DE10013943A1 - Laser-Ausrichtgerät für bewegliche Bohr- und Werkzeugmaschinen - Google Patents

Laser-Ausrichtgerät für bewegliche Bohr- und Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE10013943A1
DE10013943A1 DE2000113943 DE10013943A DE10013943A1 DE 10013943 A1 DE10013943 A1 DE 10013943A1 DE 2000113943 DE2000113943 DE 2000113943 DE 10013943 A DE10013943 A DE 10013943A DE 10013943 A1 DE10013943 A1 DE 10013943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
reflector
display device
workpiece
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000113943
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013943C2 (de
Inventor
Hans-Heinrich Czichun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CZICHUN HANS HEINRICH
Original Assignee
CZICHUN HANS HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CZICHUN HANS HEINRICH filed Critical CZICHUN HANS HEINRICH
Priority to DE2000113943 priority Critical patent/DE10013943C2/de
Publication of DE10013943A1 publication Critical patent/DE10013943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013943C2 publication Critical patent/DE10013943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • B25H1/0092Guiding devices for hand tools by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die nach dem Stand der Technik bekannten mechanischen, elektronischen und optischen Ausrichthilfsmittel für Handbohrmaschinen sind in der Regel nur für spezielle Anwendungsfälle geeignet oder zu aufwendig hergestellt. Mit dem neu entwickelten Laser-Ausrichtgerät werden gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile erreicht: Das Lasergerät ist universell verwendbar und gut zu handhaben. Es besitzt eine hohe Treffsicherheit, lässt sich auf beliebige Arbeitswinkel einstellen und kann kostengünstig hergestellt werden. DOLLAR A Gelöst wurde das Ausrichtproblem mit einer speziellen Laser-Messvorrichtung, siehe Zeichnung, Figur 1 und 2. Ein vom Lasersender (1) in Richtung Werkstück (8) gesendeter und parallel zur Maschinenarbeitsachse (10) verlaufender Laserstrahl (4) durchquert unsichtbar eine Bohrung (2.1) im Koordinatenmittelpunkt der Mattscheibe (2, 2.2) und trifft danach auf einen winkeldefiniert zum Werkstück (8) angeordneten Reflektorspiegel (3). Der am Spiegel (3) reflektierte Laserstrahl (5) erscheint dann als Lichtmarke (5.1) auf der Mattscheibe (2, 2.2). Der Lichtpunkt (5.1) zeigt den möglichen Ausrichtfehler der Bohrmaschine mit Richtung und Größe an. DOLLAR A Das Laser-Ausrichtgerät eignet sich aufgrund der erreichbaren Genauigkeit, seiner einfachen Bauweise und der kostengünstigen Herstellung sowohl für gewerbliche als auch für Heimwerkeranwendungen.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Laser-Ausrichtgerät mit dem bewegliche Bohr- und Werkzeugmaschinen (im folgenden Text Werkzeugmaschinen genannt) in eine winkeldefinierte Arbeitsposition gebracht werden können.
Nach dem Stand der Technik werden bewegliche Werkzeugmaschinen, insbe­ sondere handelsübliche Handbohrmaschinen, mit Wasserwaagenlibellen, elektro­ nischen und mechanischen Winkelmesseinrichtungen oder mit aufwendigen opti­ schen Ausrichthilfsmitteln auf das zu bearbeitende Werkstück ausgerichtet. Die derzeit verwendeten Ausrichthilfsmittel haben folgende Mängel:
  • - Wasserwaagen- und elektronische Winkelmessvorrichtungen eignen sich nicht zum räumlichen Ausrichten in einem lagebestimmenden Koordinatensystem.
  • - Mechanische Winkelmessvorrichtungen sind im praktischen Einsatz aufgrund der mechanischen Bauteile nur für besondere Einsatzfälle geeignet.
  • - Die bisher bekannten optischen Ausrichthilfsmittel erfüllen in Bezug auf Handhabung und Präzision hohe Anforderungen, sind jedoch für eine verbreitete gewerbliche Anwendung zu teuer.
Die sich hieraus ergebende Problemstellung besteht darin, ein universelles Ausricht­ hilfsmittel zu entwickeln, das hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllt, gut hand­ habbar ist, und mit einfacheren Bauteilen kostengünstiger hergestellt werden kann.
Gelöst wurde diese Aufgabenstellung, wie im Patentanspruch 1. beschrieben, durch die Anwendung eines Laserstrahles (4) der von der Werkzeugmaschine (11) aus, parallel zur oder auf der Ausricht- bzw. Arbeitsachse (10) zum Werkstück (8) gesendet wird, dort an einem definiert angeordneten laseroptischen Spiegel (3) reflektiert wird, und dann auf einer Ausrichtanzeigevorrichtung (2, 2.2) an der Werkzeugmaschine (11) den möglichen Ausrichtfehler (5.1) mit Grösse und Rich­ tung anzeigt. (siehe Zeichnung, Fig. 1 und 2)
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe der anliegenden Zeichnung, Fig. 1 und 2 beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine handelsübliche Handbohrmaschine (11), die mit einem Bohrer (9) auf ein Werkstück (8) aufgesetzt ist.
Mit dem Trägerformteil (7) ist auf dem Spannhals der Handbohrmaschine (11) ein Lasersender (1), Wellenlänge 630 bis 680 nm, und eine Laserlicht anzeigende Matt­ scheibe (2, 2.2) befestigt.
Der vom Lasersender (1) ausgehende Laserstrahl (4) verläuft parallel zur Bohrma­ schinen-Arbeitsachse (14) durch eine Bohröffnung (2.1) im Koordinatenmittelpunkt der Mattscheibe (2, 2.2) in Richtung auf das Werkstück (8). Mit der Bohröffnung (2.1) wird erreicht, dass der Laserstrahl (4) beim durchqueren der Mattscheibe (2, 2.2) für den Betrachter unsichtbar bleibt.
An dem oder in der Nähe des Werkstückes (8) ist ein Laserreflektor (3) angeordnet, dessen Reflektorfläche mit einer in Winkelgraden geeichten mechanischen Einstell­ vorrichtung (3.1) um die X- und Y- Koordinatenachse gedreht werden kann. Hiermit lässt sich jede beliebige rechtwinklig zur Reflektorfläche (3) stehende laseroptische Referenzausrichtachse (6) einstellen.
Der vom Lasersender (1) am Bohrmaschinenkörper (11) ausgehende und auf den Reflektor (3) auftreffende Laserstrahl (4) wird in Richtung Laserlicht anzeigende Mattscheibe (2, 2.2) reflektiert. Auf dem Koordinatensystem (x, y) der Mattscheibe (2, 2.2) erscheint dann der reflektierte Laserstrahl (5) als punktförmig sichtbare Laserlichtmarke (5.1), die eine Bohrachsenabweichung zur vorgegebenen Referenz­ ausrichtachse (6) mit Richtung und Grösse anzeigt. Bei einer exakten Winkel­ ausrichtung der Werkzeugmaschine (11) fällt der reflektierte Laserstrahl (5) in die Mittelpunktbohrung (2.1) der Mattscheibe (2, 2.2), dann verlaufen Laserstrahl (4, 5) auf der Referenzausrichtachse (6) parallel zu der Bohrmaschinen-Arbeitsachse (10).
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind im Patentanspruch 2. beschrieben.
Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 2. ermöglicht es, die Erfindung an verschie­ denartige Einsatzmöglichkeiten und technische Entwicklungen anzupassen. So z. B. durch die Integration von Systemkomponenten in den Werkzeugmaschinenkorpus, als auch durch eine flexible Anordnung und Befestigung der Lasersende-, Reflektor- und Anzeigevorrichtung, sowie durch die Anwendung zweckmässiger Reflektor-Ausführungsformen und elektronischer Anzeigehilfsmittel.
Vorteile der Erfindung:
  • - Werkzeugmaschinen lassen sich mit hoher Winkelgenauigkeit ausrichten.
  • - In Bezug auf die Werkstückoberfläche kann jede beliebige winkeldefinierte Ausrichtachse am Laserreflektor mit hoher Treffsicherheit eingestellt werden.
  • - Neben dem Lasersender besteht das Ausrichtgerät aus einfacheren Bauele­ menten, es kann daher kostengünstig hergestellt werden.
  • - Lasersender mit Ausrichtanzeigevorrichtung an der Werkzeugmaschine und der Laserreflektor am Werkstück können gegeneinander getauscht werden.
  • - Die optische Ausrichtmarke auf der Mattscheibe ist auch bei Erschütterungen und ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesbar.

Claims (2)

1. Bohr- und Werkzeugmaschinen (im Text Werkzeugmaschinen genannt) werden nach dem Stand der Technik mit Wasserwaagenlibellen, elektronischen und mechanischen Winkelmesseinrichtungen sowie mit aufwendigen Laser-Messvorrichtungen auf ein Werkstück ausgerichtet.
Hiermit werden für Laser-Ausrichtgeräte Patentansprüche begehrt, die sich zum einen dazu eignen, bewegliche Werkzeugmaschinen mit Hilfe einer speziellen laseroptischen Winkelmessvorrichtung präzise auf eine vorgegebene Arbeitsposition auszurichten, und die zum anderen, mit deutlich geringeren Kosten als bisher hergestellt werden können, und dadurch Vorteile gegenüber dem Stand der Technik besitzen.
Der Erfindung liegt eine laseroptische Winkelmessung zwischen einem gesendeten (4) und einem reflektierten Laserstrahl (5) zugrunde. Das Messsystem arbeitet mit einer speziellen Laserstrahlführung zwischen dem Lasersender (1) am Werkzeugma­ schinenkörper (11), einem an dem zu bearbeitenden Werkstück (8) definiert ange­ ordneten Laserreflektor (3), und einer dazwischen an der Werkzeugmaschine (11) befestigten optischen oder elektronischen Ausrichtanzeigevorrichtung, - im weiteren Text "Anzeigevorrichtung (2, 2.2)" genannt - (siehe Zeichnung, Fig. 1 und 2).
Folgende Merkmale kennzeichnen die Erfindung:
  • - Die einzelnen Systemkomponenten sind in Laserstrahlrichtung (4), zwischen Werkzeugmaschine (11) und Werkstück (8) in der Reihenfolge, Lasersender (1), Anzeigevorrichtung (2, 2.2) und Laserreflektor (3) angeordnet.
  • - Die Anzeigevorrichtung an der Werkzeugmaschine (11) besteht aus einer besonders gestalteten Laserlicht anzeigenden Mattscheibe (2, 2.2), mit einer Bohrung (2.1) im Mittelpunkt des Koordinatensystems (x, y), als Durchlass­ öffnung für den zum Laserreflektor (3) gesendeten Laserstrahl (4). In der Mittel­ punktbohrung (2.1) durchquert der Laserstrahl (4) die Mattscheibe (2, 2.2), für den Betrachter unsichtbar. Sichtbar angezeigt wird auf der Mattscheibe (2, 2.2) nur der Ausrichtfehler mit Betrag und Richtung durch die punktförmige Laser­ lichtmarke (5.1) des reflektierten Laserstrahles (5).
  • - Ausgerichtet ist das Messsystem, wenn gesendeter Laserstrahl (4) und reflek­ tierter Laserstrahl (5) gemeinsam auf der Referenzausrichtachse (6) durch die Mittelpunktbohrung (2.1) verlaufen.
  • - Der Laserreflektor (3) ist feststehend angeordnet oder er lässt sich mit einer in Winkelgraden geeichten Einstellmechanik (3.1) um die X- und Y- Koordinaten­ achsen drehen, sodass in Bezug auf das Werkstück (8) jede beliebige rechtwinklig zur Laserreflektoroberfläche (3) stehende laseroptische Referenz­ ausrichtachse (6) vorgegeben werden kann.
2. In Verbindung mit Patentanspruch 1. werden hiermit Unteransprüche für die durch folgende Konstruktionsmerkmale gekennzeichneten Ausführungsformen begehrt:
  • - Die Lasersende- (1) und Anzeigevorrichtung (2, 2.2) wird sowohl im sichtbaren als auch im unsichtbaren Laserlichtspektrum betrieben.
  • - Anstelle der Laserlicht anzeigenden Mattscheibe (2, 2.2) kann eine aus aktiven Halbleiterbauelementen bestehende elektronische Anzeigevorrichtung verwendet werden.
  • - Der Laserstrahl (4) wird über einen Zeitgeber getaktet, zur Messdatenüber­ tragung impulsmoduliert oder als Dauersignal gesendet.
  • - Die Anzeigevorrichtung (2, 2.2) kann zum besseren Ablesen in eine winkelan­ gepasste Schräglage zum gesendeten Laserstrahl (4) gebracht werden.
  • - Lasersender (1), Anzeigevorrichtung (2, 2.2), Zusatzeinrichtungen oder Laser­ reflektor (3) können an der Werkzeugmaschine und an Zubehörteilen montiert oder durch eine angepasste Bauweise im Korpus der Werkzeugmaschine (11) integriert werden.
  • - Die Anordnung und Befestigung von Laserreflektor (3) oder Lasersender (1) mit Anzeigevorrichtung (2, 2.2) und Zusatzeinrichtungen an dem zu bearbeitenden Werkstück (8) erfolgt, auf dem Werkstück (8), daneben, darüber, darunter, davor, dahinter, durch Schraub-, Steck-, Klemm-, Nagel-, Klebe-, Klett-, Saug- und Magnetverbindungen.
  • - Der Laserreflektor (3) kann mit einem an der beweglichen Werkzeugmaschine (11) befestigten elastisch zusammenschiebbaren Tubus oder Teleskoprohr, durch den/das konzentrisch der Laserstrahl (4) verläuft, auf die Werkstückober­ fläche (8) oder eine Referenzausrichtfläche zum Ausrichten aufgesetzt werden, so dass eine mechanische Reflektorbefestigung am Werkstück (8) entfällt.
  • - Als Laserreflektor (3) werden spezielle Laserlichtreflektoren, optische Glas- und Metallspiegel mit planer und konkaver Oberfläche, sowie Reflektorfolien und aufgetragene Laserlicht reflektierende Farben oder Oberflächen verwendet.
  • - Lasersender (1) mit Anzeigevorrichtung (2, 2.2) und der räumlich davon abge­ setzte Laserreflektor (3) können gegeneinander getauscht werden.
  • - Die Werkzeugmaschinen-Arbeitsachse (10) wird räumlich auf die oder parallel zur laseroptischen Referenzausrichtachse (6) ausgerichtet.
DE2000113943 2000-03-21 2000-03-21 Laser-Ausrichtgerät für tragbare Handwerkzeugmaschinen, insbesondere für Handbohrmaschinen Expired - Fee Related DE10013943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113943 DE10013943C2 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Laser-Ausrichtgerät für tragbare Handwerkzeugmaschinen, insbesondere für Handbohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113943 DE10013943C2 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Laser-Ausrichtgerät für tragbare Handwerkzeugmaschinen, insbesondere für Handbohrmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013943A1 true DE10013943A1 (de) 2001-03-29
DE10013943C2 DE10013943C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7635747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113943 Expired - Fee Related DE10013943C2 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Laser-Ausrichtgerät für tragbare Handwerkzeugmaschinen, insbesondere für Handbohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013943C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117953A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Hilti Ag Positionierhilfe für Handwerkzeuggerät
DE10133321A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Metabowerke Gmbh Einrichtung zum zielgeführten Positionieren eines handgeführten Werkzeuggeräts
WO2003041916A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Peterson Francis C Alignment system for hand-held tools
GB2395457A (en) * 2002-11-19 2004-05-26 Chervon Internat Trading Co Lt Auxiliary handle with laser alignment device
EP1566240A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Airbus UK Limited Ausrichtgerät
DE10340426B4 (de) * 2003-09-02 2005-12-22 Martin, Hans, Dipl.-Ing. Handgeführte Werkzeugmaschine
US7331113B1 (en) 2007-04-19 2008-02-19 Algird Patrick Tool alignment device
US7375361B2 (en) 2004-02-17 2008-05-20 Airbus Uk Limited Optical alignment device for machine tool
CN103921261A (zh) * 2013-01-14 2014-07-16 苏州宝时得电动工具有限公司 钻类工具及激光发生器
RU2541268C2 (ru) * 2012-12-28 2015-02-10 Алексей Борисович Башкиров Устройство для сохранения ориентации дрели при сверлении
WO2015150209A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugsystem, verfahren zum betreiben
DE102014010778A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Fleika Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Ausrichtvorrichtung zur Verwendung mit einem Maschinenständer oder einer an einem Maschinenständer geführten Maschine
CN107379112A (zh) * 2017-08-30 2017-11-24 四川荷斐斯科技发展有限公司 一种手持式打孔装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111707449B (zh) * 2020-05-21 2021-05-14 中国科学院西安光学精密机械研究所 多谱段光轴平行性测试装置及测试方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615875A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise bohrmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615875A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise bohrmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-309508 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1566,Feb. 24,1994,Vol.18,No.115 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692200B2 (en) 2001-01-16 2004-02-17 Nesson Enterprises Alignment system for hand-held tools
US6587184B2 (en) 2001-04-10 2003-07-01 Hilti Aktiengesellschaft Positioning aid for a hand tool device
DE10117953A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Hilti Ag Positionierhilfe für Handwerkzeuggerät
DE10133321A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Metabowerke Gmbh Einrichtung zum zielgeführten Positionieren eines handgeführten Werkzeuggeräts
WO2003041916A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Peterson Francis C Alignment system for hand-held tools
GB2395457A (en) * 2002-11-19 2004-05-26 Chervon Internat Trading Co Lt Auxiliary handle with laser alignment device
US6898860B2 (en) 2002-11-19 2005-05-31 Chervon International Trading Co. Ltd. Auxiliary handle with a laser alignment device for drills
GB2395457B (en) * 2002-11-19 2006-02-15 Chervon Internat Trading Co Lt Auxiliary handle with a laser alignment device for drills
DE10340426B4 (de) * 2003-09-02 2005-12-22 Martin, Hans, Dipl.-Ing. Handgeführte Werkzeugmaschine
US7375361B2 (en) 2004-02-17 2008-05-20 Airbus Uk Limited Optical alignment device for machine tool
EP1566240A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Airbus UK Limited Ausrichtgerät
US7331113B1 (en) 2007-04-19 2008-02-19 Algird Patrick Tool alignment device
RU2541268C2 (ru) * 2012-12-28 2015-02-10 Алексей Борисович Башкиров Устройство для сохранения ориентации дрели при сверлении
CN103921261A (zh) * 2013-01-14 2014-07-16 苏州宝时得电动工具有限公司 钻类工具及激光发生器
WO2015150209A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugsystem, verfahren zum betreiben
CN106457552A (zh) * 2014-04-02 2017-02-22 罗伯特·博世有限公司 手持工具系统和驱动方法
CN106457552B (zh) * 2014-04-02 2020-08-07 罗伯特·博世有限公司 手持工具系统和驱动方法
DE102014010778A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Fleika Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Ausrichtvorrichtung zur Verwendung mit einem Maschinenständer oder einer an einem Maschinenständer geführten Maschine
DE102014010778B4 (de) 2014-07-21 2024-04-18 FleiKa Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Ausrichtvorrichtungen zur Verwendung mit einer an einem Bohrmaschi-nenständer geführten Bohrmaschine, Verwendung der Ausrichtvorrichtun-gen sowie Verfahren zum Ausrichten eines Bohrmaschinenständers
CN107379112A (zh) * 2017-08-30 2017-11-24 四川荷斐斯科技发展有限公司 一种手持式打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013943C2 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013943A1 (de) Laser-Ausrichtgerät für bewegliche Bohr- und Werkzeugmaschinen
EP1475607B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Lage und Position eines Reflektorstabes in Bezug zu einem Messpunkt
US6263584B1 (en) Alignment apparatus and method of using same
EP1593930B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bauteilen
DE112006000746B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Laserstrahlsenders
CA1259790A (en) Selectible beam/plane projecting laser and alignment system
EP1322905B1 (de) Koordinatenmessgerät
DE10302465B4 (de) Laserzentriervorrichtung
DE10132142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Maschinenwellen
DE10037532B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Werkzeugen, Werkstücken oder Messmitteln an Werkzeugmaschinen
GB2131908A (en) Adjusting device e.g. for optic fibres or lenses
CH716059A2 (de) Chirurgisches Instrumentensystem zur Bestimmung einer relativen Position.
CN105890747A (zh) 一种工作平面标准器以及用其校准测光导轨上工作平面姿态的方法
EP0419916A2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Parallelität zweier Achsen
CN205940757U (zh) 一种用于校准测光导轨上工作平面姿态的工作平面标准器
DE202008008224U1 (de) Halterung und Justiervorrichtung für Laserpointer - Lasersucher -
DE571714C (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes der zueinander parallelen Achsen zweier Koerper
DD238938A1 (de) Optisch positionierbare einrichtung
DE4123449C2 (de) Zielfernrohr eines geodätischen Instruments
EP0524533A2 (de) Richtaufsatz für ein Zielfernrohr eines optischen Systems
DE730290C (de) Anvisiermikroskop mit geknickter optischer Achse und Beleuchtungseinrichtung, das durch eine Haltevorrichtung an eine Werkzeugspindel, insbesondere die Werkzeugspindel einer Koordinatenbohrmaschine, ansetzbar ist
EP0214953B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Höhenmarkierung
DE19708132C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung an einem optischen Ziel
DD245480A1 (de) Einrichtung zum messen und bearbeiten von gegenstaenden
DE102019005555A1 (de) Werkzeugführung mit Hilfsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee