DE10019142A1 - Esterquats ohne Lösungsmittel - Google Patents
Esterquats ohne LösungsmittelInfo
- Publication number
- DE10019142A1 DE10019142A1 DE2000119142 DE10019142A DE10019142A1 DE 10019142 A1 DE10019142 A1 DE 10019142A1 DE 2000119142 DE2000119142 DE 2000119142 DE 10019142 A DE10019142 A DE 10019142A DE 10019142 A1 DE10019142 A1 DE 10019142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carbon atoms
- fatty
- composition according
- fatty acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/34—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
- C07C233/35—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/36—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C219/00—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C219/02—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C219/04—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C219/06—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/645—Mixtures of compounds all of which are cationic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/528—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden Esterquatzubereitungen, dadurch erhältlich, dass man Alkanolamine und/oder Polyamine mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren umsetzt, die resultierenden Ester gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in Abwesenheit von Lösungsmitteln quaterniert.
Description
Die Erfindung betrifft Esterquats sowie ein spezielles Verfahren zu deren Herstellung.
Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolaminester
salze verstanden, die sich in breitem Umfang sowohl für die Faser- als auch für die Haaravivage eig
nen. In den vergangenen Jahren haben diese Stoffe infolge ihrer besseren ökotoxikologischen Verträg
lichkeit konventionelle quartäre Ammoniumverbindungen wie z. B. das bekannte Distearyldimethylam
moniumchlorid zu einem guten Teil vom Markt verdrängt. Übersichten zu diesem Thema sind bei
spielsweise von O. Ponsati in C. R. CED-Kongress, Barcelona, 1992, S. 167, R. Puchta et al. in
Tens. Surf. Det., 30, 186 (1993), M. Brock in Tens. Sud. Det. 30, 394 (1993) und R. Lagerman et al. in
J. Am. Oil. Chem. Soc., 71, 97 (1994) erschienen.
Obwohl Esterquats des Stands der Technik über sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften ver
fügen sowie eine zufriedenstellende biologische Abbaubarkeit und eine gute hautkosmetische Verträg
lichkeit besitzen, sind die aus dem Stand der Technik bekannten Zubereitungen mit Esterquats trüb.
Darüber hinaus ist deren Herstellung zunächst nur unter Zusatz von Lösungsmitteln, wie beispielsweise
niederen Alkoholen, möglich.
Demzufolge hat die Aufgabe der Erfindung darin bestanden, Zubereitungen mit Esterquats zur Verfü
gung zu stellen, die sich auch ohne Zusatz von Lösungsmitteln herstellen lassen, eine simple Einstel
lung einer gewünschten Esterquatkonzentration erlauben und so transparente als auch nicht transpa
rente Esterquatzubereitungen erhältlich sind. Darüber hinaus sollen derartige Zubereitungen ein gutes
Avivage- und Antistatikverhalten aufweisen, im Vergleich zum Stand der Technik das Bügeln von Texti
lien deutlich erleichtern und auf diese Weise hergestellte transparente Zubereitungen nicht austrüben.
Gegenstand der Erfindung sind Esterquatzubereitungen, die dadurch erhältlich sind, dass man Alkanol
amine und/oder Polyamine mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren umsetzt, die resul
tierenden Ester gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend in Abwesenheit von Lösungsmitteln qua
terniert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von Esterquatzubereitun
gen, bei dem man Alkanolamine und/oder Polyamine mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbon
säuren umsetzt, die resultierenden Ester gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend quaterniert, die
sich dadurch kennzeichnen, dass man die Quaternierung in Abwesenheit von Lösungsmitteln durch
führt.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Esterquatzubereitungen in einfacher Weise hergestellt
werden können, indem man bei der Quaternierung auf die sonst übliche Mitverwendung von Lösungs
mitteln verzichtet. Derartige Zubereitungen lassen sich weiterhin durch Zugabe von Wasser sehr ein
fach auf jede beliebige Konzentration an Esterquat einstellen und es sind sowohl transparente als auch
nicht transparente, d. h. trübe Lösungen, Lotionen oder Cremes, erhältlich. Weiterhin zeigen derartige
Zubereitungen ausgezeichnete Haar- und Faseravivageeigenschaften. Darüber hinaus lassen sich
Faser, welche mit diesen Zubereitungen behandelt wurden, wesentlich leichter bügeln. Transparente
Esterquatzubereitungen werden auch nach Lagerung nicht trüb.
Unter Fettsäuren sind aliphatische Carbonsäuren der Formel (I) zu verstehen,
R1CO-OH (I)
in der R1CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen
und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure,
2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmo
leinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen
säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren
technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Re
duktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten
Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind technische Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie bei
spielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, vorzugsweise in gehärteter bzw. teilgehärte
ter Form.
Dicarbonsäuren, die im Sinne der Erfindung als Einsatzstoffe in Betracht kommen, folgen der Formel
(II),
HOOC-[X]-COOH (II)
in der X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
steht. Typische Beispiele sind Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, 1,12-Dodecandisäure und
insbesondere Adipinsäure.
Alkanolamine, die im Sinne der Erfindung als zentrale Stickstoffverbindungen in Betracht kommen,
können einen Alkanrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten. Vorzugsweise werden Triethanolamin
sowie deren Anlagerungsprodukte von 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 5 Mol Ethylenoxid eingesetzt.
Weiterhin kommen Mischungen von Triethanolaminen in Frage, wie beispielsweise Methyldiethanol
amin mit Triethanolamin und dergleichen.
Polyamine folgen vorzugsweise der Formel (III) folgen,
in der R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder
einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A für eine lineare
oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4 und m für Zah
len von 1 bis 30 steht. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte von Capronsäure, Caprylsäure,
2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmo
leinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen
säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren
technische Mischungen mit Ethylendiamin, Propylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Tri
ethylentetramin, Tripropylentetramin sowie deren Addukten mit 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 und
insbesondere 8 bis 12 Mol Ethylenoxid. Der Einsatz von ethoxylierten Polyaminen ist dabei bevorzugt,
weil sich auf diese Weise die Hydrophilie der Emulgatoren exakt auf die zu emulgierenden Wirkstoffe
einstellen läßt.
Die Fettsäuren und die Dicarbonsäuren können im molaren Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 eingesetzt
werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, ein molares Verhältnis von 1 : 1 bis 4 : 1 und insbe
sondere 1,5 : 1 bis 3 : 1 einzustellen. Die Trialkanolamine einerseits und die Säuren - also Fettsäuren
und Dicarbonsäuren zusammengenommen - können im molaren Verhältnis 1 : 1,1 bis 1 : 2,8 eingesetzt
werden (z. B. Trialkanolamin : Fettsäure : Dicarbonsäure (x2) = 1 : 1 : 0,5; daraus ergibt sich ein Ver
hältnis Trialkanolamin : Säure von 1 : 2). Als optimal hat sich ein molares Verhältnis Trialkanolamin
Säuren von 1 : 1,5 bis 1 : 1,8 erwiesen.
Die Veresterung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in der
internationalen Patentanmeldung WO 91/01295 beschrieben wird. Vorteilhafterweise erfolgt die Ver
esterung bei Temperaturen von 120 bis 220 und insbesondere 130 bis 170°C und Drücken von 0,01
bis 1 bar. Als geeignete Katalysatoren haben sich hypophosphorige Säuren bzw. deren Alkalisalze,
vorzugsweise Natriumhypophosphit bewährt, die in Mengen von 0,01 bis 0,1 und vorzugsweise 0,05 bis
0,07 Gew.-% - bezogen auf die Einsatzstoffe - eingesetzt werden können. Im Hinblick auf eine beson
ders hohe Farbqualität und -stabilität hat sich die Mitverwendung von Alkali- und/oder Erdalkaliborhy
driden, wie beispielsweise Kalium-, Magnesium- und insbesondere Natriumborhydrid als vorteilhaft
erwiesen. Die Co-Katalysatoren setzt man üblicherweise in Mengen von 50 bis 1.000 und insbesondere
100 bis 500 ppm - wieder bezogen auf die Einsatzstoffe - ein. Entsprechende Verfahren sind auch Ge
genstand der beiden deutschen Patentschriften DE 43 08 792 C1 und DE 44 09 322 C1, auf deren Leh
ren hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Es ist möglich, Mischungen der Fettsäuren und Dicar
bonsäuren einzusetzen oder aber die Veresterung mit den beiden Komponenten nacheinander durch
zuführen.
Zur Herstellung von polyalkylenoxidhaltigen Esterquats kann man nach zwei Alternativen verfahren.
Zum einen kann man ethoxylierte Alkanolamine und/oder Polyamine einsetzen. Dies hat den Vorteil,
dass die Alkylenoxiverteilung im später resultierenden Esterquat bezüglich der drei OH-Gruppen des
Amins annähernd gleich ist. Nachteilig ist jedoch, dass die Veresterung aus sterischen Gründen
schwieriger wird. Die Methode der Wahl besteht daher darin, den Ester vor der Quaternierung zu al
koxylieren. Dies kann in an sich bekannter Weise geschehen, d. h. in Anwesenheit basischer Katalysa
toren und bei erhöhten Temperaturen. Als Katalysatoren kommen beispielsweise Alkali- und Erdalka
lihydroxide und -alkoholate, vorzugsweise Natriumhydroxid und insbesondere Natriummethanolat in
Betracht; die Einsatzmenge liegt üblicherweise bei 0,5 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezo
gen auf die Einsatzstoffe. Bei Verwendung dieser Katalysatoren werden in erster Linie freie Hydroxyl
gruppen alkoxyliert. Setzt man als Katalysatoren jedoch calcinierte oder mit Fettsäuren hydrophobierte
Hydrotalcite ein, kommt es auch zu einer Insertion der Alkylenoxide in die Esterbindungen. Diese Me
thode ist bevorzugt, wenn man eine Alkylenoxidverteilung wünscht, die der bei Einsatz von alkoxylier
ten Trialkanolaminen nahe kommt. Als Alkylenoxide können Ethylen- und Propylenoxid sowie deren
Gemische (Random- oder Blockverteilung) eingesetzt werden. Die Reaktion wird üblicherweise bei
Temperaturen im Bereich von 100 bis 180°C durchgeführt. Durch den Einbau von im Durchschnitt 1 bis
10 Mol Alkylenoxid pro Mol Ester wird die Hydrophilie der Esterquats gesteigert, die Löslichkeit verbes
sert und die Reaktivität gegenüber anionischen Tensiden herabgesetzt.
Die Quaternierung der Fettsäure/Dicarbonsäuretrialkanolaminester und/oder der Fettsäureamidoamine
wird ohne Zusatz von Lösungsmitteln durchgeführt. Die Zugabe von Wasser kann zur Einstellung einer
gewünschten Konzentration an transparenten oder nicht transparenten Esterquatzubereitungen nach
Reaktionsende erfolgen. Demnach sind alle Konzentrationen denkbar, vorzugsweise werden Konzen
trationen von 40 bis 100, 60 bis 90 und insbesondere 70 bis 80 Gew.-% - bezogen auf die Endzusam
mensetzung - Esterquatkonzentrationen gewählt.
Als Alkylierungsmittel kommen Alkylhalogenide wie beispielsweise Methylchlorid, Dialkylsulfate wie
beispielsweise Dimethylsulfat oder Diethylsulfat oder Dialkylcarbonate wie beispielsweise Dimethylcar
bonat oder Diethylcarbonat in Frage.
Üblicherweise werden die Ester und die Alkylierungsmittel im molaren Verhältnis 1 : 0,95 bis 1 : 1,05,
also annähernd stöchiometrisch eingesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich bei 40 bis 80 und
insbesondere bei 50 bis 60°C. Im Anschluß an die Reaktion empfiehlt es sich, nichtumgesetztes Alkylierungsmittel
durch Zugabe beispielsweise von Ammoniak, einem (Alkanol)amin, einer Aminosäure
oder einem Oligopeptid zu zerstören, wie dies beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 40 26 184 A1
beschrieben wird.
Die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Zubereitungen, vorzugsweise kosmetische und/oder phar
mazeutische Zubereitungen, können die Esterquats in Mengen von 5 bis 70, vorzugsweise 15 bis 60
und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Endkonzentration - enthalten.
Stabilisatoren verhindern, dass möglicherweise Zubereitungen aus Esterquats instabil werden. Sie kön
nen als weitere Komponenten den erfindungsgemäßen Mitteln sowie den oberflächenaktiven Zuberei
tungen zugesetzt werden. Als Stabilisatoren kommen Fettsäureamidoamine und/oder deren Quaternie
rungsprodukte, Betaine, nichtionische Tenside, Polyole und/oder deren Derivate, Alkohole und/oder
Hydrotrope, vorzugsweise Fettsäureamidoamine und/oder deren Quaternierungsprodukte sowie Betai
ne, in Frage.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können weiterhin Stabilisatoren in Mengen von 0,1 bis 30, vorzugs
weise 1 bis 15 und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Endkonzentration - enthalten.
Fettsäureamidoamine stellen Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit gegebenenfalls ethoxylierten
Di- oder Oligoaminen dar, die vorzugsweise der Formel (IV) folgen,
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-
Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A für
eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4 und
m für Zahlen von 1 bis 30 steht. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte von Capronsäure,
Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitin
säure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure,
Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure
sowie deren technische Mischungen mit Ethylendiamin, Propylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylen
triamin, Triethylentetramin, Tripropylentetramin sowie deren Addukten mit 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis
15 und insbesondere 8 bis 12 Mol Ethylenoxid. Der Einsatz von ethoxylierten Fettsäureamidoaminen ist
dabei bevorzugt, weil sich auf diese Weise die Hydrophilie der Emulgatoren exakt auf die zu emulgie
renden Wirkstoffe einstellen läßt. Anstelle der Fettsäureamidoamine können auch deren Quaternie
rungsprodukte eingesetzt werden, die man durch Umsetzung der Amidoamine mit geeigneten Alkylie
rungsmitteln, wie beispielsweise Methylchlorid oder insbesondere Dimethylsulfat nach an sich bekann
ten Verfahren erhält. Die Quaternierungsprodukte folgen vorzugsweise der Formel (V),
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls
hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 für R5CO, Wasserstoff, eine
(CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen, R6 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte
Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4, m für Zahlen von 1 bis 30 und X
für Halogenid, speziell Chlorid, oder Alkylsulfat, vorzugsweise Methylsulfat steht. Geeignet für diesen
Zweck sind beispielsweise die Methylierungsprodukte der bereits oben genannten bevorzugten Fett
säureamidoamine. Es können des weiteren auch Mischungen von Fettsäureamidoaminen und deren
Quaternierungsprodukten eingesetzt werden, welche man besonders einfach herstellt, indem man die
Quaternierung nicht vollständig, sondern nur bis zu einem gewünschten Grad durchführt.
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Car
boxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Aus
gangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kon
densiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesät
tigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur
Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U. Ploog in
Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden
sich beispielsweise von A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens.
Surf. Det. 23, 309 (1986), R. Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec., Apr. 46 (1990) und P. Ellis et al. in
Euro Cosm. 1, 14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von
sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VI) folgen,
in der R7 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für Wasserstoff oder Alkyl
reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R9 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1
bis 6 und A für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die
Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldi
methylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldi
methylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin,
Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel
(VII) folgen,
in der R10CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Dop
pelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R8, R9, p und A die oben angegebenen Bedeutungen
haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palm
oleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen
säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren
technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethyla
minoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Be
vorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopro
pylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Be
taine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (VIII) folgen,
in der R5 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R6 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR5-
oder NHCOR5-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte
Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwerti
gen Aminen, wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden
können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offen
kettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren
mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure,
die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Nichtionogene Tenside kommen aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
- - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
- - Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
- - Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweig ten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Koh lenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
- - Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylengly col (Molekulargewicht 200 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z. B. Sor bit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z. B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
- - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
- - Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
- - Wollwachsalkohole;
- - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate sowie
- - Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Al
kylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich
dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen
von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt
wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an
Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der
Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac
chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt,
dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol ge
bunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8
geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche
technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystea
rinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Öl
säurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäure
diglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäure
diglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglyce
rid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet
aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet
sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Par
tialglyceride.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat,
Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbi
tanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sor
bitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitan
sesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sor
bitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sor
bitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat
sowie deren technische Gemische in Frage. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von
1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehy
muls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI
34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3
Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4
Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3
Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl
Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.
Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umge
setzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfett
säure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Polyole besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die
Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit
Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
- - Glycerin;
- - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
- - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa tech nische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
- - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
- - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispiels weise Methyl- und Butylglucosid;
- - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
- - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
- - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
- - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol und/oder deren Derivate, wie C1 bis C4 Ether, z. B. Butyldiglycolmethylether und/oder C1 bis C4 Carbonate, z. B. Propylenglycolcarbonat, Glycerincarbonat etc.. Vorzugsweise werden Glycerin, Propylenglycol, Buty lenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 1.000 Dalton eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Mittel können die Polyole in Mengen von 0 bis 30, vorzugsweise 0,1 bis 15 und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Endkonzentration - enthalten.
Als Alkohole kommen im Sinne der Erfindung Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und/oder deren
Derivate in Frage.
Als Hydrotrope kommen im Sinne der Erfindung aromatische Alkylsufonate, wie vorzugsweise Tolulsul
onate, Cumolsulfonate, Xylensulfonate u. a. in Frage.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Esterquatzubereitungen - bezogen
auf die Endkonzentration -
- a) 5 bis 90, vorzugsweise 15 bis 80 und insbesondere 30 bis 40 Gew.-% Esterquats und gegebe nenfalls
- b) 0 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 30 und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Stabilisatoren
mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und
Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in oberflächenaktiven Zubereitungen, wie beispielsweise kosme
tischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, u. a. Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder,
Duschbäder, Mund- und Zahnpflegemittel, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäß
rig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparaten, Pudern oder Salben,
Reinigungsmitteln, vorzugsweise Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemitteln sowie Zubereitungen
zur Behandlung von Textilien, vorzugsweise Bügelhilfen und dergleichen eingesetzt werden. Sie können
ferner als weitere Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkomponenten, Emulgatoren, Überfettungsmittel,
Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse,
Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deowirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, weitere
UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien,
Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe, keimhemmende Mittel und dergleichen enthal
ten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly
glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate,
Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren,
Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate,
letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Als Ölkomponenten der erforderlichen Polarität kommen insbesondere Guerbetalkohole auf Basis von
Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von verzweigten C6-C13-
Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten
Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweig
ten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fett
säuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder
Guerbetalkoholen, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester
von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere
Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, ver
zweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbo
nate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen
(z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Po
lyolen in Betracht.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy
lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäureal
kanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldi
stearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea
rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit
Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie
beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens
24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearin
säure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22
Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15
Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und
vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfett
säuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder
Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysac
charide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl
cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von
Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Poly
acrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäu
reglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan,
Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte
wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine
quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält
lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte
Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly
glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy
propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin,
kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl
aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl
diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der
FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie bei
spielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus
Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan,
kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese,
quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der
Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/
Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, un
vernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/
Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl
methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/-
Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte
Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane,
cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder al
kylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor
liegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethico
nen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten
Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von
Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs,
Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs, hydriertes Ricinusöle, bei Raumtemperatur feste Fett
säureester oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstea
rylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie
z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat,
Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säu
ren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe
zu verstehen.
Als Deowirkstoffe kommen z. B. Antiperspirantien wie etwa Aluminiumchlorhydate in Frage. Hierbei
handelt es sich um farblose, hygroskopische Kristalle, die an der Luft leicht zerfließen und beim Ein
dampfen wäßriger Aluminiumchloridlösungen anfallen. Aluminiumchlorhydrat wird zur Herstellung von
schweißhemmenden und desodorierenden Zubereitungen eingesetzt und wirkt wahrscheinlich über den
partiellen Verschluß der Schweißdrüsen durch Eiweiß- und/oder Polysaccharidfällung [vgl. J. Soc.
Cosm. Chem. 24, 281 (1973)]. Unter der Marke Locron® der Hoechst AG, Frankfurt/FRG, befindet bei
spielsweise sich ein Aluminiumchlorhydrat im Handel, das der Formel [Al2(OH)5Cl] . 2,5H2O entspricht
und dessen Einsatz besonders bevorzugt ist [vgl. J. Pharm. Pharmacol. 26, 531 (1975)]. Neben den
Chlorhydraten können auch Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium/Zirkoniumsalze einge
setzt werden. Als weitere Deowirkstoffe können Esteraseinhibitoren zugesetzt werden. Hierbei handelt
es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributyl
citrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe in
hibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahrscheinlich wird dabei
durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut
soweit absenkt, dass dadurch die Enzyme inhibiert werden. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren
in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-,
Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie
beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipin
säuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarb
nonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäure
diethylester. Antibakterielle Wirkstoffe, die die Keimflora beeinflussen und schweißzersetzende Bakte
rien abtöten bzw. in ihrem Wachstum hemmen, können ebenfalls in den Stiftzubereitungen enthalten
sein. Beispiele hierfür sind Chitosan, Phenoxyethanol und Chlorhexidingluconat. Besonders wirkungs
voll hat sich auch 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphen-oxy)-phenol erwiesen, das unter der Marke Irgasan® von
der Ciba-Geigy, Basel/CH vertrieben wird.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Ge
bräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chito
san, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe,
quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkyl
modifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können
der Übersicht von R. Lochhead in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorlie
gende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strah
len zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wie
der abzugeben. UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind
z. B. zu nennen:
- - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
- - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
- - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-me thoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
- - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
- - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Tria zon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben;
- - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
- - Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
- - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
- - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure und ihre Salze;
- - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Licht
schutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette
unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele
hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole
(z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren
Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate,
Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Auro
thioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin
und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-
Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodi
propionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleo
side und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Bu
tioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B.
pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure,
Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure,
Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und de
ren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und
Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat,
Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-
palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin,
Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak
harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man
nose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen
und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stil
benoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nu
kleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopro
pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugs
weise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch
weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert
sein. Typische Beispiele sind
- - Glycerin;
- - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
- - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa tech nische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
- - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
- - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispiels weise Methyl- und Butylglucosid;
- - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
- - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
- - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
- - Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para
bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung auf
geführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-
Pentandiol oder Insekten-Repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche
Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln
und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht
schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris,
Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon,
Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Bal
samen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Roh
stoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindun
gen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu
tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat,
Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat.
Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alka
nale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd,
Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Me
thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenyl
ethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Bal
same. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam
eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aro
makomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl,
Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanum
öl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral,
Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Lina
lool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl,
Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon,
Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig
säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischun
gen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver
wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff
kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106
zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Typische Beispiele für keimhemmende Mittel sind Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung ge
gen gram-positive Bakterien wie etwa 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chlorhexidin (1,6-Di-(4-
chlorphenyl-biguanido)-hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbonilid). Auch zahlreiche Riechstoffe und
etherische Öle weisen antimikrobielle Eigenschaften auf. Typische Beispiele sind die Wirkstoffe Euge
nol, Menthol und Thymol in Nelken-, Minz- und Thymianöl. Ein interessantes natürliches Deomittel ist
der Terpenalkohol Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol), der im Lindenblütenöl vorhan
den ist und einen Maiglöckchengeruch hat. Auch Glycerinmonolaurat hat sich als Sakteriostatikum be
währt. Üblicherweise liegt der Anteil der zusätzlichen keimhemmenden Mittel bei etwa 0,1 bis 2 Gew.-%
- bezogen auf den auf den Feststoffanteil der Zubereitungen.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen
auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfol
gen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
In einem Rührreaktor wurden 601 g (2,9 mol) Kokosfettsäure, 303 g (2,08 mol), Adipinsäure und 1,6 g
Hypophosphorsäure vorgelegt und bei vermindertem Druck von 20 mbar auf 70°C erhitzt. Anschlie
ßend wurden portionsweise 618 g (4,15 mol) Triethanolamin zugetropft und die Temperatur dabei
gleichzeitig bis auf 120°C gesteigert. Nach Beendigung der Zugabe wurde der Ansatz auf 170°C er
hitzt, der Druck auf 3 mbar abgesenkt und die Mischung über einen Zeitraum von 2,5 h bei diesen Be
dingungen gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 5 mg KOH/g abgesunken war. An
schließend wurde die Mischung auf 60°C abgekühlt und das Vakuum durch Einleiten von Stickstoff
gebrochen.
Für die Quaternierung wurden 483 g der Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 1 h mit einer
solchen Geschwindigkeit mit 171 g (1,357 mol) Dimethylsulfat versetzt, dass die Temperatur nicht über
60 bis 70°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe ließ man den Ansatz weitere 3 h rühren und an
schließend 164 g Wasser hinzu gegeben. Es wurde eine transparente gelbe Esterquat-Lösung mit ei
ner Konzentration von 80 Gew.-% und einer Säurezahl von 6,05 erhalten.
In einem Rührreaktor wurden 550 g (2,0 mol) teilgehärtete Palmfettsäure, 212 g (1,5 mol) Adipinsäure
und 1 g Natriumphosphit vorgelegt und bei vermindertem Druck von 20 mbar auf 70°C erhitzt. An
schließend wurden portionsweise 434 g (2,9) Triethanolamin zugetropft und die Temperatur dabei
gleichzeitig bis auf 120°C gesteigert. Nach Beendigung der Zugabe wurde der Ansatz auf 170°C er
hitzt, der Druck auf 3 mbar abgesenkt und die Mischung über einen Zeitraum von 2,5 h bei diesen Be
dingungen gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 5 mg KOH/g abgesunken war. An
schließend wurde die Mischung auf 60°C abgekühlt und das Vakuum durch Einleiten von Stickstoff
gebrochen.
Für die Quaternierung wurden 593 g (1,54 mol) der Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 1 h
mit einer solchen Geschwindigkeit mit 184 g (1,46 mol) Dimethylsulfat versetzt, dass die Temperatur
nicht über 70 bis 80°C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe ließ man den Ansatz weitere 3 h rühren
und anschließend 777 g Wasser hinzu gegeben. Es wurde eine gelbe Esterquatpaste mit eine Kon
zentration von 50 Gew.-% erhalten.
In einem Rührreaktor wurden 550 g (2,0 mol) teilgehärtete Palmfettsäure, 212 g (1,5 mol) Adipinsäure
und 1 g Natriumphosphit vorgelegt und bei vermindertem Druck von 20 mbar auf 70°C erhitzt. An
schließend wurden portionsweise 434 g (2,9) Triethanolamin zugetropft und die Temperatur dabei
gleichzeitig bis auf 120°C gesteigert. Nach Beendigung der Zugabe wurde der Ansatz auf 170°C er
hitzt, der Druck auf 3 mbar abgesenkt und die Mischung über einen Zeitraum von 2,5 h bei diesen Be
dingungen gerührt, bis die Säurezahl auf einen Wert unterhalb von 5 mg KOH/g abgesunken war. An
schließend wurde die Mischung auf 60°C abgekühlt und das Vakuum durch Einleiten von Stickstoff
gebrochen.
Für die Quaternierung wurden 473 g der Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 2 h mit 150 g
(0,45 mol) eines Kondensationsprodukt von C12/18-Kokosfettsäure mit Dimethylaminopropylamin (Ami
doamin) versetzt. Anschließend wurde die Mischung mit einer solchen Geschwindigkeit mit 203 g (1,61 mol)
Dimethylsulfat versetzt, dass die Temperatur nicht über 70 bis 80°C anstieg. Nach Beendigung
der Zugabe ließ man den Ansatz weitere 3 h rühren und anschließend 1.240 g Wasser hinzu gegeben.
Es wurde eine flüssige Esterquatemulsion mit einer Konzentration von 40 Gew.-% erhalten.
Claims (10)
1. Esterquatzubereitungen, dadurch erhältlich, dass man Alkanolamine und/oder Polyamine mit
einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren umsetzt, die resultierenden Ester gegebenen
falls alkoxyliert und anschließend in Abwesenheit von Lösungsmitteln quaterniert.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Fettsäuren der Formel (I),
R1CO-OH (I)
in der R1CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff atomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und Dicarbonsäuren der Formel (II),
HOOC-[X]-COOH (II)
in der X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffato men steht, einsetzt.
R1CO-OH (I)
in der R1CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff atomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und Dicarbonsäuren der Formel (II),
HOOC-[X]-COOH (II)
in der X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffato men steht, einsetzt.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fettsäuren
und die Dicarbonsäuren im molaren Verhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 einsetzt.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Al
kanolamine und/oder Polyamine einerseits und die Summe aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren
andererseits im molaren Verhältnis 1 : 1,1 bis 1 : 2,8 einsetzt.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
Fettsäureamidoamine der Formel (IV) enthalten,
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4 und m für Zahlen von 1 bis 30 steht.
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4 und m für Zahlen von 1 bis 30 steht.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
quaternierte Fettsäureamidoamine der Formel (V) enthalten,
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen ge gebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 für R5CO, Wasser stoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R6 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4, m für Zahlen von 1 bis 30 und X für Halogenid oder Alkylsulfat steht.
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen ge gebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 für R5CO, Wasser stoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R6 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4, m für Zahlen von 1 bis 30 und X für Halogenid oder Alkylsulfat steht.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
Betaine der Formel (VI),
in der R7 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R9 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 6 und A für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
in der R7 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R9 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 6 und A für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
Betaine der Formel (VII),
in der R10CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R8, R9, p und A die oben angegebenen Be deutungen haben.
in der R10CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R8, R9, p und A die oben angegebenen Be deutungen haben.
9. Verfahren zur Herstellung von Esterquatzubereitungen bei dem man Alkanolamine und/oder Poly
amine mit einer Mischung aus Fettsäuren und Dicarbonsäuren umsetzt, die resultierenden Ester
gegebenenfalls alkoxyliert und anschließend quaterniert, dadurch gekennzeichnet, dass man die
Quaternierung in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchführt.
10. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 in oberflächenaktiven Zubereitungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000119142 DE10019142B4 (de) | 2000-04-18 | 2000-04-18 | Esterquats ohne Lösungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000119142 DE10019142B4 (de) | 2000-04-18 | 2000-04-18 | Esterquats ohne Lösungsmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019142A1 true DE10019142A1 (de) | 2001-10-25 |
DE10019142B4 DE10019142B4 (de) | 2013-01-31 |
Family
ID=7639146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000119142 Expired - Fee Related DE10019142B4 (de) | 2000-04-18 | 2000-04-18 | Esterquats ohne Lösungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10019142B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1254655A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-06 | Cognis Iberia, S.L. | Verwendung von Esterquats |
EP1314718A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-05-28 | Cognis Iberia, S.L. | Quaternisierte Fettsäureamidoamine |
EP1642887A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-04-05 | Cognis IP Management GmbH | Quaternisierte Fettsäureamidoamine |
EP1659109A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Goldschmidt GmbH | Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen |
WO2010132259A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | The Lubrizol Corporation | Quaternary ammonium amide and/or ester salts |
US9255236B2 (en) | 2010-07-06 | 2016-02-09 | Basf Se | Acid-free quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants |
WO2019057294A1 (en) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Symrise Ag | PASTILLE ACTIVE SUBSTANCE |
CN112384601A (zh) * | 2018-07-11 | 2021-02-19 | 科莱恩国际有限公司 | 来自于米糠脂肪酸的高品质酯季铵盐的制备和用途 |
WO2021098950A1 (en) | 2019-11-19 | 2021-05-27 | Symrise Ag | Home care product or formulation |
CN114230481A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-03-25 | 太原科技大学 | 一种低毒杀菌糖基酰胺离子液体及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2021900A6 (es) * | 1989-07-17 | 1991-11-16 | Pulcra Sa | Procedimiento de obtencion de tensioactivos cationicos derivados de amonio cuaternario con funcion amino-ester. |
DE4026184A1 (de) * | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Henkel Kgaa | Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in waessrigen loesungen kationischer tenside |
DE4308792C1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-04-21 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung farb- und geruchstabiler quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze |
DE4409322C1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-04-06 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Esterquats |
-
2000
- 2000-04-18 DE DE2000119142 patent/DE10019142B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1254655A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-06 | Cognis Iberia, S.L. | Verwendung von Esterquats |
WO2002087535A2 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Cognis Iberia, S.L. | Verwendung von esterquats |
WO2002087535A3 (de) * | 2001-04-30 | 2002-12-05 | Cognis Iberia Sl | Verwendung von esterquats |
US6914146B2 (en) | 2001-04-30 | 2005-07-05 | Cognis Iberia, S.L. | Methods of using esterquats having acyl groups derived from short-chain monocarboxylic acids and short-chain dicarboxylic acids to improve cosmetic compositions |
EP1314718A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-05-28 | Cognis Iberia, S.L. | Quaternisierte Fettsäureamidoamine |
EP1642887A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-04-05 | Cognis IP Management GmbH | Quaternisierte Fettsäureamidoamine |
EP1659109A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Goldschmidt GmbH | Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen |
WO2010132259A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | The Lubrizol Corporation | Quaternary ammonium amide and/or ester salts |
EP2514807A1 (de) * | 2009-05-15 | 2012-10-24 | The Lubrizol Corporation | Quartäre Ammoniumamid- und/oder Estersalze |
JP2012526897A (ja) * | 2009-05-15 | 2012-11-01 | ザ ルブリゾル コーポレイション | 第四級アンモニウムアミドおよび/またはエステル塩 |
US8961623B2 (en) | 2009-05-15 | 2015-02-24 | The Lubrizol Corporation | Quaternary ammonium amide and/or ester salts |
US10913910B2 (en) | 2009-05-15 | 2021-02-09 | The Lubrizol Corporation | Quaternary ammonium amide and/or ester salts |
EP3381998A1 (de) * | 2009-05-15 | 2018-10-03 | The Lubrizol Corporation | Quartäre ammoniumestersalze |
US10479950B2 (en) | 2009-05-15 | 2019-11-19 | The Lubrizol Corporation | Quaternary ammonium amide and/or ester salts |
US10023819B2 (en) | 2009-05-15 | 2018-07-17 | The Lubrizol Corporation | Quaternary ammonium amide and/or ester salts |
US9587194B2 (en) | 2010-07-06 | 2017-03-07 | Basf Se | Acid-free quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants |
US10336957B2 (en) | 2010-07-06 | 2019-07-02 | Basf Se | Acid-free quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants |
US10344241B2 (en) | 2010-07-06 | 2019-07-09 | Basf Se | Acid-free quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants |
US9988589B2 (en) | 2010-07-06 | 2018-06-05 | Basf Se | Acid-free quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants |
US9255236B2 (en) | 2010-07-06 | 2016-02-09 | Basf Se | Acid-free quaternized nitrogen compounds and use thereof as additives in fuels and lubricants |
WO2019057294A1 (en) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Symrise Ag | PASTILLE ACTIVE SUBSTANCE |
CN112384601A (zh) * | 2018-07-11 | 2021-02-19 | 科莱恩国际有限公司 | 来自于米糠脂肪酸的高品质酯季铵盐的制备和用途 |
US11773347B2 (en) | 2018-07-11 | 2023-10-03 | Clariant International Ltd | Preparation and use of high quality esterquats from rice bran fatty acids |
WO2021098950A1 (en) | 2019-11-19 | 2021-05-27 | Symrise Ag | Home care product or formulation |
CN114230481A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-03-25 | 太原科技大学 | 一种低毒杀菌糖基酰胺离子液体及其制备方法和应用 |
CN114230481B (zh) * | 2021-12-29 | 2023-09-22 | 太原科技大学 | 一种低毒杀菌糖基酰胺离子液体及其制备方法和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10019142B4 (de) | 2013-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19962874A1 (de) | Transparente Avivagemittel | |
EP1301172B1 (de) | Aniontensidfreie niedrigviskose trübungsmittel | |
DE10150725A1 (de) | Aniontensidfreie niedrigviskose Trübungsmittel | |
DE10150730A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
DE10019142B4 (de) | Esterquats ohne Lösungsmittel | |
WO2000027343A2 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen die esterquats und partialglyceride enthalten | |
EP1117377B1 (de) | Kosmetische zubereitungen | |
DE19927172C1 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
DE19937298A1 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
DE10213031A1 (de) | Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln | |
DE19846538C2 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen | |
DE19943585A1 (de) | Ölkörpermischung | |
DE19931998C2 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
DE19927653C2 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
DE19927173C1 (de) | Wäßrige Perlglanzkonzentrate | |
WO2000027344A2 (de) | Ölhaltige kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an esterquats und fettalkohole | |
EP1301073A1 (de) | Verwendung von esterquats als mikrobizide wirkstoffe | |
WO2000027355A1 (de) | Verwendung von kationaktiven mischungen | |
EP1065258B1 (de) | Wässrige Perlglanzkonzentrate | |
WO2000001875A1 (de) | Avivage zusammensetzung | |
WO2000027354A1 (de) | Verwendung von kationaktiven mischungen | |
EP1169018A1 (de) | Kosmetische zubereitungen | |
EP1061121A1 (de) | Wässrige Perlglanzkonzentrate | |
EP0992489A1 (de) | Betaine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130501 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |