DE10019163A1 - Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen - Google Patents

Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen

Info

Publication number
DE10019163A1
DE10019163A1 DE2000119163 DE10019163A DE10019163A1 DE 10019163 A1 DE10019163 A1 DE 10019163A1 DE 2000119163 DE2000119163 DE 2000119163 DE 10019163 A DE10019163 A DE 10019163A DE 10019163 A1 DE10019163 A1 DE 10019163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outflow
hot gas
plastic parts
frame
joining surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000119163
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Derzapf
Jens Jaworski
Alexander Siebeneich
Peter Warncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000119163 priority Critical patent/DE10019163A1/de
Publication of DE10019163A1 publication Critical patent/DE10019163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73755General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized
    • B29C66/73756General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being fully cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von wenigstens zwei Kunststoffteilen, wobei mittels der Ausströmvorrichtung ein Warmgasstrahl auf eine Fügefläche der Kunststoffteile geleitet wird, ein Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von wenigstens zwei Kunststoffteilen sowie die Verwendung einer erfindungsgemäßen Ausströmvorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens. DOLLAR A Vorrichtungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ausströmvorrichtung einen Ausströmrahmen umfasst, an dessen Ober- und Unterseite Ausströmöffnungen vorgesehen sind, die den Warmgasstrahl auf die Fügeflächen der Kunststoffteile leiten. DOLLAR A Verfahrensgemäß ist vorgesehen, dass DOLLAR A (a) ein Ausströmrahmen zwischen den Fügeflächen der Kunststoffteile angeordnet wird, DOLLAR A (b) über an einer Ober- und Unterseite des Ausströmrahmens vorgesehene Ausströmöffnungen ein Warmgasstrahl auf die Fügeflächen der Kunststoffteile geleitet wird, bis der Kunststoff in diesem Bereich angeschmolzen ist, DOLLAR A (c) der Ausströmrahmen aus dem Bereich der Fügeflächen geschwenkt wird und DOLLAR A (d) anschließend die Kunststoffteile an den Fügeflächen in Kontakt gebracht werden und zumindest solange in Kontakt gehalten werden, bis der Kunststoff weitestgehend wieder erstarrt ist. DOLLAR A Die Erfindung findet Anwendung bei der Fertigung von Fahrzeugtanks aus Halbschalen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von wenigstens zwei Kunststoffteilen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zum Warmgas-Verschweißen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 6 genannten Merkmalen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Ausströmvorrichtung und des Verfahrens nach den in den Oberbegriffen der Ansprüche 11 und 12 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, Kunststoffteile mittels einer geeigneten Ausströmvorrichtung miteinander zu verschweißen. Über die Ausströmvorrichtung wird ein Warmgasstrahl einem Fügebereich der Kunststoffteile zugeführt. Hierbei werden die Oberflächen auf eine Temperatur oberhalb einer Schmelztemperatur aufgeheizt und unter Druck zusammengefügt, so dass eine möglichst homogene Verbindung entsteht. In der Regel lassen sich nur Thermoplaste und Thermoelaste verschweißen, da Duroplaste und vernetzte Elastomere nicht so aufschmelzbar sind, dass sie fließfähig werden. Artfremde Kunststoffe lassen sich nur miteinander verschweißen, wenn eine chemische Mindestkompatibilität vorliegt und die Schmelztemperaturen nicht allzu weit auseinander liegen (Mischmaterial-Schweißen). Eine Bewertung derartiger Schweißverbindungen muss sowohl eine Dichtheit als auch eine Festigkeit einschließen. Die Güte einer Schweißnaht wird dabei unter anderem auch durch die Material- und Verarbeitungsqualität (Schädigung, Kristallisation, Orientierung und so weiter) des Grundmaterials beeinflusst.
Beim Warmgas-Schweißen werden die zu verschweißenden Flächen (Fügeflächen) und ein Zusatzdraht mit erwärmter Luft von 80 bis 500°C aufgeschmolzen. Derartige Verfahren sind in erster Linie manuelle Verfahren, die bei abnahmepflichtigen Bauteilen geschultes und überprüftes Personal erfordern. Als wesentliche Methoden seien hier genannt das Fächelschweißen, Warmgaszieh-Schweißen und das Extrusions-Schweißen. Den genannten Methoden ist gemeinsam, dass ein Warmgasstrahl von Hand zugeführt werden muss sowie das Volumen der Schweißnaht im Wesentlichen durch einen Zusatzdraht oder durch eine Überlappung (Überlappschweißen) zur Verfügung gestellt wird. Eine industrielle Anwendung des Warmgas-Schweißens erfordert jedoch eine Automatisierung der Fertigung.
Eine solche Anforderung besteht beispielsweise bei einer Fertigung eines Fahrzeugtankes aus zwei Kunststoffhalbschalen. Im bisherigen Verfahren werden die Fügeflächen durch direkten Kontakt mit einem Heizelement angeschmolzen und unter Druck aneinander gelegt, bis die Kunststoffmasse wieder erstarrt ist. Nachteilig hieran ist, dass sich auf den Kontaktflächen der Heizelemente Rückstände ansammeln, die die Güte der Schweißnaht negativ beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kontaktfreies Warmgas- Schweißverfahren zur Verfügung zu stellen, das in einfacher Weise automatisierbar ist. Die hierzu notwendige Vorrichtung soll in einem hohen Maße flexibel den jeweiligen Notwendigkeiten angepasst werden können. Insbesondere soll durch das Verfahren und die Vorrichtung die Fertigung von Fahrzeugtanks auf Basis von Kunststoffhalbschalen verbessert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ausströmvorrichtung zum Warmgas- Verschweißen von zumindest zwei Kunststoffteilen mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch das dazugehörige Verfahren nach den im Anspruch 6 genannten Merkmalen gelöst. Nach dem Verfahren wird
  • a) ein Ausströmrahmen zwischen den Fügeflächen der Kunststoffteile angeordnet;
  • b) über an einer Ober- und Unterseite des Ausströmrahmens vorgesehene Ausströmöffnungen ein Warmgasstrahl auf die Fügeflächen der Kunststoffteile geleitet, bis der Kunststoff in diesem Bereich angeschmolzen ist,
  • c) der Ausströmrahmen aus dem Bereich der Fügeflächen geschwenkt und
  • d) anschließend die Kunststoffteile an den Fügeflächen in Kontakt gebracht und zumindest solange in Kontakt gehalten, bis der Kunststoff weitestgehend wieder erstarrt ist.
Damit ist es erstmalig möglich, das kontaktfreie Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen im industriellen Rahmen durchzuführen.
Die Ausströmvorrichtung, mittels der der Warmgasstrahl auf die Fügeflächen der Kunststoffteile geleitet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Ausströmrahmen umfasst, an dessen Ober- und Unterseite Ausströmöffnungen vorgesehen sind, die den Warmgasstrahl auf die Fügeflächen der Kunststoffteile leiten. Mit an sich bekannten Bewegungselementen lässt sich der Ausströmrahmen während des Schweißvorganges in und aus dem Bereich der Fügeflächen der Kunststoffteile schwenken. Dieser Vorgang ist dann mit einer Automatisierung zugänglich.
Vorzugsweise ist eine Geometrie des Ausströmrahmens derart gewählt, dass sie einer Kontur der Fügeflächen der Kunststoffteile folgt. Auf diese Weise ist eine Einstellung homogener Schmelzbedingungen an den Fügeflächen besonders einfach möglich. Um eine möglichst hohe Flexibilität in der Form des Ausströmrahmens zu ermöglichen, kann dieser vorzugsweise aus modular zusammensetzbaren Teilsegmenten bestehen. Die Teilsegmente können dann entsprechend den Konturen der miteinander zu verschweißenden Kunststoffteile zusammengesetzt werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Abstand zwischen den Kunststoffteilen und dem Ausströmrahmen in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur der Kunststoffe, einem Strömungsprofi des Warmgasstrahls, einer gewünschten Stärke eines Schweißwulstes und einer Warmgastemperatur bestimmt. Der Abstand muss in jedem Fall individuell ermittelt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Strömungsprofil so beeinflusst, das eine Anströmfläche des Warmgasstrahls weitestgehend im Bereich der Fügeflächen der Kunststoffteile liegt und/oder das Strömungsprofil im Bereich der Fügeflächen weitestgehend homogen ist. Auf diese Weise wird eine lediglich punktuelle und gleichmäßige Erwärmung in den Bereichen, die die spätere Schweißnaht bilden sollen, erreicht. Dabei kann das Strömungsprofil des Warmgasstrahls zum einen durch eine Änderung seines Volumenstromes beeinflusst werden. Zum anderen kann das Strömungsprofil durch geeignete Wahl einer Geometrie der Ausströmöffnungen verändert werden. Die Ausströmöffnungen sind dann beispielsweise derart ausgestaltet, dass in etwa kegelförmige Warmgasstrahlen benachbarter Austrittsöffnungen zumindest unmittelbar im Bereich der Fügeflächen überlappen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Ausströmvorrichtung zur Fertigung von Fahrzeugtanks auf Basis zweier Kunststoffhalbschalen zu verwenden. Ebenso lassen sich weitere Anbauteile an derartige Halbschalen mit dem aufgezeigten Verfahren beziehungsweise der aufgezeigten Vorrichtung befestigen. Weiterhin ist die Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens an Kunststoffteilen, die aus einem Material sind, welches zum Kleben an Heizelementen und/oder zum starken Fädenziehen neigt, prädestiniert.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung, die schematisch einen Teil einer Ausströmvorrichtung zeigt, näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Ausströmvorrichtung 10, als Teilelement einer Vorrichtung, die zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen dient. Im nachfolgend geschilderten Verfahren werden zwei Kunststoffteile - nämlich die Kunststoffhalbschalen 12, 14 - dauerhaft an ihren Fügeflächen 16, 18 miteinander verbunden. Auf die Darstellung weiterer Komponenten der Vorrichtung, die eine Automatisierung der aufgezeigten Fügetechnik erlauben, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden. Diese Komponenten umfassen unter anderem Elemente zur Warmgaserzeugung, zum Transport und zum Handling der Kunststoffteile. Ferner können Bewegungselemente vorgesehen sein, mit denen einerseits die Halbschalen 12, 14 und andererseits die Ausströmvorrichtung 10 relativ zueinander bewegt werden können. Weiterhin sind Elemente üblich, mit denen die Halbschalen 12, 14 während des Fertigungsprozesses arretiert werden können. Beispielhaft hierzu ist eine Teilaufnahme 20 für die Halbschale 14 angedeutet.
Die beiden Halbschalen 12, 14 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere auf Basis eines Polyketons. Sie müssen dabei nicht notwendigerweise aus dem selben Material geformt sein. Zur Durchführung des Warmgas-Verschweißens müssen zumindest die Schmelztemperaturen der beiden Komponenten bekannt sein. Selbstverständlich darf die Temperatur nicht die für jeden Werkstoff individuell zu beachtenden Zersetzungstemperaturen übersteigen.
Zunächst wird ein Ausströmrahmen 21 als Teil der Ausströmvorrichtung 10 zwischen den Fügeflächen 16, 18 der Halbschalen 14, 16 angeordnet. Dabei sollte nach Möglichkeit der Abstand einer Oberseite 22 des Ausströmrahmens 21 zur Fügefläche 16 der Halbschale 12 weitestgehend konstant sein. Das Gleiche gilt für den Abstand einer Unterseite 24 des Ausströmrahmens 21 zur Fügefläche 18 der unteren Halbschale 14. Hierdurch soll ein möglichst homogenes Aufschmelzen der Fügeflächen 16, 18 während des Verfahrens ermöglicht werden. Gegebenenfalls muss daher eine Geometrie des Ausströmrahmens 21 einer Kontur der Fügeflächen 16, 18 angepasst werden.
Der Ausströmrahmen 21 besteht aus zwei Teilsegmenten 28, 30. Ein derartiger modularer Aufbau des Ausströmrahmens 21 erlaubt es, das Verfahren flexibel an neue Geometrien der zu fügenden Kunststoffteile anzupassen. Ein hier nicht dargestellter Warmgaserzeuger speist über eine Zuleitung 32 Warmgas in den hohlen Ausströmrahmen 21 ein. Das Warmgas tritt anschließend aus den an der Oberseite 22 beziehungsweise Unterseite 24 angeordneten Ausströmöffnungen 34 aus. Sobald der Kunststoff im Bereich der Fügeflächen 16, 18 angeschmolzen ist, wird die Ausströmvorrichtung 10 durch ein zugeordnetes Bewegelement entfernt und die beiden Halbschalen 12, 14 werden durch weitere Bewegelemente miteinander - gegebenenfalls unter Druck - in Kontakt gebracht. Der Kontakt wird zumindest solange aufrecht erhalten, bis der Kunststoff weitestgehend wieder erstarrt ist und damit eine dauerhafte Verbindung zwischen den Halbschalen 12, 14 hergestellt ist.
Ein Abstand zwischen dem Ausströmrahmen 21 und den Fügeflächen 16, 18 während der Aufschmelzphase wird dabei in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur der Kunststoffe, einer Warmgastemperatur, einer gewünschten Stärke eines Schweißwulstes und einem Strömungsprofil des Warmgasstrahls bestimmt. Üblicherweise liegt der Abstand in einem Bereich von einigen cm. Wenn die Halbschalen 12, 14 aus verschiedenen Kunststoffen geformt sind, so kann der Abstand auf beiden Seiten des Ausströmrahmens 21 auch unterschiedlich vorgegeben werden, um eine Temperatur beziehungsweise ein Strömungsprofil im Bereich der Fügeflächen 16, 18 zu optimieren.
Die Ausströmöffnungen 34 sind derart ausgestaltet, dass der austretende Warmgasstrahl im Bereich der Fügeflächen 16, 18 ein weitestgehend homogenes Strömungsprofil aufweist. Zusätzlich kann auf diese Weise auch eine Anströmfläche des Warmgasstrahls weitestgehend auf den Bereich der Fügeflächen 16, 18 beschränkt werden, so dass eine unerwünschte Erwärmung in anderen Bereichen der Halbschalen 12, 14 vermieden wird. Einzelne kegelförmige, aus den Ausströmöffnungen 34 austretende Warmgasstrahlen überlappen also zumindest im Bereich der Fügeflächen 16, 18 weitestgehend. Gegebenenfalls kann durch eine Änderung der Geometrie der Ausströmöffnungen das Strömungsprofil des Warmgasstrahles beeinflusst werden. Alternativ oder in Kombination zu letztgenannter Maßnahme kann das Strömungsprofil auch durch Änderung des eingespeisten Volumenstromes des Warmgases verändert werden. Selbstverständlich können die Geometrien der Ausströmöffnungen 34 an der Ober- beziehungsweise Unterseite 22, 24 des Ausströmrahmens 21 unterschiedlich ausgestaltet werden, wenn sich nur auf diese Weise der gewünschte Abstand beziehungsweise das gewünschte Strömungsprofil einstellen lässt.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Ausströmvorrichtung
12
,
14
Kunststoffhalbschalen
16
,
18
Fügeflächen
20
Teilaufnahme
21
Ausströmrahmen
22
Oberseite
24
Unterseite
28
,
30
Teilsegmente
32
Zuleitung
34
Ausströmöffnungen

Claims (12)

1. Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von wenigstens zwei Kunststoffteilen, wobei mittels der Ausströmvorrichtung ein Warmgasstrahl auf eine Fügefläche der Kunststoffteile geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmvorrichtung (10) einen Ausströmrahmen (21) umfasst, an dessen Ober- und Unterseite (22, 24) Ausströmöffnungen (34) vorgesehen sind, die den Warmgasstrahl auf die Fügeflächen (16, 18) der Kunststoffteile leiten.
2. Ausströmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geometrie des Ausströmrahmens (21) einer Kontur der Fügeflächen (16, 18) der Kunststoffteile angepasst ist.
3. Ausströmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmrahmen (21) aus modular zusammensetzbaren Teilsegmenten (28, 30) besteht.
4. Ausströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (34) derart ausgestaltet sind, dass der Warmgasstrahl im Bereich der Fügeflächen (16, 18) ein weitestgehend homogenes Strömungsprofil aufweist.
5. Ausströmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (34) derart ausgestaltet sind, dass eine Anströmfläche des Warmgasstrahls weitestgehend im Bereich der Fügeflächen (16, 18) der Kunststoffteile liegt.
6. Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von wenigstens zwei Kunststoffteilen, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) ein Ausströmrahmen (21) zwischen den Fügeflächen (16, 18) der Kunststoffteile angeordnet wird,
  • b) über an einer Ober- und Unterseite (22, 24) des Ausströmrahmens (21) vorgesehene Ausströmöffnungen (34) ein Warmgasstrahl auf die Fügeflächen (16, 18) der Kunststoffteile geleitet wird bis der Kunststoff in diesem Bereich angeschmolzen ist,
  • c) der Ausströmrahmen (21) aus dem Bereich der Fügeflächen (16, 18) geschwenkt wird und
  • d) anschließend die Kunststoffteile an den Fügeflächen (16, 18) in Kontakt gebracht werden und zumindest solange in Kontakt gehalten werden bis der Kunststoff weitestgehend wieder erstarrt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den Kunststoffteilen und dem Ausströmrahmen (21) in Abhängigkeit von einer Schmelztemperatur der Kunststoffe, einem Strömungsprofils des Warmgasstrahls einer Stärke eines gewünschten Schweißwulstes und einer Warmgastemperatur bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsprofil so beeinflusst wird, dass eine Anströmfläche des Warmgasstrahls weitestgehend im Bereich der Fügeflächen (16, 18) der Kunststoffteile liegt und/oder das Strömungsprofil im Bereich der Fügeflächen (16, 18) weitestgehend homogen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsprofil des Warmgasstrahls durch Änderung einer Geometrie der Ausströmöffnungen (34) beeinflusst wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsprofil des Warmgasstrahls durch Änderung seines Volumenstroms beeinflusst wird.
11. Verwendung einer Ausströmvorrichtung und/oder des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile zwei Halbschalen (12, 14) eines Fahrzeugtanks und/oder Anbauteile an derartige Halbschalen (12, 14) sind.
12. Verwendung einer Ausströmvorrichtung und/oder des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile aus einem Material sind, welches zum Kleben am Heizelement und/oder zum starken Fädenziehen neigt, geformt sind.
DE2000119163 2000-04-12 2000-04-12 Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen Withdrawn DE10019163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119163 DE10019163A1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119163 DE10019163A1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019163A1 true DE10019163A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7639159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119163 Withdrawn DE10019163A1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019163A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035298A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 E. On Ruhrgas Ag Heizelement für eine thermoschweissvorrichtung
EP1415789A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Hans Georg Schulz Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE102006010815A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Geiger Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008048793A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen
US20110024038A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Atsuhiro Mori Resin component welding apparatus and method of welding resin components
EP2153977A3 (de) * 2008-08-11 2011-12-28 ElringKlinger AG Baugruppe mit miteinander verschweissten Kunststoffteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011160734A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hummel-Formen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
WO2012089287A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Elringklinger Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils mittels spritzgiessens und schweissens
WO2012119952A3 (de) * 2011-03-04 2012-11-08 Elringklinger Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
WO2013143837A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines id-gebers für kraftfahrzeuge
DE102012218655A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Iwi Gmbh Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden zweier Kunststoffschaumelemente
DE102015207056A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Heizvorrichtung und Heizverfahren
DE102018116273A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Precon Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
US20220134676A1 (en) * 2019-02-14 2022-05-05 Basf Se Method for producing a moulded body that encloses a cavity by welding two partial bodies, and die for welding two partial bodies
DE102019130670B4 (de) 2019-11-13 2022-08-18 Precon Engineering GmbH Heizelement, Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206804A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-23 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Heissluftschweissvorrichtung fuer thermoplastische werkstuecke
DE19738100C1 (de) * 1997-09-01 1998-10-08 Fischer G Rohrverbindungstech Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE19854259A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Pfaff Ag G M Heißsiegelmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206804A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-23 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Heissluftschweissvorrichtung fuer thermoplastische werkstuecke
DE19738100C1 (de) * 1997-09-01 1998-10-08 Fischer G Rohrverbindungstech Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE19854259A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Pfaff Ag G M Heißsiegelmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035298A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 E. On Ruhrgas Ag Heizelement für eine thermoschweissvorrichtung
EP1415789A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Hans Georg Schulz Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE102006010815A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Geiger Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2153977A3 (de) * 2008-08-11 2011-12-28 ElringKlinger AG Baugruppe mit miteinander verschweissten Kunststoffteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008048793A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mittels Heißgasschweißen
US20110024038A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Atsuhiro Mori Resin component welding apparatus and method of welding resin components
WO2011160734A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hummel-Formen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
WO2012089287A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Elringklinger Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils mittels spritzgiessens und schweissens
WO2012119952A3 (de) * 2011-03-04 2012-11-08 Elringklinger Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
EP3778179A1 (de) * 2011-03-04 2021-02-17 ElringKlinger AG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
WO2013143837A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines id-gebers für kraftfahrzeuge
DE102012218655A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Iwi Gmbh Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden zweier Kunststoffschaumelemente
DE102012218655B4 (de) * 2012-10-12 2019-11-28 Iwi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Kunststoffschaumelemente
DE102015207056A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Heizvorrichtung und Heizverfahren
DE102018116273A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Precon Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
US20220134676A1 (en) * 2019-02-14 2022-05-05 Basf Se Method for producing a moulded body that encloses a cavity by welding two partial bodies, and die for welding two partial bodies
DE102019130670B4 (de) 2019-11-13 2022-08-18 Precon Engineering GmbH Heizelement, Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019163A1 (de) Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen
DE3225844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1415789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE102016105927A1 (de) Rührreibschweißtechnologie zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien
EP3458248A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON FORMKÖRPERN
DE102007026333A1 (de) System und Verfahren zum Verringern von Schweißspritzern
DE102017100258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur durch Wärmeeintrag unterstützten Schichtverschweißung in 3D-Druckverfahren mit schichtweisem Aufbau
DE4236281A1 (de) Extruderschweißgerät
EP2647468A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung für Rohrinnenbereiche mit mindestens einer Gas-Düseanordnung ; Schweissverfahren unter Verwendung einer solchen Gasbeaufschlagungsvorrichtung
DE102020125290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
EP0223768A2 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen
EP0060482B1 (de) Schweissgerät zum Schweissen von dickwandigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP2827999B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SPRÜHBESCHICHTEN EINES GEGENSTANDS MIT EINEM HEIßKLEBER
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
DE10203090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen thermoplastischer Werkstücke
WO2020070195A1 (de) Verfahren und spannvorrichtung zur herstellung einer schweissnaht an einer stossstelle zwischen zwei werkstücken mit einem laserstrahl
DE4206583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier themoplastischer Bauteile
DE3609775A1 (de) Vorrichtung zum stoffschluessigen verbinden von zumindest im bereich der verbindungsstellen thermoplastischen kunststoff aufweisenden teilen
DE10352821A1 (de) Vorrichtung zum Heißluftnieten
DE2004733C (de) Einrichtung zum Schweißen von Tafeln aus thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere Linoleum
DE69936729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahts zum verschweissen von fussbodenbelägen
DD248545A1 (de) Vorrichtung zum mechanisierten schweissen von plastwerkstoffen
DE102018116273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
WO2021032241A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen fügen mittels energiestrahls
CH619175A5 (en) Mobile hand welding device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SIEBENEICH, ALEXANDER, 38448 WOLFSBURG, DE

Inventor name: JAWORSKI, JENS, 38477 JEMBKE, DE

Inventor name: DERZAPF, HOLGER, 38477 JEMBKE, DE

Inventor name: WARNCKE, PETER, 38557 OSLOSS, DE

8141 Disposal/no request for examination