DE10014311C2 - Strahlungswandler - Google Patents

Strahlungswandler

Info

Publication number
DE10014311C2
DE10014311C2 DE10014311A DE10014311A DE10014311C2 DE 10014311 C2 DE10014311 C2 DE 10014311C2 DE 10014311 A DE10014311 A DE 10014311A DE 10014311 A DE10014311 A DE 10014311A DE 10014311 C2 DE10014311 C2 DE 10014311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
converter according
radiation converter
photocathode
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014311A1 (de
Inventor
Manfred Fuchs
Erich Hell
Wolfgang Knuepfer
Detlef Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10014311A priority Critical patent/DE10014311C2/de
Priority to US10/239,547 priority patent/US7022994B2/en
Priority to EP01935937A priority patent/EP1266391B1/de
Priority to JP2001569516A priority patent/JP2003528427A/ja
Priority to DE50114124T priority patent/DE50114124D1/de
Priority to PCT/DE2001/001109 priority patent/WO2001071381A2/de
Publication of DE10014311A1 publication Critical patent/DE10014311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014311C2 publication Critical patent/DE10014311C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/49Pick-up adapted for an input of electromagnetic radiation other than visible light and having an electric output, e.g. for an input of X-rays, for an input of infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50005Imaging and conversion tubes characterised by form of illumination
    • H01J2231/5001Photons
    • H01J2231/50031High energy photons
    • H01J2231/50036X-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50057Imaging and conversion tubes characterised by form of output stage
    • H01J2231/50068Electrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/501Imaging and conversion tubes including multiplication stage

Description

Aus der DE 33 32 648 A1 ist ein als Bildverstärker ausgeführ­ ter Strahlungswandler bekannt. Solche Bildverstärker weisen ein Eingangsfenster mit einem Strahlenabsorber zum Erzeugen von Lichtphotonen in Abhängigkeit von der Strahlenintensität auftreffender Strahlung auf. Dem Strahlenabsorber ist eine Photokathode nachgeordnet, die in Abhängigkeit von den von dem Strahlenabsorber ausgehenden Lichtphotonen Elektronen er­ zeugt. Diese Elektronen werden durch ein Elektrodensystem auf einen Elektronenempfänger beschleunigt. Beim Bildverstärker ist dieser Elektronenempfänger als Ausgangsschirm ausgeführt, der aufgrund der auftreffenden Elektronen Lichtphotonen er­ zeugt.
Aus der US 5,369,268 ist ein Röntgendetektor bekannt, bei dem auf einem Strahlenabsorber die Photokathode aufgebracht ist. Die Photokathode ist mit einem Abstand gegenüberliegend ange­ ordnet einer amorphen Selenschicht eines Ausgangsschirms.
Eine weitere Detektoreinrichtung ist aus der DE 44 29 925 C1 bekannt. Dabei ist strahleneingangsseitig eine aus Drähten hergestellte Schattenmaske vorgesehen, welcher einer Chevron- Platte nachgeschaltet ist. Zur Erzeugung eines Bildsignals ist außerhalb des Detektors auf dessen Rückseite eine nieder­ ohmige Anodenstruktur vorgesehen. Aus der EP 0 053 530 A1 ist ein Photodetektor bekannt, bei dem in Strahlungsrichtung ei­ ner Photokathode ein Elektronenvervielfacher und eine Detek­ toranode nachgeschaltet sind.
Da bei der medizinischen Untersuchung eines Patienten, im Unterschied zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, die Strahlenbelastung so klein zu halten ist, wie dies technisch sinnvoll ist, um die Strahlenbelastung des Patienten mög­ lichst gering zu halten, ist die effiziente Nutzung der den Patienten durchdringenden und auf den Strahlenempfänger auf­ treffenden Strahlung oberstes Gebot. Je geringer jedoch die auf den Strahlenempfänger auftreffende Strahlenintensität ist, um so geringer sind auch die vom Strahlenempfänger ab­ leitbaren Signale. Der Abstand der Signalpegel zu den Rausch­ signalen wird ebenfalls geringer, was mit einer schlechteren Diagnostizierbarkeit der aufgrund dieser Signale erzeugbaren bildlichen Darstellungen einher geht. Es ist also ein Kompro­ miss zwischen einer geringen Strahlenbelastung des Patienten und der für eine gute Diagnostizierbarkeit von erzeugbaren Durchstrahlungsbildern des Patienten notwendigen Strahlen­ dosis zu schließen.
Der fotografische Film ist beispielsweise nichts anderes als ein chemischer Verstärker, der die Ionisationsprozesse der Strahlung im mikroskopischen Bereich um viele Größenordnungen verstärkt und im mikroskopischen Bereich sichtbar macht.
Speicherleuchtstoffplatten speichern das Strahlenschattenbild eines Objektes latent. Durch Abtastung der Speicherleucht­ stoffplatte mittels eines Lichtstrahles werden aufgrund des latenten Bildes Lichtphotonen erzeugt, die von einer Auslese mit einem Photomultiplier in Elektronen gewandelt werden, die nahezu rauschfrei bis zu einem Faktor von 106 verstärkt und in elektrische Signale gewandelt werden können. Diese elek­ trischen Signale stehen dann für die bildliche Darstellung zur Verfügung.
Bei Röntgenbildverstärkern wird die geometrische Verkleine­ rung, die sich aufgrund eines großen Eingangsfensters und ei­ nes kleineren Ausgangsfensters ergibt, zur Verstärkung der Leuchtdichte herangezogen, wozu unterstützend die Energieauf­ nahme der Elektronen vom Eingangsleuchtschirm zum Ausgangs­ leuchtschirm durch ein hier zwischenliegendes Beschleunigung­ sfeld dient.
Bei den sogenannten Flachbilddetektoren wird eine Strahlung in Licht wandelnde Schicht, die beispielsweise CsI aufweist, in direkten Kontakt mit einer Photodiodenmatrix aus amorphem Silizium gebracht, so dass die von der Schicht aufgrund auf­ treffender Strahlung erzeugten Lichtphotonen über die Photo­ diodenmatrix in elektrische Signale gewandelt werden können, die dann für die bildliche Darstellung zur Verfügung stehen. Da keine Verstärkung der Lichtphotonen über Elektronen er­ folgt, sind nur relativ kleine Signale von der Photodioden­ matrix ableitbar, die erst in einer nachgeschalteten Einrich­ tung, z. B. einem Verstärker, verstärkt werden können. Da die Ladungsmengen dieser relativ geringen elektrischen Signale dann auch noch über komplizierte Taktverfahren aus den zum Teil großflächigen Flachbilddetektoren über relativ lange Leitungen bis zu den Verstärkern geleitet werden müssen, ist das mittlere Rauschen, in Elektronen gemessen, fast doppelt so groß wie das Signal, das von einzelnen Röntgenquanten er­ zeugt wird. Insbesondere für die Fluoroskopie, bei der nur kleine Röntgendosen appliziert werden, sind die von dem Flachbilddetektor ableitbaren Signale besonders gering und liegen nahe des Bereiches des Rauschens und erfordern somit aufwendige Artefaktkorrekturen. Bei der Fluoroskopie werden beispielsweise die Signale jeder zweiten Strahlenabtastung zu Korrekturzwecken herangezogen, so dass die üblichen Bild­ wiederholraten nicht annähernd erreicht werden können. Der dynamische Bereich der von dem Flachbilddetektor ableitbaren Signale ist zudem stark eingeschränkt.
Bei den heutigen Flachbilddetektoren werden als Elektronen­ detektoren vorwiegend a-Si:H Ausleseplatten benutzt. Ein Be­ trieb solcher Flachbilddetektoren in verschiedenen Betriebs­ arten, wie Fluoroskopie und Radiographie, die sich um Dosis­ faktoren von 100-1000 unterscheiden, erfordert einen hohen Rechenaufwand. Beim Übergang der mit einer hohen Dosis be­ triebenen Betriebsart Radiographie zur mit niedriger Dosis betriebenen Betriebsart Fluoroskopie müssen Restbilder in der a-Si:H Ausleseplatte durch Subtraktion rechnerisch entfernt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst universell ver­ wendbaren Strahlungswandler anzugeben und die Dynamik des Strahlungswandlers zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2-13.
Beim erfindungsgemäßen Strahlungswandler ist zwischen dem Strahlenabsorber und der Photokathode ein Abstand vorgesehen. Dadurch kann die die Messung nachteilig beeinflussende Wir­ kung von UV-Photonen reduziert werden. Die Dynamik des vor­ geschlagenen Strahlungswandlers ist verbessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Photokathode in Folge der hier vorgeschlagenen Anordnung nicht mehr transparent aus­ geführt sein muss. Es kann dadurch eine Kostenersparnis er­ zielt werden.
Vorteilhafterweise beträgt der Abstand zwischen 10 und 100 µm. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Abstand von etwa 50 µm erwiesen. Die Photokathode kann zweckmäßigerweise opak ausge­ bildet sein. UV-Photonen aus dem Lawinen-Bereich können nicht auf direktem Wege auf die Photokathode gelangen.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist die Photo­ kathode aus einem metallischen Material hergestellt, das vor­ zugsweise Gold, Cäsium, Kupfer oder Antimon enthält. Zweck­ mäßig ist es weiter, dass die Photokathode als Schicht auf den Elektronenvervielfacher ausgebildet ist, wobei der Elektronenvervielfacher wiederum als Schicht auf dem Elektro­ nendetektor ausgebildet sein kann. Nach einer besonders vor­ teilhaften Ausführung weist der Elektronenvervielfacher eine gelochte, vorzugsweise aus Polyimid hergestellte, Kunststoff- Folie auf. Der Durchmesser der Löcher beträgt etwa 25 µm.
Vorteilhaft ist es, wenn dem Strahlenabsorber, dem Elektro­ densystem, dem Elektronenvervielfacher und dem Elektronen­ detektor ein gemeinsames, gasdichtes Gehäuse zugeordnet ist, wodurch sich ein kompakter Aufbau des Strahlungswandlers er­ gibt. Vorzugsweise ist im Gehäuse ein UV-Photonen absorbie­ rendes Gas aufgenommen. Das Gas kann mindestens einen der folgenden Bestandteile aufweisen: Argon, Krypton, Xenon, Helium, Neon, CO2, N2, Kohlenwasserstoff, Di-Methyl-Äther, Methanol-/Ethanol-Dampf.
Der Strahlenabsorber wandelt Strahlung in Lichtphotonen ins­ besondere dann vorteilhaft, wenn er eine nadelförmige Struk­ tur aufweist und aus CsI:Na besteht.
Besonders vorteilhaft ist der Elektronendetektor als 2D-Dünn­ schichtpanel ausgeführt und besteht aus a-Se, a-Si:H oder Poly-Si. Ein solcher Elektronendetektor ist einfach im Aufbau und kostengünstig.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispie­ les anhand der Zeichnungen. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Strah­ lungswandlers und
Fig. 2 die Modulationstransferfunktion als Funktion der Ortsfrequenz.
Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Strahlungswandler ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Gehäuse bezeichnet. Das Gehäuse weist einen Strahlenabsorber 2 auf, der Strahlung in Lichtphotonen wandelt. Der Strahlenabsorber 2 ist entweder als separates Teil ausgeführt oder außerhalb des Gehäuses 1 im Bereich ei­ ner ersten Stirnseite angeordnet. Er besteht vorzugsweise aus CsI:Na in Nadelstruktur, wobei die Nadeln in Richtung einer Photokathode 3 gerichtet sind. Die Photokathode 3 ist in ei­ nem Abstand a von etwa 50 µm von Strahlenabsorber 2 entfernt angeordnet. Sie ist als Schicht, die vorzugsweise aus Kupfer hergestellt ist, auf einer gelochten Polyimid-Folie 4 ausge­ führt. Die Polyimid-Folie wirkt als Elektronenvervielfacher. Sie ist aufgebracht auf einen Elektronendetektor 5. Der Elektronendetektor 5 weist vorzugsweise eine Pixelstruktur auf und wandelt die auftreffenden Elektronen in elektrische Signale, die über geeignete bekannte Maßnahmen, beispiels­ weise eine elektrische Leitung, ableitbar sind und aufgrund deren eine bildliche Darstellung an einer Anzeigevorrichtung möglich ist. Der Elektronendetektor 5 ist hierzu vorzugsweise als 2D-Dünnschichtpanel ausgeführt und kann vorzugsweise aus a-Se, a-Si:H oder Poly-Si bestehen. Innerhalb des Gehäuses 1, insbesondere zwischen dem Strahlenabsorber 2 und der Photo­ kathode 3, ist ein Gas, insbesondere Quenchgas, beispiels­ weise eine Mischung aus Argon und Kohlenwasserstoff, aufge­ nommen.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
Röntgenstrahlen werden vom Strahlenabsorber 2 absorbiert und dabei in Photonen umgewandelt. Die Photonen setzen Photo­ elektronen aus der Photokathode 3 frei. Die Photoelektronen gelangen in den Bereich der gelochten Polyimid-Folie 4. Zwi­ schen der Photokathode 3 und dem Elektronendetektor 5 ist ein Potential angelegt. Durch das angelegte elektrische Potential wird erreicht, dass alle Photoelektronen von der Oberfläche der Photokathode 3 in die nächstliegenden Löcher gezogen wer­ den. In dem stark anwachsenden elektrischen Feld findet durch Stoßionisation eine Ladungsträgervervielfachung statt. Die Ladungsträgervervielfachung bzw. Verstärkung ist durch die Höhe des angelegten Potentials einstellbar. Damit kann das Signal/Rauschverhältnis verbessert werden. Die Photoelektro­ nen werden durch das angelegte Potential auf den Elektronen­ detektor beschleunigt. Die dort akkumulierten Ladungen werden mit einer vorgegebenen Taktsequenz ausgelesen.
Zur Reduzierung von UV-Photonen kann der Strahlenabsorber 2 mit einer UV-photonenabsorbierenden Leitschicht versehen sein. Durch das Quenchgas werden die bei der durch Stoßioni­ sation erzeugten UV-Photonen absorbiert, damit diese nicht zur Photokathode 3 gelangen, wo sie Photoelektronen ungewollt auslösen könnten.
In Fig. 2 ist über der Ortsfrequenz die Modulationstransfer­ funktion aufgetragen. Die Kurven MTF 1 und MTF 2 zeigen die Modulationstransferfunktion bei einem Abstand der Photo­ kathode 3 vom Strahlenabsorber 2 von 50 µm. Die Kurve MTF 2 zeigt die Punktbildfunktion einer isotropen Punktquelle, die Kurve MTF 1 die vorgenannte Punktbildfunktion für eine Lam­ bertquelle.
Die Kurve MTF 3 zeigt die Modulationstransferfunktion, wobei hier der Strahlenabsorber 2 in direktem Kontakt mit dem Elektronendetektor 5 ist. Die Kurve MTF 3 repräsentiert damit die Charakteristik von herkömmlichen Flachdetektoren. Die Werte MTF 4 geben die Modulationstransferfunktion für eine Lambertquelle an, wobei der Strahlenabsorber 2 in einem Ab­ stand von 50 µm von dem Elektronendetektor 5 angeordnet ist. Es zeigt sich, dass die beabstandete Anordnung keine wesent­ liche Änderung der Modulationstransferfunktion mit sich bringt.

Claims (13)

1. Strahlungswandler mit einem Strahlenabsorber (2) zum Er­ zeugen von Photonen in Abhängigkeit von der Intensität auf­ treffender Röntgenstrahlung,
mit einer dem Strahlenabsorber (2) in Strahlungsrichtung mit einem Abstand (a) nachgeordneten Photokathode (3) zum Erzeu­ gen von Elektronen in Abhängigkeit von den vom Strahlenabsor­ ber (2) ausgehenden Photonen,
mit einer Einrichtung zum Beschleunigen der von der Photo­ kathode (3) ausgehenden Elektronen auf einen Elektronendetek­ tor (5) zum Erzeugen elektrischer Signale in Abhängigkeit von den auftreffenden Elektronen und
mit einem zwischen der Photokathode (3) und dem Elektronen­ detektor (5) angeordneten Elektronenvervielfacher (4), wobei die von der Photokathode (3) ausgehenden Elektronen durch den Elektronenvervielfacher (4) vervielfachbar sind.
2. Strahlungswandler nach Anspruch 1, wobei der Abstand (a) zwischen 10 und 100 µm ist.
3. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Photokathode (3) opak ist.
4. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Photokathode (3) aus einem metallischen Material hergestellt ist, das vorzugsweise Gold, Cäsium, Kupfer oder Antimon enthält.
5. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Photokathode (3) als Schicht auf dem Elektronenver­ vielfacher (4) ausgebildet ist.
6. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektronenvervielfacher (4) als Schicht auf dem Elektronendetektor (5) ausgebildet ist.
7. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektronenvervielfacher (4) eine gelochte, vorzugs­ weise aus Polyimid hergestellte, Kunststoff-Folie aufweist.
8. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlenabsorber (2), der Elektronenvervielfacher (4) und der Elektronendetektor (5) in einem gemeinsamen gas­ dichten Gehäuse (1) aufgenommen sind.
9. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Gehäuse (1) ein UV-Photonen absorbierendes Gas auf­ genommen ist.
10. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei das Gas mindestens einen der folgenden Bestand­ teile aufweist: Argon, Krypton, Xenon, Helium, Neon, CO2, N2, Kohlenwasserstoff, Di-Methyl-Äther, Methanol-/Ethanol-Dampf.
11. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei der Strahlenabsorber (2) eine nadelförmige Struk­ tur aus CsI:Na aufweist.
12. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei der Elektronendetektor (5) als 2D-Dünnschichtpanel ausgeführt ist.
13. Strahlungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei das 2D-Dünnschichtpanel aus a-Se, a-Si:H oder Poly-Si gebildet ist.
DE10014311A 2000-03-23 2000-03-23 Strahlungswandler Expired - Fee Related DE10014311C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014311A DE10014311C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Strahlungswandler
US10/239,547 US7022994B2 (en) 2000-03-23 2001-03-22 Radiation converter
EP01935937A EP1266391B1 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Strahlungswandler mit einem szintillator, einer photokathode und einem elektronenvervielfacher
JP2001569516A JP2003528427A (ja) 2000-03-23 2001-03-22 放射線変換器
DE50114124T DE50114124D1 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Strahlungswandler mit einem szintillator, einer photokathode und einem elektronenvervielfacher
PCT/DE2001/001109 WO2001071381A2 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Strahlungswandler mit einem szintillator, einer photokathode und einem elektronenvervielfacher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014311A DE10014311C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Strahlungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014311A1 DE10014311A1 (de) 2001-10-04
DE10014311C2 true DE10014311C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7635969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014311A Expired - Fee Related DE10014311C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Strahlungswandler
DE50114124T Expired - Lifetime DE50114124D1 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Strahlungswandler mit einem szintillator, einer photokathode und einem elektronenvervielfacher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114124T Expired - Lifetime DE50114124D1 (de) 2000-03-23 2001-03-22 Strahlungswandler mit einem szintillator, einer photokathode und einem elektronenvervielfacher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7022994B2 (de)
EP (1) EP1266391B1 (de)
JP (1) JP2003528427A (de)
DE (2) DE10014311C2 (de)
WO (1) WO2001071381A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145066A1 (de) 1981-11-13 1983-05-19 Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, 6222 Geisenheim Verfahren zum herstellen eines vergleichsweise energiereicheren, stickstofffreien gases und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US6747258B2 (en) 2001-10-09 2004-06-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Intensified hybrid solid-state sensor with an insulating layer
US7015452B2 (en) 2001-10-09 2006-03-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Intensified hybrid solid-state sensor
US7791047B2 (en) 2003-12-12 2010-09-07 Semequip, Inc. Method and apparatus for extracting ions from an ion source for use in ion implantation
US7835502B2 (en) * 2009-02-11 2010-11-16 Tomotherapy Incorporated Target pedestal assembly and method of preserving the target
CA2757216A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Tokuyama Corporation Radiographic image detector
US8395312B2 (en) * 2010-04-19 2013-03-12 Bridgelux, Inc. Phosphor converted light source having an additional LED to provide long wavelength light
US9443633B2 (en) 2013-02-26 2016-09-13 Accuray Incorporated Electromagnetically actuated multi-leaf collimator
GB2524778A (en) * 2014-04-02 2015-10-07 Univ Warwick Ultraviolet light detection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053530A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-09 Thomson-Csf Photodetektorröhre mit Elektronenvervielfachung, die in einem Farb-Video-Leser verwendbar ist
DE3332648A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem roentgenkonverter
US5369268A (en) * 1991-09-27 1994-11-29 U.S. Philips Corporation X-ray detector with charge pattern read-out by TFT switching matrix
DE19515183A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Shimadzu Corp Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von zweidimensionaler Strahlung
DE4429925C1 (de) * 1994-08-23 1995-11-23 Roentdek Handels Gmbh Verfahren und Detektoreinrichtung zur elektronischen positionsbezogenen Erfassung von Strahlung
DE19527794A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Ifg Inst Fuer Geraetebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischer Elemente für die Kapillaroptik

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175597A (en) * 1967-06-16 1969-12-23 Mullard Ltd Improvements in or relating to Image Intensifiers
US3609359A (en) * 1969-01-08 1971-09-28 Eugene Wainer X-ray image intensifier with electron michrochannels and electron multiplying means
US3846630A (en) * 1970-01-07 1974-11-05 Zeev D Ben Method for identifying elemental areas of a photocathode
US3710125A (en) * 1970-04-29 1973-01-09 Univ Northwestern Secondary emission enhancer for an x-ray image intensifier
GB1457213A (en) * 1975-01-30 1976-12-01 Mullard Ltd Electron multipliers
US4345153A (en) * 1980-07-30 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Low intensity X-ray and gamma-ray spectrometer
US4376892A (en) * 1980-10-16 1983-03-15 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Detection and imaging of the spatial distribution of visible or ultraviolet photons
US4866970A (en) * 1985-04-24 1989-09-19 Albino Castiglioni Apparatus for the continuous shearing off and cold swaging of metal workpieces
DE4237097A1 (en) 1991-11-19 1993-05-27 Siemens Ag X=ray image intensifier with vacuum housing having input light screening - has input window of vacuum housing and photocathode optically coupled on one side of glass carrier and electron multiplying stage
GB2269048B (en) * 1992-07-03 1995-10-04 Third Generation Technology Li Photoemitters
JP2001135267A (ja) * 1999-09-08 2001-05-18 Siemens Ag 輻射変換器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053530A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-09 Thomson-Csf Photodetektorröhre mit Elektronenvervielfachung, die in einem Farb-Video-Leser verwendbar ist
DE3332648A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem roentgenkonverter
US5369268A (en) * 1991-09-27 1994-11-29 U.S. Philips Corporation X-ray detector with charge pattern read-out by TFT switching matrix
DE19515183A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Shimadzu Corp Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von zweidimensionaler Strahlung
DE4429925C1 (de) * 1994-08-23 1995-11-23 Roentdek Handels Gmbh Verfahren und Detektoreinrichtung zur elektronischen positionsbezogenen Erfassung von Strahlung
DE19527794A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Ifg Inst Fuer Geraetebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischer Elemente für die Kapillaroptik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001071381A2 (de) 2001-09-27
US7022994B2 (en) 2006-04-04
EP1266391B1 (de) 2008-07-16
JP2003528427A (ja) 2003-09-24
EP1266391A2 (de) 2002-12-18
WO2001071381A3 (de) 2002-04-18
US20030164682A1 (en) 2003-09-04
DE50114124D1 (de) 2008-08-28
DE10014311A1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4142101A (en) Low intensity X-ray and gamma-ray imaging device
DE10014311C2 (de) Strahlungswandler
DE2909143A1 (de) Szintillationskamera
DE1589072A1 (de) Bildwandler mit Bildspeicherroehre
DE2038607A1 (de) Strahlenabbildungseinrichtung
US4339659A (en) Image converter having serial arrangement of microchannel plate, input electrode, phosphor, and photocathode
DE3704716C2 (de)
US4000432A (en) Magnetic shield for image intensifier tube
DE69832602T2 (de) Abbildender festkörperdetektor der einer ionisierenden strahlung ausgesetzt ist und ein messgerät aufweist
DE2803207A1 (de) Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet
DE4223693C2 (de) Röntgenbildverstärker mit einem CCD-Bildwandler
DE4410269A1 (de) Röntgenbildaufnahmeröhre
DE2750132A1 (de) Roentgenempfindliche bildverstaerkerroehre und damit ausgestattete radiografiekamera
US6566809B1 (en) Radiation converter having an electron multiplier
DE3332648A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem roentgenkonverter
Marshall Microsecond Measurement of the Phosphorescence of X‐Ray Fluorescent Screens
EP0282089A2 (de) Röntgenbildverstärker
D'Ambrosio et al. Gamma spectroscopy and optoelectronic imaging with hybrid photon detector
DE2605965C2 (de)
US5811932A (en) X-ray detector having an entrance section including a low energy x-ray filter preceding a conversion layer
DE10013168A1 (de) Strahlungswandler
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker
Gennaro et al. Scintillating optical fibers in mammography
Wang et al. X-ray image intensifier tubes using rare earth oxysulfide phosphors
DE10126388B4 (de) Festkörperstrahlungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001