DE10019313B4 - Instantgel mit Akustikindikator, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator - Google Patents

Instantgel mit Akustikindikator, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator Download PDF

Info

Publication number
DE10019313B4
DE10019313B4 DE2000119313 DE10019313A DE10019313B4 DE 10019313 B4 DE10019313 B4 DE 10019313B4 DE 2000119313 DE2000119313 DE 2000119313 DE 10019313 A DE10019313 A DE 10019313A DE 10019313 B4 DE10019313 B4 DE 10019313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solid
preparation according
preparation
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000119313
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019313A1 (de
Inventor
Susanne Dr. Birkel
Harald Wendel
Karin Dr. Steinbrecht
Wolfgang Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000119313 priority Critical patent/DE10019313B4/de
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to AT00109775T priority patent/ATE343364T1/de
Priority to AT05022016T priority patent/ATE460150T1/de
Priority to DE50015885T priority patent/DE50015885D1/de
Priority to EP00109775A priority patent/EP1059076B1/de
Priority to EP05022016A priority patent/EP1616555B1/de
Priority to DE50013652T priority patent/DE50013652D1/de
Priority to US09/590,649 priority patent/US6358493B1/en
Publication of DE10019313A1 publication Critical patent/DE10019313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019313B4 publication Critical patent/DE10019313B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Instantgel-Zubereitung bestehend im wesentlichen aus einem Gemisch von festen Trockensubstanzen, wobei das Gemisch einen Gehalt aufweist an
(A) mindestens einem Gelbildner und
(B) mindestens einem festen, bei Kontakt mit Feuchtigkeit einen akustisch wahrnehmbaren Effekt produzierenden Stoff, ausgewählt aus gasifizierten Teilchen, welche mindestens ein in einer festen Umhüllung eingeschlossenes Gas enthalten, wobei die Umhüllung so gewählt ist, dass das Gas bei Kontakt der Umhüllung mit Wasser oder Feuchtigkeit freigesetzt wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Instantgel-Zubereitung aus einem Gemisch von festem Gelbildner und einem festen, bei Kontakt mit Feuchtigkeit einen akustisch wahrnehmbaren Effekt produzierenden Stoff, entsprechende kosmetische Mittel sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator zur Anzeige der Gebrauchsfertigkeit einer Instantzubereitung nach Flüssigkeitszugabe. Die gasifizierten Teilchen enthalten mindestens ein in einer geeigneten Umhüllung eingeschlossenes Gas. Bei Kontakt der Umhüllung mit Feuchtigkeit oder Wasser wird das Gas freigesetzt. Die Freisetzung des Gases wird dabei von einem besonderen akustischen Effekt (Popp-Effekt) begleitet.
  • Instantzubereitungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie im wesentlichen aus festen, meist pulver- oder granulatförmigen Stoffen bestehen, welche sich bei Zugabe von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Rühren leicht lösen und eine gebrauchsfertige Mischung ergeben. Kommt es bei der gebrauchsfertigen Mischung für eine optimale Anwendbarkeit auf die Konsistenz an, so ist es für den Anwender nicht immer leicht, den Zeitpunkt zu erkennen, wann die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, dem Anwender von Instantprodukten diesen Zeitpunkt anzuzeigen bzw. das Erkennen dieses Zeitpunktes zu erleichtern.
  • Auf dem Gebiet der Süsswaren sind die sogenannten "popping candies" oder "gasified candies" bekannt, welche bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder Speichel durch Freisetzung eines unter Druck eingeschlossenen Gases einen spürbaren oder akustischen Effekt (popping) erzeugen. Diese popping candies werden in einer Vielzahl von Patentanmeldungen beschrieben. Stellvertretend seien hier die US 3,012,893 , die US 4,262,029 , die US 4,275,083 , die EP 0 017 691 , die EP 0 326 692 , die EP 0 533 609 und die WO 86/01376 sowie die in diesen Dokumenten jeweils zitierte Literatur genannt. Eine Beschreibung des dem Popp-Effekt zugrundeliegenden Mechanismus sowie der Parameter, welche die Quantität, Qualität und Zeitverzögerung des Poppeffektes bestimmen, ist in der EP 0 533 609 enthalten. Bei der Herstellung von Popping Candy wird in der Regel Zucker geschmolzen und ein Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, in der Schmelze dispergiert. Wenn die Schmelze abgekühlt wird, erstarrt der Zucker, das dispergierte Gas wird eingeschlossen und es bildet sich ein fester Schaum. Hieraus kann ein Granulat hergestellt werden, welches Gasblasen mit einer Umhüllung aus einer festen Zuckerschicht enthält und wobei der Gasdruck in der Blase größer ist als der Umgebungsdruck. Die Einarbeitung des Gases kann auch unter Überdruck in einem Autoklaven erfolgen. Bei Kontakt der Umhüllung mit Feuchtigkeit löst sich die feste Umhüllung soweit auf, bis die Stabilität der Umhüllung bzw. die Oberflächenspannung geringer ist als die durch den Innendruck hervorgerufene Kraft. Dann platzt die Umhüllung auf und das Gas entweicht unter Erzeugung eines akustisch oder taktil wahrnehmbaren Effektes.
  • Es wurde nun gefunden, dass derartige Systeme für die Lösung der gestellten Aufgabe eingesetzt werden können. Gegenstand der Erfindung ist daher eine Instantgel-Zubereitung bestehend im wesentlichen aus einem Gemisch von Trockensubstanzen, wobei das Gemisch einen Gehalt aufweist an
    • (A) mindestens einem Gelbildner und
    • (B) mindestens einem festen, bei Kontakt mit Feuchtigkeit einen akustisch wahrnehmbaren Effekt produzierenden Stoff.
  • Als den akustischen Effekt produzierenden Stoff (B) geeignet sind gasifizierte Teilchen, welche mindestens ein in einer festen Umhüllung eingeschlossenes Gas enthalten, wobei die Umhüllung so gewählt ist, dass das Gas bei Kontakt der Umhüllung mit Wasser oder Feuchtigkeit freigesetzt wird, wobei der Druck des in den Teilchen eingeschlossenen Gases vorzugsweise größer ist als der Umgebungsdruck. Als eingeschlossene Gase sind insbesondere inerte Gase oder Gasgemische geeignet wie Kohlendioxid, Stickstoff oder auch Luft, von denen Kohlendioxid besonders bevorzugt ist, da es die intensiveren Geräuscheffekte liefert.
  • Das umhüllende Material ist vorzugsweise auf Zuckerbasis, d.h. auf Basis von Mono-, Oligo- oder Polysacchariden. Insbesondere können Zucker wie Saccharose, Lactose, Glucose, Dextrose, Maltose, Fructose, Disaccharide, Trisaccharide, Tetrasaccharide, Pentasaccharide, Hexasaccharide und höhere Oligo- oder Polysaccharide oder Zuckerstoffe wie Sorbitol oder deren Mischungen verwendet werden. Bei Verwendung von Sorbitol wird aufgrund der langsameren Wasserlöslichkeit eine Verzögerung der Gasfreisetzung erreicht. Vorzugsweise wird eine Mischung von verschiedenen Zuckern eingesetzt, z.B. eine Mischung aus Saccharose, Lactose und Glucose. Der Gehalt an eingeschlossenem Gas beträgt vorzugsweise 0,05 bis 15, besonders bevorzugt 0,3 bis 2,0 cm3 pro Gramm Gesamtmasse. Die Teilchengröße beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 mm. Die Teilchen können mit einem geeigneten Material beschichtet sein, z.B. mit Fetten, Schellack, Gelatine, oder Cellulosederivaten wie Hydroxyalkylcellulosen, insbesondere Hydroxymethyl-Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose. Das Beschichtungsmaterial ist vorzugsweise hydrophob. Die Herstellung von geeigneten Granulaten von in Zuckerumhüllungen eingeschlossenen Gasen ist z.B. beschrieben in US 3,012,893 , US 4,262,029 , EP 0 533 609 , EP 0 017 691 sowie der dort jeweils zitierten Literatur. Geeignete Granulate sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise Popping Candy der Firma Zeta Espacial S.A.. Die Herstellung von beschichteten, gasifizierten Teilchen ist in der US 4,275,083 beschrieben.
  • Als Gelbildner (A) geeignet sind prinzipiell alle in bekannten Instantprodukten üblicherweise eingesetzten, viskositätserhöhend oder gelierend wirkenden, ohne Verklumpen leicht wasserlöslichen oder leicht wasserquellbaren Stoffe wie z.B. vorgelierte Stärke und vorgelierte Stärkederivate.
  • Bevorzugte Gelbildner sind superabsorbierende Polymere. Hierzu zählen Polyacrylate oder Polymethacrylate, insbesondere deren Natriumsalze, welche hochmolekular (MW z.B. > 1.000.000) und vernetzt sind. Bei Kontakt mit Wasser nehmen sie ein Vielfaches ihres Eigengewichtes an Wasser auf und es bilden sich gelierte Partikel. Die superabsorbierenden Polymere bilden bei Kontakt mit Wasser bzw. wässrigen Lösungen gequollene, gelierte Partikel, welche in dem gebrauchsfertigen Gel in dispergierter oder assoziierter Form vorliegen. Superabsorbierende Polymere sind bekannt durch ihre Verwendung als Absorber für Flüssigkeiten, beispielsweise in absorbierenden Sanitärartikeln wie Babywindeln, bei der Erwachseneninkontinenz, der Damenhygiene und der Wundabdeckung. Sie können definiert werden als wasserunlösliche, vernetzte Polymere, die in der Lage sind, unter Quellung und Ausbildung von Hydrogelen ein mehrfaches, d.h. bis zum 1000-fachen ihres Eigengewichts an wässrigen Flüssigkeiten aufzunehmen und die absorbierte Flüssigkeitsmenge unter Druck zurückzuhalten. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Polymere oder hydrophile Copolymere von Acryl- oder Methacrylsäure oder um Pfropfcopolymere aus Stärke und Acrylsäure, wobei die Polymere neutralisiert oder teilneutralisiert als Salze vorliegen können und typischerweise hochmolekular (z.B. MW > 1.000.000) sind. Sie werden gebildet durch Polymerisation unter teilweiser Vernetzung mit geeigneten Vernetzern aus ethylenisch ungesättigten hydrophilen Monomeren, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Alkalisalzen. Derartige Polymere sind an sich bekannt und deren Herstellung ist vielfach beschrieben, exemplarisch wird auf die EP 0 312 952 , die DE 44 18 818 und auf die EP 0 441 507 verwiesen. Die superabsorbierenden Polymere zeichnen sich durch ihr grosses Wasseraufnahmevermögen und ihr grosses Wasserrückhaltevermögen aus. Sie sind im Handel in Pulver- oder Granulatform erhältlich. Geeignete superabsorbierende Polymere sind beispielsweise AQUA-KEEP® D (Elf Atochem S.A.) , Sanwet® IM 7015 (BASF AG) oder Sanwet® 3746-5 (BASF AG). Die mittlere Teilchengröße der trockenen Polymere beträgt vorzugsweise 100 bis 850 μm. Besonders bevorzugt werden allerdings kleinere Teilchengrößen von 200 μm oder darunter. Das Aufnahmevermögen für entsalztes Wasser (Centrifuge Retention Capacity) liegt vorzugsweise bei mindestens 20 g/g.
  • Die Gelbildner (A) sind vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 1 Gew.% in dem gebrauchsfertigen Gel enthalten und stellen vorzugsweise den einzigen Gelbildner des gebrauchsfertigen Gels dar. Die den akustisch wahrnehmbaren Effekt produzierenden Stoffe (B) sind vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 2 Gew.% in dem gebrauchsfertigen Gel enthalten.
  • Das Mengenverhältnis von Gelbildner (A) und den akustischen Effekt produzierenden Stoff (B) wird in Abhängigkeit von der Gelbildungsgeschwindigkeit des Gelbildners so gewählt, dass die Erzeugung des akustischen Effekts nach Zugabe von Wasser oder eines wasserhaltigen Lösungsmittels zu dem Zeitpunkt beendet ist, zu dem die Zubereitung eine gebrauchsfertige Konsistenz erreicht hat, d.h. im wesentlichen vollständig ausgeliert ist und sich die Viskosität nicht mehr oder nur noch unwesentlich ändert. Dieser Zeitpunkt ist vorteilhafterweise in 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise in 1 bis 15 Minuten nach Kontakt der trockenen Instantgel-Zubereitung mit Wasser bzw. einem wasserhaltigen Lösungsmittel erreicht. Geeignete Mengenverhältnisse bewegen sich im Bereich von (A):(B) = 1:0,5 bis 1:20, vorzugsweise von 1:1 bis 1:10.
  • Anwendbar ist die erfindungsgemäße Instantgel-Zubereitung beispielsweise zur Herstellung von kosmetischen, pharmazeutischen oder medizinischen Mitteln oder von Nahrungsmitteln. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel mit Akustikindikator, welches die erfindungsgemäße Zubereitung enthält oder aus ihr besteht. Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält vorteilhafterweise weitere Zusatz- und Wirkstoffe ebenfalls in fester Form als Pulver oder Granulat, welche sich unter Rühren in Wasser leicht und schnell auflösen oder gleichmäßig dispergieren lassen. Infrage kommen hierfür z.B. feste Detergenzien oder Detergenzgemische, Farbstoffe, mikroverkapselte Parfüm-Aroma- oder Pflegestoffe etc.. Diese zusätzlichen Hilfs- und Wirkstoffe können in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.% eingesetzt werden.
  • Zusätzliche Wirk- und Hilfsstoffe, welche in flüssiger Form vorliegen wie z.B. Parfümöle, werden vorteilhafterweise in mikroverkapselter Form eingesetzt. Die Mikroverkapselung von Stoffen, insbesondere auch von Parfümölen, ist an sich bekannt, vgl. z.B. die Literatur Seifen-Öle-Fette-Wachse, 115. Jg. Nr. 3 (1989), S.93–98. Das Kapselmaterial kann dabei so beschaffen sein, dass es gegenüber einem wässrigen Medium stabil ist und die Kapselinhaltsstoffe bei der Anwendung durch mechanische Einwirkung, z.B. durch Verreiben mit den Händen, freigesetzt werden. Das Kapselmaterial kann aber auch so beschaffen sein, dass es sich innerhalb von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis 15 Minuten teilweise oder vollständig auflöst und dadurch die Inhaltstoffe in dem gebrauchsfertigen Gel freisetzt. Die den akustisch wahrnehmbaren Effekt produzierenden Stoffe (B) können daher auch als akustischer Indikator für die Gebrauchsfertigkeit hinsichtlich der ausreichenden Freisetzung von Hilfs- und Wirkstoffen einer zunächst wasserfreien, Wirk- und Hilfsstoffe enthaltenden Zubereitung nach Zugabe von Wasser dienen, wobei die Wirk- und Hilfsstoffe in Mikrokapseln aus in wasserhaltigen Medien instabilem Kapselmaterial vorliegen. Ein geeignetes, lösliches Kapselmaterial ist beispielsweise Cyclodextrin. Der Durchmesser der Mikrokapseln beträgt vorteilhafterweise 5 bis 2000 μm, bevorzugt 75 bis 250 μm.
  • Geeignete pulverförmige Tenside, z.B. zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, sind in der DE 197 45 964 genannt. Geeignete anionische Detergenzien sind sulfonierte oder sulfatierte Alkyl-, Aralkyl- oder Alkylaryldetergenzien, Alkylethersulfate, Alkylethersulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, Alkylestersulfonate, N-Alkoylsarcosinate, Methyltaurate, Taurate und Isethionate, sofern sie in fester Form vorliegen und eine ausreichende Wasserlöslichkeit aufweisen, insbesondere Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- oder Triethanolaminsalze von Alkyl- oder Arylsulfaten sowie entsprechende Salze von Alkarylsulfonaten, wobei die Alkylgruppen im allgemeinen 12 bis 21 C-Atome aufweisen und ungesättigt oder vorzugsweise gesättigt sein können. Als kationische Detergenzien kommen monoquaternäre oder bisquaternäre Ammoniumverbindungen in Frage, die mindestens einen langkettigen aliphatischen Rest mit 10 bis 26 C-Atomen tragen. Als nicht-ionische Detergenzien können Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid oder Propylenoxid mit einem lankettigen Alkohol, einem langkettigen Amin oder einer langkettigen Carbonsäure eingesetzt werden, sofern sie nicht flüssig und ausreichend wasserlöslich sind. Dabei umfaßt die Kohlenstoffkette in der Regel 8 bis 20 C-Atome und kann mit mindestens 2, vorzugsweise mit 5 bis 20 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten kondensiert sein. Als nichtionische Detergenzien können auch Alkylpolyglykoside mit 8 bis 14 C-Atomen in der Alkylkette eingesetzt werden, z.B. Laurylpolyglucose. Als amphotere oder zwitterionische Detergenzien werden vor allem Betaine eingesetzt, die mindestens eine langkettige Alkylgruppe tragen. Hierzu gehören Alkylamidopropylbetaine, Alkylbetaine, Alkylamphoacetate und -diacetate, Sulfobetaine und Phosphobetaine, wobei die Alkylgruppen 8 bis 20 C-Atome aufweisen, sofern sie in fester Form vorliegen und eine ausreichende Wasserlöslichkeit aufweisen. Insbesondere geeignet sind Cocosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-α-carboxyethylbetain, Cetyldimethyl-carboxymethylbetain, aber auch Sulfobetaine wie Cocosdimethylsulfodimethylbetain, Amidoalkylbetaine und Amidoalkylsulfobetaine, wobei die Carboxybetaine und Amidobetaine bevorzugt sind. Spezielle Beispiele hierfür sind Cocosamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Myristylamidopropylbetain und deren Mischungen.
  • Geeignete feste Farbstoffe sind beispielsweise solche, wie sie üblicherweise zum Anfärben von Lebensmitteln oder von Kosmetika eingesetzt werden, z.B. Acid Blue 9 (Food Blue 2, CI 42090), Acid Red 51 (Food Red 14, CI 45430), Acid Yellow 3 (Food Yellow 13, CI 47005) oder Acid Green 25 (CI 61570).
  • Dadurch, dass die Zuckerumhüllung der gasifizierten Teilchen selbst eine hohe Affinität zum Haar hat, kann nach einer Behandlung von Haaren mit dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ein positiver Volumen- oder Stylingeffekt des behandelten Haars festgestellt werden. Zur Steigerung eines haarfestigenden Effektes können aber noch weitere feste, schnell wasserlösliche, haarfestigende Stoffe zugefügt werden, beispielsweise weitere Saccharide oder Polysaccharide wie z.B. Glucose.
  • Die Viskosität des gebrauchsfertigen Gels beträgt vorzugsweise von 500 bis 3000 mPa s, besonders bevorzugt von 1000 bis 1500 mPa s (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter RheoStress 100 der Firma Haake bei einer Temperatur von 25°C und einem Schergefälle von 0, 5 bis 1400 s–1).
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Instantgel-Zubereitung bzw. des erfindungsmäßen kosmetischen Mittels erfolgt, indem entweder Wasser oder ein wasserhaltiges Lösungsmittelsystem vorgelegt und die erfindungsgemäße Instantgel-Zubereitung zugegeben wird oder wobei die erfindungsgemäße Instantgel-Zubereitung bzw. das diese Zubereitung enthaltende kosmetische Mittel vorgelegt und mit Wasser oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel versetzt wird. Anschließend wird solange gerührt, bis die akustischen Effekte beendet und/oder das Mittel seine gebrauchsfertige Konsistenz erreicht hat. Danach kann das verdickte oder gelierte Produkt seiner bestimmungsgemäßen Anwendung zugeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Instantgel-Zubereitung in fester Form mindestens ein superabsorbierendes Polymer sowie gasifizierte Teilchen, welche aus einer festen Umhüllung auf Saccharidbasis und darin eingeschlossenem Kohlendioxid bestehen. Weitere Zusatz-, Hilfs- oder Wirkstoffe können in fester, pulverförmiger, granulatförmiger oder mikroverkapselter Form enthalten sein.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen wurden als gasifizierte Teilchen das Produkt "Popping Candy Nature Dust" der Firma Zeta Espacial S.A., Rubi/Spanien verwendet. Hierbei handelt es sich um Teilchen, welche 0,3 bis 2,0 ml Kohlendioxid pro Gramm in einer Umhüllung aus Zucker, Lactose und Glucose enthalten und eine Größe von ca. 0,5 bis 4,5 mm aufweisen.
  • Beispiel 1: Refreshing Gel
  • sInstantgelzubereitung:
    0,5 g Sanwet® 3746-5 (BASF, Superabsorbierendes Natriumpolyacrylat)
    1,5 g Popping Candy
    0,1 g Mikroverkapseltes Parfüm
  • Die Instantgelzubereitung wird unter Rühren zu einer solchen Menge Wasser zugegeben, dass die Gesamtmenge 100 g beträgt. Es bildet sich nach 2–3 Minuten Quellzeit ein gebrauchsfertiges Gel.
  • Beispiel 2: Gel mit haarfestigender Wirkung
  • Instantgelzubereitung:
    0,7 g Sanwet® 3746-5 (BASF, Superabsorbierendes Natriumpolyacrylat)
    2,0 g Popping Candy
    0,1 g Mikroverkapseltes Parfüm
    2,5 g C-PUR® 1934 (Glucose)
  • Die Instantgelzubereitung wird unter Rühren zu einer solchen Menge Wasser zugegeben, dass die Gesamtmenge 100 g beträgt. Es bildet sich nach 2–3 Minuten Quellzeit ein gebrauchsfertiges Gel.
  • Beispiel 3: 2-Phasen Haarglanzgel
  • Instantgelzubereitung (Phase 1):
    0,5 g Sanwet® 3746-5 (BASF, Superabsorbierendes Natriumpolyacrylat)
    1,0 g Popping Candy
    0,1 g Mikroverkapseltes Parfüm
    Phase 2:
    5,0 g Glycerin
    93,4 g Wasser
  • Die Instantgelzubereitung (Phase 1) wird zu Phase 2 zugegeben und verrührt. Es bildet sich nach 2–3 Minuten Quellzeit ein gebrauchsfertiges Gel.

Claims (13)

  1. Instantgel-Zubereitung bestehend im wesentlichen aus einem Gemisch von festen Trockensubstanzen, wobei das Gemisch einen Gehalt aufweist an (A) mindestens einem Gelbildner und (B) mindestens einem festen, bei Kontakt mit Feuchtigkeit einen akustisch wahrnehmbaren Effekt produzierenden Stoff, ausgewählt aus gasifizierten Teilchen, welche mindestens ein in einer festen Umhüllung eingeschlossenes Gas enthalten, wobei die Umhüllung so gewählt ist, dass das Gas bei Kontakt der Umhüllung mit Wasser oder Feuchtigkeit freigesetzt wird.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Umhüllung der gasifizierten Teilchen ausgewählt ist aus Materialien auf Saccharidbasis.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in den gasifizierten Teilchen eingeschlossene Gas ausgewählt ist aus Kohlendioxid, Stickstoff, Luft oder aus Mischungen dieser Gase.
  4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des in den Teilchen eingeschlossenen Gases größer ist als der Umgebungsdruck.
  5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelbildner ausge wählt ist aus superabsorbierenden Polymeren und vorgelierten Stärken und deren Derivaten.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Gelbildner (A) und dem einen akustischen Effekt produzierenden Stoff (B) so gewählt ist, dass die Erzeugung des akustischen Effektes nach Zugabe von Wasser oder eines wasserhaltigen Lösungsmittelsystems im wesentlichen zu dem Zeitpunkt beendet ist, zu dem die Zubereitung eine gebrauchsfertige Konsistenz erreicht hat.
  7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Gelbildner (A) und dem einen akustischen Effekt produzierenden Stoff (B) 1:0,5 bis 1:20 beträgt.
  8. Instantgel-Zubereitung enthaltend in fester Form (A) mindestens ein superabsorbierendes Polymer und (B) gasifizierte Teilchen, bestehend aus einer festen Umhüllung auf Saccharidbasis und darin eingeschlossenem Kohlendioxid.
  9. Instantgel-Zubereitung nach Anspruch 8 enthaltend mindestens einen weiteren Zusatz-, Hilfs- oder Wirkstoff in fester, pulverförmiger, granulatförmiger oder mikroverkapselter Form.
  10. Kosmetisches Mittel mit Akustikindikator in Form einer Instantgel-Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Mittel nach Anspruch 10 enthaltend weitere Zusatz- und Wirkstoffe in fester Form.
  12. Verfahren zur Herstellung eines verdickten, gebrauchsfertigen kosmetischen Mittels, wobei entweder Wasser oder ein wasserhaltiges Lösungsmittelsystem vorgelegt und eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 11 zugegeben wird oder wobei zu einer Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder zu einem kosmetischen Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 11 Wasser oder ein wasserhaltiges Lösungsmittelsystem zugegeben wird und wobei in jedem Fall solange gerührt wird, bis die akustischen Effekte beendet sind und/oder das Mittel eine gebrauchsfertige Konsistenz erreicht hat.
  13. Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator zur Anzeige der Gebrauchsfertigkeit einer festen Instantzubereitung nach Flüssigkeitszugabe oder zur Anzeige der Gebrauchsfertigkeit einer Wirk- und Hilfsstoffe enthaltenden festen Zubereitung nach Zugabe von Wasser oder eines wasserhaltigen Lösungsmittels, wobei die Wirk- und Hilfsstoffe in Mikrokapseln aus nicht wasserbeständigem Material vorliegen.
DE2000119313 1999-06-09 2000-04-19 Instantgel mit Akustikindikator, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator Expired - Fee Related DE10019313B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119313 DE10019313B4 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Instantgel mit Akustikindikator, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator
AT05022016T ATE460150T1 (de) 1999-06-09 2000-05-09 Instantgel-zubereitung und verwendung von festen, gasifizierten teilchen als akustischer indikator
DE50015885T DE50015885D1 (de) 1999-06-09 2000-05-09 Instantgel-Zubereitung und Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator
EP00109775A EP1059076B1 (de) 1999-06-09 2000-05-09 Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für Haarbehandlungen und diese enthaltendes Haarbehandlungsmittel
AT00109775T ATE343364T1 (de) 1999-06-09 2000-05-09 Verwendung von festen, gasifizierten teilchen für haarbehandlungen und diese enthaltendes haarbehandlungsmittel
EP05022016A EP1616555B1 (de) 1999-06-09 2000-05-09 Instantgel-Zubereitung und Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator
DE50013652T DE50013652D1 (de) 1999-06-09 2000-05-09 Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für Haarbehandlungen und diese enthaltendes Haarbehandlungsmittel
US09/590,649 US6358493B1 (en) 1999-06-09 2000-06-08 Methods of performing cosmetic treatments with gasified solid particles and instant gel preparations containing the gasified solid particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119313 DE10019313B4 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Instantgel mit Akustikindikator, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019313A1 DE10019313A1 (de) 2001-11-08
DE10019313B4 true DE10019313B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7639259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119313 Expired - Fee Related DE10019313B4 (de) 1999-06-09 2000-04-19 Instantgel mit Akustikindikator, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019313B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627972A (en) * 1984-11-16 1986-12-09 Union Carbide Corporation Effervescent dentifrice
US4818518A (en) * 1984-11-16 1989-04-04 Uop Effervescent dentifrice
EP0201589B1 (de) * 1984-11-16 1990-06-06 Uop Brausemischungen
FR2753097A1 (fr) * 1996-09-11 1998-03-13 Barrau Francois Gel aqueux ou hydroalcoolique extemporane a viscosite controlee
DE19926316A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Wella Ag Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für kosmetische Behandlungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627972A (en) * 1984-11-16 1986-12-09 Union Carbide Corporation Effervescent dentifrice
US4818518A (en) * 1984-11-16 1989-04-04 Uop Effervescent dentifrice
EP0201589B1 (de) * 1984-11-16 1990-06-06 Uop Brausemischungen
FR2753097A1 (fr) * 1996-09-11 1998-03-13 Barrau Francois Gel aqueux ou hydroalcoolique extemporane a viscosite controlee
DE19926316A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Wella Ag Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für kosmetische Behandlungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019313A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812116B1 (de) Schweissabsorbierendes kosmetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP0318989B1 (de) Polymerisate mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit für wässrige Flüssigkeiten
DE69915733T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann
WO1992003120A1 (de) Persulfathaltige zubereitung in form eines granulats, 2-komponenten-mittel und verfahren zum entfärben und blondieren von haaren
DE4029593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten und die Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
EP2257271B1 (de) Mittel zum aufhellen von keratinhaltigen fasern mit beschichteten partikeln
CH670566A5 (de)
EP0720473A1 (de) Budesonid-pellets mit kontrolliertem freigabeprofil und verfahren zu ihrer herstellung
EP1059076B1 (de) Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für Haarbehandlungen und diese enthaltendes Haarbehandlungsmittel
CA1079638A (en) Coated granules of polyacrylic alkali metal salts and method of producing same
CN105496981B (zh) 一种壳寡糖片剂及其制备方法
DE202013104575U1 (de) Mischung aus mikrogekapselten Aminosäuren
DE2730249A1 (de) Waessrige, fluessigkeitsabsorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
JP3040155B2 (ja) スクラブ洗浄料
DE4217920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Mitteln zum Blondieren von menschlichen Haaren
EP3843697A1 (de) Milde reinigungszubereitung ii
DE10019313B4 (de) Instantgel mit Akustikindikator, diese enthaltende Mittel, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung von gasifizierten Teilchen als akustischer Indikator
EP1135108A1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten mit kern-schale-struktur
DE10058647A1 (de) Kompartiment- Hohlkörper III
DE102010041596A1 (de) Kosmetische Reinigungsmittel
DE60211377T2 (de) Granulierte zusammensetzung auf basis von stärkeartiger substanz und nicht im bereich lebensmittel oder pharmazie liegende verwendung davon
DE19926316B4 (de) Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für kosmetische Behandlungen, diese Teichen enthaltende Mittel sowie Verfahren zur Behandlung von Haaren
AT368880B (de) Verfahren zur herstellung eines zur weiterverarbeitung zu einer waesserigen suspension dienenden wasserunloeslichen trockeninstantpr[parates
JP2624992B2 (ja) 均質化されたキチン懸濁液
US2854381A (en) Resin laxative tablets containing hydrolyzed keratin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee