DE10013261B4 - Mikromechanisch hergestellter optischer Strahlteiler - Google Patents

Mikromechanisch hergestellter optischer Strahlteiler Download PDF

Info

Publication number
DE10013261B4
DE10013261B4 DE10013261A DE10013261A DE10013261B4 DE 10013261 B4 DE10013261 B4 DE 10013261B4 DE 10013261 A DE10013261 A DE 10013261A DE 10013261 A DE10013261 A DE 10013261A DE 10013261 B4 DE10013261 B4 DE 10013261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
beam splitter
passage openings
incident
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10013261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013261A1 (de
Inventor
Karsten Kraiczek
Beno Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE10013261A priority Critical patent/DE10013261B4/de
Priority to US09/809,382 priority patent/US6525884B2/en
Publication of DE10013261A1 publication Critical patent/DE10013261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013261B4 publication Critical patent/DE10013261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/147Beam splitting or combining systems operating by reflection only using averaging effects by spatially variable reflectivity on a microscopic level, e.g. polka dots, chequered or discontinuous patterns, or rapidly moving surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1073Beam splitting or combining systems characterized by manufacturing or alignment methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Strahlteiler zur Aufspaltung eines einfallenden elektromagnetischen Strahls in mindestens zwei ausfallende Teilstrahlen mittels eines strahlaufteilenden Funktionselementes,
wobei das Funktionselement entsprechend einem Punktmuster angeordnete Durchgangsöffnungen aufweist, und zwischen den Durchgangsöffnungen liegende Bereiche des Funktionselementes wenigstens auf der Seite des einfallenden Strahls reflektierend und parallel ausfallende Teilstrahlen bildend ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Verhältnis kleiner als 1 von Dicke des Funktionselementes zu Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnungen auf der Seite des einfallenden Strahls aufweist,
und
das Funktionselement mikromechanisch aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlteiler nach dem Oberbegriff zu Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Strahlteilers nach Anspruch 11.
  • Im Bereich solcher Strahlteiler sind bereits eine Reihe unterschiedlicher Technologien bekannt, um die genannte Aufspaltung des Strahls zu bewerkstelligen. Deren Funktion beruht dabei auf optischen Eigenschaften eines zugrunde liegenden Dielektrikums, wobei sich insbesondere Reflexionen des einfallenden Strahls an optischen Grenzflächen zu Nutze gemacht werden. Ein derartiger Strahlteiler ist in 1a gezeigt. Ein einfallender Strahl 10 fällt auf eine vordere Außenfläche 11 eines Dielektrikums 12 und wird dort teilweise reflektiert 13. Der durchgehende Strahlenteil 14 durchdringt 15 danach eine hintere Außenfläche 16 des Dielektrikums 12 und wird dabei ebenfalls wieder teil-reflektiert 17. Der teil-reflektierte Strahl 17 tritt dann zum Teil wieder aus der vorderen Aussenfläche 11 des Dielektrikums 12 heraus 18 und bildet zusammen mit dem Teilstrahl 13 ein Teilstrahlenbündel 13, 18. Es wird hervorgehoben, dass die 1a auch insofern stark vereinfacht ist, als bei Treffen des Teilstrahls 17 auf die vordere Außenfläche 11 weitere Reflexionen auftreten, die hier nicht dargestellt sind.
  • Anhand dieser vereinfachten Darstellungen werden bereits zwei grundlegende Probleme im Bereich der genannten Strahlteiler sichtbar. Zum einen entstehen aufgrund der gezeigten Doppelreflexion sogenannte „Geisterbilder", durch die die Strahleigenschaften des reflektierten Strahls erheblich verschlechtert werden und insbesondere zu einer Strahlaufweitung führen. Zudem führt der bei dem durchgehenden (transmittierten) Strahl auftretende Parallelversatz zu einer axialen Bildversetzung, die ebenfalls oft unerwünscht oder sogar nicht hinnehmbar ist.
  • Die genannten Probleme haben bereits zur Entwicklung von Strahlteilern geführt, bei denen die Dicke des Dielektrikums – in Richtung des transmittierten Strahls – möglichst dünn ausgebildet ist, um die genannten Effekte bei den Mehrfachreflexionen bzw. dem Parallelversatz des durchgehenden Strahls zu minimieren. Ein derartiger Membran-Strahlteiler ist schematisch in 1b dargestellt. Dieser Strahlteiler weist eine an einem Rahmen 20 angeordnete Membran 21 auf. Ein einfallender Strahl 22 wird an der Membran sowohl teil-transmittiert 23 als auch teil-reflektier 24. Diese Membran-Strahlteiler 20, 21 sind so dünn ausgebildet (etwa 2 μm Nitrocellulosefllm), dass die beiden reflektierten Strahlenbündel 24 praktisch übereinander liegen, d.h. sowohl kein Strahlversatz als auch keine Strahlaufweitung (wie oben beschrieben) stattfinden. Diese Strahlteiler haben allerdings den Nachteil, dass sie für den fernen UV-Bereich nicht geeignet sind und zudem die an dünnen Membranen üblicherweise auftretenden Interferenzen sich beim Einsatz solcher Strahlteiler sehr störend auswirken.
  • Zudem wurden bereits Strahlteiler vorgeschlagen, bei denen die Außenflächen keilförmig ausgebildet sind und dadurch zum Ausblenden der reflektierten Teilstrahlen führen, allerdings mit dem Nachteil, dass es zu einem Knick in der optischen Achse kommt.
  • Der vorbeschriebene einschlägige Stand der Technik ist im Übrigen in einem Katalog der Firma ORIEL INSTRUMENTS mit dem Titel „The Book of Photon Tools", und zwar im Abschnitt „Prism & Beamsplitters, Beam Splitters Technical Discussion" offenbart. Aus diesem Katalog sind auch die 1 und 2 entnommen. Die vorgenannten Nachteile haben ferner bereits zu einer völlig unterschiedlichen Technologie geführt, die ebenfalls in dem genannten Katalog beschrieben ist. Das dort zugrundeliegende Strahlteilerprinzip soll nun anhand der in 2 gezeigten perspektivischen Ansicht (mit einer in der rechten Bildhälfte dargestellten Ausschnittvergrößerung) eines solchen Strahlteilers kurz erläutert werden. Bei diesem Strahlteiler erfolgt die Strahlteilung mittels eines auf ein Dielektrikum 30 aufgebrachten Punktmusters 31 eines hochreflektierenden Materials, und zwar in dem vorliegenden eine Aluminiumschicht. Bei diesem Strahlteiler wird ein Teil eines einfallenden Strahls an dem Punktmuster 31 reflektiert und der übrige Teil an den unbeschichteten Bereichen 32 des Dielektrikums 30 transmittiert. Durch ein Verkippen dieses Strahlteilers bezüglich der optischen Achse des einfallenden Strahls kann somit erreicht werden, dass der einfallende Strahl in einer der 1 ähnlichen Weise in Teilstrahlen aufgeteilt wird.
  • Sämtliche der vorbeschriebenen Strahlteilertechnologien weisen allerdings nach wie vor erhebliche Nachteile auf. Zum einen treten bei ihnen noch chromatische, sphärische und astigmatische Bildfehler und zusätzlich relativ große Reflexions- bzw. Intensitätsverluste beim Durchstrahlen eines Dielektrikums auf. So wird beim Durchgang eines Strahls durch das Dielektrikum eine zunächst unpolarisierte Strahlung aufgrund der zur Strahlteilung benötigten Einbauwinkel teilweise polarisiert. Jedoch können die genannten Nachteile durch Zusatzmaßnahmen wenigstens verringert werden. So läßt sich die Intensität der genannten Geisterbilder z.B. durch Verwendung reflexionsmindernder Schichten reduzieren und/oder durch Ausblenden störender Reflexionen sogar unterdrücken.
  • Strahlteiler sind weiter bekannt z.B. aus US-A-6,028,708, US-A-4,302,089, US-A-1,253,138, US-A-2,043,292 und US-A-5,450,240. Das letztgenannte Dokument stellt den nächstliegenden Stand der Technik dar und bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Strahlteiler bereitzustellen. Dies wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Geeignete Ausführungsformen der Erfindung erlauben so optische Abbildungsfehler wie die Erzeugung von Geisterbildern, der Parallelversatz zwischen einfallendem und ausfallendem Strahl sowie eine axiale Bildverschiebung bzw. Bildunschärfe möglichst wirksam zu vermeiden. Darüber hinaus können die an den genannten Dielektrika auftretenden Reflexions- bzw. Transmissionsverluste möglichst vermieden werden. Zudem kann verhindert werden, dass insbesondere die reflektierten Strahlen bei bestimmten Einfallswinkeln aufgrund der Reflexion polarisiert werden und daher die ausfallenden Teilstrahlen gegenüber dem einfallenden Strahl polarisiert sind.
  • Überdies kann erreicht werden, dass der Strahlteiler im gesamten optischen Wellenlängenbereich einsetzbar sowie ebenso gut für den ultravioletten Bereich des Spektrums geeignet ist. Schließlich kann der Strahlteiler gegenüber den bekannten Strahlteilern einfacher und daher kostengünstiger herstellbar sein.
  • Die Aufteilung des einfallenden Strahls erfolgt bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Strahlteiler dadurch, dass sich ein Teil des einfallenden Strahls, und zwar der in Höhe der Durchgangsöffnungen auf die Membran auftreffende Teil, frei durch den Strahlteiler hindurchbewegen kann, wobei der restliche Teil des einfallenden Strahls an den zwischen den Durchgangsöffnungen liegenden Bereichen des Funktionselementes reflektiert wird. Da der transmittierte Strahlanteil ausschließlich in Luft übertragen wird und somit auf ein optisch aktives Medium wie beispielsweise ein Dielektrikum verzichtet werden kann, treten beim transmittierten Strahl keinerlei Intensitätsverluste, Polarisierung oder etwaige Abbildungsfehler auf, wie etwa bei den in der Beschreibungseinleitung beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Strahlteilern. Durch geeignete Wahl einer reflektierenden Beschichtung auf der dem einfallenden Strahl zugewandten Seite des Funktionselementes kann erreicht werden, dass der reflektierte Strahlanteil ebenfalls nahezu ohne jegliche Intensitätsverluste und ohne jegliche Polarisierung aus dem Strahlteiler austritt.
  • Bevorzugt ist das Funktionselement als Membrane ausgebildet, die aus einem für den jeweiligen elektromagnetischen Strahl im Wesentlichen nicht-transparenten bzw. nicht-strahldurchlässigen Material, nämlich aus einem Halbleitermaterial hergestellt sein kann. Die Membrane mit den entsprechenden Durchgangsöffnungen kann dabei insbesondere mikromechanisch hergestellt sein, was eine Mikro-Dimensionierung der Durchgangsöffnungen, insbesondere von deren Öffnungsquerschnitten, ermöglicht, so dass der Strahlteiler in einem weiten Bereich von Strahldurchmessern einsetzbar ist. Vorteilhafterweise ermöglicht dies auch den Einsatz des Strahlteilers im Bereich der Laseroptik. Um dabei zu erreichen, dass die Strahlquerschnittsfläche des einfallenden Strahls ausreichend viele Durchgangsöffnungen abdeckt, um ein festes und vorgebbares Teilerverhältnis zu garantieren, kann vorgesehen sein, dass der mittlere Abstand zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen um wenigstens einen Faktor 2 bis 5 kleiner ist als der Durchmesser des einfallenden Strahls ist.
  • Das Funktionselement weist im Bereich der Durchgangsöffnungen bevorzugt eine Dicke von etwa 1–100 μm auf. Das jeweils anzuwendende mikromechanische Herstellungsverfahren richtet sich dabei nach dem jeweiligen Ausgangsmaterial, d.h. im Falle von Halbleitermaterial vorzugsweise mittels fotolithographischer Ätztechniken oder lasergestütztem Ätzen.
  • Zum Bereitstellen des reflektierenden Verhaltens des Funktionselementes wenigstens auf der Seite des einfallenden Strahls kann hierzu auf dieser Seite des Elementes eine reflektierende Schicht aufgebracht werden oder alternativ diese Seite des Elementes poliert, insbesondere elektrochemisch poliert werden.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Durchgangsöffnungen in der Ebene des Funktionselementes können diese zum einen als gleichmäßig verteiltes Punktmuster ausgebildet sein, wobei grundsätzlich alle denkbaren Punktverteilungen, beispielsweise eine rechtwinklige, schiefwinklige oder eine solche mit optimierter Ausnutzung der Fläche des Funktionselementes (z.B. in Form einer dichtesten Kugelpackung), vorgesehen sein. Gemäß einer Anordnungsvariante kann das Punktmuster eine in wenigstens einer Raumrichtung nicht-gleichmäßige Punktverteilung aufweisen, wodurch erreicht werden kann, dass der Strahlteiler in Bereiche mit unterschiedlichem Strahlteilungsverhältnis segmentierbar ist. Alternativ kann diese Art der Segmentierung auch durch Ausbilden von Bereichen unterschiedlicher Öffnungsquerschnitte der Durchgangsöffnungen erreicht werden.
  • Beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Strahlteilers in einer optischen Meßanordnung wird dieser in Bezug auf die durch den einfallenden Strahl gebildete optische Achse bevorzugt verdreht bzw. verkippt angeordnet, um zu erreichen, dass der reflektierte Strahl nicht mit dem einfallenden Strahl koinzidiert bzw. kollidiert. Um einem vom jeweiligen Drehwinkel abhängigen Strahlteilungsverhältnis wirksam vorzubeugen, ist das Funktionselement ferner so ausgebildet, dass dessen Dicke im Bereich der Durchgangsöffnungen, in Relation zum Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnungen, ein Verhältnis kleiner als 1 aufweist. Je größer dieses Verhältnis ist, umso geringer ist nämlich die Ausbeute des transmittierten Strahls, und zwar unabhängig von dem Drehwinkel des Strahlteilers, da die Ausbeute dann im Wesentlichen nur noch durch an Innenkanten der Durchgangsöffnungen etwa zusätzlich auftretende Reflexionen beeinflusst werden kann.
  • Die Durchgangsöffnungen sind bevorzugt quadratisch oder rund ausgebildet, wobei sich die räumliche Ausgestaltung der Durchgangsöffnungen hauptsächlich nach dem jeweiligen Herstellungsverfahren richtet, d.h. im Falle einer chemischen Ätzung von Halbleitermaterial im Wesentlichen entlang der Kristallachsen quadratisch ausgebildet ist.
  • Aufgrund der relativ geringen Dicke des Funktionselementes im Bereich der Durchgangsöffnungen kann das Funktionselement an seinem Rand durch ein Stützelement getragen sein, um die mechanische Stabilität des Funktionselementes insgesamt zu erhöhen. Das Stützelement ist dabei bevorzugt als Materialwulst (-verdickung) des Ausgangsmaterials gebildet, d.h. beispielsweise im Falle von Halbleitermaterial durch entsprechendes anisotropes Ätzen mittels fotolithographischer Maskentechnik gebildet.
  • Schließlich kann das Funktionselementvorteilhaft durch Anordnung einer Anzahl von Funktionselementen auf einem Waver hergestellt werden. Dies ermöglicht eine Massenproduktion des erfindungsgemäßen Strahlteilers ähnlich der Herstellung von Halbleiterchips in der Mikroelektronik.
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter unter Heranziehung von Zeichnungen erläutert, wobei sich gleiche Referenzzeichen auf funktional gleiche oder ähnliche Merkmale beziehen.
  • 1a, b zeigen schematisierte Strahlwege zweier Ausführungsformen eines aus dem Stand der Technik bekannten Strahlteilers;
  • 2 zeigt in größerem Detail und entsprechender Ausschnittvergrößerung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strahlteilers gemäß dem Stand der Technik;
  • 3a, b zeigen zwei orthogonale Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlteilers;
  • 4a, b zeigen zwei alternative Ausführungsformen mit jeweils unterschiedlichem Durchgangsöffnungsquerschnitt gemäß der Erfindung;
  • 5a, b zeigen zwei alternative Ausführungsformen mit unterschiedlichem Punktraster und kreisförmiger Ausgestaltung der Durchgangsöffnungen gemäß der Erfindung; sowie
  • 6 zeigt eine typische optische Messanordnung enthaltend einen erfindungsgemäßen Strahlteiler.
  • Die 1 und 2 wurden bereits im Zusammenhang mit der in der Beschreibungseinleitung enthaltenen Würdigung des Standes der Technik näher beschrieben.
  • 3a ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlteilers 39. Der Strahlteiler 39 weist einen aus Silizium gefertigten Stützrahmen 40 mit einer auf der gegenüberliegenden Seite eines einfallenden Strahls (Strahlrichtung in Pfeilrichtiung 'A') hin gebildeten Abschrägung 41 auf. Der Stützrahmen ist quadratisch ausgebildet und hat eine Kantenlänge von etwa 10–20 mm. Die Dicke des Stützrahmens 40 beträgt etwa 0.5 mm. Eine durch die Abschrägung 41 gebildete Ausnehmung 41' endet auf der dem einfallenden Strahl A zugewandten Seite des Strahlteilers in eine Membran 42, die aus Siliziumnitrid gebildet ist. Das Siliziumnitrid dient, wie nachfolgend noch beschrieben wird, als Maske bei der Herstellung der gezeigten Strukturen des Strahlteilers, insbesondere bei einem rein mikromechanisch hergestellten Strahlteiler. Die Membran 42 weist insbesondere Durchgangsöffnungen 43 auf, zwischen denen Stege 43' ausgebildet sind. Eine entsprechende Siliziumnitridschicht 46 befindet sich zudem auf der dem einfallenden Strahl abgewandten Seite A des Strahlteilers. Zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und den beiden Siliziumnitridschichten 42, 46 befinden sich jeweils noch Siliziumdioxidschichten 44, 45. Auf der dem einfallenden Strahl 47 zugewandten Siliziumdioxidschicht 45 befindet sich zusätzlich eine Aluminium-Beschichtung, durch die das Reflexionsvermögen bzw. der Reflexionsgrad der Membran 42 erhöht wird und damit das Verhältnis von reflektiertem zu transmittiertem Strahl besser vorhersagbar ist.
  • Es sei nun angenommen, dass ein einfallendes Strahlenbündel 47 (es kann sich dabei um eine Lichtstrahl oder einen elektromagnetischen Strahl beliebiger Wellenlänge handeln) unter einem Einfallswinkel ϕ auf den Strahlteiler 39 auftrifft. Ein Teil 48 des einfallenden Strahls 47 wird an den Stegen 43' reflektiert, wohingegen der restliche Teil 49 des Strahls 47 frei durch die Durchgangsöffnungen 43 hindurch transmittiert wird. Es findet demnach eine Strahlteilung in den reflektierten Teil 48 und in den transmittierten Teil 49 statt.
  • 3b zeigt nun eine entsprechende Draufsicht des in 3a gezeigten Strahlteilers 39, und zwar entgegen der Blickrichtung des einfallenden Strahls A. An der Oberfläche des Stützrahmens 40 sind in der gezeigten Ansicht die Siliziumnitridschicht 46 sowie die Abschrägung 41 zu ersehen. Ferner sind in dieser Darstellung die Durchgangsöffnungen 43 und die entsprechenden Stege 43' gut sichtbar. Die Durchgangsöffnungen 43 sind quadratisch ausgebildet, was in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den nachfolgend beschriebener Herstellungsprozess bedingt ist. Die Durchgangsöffnungen können, je nach Herstellungsverfahren, in einer Vielzahl von geometrischen Formen ausgebildet sein, wie nachfolgend noch eingehend beschrieben wird.
  • Hinsichtlich der Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlteilers wird in einem Wafer aus Silizium oder einem anderen geeigneten Halbleitermaterial zunächst durch anisotropes Ätzen eine Membran erzeugt, welche in einem weiteren Arbeitsgang entsprechend dem gewünschten Teilverhältnis strukturiert wird. Das Silizium bildet den mechanischen Rahmen des Strahlteilers. Bei Bedarf kann der Siliziumchip in eine weitere Fassung, z.B. einen Metall- oder Kunststoffrahmen, eingebettet werden. Der Silizumwafer wird beidseitig mit Siliziumdioxid und Siliziumnitrid beschichtet. Die notwendigen photolithographischen Schritte zur Definition des Rahmens und der Durchgangsöffnungen finden vor dem großen Ätzangriff auf das Silizium ebenfalls auf beiden Seiten des Wafers statt. Auf der Vorderseite wird die Siliziumnitridmaske und auf der Rückseite die Siliziumdioxid und eine Siliziumnitridmaske zur Bildung der Durchgangsöffnungen geöffnet bzw. perforiert. Im Anschluss wird mittels anisotroper Ätztechnik(en) das Silizium weggeräumt, bis eine dünne Membranschicht übrig bleibt. In der Folge wird der SiO2-Anteil der Membran vollständig weggeätzt. Übrig bleibt ein Gitter aus Siliziumnitrid, welches von der Vorderseite mit Aluminium metallisiert wird. Im Anschluss daran werden dann die Strahlteilerchips in einem Sägeprozess vereinzelt und bei Bedarf eingefasst. Die Membran besteht entweder nur aus SiO2 oder nur aus Si3N4. Alternativ wird die Membran aus hochdotiertem Silizium gebildet oder aus Kombinationen aus den genannten Schichten. Der Herstellungsprozess kann in bekannter Weise vielfältig variiert werden.
  • Anhand der 4a und 4b soll nun gezeigt werden, wie das Strahlteilungsverhältnis zwischen reflektiertem und transmittiertem Strahl allein aufgrund der Abmessungen des Strahlteilers einstellbar ist und welche geometrischen Randbedingungen dabei zu berücksichtigen sind. Die Figuren zeigen eine vergrößerte seitliche Schnittansicht eines Membranausschnittes mit Stegen 50 und Durchgangsöffnungen 51.
  • Die in 4a gezeigte, die tatsächlichen Abmessungen nur sehr schematisch wiedergebende Darstellung einer Ausführungsform der Membran zeichnet sich gegenüber der in 4b gezeigten Membran zunächst durch eine geringere Membrandicke 52 aus. Im Idealfall ist die Membrandicke 52 dabei wesentlich geringer als die Lateralabmessungen der Durchgangsöffnungen 53 sowie der Stege 54. Die geringere Dicke hat den Vorteil, dass ein einfallendes Strahlenbündel 55 beim Durchgang durch die Durchgangsöffnungen 51 nur relativ gering an der Innenseite der jeweilgen Durchgangsöffnungen reflektiert wird und somit die Intensintät des transmittierten Teilstrahls 56 wesentlich größer ist als die Intensität des reflektiert-transmittierten Teilstrahls 56'. Das Strahlteilungsverhältnis zwischen dem transmittierten Teilstrahl 56 und dem reflektierten Teilstrahl 57, d.h. das jeweilige Verhältnis der Intensitäten dieser Teilstrahlen, ist in dem Beispiel wesentlich kleiner als 1, da der Durchgangsöffnungsquerschnitt 53 entsprechend kleiner ist als die Breite 54 bzw. die Fläche der Stege 50.
  • Bei der in 4b ebenfalls nur schematisch wiedergegebenen Ausführungsform der Membran ist nun die Membrandicke 58 wesentlich größer als die Stegbreite 60, was beispielsweise herstellungsbedingt oder durch das jeweils verwendete Membranmaterial gegeben sein kann. Die Membrandicke kann, entgegen dem gezeigten Beispiel, sogar wesentlich größer sein als der Durchgangsöffnungsquerschnitt 59. Ein einfallendes Strahlenbündel 61 teilt sich wiederum in einen transmittierten Strahlenteil 62 und in einen reflektierten Strahlenteil 63 auf. Aufgrund der größeren Membrandicke 58 kommt es hier, gegenüber zur Ausführung gemäß 4a, vermehrt zu Reflexionen 64, allerdings führen diese Reflexionen die entsprechenden Teilstrahlen 64 meist aus der optischen Achse heraus und wirken sich daher in den meisten Fällen nicht störend aus. Im Gegenteil können diese reflektiert-transmittierten Teilstrahlen 64 sogar gezielt zu einer dreifachen Strahlteilung ausgenutzt werden.
  • 5a, b zeigen schematisch Membranausschnitte in Draufsicht zweier alternativer Ausführungsformen mit unterschiedlichem Punktraster und kreisförmiger Ausgestaltung der Durchgangsöffnungen. 5a zeigt einen Membranausschnitt 70 mit einer kubisch angelegten Rasteranordnung mit Durchgangsöffnungsquerschnitten 71 und Abständen 72 zwischen den Durchgangsöffnungen. Der in 5b gezeigte Membranausschnitt 73 weist dagegen eine hexagonale Anordnung der Durchgangsöffnungen mit jeweiligen Abständen 75 und Stegbreiten 75. Der Vorteil einer dichtestens Packung der Durchgangsöffnungen gemäß 5b gegenüber der kubischen Anordnung gemäß 5a liegt darin, dass der Transmissionsanteil gegenüber dem Reflexionsanteil trotz einer stabilen Auslegung der Zwischenstege 76 erheblich verbessert werden kann.
  • In 6 ist schließlich eine optische Messanordnung 80 enthaltend einen erfindungsgemäßen Strahlteiler schematisch dargestellt. Die Messanordnung 80 weist eine Streulinse 81 auf, mittels der ein einfallender Strahl 82, beispielsweise ein Laserstrahl, so aufgeweitet 83 wird, dass er auf einen erfindungsgemäßen Strahlteiler bzw. seine Membran 84 möglichst flächenabdeckend auftrifft. Der Strahlteiler 84 ist gegenüber der Orthogonalen zur optischen Achse unter einem Winkel ϕ 85 angeordnet. Das einfallende Strahlenbündel 83 wird in einen transmittierten Strahlenteil 86 und einen reflektierten Strahlenteil 87 aufgeteilt, wobei der Reflexionswinkel ϑ 88 im Wesentlichen durch den Kippwinkel ϕ 85 bestimmt ist.

Claims (17)

  1. Strahlteiler zur Aufspaltung eines einfallenden elektromagnetischen Strahls in mindestens zwei ausfallende Teilstrahlen mittels eines strahlaufteilenden Funktionselementes, wobei das Funktionselement entsprechend einem Punktmuster angeordnete Durchgangsöffnungen aufweist, und zwischen den Durchgangsöffnungen liegende Bereiche des Funktionselementes wenigstens auf der Seite des einfallenden Strahls reflektierend und parallel ausfallende Teilstrahlen bildend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Verhältnis kleiner als 1 von Dicke des Funktionselementes zu Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnungen auf der Seite des einfallenden Strahls aufweist, und das Funktionselement mikromechanisch aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist.
  2. Strahlteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktmuster als gleichmäßig angeordnetes oder als wenigstens in einer Raumrichtung eine nicht-gleichmäßige, stufenförmig sich ändernde Punktverteilung aufweisendes Punktraster ausgebildet ist.
  3. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsquerschnitte der Durchgangsöffnungen wenigstens in einer Raumrichtung unterschiedlich ausgebildet sind.
  4. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement wenigstens im Bereich der Durchgangsöffnungen eine Dicke von 1 bis 100 μm aufweist.
  5. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abstand zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen um wenigstens einen Faktor 2 bis 5 kleiner ist als der Durchmesser des einfallenden Strahls.
  6. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen quadratisch oder rund ausgebildet sind.
  7. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement wenigstens auf der Seite des einfallenden Strahls eine Materialschicht mit möglichst großem Reflexionskoeffizienten aufweist.
  8. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement einen vorzugsweise in seinem Außenbereich angeordnetes Stützelement aufweist.
  9. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement mindestens zwei Bereiche mit unterschiedlichem Punktmuster und/oder unterschiedlicher Verteilung der Öffnungsquerschnitte der Durchgangsöffnungen aufweist.
  10. Strahlteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlteilungsverhältnis durch Veränderung des Winkels der Flächenebene des Funktionselementes gegenüber dem Einfallswinkel des Strahls einstellbar ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Strahlteilers zur Aufspaltung eines einfallenden elektromagnetischen Strahls in mindestens zwei ausfallende Teilstrahlen mittels eines strahlaufteilenden Funktionselementes, gekennzeichnet durch die Schritte: Bereitstellen eines für den Strahl nicht-transparenten, reflektierenden und flach ausgebildeten Halbleiter-Trägers, und mikromechanisches Strukturieren des Trägers mit entsprechend einem Punktmuster angeordneten Durchgangsöffnungen, so dass das Funktionselement ein Verhältnis kleiner als 1 von Dicke des Funktionselementes zu Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnungen auf der Seite des einfallenden Strahls aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement mittels fotolithografisch-chemischem oder lasergestütztem Ätzen hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial Silizium, oberflächlich oxidiertes Silizium, Siliziumnitrid, oder hochdotiertes Siliziumverwendet wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Träger, wenigstens auf der Seite des einfallenden Strahls, eine reflektierende Schicht aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger, wenigstens auf der Seite des einfallenden Strahls poliert wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlteilungsverhältnis zwischen transmittiertem und reflektiertem Strahl durch geeignete Abstimmung der Träger- bzw. Membrandicke sowie geeignete Anordnung bzw. Dimensionierung der Durchgangsöffnungen eingestellt wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Funktionselemente auf einem Träger hergestellt werden.
DE10013261A 2000-03-17 2000-03-17 Mikromechanisch hergestellter optischer Strahlteiler Expired - Fee Related DE10013261B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013261A DE10013261B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Mikromechanisch hergestellter optischer Strahlteiler
US09/809,382 US6525884B2 (en) 2000-03-17 2001-03-15 Optical beam splitter that can be manufactured by micromechanical means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013261A DE10013261B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Mikromechanisch hergestellter optischer Strahlteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013261A1 DE10013261A1 (de) 2001-10-04
DE10013261B4 true DE10013261B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=7635270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013261A Expired - Fee Related DE10013261B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Mikromechanisch hergestellter optischer Strahlteiler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6525884B2 (de)
DE (1) DE10013261B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542304B2 (en) * 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
US6891685B2 (en) * 2001-05-17 2005-05-10 Sioptical, Inc. Anisotropic etching of optical components
US20030206978A1 (en) * 2001-11-29 2003-11-06 Bob Sherwood Agglomerated particles including an active agent coprocessed with silicified microcrystalline cellulose
DE502004001764D1 (de) * 2003-05-22 2006-11-30 Fraunhofer Ges Forschung Leichtbaustrukturelement
US6859330B2 (en) * 2003-06-04 2005-02-22 Intel Corporation Micromachined pellicle splitters and tunable laser modules incorporating same
KR101409307B1 (ko) * 2008-01-31 2014-06-18 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. Mems 기반 펠리클 빔스플리터
CN101983346A (zh) 2008-01-31 2011-03-02 惠普开发有限公司 用于电路板安装的光学波导的光学抽头
KR20110003576A (ko) * 2008-05-06 2011-01-12 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 얇은 펠리클 빔 스플리터의 제조
JP5775707B2 (ja) * 2011-03-01 2015-09-09 オリンパス株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253138A (en) * 1915-02-16 1918-01-08 Brewster Film Corp Light-splitting device for color photography.
US2043292A (en) * 1932-04-12 1936-06-09 Colourgravure Ltd Light dividing device
US4302089A (en) * 1979-10-15 1981-11-24 Nippon Kogaku K.K. Reflecting mirror device in a single lens reflex camera
US5450240A (en) * 1993-07-22 1995-09-12 Elsag International N.V. Device and method for light beam splitting for dual sensor flame detector
US6028708A (en) * 1996-09-30 2000-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a beam splitter molded part and optoelectronic module using the beam splitter molded part

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758627A (fr) * 1969-11-07 1971-04-16 Oetiker Jakob Element structurel optique
JPS58122502A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Canon Inc 面積型ビ−ムスプリツタ−
US4797696A (en) * 1985-07-24 1989-01-10 Ateq Corporation Beam splitting apparatus
US5243465A (en) * 1992-05-12 1993-09-07 Tencor Instruments Area-division beamsplitter with broad spectral bandwidth

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253138A (en) * 1915-02-16 1918-01-08 Brewster Film Corp Light-splitting device for color photography.
US2043292A (en) * 1932-04-12 1936-06-09 Colourgravure Ltd Light dividing device
US4302089A (en) * 1979-10-15 1981-11-24 Nippon Kogaku K.K. Reflecting mirror device in a single lens reflex camera
US5450240A (en) * 1993-07-22 1995-09-12 Elsag International N.V. Device and method for light beam splitting for dual sensor flame detector
US6028708A (en) * 1996-09-30 2000-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a beam splitter molded part and optoelectronic module using the beam splitter molded part

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013261A1 (de) 2001-10-04
US6525884B2 (en) 2003-02-25
US20020075567A1 (en) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017029365A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit einer reflektierende facetten aufweisenden strahlumlenkvorrichtung
DE19720784A1 (de) Integrierte optische Schaltung
DE102008033358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umverteilung des Strahlparameter-Produktes eines Laserstrahls
EP0629297A1 (de) Integriertes optisches bauelement.
DE10108637A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines homogenisierten Lichtmusters und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19923226A1 (de) Optisches Element mit Mikroprismenstruktur zur Umlenkung von Lichtstrahlen
DE10013261B4 (de) Mikromechanisch hergestellter optischer Strahlteiler
DE10220378A1 (de) Laserlichtquellenvorrichtung
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE102007061358B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102005002794A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung
DE10339220B4 (de) Spiegel für eine Ablenkeinheit in einem Lasersystem, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Ablenkeinheit für ein Lasersystem
DE102008020247B4 (de) Messanordnung mit einem Faser-Bragg-Gitter zur Erfassung von Dehnungen und/oder Temperaturen
DE10046410A1 (de) Optische Anordnung zum Beleuchten von Objekten
DE19844300A1 (de) Neutronenoptisches Bauelement
DE60312766T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102019109944A1 (de) Diffraktives optisches Element, Verfahren zum Entwerfen einer effizienzachromatisierten diffraktiven Struktur und Verfahren zur Herstellung eines effizienzachromatisierten diffraktiven Elementes
DE102012025565A1 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
EP0947869A2 (de) Optisches Bauelement
DE102021202164B3 (de) Tandemblendenarchitektur zur Füllfaktorerhöhung von kompakten Multikanalabbildungssystemen
EP3201661B1 (de) Verfahren zur herstellung eines konkaven/konvexen gitters für einen monochromator und ein solches gitter
DE4000445A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen gitters auf dem rand eines schicht- oder streifenwellenleiters
DE19519059A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lasers
DE102016223917B4 (de) Interferometerbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Interferometerbauelements
WO2006074684A1 (de) Refraktive vorrichtung, verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen refraktiven vorrichtung sowie halbleiterlaseranordnung mit einer derartigen refraktiven vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTH, D., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 71083 HERRENBERG

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee