DE10017260A1 - Continuous process for jet generation using adsorbents - Google Patents

Continuous process for jet generation using adsorbents

Info

Publication number
DE10017260A1
DE10017260A1 DE2000117260 DE10017260A DE10017260A1 DE 10017260 A1 DE10017260 A1 DE 10017260A1 DE 2000117260 DE2000117260 DE 2000117260 DE 10017260 A DE10017260 A DE 10017260A DE 10017260 A1 DE10017260 A1 DE 10017260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbents
adsorbent
distillates
petroleum
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000117260
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Rosengarten
Ulrich Dr Balfanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhr Oel GmbH
Original Assignee
Ruhr Oel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhr Oel GmbH filed Critical Ruhr Oel GmbH
Priority to DE2000117260 priority Critical patent/DE10017260A1/en
Priority to EP01106644A priority patent/EP1142979A3/en
Publication of DE10017260A1 publication Critical patent/DE10017260A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entsäuern von sauren Erdöldestillaten mit einem Siedebereich von 140 bis 350 DEG C und einer Säurezahl zwischen 0,05 und > 0,015 mg KOH/g, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsäuerung mit einem anorganischen Adsorbens erfolgt.Process for deacidifying acidic petroleum distillates with a boiling range from 140 to 350 ° C. and an acid number between 0.05 and> 0.015 mg KOH / g, characterized in that the deacidification is carried out with an inorganic adsorbent.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Entsäuern von sauren Erdöldes­ tillaten mit einem Siedebereich von 140 bis 350°C und einer Säurezahl zwischen 0,05 und < 0,015 mg KOH/g.The invention relates to a process for deacidifying acidic petroleum tillaten with a boiling range of 140 to 350 ° C and an acid number between 0.05 and <0.015 mg KOH / g.

Das Verfahren betrifft insbesondere die Entsäuerung von Kerosinen, aus denen Flugzeugtreibstoffe wie beispielsweise Jet A1 hergestellt werden. Diese Flug­ zeugtreibstoffe unterliegen bestimmten Spezifikationen nach verschiedenen Stan­ dards wie beispielsweise der DERD 2494 oder der ASTM D 1655, in der die Grenzwerte für bestimmte Bestandteile des Treibstoffes festgelegt sind.The method relates in particular to the deacidification of kerosene from which aircraft fuels such as Jet A1 are made. These aircraft fuels are subject to certain specifications according to various standards, such as DERD 2494 or ASTM D 1655, in which the limit values for certain components of the fuel are specified.

Kritische Kennwerte dieser Treibstoffe sind die Acidität sowie der Schwefelgehalt und der Gehalt an Mercaptanen. Diese Kennwerte sind daher in den Spezifikatio­ nen auf bestimmte Grenzwerte beschränkt. Die Acidität der Destillate wird haupt­ sächlich durch Carbonsäuren und Phenolverbindungen verursacht. Diese Verbin­ dungen können, insbesondere wenn sie mit basischen Materialien wie Natrium­ hydroxid oder ähnlichen Substanzen zusammentreffen, Salze oder Seifen bilden, die im Treibstoff schädliche Effekte verursachen. So können Salzkristalle, die sich nicht im Treibstoff lösen, zum Verstopfen von Treibstoffiltern führen. Die Seifen können geringe Mengen an Wasser binden, das bei niedrigen Temperaturen, wie sie in großen Höhen vorherrschen, ausfrieren kann.The critical parameters of these fuels are acidity and sulfur content and the content of mercaptans. These parameters are therefore in the specifications limited to certain limit values. The acidity of the distillates becomes major caused mainly by carboxylic acids and phenolic compounds. This verb can, especially when using basic materials such as sodium hydroxide or similar substances come together, form salts or soaps, that cause harmful effects in the fuel. So can salt crystals that are do not dissolve in the fuel, lead to clogging of the fuel filter. The soaps can bind small amounts of water, such as at low temperatures they can prevail at great heights, freeze out.

Schwefelverunreinigungen im Flugzeugkraftstoff können zur Cadmiumkorrosion führen und insbesondere organische Schwefelverbindungen verursachen Korrosi­ on an den Turbinen.Sulfur contaminants in aircraft fuel can cause cadmium corrosion lead and especially organic sulfur compounds cause corrosion on the turbines.

Die Grenzwerte in der Spezifikation DERD 2494 für Jet A1 Flugzeugtreibstoffe liegen daher bezüglich der Acidität bei 0,015 mg KOH/g und bezüglich des Schwefelgehaltes bei 0,3 Gew.-% Gesamtschwefel und 0,003 Gew.-% Schwefel aus Mercaptanverbindungen. The limit values in the DERD 2494 specification for Jet A1 aircraft fuels are therefore 0.015 mg KOH / g in terms of acidity and 0.3% by weight of total sulfur and 0.003% by weight of sulfur from mercaptan compounds with regard to the sulfur content.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, diese Verun­ reinigungen aus Erdöldestillaten zu entfernen.Various methods are known from the prior art, these Verun to remove cleaning agents from petroleum distillates.

Dabei wird bei konventionellen Verfahren das saure Erdöldestillat in drei verschie­ denen Schritten behandelt. Zunächst erfolgt eine Verringerung der Acidität der Destillate dadurch, daß sie mit basischen Lösungen gewaschen werden. Dabei werden die sauren Verbindungen aus dem Destillat ausgewaschen. Es besteht weiterhin auch die Möglichkeit, die Destillate zu filtern, um Säuren oder Phenol­ verbindungen, die dann in fester Form vorliegen, auf dem Filter abzuscheiden und so die Destillate zu reinigen. Entsprechende Verfahren werden beschrieben in den US 3,398,086, US 4,033,860, US 4,121,999 und der FR 23 92 103.In conventional processes, the acidic petroleum distillate is divided into three which steps are covered. First, the acidity of the Distillates by washing them with basic solutions. there the acidic compounds are washed out of the distillate. It exists furthermore the possibility to filter the distillates to acids or phenol to separate connections, which are then in solid form, on the filter and so to clean the distillates. Corresponding methods are described in the US 3,398,086, US 4,033,860, US 4,121,999 and FR 23 92 103.

In einem zweiten Schritt werden dann die Mercaptanverbindungen entfernt. Diese werden durch Oxydation mit Hilfe von auf Trägern befindlichen Metallphthalocya­ ninverbindungen, Oxydationsmitteln und wässrigen alkalischen Lösungen umge­ setzt.The mercaptan compounds are then removed in a second step. This are by oxidation using metal phthalocya on supports nin compounds, oxidizing agents and aqueous alkaline solutions puts.

In einem dritten Schritt erfolgt dann die Endbehandlung des Destillates. Dabei wird dieses mit Wasser gewaschen, um die restlichen alkalischen Verbindungen und entstandene Salze zu entfernen. Danach erfolgt ein Trocknen durch Hin­ durchleiten des Destillates durch einen Salzfilter und ein Entfärben des Destillates durch Hindurchleiten durch einen Tonfilter.In a third step, the final treatment of the distillate takes place. there this is washed with water to remove the remaining alkaline compounds and to remove salts that have formed. Then drying is done by Hin passing the distillate through a salt filter and decolourising the distillate by passing through a sound filter.

Man bezeichnet diese Verfahren zur Verringerung der Säurezahl von Erdöldestil­ laten auch als "Sweetening-Prozesse" bzw. Prozesse zum Süßen von Erdölfrakti­ onen.These procedures are known to reduce the acid number of petroleum distillery also called "sweetening processes" or processes for sweetening petroleum fractions onen.

Ein Nachteil dieser Verfahren liegt jedoch insbesondere in der Verwendung von alkalischen Verbindungen. Bei den meisten bekannten Verfahren werden zum Süßen im ersten und zweiten Behandlungsschritt basische Lösungen eingesetzt. Bei der Reaktion mit den organischen Säuren im Erdöldestillat kommt es daher zur Bildung von z. B. Natriumsalzen, die sich bei der Weiterverarbeitung des Destillates konzentrieren. Diese Substanzen sind Katalysatorgifte und daher bei der Weiterverarbeitung der Erdöldestillate unerwünscht. Zudem wird auch ein mög­ lichst niedriger Gehalt von Alkalisalzen oder sonstigen alkalischen Bestandteilen im Flugzeugbenzin angestrebt, um die oben beschriebene Bildung von störenden Salzen oder Seifen zu verhindern.However, one disadvantage of these methods is the use of alkaline compounds. In most of the known methods Sweet basic solutions used in the first and second treatment step. It therefore occurs in the reaction with the organic acids in petroleum distillate to form z. B. sodium salts, which are in the further processing of the distillate  focus. These substances are catalyst poisons and therefore in the Further processing of petroleum distillates undesirable. In addition, a possible lowest possible content of alkali salts or other alkaline components in aviation gasoline aimed at the formation of disturbing described above To prevent salts or soaps.

Es wurde daher versucht, bei Weiterentwicklungen auf die Anwendung von Alka­ lien als Neutralisationsmittel zu verzichten.An attempt was therefore made to further develop the application of Alka lien as a neutralizing agent.

Neuere Verfahren des Standes der Technik zielen daher im wesentlichen darauf ab, die Behandlung mit Alkalien zu vermeiden. So werden beispielsweise als Er­ satz für die Alkalien, wässrige Amoniaklösungen eingesetzt.Newer methods of the prior art therefore essentially aim at this to avoid treatment with alkalis. For example, as He set for the alkalis, aqueous ammonia solutions.

Die EP 0 474 545 B1 beschreibt ein Verfahren zum Süßen von Petroleumdestil­ laten, bei dem in einem einzigen Verfahrensschritt in Abwesenheit basischer Lö­ sungen die für die gesüßten Destillate angestrebte Aciditätsgehalte, Mercaptan­ gehalte und Farbcharakteristika erreicht werden. Hierbei werden die Aciditätsver­ ringerung und die Mercaptanoxidation gemeinsam in einem einzigen Schritt durchgeführt. Dabei werden die Destillate in Gegenwart eines Oxidationsmittels, vorzugsweise eines Metallchelates über einen Oxidationskatalysator geleitet. Die­ ser Oxidationskatalysator enthält weiterhin pyrolisierten Kohlenstoff und große Anteile an mineralischer Matrix mit einem Hydratationsgrad von 1-20 Gew.-%. Bei diesem Verfahren werden allein durch die Überleitung des Destillates über den Oxidationskatalysator die Säuren neutralisiert und die Phenolverbindungen und die Mercaptane oxidiert.EP 0 474 545 B1 describes a process for sweetening petroleum style laten, in which in a single process step in the absence of basic Lö the acidity levels targeted for the sweetened distillates, mercaptan contents and color characteristics can be achieved. Here the Aciditätsver reduction and mercaptan oxidation in one step carried out. The distillates are in the presence of an oxidizing agent, preferably a metal chelate passed over an oxidation catalyst. The This oxidation catalyst also contains pyrolyzed carbon and large ones Portions of mineral matrix with a degree of hydration of 1-20% by weight. In this process, the distillate is transferred only by transfer the oxidation catalyst neutralizes the acids and the phenolic compounds and oxidizes the mercaptans.

Da das Verfahren wasserfrei verläuft und eine alkalische Lösung nicht vorhanden ist, ist ein späteres Waschen des Destillates mit Wasser nicht notwendig.Since the process is water-free and there is no alkaline solution a later washing of the distillate with water is not necessary.

Der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch darin, daß Oxidationskatalysatoren bestehend aus einem mit Metallchelaten imprägnierten absorbierenden festen Träger relativ aufwendig herzustellen sind und daher eine derartige Reinigung die Herstellungskosten für Flugzeugkraftstoffe erheblich erhöhen dürfte.The disadvantage of this method, however, is that oxidation catalysts consisting of an absorbent solid impregnated with metal chelates  Carriers are relatively expensive to manufacture and therefore such cleaning Manufacturing costs for aircraft fuels should increase significantly.

Hydrotreating Verfahren als Alternative zu Sweetening-Prozessen zur Absenkung der Säurezahl haben den Nachteil, daß dieses Verfahren kostenintensiver ist, da u. a. zusätzlich H2 verbraucht wird.Hydrotreating processes as an alternative to sweetening processes for lowering the acid number have the disadvantage that this process is more expensive since, among other things, additional H 2 is consumed.

Die technische Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Entsäuern von sauren Erdöldestillaten zur Verfügung zu stellen, das kostengünstiger eingesetzt wird und ebenfalls ohne Verwendung wässriger alkalischer Lösungen durchge­ führt werden kann.The technical object of the invention is a method for deacidifying to provide acidic petroleum distillates that are used more cost-effectively and also without using aqueous alkaline solutions can be led.

Diese technische Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Entsäuerung mit einem anorganischen Adsorbens erfolgt. Dabei ist es bevorzugt, schwefelarme Destillate einzusetzen mit einem Gesamt­ schwefelgehalt von < 0,3 Gew.-% (w/w) und einem Schwefelgehalt aus Mercapta­ nen von < 0,003 Gew.-% (w/w).This technical problem is solved by a method which is characterized by it is that the deacidification takes place with an inorganic adsorbent. It is preferred to use low-sulfur distillates with a total sulfur content of <0.3 wt .-% (w / w) and a sulfur content from Mercapta <0.003 wt .-% (w / w).

Als anorganische Adsorbentien werden bevorzugt solche ausgewählt aus der Gruppe überwiegend siliciumdioxidhaltige Adsorbentien, überwiegend aluminium­ oxidhaltige Adsorbentien und zeolithische Molekularsiebe oder Mischungen der­ selben eingesetzt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von aktiviertem Alumini­ umoxid oder Silicagel.Preferred inorganic adsorbents are those selected from the Group mainly of silicon dioxide-containing adsorbents, mainly aluminum oxide-containing adsorbents and zeolitic molecular sieves or mixtures of the same used. The use of activated aluminum is particularly preferred oxide or silica gel.

Diese Adsorbentien besitzen bevorzugt eine spezifische Oberfläche von 100- 1800 m2/g vorzugsweise 100-850 m2/g und ein Mikroporenvolumen von 0,2-0,4 cm3/g. Das Verfahren wird insbesondere eingesetzt zur Entsäuerung von Kerosi­ nen, die zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen verwendet werden.These adsorbents have preferably a specific surface area of 100- 1800 m 2 / g, preferably 100-850 m 2 / g and a micropore volume of 0.2-0.4 cm 3 / g. The method is used in particular for deacidifying kerosene, which are used for the production of aircraft fuels.

Das Verfahren wird in bevorzugter Weise bei Temperaturen von 30-150°C, vor­ zugsweise 45-120°C, einem Druck von 1-20 bar, vorzugsweise 2-10 bar und einer spezifischen Belastung der das Adsorbens enthaltenden Säule von 0,5-10 kg Erdöldestillat/kg Adsorbens/h durchgeführt.The process is preferably carried out at temperatures of 30-150 ° C. preferably 45-120 ° C, a pressure of 1-20 bar, preferably 2-10 bar and  a specific load of 0.5-10 kg on the column containing the adsorbent Petroleum distillate / kg adsorbent / h carried out.

Die Regenerierung des Adsorbens erfolgt durch thermische Behandlung mit hei­ ßen Gasen bei Temperaturen von 250-350°C oder durch Waschen mit einem polaren organischen Lösemittel jedenfalls in den Fällen, in denen höhermolekula­ re Phenole als Verunreinigungen in dem Erdöldestillat vorhanden sind.The adsorbent is regenerated by thermal treatment with hot gases at temperatures of 250-350 ° C or by washing with a polar organic solvents in any case in the case of higher molecular weight re phenols are present as impurities in the petroleum distillate.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in zwei Säulen durchgeführt, die parallel oder in Reihe betrieben werden können. Dabei kann eine Säule zwi­ schenzeitlich zur Regeneration außer Betrieb genommen werden, ohne daß der gesamte Prozeß unterbrochen werden muß.The process according to the invention is preferably carried out in two columns, that can be operated in parallel or in series. A pillar can be temporarily taken out of operation for regeneration without the entire process must be interrupted.

Diese Säulen werden mit den anorganischen Adsorbentien gefüllt und anschlie­ ßend das Erdöldestillat unter den oben genannten Bedingungen hindurch geleitet. Dabei werden in Abwesenheit wässriger alkalischer Medien und auch in Abwe­ senheit eines Oxydationskatalysators ohne weitere Nachbehandlung Säurezahlen erreicht, die < 0,015 mg KOH/g betragen. Die Phenolverbindungen und weitere Säuren, sowie Teile der enthaltenden Mercaptane werden an dem Adsorbens ge­ bunden. Da keine wässrige alkalische Lösung verwendet wird, ist auch ein nach­ geschalteter Wasch- und Endreinigungsschritt nicht notwendig.These columns are filled with the inorganic adsorbents and then The petroleum distillate is passed through under the conditions mentioned above. In the absence of aqueous alkaline media and also in the absence an oxidation catalyst without further aftertreatment reached, which are <0.015 mg KOH / g. The phenolic compounds and others Acids, as well as parts of the mercaptans containing ge on the adsorbent bound. Since no aqueous alkaline solution is used, there is also an after switched washing and final cleaning step is not necessary.

Für das Verfahren werden bevorzugt schwefelarme Erdöldestillate eingesetzt, da hier die Mercaptankonzentrationen bereits nahe an den geforderten Spezifikatio­ nen liegen. Derartige schwefelarme Erdöldestillate können durch Einsatz entspre­ chender Rohöle oder auch durch Mischen von schwefelarmen Destillaten mit schwefelreicheren Destillaten ohne größeren Aufwand hergestellt werden.Low-sulfur petroleum distillates are preferably used for the process because here the mercaptan concentrations are already close to the required specifications lying. Such low-sulfur petroleum distillates can correspond by use crude oils or by mixing low-sulfur distillates with sulfur-rich distillates can be produced with little effort.

Hierdurch kann das teurere Oxydationsverfahren zur Entfernung der Mercaptan­ verbindungen vermieden werden und trotzdem ein Erdöldestillat mit ausreichen­ der Qualität bezüglich Acidität und Schwefelgehalt erhalten werden, das die ge­ forderten Werte der Spezifikation erfüllt. This can be the more expensive oxidation process to remove the mercaptan connections are avoided and a petroleum distillate is still sufficient the quality with regard to acidity and sulfur content are obtained, which the ge required values of the specification met.  

Pro Zyklus werden etwa 1800-2200 t Erdöldestillat pro Tonne Adsorbens beauf­ schlagt. Danach ist im allgemeinen eine Regenerierung notwendig. Diese erfolgt durch Behandlung mit chemischen Gasen von Temperaturen von 250-350°C, vorzugsweise mit Stickstoff oder Methan. Durch diese Maßnahme wird im Allge­ meinen eine ausreichende Regenerierung erzielt. Sollten in den Erdöldestillaten höhere Mengen an höhermolekularen Phenolen vorhanden sein, so kann es not­ wendig sein, daß man zusätzlich mit einem polaren Lösungsmittel eluieren muß. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, die höhermolekularen Phenole vor dem eigentlichen Adsorbensbett abzufangen, z. B. durch ein sogenanntes Guard-bed, um so ein Eindringen dieser Verbindungen in den Reaktor zu vermeiden. Hierzu werden Adsorbentien eingesetzt, die insbesondere für höhermolekulare Verbin­ dungen geeignet sind. Besonders geeignet sind Aluminiumoxide, die eine Porosi­ tät < 50 nm von mindestens 0,15 cm3/g aufweisen.Around 1800-2200 t of petroleum distillate per ton of adsorbent are added per cycle. After that, regeneration is generally necessary. This is done by treatment with chemical gases at temperatures of 250-350 ° C, preferably with nitrogen or methane. Sufficient regeneration is generally achieved by this measure. If higher amounts of higher molecular weight phenols are present in the petroleum distillates, it may be necessary to additionally elute with a polar solvent. Alternatively, there is also the possibility of trapping the higher molecular weight phenols before the actual adsorbent bed, e.g. B. by a so-called guard bed, so as to avoid penetration of these compounds in the reactor. For this purpose, adsorbents are used which are particularly suitable for higher molecular weight compounds. Aluminum oxides which have a porosity <50 nm of at least 0.15 cm 3 / g are particularly suitable.

Fig. 1 zeigt Versuchsergebnisse der Entsäuerung von straight run-Kerosinen mit einem Adsorbens auf Al2O3-Basis z. B. Alcoa CDX. Die Säurezahlen der einge­ setzten Kerosine lagen zwischen 0,02 und 0,04 mg KOH/g. Nach der Entsäuerung wurden Säurezahlen erzielt, die im Bereich 0,002-0,015 mg KOH/g liegen. Diese Ergebnisse werden selbst nach einer Beaufschlagung von 1.700-1.800 t Destillat pro Tonne Adsorbens erreicht. Fig. 1 shows experimental results of the deacidification of straight run kerosene with an adsorbent based on Al 2 O 3 z. B. Alcoa CDX. The acid numbers of the kerosene used were between 0.02 and 0.04 mg KOH / g. After deacidification, acid numbers were achieved which are in the range 0.002-0.015 mg KOH / g. These results are achieved even after an application of 1,700-1,800 t of distillate per ton of adsorbent.

Fig. 2 zeigt die möglichen verschiedenen Betriebsmodi für die Adsorptions- und Desorptionsprozesse in den Säulen. Die Ziffer 1 bezeichnet den Zulauf der Des­ tillate aus der Topkolonne, die Ziffer 2 den Ablauf der Destillate nach der Entsäue­ rung. Die Ziffer 3 bezeichnet den Zulauf des Regenerationsgases und die Ziffer 4 den Ablauf des Regenerationsgases. Mit der Ziffer 5 ist der Zulauf eines polaren Desorbens bezeichnet und mit der Ziffer 6 der Ablauf des Desorbens. Ziffer 7 be­ zeichnet die Säulen, Ziffer 8 die Topkolonne und Ziffer 9 den Pool. Fig. 2 shows the possible different operating modes for the adsorption and desorption processes in the columns. The number 1 denotes the inlet of the distillate from the top column, the number 2 the outlet of the distillates after the deacidification. The number 3 designates the inlet of the regeneration gas and the number 4 the outlet of the regeneration gas. The number 5 denotes the inflow of a polar desorbent and the numeral 6 the outlet of the desorbent. Section 7 denotes the columns, section 8 the top column and section 9 the pool.

Die Säulen 7 können in verschiedenen Betriebsmodi gefahren werden. So können beide Säulen 7 in einem parallelen Betriebsmodus betrieben werden. Dann wird an beiden Reaktoren gleichzeitig die Adsorption durchgeführt. Die Destillate wer­ den dann aus der Topkolonne über den Zulauf 1 in die Reaktoren 7 geführt, wo die Adsorption durchgeführt wird. Die Produkte werden über den Ablauf 2 im Pool 9 gesammelt. Die Säulen können alternativ auch hintereinander geschaltet sein.The columns 7 can be operated in different operating modes. Both columns 7 can thus be operated in a parallel operating mode. Then the adsorption is carried out simultaneously on both reactors. The distillates are then led from the top column via feed 1 into the reactors 7 , where the adsorption is carried out. The products are collected via drain 2 in pool 9 . Alternatively, the columns can also be connected in series.

Ein zweiter alternativer Betriebsmodus sieht vor, daß einer der Reaktoren regene­ riert wird, während am anderen Reaktor die Adsorption erfolgt. Bei der Desorption wird z. B. das polare flüssige Desorbens vorzugsweise über den Zulauf 5 von o­ ben durch die Säule geführt. Es erfolgt die Desorption des in der Säule befindli­ chen Adsorbens, wonach das Desorbens über den Ablauf 6 abgeführt wird.A second alternative operating mode provides that one of the reactors is regenerated while the other reactor is adsorbing. In the desorption z. B. the polar liquid desorbent preferably via the inlet 5 from above ben through the column. Desorption of the adsorbent in the column takes place, after which the desorbent is discharged via outlet 6 .

Als polares Desorbens kann ein organisches Lösungsmittel eingesetzt werden. Anschließend wird die Säule von unten mit heißem Gas trockengespült. Die ande­ re Säule wird mit Adsorptionsmodus weiterbetrieben. Alternativ kann der Regene­ rierungsprozeß statt mit einem polaren flüssigen Desorbens als thermische Rege­ nerierung des Adsorbens bei Temperaturen von 250-350°C durchgeführt wer­ den. Dabei wird heißer Stickstoff oder heißes Methan von unten über den Zulauf 3 durch den Reaktor geleitet.An organic solvent can be used as polar desorbent. The column is then flushed dry with hot gas from below. The other column continues to operate with adsorption mode. Alternatively, the regeneration process can be carried out instead of using a polar liquid desorbent as thermal regeneration of the adsorbent at temperatures of 250-350 ° C. Hot nitrogen or hot methane is passed from below through feed 3 through the reactor.

Fig. 3 zeigt die Reduktion der Säurezahl in Mittelöl mit frischem Adsorbens und Adsorbens nach der Desorption mit Methanol. Fig. 3 shows the reduction of the acid number in medium oil with fresh adsorbent and the adsorbent after the desorption with methanol.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, kostengünstig eine Ent­ säuerung von Erdöldestillaten mit einem Siedebereich von 140-350°C zu erzie­ len. Hierbei werden auf einfache Art und Weise die für Flugzeugkraftstoffe Jet A1 notwendigen Spezifikationen erreicht, ohne daß mehrere Verfahrensschritte not­ wendig sind und ohne daß alkalische wässrige Lösungen verwendet werden. Weiterhin kann beim Einsatz von schwefelarmen Erdöldestillaten auch vollständig auf die Oxydation von Mercaptanen verzichtet werden.With the method according to the invention it is possible to inexpensively ent acidification of petroleum distillates with a boiling range of 140-350 ° C len. In this case, the jet A1 for aircraft fuels are produced in a simple manner necessary specifications achieved without several procedural steps not are agile and without the use of alkaline aqueous solutions. Furthermore, when using low-sulfur petroleum distillates it can also be used completely the oxidation of mercaptans can be dispensed with.

Claims (9)

1. Verfahren zum Entsäuern von sauren Erdöldestillaten mit einem Siedebereich von 140 bis 350°C und einer Säurezahl zwischen 0,05 und < 0,015 mg KOH/g, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsäuerung mit einem anorganischen Ad­ sorbens erfolgt.1. A process for deacidifying acidic petroleum distillates with a boiling range from 140 to 350 ° C and an acid number between 0.05 and <0.015 mg KOH / g, characterized in that the deacidification is carried out with an inorganic adsorbent. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schwefelarme Erd­ öldestillate mit einem Gesamtschwefelgehalt von ≦ 0,3 Gew.-% (w/w) und ei­ nem Schwefelgehalt aus Mercaptanen von ≦ 0,003 Gew.-% (w/w) eingesetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that low-sulfur earth Oil distillates with a total sulfur content of ≦ 0.3% by weight (w / w) and egg nem sulfur content from mercaptans of ≦ 0.003 wt .-% (w / w) used become. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß Adsorbentien ausgewählt aus der Gruppe überwiegend siliciumdioxidhaltige Adsorbentien, ü­ berwiegend aluminiumoxidhaltige Adsorbentien, zeolithische Molekularsiebe und kohlenstoffhaltige Adsorbentien oder Mischungen derselben eingesetzt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that adsorbents selected from the group predominantly silicon dioxide-containing adsorbents, ü mainly aluminum oxide-containing adsorbents, zeolitic molecular sieves and carbon-containing adsorbents or mixtures thereof are used become. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorbens aktiviertes Aluminiumoxid, Silicagele oder zeolitische Molekularsie­ be eingesetzt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that as Adsorbent activated alumina, silica gel or zeolitic molecular sie be used. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifi­ sche Oberfläche der Adsorbentien 100-1800 m2/g und das Mikroporenvolu­ men 0,2-0,4 cm3/g beträgt.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the specific cal surface of the adsorbents 100-1800 m 2 / g and the micropore volume is 0.2-0.4 cm 3 / g. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdöldestillate Kerosine eingesetzt werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that as Petroleum distillates kerosene can be used. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei Temperaturen von 30-150°C, einem Druck von 1-20 bar und einer spezifischen Belastung von 0,5-10 kg Erdöldestillat pro kg Adsor­ bens pro Stunde durchgeführt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the process at temperatures of 30-150 ° C, a pressure of 1-20 bar  and a specific load of 0.5-10 kg petroleum distillate per kg adsorber every hour. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierung des Adsorbens thermisch bei Temperaturen von 250-350°C erfolgt.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the Regeneration of the adsorbent thermally at temperatures of 250-350 ° C he follows. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierung des Adsorbens durch Waschen mit einem polaren organischen Lösemittel erfolgt.9. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the Regeneration of the adsorbent by washing with a polar organic Solvent takes place.
DE2000117260 2000-04-06 2000-04-06 Continuous process for jet generation using adsorbents Ceased DE10017260A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117260 DE10017260A1 (en) 2000-04-06 2000-04-06 Continuous process for jet generation using adsorbents
EP01106644A EP1142979A3 (en) 2000-04-06 2001-03-16 Process for the deacification of acid petroleum destillates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117260 DE10017260A1 (en) 2000-04-06 2000-04-06 Continuous process for jet generation using adsorbents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017260A1 true DE10017260A1 (en) 2001-10-25

Family

ID=7637876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117260 Ceased DE10017260A1 (en) 2000-04-06 2000-04-06 Continuous process for jet generation using adsorbents

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1142979A3 (en)
DE (1) DE10017260A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327526A (en) * 1940-06-22 1943-08-24 Standard Oil Dev Co Recovery of phenols from mineral oils
US3457165A (en) * 1967-07-17 1969-07-22 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbon distillates to remove acidic organic material employing a fixed bed containing a solid alkali metal hydroxide
JPS55161886A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Purification of kerosene
US5389240A (en) * 1993-08-02 1995-02-14 Uop Naphthenic acid removal as an adjunct to liquid hydrocarbon sweetening

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142979A2 (en) 2001-10-10
EP1142979A3 (en) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107602T2 (en) METHOD OF DISSOLVING HYDROCARBONS CONTAINING THIOPHEN DERIVATIVES
DE3246678A1 (en) METHOD FOR SELECTIVE PRODUCTION OF MEDIUM DISTILLATE HYDROCARBONS
DE2255321A1 (en) PROCESS FOR THE CONVERSION OF A HEAVY HYDROCARBON OIL
DE2841662C2 (en) Process for removing acidic gases and polymers in the absorption treatment of feed gases
DE1545446C3 (en) Multi-stage process for the production of a gas containing hydrogen, carbon monoxide, carbon dioxide and methane from sulfur-containing hydrocarbon fractions
DE2925771C2 (en) Process for the separation of ethylene or propylene from a gas stream resulting from the thermal cracking of hydrocarbons
EP0157339A2 (en) Process for the preparation of hydrocarbons from active sludge
DE10297118T5 (en) Process for the adsorptive desulfurization of light oil distillates
DE2317674A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SYNTHESIS GAS AND PURE FUEL
DE19845397A1 (en) Method for desulfurizing a motor fuel on board a motor vehicle
US5169516A (en) Removal of arsenic compounds from light hydrocarbon streams
DE69931837T2 (en) Hydrodesulfurization of hydrocarbon oils
DE4207191C2 (en) Process for making an ether-rich additive
DE102009003659A1 (en) Oxidative desulfurization of fuel oil
US6565741B2 (en) Process for desulfurization of petroleum distillates
DE102004035375B4 (en) Process for the desulphurisation of gasolines by adsorption
DE102004031522B4 (en) Process for desulfurization of a hydrocarbon charge
DE2822235A1 (en) CATALYTIC PROCESS FOR TREATMENT OF A MERCAPTAN ACID OIL DISTILLATE
DE10017260A1 (en) Continuous process for jet generation using adsorbents
DE2730526A1 (en) METHOD FOR CLEANING UP GASES CONTAINING HYDROGEN
DE2249892A1 (en) METHOD OF REGENERATING A DEACTIVATED HYDROCLAIM CATALYST BED
DE3828603C2 (en) Process for the continuous sweetening of petroleum cuts in the liquid phase
DE3233346A1 (en) METHOD FOR SWEATING AN ACID HYDROCARBON
DE3390486T1 (en) Process for purifying gases from sulfur compounds
DE60212660T2 (en) METHOD FOR REDUCING THE CONTENT OF SULFUR COMPOUNDS IN A LIGHT FRACTION

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130723