DE10015587C2 - Mess-, Warn- und Schutzsystem für die Vermeidung von Flußvergiftungen - Google Patents

Mess-, Warn- und Schutzsystem für die Vermeidung von Flußvergiftungen

Info

Publication number
DE10015587C2
DE10015587C2 DE10015587A DE10015587A DE10015587C2 DE 10015587 C2 DE10015587 C2 DE 10015587C2 DE 10015587 A DE10015587 A DE 10015587A DE 10015587 A DE10015587 A DE 10015587A DE 10015587 C2 DE10015587 C2 DE 10015587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
river
warning
measuring
protection system
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10015587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015587A1 (de
Inventor
Michael Palocz-Andresen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10015587A priority Critical patent/DE10015587C2/de
Priority to SK395-2001A priority patent/SK3952001A3/sk
Priority to HU0101290A priority patent/HUP0101290A3/hu
Publication of DE10015587A1 publication Critical patent/DE10015587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015587C2 publication Critical patent/DE10015587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1886Water using probes, e.g. submersible probes, buoys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Einführung
An den Flüssen befinden sich zahlreiche Industrieanlagen, die das Wasser der Flüsse für die Kühlung von chemisch-physikalischen Prozessen, für die Vermischung ihrer Substanzen mit dem Flusswasser für die Spülung und Reinigung ihrer zu verarbeitenden Materialen benutzen. Die Flüsse sind durch die zunehmende Industrialisierung stark gefährdet, weil viele Industriebetriebe nicht die notwendigen Schutzvorkehrungen für den Betrieb ihrer Anlagen treffen. Um einer Verschmutzung von Flüssen vorzubeugen, wird ein Mess-, Warn- und Schutzsystem beschrieben, das es erlaubt die Flüsse messtechnisch optimal zu überwachen und ein Eingreifsystem zu betreiben, das das Wasser bei Verschmutzungen vorrübergehend auffängt und somit Zeit für die notwendigen Schutzmaßnahmen schafft.
Diese Maßnahmen sind besonders wichtig in Gegenden, die nur über eine schwach entwickelte Infrastruktur verfügen. Hier müssen spezielle Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen werden in den nächsten Kapiteln beschrieben.
Stand der Technik
In der Geschichte der letzten Jahrzehnte gab es mehrere Unfälle an stark industrialisierten Flüssen. So sind Unfälle am Rhein nach einem Feuer bei der Schweizer Sandoz im Jahre 1988 bekannt. Damals gelangten größere Mengen Schadstoffe mit dem Löschwasser in den Rhein, weil keine entsprechenden Auffangbecken geplant und gebaut worden sind. Aus einer Goldmine in Kolumbien lief in den 90er Jahren mehrmals cyamid haltiges Klärwasser in den Fluss. Am Theiß passierte im Jahre 2000 ein ähnlicher Unfall. Häufig treten kleinere Havarien an weniger bekannten Flüssen ebenfalls auf, die jedoch nicht an die Öffentlichkeit gelangen. So sind schleichende Schwermetallvergiftungen häufig die Ursache von heimtückischen Krankheiten.
Um solche Vergiftungen zu vermeiden, sind Systeme bekannt, die dazu dienen, ungewollt aus den betrieblichen Grenzbereichen, austretende Schadstoffmassen rechtzeitig zu registrieren und ein derart schnelles Warnsystem zu betätigen, das es erlaubt, Maßnahmen gegen die weitere Verbreitung der Vergiftung einzuleiten Am Rhein wird ein Warnsystem aus TOC-Messgeräten betrieben, das an den Knotenpunkten der betrieblichen Kühlwasserkreisläufe installiert wurde. Tritt eine Leckage an der Trennwand zwischen dem Prozess- und dem Kühlwasserkreislauf auf, so gelangt Prozesswasser in das Kühlwasser. Bei der Erhöhung der Konzentration an organischen Kohlenstoff an den, etwa 30 Einzelkanäle zusammenfassenden Knotenpunkten wird der Zulauf zum Rhein gepresst und die Leckage muss gesucht, gefunden und beseitigt werden.
Eingehende Beschreibung des Mess- und Warnsystems
In Gegenden, die über eine schwach entwickelte Infrastruktur verfügen, ist es schwer, eine sehr große Anzahl von Mess-, Warn- und Eingreifsystem zu realisieren. Meist erlauben die finanziellen Mittel nicht, eine Vielzahl von Warngeräten aufzustellen. Außerdem ist häufig eine umfangreiche Schulung im breiten Feld, sogar in einem ganzen betroffenen Gebiet nötig, die die Wirksamkeit der Anlagen ebenfalls beeinflusst.
Bevorzugt können an wenig entwickelten oder unter Naturschutz stehenden Territorien solche Systeme eingesetzt werden, die aus einigen Hauptknotenpunkten, sonst aber aus mobilen Einheiten bestehen. Durch die schnelle Entwicklung der Mikrosystemtechnik in den letzten Jahren können heutzutage Mess- und Warnsystem entwickelt werden, die im kleinsten Raum, ausgeführt und somit auch im mobilen Bereich erfolgreich eingesetzt werden können. Die mobile Überwachung muss allerdings so schnell erfolgen, dass den Schutzmaßnahmen noch genügende Zeit bleibt. Aus diesem Grunde sind neben straßengebundenen Verkehrmitteln die Luftüberwachungsmaßnahmen unentbehrlich. Am besten eignen sich Hubschrauber (1) für diese Aufgabe, die
  • - das visuelle Erscheinungsbild, die Farbe, Trübung, Schaumbildung der Flüsse per Kamera (4)
  • - Anomalien im betrieblichen Bereich, wie Dammbruch an Klärteichen, Unfälle an Armaturen feststellen können
  • - Proben aus dem Wasser nehmen und sie sofort am Flugobjekt (3) untersuchen und
  • - die Ergebnisse durch moderne Kommunikationsmittel an zentrale Stellen weiterleiten können, siehe Fig. 1.
Die Ergebnisse können per Funk, am besten jedoch per Funktelefon (Handy) (10) zur Dispatcherzentrale (12) geleitet werden. Diese Methode erlaubt den Einsatz von Mikrocomputern (9), die wiederum die Einbindung der Daten ins Internet ermöglichen, siehe Fig. 2. Durch diese Maßnahmen sind Vergleiche mit Umweltnormen nötig. Diese Umweltnormen mit örtlichen Vorgaben hinsichtlich der Wasserqualität, sowie die zeitlich objektive Auswertung von Veränderungen am Fluss dienen zur besseren Zuordnung der Gebühren und Erstellung der Abrechnungskriterien damit die optimalen Maßnahmen aus einem Kennfeldkatalog leichter ausgewählt werden können.
Die Messung der Wasserqualität ist nur der erste Schritt bei der Verhinderung von Havarien. Ohne schnelles Eingreifen sind keine Schutzmaßnahmen möglich. Aus diesem Grunde ist es unerlässlich das Eingreifpersonal in der Dispatcherzentrale zu alarmieren und die erwähnten, am Knotenpunkt sitzenden Eingreifsysteme zu aktivieren. Das System muss so ausgelegt sein, dass binnen kürzester Zeit eine Ablenkung der verseuchten Wassermassen möglich ist. Dazu sind aufblasbare Luftkissen (16) bestens geeignet, die zusammengebaut eine Wand quer zur Strömungsrichtung darstellen, siehe Fig. 3. Die Sperre wird mit Luft aufgeblasen (21) und binnen ein paar Minuten auf volle Größe entfaltet. Entsprechend angelegte Verankerungen (15) sorgen für eine mechanische Stabilität. Der Luftfördernde Kompressor (18) oder die Gasflaschen mit Pressluft werden im Gebäude oder im Bunker im Boden (17) untergebracht. Eine Leitung (19) verbindet den Kompressor oder die Flaschenbatterie mit den Luftkissen (16). Es empfiehlt sich, die Kissen aus mehreren Segmenten zusammenzusetzen. Diese Segmente sind mit einem Rückschlagventil so miteinander verbunden, dass die Luft immer nur in die eine Richtung strömen kann. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass die Leckage eines Segmentes nicht zur Funktionsuntüchtigkeit des gesamten Sperrwerks führt. Die Absaugung der Luft (20) nach Abschluss der Arbeiten geschieht mit dem gleichen Kompressor (18) durch eine Rückführleitung. Damit die aus Kunststoff bestehende aufblasbare Sperrwand nach Beendigung der Abschlussarbeiten wieder auf den Boden des Flusses zurückgezogen und dort zu einem kleinen und vor allem flachliegendem Modul am Flussbett zusammengelegt werden kann, muss eine Rückholvorrichtung (22) in der Wand integriert werden.
Die Anlage muss regelmäßig geändert, geprüft und instandgehalten werden. Sie soll der Natur angepasst und völlig unauffällig in die Landschaft eingebaut werden. Sedimente und Eis müssen von der Sperranlage ferngehalten bzw. entfernt werden.
Die aufgehaltenen Wassermassen müssen naturgemäß in künstliche Auffangbecken (28) geleitet werden. Diese Becken müssen in den Boden gesenkt werden und mit einem Zuleitungskanal (27) mit dem Fluss verbunden werden. Die Becken müssen so berechnet werden, dass die durchschnittliche Wassermasse, die einen Havariefall darstellt, aufgefangen und behandelt werden können, siehe Fig. 4. Eine kleine Wassertiefe kann jedoch im Auffangbecken bestehen bleiben, siehe Fig. 5. Diese Wassermenge dient in Trockenperioden als Wasserreservoire und es kann zeitweise als eine Art Erholungsgebiet genutzt werden.

Claims (8)

1. Mess-, Warn- und Schutzsystem zur Vermeidung der Ausbreitung von Verschmutzungen in Flüssen, insbesondere infolge von Unfällen in Industrieanlagen, in Gebieten mit schwach entwickelter Infrastruktur, dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ermittlung der Wasserbeschaffenheit stationäre und mobile Beobachtungseinheiten mit einander verbunden sind,
dass die mobilen Beobachtungseinheiten zumindest teilweise aus Luftüberwachungseinheiten bestehen, damit die einzelnen Flussabschnitte zeitnah kontrolliert werden können, und
dass neben dem Hauptbett des Flusses tieferliegende, künstliche und/oder natürliche Nebenteiche angeordnet sind, die mit dem Fluss durch absperrbare Kanäle verbunden sind, wobei nach Registrierung einer Verschmutzung das verschmutzte Flusswasser in die Nebenteiche abgelenkt werden kann.
2. Mess-, Warn- und Schutzsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftüberwachung der Farbe, der Trübung und weiterer physikalisch-chemischer Eigenschaften mit optischen und analytischen Methoden erfolgt.
3. Mess-, Warn- und Schutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahme von Wasserproben aus dem Fluss möglich ist, wobei eine Schnellanalyse an Bord des Fluggerätes erfolgt.
4. Mess-, Warn- und Schutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswertesystem vorgesehen ist, mit dem die aus den optischen und aus den analytischen Versuchen gewonnenen Daten in einem Mikrocomputer ausgewertet werden und die Ergebnisse per Handy oder per Internet an eine Dispatcherzentrale geleitet werden.
5. Mess-, Warn- und Schutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenteiche beckenartig ausgebildet sind und sich in den tieferen Regionen ständig Wasser mit einer geringen Höhe befindet.
6. Mess-, Warn- und Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrwerk im Fluss aufblasbare Folienmatten vorgesehen sind, die der Form des Flussbettes angepasst, mit entsprechenden mechanischen Ankern sowie mit Hebe- und Rückholmechanismus am Flussbett befestigt und mit einander mit Rückschlagventilen verbunden sind, wobei die Folienmatten im Notfall mit Hilfe eines Kompressors oder durch Pressluft aus Gasbehältern mit hoher Geschwindigkeit aufgeblasen werden und nach Beendigung der Schutzmaßnahmen durch Absaugen der Luft wieder zusammengefaltet und mit Hilfe des Rückholmechanismen auf das Flussbett gelegt werden.
7. Mess-, Warn- und Schutzsystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehenden, pneumatisch voneinander getrennten Matten mit einem nur in eine Strömungsrichtung durchlässigem Rückschlagventil verbunden sind damit nur einzelne getrennte Segmente bei Leckagen undicht und somit funktionsuntüchtig werden.
8. Mess-, Warn- und Schutzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle zu den Auffangbecken mit einem üblichen Sperrwerk aus natürlicher Erde und Steinen vom Hauptfluss geschützt und absperrbar sind, wobei Stellen mit Explosionsflächen oder eingebaute, langzeitig stabile, robuste Luftkissen zum schnellen Aufblasen der Luft für den Durchlass der verschmutzten Wassermassen im Notfall benutzt werden.
DE10015587A 2000-03-28 2000-03-28 Mess-, Warn- und Schutzsystem für die Vermeidung von Flußvergiftungen Expired - Fee Related DE10015587C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015587A DE10015587C2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Mess-, Warn- und Schutzsystem für die Vermeidung von Flußvergiftungen
SK395-2001A SK3952001A3 (en) 2000-03-28 2001-03-20 Measuring, warning and protecting system for the prevention of river polutions
HU0101290A HUP0101290A3 (en) 2000-03-28 2001-03-29 Measuring, indicating and defending system for evading of augment of contaminations of rivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015587A DE10015587C2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Mess-, Warn- und Schutzsystem für die Vermeidung von Flußvergiftungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015587A1 DE10015587A1 (de) 2001-10-11
DE10015587C2 true DE10015587C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7636818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015587A Expired - Fee Related DE10015587C2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Mess-, Warn- und Schutzsystem für die Vermeidung von Flußvergiftungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10015587C2 (de)
HU (1) HUP0101290A3 (de)
SK (1) SK3952001A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981750B1 (fr) * 2011-10-20 2014-05-02 Inst Francais Des Sciences Et Technologies Des Transports De Lamenagement Et Des Reseaux Dispositif d'acquisition pour la realisation de mesures et/ou le prelevement d'echantillons dans un liquide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630790A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung von salzhaltigen fluessigkeiten ueber flusslaeufe zur see ueber eine kuenstlich geformte rinne im flussbett
US5812421A (en) * 1995-04-20 1998-09-22 Hitachi, Ltd. System for cooperatively operating river management facilities

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630790A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung von salzhaltigen fluessigkeiten ueber flusslaeufe zur see ueber eine kuenstlich geformte rinne im flussbett
US5812421A (en) * 1995-04-20 1998-09-22 Hitachi, Ltd. System for cooperatively operating river management facilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015587A1 (de) 2001-10-11
HU0101290D0 (en) 2001-06-28
SK3952001A3 (en) 2001-10-08
HUP0101290A3 (en) 2002-03-28
HUP0101290A2 (hu) 2002-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Boonen et al. Construction of a photocatalytic de-polluting field site in the Leopold II tunnel in Brussels
Hissler et al. Anthropogenic rare earth element fluxes into floodplains: Coupling between geochemical monitoring and hydrodynamic sediment transport modelling
DE2726012A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verunreinigung des grundwassers durch auf der erdoberflaeche oder in unterirdischen hohlraeumen gelagerte stoffe
KR102227443B1 (ko) 관형필터를 이용한 십자류여과방식의 개선된 원격모니터링이 가능한 초기우수처리장치
DE19780447C1 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Grund- und Standwasser in Grundwassermessstellen zwecks Bestimmung optimaler Abpumpzeiten bei der Probennahme und zur Realisierung einer Bohrlochsonde oder einer Durchflussmesszelle
DE10015587C2 (de) Mess-, Warn- und Schutzsystem für die Vermeidung von Flußvergiftungen
DE102005023485B4 (de) Netzwerk aus Sensorelementen
RU2243554C1 (ru) Способ комплексной оценки экологической обстановки и эффективности экологического менеджмента в регионе
Hasenmueller et al. Cave sediment sequesters anthropogenic microparticles (including microplastics and modified cellulose) in subsurface environments
Heise et al. Risk assessment of contaminated sediments in river basins—theoretical considerations and pragmatic approach
DE19824609A1 (de) Technisches System zur Überwachung von Fluids
DE202005009115U1 (de) Netzwerk aus Sensorelementen
CN112161898B (zh) 一种模拟岩溶裂隙-管道水流及溶质运移规律的试验装置
CN107476186A (zh) 公路、桥梁事故应急识别、响应与处理系统及方法
DE102005055464A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln und/oder Überwachen der Wirksamkeit eines Filters
Yu et al. Mobilization and distribution of lead originating from roof dust and wet deposition in a roof runoff system
Lau et al. First flush of organics in highway runoff
Foster et al. Occurrence and potential transport of selected pharmaceuticals and other organic wastewater compounds from wastewater-treatment plant influent and effluent to groundwater and canal systems in Miami-Dade County, Florida
CN109238783A (zh) 一种水体苯系物原位保存系统
DE19822161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen und regionalen automatisierten Erfassung von Schadstoff Emissions- und Imissionsprofilen
Lietz et al. Evaluation of emerging contaminants of concern at the south district wastewater treatment plant based on seasonal sampling events, Miami-Dade County, Florida, 2004
DE10240330B4 (de) Messeinrichtung mit mindestens einer an Gassensormittel anschließbaren Gasprobenentnahmevorrichtung
DE102011008577B4 (de) Verfahren zur Betriebssteuerung von Regenbecken
AT523785B1 (de) Mobile Trinkwasser-Versorgungsvorrichtung und Trinkwasser-Versorgungssystem
Favarin et al. Testing a combined monitoring-modelling approach for quantifying micropollutant loads from separate stormwater systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee