisch r6 getrennt werden, um genügend Raum hierfür zu schaffen. Hierzu kann irgendeine an sich bekannte Kühleinheit benutzt werden, beispielsweise eine Kühlvorrichtung, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 816 323 beschrieben ist. Die Metallstreifen werden von dieser Kühlvorrichtung aus auf die Schaukelstäbe geleitet, woselbst sie in der oben beschriebenen Weise weiterbefördert werden. Die Überlieferung der gewalzten Metallstäbe in die Kühlvorrichtung, in welcher sie getrennt voneinander gekühlt werden, kann beispielsweise folgendermaßen geschehen: Ein runder Gegenstand (round), der von dem Einlaßtisch abgestoßen wird, rutscht über den Tisch 15 hinweg in die Ausnehmung 17 hinein. Er wird aus der Ausnehmung durch Anheben der Arme i9 herausgehoben, worauf er durch seine Schwere über den Tisch 16 rollt, sodann in den Kühlabschnitt gelangt, in dem die Kühlung einzeln erfolgt. Werden die Arme ig in ihrer oberen Stellung belassen, so kann der runde Gegenstand veranlaßt werden, ununterbrochen über den Tisch 15 und den Tisch 16 zu rollen. Ist der runde Gegenstand sehr klein und rollt er nicht richtig über den nur leicht geneigten Tisch 16, so kann er in der Ausnehmung 17 angehalten werden, die sodann in gleiche Höhe mit dem Tisch 16 gebracht wird und von der er durch Betätigung der Stoßstange 29 abgestoßen wird. Streifen mit quadratischem oder unregelmäßigem Querschnitt können in der Ausnehmung 17 angehalten werden, die dann auf die Höhe des Tisches 16 abgehoben wird und von der sie mittels der Stoßstange 29, abgestoßen werden.Of course, the cooling device described can also be used for cooling Individual bars or their packages are made. However, in order to make them usable for this purpose, a special cooling section is provided between the table 16 and the rocking bars, the latter being separated from the table r6 to create enough space for it. Any cooling unit known per se can be used for this, for example a cooling device as described in US Pat. No. 816,323 is. The metal strips are placed on the rocking bars from this cooling device directed, where they are conveyed further in the manner described above. the Transfer of the rolled metal rods to the cooling device, in which they are separated are cooled from each other, can be done, for example, as follows: A round An object (round) that is repelled from the inlet table slips across the table 15 away into the recess 17. It is lifted out of the recess the arm 19 lifted out, whereupon it rolls over the table 16 due to its weight, then passes into the cooling section, in which the cooling takes place individually. Will leave the arms in their upper position, so the round object can act to roll over the table 15 and the table 16 continuously. Is the round one The object is very small and does not roll properly over the slightly inclined table 16, it can be stopped in the recess 17, which is then at the same height is brought to the table 16 and from which he can by actuating the push rod 29 is repelled. Strips with a square or irregular cross-section can be are stopped in the recess 17, which are then lifted to the level of the table 16 and from which they are repelled by means of the bumper 29.

Claims (6)

PATEN CANSPRÜCHE: i. Kühlbett für streifenförmiges Walzgut, das zunächst hochkant befördert und dann zum Abgleiten gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Bildung eines flach auf dem Kühlbett liegenden Streifenpaketes in den vor dem Kühlbett liegenden Gleitschienen eine Ausnehmung (17) angeordnet ist, in die die Streifen flachliegend hineingleiten und deren Boden bis auf die Höhe der Kühlbettfläche hebbar eingerichtet ist. PATEN CANCASES: i. Cooling bed for strip-shaped rolling stock, which is first transported upright and then made to slide, characterized in that a recess (17) is arranged in the slide rails in front of the cooling bed in order to form a strip package lying flat on the cooling bed, into which the strips slide flat and the bottom of which can be raised to the level of the cooling bed surface. 2. Kühlbett nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Boden der Ausnehmung (17) aus schwingbaren Armen (ig) besteht, die durch Schlitze der Ausnehmung (17) hindurchgreifen. 2. cooling bed according to claim r, characterized in that that the bottom of the recess (17) can be raised and lowered from swinging arms (ig) exists, which reach through slots in the recess (17). Kühlbett nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Arme (ig) auf einem Exzenter (21, 2o) sitzt, während das vordere Ende an einem auf einer Kurbel (23) sitzenden Hebel (22) angelenkt ist. q.. Cooling bed according to claim i and 2, characterized in that the rear end of the arms (ig) on an eccentric (21, 2o) sits, while the front end is seated on a crank (23) Lever (22) is articulated. q .. Kühlbett nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite der Ausnehmung (17) je nach der Breite der Metallstreifen einstellbar ist. Cooling bed according to claims i to 3, characterized in that that the opening width of the recess (17) depending on the width of the metal strips is adjustable. 5. Kühlbett nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Breite der Ausnehmung (17) Hebel (24) dienen, die vorspringende Teile besitzen, welche von der Seite in die Ausnehmung (17) durch Schlitze eingreifen und ein-und ausgeschwenkt werden. 5. cooling bed according to claim ¢, characterized in that for adjustment serve the width of the recess (17) levers (24) which have protruding parts, which engage from the side into the recess (17) through slots and enter and be swiveled out. 6. Kühlbett nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausnehmung (r7) eine verhältnismäßig steil verlaufende Schrägfläche (15) angeordnet ist, über die die Metallstreifen durch eigene Schwere hinabgleiten und die am Ende vor der Ausnehmung eine in die Kühlbettfläche übergehende Abbiegung besitzt, durch welche Stoßstangen (2g) zum hochkantigen Andrücken der Metallstreifen hindurchgreifen.6. cooling bed according to claims i to 5, characterized in that that in front of the recess (r7) a relatively steep inclined surface (15) is arranged, over which the metal strips slide down by their own gravity and the bend that merges into the cooling bed surface at the end in front of the recess has, through which bumpers (2g) for upright pressing of the metal strips reach through.
DE1930555396D 1929-12-17 1930-12-18 Cooling bed for strip-shaped rolled material Expired DE555396C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555396XA 1929-12-17 1929-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555396C true DE555396C (en) 1932-07-29

Family

ID=21998525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555396D Expired DE555396C (en) 1929-12-17 1930-12-18 Cooling bed for strip-shaped rolled material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555396C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561941A1 (en) Device for feeding stacked packaging items to a packaging machine
DE3417718A1 (en) SLEEVE-SHAPED CONVEYOR
DE1778337B1 (en) ENDLESS CONVEYOR FOR USE IN AN AUTOMATIC PAINTING SYSTEM FOR PLATE-SHAPED WORKPIECES
DE1786452A1 (en) Device for the piece-by-piece dismantling of a stack of folded printed matter
DE1131979B (en) Stacking device for sheet material
DE2637446C3 (en) Coin guiding device with two parallel limit rails
DE555396C (en) Cooling bed for strip-shaped rolled material
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE1936778A1 (en) Device for removing the stacks of the lowest carton blank
DE4214674C1 (en)
DE2601738C2 (en) Method and apparatus for sharing a stream of cigarettes or the like.
DE2408158A1 (en) Item separation and direction-changing machine - has lateral thruster linked to guide member delivering to further conveyor
DE743923C (en) Edging and sliding device for rolling stock
DE678071C (en) Device for dividing several superposed rows of cigarettes from a supply
DE484504C (en) Device for rolling crepe and other paper
DE2800694A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CROSS-TRANSPORTING LONG, ROUND WORKPIECES, LIKE RODS AND TUBES
DE516870C (en) Plate leveler
DE3629802A1 (en) Magazine for a machine processing cardboard blanks
DE495126C (en) Device for cutting glass ribbons that are moved in a supporting manner and that are in a warm and plastic state
DE289234C (en)
DE571143C (en) Device for feeding and introducing folding boxes into packing machines
DE2208381A1 (en) DEVICE FOR LENGTHING STRAND-SHAPED Dough pieces
DE1282555B (en) Device for stacking and unstacking boxes, in particular pouring boxes of a mogul machine for pouring sugar products
DE609471C (en) Glue feeder
DE393058C (en) Machine for the simultaneous cutting of several wires in certain variable lengths and for the production of flats at the ends of the same