DE10017866A1 - Wasserkraftwerke - Google Patents

Wasserkraftwerke

Info

Publication number
DE10017866A1
DE10017866A1 DE10017866A DE10017866A DE10017866A1 DE 10017866 A1 DE10017866 A1 DE 10017866A1 DE 10017866 A DE10017866 A DE 10017866A DE 10017866 A DE10017866 A DE 10017866A DE 10017866 A1 DE10017866 A1 DE 10017866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
paddle wheel
flywheel
coil springs
combined water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10017866A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOZARSKY HARALD
Original Assignee
MOZARSKY HARALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOZARSKY HARALD filed Critical MOZARSKY HARALD
Priority to DE10017866A priority Critical patent/DE10017866A1/de
Publication of DE10017866A1 publication Critical patent/DE10017866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/063Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having no movement relative to the rotor during its rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Zur Energieerzeugung insbesondere zur Erzeugung elektrischer Energie, wurde bisher die potentielle Energie gestauter Wasservolumia genutzt. Eine Wasserwellenkraftanlage ermög­ licht die Ausnutzung der Wellen von Wasser zur Energieer­ zeugung. Die Wasserwellenkraftanlage besteht im wesentlichen aus ein Schaufelrad einem im Wassergrund verankertem Stahlge­ rüst und einer Plattform die an einem Ende ein Gelenk und am anderen Ende ein schwimmendes Schaufelrad aufweisen. Die Plattform wird durch einen Zusatztank in die richtige Posi­ tion zu den Wasserwellen gebracht. Die Plattform und das Schaufelrad passen sich durch eine Führung im Stahlgerüst dem Wasserspiegel (Ebbe und Flut) an. Durch die Abdeck­ platte unterhalb der Plattform wird der Druck auf die unteren Schaufeln vermieden. Der Durchmesser des Schaufel­ rades ist so groß, daß folgende Geräte und Aggregate darin unter gebracht werden können.
  • 1. eine verstärkte Achse die an beiden Enden viereckig sind
  • 2. an beiden Enden der Trommel Kugellager
  • 3. ein rechts und linksdrehendes Kugellager
  • 4. mehrere Spiralfedern
  • 5. ein Schwungrad
  • 6. ein Getriebe
  • 7. ein Generator
Durch eine 1/2 oder 3/4 Drehung werden die Spiralfedern, die mit dem einen Ende an die Innenwand des Schaufelrades und mit dem anderen Ende an der Achse befestigt sind, aufgezogen. Die Plattform und das Schaufelrad bewegen sich vertikal je nach Wasserstand (Ebbe und Flut).
So wird durch kontinuierliche Wasserbewegung das Schaufelrad hin und her bewegt und beim nachlassen des Wasserdruks die gespeicherte Energie in den Spiralfedern freigegeben und so der Generator angetrieben, der dann elektrische Energie erzeugt.
Die Vorteile dieser Anlag sind:
schnelles auf und abbauen
Die Brandung bleibt weitgehend bestehen
Kleintiere (Fische und Krebse) werden nicht gestört
die Sandabtragung an den Inseln wird stark eingeschränkt.
Beschreibung 2)
Für die Verwendung in Flüssen wird das Schaufelrad rundum mit Schaufeln versehen. Durch die Führung im Stahlträger siehe (Abb. 2) bleibt das Schaufelrad immer in Position zur Wasserströmung.
Innen ist das Schaufelrad mit einem Getriebe und eine Generator ausgestattet der bei gleichbleibender Umdrehung elektrische Energie erzeugt.
Die Schaufeln sind von dem Stahlgerüst so weit entfernt, sodaß auch hier Kleintiere (Fische und Krebse) nicht ge­ fährdet sind.
Auch diese Wasserkraftanlage kann in kürzester Zeit auf und abgebaut werden.
Vorteile dieser Wasserkraftanlage
Sie kann in jeden Fluss eingebaut werden
Sie arbeitet über 8400 Std. im Jahr
Die Umwelt wird nicht belastet
Arbeitsplätze werden geschaffen

Claims (2)

1. Eine kombinierte Wasserwellenkraftanlage ein­ setzbar im Meer (Küstenbereich) und in Flüssen dadurch gekennzeichnet, indem das Schaufelrad gleichzeitig als Schwimmkörper dient und im inneren Lager, Schwungrad, Spiralfedern ein Ge­ triebe und einen Generator aufweisen, der durch die Wellenbewegung oder der Strömung in den Flüssen bewegt wird und so elektrische Energie erzeugt. Es können mehrere Generatoren hinter­ einander geschaltet werden.
2. Eine kombinierte Wasserwellenkraftanlage mit einem Stahlgerüst aus verstärkten Stahlträgern dadurch gekennzeichnet, indem eine bewegliche Plattform die durch den Wasserspiegel (Ebbe und Flut) gehoben oder gesenkt wird und an den Seiten­ trägern eine Führung aufweist, die den Schwimm­ körper (Schaufelrad) immer in die richtige Posi­ tion zu den Wasserwellen (Wasserströmung) hält. Für die Beweglichkeit der Plattform sorgt am ande­ ren Ende des Stahlgerüstes ein Geleng.
Unterhalb der Plattform ist eine halbrunde Abdeck­ platte angebracht, die den Druck auf den Schaufeln verhindert.
Der tonnenschwere Betonpfeiler dient zur Veranker­ ung des Stahlgerüstes und erzeugt gleichzeitig neue Wellen.
DE10017866A 2000-04-11 2000-04-11 Wasserkraftwerke Ceased DE10017866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017866A DE10017866A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Wasserkraftwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017866A DE10017866A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Wasserkraftwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017866A1 true DE10017866A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017866A Ceased DE10017866A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Wasserkraftwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135809A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Strohlos Produktentwicklung Kg Wasserwellenenergiegewinnungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135809A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Strohlos Produktentwicklung Kg Wasserwellenenergiegewinnungsanlage
WO2009135809A3 (de) * 2008-05-05 2010-12-23 Strohlos Produktentwicklung Kg Wasserwellenenergiegewinnungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985004452A1 (fr) Moteur hydraulique hydropneumatique
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
DE19948198A1 (de) Meeresstrom-Kraftwerk
DE2606297A1 (de) Verfahren zum errichten einer werksanlage an land
DE2939982A1 (de) Verfahren zum errichten eines elektrizitaetswerks
DE2934288A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von meereswellen in elektrische energie.
DE202006014721U1 (de) Schwimmend verankertes Elektrizitätswerk
DE10017866A1 (de) Wasserkraftwerke
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
DE4221657A1 (de) Wasserkraftwerk, versenkbar in einem Gewässer, Anlage und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
EP2758300A1 (de) Schwimmende energieautarke plattformen sowie verfahren zu deren herstellung
DE19525927B4 (de) Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
EP0056836A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie auf einer schwimmenden Basis durch Ausnutzung und Steuerung der potentiellen Energie des Meerwassers
DE102006016204B4 (de) Wasserkraftwerk
DE10210597A1 (de) Wasserkraftwerk
DE202007004170U1 (de) Energiegewinnungs-Sperrwerk in strömenden Gewässern
DE202012005351U1 (de) Unterspülte Wasserkraftanlage
WO2013017214A1 (de) Wasserkraftwerk
AT384656B (de) Flusswasserkraftmaschine mit mindestens einem schwimmkoerper
DE4314820A1 (de) Wasserturbine, getrieben mit wenig Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection