DE10015712B4 - Mehrzelliger Akkumulator mit im Deckel integrierter zentraler Entgasungsleitung - Google Patents

Mehrzelliger Akkumulator mit im Deckel integrierter zentraler Entgasungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10015712B4
DE10015712B4 DE10015712A DE10015712A DE10015712B4 DE 10015712 B4 DE10015712 B4 DE 10015712B4 DE 10015712 A DE10015712 A DE 10015712A DE 10015712 A DE10015712 A DE 10015712A DE 10015712 B4 DE10015712 B4 DE 10015712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
degassing
plug
passage opening
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10015712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015712A1 (de
Inventor
Gerolf Dr. Richter
Peter Streuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VB Autobatterie GmbH and Co KGaA filed Critical VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority to DE10015712A priority Critical patent/DE10015712B4/de
Publication of DE10015712A1 publication Critical patent/DE10015712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015712B4 publication Critical patent/DE10015712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Mehrzelliger elektrischer Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator mit einem im Deckel integrierten zentralen Entgasungskanal, der die Verschlussstopfen der einzelnen Zellen verbindet, wobei die Verschlussstopfen (1) Umlenkeinbauten in Form von Wänden (12) haben, die mindestens drei Kammern (11) im Oberteil des Stopfens (1) bilden, der mit dem Entgasungskanal (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (11) an einer an die Zelle angrenzenden und die Kammer (11) von der Zelle trennenden inneren Wandfläche mit Ablaufschrägen (13) versehen ist und eine Durchtrittsöffnung (6) in der Ablaufschräge (13) zum Gasraum der Zelle besitzt, so dass der durch die Verschlussstopfen (1) führende zentrale Entgasungskanal (5) durch Umlenkeinbauten (12) im Verschlussstopfen derart unterbrochen ist, dass aus dem Entgasungskanal (5) eintretende Gase stets durch eine erste Gasdurchtrittsöffnung (6) im Verschlussstopfen (1) in den Gasraum der Zelle (2) oberhalb des Säurespiegels geführt werden und durch eine zweite Gasdurchtrittsöffnung (6) im Stopfen wieder in den Entgasungskanal (5) zurückgeführt...

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein mehrzelliger Akkumulator mit einem im Deckel integrierten zentralen Entgasungskanal, der die Verschlussstopfen der einzelnen Zellen verbindet.
  • Der EP 305 822 B1 ist ein mehrzelliger Akkumulator mit in den Batteriedeckel integriertem zentralen Entgasungskanal zu entnehmen. Bei solchen Anordnungen ist der jede Zelle verschließende Verschlussstopfen mit einem Gasauslass versehen, der mit einem durch den gesamten Deckel verlaufenden zentralen Entgasungskanal verbunden ist, die an einer Stelle des Deckels in einen äußeren zentralen Gasauslass mündet.
  • In der DE 33 30 823 A1 ist ein Verschlussstopfen für einen Akkumulator mit einem Säureschwappkorb im unteren Bereich beschrieben. Die Entgasung einer Zelle erfolgt durch den Verschlussstopfen über Kanäle und Durchtrittsöffnungen im Deckel des Verschlussstopfens nach Außen in die Umgebung.
  • Aus der DE 197 51 136 A1 ist ein Stopfensystem zum Verschließen von Zellenöffnungen eines Akkumulators mit einer einzigen Gasauslassöffnung an der Seitenwand des Verschlussstopfens bekannt. Die Durchlassöffnung mündet in einen den Verschlussstopfen umgebenden Ringkanal, der in zwei sich gegenüberliegende Abschnitte eines fluchtenden Entgasungskanals mündet.
  • Gas mit ggf. darin enthaltenen Säurepartikeln strömt durch den Entgasungskanal und den Ringkanal um den Ventilstopfen hindurch bis zu einer mit einem Filter versehenen Entgasungsöffnung. Möglicherweise an der Wand des Ventilstopfens abprallende Säurepartikel im Gasstrom sammeln sich In einem Spalt zwischen Ventilstopfen und Deckel, ohne dass ein Rückfluss in die Zelle möglich ist.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in dem US-Patent 5,422,199 A offenbart. Hierbei ist der den Ventilstopfen umgebende Ringkanal durch Stege in Kammern unterteilt. Die Stege sind allerdings nur so breit, dass Gas an der Außenkante der Stege zwischen den Stegen und dem Deckel herumströmen kann. Auch hier ist ein Säurerückfluss in die Zelle nicht möglich.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei solchen zentralen Gasableitungen die Gefahr besteht, dass in den Entgasungskanal mitgerissene Säuretropfen oder Säuretropfen, die bei kurzzeitigem Kippen der Batterie bzw. Schwappen der Säure in den Entgasungskanal gelangen, dort nicht zurückgehalten werden, sondern durch den Gasstrom nach außen befördert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zurückhaltung von Säurepartikeln, die gegebenenfalls in den zentralen Entgasungskanal gelangt sind, zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Akkumulator der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Entgasungsanordnung.
  • Im Folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. 1 zeigt dabei einen erfindungsgemäßen Verschlussstopfen im Querschnitt. 1a zeigt den Verschlussstopfen in Draufsicht. 1b zeigt einen Querschnitt durch den Verschlussstopfen längs der Line B-B und 1c zeigt einen Querschnitt durch den Verschlussstopfen längs der Line A-A.
  • In jede Einfüllöffnung der nicht näher dargestellten Zelle 2 eines mehrzelligen Akkumulators, insbesondere einer Blei-Starterbatterie, ist ein Verschlussstopfen 1 eingesetzt, der über den O-Ring 3 abgedichtet ist. Im oberen Teil des in die Füllöffnung 4 eingeschraubten Verschlussstopfens 1 ist eine Öffnung zum zentralen Entgasungskanal 5 vorgesehen. Aus der Zelle austretendes Gas tritt durch die Öffnung 6 im Verschlussstopfen in den Entgasungskanal 5 ein. Die Durchtrittsöffnungen 6 erweitern sich zum Zelleninneren hin kegelförmig, wie im Bereich 7 ersichtlich ist.
  • Am unteren Rand des Verschlussstopfens ist eine Schwappschutzeinrichtung 8 unlösbar angebracht, z. B. ist dieser Schwappschutzkorb mit dem Unterteil des Verschlussstopfens durch Reibschweißen unlösbar verbunden. Dieser Schwappschutz korb 8 kann an seinem Umfang mehrere sich zum Zelleninneren hin erweiternde Schlitze 9 aufweisen und an seiner Unterseite mit einem sich nach oben erstreckenden kegelförmigen Boden 10 verschlossen sein, wobei die senkrecht verlaufenden Schlitze die innere Rücklauffläche des Bodens durchstoßen.
  • Erfindungsgemäß besitzt jeder Verschlussstopfen 1 in dem Bereich, in dem er mit dem Entgasungskanal in Verbindung tritt, Einbauten, die aus dem zentralen Entgasungskanal 5 in den Verschlussstopfen eintretende Gase dazu zwingen, durch eine erste der Gasdurchtrittsöffnungen 6 in den Gasraum der jeweiligen Zelle einzutreten und durch eine zweite der Gasdurchtrittsöffnungen 6 wieder zurückgeführt werden und wieder in den Entgasungskanal 5 eintreten, um zur nächsten Zelle geführt zu werden. Dadurch wird gewährleistet, dass Säurepartikel, die in den im Entgasungskanal strömenden Gasstrom gelangt sind, in der benachbarten Zelle wieder abgeschieden werden. Dazu ist das Oberteil jedes Verschlussstopfens 1 in mindestens drei Kammern 11 unterteilt, die durch Wände 12 voneinander getrennt sind. In jeder Einschraubstellung des Verschlussstopfens 1 wird somit gewährleistet, dass der Gasstrom nicht direkt durch den Entgasungskanal 5 hindurch auf die andere Seite des Verschlussstopfens gelangt, sondern stets durch den Gasraum der Zelle hindurchgeleitet wird. Jede Kammer, die so gebildet ist, weist Durchtrittsöffnungen 6 zum Gasraum der Zelle auf, deren Wände 7 sich zum Zelleninneren hin kegelförmig erweitern. Auch die innere Wandung des Verschlussstopfens 1 besitzt Ablaufschrägen 13 in Richtung zu den Durchtrittsöffnungen 6 hin.
  • Es wird so erreicht, dass aus einzelnen Zellen austretende Gase beim Durchströmen des Entgasungskanals jeweils in jedem Verschlussstopfen in den Gasraum einer Batteriezelle umgelenkt werden. Säuretropfen, die sich im Entgasungskanal befinden, werden somit in die nächste Batteriezelle befördert und dort abgeschieden. Die getrockneten Gase strömen ungehindert durch den erfindungsgemäßen Stopfen wieder in den Entgasungskanal. Der dem Verschlussstopfen vorgeschaltete Schwappschutzkorb ergibt eine zusätzliche Sicherheit und verhindert im Normalbetrieb weitgehend einen Eintritt von Säuretropfen oder schwappender Säure in den Entgasungskanal.

Claims (3)

  1. Mehrzelliger elektrischer Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator mit einem im Deckel integrierten zentralen Entgasungskanal, der die Verschlussstopfen der einzelnen Zellen verbindet, wobei die Verschlussstopfen (1) Umlenkeinbauten in Form von Wänden (12) haben, die mindestens drei Kammern (11) im Oberteil des Stopfens (1) bilden, der mit dem Entgasungskanal (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (11) an einer an die Zelle angrenzenden und die Kammer (11) von der Zelle trennenden inneren Wandfläche mit Ablaufschrägen (13) versehen ist und eine Durchtrittsöffnung (6) in der Ablaufschräge (13) zum Gasraum der Zelle besitzt, so dass der durch die Verschlussstopfen (1) führende zentrale Entgasungskanal (5) durch Umlenkeinbauten (12) im Verschlussstopfen derart unterbrochen ist, dass aus dem Entgasungskanal (5) eintretende Gase stets durch eine erste Gasdurchtrittsöffnung (6) im Verschlussstopfen (1) in den Gasraum der Zelle (2) oberhalb des Säurespiegels geführt werden und durch eine zweite Gasdurchtrittsöffnung (6) im Stopfen wieder in den Entgasungskanal (5) zurückgeführt werden.
  2. Mehrzelliger Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (6) sich zu ihrem unteren in die Zelle weisenden Ende hin kegelförmig (7) erweitern.
  3. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand des Verschlussstopfens ein in den Gasraum der Zelle ragender Schwappschutzkorb (8) unlösbar befestigt ist.
DE10015712A 2000-03-29 2000-03-29 Mehrzelliger Akkumulator mit im Deckel integrierter zentraler Entgasungsleitung Expired - Lifetime DE10015712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015712A DE10015712B4 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Mehrzelliger Akkumulator mit im Deckel integrierter zentraler Entgasungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015712A DE10015712B4 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Mehrzelliger Akkumulator mit im Deckel integrierter zentraler Entgasungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015712A1 DE10015712A1 (de) 2001-10-04
DE10015712B4 true DE10015712B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=7636899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015712A Expired - Lifetime DE10015712B4 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Mehrzelliger Akkumulator mit im Deckel integrierter zentraler Entgasungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015712B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255290B4 (de) * 2002-11-26 2006-02-16 Vb Autobatterie Gmbh Akkumulator und Verschlussstopfen für einen Akkumulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330823A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Verschlussstopfen fuer einen akkumulator
US5422199A (en) * 1993-12-06 1995-06-06 Gnb Battery Technologies, Inc. Batteries having improved venting systems
DE19751136A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Stopfensystem zum Verschließen von Zellenöffnungen eines Akkumulators und Akkumulatordeckel zur Verwendung des Stopfensystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330823A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Verschlussstopfen fuer einen akkumulator
US5422199A (en) * 1993-12-06 1995-06-06 Gnb Battery Technologies, Inc. Batteries having improved venting systems
DE19751136A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Stopfensystem zum Verschließen von Zellenöffnungen eines Akkumulators und Akkumulatordeckel zur Verwendung des Stopfensystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015712A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209606T2 (de) Belüftete und auslaufsichere Motorradbatterie
DE3729610C2 (de)
DE60219854T2 (de) Leckresistente Fahrzeugbatterie
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
EP0462403A1 (de) Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockbauweise mit Entgasungssystem
DE102005021421B3 (de) Akkumulator
DE10023747A1 (de) Stopfenanordnung
DE10015712B4 (de) Mehrzelliger Akkumulator mit im Deckel integrierter zentraler Entgasungsleitung
EP0639862B1 (de) Mehrzellige Batterie
EP1156539B1 (de) Mehrzelliger Akkumulator mit Entgasungssystem
DE102015007411A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE10257918B4 (de) Akkumulator
DE2037938A1 (de) Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren
EP0523273A1 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, vorzugsweise für Nutzkraftwagen
DE60222838T2 (de) Leck hemmende Autobatterie
EP0459162B1 (de) Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE7537737U (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere eine starterbatterie
DE10254950B4 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator
DE60003843T2 (de) Batteriedeckel mit lüftungssystem
DE19839211C1 (de) Zellendeckel für eine Akkumulatorenbatterie
EP2615660B1 (de) Deckelteil eines elektrochemischen Akkumulators und Akkumulator mit einem solchen Deckelteil
DE1906191B2 (de) Verschluß für die Füllöffnungen eines mehrzelligen elektrischen Akkumulators
DE10114584A1 (de) Bleiakkumulator für Nutzkraftfahrzeuge
DE102009024273B4 (de) Batteriegehäuse
DE19856691C2 (de) Elektrischer Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH & CO. KGAA, 30419 HANNOVER, D

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R071 Expiry of right
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050358000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIOS GERMANY GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: VB AUTOBATTERIE GMBH & CO. KGAA, 30419 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE