DE10017946A1 - Faserlaser-Sensor - Google Patents

Faserlaser-Sensor

Info

Publication number
DE10017946A1
DE10017946A1 DE10017946A DE10017946A DE10017946A1 DE 10017946 A1 DE10017946 A1 DE 10017946A1 DE 10017946 A DE10017946 A DE 10017946A DE 10017946 A DE10017946 A DE 10017946A DE 10017946 A1 DE10017946 A1 DE 10017946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bragg grating
fiber
temperature
sensor according
fiber laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10017946A
Other languages
English (en)
Inventor
Karim Haroud
Etienne Rochat
Rene Daendliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE10017946A priority Critical patent/DE10017946A1/de
Priority to AU2001242218A priority patent/AU2001242218A1/en
Priority to EP01914952A priority patent/EP1272816A1/de
Priority to PCT/CH2001/000220 priority patent/WO2001077623A1/de
Priority to US10/257,323 priority patent/US6901187B2/en
Publication of DE10017946A1 publication Critical patent/DE10017946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/246Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using integrated gratings, e.g. Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35306Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
    • G01D5/35309Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer
    • G01D5/35316Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer using a Bragg gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Ein Faserlaser-Sensor weist einen Faserlaser (FL) mit zwei Reflektoren in Form eines ersten und eines zweiten Bragg-Gitters (4, 5) und einem dazwischen angeordneten Fasersegment (3) auf. Das erste Bragg-Gitter (4) ist temperatursensitiv angeordnet. Das zweite Bragg-Gitter ist ein Chirped-Bragg-Gitter (5), dessen zentrale Wellenlänge bezüglich Temperaturänderungen stabilisiert ist. Mittels dieses Sensors lassen sich gleichzeitig Temperatur und Druck getrennt voneinander messen, wobei Schwebungsfrequenzen von orthogonalen Eigenpolarisationsmoden des Faserlasers (FL) ein Maß für den Druck und Schwebungsfrequenzen von Longitudinalmoden ein Maß für die Temperatur sind.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der optischen Sensorik. Sie bezieht sich auf einen Faserlaser-Sensor gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik
In Faserlaser-Sensoren werden Änderungen des Brechungsindex der Faser auf­ grund externer Einflüsse, wie z. B. Druck- und Temperaturänderungen, in einer Änderung der Laserwellenlänge beziehungsweise in einer Änderung der Schwe­ bungsfrequenz zwischen zwei longitudinalen Lasermoden umgesetzt.
Ein derartiger Faserlaser-Sensor ist beispielweise aus G. A. Ball et al., "Polarime­ tric heterodyning Bragg-grating fiber-laser sensor", Optic Letters 18(22), 1993, S. 1976-1978, bekannt. Der Sensor weist einen Faserlaser mit zwei Bragg-Gittern und einem dazwischen angeordneten dotierten, als Lasermedium wirkendes, doppelbrechendes Fasersegment auf. Die Bragg-Gitter sind direkt in den Faser­ kern einer optischen Faser geschrieben und bilden sogenannte Faser-Bragg- Gitter. Durch Pumplicht, welches mittels einer Zuleitungsfaser durch eines der Bragg-Gitter zum dotierten Fasersegment geführt wird, werden im Faser­ segment zwei orthogonal polarisierte Eigenpolarisationsmoden angeregt. Im Emissionslicht des Lasers werden die zwei Eigenpolarisationsmoden zur Inter­ ferenz gebracht, wodurch eine gemeinsame Schwebungsfrequenz erhalten wird. Jede äussere Störung, welche die Länge der Laserkavität oder die Doppel­ brechung ändert, führt zu einer Änderung dieser Schwebungsfrequenz. Die erhaltene Schwebungsfrequenz und ihre Änderungen lassen sich mittels eines Frequenzzählers messen, so dass Rückschlüsse auf die Grösse der externen Beeinflussung, beispielsweise ein externer Druck oder eine Temperaturänderung gezogen werden können. Dieser Faserlaser-Sensor kann jedoch nicht zwischen einzelnen externen Einflüssen unterscheiden. Im Sensorsignal sind insbesondere Temperatur- und Druckeffekte kumuliert.
WO 99/44023 offenbart einen Faserlaser-Drucksensor, bei welchem in der Laserkavität neben einem als Lasermedium wirkenden Fasersegment zwei Sensorfasersegmente mit nichtrotationssymmetrischer Struktur vorhanden sind. Wird ein äusserer Druck auf eines dieser Sensorfasersegmente ausgeübt, so wird wiederum eine druckproportionale Schwebungsfrequenz zwischen unterschied­ lichen Polarisationsmoden induziert. Um Temperatureffekte zu kompensieren, wird vorgeschlagen, beide Sensorfasersegmente der Temperatur, jedoch nur ein Sensorfasersegment dem äusseren Druck auszusetzen. Dieser Faserlaser-Sensor lässt sich auch zur reinen Temperaturmessung einsetzen, indem eine Verschie­ bung der Bragg-Wellenlänge des Faser-Bragg-Gitters und damit die Wellenlänge des Emissionslichts mittels eines optischen Wellenlängenmeters bestimmt wird. Die Verwendung eines solchen zusätzlichen Gerätes erhöht die Gesamtkosten des Sensors. Zudem darf der Temperaturunterschied zwischen den beiden Faser- Bragg-Gittern nicht grösser sein als 10 K, da sonst die Laseremission augrund der unterschiedlichen Bragg-Wellenlängen zusammenbricht.
WO 94/17366 beschreibt einen faseroptischen Sensor mit mehreren in Serie ge­ schalteten Faserlasern. Zur separaten Messung der Temperatur wird dabei vor­ geschlagen, zwei Faserlaser mit unterschiedlichen Wellenlängen zu verwenden und beide denselben Temperatur- und Druckänderungen auszusetzen. Beide Faserlaser erfahren dabei dieselbe druckinduzierte, jedoch unterschiedliche temperaturinduzierte Wellenlängenänderungen. Durch Subtraktion der zwei Signale lässt sich die Temperaturänderung bestimmen. Ferner wird in dieser Publikation vorgeschlagen, die zwei Bragg-Gitter der einzelnen Faserlaser unterschiedlich zu gestalten, so dass jeder Faserlaser ein schmalbandiges und ein breitbandiges Bragg-Gitter aufweist. Durch die Verwendung von unter­ schiedlich breiten Bragg-Gittern bestimmt lediglich das schmalbandige Bragg- Gitter die Bragg-Wellenlänge. Dadurch sollen Störungen in der Kavität und damit sogenanntes mode-hopping, hervorgerufen durch unterschiedliche Dehnung der zwei Bragg-Gitter, verhindert werden.
Alan D. Kersey et al., "Fiber Grating Sensors", Journal of Lightwave Technology, Vol. 15, No. 8, 1997, S. 1442-1463, bespricht verschiedene aktive und passive Fasergitter-Sensoren, wobei die Verwendung von Chirped-Bragg-Gittern zur Druck- und Temperaturmessung offenbart wird.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Faserlaser-Sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher voneinander unabhängige Messungen von Temperatur und Druck mittels einfacher Mittel erlaubt.
Diese Aufgabe löst ein Faserlaser-Sensor mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1.
Der erfindungsgemässe Faserlaser-Sensor weist einen Faserlaser mit zwei Bragg-Gittern auf, wobei ein erstes Bragg-Gitter temperatursensitiv angeordnet ist und das zweite Bragg-Gitter ein Chirped-Bragg-Gitter ist, dessen Reflexionszone für seine zentrale Wellenlänge temperaturstabilisiert ist.
Durch diese Anordnung wird erreicht, dass zur Interferenz gebrachtes Emissionslicht des Lasers zwei Schwebungsfrequenzen aufweist. Eine davon ist proportional zu einer im ersten Bragg-Gitter induzierten Temperaturänderung, die andere zu einer im Laser induzierten Druckänderung. Dabei ist insbesondere die temperaturabhängige Änderung linear. Somit lassen sich Temperatur und Druck gleichzeitig, jedoch unabhängig voneinander messen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Chirped-Bragg-Gitter selber tem­ peraturstabilisiert, beispielsweise mittels eines Kühl- oder Heizelementes.
Das zweite Bragg-Gitter ist vorzugsweise ein konventionelles schmalbandiges Bragg-Gitter mit mindestens annähernd konstanter Gitterperiode.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patent­ ansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen faser­ optischen Sensors und
Fig. 2 eine Darstellung einer Reflektivität eines Bragg-Gitters und eines Chirped-Bragg-Gitters als Funktion der Wellenlänge.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Faserlaser-Sensors. Der Sensor weist im wesentlichen eine Pumplichtquelle 1, eine optische Faser 2 mit einem Faserlaser FL, eine Detektionseinheit 8 und eine Auswerteelektronik 10 auf.
Als Pumplichtquelle 1 lassen sich die üblicherweise für Faserlaser-Sensoren verwendeten Lichtquellen, insbesondere Pumplaser, verwenden. Die Pumplicht­ quelle 1 steht über eine Zuleitungsfaser 2a und einen Faserkoppler 6 mit der optischen Faser 2 und dem Faserlaser FL in optischer Verbindung.
Ebenfalls mit dem Faserkoppler 6 ist eine Rückleitungsfaser 2b optisch verbun­ den, welche zur Detektionseinheit 8 führt. Die Detektionseinheit 8 weist vor­ zugsweise eine Polarisationskontrolle 80, einen Analysator 81 sowie ein Detek­ tionsmittel, beispielsweise eine Photodiode 82, auf. Die Detektionseinheit 8, genauer die Photodiode 82, ist über eine Signalleitung 9 mit der Auswerte­ elektronik 10 verbunden, welche ihrerseits ein Frequenzfilter 11 und einen Frequenzzähler 12 aufweist. Vorzugsweise ist zwischen Faserkoppler 6 und Detektionseinheit 8 ein optischer Isolator 7 angeordnet.
Ein Teil der optischen Faser 2 wird durch den Faserlaser FL gebildet. Dieser besteht aus zwei Endreflektoren in Form eines ersten und eines zweiten Bragg- Gitters 4, 5 und einem dazwischen angeordneten Fasersegment 3. Das Faser­ segment 3 ist ein- oder mehrstückig ausgebildet, wobei mindestens ein Teil des Segmentes als Lasermedium wirkt. Als Fasersegment 3 eignen sich die gemäss dem Stand der Technik in Faserlaser-Sensoren eingesetzten Fasern. Das Faser­ segment soll somit mehrere, vorzugsweise zwei Polarisations- oder Raummoden tragen, zwischen denen eine externe Druckänderung eine differentielle Phasen­ schiebung induziert. Geeignet sind doppelbrechende, polarisationserhaltende Fasern, beispielsweise eine Nd- oder erbium-dotierte Faser. Die Doppelbrechung lässt sich dabei auf verschiedene Weise erhalten, durch entsprechende Brechungsindizes in der Faser oder durch entsprechende Formgebung der Faser.
Die Bragg-Gitter 4, 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel Faser-Bragg-Gitter. Das erste Bragg-Gitter 4 ist dabei ein konventionelles, schmalbandiges Bragg- Gitter mit einer mindestens annähernd konstanten Gitterperiode. Typische Werte des ersten Bragg-Gitters 4 sind 0.1 nm Bandbreite und ein Reflexions­ vermögen von mindestens annähernd 99%. Das zweite Bragg-Gitter 5 ist erfin­ dungsgemäss ein Chirped-Bragg-Gitter, das heisst, ein Bragg-Gitter mit einer sich monoton ändernden Gitterperiode und/oder einem sich ändernden Brechungsindex des Faserkerns. Chirped-Bragg-Gitter sind im Stand der Technik bekannt, wobei sie vor allem in der Kommunikationstechnik Anwen­ dung finden. Eine Übersicht über Faser-Bragg-Gitter gibt beispielsweise A. Othonos, "Fiber Bragg Gratings", Rev. Sci. Instrum.. 68 (12) Dez. 1997, S. 4309-0 4340. Typische Werte des zweiten Bragg-Gitters 5 sind 1-5 nm Bandbreite und ein Reflexionsvermögen von mindestens annähernd 95%. Chirped-Bragg-Gitter zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie einen breiteren Bereich von Wellenlängen reflektieren, also breitbandiger sind als die konventionellen Bragg- Gitter. Die einzelnen Wellenlängen reflektieren dabei an örtlich getrennten Reflexionszonen innerhalb des Chirped-Bragg-Gitters. Dabei weist das Chirped- Bragg-Gitter im Gegensatz zum konventionellen Bragg-Gitter über ein relativ grosses Spektrum ein lineares Verhalten seiner Gruppenverzögerung auf. In Fig. 2 ist die Reflektivität des Chirped-Bragg-Gitters 5 und des konven­ tionellen Bragg-Gitters 4 als Funktion der Wellenlänge λ dargestellt. Dabei bezeichnet RCBG die Reflektivität des Chirped-Bragg-Gitters 5, RBG1 die Reflektivität des konventionellen Bragg-Gitters 4 bei einer ersten Temperatur, RBG2 bei einer zweiten Temperatur und RBG3 bei einer dritten Temperatur.
Erfindungsgemäss ist das erste Bragg-Gitter 4 temperatursensitiv angeordnet, das heisst, es ist äusseren Temperatureinflüssen unkompensiert ausgesetzt. Beim Chirped-Bragg-Gitter 5 hingegen ist die Lage der zentralen Bragg-Wel­ lenlänge temperaturstabilisiert. Vorzugsweise ist dabei das gesamte Chirped- Bragg-Gitter 5 temperaturstabilisiert angeordnet, beispielsweise ist es mit einem Kühl- oder Heizelement 50, insbesondere einem Peltierelement, wirkverbunden.
Vorzugsweise ist das Chirped-Bragg-Gitter 5 am emissionsseitigen Ende des Faserlasers FL angeordnet, so dass Laserlicht über das Chirped-Bragg-Gitter 5 ausgekoppelt wird. In der hier dargestellten Ausführungsform wird zudem über dasselbe Chirped-Bragg-Gitter 5 Licht aus der Pumplichtquelle 1 in das Faser­ segment 3 eingekoppelt. Es ist jedoch auch möglich, die zwei Bragg-Gitter 4, 5 miteinander zu vertauschen.
Zur einer Druckmessung funktioniert der erfindungsgemässe Faserlaser-Sensor wie die aus dem Stand der Technik bekannten Sensoren. Auf eine detaillierte Beschreibung wird hier deshalb verzichtet. Grundsätzlich wird von der Pumplichtquelle 1 ausgesendetes Pumplicht über ein Bragg-Gitter, hier über das Chirped-Bragg-Gitter 5, in das Fasersegment 3 eingekoppelt. Der Faserlaser FL stellt eine Laserkavität mit Longitudinalmoden und damit gekoppelten orthogo­ nalen Eigenpolarisationsmoden dar. Die Eigenfrequenzen der Longitudinal­ moden sind dadurch charakterisiert, dass die optische Länge des Faserlasers FL durch ganzzahlige Vielfache der halben Laserwellenlänge, das heisst der Bragg- Wellenlänge λB, ausgefüllt ist. Da das erste Bragg-Gitter 4 schmalbandig ausge­ bildet ist, bestimmt es die Bragg-Wellenlänge. Das Fasersegment 3 ermöglicht das Anschwingen von mindestens, vorzugsweise zwei Longitudinalmoden in der Kavität. Die zwei zugehörigen orthogonalen Eigenpolarisations-Moden sehen aufgrund der Doppelbrechung unterschiedliche Brechungsindizes in der Laser­ kavität. Emissionslicht, welches aus einem Gitter, hier dem Chirped-Bragg- Gitter 5, auskoppelt, weist die Bragg-Wellenlänge λB auf. Im Faserkoppler 6 wird das Emissionslicht vom Pumplicht aufgrund der verschobenen Wellenlänge separiert und in die Rückleitungsfaser 2b geleitet. Rückreflexe in den Faserlaser FL werden durch den optischen Isolator 7 verhindert. In der Detektionseinheit 8 werden die, vorzugsweise zwei benachbarte Polarisationsmoden mittels des Analysators 81 zur Interferenz gebracht, so dass ein Interferenzsignal und somit eine Schwebungsfrequenz erhalten wird. In der Photodiode 82 oder einem anderen Detektionsmittel wird das Interferenzsignal in ein intensitätspropor­ tionales elektrisches Signal umgewandelt, aus welchem im Frequenzfilter 11 das gewünschte Schwebungssignal separiert und dem Frequenzzähler 12 zugeführt wird. Anstelle von Polarisationsmoden lassen sich hierfür auch Raummoden ein­ setzen.
Wird nun ein äusserer Druck in das Fasersegment 3 induziert, verändert sich die Doppelbrechung in der Laserkavität, was zu einer Verschiebung der Schwe­ bungsfrequenz der Eigenpolarisationsmoden führt. Diese Änderung lässt sich somit mittels der Detektionseinheit 8 und der Auswertelektronik 10 bestimmen und dadurch die Druckänderung detektieren.
Die erfindungsgemässe Kombination eines temperatursensitiven Bragg-Gitters und eines temperaturstabilisierten Chirped-Bragg-Gitters ermöglicht nun auch eine Temperaturmessung:
Bragg-Gitter reagieren auf Temperaturänderungen durch Änderung ihrer Gitterkonstanten und somit ihrer Bragg-Wellenlänge λB. Das erste, temperatur­ sensitive Bragg-Gitter 4 ändert somit seine Bragg-Wellenlänge λB. Aufgrund der Änderung der Bragg-Wellenlänge ändert sich im Chirped-Bragg-Gitter 5 die Reflexionszone und somit die optische Länge der Kavität. Die Länge der Laser­ kavität ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Dabei sei L0 die optische Länge bei einer Temperatur T0 und L1 diejenige bei einer Temperatur T1 ≠ T0.
Die obengenannte Bedingung für das Anschwingen der Longitudinalmoden hat sich somit verändert, was zu einer relativen Phasenschiebung der Longitudinal­ moden führt. Aufgrund des breitbandigen Chirped-Bragg-Gitters bricht der Laser jedoch auch bei einer starken Temperaturänderung nicht zusammen. Die Verschiebung der Reflexionszone im Chirped-Bragg-Gitter 5 und somit die Änderung der Kavitätslänge sind aufgrund des Chirped-Bragg-Gitters linear in Bezug auf die Wellenlängenänderung und somit auf die Temperaturänderung.
Die Longitudinalmoden, vorzugsweise zwei benachbarte, werden analog zum obigen Druckmess-Verfahren emittiert und ihre Schwebungsfrequenz analysiert. Sie müssen nicht zur Interferenz gebracht werden, da sie bereits miteinander interferieren. Die Änderung in der Schwebungsfrequenz ist dabei proportional, insbesondere linear proportional zu einer Temperaturänderung.
Es wurden Versuche mit einem oben beschriebenen Faserlaser-Sensor durch­ geführt, wobei der Sensor ein Nd-dotiertes Fasersegment, ein Chirped-Bragg- Gitter mit einem cosinusförmigen Indexprofil mit einem Bandspektrum von 2 nm FWHM (full width at halfmaximum) und einem einheitlichen Chirp von - 1 nm/cm, ein konventionelles Bragg-Gitter mit einer Bragg- Wellenlängenänderung von 0.01 nm/K und eine Kavitätslänge von 5 cm bei einer Temperatur T0 aufweist. Das Chirped-Bragg-Gitter hat sich dabei innerhalb eines Bereiches der Schwebungsfrequenz der Longintudinalmoden von 1.15- 1.35 GHz linear verhalten und eine Sensitivität von 1 MHz/0.01 nm aufgewiesen. Dadurch lassen sich Temperaturänderungen von bis zu 200 K nachweisen.
Mittels des erfindungsgemässen Faserlaser-Sensor lassen sich somit gleichzeitig Temperatur- und Druckänderungen mit demselben Faserlaser messen, wobei die Schwebungsfrequenz der Longitudinalmoden zur Temperaturmessung und die Schwebungsfrequenz der orthogonalen Eigenpolarisationsmoden zur Druck­ messung verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass sich der Faserlaser-Sensor multiplexen lässt, das heisst, es lassen sich mehrere Faserlaser in Serie entlang einer gemeinsamen Faser anordnen. Dieser Faserlaser-Sensor, insbesondere sein Faserlaser, lässt sich relativ klein gestalten, so dass er auch in engen Raum­ verhältnissen einsetzbar ist.
Bezugszeichenliste
FL Faserlaser
1
Pumplichtquelle
2
a Zuführungsfaser
2
b Rückleitungsfaser
2
Optische Faser
3
Fasersegment
4
Erstes Bragg-Gitter
5
Zweites Bragg-Gitter (Chirped-Bragg-Gitter)
50
Kühl- oder Heizelement
6
Faserkoppler
7
Optischer Isolator
8
Detektionseinheit
80
Polarisationskontrolle
81
Analysator
82
Photodiode
9
Signalleitung
10
Auswerteelektronik
11
Frequenzfilter
12
Frequenzzähler
L0 Länge der Kavität bei einer Temperatur T0
L1 Länge der Kavität bei einer Temperatur T1
RGBG
Reflektivität des Chirped-Bragg-Gitters
RBG1
Reflektivität des ersten Bragg-Gitters bei einer Temperatur T1
RBG2
Reflektivität des ersten Bragg-Gitters bei einer Temperatur T2
RBG3
Reflektivität des ersten Bragg-Gitters bei einer Temperatur T3
λ Wellenlänge
λB
Bragg-Wellenlänge

Claims (10)

1. Faserlaser-Sensor mit einem Faserlaser (FL), welcher durch zwei Reflekto­ ren in Form eines ersten und eines zweiten Bragg-Gitters (4, 5) und einem dazwischen angeordneten Fasersegment (3) gebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Bragg-Gitter (4) temperatursensitiv ist und das zweite Bragg-Gitter ein Chirped-Bragg-Gitter (5) ist, wobei das Chirped- Bragg-Gitter (5) eine temperaturstabilisierte Reflexionszone seiner zentra­ len Wellenlänge aufweist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chirped-Bragg- Gitter (5) selber temperaturstabilisiert ist.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein kombinierter Druck- und Temperatursensor ist.
4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Detektions­ einheit (8) zur Detektion von Schwebungsfrequenzen von orthogonalen Eigenpolarisationsmoden und von Schwebungsfrequenzen von Longitudi­ nalmoden des Faserlasers (FL) aufweist, wobei die Schwebungsfrequenz der Eigenpolarisationsmoden ein Mass für einen Druck und die Schwebungs­ frequenz der Longitudinalmoden ein Mass für eine Temperatur sind.
5. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bragg- Gitter (4) ein schmalbandiges Bragg-Gitter mit einer mindestens annä­ hernd konstanten Gitterperiode ist.
6. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chirped-Bragg- Gitter (5) am emissionsseitigen Ende des Faserlasers (FL) angeordnet ist.
7. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühl- oder Heizelement (50) vorhanden ist, welches das Chirped-Bragg-Gitter (5) tem­ peraturstabilisiert.
8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- oder Heizelement (50) ein Peltierelement ist.
9. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasersegment aus mindestens zwei Teilsegmenten besteht, wobei mindetsns ein Teil­ segment als Lasermedium wirkt.
10. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektions­ einheit (8) räumliche Moden anstelle von Polarisationsmoden detektiert.
DE10017946A 2000-04-11 2000-04-11 Faserlaser-Sensor Withdrawn DE10017946A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017946A DE10017946A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Faserlaser-Sensor
AU2001242218A AU2001242218A1 (en) 2000-04-11 2001-04-05 Fibre laser sensor
EP01914952A EP1272816A1 (de) 2000-04-11 2001-04-05 Faserlaser-sensor
PCT/CH2001/000220 WO2001077623A1 (de) 2000-04-11 2001-04-05 Faserlaser-sensor
US10/257,323 US6901187B2 (en) 2000-04-11 2001-04-05 Fiber laser sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017946A DE10017946A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Faserlaser-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017946A1 true DE10017946A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7638338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017946A Withdrawn DE10017946A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Faserlaser-Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6901187B2 (de)
EP (1) EP1272816A1 (de)
AU (1) AU2001242218A1 (de)
DE (1) DE10017946A1 (de)
WO (1) WO2001077623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201524A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Hochschule für angewandte Wissenschaften München Faseroptische Erfassungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen faseroptischen Erfassungseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845194B2 (en) * 2001-06-27 2005-01-18 Furukawa Electric North America Inc. Optical bandpass filter using long period gratings
AU2003203087A1 (en) * 2002-02-07 2003-09-02 Teraxion Inc. Power efficient assemblies for applying a temperature gradient to a refractive index grating
WO2006032116A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Faculte Polytechnique De Mons Method for evaluating the influence of temperature and strain on the spectrum reflected by fibre bragg grating
EP1640692A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Faculté Polytechnique de Mons Verfahren zur Auswertung des Einflusses von Temperatur und Dehnung auf das reflektierte Spektrum eines Bragg-Gitters in einer optischen Faser
WO2012075474A2 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Ofs Fitel, Llc Dfb fiber laser bend sensor and optical heterodyne microphone
WO2015076969A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Baker Hughes Incorporated Use of bragg gratings with coherent otdr
US9341532B2 (en) 2014-03-24 2016-05-17 General Electric Company Systems and methods for distributed pressure sensing
US9240262B1 (en) 2014-07-21 2016-01-19 General Electric Company Systems and methods for distributed pressure sensing
CN107046219B (zh) * 2017-04-18 2023-10-24 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种啁啾体布拉格光栅冷却系统及冷却方法
CN109282913A (zh) * 2018-07-26 2019-01-29 孝感锐创机械科技有限公司 一种基于布拉格光纤光栅的非接触式测温装置
CN109932113B (zh) * 2019-02-20 2021-07-06 天津大学 力触觉超高空间分辨率的啁啾光纤光栅测量系统
CN114675053B (zh) * 2022-02-23 2023-08-01 广东工业大学 基于啁啾光纤光栅的强度解调型风速传感器
CN115693359A (zh) * 2022-11-08 2023-02-03 上海频准激光科技有限公司 一种光纤激光器及其偏振态切换方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001286A1 (en) * 1984-08-13 1986-02-27 United Technologies Corporation Distributed, spatially resolving optical fiber strain gauge
US5671307A (en) * 1995-04-10 1997-09-23 Universite Laval Use of a temperature gradient to impose a chirp on a fibre bragg grating
US5706079A (en) * 1995-09-29 1998-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ultra-high sensitivity transducer with chirped bragg grating relector
GB2323441A (en) * 1997-03-22 1998-09-23 British Aerospace Apparatus for sensing strain and/or temperature in an object
GB2326471A (en) * 1997-06-19 1998-12-23 British Aerospace Strain isolated optical fibre bragg grating sensor
DE19724528A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-24 Inst Physikalische Hochtech Ev Temperaturkompensiertes faseroptisches Bragg-Gitter
US5905745A (en) * 1997-03-17 1999-05-18 Sdl, Inc. Noise suppression in cladding pumped fiber lasers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317576A (en) * 1989-12-26 1994-05-31 United Technologies Corporation Continously tunable single-mode rare-earth doped pumped laser arrangement
NO302441B1 (no) * 1995-03-20 1998-03-02 Optoplan As Fiberoptisk endepumpet fiber-laser
US5760391A (en) * 1996-07-17 1998-06-02 Mechanical Technology, Inc. Passive optical wavelength analyzer with a passive nonuniform optical grating
US6058226A (en) * 1997-10-24 2000-05-02 D-Star Technologies Llc Optical fiber sensors, tunable filters and modulators using long-period gratings
NO313024B1 (no) * 1997-12-19 2002-07-29 Optoplan As Fremgangsmate for anvendelse av en optisk fiber som hydrostatisk trykkfoler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001286A1 (en) * 1984-08-13 1986-02-27 United Technologies Corporation Distributed, spatially resolving optical fiber strain gauge
US5671307A (en) * 1995-04-10 1997-09-23 Universite Laval Use of a temperature gradient to impose a chirp on a fibre bragg grating
US5706079A (en) * 1995-09-29 1998-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ultra-high sensitivity transducer with chirped bragg grating relector
US5905745A (en) * 1997-03-17 1999-05-18 Sdl, Inc. Noise suppression in cladding pumped fiber lasers
GB2323441A (en) * 1997-03-22 1998-09-23 British Aerospace Apparatus for sensing strain and/or temperature in an object
DE19724528A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-24 Inst Physikalische Hochtech Ev Temperaturkompensiertes faseroptisches Bragg-Gitter
GB2326471A (en) * 1997-06-19 1998-12-23 British Aerospace Strain isolated optical fibre bragg grating sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
XU,M.G., et.al.: Temperature-independent strain sensor using a chirped Bragg grating in a tapered optical fibre. In: Electronics Letters, 11th May 1995, Vol.31, No.10, S.823-825 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201524A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Hochschule für angewandte Wissenschaften München Faseroptische Erfassungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen faseroptischen Erfassungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001077623A1 (de) 2001-10-18
EP1272816A1 (de) 2003-01-08
AU2001242218A1 (en) 2001-10-23
US20040071400A1 (en) 2004-04-15
US6901187B2 (en) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225023T2 (de) Bestimmung einer optischen Eigenschaft unter Benutzung von überlagerten und verzögerten Signalen
EP1060372B1 (de) Faserlaser-sensor
DE19821616B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser
DE10017946A1 (de) Faserlaser-Sensor
DE60103482T2 (de) Lichtinterferenz
EP1197738A1 (de) Anisotroper Faserlaser-Sensor mit verteilter Rückkopplung
EP0487450B1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur faseroptischen Kraftmessung
DE10000306B4 (de) Faseroptischer Stromsensor
EP1147391B1 (de) Faserlaser-sensor zur messung von differentiellen drücken und von strömungsgeschwindigkeiten
DE60214852T2 (de) Differenzmesssystem auf der basis der benutzung von paaren von bragg-gittern
CH671099A5 (de)
EP1499859A1 (de) Hochaufl sender faserlaser-sensor
EP2245482B1 (de) Elektrooptischer distanzmesser
EP1606585B1 (de) Hochstabile breitband-lichtquelle und dafür geeignetes stabi lisierungsverfahren
EP1141663A1 (de) Fibre bragg grating sensors for measuring a physical magnitude
EP2318806A1 (de) FASEROPTISCHES INTERFEROMETER UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG PHYSIKALISCHER ZUSTANDSGRÖßEN IM INNERN EINER FASERSPULE EINES FASEROPTISCHEN INTERFEROMETERS
DE10140482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgrößenkompensation eines optischen Sensors
DE102010052614A1 (de) Sensor, System sowie Verfahren zur Kaft- und/oder Momentenmessung
DE3528294A1 (de) Verfahren zur faseroptischen, spektral kodierten uebertragung des wertes einer veraenderlichen physikalischen messgroesse
WO2003071290A1 (de) Herstellungsverfahren für einen sensorkopf für optische stromsensoren
DE4116039A1 (de) Interferometrisches verfahren und interferometer zur durchfuehrung desselben
DE69836380T2 (de) Wellenlängenmesssystem
DE19844976C2 (de) Optische Anordnung mit einem Interferometer zur Bestimmung einer Wellenlängenänderung und Verwendung der Anordnung
DE102012100733B4 (de) Verfahren zum Kompensieren parasitärer Reflexionen und Messvorrichtung
DE19902279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung einer Komponente eines elektrischen Feldes sowie Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee