DE10019507A1 - Filtermediumsanordnung - Google Patents

Filtermediumsanordnung

Info

Publication number
DE10019507A1
DE10019507A1 DE10019507A DE10019507A DE10019507A1 DE 10019507 A1 DE10019507 A1 DE 10019507A1 DE 10019507 A DE10019507 A DE 10019507A DE 10019507 A DE10019507 A DE 10019507A DE 10019507 A1 DE10019507 A1 DE 10019507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
filter
fields
air flow
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019507A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Carawan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10019507A1 publication Critical patent/DE10019507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2277/00Filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours characterised by the position of the filter in relation to the gas stream
    • B01D2277/20Inclined, i.e. forming an angle of between 0° and 90°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/31Filter frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Filterelement angegeben, welches ein Filtermedium umfaßt, welches eine Gruppe von Filtermediumsfeldteilen hat, welche unter einem Winkel von etwa 45 DEG bezüglich des Luftstroms ausgerichtet und derart beabstandet sind, daß die stromaufwärtigen Ränder der Felder sich mit den stromabwärtigen Rändern überlappen. Folglich muß der Luftstrom durch zwei Feldteile gehen, bevor er das Filterelement verläßt. Das Filterelement kann auch ein sekundäres Filtermedium in Form einer Matte umfassen, welche über den stromabwärtigen Rändern der Feldteile angeordnet ist. Das Filterelement wird zum Filtern von Fahrzeuginnenraumluft bei Fahrzeugen eingesetzt, kann aber auch bei anderen Anwendungszwecken sowie auch zum Filtern von Verbrennungsluft für Brennkraftmaschinen eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Filtermediumsanordnung zur Filterung eines Fluids, wie Luft oder Gas, um teilchenförmige Stoffe und andere Ver­ unreinigungen auszufiltern. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Filtermediumsanordnung in Form eines Luftfiltersystems, welches eingesetzt wird, um kontaminierende Stoffe aus Luft für den Fahrgastinnenraum oder aus Luft für andere geschlossene Räume zu entfernen.
In zunehmender Weise ist es erwünscht und in einigen Situationen sogar erforderlich, die Luftströme zu filtern, welche "Frischluft" für einen Fahrzeugin­ nenraum oder für einen Fahrgastraum bereitstellen. Fahrzeuge arbeiten häufig unter Umgebungsverhältnissen, welche häufig sehr stark durch Emissionen anderer Fahrzeuge verschmutzt sind, welche auf der gleichen Fahrbahn fahren, wobei die Emissionen viele gefährliche Gase, Dämpfe und Partikel enthalten. Dies ist nicht nur bei der Fahrt auf Landstraßen der Fall, sondern auch auf Nebenstraßen, bei denen Pollen und Staub häufig durch die Bewe­ gung der Fahrzeuge aufgewirbelt werden und dann in die Fahrgasträume eingesaugt werden.
Das Filtern der Einlaßluft für Fahrzeuginnenräume ist eine relativ neue Praxis und die Technologie auf diesem Gebiet entwickelt sich fort. Daher sind auf diesem Gebiet insbesondere Konzepte zur Verwirklichung dieser Technologie von Interesse. Die Konzepte entwickelt zur Verbesserung der Qualität der Fahrzeuginnenraumluft können auch auf anderen Gebieten zur Behandlung von Luftströmen im allgemeinen und insbesondere zur Reinigung von Ver­ brennungsluft vor dem Eintritt in eine Brennkraftmaschine eingesetzt werden.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Filtermediumsanordnung bereitzu­ stellen, welche insbesondere zur Reinigung von Luft in Fahrzeuginnenräumen bestimmt ist, welche aber auch bei anderen Anwendungsfällen beispielsweise zum Entfernen von Partikeln aus Luftströmen eingesetzt werden kann, welche zu den unterschiedlichsten Anwendungszwecken bestimmt sind, beispielsweise ohne jegliche Beschränkung bei Luftversorgungen für andere Lebens- oder Industrieräume, oder für Verbrennungsluft zum Einsatz bei Brennkraftmaschi­ nen.
Nach der Erfindung wird eine Filtermediumsanordnung für ein Filterelement mit einem Rahmen bereitgestellt, bei der das Filtermedium einen Gasstrom filtert, welcher sich bezüglich einer Öffnung im Rahmen in Querrichtung bewegt, in welchem das Filtermedium angeordnet ist, um Partikel aus dem Strom zu entfernen. Das Filtermedium umfaßt eine Reihe von Filtermediumsfeldteilen, welche stromaufwärtige und stromabwärtige Filtermediumsflächen haben, welche in ersten und zweiten Enden und stromaufwärtigen und stromabwärti­ gen Kanten begrenzt sind. Die Filtermediumsfeldteile sind in dem Rahmen unter einem Winkel bezüglich des Luftstroms angeordnet und in einem so ausreichenden Abstand angeordnet, daß die stromaufwärtigen Ränder der Filtermedienfelder sich mit den stromabwärtigen Rändern der benachbarten Filtermedienfeldteilen überlappen, wobei die Luft auf ein Filtermediumsfeldteil trifft, durch dasselbe in Richtung des Luftstroms geht und auf ein weiteres Filtermediumsfeldteil trifft und durch dieses geht, bevor sie aus dem Filterme­ dium austritt. Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung umfaßt das Filtermedium eine sekundäre Filtermediumskomponente, welche stromab von der Gruppe von Filtermedienfeldern angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung weisen die jeweiligen Filtermediumsfeldteile eine gefaltete Bahn eines in Falten gelegten Filtermedi­ ummaterials auf, wobei die Bahn kontinuierlich über die Länge hinweg unter Bildung einer Mehrzahl von Falten gefaltet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt sind die Filtermediumsfelder unter einem Winkel von etwa 45° zur Richtung des Luftsstroms ausgerichtet.
Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung ist das Filtermedium in ein Filterelement integriert, welches einen Rahmen umfaßt, welcher die Abstüt­ zung zur Ausrichtung der Filtermediumfelder unter einem Winkel bezüglich des Luftsstroms sowie eine Abstützung für das sekundäre Filtermedium bildet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht zur Verdeutlichung eines Filterele­ ments, welches nach der Erfindung ausgelegt ist und zum Filtern von Fahrgastluft bei einem Fahrzeug bestimmt ist;
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung einer bevorzug­ ten Ausführungsform eines nach der Erfindung ausgelegten Filterele­ ments;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Filterelements nach den Fig. 1 und 2 zur Verdeutlichung eines Luftstroms, welcher auf das Filterelement trifft;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Filterelements nach den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine Rückansicht des Filterelements nach den Fig. 1 bis 3;
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Filtermediums zum Einsatz als ein Filterelement nach Fig. 1; und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Filtermediumsanordnung nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist ein Fahrzeug 10 gezeigt, welches einen Fahrzeuginnenraum 12 hat, in welchen gereinigte Frischluft 14 eingespeist wird, welche ausgehend von einem Strom der Umgebungsluft 16 ausgefiltert worden ist und durch ein Filterelement 20 gegangen ist. Das Filterelement 20 ist gemäß den Grundprinzipien nach der Erfindung ausgelegt. Das Filterele­ ment 20 hat bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform speziell eine solche Auslegung, daß es für den Einsatz zur Reinigung von Umgebungsluft 14 geeignet ist. Das Filterelement 20 kann auch für andere Anwendungs­ zwecke geeignet sein, beispielsweise zur Reinigung von Luft für andere geschlossene Räume, wie Wohnräume, Industrieräume. Zusätzlich kann das Filterelement 20 zum Filtern von Verbrennungsluft für Brennkraftmaschinen und dergleichen eingesetzt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 ist zu ersehen, daß das Filter­ element 20 einen rechteckförmigen Umfangsrahmen 22 umfaßt, welcher aus Nylon oder ähnlichem Material hergestellt ist. Obgleich der Rahmen 22 bei der dargestellten Ausführungsform rechteckförmig ausgelegt ist, kann der Rahmen natürlich auch irgendeine andere Gestalt haben und beispielsweise viereckig, kreisförmig, oval oder auch auf andere Weise ausgelegt sein. Der Rahmen weist einen Umfangsabschnitt 24 auf, welcher sich über den gesamten Rah­ men erstreckt und hat eine vorstehende Lippe 26, welche sich um den gesam­ ten Rahmen erstreckt und auf der eine U-förmige Flanschdichtung 28 vor­ gesehen ist. Die U-förmige Flanschdichtung 28 bildet einen dichten Abschluß mit einem Gehäuse (nicht gezeigt), welches das Filterelement 20 trägt.
Der Rahmen 22 hat ein Paar von Seitenflanschen 30 und 32, welche beab­ standet zueinander vorgesehen sind und offene Endabschnitte 34 und 36 bilden. Jeder Seitenflansch 30 und 32 hat geneigte Ausnehmungen 40 darin, welche sich in Richtung aufeinanderzu öffnen. In den Ausnehmungen ist eine Gruppe von Filtermedien-Tragrahmen 41 angeordnet, welche Öffnungen 42 begrenzen. Eine Bahn 43 aus einem Filtermediumsmaterial ist über die Rah­ men 41 unter Bildung von Bergen 44 gefaltet, welche an der stromaufwärtigen Seite des Filterelements 20 angeordnet sind und unter Bildung von Tälern 45, welche an der stromabwärtigen Seite des Filterelements angeordnet sind. Die Rahmen 41 sind in Abständen 46 zwischen stromaufwärtigen und stromabwär­ tigen Feldabschnitten 47 und 48 angeordnet, welche zwischen jedem Berg 44 und den benachbarten Tälern 45 der gefalteten Bahn 43 gebildet werden. Die nebeneinander angeordneten Endabschnitte 47 und 48 arbeiten zur Bildung eines Filtermediumsfeldteils 49 zusammen. Die Filtermediumsfeldteile 49 sind voneinander durch Zwischenräume 50 getrennt, welche sich schräg bezüglich der Richtung des Luftstroms 16 erstrecken. Jeder Filtermediumsfeldabschnitt 49 hat eine stromaufwärtige Fläche und eine stromabwärtige Fläche, welche in den ersten und zweiten Enden 54 und 56 gebildet werden, welche an Schütze 40 in den Flanschen 30 und 32 angrenzen, welche zwischen den Bergen 44 und den Tälern 45 jeweils gebildet werden.
Wie in Fig. 3 mit Blickrichtung in der Strömungsrichtung des Luftstroms 16 zu sehen ist, überlappen sich die stromaufwärtigen Berge 44 jedes Filterelement­ feldabschnitts 49 mit den stromabwärtigen Tälern 45 der benachbarten Filter­ elementfeldteile 49. Folglich muß die in Richtung des Luftstroms 16 strömende Luft durch zwei Feldabschnitte 49 gehen, bevor sie die Gruppe von Feldteilen 49 verläßt. Vorzugsweise sind die Schlitze 40 unter einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Strömungsrichtung des Luftstroms 16 angeordnet, so daß die Filtermediumsfeldteile 49 unter einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Strömungsrichtung des Luftstroms 16 ausgerichtet sind und somit sicherge­ stellt wird, daß die in Richtung des Luftstroms gehenden Partikel wenigstens durch zwei Luftfiltermediumsfeldteile gehen.
Insbesondere Bezug nehmend auf Fig. 6 ist die Filtermediumsbahn 43 aus irgendeinem geeigneten Filtermediumsmaterial hergestellt. Beispielsweise kann die Filtermediumsbahn 43 aus einem Filterpapier, Zellulose, syntheti­ schem Vliesstoffmaterial, wie Polyesterfasern, oder einem Metallgefecht oder einem Metallsieb gebildet werden. Folglich kann das Filtermedium entweder als Einwegteil ausgelegt sein, oder es kann gereinigt und wiederverwendet werden. Eine bevorzugte Auslegung der Filtermediumsbahn ist ein Papiersub­ strat 62, welches als Unterlage für eine Vliesstoffmatte aus Polyesterfasern dient. Wenn der Luftstrom durch zwei Filtermediumsfeldteile 49 geht, bevor sie aus dem Filtermediumsmaterial austritt, welches die Filtermediumsbahn 43 aufweist, geht der Luftstrom 60 durch vier gesonderte Feldabschnitte aus Filtermediumsmaterial. Dies ist darauf zurückzuführen, daß jedes Filtermedi­ umsfeldteil 49 selbst ein stromaufwärtiges Feldteil 66 und ein stromabwärtiges Feldteil 68 aufweist. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3 und 5 ist in dem Umfangsabschnitt 24 des Rahmens 22 ein sekundäre Filter 70 eingebaut. Der sekundäre Filter 70 hat eine stromaufwärtige Seite 72, welche den strom­ abwärtigen Tälern 46 der Filtermediumsfeldteile 49 zugewandt ist, und eine stromaufwärtige Seite 74, welche zu dem Innenraum 12 des Fahrzeuges 10 zugewandt ist, wenn das Filterelement 20 eingesetzt wird, um Fahrzeuginnen­ luft zu filtern (siehe Fig. 1). Der sekundäre Filter 70 ist aus einem Schaum­ harz, einem synthetischen Vliesstoff, aus Polyesterfasern oder einer Metall­ maschenware oder einer Metallsiebware hergestellt. Ein Hauptzweck des sekundären Filtermediums 70 ist darin zu sehen, den Filtermediumfeldteilen 49 eine mechanische Abstützung zu verleihen, wenn kleine Partikel ausgefiltert werden sollen. Vorzugsweise ist das sekundäre Filter 70 ein Filter, welches die Effizienz verbessert, während die Filtermediumsfeldteile 49 die Filterkapazität vergrößern. Da das sekundäre Filter 70 eingesetzt wird, um Umgebungsluft 16 für geschlossene Räume, wie Fahrzeuginnenräume, zu filtern, kann auch Aktivkohle enthalten sein, um chemische Verunreinigungsstoffe und Reizstoffe im Luftstrom 16 zu entfernen. Das sekundäre Filtermedium 70 kann entweder ständig haftend in einem stromabwärtigen Abschnitt 80 des Umfangsrades 24 des Rahmens 22 angeordnet sein, oder es kann mittels Paßsitz oder Schnapp­ sitz in dem Rand 24 vorgesehen sein, wenn das sekundäre Filtermedium mechanisch relativ steif ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist das sekundäre Filtermedium an Ort und Stelle durch ein ge­ strecktes Metallsieb 78 gehalten, welches in den Umfangsabschnitt 24 des Rahmens eingebettet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, bei der die Filtermediumsbahn nach den Fig. 2 bis 5 durch einzelne gesonderte Filtermediumsfeldabschnitte 90 ersetzt ist, welche vollständig voneinander unter Bildung von Zwischenräumen 92 ge­ trennt sind. Die Feldabschnitte 90 sind um etwa 45° zur Luftstromrichtung 16 ausgerichtet, so daß sich die stromaufwärtigen Ränder 93 mit den strom­ abwärtigen Rändern 94 überlappen. Das Filtermedium kann entweder aus einem steifen Material hergestellt sein, oder es kann mittels Rahmen abge­ stützt gehalten sein, wie die Rahmen 42 in den Fig. 2 bis 6.
Obgleich die Erfindung voranstehend an Hand von bevorzugten Ausführungs­ formen erläutert worden ist, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort be­ schriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderun­ gen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (21)

1. Filtermediumsanordnung für ein Filterelement (20) mit einem Rahmen (22), wobei das Filtermedium einen Gasstrom (16) filtert, welcher sich quer be­ züglich einer Öffnung in dem Rahmen (22) bewegt, und wobei das Filter­ medium angeordnet ist, um Partikel aus dem Strom zu entfernen, wobei das Filtermedium folgendes aufweist:
eine Gruppe von Filtermedienfeldern (49), welche stromaufwärtige und stromabwärtige Filtermedienflächen haben, welche in ersten und zweiten Enden (54, 56) und stromaufwärtigen und stromabwärtigen Rändern ausgebil­ det sind;
Unterstützungen zur Anordnung der Filterfelder (49) in dem Rahmen (42) unter einem Winkel bezüglich des Luftstroms (16) und in einem so aus­ reichenden Abstand, daß sich die stromaufwärtigen Ränder von einzelnen Filtermedienfeldern mit den stromabwärtigen Rändern von einem benach­ barten einzelnen Filtermediumsfeld überlappen, wobei Luft auf ein Filterfeld (49) auftrifft, durch dasselbe in Richtung des Luftstroms (16) geht und auf ein weiteres Filterfeld (49) trifft und durch dieses geht, bevor sie das Filtermedium (20) verläßt.
2. Filtermedium nach Anspruch 1, bei dem Zwischenräume zwischen benach­ barten Filterfeldern (49) vorhanden sind und die Zwischenräume schräg bezüglich der Richtung des Luftstroms (16) verlaufen.
3. Filtermedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, unter dem die gesonderten Felder des Filtermediums bezüglich des Luftstroms ausgerichtet sind, etwa 45° beträgt.
4. Filtermedium nach Anspruch 3, bei dem das Filtermedium ferner ein sekun­ däres Filtermedium (70) umfaßt, welches stromab von der Anordnung von Feldern (49) angeordnet ist.
5. Filtermedium nach Anspruch 4, bei dem die sekundäre Komponente (70) eine Matte aus Filtermaterial ist, welche sich im wesentlichen senkrecht zu der Richtung des Luftstroms (16) erstreckt.
6. Filtermedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte aus einem Material hergestellt ist, welches von Schaumharz gebildet wird.
7. Filtermedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte des sekundären Filtermediums (70) ein synthetisches Vliesstoffmaterial ist.
8. Filtermedium nach Anspruch 7, bei dem die Matte des sekundären Filterme­ diums (70) eine Metallmaschenware ist.
9. Filtermedium nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Filter­ medium ferner eine sekundäre Filtermediumskomponente (70) umfaßt, welche stromab von der Gruppe von Feldern (49) angeordnet ist.
10. Filtermedium nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium ferner eine sekundäre Filtermediumskomponente (70) umfaßt, welche stromab von der Gruppe von Feldern (49) angeordnet ist.
11. Filtermedium nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filtermediumsfelder aus Zellulose bestehen.
12. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermediumsfelder aus Polymersträngen bestehen.
13. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium von einem Metallsieb gebildet wird.
14. Filterelement, welches zum Filtern eines in einer gewünschten Richtung strömenden Luftstroms bestimmt ist und folgendes aufweist:
einen Rahmen (22), welcher einen durch denselben gebildete Öffnung hat, welche sich in Querrichtung zur Richtung des Luftstroms (16) erstreckt;
ein erstes Filtermedium (20), welches im Rahmen (22) angeordnet ist, wobei das erste Filtermedium (20) eine Gruppe von Filtermedienfeldern (49) aufweist, welche stromaufwärtige und stromabwärtige Filtermediumsflächen haben, welche mit ersten und zweiten Enden (54, 56) und stromaufwärtigen und stromabwärtigen Rändern ausgebildet sind; die Filtermediumsfelder (49) in dem Rahmen (22) unter einem Winkel und mit einem so ausreichenden Abstand angebracht sind, daß sich die stromaufwärtigen Ränder der einzelnen Filtermediumsfelder mit den stromabwärtigen Rändern der benachbarten, einzelnen Filtermediumsfelder überlappen, so daß auf ein Filterfeld auftreffen­ de Luft durch dasselbe in Richtung des Luftstroms (16) geht und auf ein weiteres Filterfeld trifft und durch dieses geht, bevor sie das Filtermedium (20) verläßt; und
ein sekundäres Filtermedium (70), welches mit Hilfe des Rahmens (22) stromab von dem ersten Filtermedium (20) angeordnet ist.
15. Filterelement nach Anspruch 14, bei dem das sekundäre Filtermedium (70) eine Matte aus Filtermaterial ist, welche in Querrichtung zur Strömungsrich­ tung des Luftstroms verläuft.
16. Filterelement nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das sekundäre Filtermedium (70) aus einem mit einem Rahmen versehenen Material hergestellt ist.
17. Filterelement nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das sekundäre Filtermedium (70) aus einem synthetischen Vliesstoffmaterial hergestellt ist.
18. Filtermedium nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das sekundäre Filtermedium (70) eine Metallmaschenware ist.
19. Filterelement nach Anspruch 18, bei dem das erste Filtermedium (20) aus einem Metallsieb oder einer Metallmaschenware hergestellt ist, und das Filterelement reinigbar und wiederverwendbar ist.
20. Filterelement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem das erste Filter­ medium (20) aus Zellulose oder Kunstharz hergestellt ist.
21. Filterelement nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermediumsfelder (49) unter einem Winkel von etwa 45° in Strö­ mungsrichtung des Luftstroms ausgerichtet sind.
DE10019507A 1999-04-20 2000-04-19 Filtermediumsanordnung Withdrawn DE10019507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/294,144 US6203592B1 (en) 1999-04-20 1999-04-20 Filter media configuration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019507A1 true DE10019507A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=23132081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019507A Withdrawn DE10019507A1 (de) 1999-04-20 2000-04-19 Filtermediumsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6203592B1 (de)
CA (1) CA2302602A1 (de)
DE (1) DE10019507A1 (de)
GB (1) GB2349104B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014006A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem mit durchströmbarem Akustikelement

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6045597A (en) * 1998-06-22 2000-04-04 Aaf International Inc. Pleated filter with spacer insert
AU784745B2 (en) * 2000-09-07 2006-06-08 Breatheclean Pty Ltd Dust filter
DE10124504B4 (de) * 2001-05-19 2017-07-06 Mahle International Gmbh Filter, insbesondere für eine Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeuges
US6656243B2 (en) * 2002-02-06 2003-12-02 Joseph Hodge Filtered air vent
US6736871B1 (en) * 2002-12-09 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated filter screen and hydrocarbon adsorber
ATE360521T1 (de) * 2003-11-27 2007-05-15 Bae Systems Plc Entlüftungsfolie für verbundwerkstoffaushärtung und anordnungsverfahren dafür
US7425226B2 (en) * 2005-05-12 2008-09-16 Powell Allan R Fluid filter with canted fanfold pleats
SG128489A1 (en) * 2005-06-07 2007-01-30 Kum Loon Lai Improved air filter element for internal combustion engines
DE202005009836U1 (de) * 2005-06-21 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
US20110023428A1 (en) * 2008-10-29 2011-02-03 Mecs, Inc. Compact fiber bed mist eliminator
US20100120353A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Mellies Elizabeth S Removable vent trap
RU2543889C2 (ru) 2010-06-22 2015-03-10 Кларкор Эр Филтрейшн Продактс, Инк. Система фильтрации воздуха в сооружениях для стойлового содержания животных с помощью панельного воздушного фильтра с зигзагообразным расположением панелей
US9126135B2 (en) 2010-06-22 2015-09-08 Clarcor Air Filtration Products, Inc. V-bank air filtration system such as for animal confinement
RU2606980C2 (ru) 2011-05-27 2017-01-10 Кларкор Эр Филтрейшн Продактс, Инк. Фильтр без зигзагообразных фильтрующих панелей для места содержания животных
US9687766B2 (en) 2011-05-27 2017-06-27 Clarcor Air Filtration Products, Inc. Collapsible and/or assembled filter housing and filter used therewith
JP5912589B2 (ja) * 2012-01-31 2016-04-27 本田技研工業株式会社 車両用エアクリーナ装置
NL2008494C2 (en) * 2012-03-15 2013-09-18 Global Power Netherlands B V Screen panel for covering at least partly an air intake opening of an air inlet house of a combustion engine or a compressor.
US9034068B2 (en) 2012-06-05 2015-05-19 Clarcor Air Filtration Products, Inc. Box filter with orientation device
BR112015031270B1 (pt) 2013-06-14 2021-03-23 Jordan Salpietra Filtro de gordura para instalação dentro de uma abertura de um equipamento de cozinha comercial de coifa de exaustão
US20160016458A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Caterpillar Inc. Cabin Air System
KR102393874B1 (ko) * 2016-03-24 2022-05-03 케이앤드엔 엔지니어링, 인크. 재사용 가능한 공기 필터 시스템 및 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841250A (en) * 1928-09-10 1932-01-12 Merryweather Thomas Furnace
US2130806A (en) * 1936-01-11 1938-09-20 American Laundry Mach Co Delinting device
US2130107A (en) * 1936-02-06 1938-09-13 Herbert J Somers Filter
US2286479A (en) 1940-04-04 1942-06-16 Morrill N Farr Air filter panel
US2567030A (en) 1947-07-11 1951-09-04 Air Maze Corp Filter panel
US2764257A (en) 1953-08-19 1956-09-25 Air Maze Corp Edge filter panel with uneven face
US3871849A (en) * 1973-04-05 1975-03-18 American Air Filter Co Disposable carbon filter
US4437867A (en) * 1977-05-12 1984-03-20 Lerner Bernard J Removal of undesired components from gases
US4334899A (en) 1981-04-09 1982-06-15 Mcconnell Paul A Snap filter grill and assembly
JPS6174620A (ja) * 1984-09-18 1986-04-16 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd フイルタユニツト
US4690701A (en) * 1986-04-16 1987-09-01 Hedrick Steven E Reusable grease filter
US5224974A (en) * 1990-12-17 1993-07-06 Johnson Walter F Filter for use in dry powder spray coating systems
DE4424805C1 (de) * 1994-07-14 1995-08-24 Daimler Benz Ag Filteraufnahme in einem Kraftwagen
US5655825A (en) * 1996-05-06 1997-08-12 Research Products Corporation Latch arrangement for air filter housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014006A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem mit durchströmbarem Akustikelement
DE102014014006B4 (de) 2014-09-25 2018-05-09 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem mit durchströmbarem Akustikelement sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2349104B (en) 2003-09-10
CA2302602A1 (en) 2000-10-20
GB2349104A (en) 2000-10-25
GB0007531D0 (en) 2000-05-17
US6203592B1 (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019507A1 (de) Filtermediumsanordnung
DE4218396B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtrieren der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE4430333A1 (de) Filter
DE1032224B (de) Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase
EP1640055A1 (de) Anordnung für ein plattenförmiges Filterelement in einem Gasfiltergehäuse
DE102014016300A1 (de) Filter, Hohlfilterelement und Filtergehäuse eines Filters und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE102016004316A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102006048076A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
DE112016004899T5 (de) Filter mit axialer Dichtung mit variablem Querschnitt
DE102004054970A1 (de) Aktivkohlebeschichtetes Filterelement zum Verhindern des Ausströmens von Kohlenwasserstoffen aus einer Öffnung
EP3446768A1 (de) Innenraumluftfilter und filteranordnung
DE102014017785A1 (de) Filtergehäuse, Filterelement und Filteranordnung
WO2008043610A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur filtration von verbrennungsluft in brennkraftmaschinen
EP3883665A1 (de) Filterelement
DE102014014006B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit durchströmbarem Akustikelement sowie dessen Verwendung
DE102020113615B4 (de) Filterelement, Innenraumluftfilter, Filteranordnung und Verwendung eines Filterelements
DE202007011100U1 (de) Filterelement
DE19619770A1 (de) Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
DE10138352B4 (de) Filtereinrichtung mit vorbestimmter Durchströmungsrichtung
WO2007014602A2 (de) Filterelement und anordnung
DE102014001539A1 (de) Gas-Filtereinrichtung
DE102019200387A1 (de) Luftfiltereinrichtung mit einem kohlenwasserstoff-adsorbierenden Filterelement
DE102018001945A1 (de) Filter
DE102021126857A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE10032384A1 (de) Filtersystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee